Zum Inhalt springen

Life (2017) und 2029: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Einspielergebnis: weltweit aktualisiert, Besucher in Deutschland aktualisiert
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Infobox Film
{{Linkbox Andere Kalender}}
| Bild = Life Movie Title.png
| Deutscher Titel = Life
| Originaltitel = Life
| Produktionsland = [[Vereinigte Staaten|USA]]
| Erscheinungsjahr = 2017
| Länge = 104
| Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]
| FSK = 16{{FSK|572149|Kommentar=Prüfnummer: 166718/K}}
| JMK = 14{{JMK|19418}}
| Regie = [[Daniél Espinosa]]
| Drehbuch = [[Rhett Reese]],<br />[[Paul Wernick]]
| Produzent = [[David Ellison]],<br />[[Dana Goldberg]],<br />[[Bonnie Curtis]],<br />[[Julie Lynn]]
| Musik = [[Jon Ekstrand]]
| Kamera = [[Seamus McGarvey]]
| Schnitt = [[Simon Burchell]],<br />[[Frances Parker]]
| Besetzung =
* [[Jake Gyllenhaal]]: Dr. David Jordan
* [[Rebecca Ferguson (Schauspielerin)|Rebecca Ferguson]]: Miranda North
* [[Ryan Reynolds]]: Rory „Roy“ Adams
* [[Hiroyuki Sanada]]: Sho Murakami
* [[Ariyon Bakare]]: Hugh Derry
* [[Olga Dihovichnaya]]: Ekaterina „Kat“ Golovkin
* [[Naoko Mori]]: Kazumi
* [[Camiel Warren-Taylor]]: Dominique
| Synchronisation =
}}


'''2029''' ist ein Jahr mit 365 Tagen. Das Jahr beginnt am Montag, dem [[1. Januar]] und endet ebenfalls an einem Montag, dem [[31. Dezember]].
'''Life''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]]-[[Horrorfilm]] des Regisseurs [[Daniél Espinosa]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2017|2017]]. Der Film kam am 23. März 2017 in die deutschen und einen Tag später in die US-amerikanischen Kinos.


== Voraussichtliche Ereignisse ==
== Handlung ==
* [[13. April]]: Der Asteroid [[(99942) Apophis]], auch bekannt als 2004 MN<sub>4</sub>, wird sich auf 30.000 (0.0002 [[Astronomische Einheit|AE]]) Kilometer der Erde nähern. Bei diesem [[Jährlichkeit|Jahrtausendereignis]] wird er eine [[scheinbare Helligkeit]] von 3,3<sup>[[Scheinbare Helligkeit|m]]</sup> erreichen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=skyandtelescope.com|titel=Asteroid 2004 MN4: A Really Near Miss!|url=http://skyandtelescope.com/news/article_1458_1.asp |datum=2005-02-15|zugriff=2014-09-28|sprache=en}}</ref><ref>J.D. Giorgini u. a.: ''Predicting the Earth encounters of (99942) Apophis.'' Icarus 193, 2008, S. 1–19, ([http://neo.jpl.nasa.gov/apophis/ online]).</ref>
[[Datei:Daybreak at Gale Crater (6385412387).jpg|mini|Die außerirdische Lebensform vom [[Mars (Planet)|Mars]], die sie Calvin nennen, wird von der Crew der [[Internationale Raumstation|in&shy;ter&shy;na&shy;tio&shy;na&shy;len Raum&shy;sta&shy;tion ISS]] in einer Bodenprobe gefunden]]
* [[20. Dezember]]: Die zweite von zwei totalen [[Mondfinsternis]]sen in einem [[Meton-Zyklus]] findet statt. Die erste Mondfinsternis in diesem Meton-Zyklus fand am [[21. Dezember]] [[2010]] statt.
In naher Zukunft befinden sich sechs Besatzungsmitglieder der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation ISS]] auf der ''Mars Pilgrim 7 Mission''. Es handelt sich dabei um mehrere Wissenschaftler und Astronauten, darunter Dr. Miranda North, Mitarbeiterin des Centers for Disease Control and Prevention, die die Mission leitet und als Quarantänebeauftragte dafür sorgt, dass während der Mission die Quarantänevorschriften eingehalten werden, wozu sie verschiedene Firewalls eingerichtet hat. Der ehemalige Militärangehörige Dr. David Jordan arbeitet als Bordarzt auf der Station, der Japaner Sho Murakami ist Senior Crewmember und Systemingenieur, und der leitende Wissenschaftler ist der von der Taille abwärts gelähmte Dr. Hugh Derry. Zusätzlich gehören noch der Flugingenieur Roy Adams und die russische Kosmonautin und Wissenschaftlerin Ekaterina Golovkina zur Crew. Sie bekommen den Auftrag eine Bodenprobe vom [[Mars (Planet)|Mars]] zu untersuchen, die eine Weltraumsonde zu ihnen bringt und Adams in einem gewagten Einsatz an Bord holen muss, weil die Sonde auf ihrem Rückweg beschädigt wurde. Bei deren Untersuchung machen sie eine sensationelle Entdeckung, denn in einer der ersten Proben des roten Sandes finden sie mithilfe eines Hochleistungsmikroskops die fossile Form eines Einzellers.
* Die Raumsonde [[New Horizons]] der [[NASA]] verlässt voraussichtlich das Sonnensystem.


