Symrise und Eurabus: Unterschied zwischen den Seiten
→Diacetyl: Paid Edit für redroses communications GmbH. Deren Kunde ist die Symrise AG, hier Erstverlinkungen |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Eurabus 1.0.jpg|thumb|Eurabus 1.0]] |
|||
'''Eurabus''' ist ein deutscher [[Batteriebus]]hersteller. Charakteristisch für Eurabus sind eine konsequente Leichtbaukonstruktion, eine hohe Batterieleistung und vergleichsweise große Reichweiten. <ref name="KViP">Kreisverkehrsgesellschaft Pinneberg: ''[https://www.kreis-pinneberg.de/Ver%C3%B6ffentlichungen/Pressemitteilungen/Vertragsunterzeichnung+Erwerb+eines+EURABUS+2_0+_+300-p-8268.html]'', 30. April 2014</ref> |
|||
<ref name="BHH">Antwort des Hamburger Senats auf eine kleine Anfrage des Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) : ''[http://www.buergerschaft-hh.de/ParlDok/dokument/39463/erprobung-von-elektrobussen-im-hvv.pdf]'', 1. Februar 2013</ref> |
|||
== Hintergrund == |
|||
[[File:Eurabus 2.0.jpg|thumb|Eurabus 2.0 - 18-Meter Gelenkbus]] |
|||
{{Infobox Unternehmen |
{{Infobox Unternehmen |
||
| Name = |
| Name = Eurabus GmbH |
||
| Logo = |
| Logo = |
||
| Unternehmensform = |
| Unternehmensform = GmbH |
||
| ISIN = |
| ISIN = |
||
| Gründungsdatum = |
| Gründungsdatum = 2015 |
||
| Auflösungsdatum = |
| Auflösungsdatum = |
||
| Auflösungsgrund = |
| Auflösungsgrund = |
||
| Sitz = [[ |
| Sitz = [[Berlin]], [[Deutschland]] |
||
| Leitung = |
| Leitung = |
||
| Mitarbeiterzahl = |
|||
* Heinz-Jürgen Bertram, [[Vorstandsvorsitzender]] |
|||
| Umsatz = |
|||
* [[Thomas Rabe (Manager)|Thomas Rabe]], [[Aufsichtsratsvorsitzender]] |
|||
| Stand = |
|||
| Mitarbeiterzahl = 8.944 (Dezember 2016)<ref name="ub-2016-U3">Symrise AG: [https://www.symrise.com/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1498656512&hash=39b503d640436505b0bb3f34d1cbf3979a3069d5&file=fileadmin/symrise/documents/investors/reports/2016-fy/170314_SYM_Unternehmensbericht_2016.pdf ''Unternehmensbericht 2016''], S. U3.</ref> |
|||
| Branche = Omnibusindustrie |
|||
| Umsatz = 2,903 [[Milliarde|Mrd.]] [[Euro]] (2016)<ref name="ub-2016-U3" /> |
|||
| |
| Homepage = www.eurabus.de |
||
| Branche = Lebensmittelindustrie, Chemieindustrie, Kosmetikindustrie, Konsumgüterindustrie |
|||
| Homepage = www.symrise.com |
|||
}} |
}} |
||
Die Eurabus GmbH wurde 2015 als Tochtergesellschaft der Euracom Group GmbH gegründet. Das Elektrobusprojekt wurde jedoch schon ab 2009 eigenständig in der Muttergesellschaft geführt. Im Jahr 2012 wurde der Eurabus 1.0 gefertigt und an die Kvip GmbH in Uetersen ausgeliefert. Damit war der Eurabus 1.0 der erste moderne, vollelektrische Batteriebus, der von einem Verkehrsunternehmen in Deutschland im täglichen Linienbetrieb eingesetzt wurde. <ref name="Autobild">Autobild: ''[http://www.autobild.de/artikel/elektro-linienbus-3475288.html]'', 26. Juni 2012</ref> |
|||
Die '''Symrise AG''' mit Sitz in [[Holzminden]] ist ein [[Börsennotierung|börsennotierter]] Anbieter von [[Duftstoff|Duft-]] und [[Geschmackstoff]]en, [[Kosmetik|kosmetischen]] Grund- und [[Wirkstoff]]en sowie funktionalen Inhaltsstoffen. Das Unternehmen liegt mit einem Anteil von 11 Prozent zusammen mit zwei Mitbewerbern auf dem zweiten Platz im globalen Markt der [[Duftstoff]]e und [[Aromen]].<ref name="AFF-Markt-2016">[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/653552/umfrage/unternehmen-mit-den-groessten-marktanteilen-im-globalen-aff-markt/ Informationen] gemäß [[Statista]]. Abruf, 4. Mai 2017.</ref> |
|||
Symrise entstand im Februar 2003 durch die Fusion der [[Dragoco|Dragoco Gerberding & Co. AG]] und der [[Haarmann & Reimer|Haarmann & Reimer GmbH]].<ref>''Neuer Duftstoffgigant heißt Symrise. Fusion von Ex-Bayer-Tochter Haarmann & Reimer und Dragoco kommt gut voran''. In: [[Börsen-Zeitung]], 22. Februar 2003.</ref> Der [[Börsengang]] erfolgte Ende 2006; heute ist Symrise u.a. Bestandteil des [[MDAX]].<ref>Handelsblatt Nr. 140 vom 24. 07. 2017 Seite 35: Sommerpause in den Chefetagen</ref> Das Unternehmen ist mit mehr als 90 Standorten weltweit vertreten.<ref>Hannoversche Allgemeine Zeitung - Wirtschaftszeitung vom 03. 03. 2017 Seite 2: Neues Logistikzentrum für Symrise im Hamburger Hafen</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Haarmann & Reimer (1874–2003) === |
|||
Die [[Chemiker]] [[Wilhelm Haarmann (Chemiker)|Wilhelm Haarmann]] und [[Ferdinand Tiemann]] entwickelten 1874 ein Verfahren zur Herstellung von [[Vanillin]] aus [[Coniferin]].<ref>Tiemann, F. & Haarmann, W.: [[:Datei:Tiemann, Haarmann-Ueber das Coniferin.pdf|''Ueber das Coniferin und seine Umwandlung in das aromatische Princip der Vanille.'']] In: ''Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft.'' Jahrgang 7 (1874), S. 608–623. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k90678d/f614.item.r=.zoom]{{DOI|10.1002/cber.187400701193}}.</ref> Sie errichteten noch im selben Jahr in Holzminden ein Unternehmen zur Herstellung des [[Synthese (Chemie)|synthetisch]] gewonnenen Vanillins (''Haarmann's Vanillinfabrik'').<ref>Mitteilung in den [http://visualiseur.bnf.fr/CadresFenetre?O=NUMM-3036&I=634&M=tdm ''Comptes rendus des séances de l'Académie des sciences'', Band 79 (1874), S. 635.]</ref> |
|||