== Kulturelle Referenzen ==
Als der Mikrobiologe Dr. Derry den winzigen außerirdischen Organismus isoliert, ihm ein spezielles Luftgemisch zuführt und ihn mit etwas Glucose füttert, erwacht dieser wieder zum Leben. Sie entdecken, dass sich der Mikroorganismus schnell vervielfältigt und seine multifunktionalen Zellen allesamt zugleich Muskel- und Nervenzellen zu sein scheinen und er photorezeptive Eigenschaften besitzt, was sie vermuten lässt, dass er das Potenzial besitzt, sich unglaublich gut und schnell an seine jeweilige Umgebung anzupassen. Sie nennen die außerirdische Lebensform ''Calvin''. Diesen Namen hatte ihm eine amerikanische Grundschule gegeben, wie ein kleines Mädchen auf der Erde medienwirksam verkündet. Derry kann seine Begeisterung kaum verbergen, besonders als der Organismus sogar auf die Handbewegungen des Wissenschaftlers reagiert, doch andere Besatzungsmitglieder an Bord treffen Vorsichtsmaßnahmen für den Notfall, allen voran Miranda North, die Erfahrungen in der Seuchenkontrolle hat. Derry entdeckt, dass jede einzelne Zelle des fremden Organismus, die sich repliziert, imstande ist alle Körperfunktionen zu übernehmen und ausgewachsene Muskeln, Gehirn und Augen gleichzeitig in einem Organismus vereint. Als der Organismus in eine Art Starre verfällt, nachdem es zu einem Problem mit der Belüftung im Labor gekommen ist, versucht Derry ihn mit leichten Stromstößen wieder zu animieren, doch Calvin setzt sich zur Wehr und entkommt aus seiner Petrischale. Beim Versuch Dr. Derry zu retten findet sich Adams mit dem Organismus im Labor wieder, der ihn tötet, nachdem er vergebens versuchte ihn zu eliminieren. Calvin flüchtet sich in die Lüftungs- und Kühlungsrohre der Station, und die allgemeine Euphorie über die sensationelle wissenschaftliche Entdeckung verfliegt in diesem Moment. Doch auch der Exobiologe stirbt bald, nachdem sich Calvin, der zuerst nur Derrys Hand zerquetschte, während eines späteren Angriffs an dessen Bein zu schaffen macht.
* Der Film [[Logan – The Wolverine]] spielt im Jahr 2029.

* Außerdem ist die Hintergrundhandlungen von [[Planet der Affen (2001)]], [[Terminator (Film)|Terminator]] und [[Terminator: Genisys]] sind im Jahr 2029 angesiedelt.
Die verbliebenen Mitglieder der Besatzung müssen erkennen, dass sich die ungewöhnliche Lebensform nicht nur als äußerst anpassungsfähig und hochintelligent, sondern auch als hochgefährlich erweist und womöglich sogar für die Auslöschung allen Lebens auf dem Mars verantwortlich sein könnte. Calvin stellt aber nicht nur für die Besatzung eine Gefahr dar, sondern ebenso für die gesamte Menschheit, sollte der Organismus jemals auf die Erde gelangen. Der Versuch, die größte Entdeckung der Menschheit zu eliminieren, erweist sich als fast unmöglich, da das fremde Lebewesen sich in der Dunkelheit des Schiffes versteckt hat und ein völlig unberechenbares Verhalten, sowie eine enorme Widerstands- und Anpassungsfähigkeit aufweist. Selbst einen Aufenthalt im Vakuum außerhalb der ISS überlebt Calvin unbeschadet, während sich Golovkina bei dem Außeneinsatz opfert, um zu verhindern, dass der Organismus wieder zurück an Bord gelangt. Auch der Plan, Calvin in einem Teil der Station den Sauerstoff zu entziehen, den auch dieser zum Leben benötigt, schlägt fehl.
* Ebenso spielt der Anime [[Ghost in the Shell (Anime)|Ghost in the Shell]] in diesem Jahr.

* Auch die Handlung des Videospiels [[Deus Ex: Mankind Divided]] ist im Jahr 2029 angesiedelt.
Weil auch die letzte von Miranda North eingerichtete Firewall, die Station selbst, nach einigen Fehlmanövern und Störungen an Bord auf die Erde zu stürzen droht, es aber das oberste Ziel der Mannschaft war, den parasitären Organismus mit der einhergehenden Bedrohung für die gesamte Menschheit aufzuhalten, unternehmen die letzten beiden Überlebenden, North und Jordan, einen letzten Versuch. Jordan versucht Calvin in eine Rettungskapsel zu locken und mit ihm in die Weiten des Weltalls zu fliegen, während North auf die Erde zurückkehren soll. Nach einer Kollision der beiden Kapseln gelangt nur eine auf die Erde, die im Meer von Fischern gefunden wird. Es ist die mit Dr. Jordan und Calvin an Bord.

== Produktion ==
=== Produktionsgeschichte und Stab ===
[[Datei:MSL-Sunset-Dunes-O-de-Goursac-WIKI.jpg|mini|Die Idee zum Film entstand, als der [[Curiosity (Rover)|Curiosity Rover]] der [[NASA]] im Jahr 2012 auf dem [[Mars (Planet)|Mars]] landete]]
Neben [[Bonnie Curtis]] und [[Julie Lynn]] fungierten [[David Ellison]] und [[Dana Goldberg]] als Produzenten des Films. Ellison erklärte, die Idee zum Film habe sich ab dem Jahr 2012 entwickelt, nachdem der [[Curiosity (Rover)|Curiosity Rover]] von der [[NASA]] auf dem [[Mars (Planet)|Mars]] landete, um den Planeten zu erforschen. „Wir hatten die Idee, was wäre wenn dieser neues Leben auf dem Mars entdecken und es zur Analyse zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] bringen würde“, sagte der Produzent.<ref name="TheNationalMottram">James Mottram: ''[http://www.thenational.ae/arts-life/film/why-the-latest-sci-fi-horror-film-life-is-both-realistic-and-adventurous Why the latest sci-fi horror film Life is both realistic and adventurous]'' In: thenational.ae, 21. März 2017.</ref> Ellison erklärte weiter, er und Goldberg hätten schon seit langer Zeit einen Science-Fiction-Thriller machen wollen, der bei Schwerelosigkeit auf der ISS spielt. Das Grundkonzept von [[Rhett Reese]] und [[Paul Wernick]].<ref>Sandy Schaefer: ''[http://screenrant.com/ryan-reynolds-deadpool-writers-mars-movie-life/ Ryan Reynolds & Deadpool Writers May Reunite For Sci-Fi Film Life]'' In: screenrant.com, 16. Februar 2016.</ref>, die das Drehbuch zum Film schrieben und bereits gemeinsam als Ko-Autoren für ''[[Deadpool (Film)|Deadpool]]'' arbeiteten, einen einzelligen, auf Kohlenstoff basierenden Organismus an Bord der ISS zu bringen, der in dieser Umgebung zu leben beginnt und Anzeichen von Intelligenz zeigt, habe sie überzeugt, denn wenn etwas auf dem Mars überleben würde, müsste es sich um einen Einzeller handeln.<ref name="screenrantShawWilliams">Hannah Shaw-Williams: ''[http://screenrant.com/life-2017-original-sci-fi-movie/ Life Producer Says Moviegoers Are ‘Hungry’ For Original Sci-Fi]'' In: screenrant.com, 23. Januar 2017.</ref> Auch NASA-Experten waren während der anschließenden Produktion des Films zuversichtlich, dass wirklich irgendwann einmal Leben auf dem Mars entdeckt werden wird.<ref name="TheNationalMottram"/>