{| align="right" style="border:1px solid #808080;background-color:#808080; margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |
|||
|- bgcolor="ccccff" |
|||
| colspan="2" align="center" | '''Zeitleiste der Unternehmensentwicklung''' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1874 || bgcolor="ffffff" align="left" | Gründung von ''Haarmann's Vanillinfabrik'' in <br>Holzminden |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1876 || align="left" | Eintritt von Karl Reimer; aus ''Haarmann's'' <br> ''Vanillinfabrik'' wird ''Haarmann & Reimer'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1919 || align="left" | Gründung von ''Dragoco '' in Holzminden |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1935 || align="left" | Kauf der ''Heinrich Haensel GmbH'' durch<br>''Dragoco'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1953 || align="left" | Kauf von ''Haarmann & Reimer'' durch ''Bayer'';<br>nachfolgend internationale Expansion |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1955 || align="left" | Gründung einer ''Dragoco''-Tochterfirma in Italien |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1956 || align="left" | Gründung einer ''Dragoco''-Tochterfirma in den USA |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1973 || align="left" | Synthese von Menthol durch ''Haarmann & Reimer'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1981 || align="left" | Horst-Otto Gerberding übernimmt die Führung von<br>''Dragoco''; Forcierung der Internationalisierung |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 1993 || align="left" | Umwandlung von ''Dragoco'' in eine Aktiengesellschaft |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 2002 || align="left" | EQT erwirbt ''Haarmann & Reimer'' und<br>Minderheit bei ''Dragoco'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 2003 || align="left" | Fusion von ''Haarmann & Reimer'' und ''Dragoco'' zu<br>''Symrise'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 2006 || align="left" | Kauf von ''Kaden Biochemicals'';<br>Börsengang |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 2007 || align="left" | Aufnahme der Aktie in den MDAX;<br>Übernahme von ''Aromatics'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 2008 || align="left" | Kauf der Aromendivision von ''Chr. Hansen'';<br>Übernahme von ''Steng'';<br>Kauf von ''Manheimer Fragrances'';<br>Übernahme von ''Intercontinental Fragrances'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 2009 || align="left" | Erwerb von ''Futura Labs'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 2013 || align="left" | Kauf von ''Belmay'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 2014 || align="left" | Erwerb von ''Diana'' |
|||
|- bgcolor="ffffff" align="center" |
|||
| 2015 || align="left" | Akquisition von ''Pinova'' |
|||
|} |
|||
1876 trat [[Karl Reimer]] in das Unternehmen ein, das in ''Haarmann & Reimer'' [[Firma|umfirmierte]]. Reimer half bei der Entwicklung eines Verfahrens, das die kostengünstigere Gewinnung von Vanillin aus [[Eugenol]] ermöglichte. Das Unternehmen begann ebenfalls die Herstellung synthetischer [[Duftstoff]]e.<ref name="Cohen">Cohen, ''Symrise GmbH and Company KG''.</ref> Dem Unternehmen gelang es zudem, mithilfe der [[Reimer-Tiemann-Reaktion]] [[Salicylaldehyd]] herzustellen, ein Duftstoff, der bis heute in der [[Pharmaunternehmen|pharmazeutischen]] und [[Chemische Industrie|chemischen Industrie]] genutzt wird. 1890 stellte Tiemann Eugenol aus [[Isoeugenol]] her. Ein Jahr später war die synthetische Produktion von Vanillin damit erstmals profitabel.<ref name="Cohen-Schwedt">Cohen, ''Symrise GmbH and Company KG''. [[Georg Schwedt]]: ''Betörende Düfte, sinnliche Aromen.'' Wiley-VCH, Weinheim 2008, S. 89–93, ISBN 978-3-527-32045-5.</ref><ref name="Legrum">Wolfgang Legrum: ''Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft: Vorkommen, Eigenschaften und Anwendung von Riechstoffen und deren Gemischen''. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011, S. 186 f, ISBN 978-3-8348-1245-2.</ref> Die Synthese von [[Jonone|Jonon]], dem Duftstoff der [[Veilchen]], erfolgte erstmals 1893.<ref name="Schwedt">Georg Schwedt: ''Betörende Düfte, sinnliche Aromen.'' Wiley-VCH, Weinheim 2008, S. 89–93, ISBN 978-3-527-32045-5.</ref> Bis Ende des 19. Jahrhunderts stieg das Unternehmen auch in die Gewinnung natürlicher Pflanzenextrakte ein. Zu diesem Zeitpunkt hielt das Unternehmen rund 30 [[Patent]]e.<ref name="Cohen"/><ref name="Legrum" /> |
|||
1901 wurde das Unternehmen in eine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] [[Umwandlungsrecht|umgewandelt]].<ref>[http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet9347.shtml Angaben] auf der Website ''www.albert-gieseler.de'', Abruf am 26. Juni 2017.</ref> 1931 übernahmen die Söhne von Wilhelm Haarmann die Führung des Unternehmens. Bombentreffer zerstörten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weite Teile der Produktionsanlagen, zudem gingen Auslandsbeteiligungen kriegsbedingt verloren.<ref name="Cohen"/><ref name="Legrum" /> |
|||