Die Regie übernahm [[Daniél Espinosa]].<ref>Borys Kit: ''[http://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/daniel-espinosa-direct-mystery-project-841927 Daniel Espinosa to Direct Mystery Project for Skydance]'' In: The Hollywood Reporter, 18. November 2015.</ref><ref>Ali Jaafar: ''[http://deadline.com/2015/11/daniel-espinosa-to-direct-life-david-ellison-skydance-terminator-mission-impossible-tom-cruise-jack-reacher-star-trek-1201628859/ Daniel Espinosa To Direct 'Life' For David Ellison’s Skydance]'' In: deadline.com, 18. November 2015.</ref> Auf die Frage, ob er [[Klaustrophobie|klaustrophobisch]] sei, weil bereits zu Beginn des Films ein Gefühl von Desorientierung und Klaustrophobie vermittelt wird, sagte der in Chile geborene und in Schweden lebende Regisseur in einem Interview mit ''[[Deadline.com]]'', als er den Film gedreht habe, sei Klaustrophobie wirklich eine seiner größten Ängste gewesen.<ref name="deadlineFleming">Mike Fleming Jr: ''[http://deadline.com/2017/03/life-director-daniel-espinosa-interview-ridley-scott-alien-movie-waterboarding-denzel-washington-ryan-reynolds-jake-gyllenhaal-qa-1202046117/ 'Life' Director Daniel Espinosa, Treading On Ridley Scott Terrain, Waterboarding Denzel, Ryan Reynolds’ Growth – Q&A]'' In: deadline.com, 17. März 2017.</ref> Andererseits sagte Espinosa, die [[Internationale Raumstation|ISS]], auf der dieses Gefühl von Enge zu beobachten ist, sei eines der letzten völlig idealistischen Projekte, das die Menschheit in den vergangenen 50 Jahren auf die Beine gestellt habe. Weiter sagt der Regisseur, der Film sei eine Verneigung vor dem Mut, dem Unbekannten ohne Angst zu begegnen und zugleich verweise er auf die Geschichte der Menschheit, und wie wir mit Fremdem umgehen, sei keine glorreiche Geschichte.<ref>''[http://barfi.ch/Szene-Style/Life-Gelebte-Fremdenfeindlichkeit-im-Weltall 'Life' – Gelebte Fremdenfeindlichkeit im Weltall]'' In: barfi.ch, 19. März 2017.</ref>

Espinosa erklärte, ursprünglich sei ein [[Low-Budget-Film]] geplant gewesen, dessen Budget 10 Millionen US-Dollar betragen und von einem eher unerfahreren Regisseur inszeniert werden sollte. Als er in das Filmprojekt eingestiegen sei, wurde das Budget auf 30 Millionen US-Dollar und als er Ryan Reynolds ins Boot holte um weitere 20 Millionen US-Dollar erhöht. Nach der Besetzung einer Rolle mit Jake Gyllenhaal habe ihm schließlich ein Budget in Höhe von 65 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestanden.<ref name="denofgeekLambie">Ryan Lambie: ''[http://www.denofgeek.com/uk/movies/life/48095/daniel-espinosa-interview-life-creatures-sci-fi-giger Daniel Espinosa interview: Life, creatures, sci-fi, Giger]'' In: denofgeek.com, 21. März 2017.</ref> Zu dem in Teilen als Vorlage dienenden Film ''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt|Alien]]'' sagte Espinosa, der von der [[Dänischer Film#Die 1980er|dänischen Schule]] beeinflusst ist, dessen Brillanz hätte auch viel mit der Schaffung der Lebensgeschichten der einzelnen Figuren zu tun, was zwischen diesen eine außergewöhnlich natürlich und intim anmutende Beziehung zuließe, was auch er in seinem Film erreichen wollte.<ref name="denofgeekLambie" /> Als weitere Einflüsse nannte Espinosa [[Ingmar Bergman]]s ''[[Persona (Film)|Persona]]'' und [[Andrej Tarkowskij]]s ''[[Solaris (1972)|Solaris]]''.<ref name="FRKothenschulte">Daniel Kothenschulte: ''[http://www.fr.de/kultur/kino/life-kein-sicheres-herkunftsland-a-1244973 'Life': Kein sicheres Herkunftsland]'' In. Frankfurter Rundschau, 22. März 2017.</ref>

Espinosa hatte als erstes mit dem Genetiker [[Adam Rutherford]] gesprochen, der bereits in beratender Funktion für Filme von [[Alex Garland]], wie ''[[Ex Machina (Film)|Ex Machina]]'' und dessen neuesten Film, tätig war. Rutherford hätte ihm die Idee von einem außerirdischen Lebewesen vorgestellt, wie dieses körperlich aussehen und wie und in welche Richtung sich dieses entwickeln könnte. Ein Graffiti-Künstler und guter Freund von Espinosa sei hinzugekommen und hätte gemeinsam mit Rutherford an der grafischen Umsetzung von dessen Idee gearbeitet.<ref name="denofgeekLambie" /> Auch über das Aussehen von Calvin auf der Erde hatte man sich Gedanken gemacht und sich überlegt, wie das Wesen dort aussehen würde.<ref name="lrmonlineDouglas"/>