Rudolf Groger verantwortete als Geschäftsführer den Wiederaufbau des Unternehmens ab 1946. 1953 erfolgte die Akquisition durch [[Bayer AG|Bayer]]. Operativ blieb das Unternehmen jedoch selbständig und expandierte international durch Kauf von Produktionsanlagen und Unternehmen in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Südafrika]], [[Mexiko]], [[Brasilien]], [[Frankreich]] und [[Spanien]]. Der Umsatz des Unternehmens, bei dem mittlerweile über 1.000 Mitarbeiter beschäftigt waren, stieg bis 1968 auf 80 Millionen DM.<ref name="Cohen-Schwedt" /> |
|||
1973 gelang die vollsynthetisch-industrielle Herstellung von [[Menthol]].<ref name="Cohen-Schwedt" /> Dieser Erfolg legte den Grundstein für eine eigene Abteilung, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von Minz-Stoffen befasste.<ref name="Cohen"/> In den 1990er Jahren erwarb das Unternehmen Mitbewerber wie ''Créations Aromatique''<ref>Zu diesem Hersteller siehe den Eintrag in Nigel Groom (Hrsg.): ''The New Perfume Handbook''. 2. Auflage, Blackie Academic & Professional, London 1997, S. [https://books.google.de/books?id=UYrDPqLVD-kC&pg=PA79&lpg=PA79&dq=Cr%C3%A9ations+Aromatique+Bayer&source=bl&ots=kxVfYBevRI&sig=oOOJkY2EN0Gj5QwADiK-iltA3J4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiknq2V7NvUAhVOUlAKHWD3DJoQ6AEIKjAA#v=onepage&q&f=false 79], ISBN 978-0751404036.</ref> oder ''Florasynth''.<ref>Siehe den Eintrag ''Haarmann & Reimer'' in Nigel Groom (Hrsg.): ''The New Perfume Handbook''. 2. Auflage, Blackie Academic & Professional, London 1997, S. [https://books.google.de/books?id=UYrDPqLVD-kC&pg=PA79&lpg=PA79&dq=Cr%C3%A9ations+Aromatique+Bayer&source=bl&ots=kxVfYBevRI&sig=oOOJkY2EN0Gj5QwADiK-iltA3J4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiknq2V7NvUAhVOUlAKHWD3DJoQ6AEIKjAA#v=onepage&q&f=false 149].</ref> Zudem investierte das Unternehmen in neue Anlagen in Mexiko, Brasilien und [[Kolumbien]] sowie in ein neues Werk in [[Nördlingen]] und in Anlagen im Stammwerk Holzminden.<ref name="Cohen-Schwedt" /> 1999 erfolgte die Übernahme der chinesischen Anteile des [[Joint Venture]]s ''H&R Cosfra Ltd''. in [[Shanghai]].<ref name="Cohen"/> |
|||
''Haarmann & Reimer'' gehörte von 1991 bis 1995 zu einem internationalen [[Citronensäure|Zitronensäure]]-[[Wirtschaftskartell|Kartell]], gegen das das [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] seit 1992 ermittelte. 1997 musste ''Haarmann & Reimer'' 50 Millionen US-Dollar Strafe an das [[Justizministerium der Vereinigten Staaten]] zahlen. Im Dezember 1996 hatte das Unternehmen nach [[Zivilprozessrecht|Zivilprozessen]] 46 Millionen Dollar Schadensersatz an geschädigte Kunden überwiesen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url= http://www.taz.de/!1416476/|titel= Bayers Absprachen|werk= [[Die Tageszeitung]]|hrsg= |datum= 1997-01-31|zugriff=2017-06-27}}</ref> |
|||
2002 übernahm der [[Schweden|schwedische]] [[Anleger (Finanzmarkt)#Finanzinvestment|Finanzinvestor]] [[EQT (Unternehmen)|EQT]] ([[Familie Wallenberg#Wallenberg-Unternehmensgruppe|Wallenberg-Gruppe]]) ''Haarmann & Reimer'' sowie eine Minderheitsbeteiligung bei ''Dragoco''. Beide Unternehmen wurden 2003 zur ''Symrise GmbH und Co. KG'' zusammengeführt.<ref name="Schwedt" /> |
|||
=== Dragoco (1919–2003) === |
|||
1919 gründeten Carl Wilhelm Gerberding und August Bellmer das Unternehmen in Holzminden. Es konzentrierte sich zunächst auf die Produktion von [[Parfüm]]- und [[Seife]]nkompositionen. Die erste Fabrik entstand 1926. Ab 1930 wurden Geschmacks- und [[Aroma]]stoffe hergestellt. 1935 übernahm das Unternehmen die ''Heinrich Haensel GmbH'' ([[Pirna]]).<ref name="Legrum" /> Auch ''Dragoco'' war von den kriegsbedingten Zerstörungen durch Luftangriffe auf Holzminden betroffen.<ref name="Cohen-Schwedt" /> |
|||
1955 nahm die [[Italien|italienische]] Tochtergesellschaft von ''Dragoco'' in [[Mailand]] ihre Geschäfte auf, ein Jahr später gründete ''Dragoco'' in den USA ein Tochterunternehmen. Bis 1972 errichtete das Unternehmen in Frankreich, [[Österreich]], Großbritannien und der [[Schweiz]] weitere Auslandsgesellschaften. In den 1970er Jahren folgten derartige Gesellschaften in Brasilien, [[Hongkong]], [[Japan]], [[Singapur]] und auf den [[Philippinen]]. Horst-Otto Gerberding forcierte die Internationalisierung seit 1981, beispielsweise in Südamerika und Asien.<ref name="Cohen"/> 1993 erfolgte die Umwandlung der ''Dragoco Gerberding & Co. GmbH'' in eine Aktiengesellschaft, die ''Dragoco Gerberding & Co. AG''. Noch in den 1990er Jahren betrat das Unternehmen die Märkte in Südafrika und [[Indien]].<ref name="Cohen"/> |
|||
=== Entwicklungen seit 2003 === |
|||
2005 schloss Symrise die Maßnahmen zur Integration beider Unternehmen weitgehend ab. Es erzielte mit rund 4.800 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,15 Mrd. Euro.<ref name="Cohen-Schwedt" /> Am 11. Dezember 2006 ging das Unternehmen an die Börse.<ref>{{Internetquelle |autor= |url= http://www.spiegel.de/wirtschaft/boersengang-symrise-debuet-voller-erfolg-a-453868.html|titel= Symrise-Debüt voller Erfolg|werk= [[Spiegel Online]]|hrsg= |datum= 2006-12-11|zugriff=2017-06-27}} ''Symrise-Aktien kosten 17,25 Euro - Größter Börsengang des Jahres ist perfekt''. In: [[Allgemeine Zeitung (Mainz)|Allgemeine Zeitung]], 11. Dezember 2006.</ref> |
|||
Im März 2007 wurde die Aktie in den MDAX aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url= http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Deutsche-Boerse-Symrise-ersetzt-SCHWARZ-PHARMA-im-MDAX-151350|titel=Deutsche Börse: Symrise ersetzt SCHWARZ PHARMA im MDAX |werk= www.finanzen.net|hrsg= |datum= 2007-03-05|zugriff=2017-06-27}} ''Symrise rückt in MDax auf, BB Medtech in den TecDax''. In: [[Handelsblatt]], 6. März 2007.</ref> |
|||
Symrise nutzte die Jahre von 2005 bis 2010 unter anderem für Zukäufe.<ref name="hist">Siehe die Angaben von Symrise zur [https://www.symrise.com/de/unternehmen/organisation/historie/ Unternehmensgeschichte], Abruf am 27. Juni 2017.</ref> Dazu gehörten 2006 ''Kaden Biochemicals'',<ref>''Symrise aus Holzminden übernimmt Kaden Biochemicals''. In: [[Die Welt]], 17. Januar 2006. ''Duftstoff-Spezialist Symrise plant neue Zukäufe''. In: ''Handelsblatt'', 24. Mai 2006.</ref> 2007 der Geschäftsbereich ''Food Ingredients'' von [[Unilever]] in Großbritannien<ref>''Symrise stärkt sich in Großbritannien''. In: ''Börsen-Zeitung'', 15. September 2007.</ref> |
|||
und ''Aromatics'' (Frankreich und [[Madagaskar]]),<ref>''Symrise übernimmt Vanille-Anbieter''. In: [[Neue Westfälische]], 29. September 2007.</ref> 2008 die Aromendivision des dänischen Anbieters ''Chr. Hansen'',<ref>''Symrise stärkt mit Hansen die US-Präsenz. CEO Linzbach: Zukauf von 50 Mill. Euro Aromenumsatz – Erstmals Dividende von 0,50 Euro je Aktie''. In: ''Börsen-Zeitung'', 6. März 2008.</ref> der englische Aromenanbieter ''Steng''<ref>{{Internetquelle |autor= |url= https://www.icis.com/resources/news/2007/06/08/4503080/sweet-taste-of-flavors-m-a/|titel= Sweet taste of flavors M&A|werk= [[ICIS (Unternehmen)|ICIS]]|hrsg= |datum= 2007-06-08 |zugriff=2017-06-28}}</ref> |
|||
und die amerikanischen Hersteller ''Manheimer Fragrances'' und ''Intercontinental Fragrances''<ref>''Symrise verstärkt sich in den USA''. In: ''Börsen-Zeitung'', 27. September 2008.</ref> |
|||
sowie 2009 ''Futura Labs''.<ref>{{Internetquelle |autor= Jennifer Weil |url= http://wwd.com/business-news/financial/symrise-buys-futura-labs-2375987/|titel= Symrise Buys Futura Labs |werk=Women's Wear Daily |hrsg= |datum= 2009-11-19 |zugriff=2017-06-28}}</ref> |
|||
2013 folgte der Kauf des amerikanischen Duftherstellers ''Belmay'',<ref>''Symrise schluckt Parfümölhersteller''. In: ''Börsen-Zeitung'', 5. März 2013.</ref> ein Jahr später dann die Übernahme von [[Diana (Aromenhersteller)|Diana]], eines französischen Anbieters von sensorischen und funktionalen Lösungen für [[Nahrungsmittel]], [[Futtermittel]], [[Babynahrung]] und kosmetische Inhaltstoffe.<ref>{{Internetquelle |autor= |url= http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/aromahersteller-symrise-plant-milliardenuebernahme/9757782.html|titel= Symrise plant Milliardenübernahme|werk= Handelsblatt|hrsg= |datum= 2014-04-13|zugriff=2017-06-27}}</ref><ref>''Symrise schließt Kauf von Diana-Gruppe ab. Weitere Kapitalerhöhung – Gewinnbeitrag ab 2015''. In: ''Börsen-Zeitung'', 30. Juli 2014.</ref> 2016 übernahm das Unternehmen den amerikanischen Hersteller ''Pinova''.<ref>{{Internetquelle |autor= Ludwig Burger, Shubhankar Chakravorty, Arno Schuetze, David Evans|url=http://www.reuters.com/article/us-pinova-m-a-symrise-idUSKCN0RL12N20150921 |titel= Symrise buys scent ingredients maker Pinova for $397 million|titelerg= |werk= Reuters|hrsg= |datum= 2015-09-21|seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2017-06-28 |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}}</ref> |
|||
== Organisation == |
|||
=== Geschäftsbereiche, Rohstoffe, Produkte und Kunden === |
|||
Das Unternehmen hat sein operatives Geschäft in drei Segmenten organisiert: ''Flavor'', ''Nutrition'' sowie ''Scent & Care''.<ref>''Symrise erweitert Vorstand um zwei Köpfe''. ''Börsen-Zeitung'', 22. September 2016.</ref> Das frühere Segment ''Flavor & Nutrition'' ist mit Wirkung zum 1. Oktober 2016 in zwei einzelnen Segmenten organisiert. Alle Segmente verfügen über eigene Abteilungen für [[Forschung und Entwicklung]], [[Einkauf]], [[Produktion]] und [[Qualitätssicherung|Qualitätskontrolle]] sowie [[Marketing]] und [[Vertrieb]].<ref>Symrise AG: [https://www.symrise.com/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1498656512&hash=39b503d640436505b0bb3f34d1cbf3979a3069d5&file=fileadmin/symrise/documents/investors/reports/2016-fy/170314_SYM_Unternehmensbericht_2016.pdf ''Unternehmensbericht 2016''], S. 11 und S. 90 .</ref> |
|||
* Das Segment ''Flavor'' beinhaltet die Anwendungsbereiche ''Beverages'', ''Savory'' und ''Sweet''. |
|||
* Das Segment ''Nutrition'' besteht aus dem Geschäftsbereich ''Diana'' mit den Anwendungsbereichen ''Food'', ''Pet Food'', ''Aqua'' und ''Probi''. |
|||
* Das Segment ''Scent & Care'' umfasst die Geschäftsbereiche ''Fragrance'', ''Cosmetic Ingredients'' und ''Aroma Molecules''. |
|||
Insgesamt bietet das Unternehmen rund 30.000 Produkte an,<ref>''Mit klarer Strategie zum Global Player. Symrise-Chef beim Wirtschaftsclub''. ''Neue Westfälische'' (''Höxtersche Kreiszeitung''), 25. Februar 2015.</ref> für die es aus mehr als 100 Ländern rund 10.000 [[Rohstoff]]e bezieht.<ref>Sielaff, Witter, Tenge: ''Symrise'', S. 275.</ref> Seine über 6.000 Kunden kommen vor allem aus der [[Parfüm]]-, Kosmetik-, [[Lebensmittelindustrie|Lebensmittel-]] und [[Getränk]]ebranche sowie der [[Pharmaunternehmen|pharmazeutischen Industrie]]. Auch Hersteller von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n und von Heimtiernahrung zählen dazu.<ref>Symrise AG: [https://www.symrise.com/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1498656512&hash=39b503d640436505b0bb3f34d1cbf3979a3069d5&file=fileadmin/symrise/documents/investors/reports/2016-fy/170314_SYM_Unternehmensbericht_2016.pdf ''Unternehmensbericht 2016''], S. 8 und S. 89.</ref> |