Zur anfänglichen Gestalt der außerirdischen Lebensform, die das Expeditionsteam im Film auf dem Mars entdeckt, sagt Espinosa, das Erste, was Calvin begegnet, sei eine Hand gewesen, weshalb er fünf Glieder habe.<ref name="deadlineFleming" /> Calvins anfängliche Gestalt vergleicht Espinosa mit einem Baby, dem man eine Umgebung bietet, in der es sich wohl fühlt und bei dem es einen auch nicht störe, wenn es einen mal an den Haaren zieht, auch wenn dies weh tue. Der Ratte im Labor wird hingegen durch die Crew nicht die gleiche Fürsorge zuteil.<ref name="denofgeekLambie" /> Auch mit NASA-Mitarbeitern hatte Espinosa gesprochen, die ihm auf seine Frage, wie lange es ihrer Einschätzung nach tatsächlich dauern würde, eine Bodenprobe vom Mars zur ISS zu bringen, sechs bis sieben Jahre antworteten.<ref name="collectspace">''[http://www.collectspace.com/news/news-032317a-life-movie-space-station.html 'Life' on the space station: Stars, director talk about recreating ISS in sci-fi thriller]'' In: collectspace.com, 23. März 2017.</ref>

=== Besetzung und Synchronisation ===
[[Jake Gyllenhaal]] übernahm die Rolle von Dr. David Jordan.<ref>Borys Kit: ''[http://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/jake-gyllenhaal-joining-ryan-reynolds-874344 Jake Gyllenhaal Joining Ryan Reynolds Skydance's Sci-Fi Film 'Life']'' In: The Hollywood Reporter, 10. März 2016.</ref> [[Ryan Reynolds]], der ursprünglich für die Hauptrolle vorgesehen war,<ref>Annemarie Havran: ''[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18501967.html 'Life': Jake Gyllenhaal gesellt sich im Mars-Abenteuer zu Ryan Reynolds und Rebecca Ferguson]'' In: filmstarts.de, 11. März 2016.</ref> ist im Film als Rory Adams zu sehen. Es handelt sich nach ''[[Safe House]]'' um die zweite Zusammenarbeit von Reynolds und Espinosa.<ref>Silas Lesnick: ''[http://www.comingsoon.net/movies/news/657635-ryan-reynolds-life Ryan Reynolds Eyes Sci-Fi Tale Life]'' In: comingsoon.net, 16. Februar 2016.</ref> <!--Reynolds, Wernick und Reese hatten bereits für den Film Deadpool gemeinsam vor der Kamera gestanden.--> Zur Besetzung der Rollen von Dr. Jordan und Adams mit Gyllenhaal und Reynolds sagte der Regisseur, sie repräsentierten zwei verschiedene Stile von Schauspielern. Reynolds tue so, als sei alles ganz einfach und wirke dabei ziemlich leichtsinnig, was ihn an [[Robert Redford]] erinnere. Gyllenhaal hingegen wirke immer bedacht und damit ein wenig wie der junge [[Dustin Hoffman]]. Seine Idee sei es gewesen, so Espinosa, einen Redford und einen Hoffman der heutigen Generation zu nehmen und sie gemeinsam in einem Film spielen zu lassen.<ref name="deadlineFleming" />

[[Rebecca Ferguson (Schauspielerin)|Rebecca Ferguson]] spielt die Missionsleiterin Dr. Miranda North, die auch Mitarbeiterin des [[Centers for Disease Control and Prevention]] ist. Der japanische Schauspieler [[Hiroyuki Sanada]] übernahm die Rolle des Senior Crewmembers Sho Murakami, dessen Frau Kazumi während der Mission auf der Erde eine Tochter zur Welt bringt.<ref>Marc Rybicki: ''[http://www.fnp.de/nachrichten/kultur/UEbles-Wesen-vom-Mars;art679,2540489 Science-Fiction-Horrorfilm 'Life': Übles Wesen vom Mars]'' In: Frankfurter Neue Presse. Abgerufen am 23. März 2017.</ref><ref>Arnold Hohmann: ''[http://www.waz.de/kultur/das-sterben-auf-dem-mars-id210012567.html Das Sterben auf dem Mars]'' In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 22. März 2017.</ref> [[Ariyon Bakare]] spielt den leitenden Wissenschaftler Dr. Hugh Derry, der von der Taille abwärts gelähmt ist, was ihn auf der Erde an den Rollstuhl fesselt. Die russische Kosmonautin, Kapitänin und Wissenschaftlerin Ekaterina Golovkina wird von [[Olga Dihovichnaya]] gespielt. Weitere über die Besatzung der ISS hinausgehende Rollen wurden mit [[Naoko Mori]], [[Camiel Warren-Taylor]], [[Alexandre Nguyen]] und [[Hiu Woong-Sin]] besetzt.

In der deutschen Synchronisation leiht [[Berenice Weichert]] der Schauspielerin Rebecca Ferguson in ihrer Rolle von Miranda North ihre Stimme. [[Dennis Schmidt-Foß]] spricht Ryan Reynolds in der Rolle von Roy Adams, [[Marius Clarén]] leiht Jake Gyllenhaal als Dr. David Jordan seine Stimme und [[Dietmar Wunder]] spricht Ariyon Bakare in der Rolle von Dr. Hugh Derry. Die Schauspielerin Olga Dihovichnaya in ihrer Rolle von Ekaterina Golovkina wird von [[Daria Kolembach]] synchronisiert und Hiroyuki Sanada in seiner Rolle von Sho Murakami von [[Marcus Off]].

=== Dreharbeiten, Ausstattung und Kostüme ===
{{Mehrere Bilder
| Fußzeile =
| Richtung = vertical
| Breite = 240
| Bild1 = ATV5 5 minutes before capture - outside view.jpg
| Untertitel1 = Die [[Internationale Raumstation]], hier mit einer [[Automated Transfer Vehicle]] im Andockmanöver, wurde in den Londoner Shepperton Studios nachgebaut
| Bild2 = NASA Goddard technologist studies a paint sample in her laboratory.jpg
| Untertitel2 = Im Film wurde als anfängliches Habitat von Calvin ein [[Handschuhkasten]] verwendet, wie er von der NASA eingesetzt wird
}}
Mit den Dreharbeiten wurde am 19. Juli 2016 in den [[Shepperton Studios]] in [[London]] begonnen.<ref>Borys Kit: ''[http://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/jake-gyllenhaal-sci-fi-thriller-912584 Jake Gyllenhaal Sci-Fi Thriller 'Life' Adds Two]'' In: The Hollywood Reporter, 19. Juli 2016.</ref> Die Kamera übernahm der zweifach für einen Oscar nominierte [[Seamus McGarvey]]. Zur Arbeit des Kameramanns sagt Carsten Baumgardt von ''filmstarts.de'', dieser sei zur Unterstreichung der klaustrophobischen Atmosphäre oft ganz nah dran an seinen Protagonisten und stelle sie in der Schwerelosigkeit auch mal spontan auf den Kopf, weil es ohnehin kein unten oder oben gebe. Dennoch behalte McGarvey aber immer das Wesentliche im Blick, was nicht nur geradeheraus brutal, sondern zugleich auch ästhetisch überraschend ansprechend anzusehen sei, so Baumgardt, selbst dann wenn eine der Figuren im Film in der Schwerelosigkeit ertrinke oder Blut spucke.<ref name="filmstartsBaumgardt">Carsten Baumgardt: ''[http://www.filmstarts.de/kritiken/244761/kritik.html Life]'' In: filmstarts.de. Abgerufen am 19. März 2017.</ref> Andere Kritiker beschreiben die mit viel Training und Drahtseilen geschaffene Illusion der Schwerelosigkeit als perfekt, und es falle dem Zuschauer bereits nach wenigen Minuten nicht mehr auf, dass die Figuren teils kopfüber auf der Leinwand zu sehen sind.<ref>''[http://www.focus.de/kultur/kino_tv/life-gelebte-fremdenfeindlichkeit-im-weltall_id_6823003.html 'Life': Gelebte Fremdenfeindlichkeit im Weltall]'' In: Focus Online, 23. März 2017.</ref> Andreas Busche vom ''[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]]'' sagt über die siebenminütige Eröffnungssequenz, die mit nur wenigen kaum sichtbaren Schnitten gestaltet wurde, McGarveys folge den Schauspielern mit der Kamera in einem einzigen Flow durch die schmalen Röhren und Kammern der Station, drehe sich frei schwebend um die eigene Achse und entwickelte so eine Beschreibung der dortigen Arbeitsprozesse von sagenhafter Präzision.<ref name="TagesspiegelBusche" >Andreas Busche: ''[http://www.tagesspiegel.de/kultur/im-kino-science-fiction-horror-life-schreie-im-weltraum/19556314.html Im Kino: Science-Fiction-Horror 'Life': Schreie im Weltraum]'' In: Der Tagesspiegel, 22. März 2017.</ref> Gleichzeitig würden während dieser anfänglichen One-Take-Sequenz die sechs Hauptfiguren, die in diesem akribisch im Studio nachgebauten Habitat leben, vorgestellt, so Andreas Borcholte von ''[[Spiegel Online]]''.<ref>Andreas Borcholte: ''[http://www.spiegel.de/kultur/kino/life-mit-ryan-reynolds-und-jake-gyllenhaal-filmkritik-a-1139594.html Ryan Reynolds und Jake Gyllenhaal in 'Life': Hat da jemand Alien gesagt?]'' In: Spiegel Online, 22. März 2017.</ref>

Espinosa drehte den Film mit lediglich einer Kamera und auch nur einem Kamerateam, ohne eine [[Second Unit]]. Zum Umstand, dass er den Film nicht in einer fernen und technologisch hochentwickelten [[Zukunft]] angesiedelt hat und damit auch auf eine [[Zentrifugalkraft#Zentrifugalkraft als Ersatz für die Schwerkraft|künstliche Schwerkraft]] an Bord der [[Internationale Raumstation|ISS]] verzichten musste, wie es in vielen [[Science-Fiction-Film]]en geschieht, sagte Espinosa, er habe den Gedanken gemocht, dass der Film so auch morgen stattfinden könnte und zudem der Unterschied zu ''Alien'' deutlicher würde. Wenn man über eine dystopische Zukunft rede, so Espinosa, begebe man sich mehr in eine Fantasy- und nicht so sehr in eine Science-Fiction-Welt, und worüber man sich eher Sorgen mache, sei was morgen geschehen könnte.<ref name="denofgeekLambie" />

[[Nigel Phelps]], der für die Ausstattung des Films verantwortlich war, hatte in den Londoner Shepperton Studios auf vier Bühnen [[Mock-up]]s der Raumstation gebaut<ref name="TheNationalMottram"/> Espinosa erklärte, auch wenn er nicht gewusst habe, wofür die ganzen Kabel, Drähte und Knöpfe des Filmsets überhaupt gedacht waren, habe ihr Einsatz die Filmeffekte positiv beeinflusst. Die Station wurde für die Bedingungen, die durch die Geschichte vorgeben sind, modifiziert und das Design der ISS daran angepasst.<ref name="screenrantShawWilliams"/>
So wurden für die ''Mars Pilgrim 7 Mission'' an Bord Quarantänezonen eingebaut, beginnend bei dem [[Handschuhkasten]] (bei der NASA ''Microgravity Science Glovebox'' genannt), in dem Calvin anfänglich lebt, und dem abgeschottenen Labor.<ref name="collectspace"/> Zudem habe man die NASA kontaktiert, so Espinosa, und nachgefragt, welche Ideen man für die Zukunft der ISS habe. Mit diesen Informationen habe er dann von seinem Team die neue Architektur der Raumstation entwerfen lassen. Neben der Innenausstattung der ISS wurde am Filmset auch deren Außenansicht nachgebaut, was durch eine Konstruktion erreicht wurde, die sich mehr als neun Meter in verschiedene Richtungen erstreckte.<ref name="lrmonlineDouglas">Edward Douglas: ''[http://lrmonline.com/news/life-director-daniel-espinosa-on-the-outer-space-thriller Life: Director Daniel Espinosa On The Outer Space Thriller]'' In: lrmonline.com, 20. März 2017.</ref>