|||
=== Firmensitz, Hauptsitze, Produktionsanlagen, Standorte === |
|||
[[Datei:Symrise 2017.jpg|mini|Eingangsbereich der Symrise AG (2017)]] |
|||
Der Firmensitz der Symrise AG befindet sich in Holzminden, dem größten Standort. Mitarbeiter sind hier in den Funktionen [[Forschung]], Entwicklung, Produktion, Marketing, Vertrieb sowie im ''Corporate Center'' (Funktionen: Finanzen, [[Unternehmenskommunikation]], [[Investor Relations]], [[Rechtsabteilung|Recht]], [[Personalverwaltung|Personal]], [[Compliance (BWL)|Group Compliance]] und [[Interne Revision]]) tätig.<ref name="UB-16-90">Symrise AG: [https://www.symrise.com/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1498656512&hash=39b503d640436505b0bb3f34d1cbf3979a3069d5&file=fileadmin/symrise/documents/investors/reports/2016-fy/170314_SYM_Unternehmensbericht_2016.pdf ''Unternehmensbericht 2016''], S. 90.</ref> |
|||
Regionale Hauptsitze unterhält das Unternehmen in den USA ([[Teterboro]], [[New Jersey]]), Brasilien ([[São Paulo]]), Singapur und Frankreich ([[Rennes]]). Wichtige Produktionsanlagen befinden sich in [[Deutschland]], Frankreich, Brasilien, Mexiko, Singapur, [[Volksrepublik China|China]], und den USA. Entwicklungszentren finden sich insbesondere in Deutschland, Frankreich, Brasilien, China, Singapur und den USA. Eigene Vertriebsniederlassungen werden in über 40 Ländern unterhalten.<ref name="UB-16-90" /> |
|||
=== Umsatz und Umsatzverteilung === |
|||
Seit dem Börsengang steigerte das Unternehmen seine Umsätze kontinuierlich. Lagen sie 2006 bei 1,129 Mrd. Euro, so belief sich dieser Wert 2016 auf 2,903 Mrd. Euro.<ref>Symrise AG: [https://www.symrise.com/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1498656512&hash=39b503d640436505b0bb3f34d1cbf3979a3069d5&file=fileadmin/symrise/documents/investors/reports/2016-fy/170314_SYM_Unternehmensbericht_2016.pdf ''Unternehmensbericht 2016''], S. 88.</ref> Auf die verschiedenen Regionen bezogen ergibt sich folgendes Bild:<ref>Symrise AG: [https://www.symrise.com/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1498656512&hash=39b503d640436505b0bb3f34d1cbf3979a3069d5&file=fileadmin/symrise/documents/investors/reports/2016-fy/170314_SYM_Unternehmensbericht_2016.pdf ''Unternehmensbericht 2016''], S. 104.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|+ Umsatzverteilung in Mio. Euro |
|||
|- |
|||
! style="width:10ex"| Region |
|||
! style="width:10ex"| 2015 |
|||
! style="width:10ex"| 2016 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Lateinamerika]] || 328,1 || 350,0 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Asien-Pazifik]] || 570,8 || 622,6 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Nordamerika]] || 571,8 || 732,3 |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[EMEA (Wirtschaftsraum)|EAME]] || 1.131,0 || 1.198,3 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Bezogen auf die einzelnen Segmente des Unternehmens verteilte sich der Umsatz 2016 folgendermaßen: ''Scent & Care'' erreichte 1,311 Mrd. Euro, ''Flavor'' erwirtschaftete 1,016 Mrd. Euro, ''Nutrition'' kam am Jahresende auf 576 Mio. Euro.<ref>Symrise AG: [https://www.symrise.com/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1498656512&hash=39b503d640436505b0bb3f34d1cbf3979a3069d5&file=fileadmin/symrise/documents/investors/reports/2016-fy/170314_SYM_Unternehmensbericht_2016.pdf ''Unternehmensbericht 2016''], S. 89.</ref> |
|||
=== Aktie und Anteilseigner === |
|||
Die Aktie des Unternehmens ist im [[Prime Standard]] der [[Deutsche Börse|Deutschen Börse]] notiert. Sie zählt unter anderem zu folgenden [[Aktienindex|Indizes]]: |
|||
* MDAX |
|||
* [[PRIME All Share]] |
|||
* [[HDAX]] |
|||
* [[CDAX]] |
|||
* [[NISAX20]]<ref>[https://www.nordlb.de/boerseninformationen/nisax20/ Informationen über diesen Index] auf der Website der [[Norddeutsche Landesbank|Norddeutschen Landesbank]], Abruf am 31. Juli 2017.</ref> |
|||
Die Aktionärsstruktur ist folgende: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
!Anteil |
|||
!Anteilseigner |
|||
|- |
|||
| align="right" | 6,01 % || Familie des ehemaligen Symrise-Geschäftsführers Horst-Otto Gerberding |
|||
|- |
|||
| align="right" | 10,62 % || Massachusetts Financial Services, MFS ([[Sun Life Financial]]) |
|||
|- |
|||
| align="right" | 5,74 % || [[BlackRock|Black Rock]] |
|||
|- |
|||
| align="right" | 3,05 % || Jahr Holding GmbH & Co. KG |
|||
|- |
|||
| align="right" | 3,01 % || APG Asset Management |
|||
|- |
|||
| align="right" | 71,57 % || anderer Streubesitz |
|||
|} |
|||
Stand: September 2016<ref>[http://www.symrise.com/de/investoren/aktie/aktionaersstruktur/ Aktionärsstruktur], Stand: September 2016. Abgerufen am 20. April 2017.</ref> |
|||
=== Führung === |
|||
Dem Vorstand gehörten fünf Personen an: |
|||
* Heinz-Jürgen Bertram, seit 1. Juli 2009 Vorstandsvorsitzender ([[Chief Executive Officer|CEO]])<ref>''Symrise-Chef geht in Verlängerung''. ''Börsen-Zeitung'', 9. Dezember 2016.</ref><ref>Zur Geschäftsverteilung im Vorstand siehe ''Symrise erweitert Vorstand um zwei Köpfe''. ''Börsen-Zeitung'', 22. September 2016.</ref> |
|||
* Olaf Klinger, Mitglied des Vorstandes und Group [[Chief Financial Officer|CFO]] seit Februar 2016.<ref>Finanzexperte wechselt zu Symrise. [[Handelsblatt]], 27. August 2015.</ref> |
|||
* Achim Daub, seit 2006 im Vorstand,<ref>Symrise AG: [https://www.symrise.com/de/newsroom/artikel/symrise-ag-vorstandsmitglied-achim-daub-vorzeitig-im-amt-bestaetigt/ ''Vorstandsmitglied Achim Daub vorzeitig im Amt bestätigt'']. Pressemitteilung von Symrise, 21. März 2016. Abruf am 19. April 2017.</ref> Vorstand für den Geschäftsbereich ''Scent & Care'' |
|||
* Heinrich Schaper, seit 1. Oktober 2016 Vorstandsmitglied für den Geschäftsbereich ''Flavor'' |
|||
* Jean-Yves Parisot, seit 1. Oktober 2016 Vorstandsmitglied für den Geschäftsbereich ''Nutrition'' |
|||
Der Aufsichtsrat besteht aus zwölf Mitgliedern.<ref>Siehe die entsprechenden [https://www.symrise.com/de/investoren/corporate-governance/aufsichtsrat Informationen über den Aufsichtsrat] auf der Website des Unternehmens, Abruf am 27. Juni 2017.</ref> Den Vorsitz führt seit 2011 Thomas Rabe,<ref>''Neue Aufsichtsräte für Symrise''. In: ''Börsen-Zeitung'', 9. April 2011.</ref> der diesem Gremium seit 2009 angehört.<ref>''Rabe zieht in Symrise-AR ein''. In: ''Börsen-Zeitung'', 24. April 2009.</ref> |
|||
=== Ausbildung === |
|||
Seit 2011 betreibt Symrise eine [[Parfümerie]]-Schule in Holzminden, sie ist die erste ihrer Art in Deutschland.<ref>Michael Robrecht: ''Erste Parfümerieschule in Deutschland eröffnet''. In: [[Westfalen-Blatt]], 17. Mai 2011. Roswitha Hoffmann-Wittenburg: ''Ein Labor, in dem es nach Maiglöckchen und Rosen duftet. Holzmindener Unternehmen Symrise eröffnet neue Parfümerie-Schule''. In: ''Neue Westfälische'' 24. Mai 2011</ref> Auch in Indien unterhält das Unternehmen eine eigene Parfümerie-Schule.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/duftstoff-hersteller-symrise--die-zwiebel-wird-unterschaetzt--3167596 |titel= Duftstoff-Hersteller Symrise „Die Zwiebel wird unterschätzt“|werk= [[Berliner Zeitung]]|hrsg= |datum= 2013-08-30|zugriff=2017-06-29}}</ref> |
|||
== Rezeption == |
|||
=== Kontroverse mit Stiftung Warentest === |
|||
Im November 2013 wurde bekannt, dass die [[Stiftung Warentest]] bei Schokolade des Herstellers [[Ritter Sport]] die [[Zutatenliste|Deklaration]] des von Symrise gelieferten Aromastoffes [[Piperonal]] in der Zutatenliste als [[natürliches Aroma|natürlichen Aromastoff]] als Irreführung bemängelt, da dieser in industriellen Mengen nur chemisch hergestellt werden könne.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/stiftung-warentest-straft-ritter-sport-mit-mangelhaft-ab-a-934851.html ''Stiftung Ritter Sport entsetzt über Note "mangelhaft''"]. In: ''Spiegel Online'', abgerufen 21. November 2013.</ref><ref>Zum Rechtsstreit siehe grundsätzlich [[Klaus Roth (Chemiker)|Klaus Roth]]: ''„Quadratisch, praktisch, natürlich?“''. In: [[Chemie in unserer Zeit]], Band 49 (2015), Heft 5, S. 336–344, [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201500722/full doi 10.1002/ciuz.201500722].</ref> Symrise hat die Herstellungsmethode daraufhin gegenüber den zuständigen [[Behördliche Lebensmittelüberwachung|Lebensmittelkontrollbehörden]] vollständig offengelegt. Diese haben die Deklaration nach eingehender Prüfung nicht beanstandet.<ref>Jost Marin: [http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2014/09/13/a0178 ''Voll auf die Nuss''. In: ''Die Tageszeitung''], abgerufen am 13. September 2014.</ref> Symrise garantierte dem Hersteller zudem, dass nur Aromen „ausschließlich natürlichen Ursprungs“ geliefert werden und erklärte, die [[Aroma#Gesetzliche Definitionen|europäische Aromenverordnung]] werde eingehalten.<ref>Symrise AG: [http://www.symrise.com/de/newsroom/artikel/symrise-bestaetigt-die-einhaltung-der-europaeischen-aromenverordnung/ ''Symrise bestätigt die Einhaltung der europäischen Aromenverordnung'']. Pressemitteilung vom 26. November 2013, abgerufen am 29. Juni 2017.</ref> Das zuständige Gericht folgte dieser Einschätzung im Januar 2014 und untersagte der Stiftung Warentest anderslautende Behauptungen.<ref>Henning Peitsmeier: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/streit-um-vanillearoma-schwere-niederlage-fuer-warentest-gegen-ritter-sport-12749348.html ''Schwere Niederlage für Warentest gegen Ritter Sport'']. In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], abgerufen 13. Januar 2014.</ref> Das Urteil wurde rechtskräftig, nachdem die [[Berufung (Recht)|Berufung]] der Stiftung vor dem [[Oberlandesgericht München]] zurückgewiesen wurde. |
|||
=== Diacetyl === |
|||