[[Jenny Beavan]] war für die Kostüme zuständig.<ref>''[http://skydancemedia.com/news/new-skydance-sci-fi-film-life-begins-production/ New Skydance Sci-Fi Film 'Life' Begins Productiion]'' In: skydancemedia.com, 19. Juli 2016.</ref> Weil die Mitglieder der Crew von Kasachstan aus in einer russischen [[Sojus (Raumschiff)|Sojus]] zur ISS geflogen waren, tragen sie im Film auch russische Raumanzüge, die nach Aussage von Beavan im Gegensatz zu denen der NASA rein funktionell gestaltet sind.<ref>''[http://www.metacritic.com/movie/life-2017/trailers/8461262 Jenny Beavan On The Russian Space Suits]'' In: metacritic.com. Abgerufen am 21. März 2017. (Video)</ref> Das Design der im Film zu sehenden Raumanzüge basierte letztlich teils auf der Montur der extravehikulären Mobilitätseinheiten für Außeneinsätze der NASA und teils auf den russischen [[Sokol (Raumanzug)|Sokol-Druckanzügen]], die während der Start- und der Wiedereintrittsphase getragen werden.<ref name="collectspace"/>

Interessantes Detail: Die mehrfach in Großaufnahme eingeblendeten 6 Messgeräte zur Anzeige der Temperatur in den Steuerdüsen sind [[Analogtechnik|analoge]] Instrumente, wie sie in den ersten [[Internationale Raumstation|ISS-Missionen]] eingesetzt wurden.

=== Nachbearbeitung und Filmmusik ===
Als Supervising Art Director fungierte [[Marc Homes]], der zuletzt in dieser Funktion für ''[[World War Z]]'' tätig war. Im Rahmen einer [[Computer Generated Imagery|CGI-Nachbearbeitung]] wurde das Lebewesen vom Mars in das Filmmaterial eingefügt. Espinosa sagte: „Niemand von uns wusste, wie es aussieht, so musste ich meine Vorstellungskraft nutzen, um mir auszumalen, wie dieses Ding aussehen und wie es sich verhalten könnte.“ Auch die Schauspieler hatten Calvin nicht gesehen, bis der Film abgedreht war und die Grafikdesigner ihn am Computer dem entstandenen Filmmaterial hinzugefügt hatten.<ref>Hanneke Weitering: ''[http://www.space.com/36185-life-movie-jake-gyllenhaal-aliens.html 'Life' Star Jake Gyllenhaal Fears No Aliens]'' In: space.com, 23. März 2017.</ref> Zum Umstand, dass die Schauspieler das außerirdische Wesen während der Dreharbeiten nicht sehen konnten, sagte Jake Gyllenhaal: „Wir hatten Knöpfe im Ohr, durch die uns Daniel sagte, was passiert. Also hörte ich, während ich spielte: 'Es kommt näher an dein Gesicht! Es kommt immer näher! Jetzt ist es an deinem Ohr.' Darauf habe ich reagiert.“<ref>Katja Kraft: ''[https://www.merkur.de/kultur/jake-gyllenhaal-zu-seinem-neuen-film-life-weltraum-reisen-und-schoensten-momenten-eines-schauspielers-7932946.html Jake Gyllenhaal: 'Neugierde ist mein stärkster Antrieb']'' In: Münchner Merkur Online, 21. März 2017.</ref>

Die Filmmusik wurde von [[Jon Ekstrand]] komponiert.<ref>''[http://filmmusicreporter.com/2016/10/31/jon-ekstrand-to-score-daniel-espinosas-life/ Jon Ekstrand to Score Daniel Espinosa’s 'Life']'' In: filmmusicreporter.com, 31. Oktober 2016.</ref> Der schwedische Komponist<ref>''[https://milanrecords.com/soundtracks/life-original-music-jon-ekstrand/ Life – original music by Jon Ekstrand]'' In: milanrecords.com. Abgerufen am 25. März 2017.</ref> hatte Espinosa viele Jahre zuvor an einer dänischen Filmschule kennengelernt, und es handelte sich bei ''Life'' um den sechsten Film für den Ekstrand und Espinosa zusammenarbeiteten. Ekstrand begann mit seiner Arbeit nach dem Lesen des Drehbuchs und arbeitete mit Unterbrechungen rund ein Jahr an der Filmmusik, in der letzten Phase in London, wo der Film auch gedreht und geschnitten wurde. Die Aufnahmen selbst erfolgten an sieben Tagen im Februar 2016 bei [[Associated Independent Recording#AIR Lyndhurst in London|AIR Lyndhurst]]. Erstmals wurde hierfür von Ekstrand komponierte Filmmusik von einem großen Orchester eingespielt, das letztlich aus rund 100 Musikern bestand, darunter auch [[Wagnertuba]] spielende Bläser, und von einem 32-köpfigen Chor begleitet wurde. Einzelne Musikstücke wurden auch den Schauspielern während der Dreharbeiten vorgespielt.<ref>Steve Weintraub: ''[http://collider.com/jon-ekstrand-life-soundtrack-interview/#images 'Life' Composer Jon Ekstrand on Why Flexibility Matters in His Job]'' In: collider.com, 22. März 2017. (Video)</ref><ref>JC Chamboredon: ''[https://milanrecords.com/6-questions-jon-ekstrand-composer-life/ 6 questions with Jon Ekstrand – composer of 'Life']'' In: milanrecords.com, 24. März 2017.</ref> Der Soundtrack zum Film umfasst 16 Stücke, erschien am 24. März 2017 als Download<ref>''[http://www.soundtrack.net/album/life-2017/ Life]'' In: soundtrack.net. Abgerufen am 25. März 2017.</ref> und wurde am 5. Mai 2017 von Milan Records auf CD veröffentlicht werden.<ref>''[http://www.filmmusicsite.com/nl/soundtracks.cgi?id=57628 Life]'' In: filmmusicsite.com. Abgerufen am 14. Mai 2017.</ref>