Im Jahr 2015 wurden in der Produktionsstätte in [[Branchburg]] von der [[Occupational Safety and Health Administration|OSHA]] im Zusammenhang mit der [[Exposition (Medizin)|Exposition]] der Arbeitnehmer mit [[Diacetyl]] zwei vorsätzliche und zehn ernsthafte Verstöße gegen die [[Arbeitssicherheit]] festgestellt und eine Strafe von 122.000 [[US-Dollar]] festgelegt.<ref name="nj-201512">{{Internetquelle|url=http://www.nj.com/somerset/index.ssf/2015/12/branchburg.html |titel=Branchburg flavoring and fragrance company fined $122K by OSHA |autor=Dave Hutchinson |werk=nj.com | sprache=en |datum=2015-12-03 |zugriff=2017-07-29}}</ref><ref name="osha-032015">{{Internetquelle|url=https://www.osha.gov/news/newsreleases/region2/12032015 |titel=Somerset County flavoring and fragrance manufacturer exposed workers to respiratory and other workplace safety and health hazards – Occupational Safety an |autor= |werk=osha.gov | sprache=en |datum=2017-01-20 |zugriff=2017-07-29}}</ref> Diacetyl wird als Bestandteil von Butteraromen verwendet, kann jedoch bei chronischer Exposition eine chronische Lungenerkrankung auslösen,<ref>V. K. Holden, S. E. Hines: ''Update on flavoring-induced lung disease.'' In: ''Current opinion in pulmonary medicine.'' Band 22, Nummer 2, März 2016, S. 158–164, {{DOI|10.1097/MCP.0000000000000250}}, PMID 26761629.</ref> die unter anderem als „Popcorn Workers Lung“<ref name="nytimes-425251">{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2007/04/25/washington/25osha.html?_r=1&hp&oref=slogin |titel=OSHA Leaves Worker Safety in Hands of Industry |autor=Stephen Labaton |werk=nytimes.com | sprache=en |datum=2007-04-25 |zugriff=2017-07-29}}</ref> oder Diacetyl-vermittelte [[Bronchiolitis obliterans]]<ref name="nytimes-050606">{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2007/05/06/us/06butter.html |titel=Flavoring-Factory Illnesses Raise Inquiries |autor=Jesse Mc Kinley |werk=nytimes.com | sprache=en |datum=2007-05-06 |zugriff=2017-07-29}}</ref> bezeichnet wird. |
|||
Auf Basis der Erfahrungen aus dem Praxistest bei der Kvip GmbH erfolgte 2014 der Einsatz des Eurabus 2.0. <ref name="Abendblatt">Abendblatt: ''[http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article127450023/Umweltbewusst-Neuer-Elektrobus-im-Linienverkehr.html]'', 30. April 2014</ref> |
|||
=== Auszeichnungen === |
|||
Symrise hat eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, vor allem für sein nachhaltiges Wirtschaften: |
|||
* [[Deutscher Nachhaltigkeitspreis]] 2012<ref>''Feine Schote, hoher Preis, Vanille-Beschaffung bringt Symrise Auszeichnung für nachhaltiges Wirtschaften ein.'' In: ''Westfalen-Blatt'' vom 12. Dezember 2012.</ref><ref name="LZ-2013-05-24">Joachim Schalinski: ''Die Strategie greift. Aroma-Hersteller Symrise will globaler und differenzierter werden''. In: ''Lebensmittel Zeitung'', 24. Mai 2013.</ref><ref name="LZ-2015-03-20">Martin Mehringer: ''Scharfer Kampf um süße Schote''. In: ''Lebensmittel Zeitung'', 20. März 2015.</ref> und Einordnung als zu den ''Top 5'' in der Kategorie ''Deutschlands nachhaltigste Großunternehmen 2016'' gehörend.<ref>[https://www.nachhaltigkeitspreis.de/app/uploads/2016/09/DNP2016_Kurzbegründung_Symrise2.pdf Begründung der Jury], Abruf am 27. Juli 2017.</ref> |
|||
* ''Fi Excellence Award'' 2013<ref name="LZ-2015-03-20" /> |
|||
* Auszeichnung durch das [[Carbon Disclosure Project]] 2015<ref>''Symrise bekommt Auszeichnung''. In: [[Göttinger Tageblatt]], 7. November 2015.</ref> |
|||
* ''German Award for Excellence'' der [[DQS]] für Beschaffung sowie für die Analyse des Rohstoffzyklus (2016)<ref>''Zwei Auszeichnungen für Symrise''. In: ''Neue Westfälische'', 12. Juli 2016.</ref> |
|||
Derzeit arbeitet die Eurabus GmbH an dem Nachfolgebus (Eurabus 3.0). Die Fertigstellung ist zum Jahreswechsel 2017/2018 geplant. Dieser Batteriebus soll eine Reichweite von 650 Kilometern (18-Meter-Gelenkbus) bzw. 400 Kilometern (12-Meter-Bus) erreichen. <ref name="Electrive.net">Electrive: ''[https://www.electrive.net/2017/07/10/eurabus-will-per-bausatz-rund-1-400-e-busse-ausliefern/]'', 10. Juli 2017</ref> |
|||
Mehrfach sind in diesem Kontext die Initiativen von Symrise auf Madagaskar gewürdigt worden.<ref name="LZ-2015-03-20" /><ref>Zu den Aktivitäten auf Madagaskar siehe Sielaff, Witter, Tenge: ''Symrise'', S. 281–290; ferner {{Internetquelle |autor= Bert Losse|url=http://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/edelgewuerz-der-kampf-um-die-vanille-schoten/v_detail_tab_print/10758194.html |titel= Edelgewürz. Der Kampf um die Vanille-Schoten|werk= [[Wirtschaftswoche]]|hrsg= |datum=2014-10-04 |zugriff=2017-06-29}}</ref> |
|||
Im Juli 2017 hatte Eurabus weltweit bereits mehr als 1000 vollelektrische Batteriebusse verkauft <ref name="Electrive.net">Electrive: ''[https://www.electrive.net/2017/07/10/eurabus-will-per-bausatz-rund-1-400-e-busse-ausliefern/]'', 10. Juli 2017</ref>, unter anderem in Deutschland und der Schweiz. <ref name="Busplaner">Busplaner: ''[http://www.busplaner.de/aktuelles/omnibus-news-touristik-nachrichten/10175/Elektrobus-fuer-die-Schweiz/Eurabus-liefert-einen-zu-100-Prozent-batteriegetr]'', 13. Mai 2014</ref> |
|||
2017 ehrte die DQS das Unternehmen mit dem ''German Award for Excellence'' für internationales gesellschaftliches Engagement. Es überzeuge mit seinem sozialen Engagement in [[Entwicklungsland|Entwicklungs-]] und [[Schwellenland|Schwellenländern]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url= http://archiv.holzminden-news.de/wirtschaft/34-wirtschaft/11572-2017-05-18-15-41-42|titel= „German Awards for Excellence“: Symrise für vorbildliche Nachhaltigkeit geehrt |titelerg= |werk= holzminden-news.de|hrsg= |datum= 2017-05-18|seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2017-07-27 |format= |sprache= |kommentar= Pressemeldung der Symrise AG |zitat= |offline=}}{{Internetquelle |autor= |url= http://www.lebensmitteltechnik-online.de/|titel= Auszeichnung für Symrise|werk= [[Lebensmitteltechnik (Zeitschrift)|Lebensmitteltechnik]]|hrsg= |datum= 2017-06-22|zugriff=2017-07-27}}</ref> |
|||
Lieferschwerpunkte sind Mittelasien (Kasachstan, Azerbaijan), Skandinavien (Schweden, Norwegen) und Lateinamerika. |
|||
== |
== Modelle == |
||
* Eurabus 1.0 (seit 2012): zweiachsiger Batteriebus, Länge 12 m, 242 kWh, Lithium-Eisenphosphat-Batterie |
|||
=== Literatur === |
|||
* Eurabus 2.0 (seit 2013): zweiachsiger Batteriebus, Länge 12 m oder 18 m (zweitürig), 512 kWh, Lithium-Eisenphosphat-Batterie |
|||
* Stephan Sielaff, Christina Witter und Clemens Tenge: ''Symrise und Vanille: Tradition, Strategie und umfassendes Engagement.'' In: Michael D'heur (Hrsg.): ''CSR und Value Chain Management. Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung''. Springer-Gabler, Berlin, Heidelberg 2014, S. 269–290. ISBN 978-3-642-39888-9. |
|||
* Eurabus 3.0 (geplant): Länge 12 m Solobus oder 18 m Gelenkbus, bis zu 679kWh |
|||
* M. L. Cohen: ''Symrise GmbH and Company KG''. In: ''International Directory of Company Histories''. Bd. 89, St. James Press, Farmington Hills, 2008, S. 436–440, ISBN 978-1-55862-908-0. |
|||
Der Antrieb der E-Busse erfolgt über Zentralmotor oder über einen in der Achse integrierten Elektroantrieb. |
|||
=== Weblinks === |
|||
Eurabus praktiziert ein Leichtbaukonzept, welches trotz großer Batterie die Nutzlast eines vergleichbaren Dieselbusses ermöglicht. |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.symrise.com/ Website der Symrise AG] |
|||
== Weiterführende Informationen == |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
* [[Batteriebus]] |
|||
<references responsive /> |
|||
* [[Liste von Elektro-Nutzfahrzeugen und Elektro-Nutzfahrzeug-Prototypen]] |
|||
* [[Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Coordinate|NS=51.826644|EW=9.47082|type=landmark|region=DE-NI}} |
|||
* [http://www.eurabus.de] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Navigationsleiste MDAX-Unternehmen}} |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1038023742|VIAF=304966185}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Omnibushersteller]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Unternehmen (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Niedersachsen)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Landkreis Holzminden)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen im MDAX]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen im Nisax20]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 2003]] |
Version vom 1. August 2017, 12:51 Uhr

Eurabus ist ein deutscher Batteriebushersteller. Charakteristisch für Eurabus sind eine konsequente Leichtbaukonstruktion, eine hohe Batterieleistung und vergleichsweise große Reichweiten. [1] [2]
Hintergrund

Eurabus GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2015 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Branche | Omnibusindustrie |
Website | www.eurabus.de |
Die Eurabus GmbH wurde 2015 als Tochtergesellschaft der Euracom Group GmbH gegründet. Das Elektrobusprojekt wurde jedoch schon ab 2009 eigenständig in der Muttergesellschaft geführt. Im Jahr 2012 wurde der Eurabus 1.0 gefertigt und an die Kvip GmbH in Uetersen ausgeliefert. Damit war der Eurabus 1.0 der erste moderne, vollelektrische Batteriebus, der von einem Verkehrsunternehmen in Deutschland im täglichen Linienbetrieb eingesetzt wurde. [3]
Auf Basis der Erfahrungen aus dem Praxistest bei der Kvip GmbH erfolgte 2014 der Einsatz des Eurabus 2.0. [4]
Derzeit arbeitet die Eurabus GmbH an dem Nachfolgebus (Eurabus 3.0). Die Fertigstellung ist zum Jahreswechsel 2017/2018 geplant. Dieser Batteriebus soll eine Reichweite von 650 Kilometern (18-Meter-Gelenkbus) bzw. 400 Kilometern (12-Meter-Bus) erreichen. [5]
Im Juli 2017 hatte Eurabus weltweit bereits mehr als 1000 vollelektrische Batteriebusse verkauft [5], unter anderem in Deutschland und der Schweiz. [6] Lieferschwerpunkte sind Mittelasien (Kasachstan, Azerbaijan), Skandinavien (Schweden, Norwegen) und Lateinamerika.
Modelle
- Eurabus 1.0 (seit 2012): zweiachsiger Batteriebus, Länge 12 m, 242 kWh, Lithium-Eisenphosphat-Batterie
- Eurabus 2.0 (seit 2013): zweiachsiger Batteriebus, Länge 12 m oder 18 m (zweitürig), 512 kWh, Lithium-Eisenphosphat-Batterie
- Eurabus 3.0 (geplant): Länge 12 m Solobus oder 18 m Gelenkbus, bis zu 679kWh
Der Antrieb der E-Busse erfolgt über Zentralmotor oder über einen in der Achse integrierten Elektroantrieb. Eurabus praktiziert ein Leichtbaukonzept, welches trotz großer Batterie die Nutzlast eines vergleichbaren Dieselbusses ermöglicht.
Weiterführende Informationen
- Batteriebus
- Liste von Elektro-Nutzfahrzeugen und Elektro-Nutzfahrzeug-Prototypen
- Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kreisverkehrsgesellschaft Pinneberg: [1], 30. April 2014
- ↑ Antwort des Hamburger Senats auf eine kleine Anfrage des Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) : [2], 1. Februar 2013
- ↑ Autobild: [3], 26. Juni 2012
- ↑ Abendblatt: [4], 30. April 2014
- ↑ a b Electrive: [5], 10. Juli 2017
- ↑ Busplaner: [6], 13. Mai 2014