=== Marketing und Veröffentlichung ===
Nach einem ersten Trailer im Oktober 2016<ref>Cooper Hood: ''[http://screenrant.com/life-trailer-jake-gyllenhaal-ryan-reynolds-space/ Life Trailer: Jake Gyllenhaal & Ryan Reynolds Find Terror in Space]'' In: screenrant.com, 30. Oktober 2016.</ref> stellte [[Sony Pictures]] im Rahmen des [[Super Bowl LI|51. Super Bowls]] einen neuen Trailer vor.<ref>Seth Kelley: ''[http://variety.com/2017/film/news/life-super-bowl-jake-gyllenhaal-ryan-reynolds-video-watch-1201978312/ Jake Gyllenhaal, Ryan Reynolds Are Under Attack in Super Bowl Spot for ‘Life’]'' In: Variety, 4. Februar 2017.</ref>

Am 18. März 2017 feierte der Film im Rahmen des [[South by Southwest|South by Southwest Film Festivals]] in Anwesenheit der Schauspieler [[Jake Gyllenhaal]], [[Rebecca Ferguson (Schauspielerin)|Rebecca Ferguson]], [[Ryan Reynolds]], [[Olga Dihovichnaya]], [[Ariyon Bakare]] und [[Hiroyuki Sanada]] seine Weltpremiere.<ref>Lauren Huff: ''[http://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/life-jake-gyllenhaal-ryan-reynolds-premieres-at-sxsw-987231 SXSW: Ryan Reynolds, Jake Gyllenhaal Talk On-Set Camaraderie at 'Life' Premiere]'' In: The Hollywood Reporter, 19. März 2017.</ref> Der Film kam am 23. März 2017 in die deutschen und einen Tag später in die US-amerikanischen Kinos.

== Rezeption ==
=== Altersfreigabe ===
In den USA erhielt der Film von der [[Motion Picture Association of America#Die Altersempfehlungen der MPAA|MPAA]] ein R-Rating, was einer Freigabe ab 17 Jahren entspricht.<ref>''[http://parentpreviews.com/movie-reviews/film-info/life-2017 Life]'' In: parentpreviews.com. Abgerufen am 22. März 2017.</ref> In Deutschland ist der Film [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK 16]]. In der Freigabebegründung heißt es: „Der Film ist mit zahlreichen genretypischen Elementen erzählt und entwickelt zunächst Handlung und Figuren, bevor dramatische Wendungen und blutige Konfrontationen die Gangart bestimmen. [...] 16-Jährige sind aufgrund ihrer Medienerfahrung bereits in der Lage, die typischen Stilmittel des Genres zu identifizieren und sich ausreichend zu distanzieren. Das Setting fernab ihrer Lebensrealität und die fremdartige Gestaltung des Monsters unterstützen zusätzlich die Distanzierung.“<ref>[https://www.spio-fsk.de/?seitid=2737&tid=469&Vers=1&FGID=3799 Freigabebegründung für ''Life''] In: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Abgerufen am 30. März 2017.</ref>

=== Kritiken ===
Der Film konnte bislang 67 Prozent der Kritiker bei [[Rotten Tomatoes]] überzeugen.<ref>''[https://www.rottentomatoes.com/m/life_2017 Life]'' In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 25. März 2017.</ref> Viele Kritiker erkannten hierbei eindeutige Bezüge zu den Filmen ''[[Gravity (Film)|Gravity]]'' und ''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt]]''.<ref name="robotsanddragonsLorenz">Sebastian Lorenz: ''[http://warp.robots-and-dragons.de/news/113017-life-kritik-zum-science-fiction-thriller Life – Kritik zum Science-Fiction-Thriller]'' In: robots-and-dragons.de, 19. März 2017.</ref><ref name="filmstartsBaumgardt" /><ref name="abcnewsRauf">David Saleh Rauf: ''[http://abcnews.go.com/Entertainment/wireStory/bromance-gyllenhaal-reynolds-filming-life-46230649 Bromance between Gyllenhaal and Reynolds filming 'Life']'' In: abcnews.go.com, 18. März 2017.</ref>

So erkennt David Saleh Rauf von ''[[ABC News]]'' einige bemerkenswerte Parallelen zu [[Ridley Scott]]s Klassiker aus dem Jahr 1979, weil der Film ebenfalls ein Team von Wissenschaftlern auf einem Raumschiff begleitet, die einer fremden Lebensform begegnen, die sie vernichten will.<ref name="abcnewsRauf" />

Arnold Hohmann sagt in der ''[[Westfälische Rundschau|Westfälischen Rundschau]]'' in Hinblick auf Espinosas Entscheidung, ''Life'' in nicht allzu ferner Zukunft anzusiedeln, der Film erschrecke den Zuschauer vielleicht vor allem deswegen, weil hier alles so real und vertraut erscheine. Die [[Internationale Raumstation|ISS-Raumstation]] sei inzwischen ein gängiger Begriff, die Dialoge der Besatzung klängen sehr heutig und die Technik gehe nicht über Skype-Bilder hinaus, so Hohmann.<ref>Arnold Hohmann: ''[https://www.wr.de/kultur/vom-sterben-auf-dem-mars-id210007247.html 'Life' – Vom Sterben auf dem Mars]'' In: Westfälische Rundschau, 21. März 2017.</ref>

[[Rüdiger Suchsland]] von [[SWR2]] denkt, der Film passe hervorragend zum Zeitgeist: „Die Welt der Zukunft, die hier gemalt wird, ist eine düstere [[Dystopie]]. Statt das Faszinosum eines Kontakts mit [[Außerirdisches Leben|extraterrestrischem Leben]] positiv und optimistisch auszumalen, wie das im klassischen Science-Fiction bei [[Steven Spielberg]] und zuletzt in ''[[Interstellar]]'' und ''[[Arrival (Film)|Arrival]]'' geschieht, ist hier das Fremde ausschließlich Störenfried und mörderische Bedrohung.“<ref>Rüdiger Suchsland: ''[http://www.swr.de/swr2/kultur-info/life-im-zweifel-fuer-die-angst/-/id=9597116/did=19224586/nid=9597116/1c5j0jp/index.html Im Zweifel für die Angst – Sci-Fi-Thriller mit außerirdischen Schreckens-Szenarien]'' In: SWR2 Kultur Info, 23. März 2017.</ref>

Sebastian Lorenz von ''Robots & Dragons'' meint, zwar seien weder die Prämisse noch der Handlungsverlauf sonderlich originell und reichten auch nicht an die Vorbilder heran, doch gelinge es dem Regisseur [[Daniél Espinosa]], die vielfach gesehenen Versatzstücke mit unerwarteten Wendungen zu versehen, was den Film trotzdem zu einem spannenden, kurzweiligen und unterhaltsamen Erlebnis mache. Besonders die Spezialeffekte seien erstklassig, so Lorenz, und auch wenn man in ''Life'' keinen Meilenstein der Filmgeschichte sehen kann, sei er einer der besseren Filme des bisherigen Kinojahres 2017.<ref name="robotsanddragonsLorenz" />

Peter Debruge von ''[[Variety]]'' erklärt, auch wenn ''Life'' kein besonders philosophischer Film sei, gehe es darin nicht nur darum, neues ''Leben'' zu entdecken, wie der Filmtitel vermuten lässt, sondern auch um den biologischen Imperativ für das ''Überleben''.<ref name="VarietyDebruge">Peter Debruge: ''[http://variety.com/2017/film/reviews/life-review-jake-gyllenhaal-1202011545/ SXSW Film Review: 'Life']'' In: Variety, 18. März 2017.</ref>

Im Gegensatz dazu schreibt Dietmar Dath von der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', der Film sei, „seinem Namen zum Trotz, eine Totgeburt“. Weder die Charaktere, noch die Geschichte oder die Ideen können ihn überzeugen, so dass er resümieren muss: "„Life“ zeigt, dass es noch eine Stufe dumpfer geht: Schlimmer als Filme mit Geschichten, die sich so end- wie ausweglos wiederholen, sind Filme ohne jeden Hauch einer Geschichte." <ref>Dietmar Dath: ''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/video-filmkritiken/life-von-daniel-espinosa-in-der-video-filmkritik-14935955.html Erfroren im Ideenvakuum]'' In: FAZ Feuilleton – Videokritik, 22. März 2017.</ref>

=== Einspielergebnis ===
In Deutschland verzeichnet der Film bislang 304.820 Besucher (Stand 14. Mai 2017).<ref>''[http://www.insidekino.com/DJahr/D2017.htm Top 100 Deutschland 2017]'' In: insidekino.com. Abgerufen am 17. Mai 2017.</ref> Die weltweiten Einnahmen des Films aus Kinovorführungen belaufen sich auf 78,7 Millionen US-Dollar.<ref>''[http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=life2017.htm Life]'' In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 17. Mai 2017.</ref>

== Wissenschaftlicher Hintergrund ==

Bei der Rückführung von Mars-Bodenproben zur Erde handelt es sich um ein ernsthaft diskutiertes und grundsätzlich angestrebtes Ziel verschiedener Projekte der Raumfahrt der Vergangenheit und Gegenwart. Es wird übergreifend als [[Mars Sample Return]] bezeichnet. Bisher wurde noch keine solche Mission durchgeführt. Die im Film dargestellte Gefahr, die von einer außerirdischen Lebensform für das Leben auf der Erde ausgehen kann, entspringt der sogenannten [[Rückwärts-Kontamination]].

== Weblinks ==
* {{IMDb|tt5442430}}
* {{Synchronkartei|film|36983|Life}}
* [http://www.life-derfilm.de/ Offizielle Website zum Film] von [[Sony Pictures Entertainment]]
* [https://www.youtube.com/watch?v=LeLsJfGmY_Y ''Life'': Official Trailer] von [[Sony Pictures Entertainment]] bei Youtube (Video, englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
[[Kategorie:Filmtitel 2017]]
{{Commonscat|2029}}
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Horrorfilm]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Film]]
[[Kategorie:Mars im Film]]

Version vom 1. August 2017, 18:16 Uhr

Kalenderübersicht 2029
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
2029 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2782
Armenischer Kalender 1477–1478
Äthiopischer Kalender 2021–2022
Badi-Kalender 185–186
Bengalischer Kalender 1435–1436
Berber-Kalender 2979
Buddhistischer Kalender 2573
Burmesischer Kalender 1391
Byzantinischer Kalender 7537–7538
Chinesischer Kalender
 – Ära 4725–4726 oder
4665–4666
 – 60-Jahre-Zyklus

Erde-Affe (戊申, 45)–
Erde-Hahn (己酉, 46)

Französischer
Revolutionskalender
CCXXXVIICCXXXVIII
237–238
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2085–2086
 – Shaka Samvat 1951–1952
Iranischer Kalender 1407–1408
Islamischer Kalender 1450–1451
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Reiwa 11
 – Kōki 2689
Jüdischer Kalender 5789–5790
Koptischer Kalender 1745–1746
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4362
 – Juche-Ära 118
Minguo-Kalender 118
Olympiade der Neuzeit XXXIV
Seleukidischer Kalender 2340–2341
Thai-Solar-Kalender 2572

2029 ist ein Jahr mit 365 Tagen. Das Jahr beginnt am Montag, dem 1. Januar und endet ebenfalls an einem Montag, dem 31. Dezember.

Voraussichtliche Ereignisse

Kulturelle Referenzen

Einzelnachweise

  1. Asteroid 2004 MN4: A Really Near Miss! skyandtelescope.com, 15. Februar 2005, abgerufen am 28. September 2014 (englisch).
  2. J.D. Giorgini u. a.: Predicting the Earth encounters of (99942) Apophis. Icarus 193, 2008, S. 1–19, (online).
Commons: 2029 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien