Liste der Gebietsänderungen im Bezirk Schwerin und Sasbach: Unterschied zwischen den Seiten
Harry8 (Diskussion | Beiträge) →Liste: Retgendorf |
→Geschichte: Jahreszahl korrigiert |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{begriffsklärungshinweis}} |
|||
Die '''Liste der Gebietsänderungen im Bezirk Schwerin''' enthält wichtige Änderungen der Gemeindegebiete des [[Bezirk Schwerin|Bezirks Schwerin]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] in der Zeit vom 25. Juli 1952 bis zum 2. Oktober 1990. Dazu zählen unter anderem Zusammenschlüsse und Trennungen von Gemeinden, Eingliederungen von Gemeinden in eine andere, Änderungen des Gemeindenamens und größere Umgliederungen von Teilen einer Gemeinde in eine andere. |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
|Wappen = Wappen Sasbach Ortenau.png |
|||
|Breitengrad = 48/38/18 |
|||
|Längengrad = 08/05/30 |
|||
|Lageplan = Sasbach in OG.svg |
|||
|Bundesland = Baden-Württemberg |
|||
|Regierungsbezirk = Freiburg |
|||
|Landkreis = Ortenaukreis |
|||
|Höhe = 147 |
|||
|PLZ = 77880 |
|||
|Vorwahl = 07841 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 08317116 |
|||
|Adresse = Kirchplatz 4<br />77880 Sasbach |
|||
|Website = [http://www.sasbach-ortenau.de/ www.sasbach-ortenau.de] |
|||
|Bürgermeister = Wolfgang Reinholz |
|||
|Partei = |
|||
}} |
|||
'''Sasbach''' ist eine Gemeinde im [[Ortenaukreis]] in [[Baden-Württemberg]]. |
|||
== Legende == |
|||
* ''Datum'': juristisches Wirkungsdatum der Gebietsänderung |
|||
* ''Gemeinde vor der Änderung'': Gemeinde vor der Gebietsänderung |
|||
* ''Maßnahme'': Art der Änderung |
|||
* ''Gemeinde nach der Änderung'': Gemeinde nach der Gebietsänderung |
|||
* ''Landkreis'': Landkreis der Gemeinde nach der Gebietsänderung |
|||
== Geographie == |
|||
Die Sortierung erfolgt chronologisch: Datum, kreisfreie Städte, Landkreise, aufnehmende oder neu gebildete Gemeinde. Heute noch bestehende Gemeinden sind farbig unterlegt. |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
Sasbach liegt in der [[Ortenau]], am Rand der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] und am Westrand des [[Schwarzwald]]s, zwischen [[Achern]] (2 km südwestlich) und [[Bühl (Baden)|Bühl]] (etwa 8 km nordwestlich). Obersasbach liegt östlich von Sasbach. |
|||
== |
=== Nachbargemeinden === |
||
Die Gemeinde grenzt im Norden an [[Ottersweier]] im [[Landkreis Rastatt]], im Osten an [[Lauf (Baden)|Lauf]], im Süden an [[Sasbachwalden]] und im Westen an die Stadt Achern. |
|||
[[Datei:Obersasbach.jpg|mini|Obersasbach]] |
|||
[[Datei:Wappen Obersasbach.png|miniatur|70px|Obersasbach]] |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
{| class="wikitable sortable" width="100%" |
|||
Zur Gemeinde Sasbach mit der früher selbstständigen Gemeinde Obersasbach gehören 13 Dörfer, Weiler, Zinken und Höfe. Zur ehemaligen Gemeinde Obersasbach gehören das Dorf Obersasbach, die Weiler Blumberg und Hundsbosch, die Zinken Erlenbad mit Kloster und Sanatorium Marienheim, Illenbach, Vogelsberg und Winterbach und die Höfe Kammersbrunn und Klepperhöfe. Zur Gemeinde Sasbach in den Grenzen von 1972 gehören das Dorf Sasbach und die Orte Lindenhof(haus), Siedlung und [[Unterstmatt]]. Im Gemeindeteil Sasbach liegen die [[Wüstung|abgegangenen Ortschaften]] Rothenhausen und Überslag.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg'' Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 300–302</ref> |
|||
! Datum |
|||
! Gemeinde vor der Änderung |
|||
== Geschichte == |
|||
! Maßnahme |
|||
[[Datei:Rhein-Strom 0121 Saßbach.jpg|miniatur|Schlacht bei Sasbach 1675]] |
|||
! Gemeinde nach der Änderung |
|||
! Kreis |
|||
Historische Schreibweisen des Ortsnamens: Sahspach, Sachspach, Saspach, Saßsbach, Sahenspach usw. |
|||
|- |
|||
| 25.07.1952 || colspan="4" align="center" | '''Errichtung des Bezirks Schwerin'''<br /> 10 Landkreise, 1 Stadtkreis |
|||
Um 750 muss die Siedlung Sasbach, an der ehemaligen Römerstraße (Furt durch den Bach [[Sasbach (Rheinseitengraben)|Sasbach]] beim heutigen Gasthaus Ochsen), die das Lager Straßburg mit dem Badeort Baden (-Baden) verband, bestanden haben, denn 776 stirbt der Straßburger Bischof Heddo, der das Kirchspiel Sasbach am Ort einer der drei großen Markgenossenschaften der Ortenau, im Bereich der Diözese Straßburg, gegründet hat. |
|||
|- class="hintergrundfarbe9" |
|||
| 04.12.1952 || '''Groß Ridsenow''',<br />[[Bezirk Neubrandenburg]] || Umgliederung || Groß Ridsenow || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
Sasbach gehört somit zu den früh besiedelten Orten königlich-fränkischen Ursprungs, ist Königsgut und Sitz der Mutterkirche eines großen Sprengels. |
|||
|- class="hintergrundfarbe7" |
|||
In das 8. Jahrhundert weist zeitlich ebenfalls das [[Patrozinium]] der hl. [[Brigida von Kildare|Brigida]], auch auf einen früheren Einfluss des [[Kloster Honau|Klosters Honau]], das bis ins Jahr 1348 Rechte (Zinsgefälle) in Sasbach behält. |
|||
| 04.12.1952 || '''Klein Warin''' || Umgliederung || Klein Warin || [[Kreis Wismar-Land|Wismar-Land]],<br />[[Bezirk Rostock]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
1070 gelangen die [[Ullenburg]] und Ländereien im vorderen [[Rench]]tal und in der weiteren Ortenau, darunter Sasbach, durch Schenkung in das Eigentum des Bischofs von Straßburg. |
|||
| 01.01.1957 || '''Groß Welzin''' || Eingliederung || [[Gottesgabe (bei Schwerin)|Gottesgabe]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe9" |
|||
1136 erscheinen „ecclesia“ und Zugehörungen in Sasbach im Besitz des [[Kloster Schuttern|Klosters Schuttern]]. Zu folgern ist, dass das Kloster Schuttern im Mittelalter Patronatsherr der Sasbacher Kirche war. |
|||
| 01.01.1957 || '''Löwitz''',<br />[[Bezirk Rostock]] || Umgliederung || Löwitz || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe9" |
|||
1138/52 übergaben der Freigeborene Eberhard von Sasbach und seine Gattin Heilwig ihr Gut in Sasbach an das Kloster Reichenbach. Heinz Gabathuler identifiziert diesen mit Eberhard de Saccho, der 1137/39 als Prokurator der Grafen von Gammertingen in Chur war.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.e-periodica.ch/digbib/view?var=true&pid=bmb-002:2009:-::74#76|titel=ETH – e-periodica|autor=ETH-Bibliothek Zuerich|sprache=de|zugriff=2017-07-13}}</ref> Damit wäre Sasbach der Ursprung des ostschweizer Adelsgeschlechts der [[Freiherren von Sax]]. |
|||
| 01.01.1957 || '''Vitense Parber''',<br />[[Bezirk Rostock]] || Umgliederung || Vitense Parber || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- |
|||
1316 wird der Straßburger Bischof auch weltlicher Landesherr im Rench-, Acher- und Sasbachtal, der Bischof hat damit auch die hohe Gerichtsbarkeit inne. In Sasbach ist der Bischof somit Grundeigentümer, geistlicher Herr und weltlicher Landesherr. |
|||
| 01.01.1957 || '''Boize''' || Eingliederung || Testorf || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
Von 1392 an wird die Pfarrei Sasbach von Mönchen des [[Kloster Schuttern|Klosters Schuttern]] versorgt. |
|||
| 01.01.1957 || '''Greven''' || Eingliederung || [[Lutheran]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- |
|||
Durch die [[Schlacht bei Sasbach]] am 27. Juli 1675 gelangt Sasbach in die Geschichtsbücher. Im [[Holländischer Krieg|Holländischen Krieg]] (1672–1679) treffen in und um Sasbach Truppen [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] unter Marschall [[Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne|Turenne]] und kaiserliche Truppen unter dem Feldherrn [[Raimondo Montecuccoli]] zusammen. Dabei wurde der Ort niedergebrannt. Nur drei Häuser sollen stehen geblieben sein. Marschall Turenne wurde dabei noch vor Beginn der eigentlichen Schlacht durch eine Geschützkugel tödlich getroffen. An diese Begebenheit erinnert heute ein [[Gedenkstein]] von 1675 („Hier ist Turenius vertötet worden“), ein [[Obelisk]] und ein kleines Museum ''(Turenne-Museum)''. |
|||
| 01.01.1957 || '''[[Gallin-Kuppentin|Gallin]]''',<br />Kuppentin || Neubildung || [[Gallin-Kuppentin|Kuppentin]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
1781 erhält Sasbach Marktrecht durch den Landesherrn, den Fürstbischof von Straßburg; ein Jahr später wird ein zweiter Markttag gewährt und auf den Katharinentag (25. November) gelegt. Dieser „Katharinenmarkt“ wird heute noch abgehalten. |
|||
| 01.01.1957 || '''[[Karrenzin]]''',<br />Groß Godems || Neubildung || [[Groß Godems]] || [[Kreis Parchim|Parchim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
Die Gemeinde, die Teil des [[Hochstift Straßburg|Hochstifts Straßburg]] war, fiel in der napoleonischen Zeit an das [[Baden (Land)|Großherzogtum Baden]]. Dort gehörte der Ort lange zum [[Landkreis Bühl]]. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, fiel Sasbach an den [[Ortenaukreis]]. |
|||
| 01.01.1957 || '''[[Neuhof (Parchim)|Neuhof]]''' || Eingliederung || [[Parchim]] || [[Kreis Parchim|Parchim]] |
|||
|- |
|||
1875 gründet Pfarrer Prälat [[Franz Xaver Lender]] die „Lendersche Lehranstalt“, die heute noch als [[Heimschule Lender]] mit mehreren gymnasialen Zweigen besteht. |
|||
| 01.01.1957 || '''Lennewitz''' || Eingliederung || [[Legde/Quitzöbel#Legde|Legde]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Obersasbach eingemeindet.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=494}}</ref> |
|||
| 01.01.1957 || '''Zaschendorf''' || Eingliederung || [[Kuhlen-Wendorf|Kuhlen]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- |
|||
== Religionen == |
|||
| 01.01.1957 || '''Gustävel''' || Eingliederung || Müsselmow || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
In Obersasbach befindet sich das [[Mutterhaus]] der [[Franziskanerinnen von Erlenbad]]. |
|||
|- class="hintergrundfarbe7" |
|||
| 01.01.1957 || '''Klein Luckow''' || Umgliederung || Klein Luckow || [[Kreis Waren|Waren]],<br />[[Bezirk Neubrandenburg]] |
|||
== Politik == |
|||
|- |
|||
| 20.06.1957 || '''[[Lütjenheide]]''' || Eingliederung || [[Garsedow]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
=== Verwaltungsgemeinschaft === |
|||
|- |
|||
Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Achern an. |
|||
| 20.06.1957 || '''[[Schadebeuster]]'''<br />'''[[Zwischendeich]]''' || Eingliederung || [[Hinzdorf]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
| 01.01.1958 || '''Boldebuck''' || Eingliederung || [[Gülzow-Prüzen|Gülzow]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014|Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014]] brachte folgendes Ergebnis:<ref>[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2014/GTabelle.asp?317116 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg]</ref> |
|||
|- |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| 01.01.1960 || '''Klein Rünz''' || Eingliederung || Groß Rünz || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1960 || '''Neschow''' || Eingliederung || Stove || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1960 || '''Botelsdorf'''<br />'''Pätrow''' || Eingliederung || [[Veelböken]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe9" |
|||
| 01.01.1960 || '''Linstow''',<br />[[Bezirk Neubrandenburg]] || Umgliederung || Linstow || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1960 || '''[[Dalberg-Wendelstorf|Dalberg]]''',<br />'''[[Dalberg-Wendelstorf|Wendelstorf]]''' || Zusammenschluss || [[Dalberg-Wendelstorf]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1960 || '''Nepersdorf''' || Eingliederung || [[Jesendorf]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1960 || '''Appelhagen''' || Eingliederung || [[Dalkendorf]] || [[Kreis Teterow|Teterow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1960 || '''Schwiessel''' || Eingliederung || Neu Heinde || [[Kreis Teterow|Teterow]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1961 || '''Volzrade''' || Eingliederung || Jessenitz || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1961 || '''Pamprin''' || Eingliederung || Kölzin || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1961 || '''Perdöhl''' || Eingliederung || [[Körchow]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1961 || '''Probst Jesar''' || Eingliederung || [[Lübtheen]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1961 || '''Schwechow''' || Eingliederung || [[Pritzier]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1961 || '''Gramnitz''' || Eingliederung || [[Setzin]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1961 || '''[[Jagel (Lanz)|Jagel]]''' || Eingliederung || [[Bernheide]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1961 || '''[[Unbesandten]]''' || Eingliederung || [[Besandten]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1961 || '''Bäkern''' || Eingliederung || [[Lenzen (Elbe)|Lenzen]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1961 || '''[[Breetz (Lenzen)|Breetz]]''' || Eingliederung || [[Seedorf (Lenzen)|Seedorf]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1961 || '''Jamel''' || Eingliederung || [[Goldenstädt]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1961 || '''Consrade''' || Eingliederung || [[Plate]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1961 || '''Wamckow''' || Eingliederung || [[Dabel]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1961 || '''Büschow''' || Eingliederung || [[Jesendorf]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1961 || '''[[Kaarz]]'''<br />'''Sülten''' || Zusammenschluss || [[Weitendorf (bei Brüel)|Weitendorf b. Brüel]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1963 || '''[[Kirch Kogel]]''' || Eingliederung || [[Reimershagen]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1963 || '''Kreuzburg'''<br />'''Rohlsdorf''' || Eingliederung || Retzin || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1964 || '''Zehlendorf''' || Eingliederung || [[Kuhs]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1964 || '''Wendorf'''<br />'''Zapkendorf''' || Zusammenschluss || [[Plaaz]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 01.11.1964 || '''[[Vellahn#Goldenbow|Goldenbow]]''' || Eingliederung || [[Vellahn#Rodenwalde|Rodenwalde]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1965 || '''[[Zuggelrade]]''' || Eingliederung || Bochin || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1965 || '''[[Ferbitz (Lanz)|Ferbitz]]''' || Eingliederung || [[Lanz (Prignitz)|Lanz]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 25.02.1965 || '''Blücher''' || Eingliederung || [[Besitz (Mecklenburg)|Besitz]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 25.02.1965 || '''Granzin bei Boizenburg''' || Eingliederung || [[Greven (Mecklenburg)|Greven]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 25.02.1965 || '''Zweedorf''' || Eingliederung || [[Schwanheide]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 23.06.1965 || '''[[Zehna]]''',<br />Bellin || Neubildung || [[Bellin (Krakow am See)|Bellin]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 22.07.1965 || '''Groß Tessin''' || Eingliederung || [[Krakow am See]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 22.07.1965 || '''Mierendorf''' || Eingliederung || [[Plaaz]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 22.07.1965 || '''Görnitz''' || Eingliederung || [[Krinitz (Milow)|Krinitz]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- |
|||
| 22.07.1965 || '''[[Moor (Lenzen)|Moor]]''' || Eingliederung || [[Eldenburg (Lenzen)|Eldenburg]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 22.07.1965 || '''[[Gandow]]''' || Eingliederung || [[Lenzen (Elbe)|Lenzen]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 23.07.1965 || '''Meetzen''' || Eingliederung || [[Holdorf (Mecklenburg)|Holdorf]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- |
|||
| 23.07.1965 || '''Benz''' || Eingliederung || Jessenitz || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 23.07.1965 || '''Trebs''' || Eingliederung || [[Lübtheen]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 23.07.1965 || '''[[Bleckede-Wendischthun|Neu Bleckede]]'''<br />'''[[Bleckede-Wendischthun|Neu Wendischthun]]''' || Zusammenschluss || [[Bleckede-Wendischthun|Neu Wendischthun-Bleckede]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 23.07.1965 || '''[[Goldenitz]]''' || Eingliederung || [[Warlitz]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 23.07.1965 || '''Vockvey''' || Eingliederung || Zeetze || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.08.1965 || '''[[Gutow]]'''<br />'''[[Mühl Rosin]]''' || Zusammenschluss || Bölkow || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 10.10.1965 || '''[[Leisten (Plau am See)|Leisten]]''' || Eingliederung || [[Karow (Plau am See)|Karow]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- |
|||
| 11.10.1965 || '''[[Garwitz]]'''<br />'''[[Matzlow]]''' || Zusammenschluss || [[Matzlow-Garwitz]] || [[Kreis Parchim|Parchim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 07.07.1966 || '''Darze''',<br />Stralendorf || Neubildung || [[Stralendorf]] || [[Kreis Parchim|Parchim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1967 || '''Neuendorf''' || Eingliederung || [[Pokrent]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1967 || '''Schwartow''' || Eingliederung || [[Boizenburg/Elbe]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1967 || '''Hagenower Heide''' || Eingliederung || [[Hagenow]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1967 || '''[[Baarz]]''' || Eingliederung || [[Besandten]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1967 || '''[[Zarchlin]]''' || Eingliederung || [[Plauerhagen]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1968 || '''[[Lüblow|Neu Lüblow]]''' || Eingliederung || [[Lüblow]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1968 || '''[[Karbow-Vietlübbe|Karbow]]'''<br />'''[[Karbow-Vietlübbe|Vietlübbe]]''' || Zusammenschluss || [[Karbow-Vietlübbe]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- |
|||
| 01.11.1968 || '''Neuhof''' || Umgliederung || [[Brenz (Mecklenburg)|Brenz]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1969 || '''Breesen''' || Eingliederung || [[Roggendorf (Mecklenburg)|Roggendorf]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1969 || '''Kienz''' || Eingliederung || [[Jördenstorf]] || [[Kreis Teterow|Teterow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 15.01.1969 || '''[[Neese]]''' || Eingliederung || [[Prislich]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.04.1969 || '''Niendorf''' || Eingliederung || [[Ludwigslust]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.04.1969 || '''Hohewisch''' || Eingliederung || [[Neustadt-Glewe]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.04.1969 || '''Kolbow''' || Eingliederung || [[Zierzow]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.04.1969 || '''[[Lütkenwisch]]''' || Eingliederung || [[Lanz (Prignitz)|Lanz]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1969 || '''Groß Thurow''' || Eingliederung || [[Dechow]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1969 || '''Rosenhagen''' || Eingliederung || [[Gottesgabe (bei Schwerin)|Gottesgabe]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1969 || '''Dutzow''' || Eingliederung || [[Kneese]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1970 || '''[[Wüstmark]]''' || Eingliederung || [[Schwerin]] || – |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1970 || '''Ganzow''' || Eingliederung || [[Gadebusch]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1970 || '''Hindenberg''' || Eingliederung || [[Veelböken]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1970 || '''Klein Wangelin''' || Eingliederung || [[Neu Poserin]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1970 || '''Venzkow''' || Eingliederung || [[Demen]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1970 || '''[[Rosenow (Lützow)|Rosenow]]''' || Eingliederung || [[Lützow (Mecklenburg)|Lützow]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1970 || '''[[Ziddorf]]''' || Eingliederung || Bülow || [[Kreis Teterow|Teterow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 26.01.1970 || '''Schweez''' || Eingliederung || [[Laage]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 22.03.1970 || '''Püttelkow''' || Eingliederung || Boddin || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 22.03.1970 || '''Dammereez''' || Eingliederung || [[Dersenow]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 22.03.1970 || '''Bürgerhof''' || Eingliederung || Lüttenmark || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 22.03.1970 || '''[[Setzin]]''',<br />Gramnitz || Umgliederung || [[Toddin]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.04.1971 || '''[[Nausdorf]]''' || Eingliederung || [[Lenzen (Elbe)|Lenzen]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 07.05.1971 || '''Steinberg''' || Eingliederung || Gulow || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 07.05.1971 || '''Burghagen''' || Eingliederung || Kleinow || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 07.05.1971 || '''Glövzin''' || Eingliederung || Premslin || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 07.05.1971 || '''Groß Werzin''' || Eingliederung || Viesecke || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 20.10.1971 || '''Neuhausen''' || Eingliederung || [[Berge (Prignitz)|Berge]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 20.10.1971 || '''[[Rambow (Lenzen)|Rambow]]''' || Eingliederung || [[Mellen (Lenzen)|Mellen]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 20.10.1971 || '''[[Garsedow]]'''<br />'''[[Hinzdorf]]''' || Eingliederung || [[Wittenberge]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1972 || '''[[Seedorf (Lenzen)|Seedorf]]''' || Eingliederung || [[Eldenburg (Lenzen)|Eldenburg]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1972 || '''[[Wardow#Kobrow|Kobrow]]''' || Eingliederung || [[Wardow]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1972 || '''Müsselmow''',<br />Gustävel || Eingliederung || [[Kuhlen-Wendorf|Kuhlen]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 03.07.1972 || '''Kleeste''' || Eingliederung || [[Berge (Prignitz)|Berge]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 03.07.1972 || '''Klein Warnow''' || Eingliederung || Groß Warnow || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 03.07.1972 || '''Mesekow''' || Eingliederung || Mankmuß || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 03.07.1972 || '''[[Groß Buchholz]]'''<br />'''[[Schönfeld (Perleberg)|Schönfeld]]''' || Eingliederung || [[Quitzow (Perleberg)|Quitzow]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.10.1972 || '''Karow'''<br />'''Strenz''' || Zusammenschluss || [[Lüssow (Mecklenburg)|Lüssow]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 01.10.1972 || '''Liepe''' || Eingliederung || [[Malk Göhren|Göhren]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.10.1972 || '''[[Techentin (Ludwigslust)|Techentin]]''' || Eingliederung || [[Ludwigslust]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.10.1972 || '''Friedrichsmoor''' || Eingliederung || [[Neustadt-Glewe]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- |
|||
| 01.10.1972 || '''Bochin''' || Eingliederung || [[Steesow]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.10.1972 || '''Dreenkrögen''' || Eingliederung || [[Wöbbelin]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.10.1972 || '''[[Bernheide]]'''<br />'''[[Wustrow (Lanz)|Wustrow]]''' || Eingliederung || [[Lanz (Prignitz)|Lanz]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.10.1972 || '''[[Düpow]]''' || Eingliederung || [[Perleberg]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.10.1972 || '''[[Kietz (Lenzerwische)|Kietz (Elbe)]]''' || Eingliederung || [[Wootz (Lenzerwische)|Wootz]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1973 || '''[[Bernitt|Neu Bernitt]]''' || Eingliederung || [[Bernitt]] || [[Kreis Bützow|Bützow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1973 || '''Drieberg''' || Eingliederung || [[Dragun]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1973 || '''Raden''' || Eingliederung || [[Lalendorf]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1973 || '''Roggow'''<br />'''Schlieffenberg''' || Eingliederung || Wattmannshagen || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1973 || '''[[Kölzin]]''' || Eingliederung || [[Kogel]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1973 || '''Klebe''' || Eingliederung || [[Plau am See]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1973 || '''Grenzheim''' || Eingliederung || [[Berge (Prignitz)|Berge]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1973 || '''Strehlen''' || Eingliederung || Blüthen || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1973 || '''Wüsten-Vahmow''' || Eingliederung || [[Gülitz-Reetz|Gülitz]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1973 || '''Lenzersilge''' || Eingliederung || [[Laaslich]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1973 || '''Bresch'''<br />'''Burow''' || Eingliederung || [[Pirow]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1973 || '''Kleefeld''' || Eingliederung || [[Cambs]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 15.01.1973 || '''[[Prestin]]'''<br />'''Runow''' || Eingliederung || [[Bülow (bei Crivitz)|Bülow]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 15.01.1973 || '''Rampe'''<br />'''Zittow''' || Eingliederung || [[Leezen (Mecklenburg)|Leezen]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 15.01.1973 || '''Peckatel''' || Eingliederung || [[Plate]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- |
|||
| 15.01.1973 || '''Neu Schlagsdorf''' || Eingliederung || Retgendorf || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 15.01.1973 || '''Sülte''' || Eingliederung || [[Sülstorf]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 15.01.1973 || '''Kothendorf''' || Eingliederung || [[Warsow]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 15.01.1973 || '''Driepeth''' || Eingliederung || [[Zickhusen]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- |
|||
| 01.02.1973 || '''Ganschow''' || Eingliederung || Bölkow || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.04.1973 || '''Deibow'''<br />'''Semmerin''' || Eingliederung || [[Milow (bei Grabow)|Milow]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.04.1973 || '''Kritzow''' || Eingliederung || [[Langen Brütz]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.04.1973 || '''[[Dabel]]''',<br />Wamckow || Eingliederung || [[Kobrow]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1973 || '''Woez''' || Eingliederung || Boddin || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1973 || '''Darchau''' || Eingliederung || Haar || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1973 || '''Zühr''' || Eingliederung || [[Körchow]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1973 || '''Rosien''' || Eingliederung || [[Amt Neuhaus|Neuhaus/Elbe]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1973 || '''Hohenvier'''<br />'''[[Groß Pankow (Prignitz)#Tangendorf|Tangendorf]]''' || Eingliederung || [[Baek (Groß Pankow)|Baek]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1973 || '''[[Groß Leppin]]''' || Eingliederung || [[Glöwen]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.05.1973 || '''[[Spiegelhagen]]''' || Eingliederung || [[Perleberg]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.05.1973 || '''[[Schilde (Weisen)|Schilde]]''' || Eingliederung || [[Weisen]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.05.1973 || '''Bentwisch''' || Eingliederung || [[Wittenberge]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.06.1973 || '''[[Dergenthin]]''' || Eingliederung || [[Sükow]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1973 || '''Brützkow''' || Eingliederung || [[Rehna]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1973 || '''Siemitz''' || Eingliederung || [[Mistorf]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1973 || '''Karcheez''' || Eingliederung || Prüzen || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1973 || '''Bahlen'''<br />'''Gothmann'''<br />'''Vier''' || Eingliederung || [[Boizenburg/Elbe]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1973 || '''Harst''' || Eingliederung || Luckwitz || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.07.1973 || '''Schadeland''' || Eingliederung || [[Lüttow-Valluhn|Lüttow]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1973 || '''Loosen''' || Eingliederung || [[Alt Krenzlin]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1973 || '''[[Bresegard bei Eldena|Bresegard]]''' || Eingliederung || [[Eldena]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1973 || '''[[Hornkaten]]''' || Eingliederung || [[Ludwigslust]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1973 || '''Bockup'''<br />'''Conow''' || Eingliederung || [[Malliß]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.09.1973 || '''Groß Schmölen''' || Eingliederung || [[Dömitz]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- |
|||
| 01.09.1973 || '''[[Mödlich]]''' || Eingliederung || [[Wootz (Lenzerwische)|Wootz]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.09.1973 || '''Mankmoos''' || Eingliederung || [[Warin]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.10.1973 || '''[[Motrich]]'''<br />'''[[Müggendorf (Cumlosen)|Müggendorf]]'''<br />'''[[Wentdorf (Cumlosen)|Wentdorf]]''' || Eingliederung || [[Cumlosen]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.10.1973 || '''[[Kuhblank]]''' || Eingliederung || [[Breese|Groß Breese]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.10.1973 || '''Groß Gottschow''' || Eingliederung || Krampfer || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.10.1973 || '''Roddan''' || Eingliederung || [[Legde/Quitzöbel#Legde|Legde]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.10.1973 || '''Streesow''' || Eingliederung || Reckenzin || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.11.1973 || '''Kirch Stück''' || Eingliederung || [[Klein Trebbow]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.11.1973 || '''Mühlenbeck''' || Eingliederung || [[Schossin]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Vierlübbe''' || Eingliederung || [[Dragun]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Schönfeld''' || Eingliederung || [[Mühlen Eichsen]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Düssin''' || Eingliederung || [[Brahlstorf]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''Preten''' || Eingliederung || Dellien || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Bakendorf''' || Eingliederung || [[Gammelin]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''Lübbendorf''' || Eingliederung || Gößlow || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''Neuenkirchen''' || Eingliederung || Neuhof || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Nostorf#Bickhusen|Bickhusen]]''' || Eingliederung || [[Nostorf]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''Pogreß''' || Eingliederung || Parum || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Groß Krams]]''' || Eingliederung || [[Redefin]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Schwaberow''' || Eingliederung || [[Setzin]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''Zeetze''' || Eingliederung || Stapel || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''Niendorf'''<br />'''Viele''' || Eingliederung || Sumte || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Groß Timkenberg'''<br />'''Gülze'''<br />'''[[Bleckede-Wendischthun|Neu Wendischthun-Bleckede]]''' || Eingliederung || [[Teldau]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Wölzow''' || Eingliederung || [[Wittenburg]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Alt Zachun]]'''<br />'''[[Hoort]]'''<br />'''Neu Zachun''' || Zusammenschluss || Zachun || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Testorf''' || Eingliederung || [[Zarrentin am Schaalsee|Zarrentin]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Burow (Gischow)|Burow]]''' || Eingliederung || [[Gischow]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Lutheran]]''',<br />Greven || Umgliederung || [[Granzin]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Brenz (Mecklenburg)|Brenz]]''' || Auflösung || – || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Brenz (Mecklenburg)|Brenz]]''',<br />Brenz || Umgliederung || [[Blievenstorf]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Brenz (Mecklenburg)|Brenz]]''',<br />Neuhof || Umgliederung || [[Neustadt-Glewe]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Karenz (Mecklenburg)|Karenz]]''' || Neubildung || Grebs || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''Guhlsdorf''' || Eingliederung || [[Klein Gottschow]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Groß Linde]]'''<br />'''[[Rosenhagen (Perleberg)|Rosenhagen]]''' || Eingliederung || [[Perleberg]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''Pinnow''' || Eingliederung || Pröttin || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Abbendorf'''<br />'''Bälow''' || Eingliederung || [[Rühstädt]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''Rambow bei Kleinow''' || Eingliederung || Viesecke || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1974 || '''[[Seddin (Groß Pankow)|Seddin]]''' || Eingliederung || [[Wolfshagen (Groß Pankow)|Wolfshagen]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Mirow''' || Eingliederung || [[Banzkow]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Groß Brütz'''<br />'''Herren Steinfeld''' || Eingliederung || [[Brüsewitz]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Kraak''' || Eingliederung || [[Rastow]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Rugensee''' || Eingliederung || [[Lübstorf]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Golchen''' || Eingliederung || [[Brüel]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Kukuk''' || Eingliederung || [[Hohen Pritz]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Duckwitz''' || Eingliederung || [[Behren-Lübchin]] || [[Kreis Teterow|Teterow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Großen Luckow'''<br />'''Rothenmoor''' || Zusammenschluss || [[Dahmen]] || [[Kreis Teterow|Teterow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Bülow''',<br />Ziddorf || Umgliederung || [[Dahmen]] || [[Kreis Teterow|Teterow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Rachow''' || Eingliederung || [[Groß Roge]] || [[Kreis Teterow|Teterow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1974 || '''Groß Köthel''' || Eingliederung || [[Hohen Demzin]] || [[Kreis Teterow|Teterow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.02.1974 || '''Klüß''' || Eingliederung || [[Brunow]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.02.1974 || '''Groß Lüben'''<br />'''Klein Lüben''' || Eingliederung || [[Bad Wilsnack]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.02.1974 || '''Gulow''' || Eingliederung || [[Baek (Groß Pankow)|Baek]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.02.1974 || '''Söllenthin''' || Eingliederung || [[Bendelin]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.02.1974 || '''Dargardt'''<br />'''Sargleben'''<br />'''Seetz''' || Eingliederung || Garlin || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.02.1974 || '''Postlin''' || Eingliederung || [[Karstädt (Prignitz)|Karstädt]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.02.1974 || '''[[Tacken]]''' || Eingliederung || [[Wolfshagen (Groß Pankow)|Wolfshagen]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1976 || '''Stove''' || Eingliederung || [[Carlow (Mecklenburg)|Carlow]] || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1976 || '''Lübsee''' || Eingliederung || [[Lalendorf]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1976 || '''Lüttenmark''' || Eingliederung || [[Gresse]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1976 || '''Quassel''' || Eingliederung || [[Lübtheen]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 23.02.1976 || '''Görslow''' || Eingliederung || [[Leezen (Mecklenburg)|Leezen]] || [[Kreis Schwerin-Land|Schwerin-Land]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.07.1976 || '''Thurow''' || Eingliederung || [[Brüel]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1978 || '''Werle''' || Eingliederung || [[Kassow]] || [[Kreis Bützow|Bützow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1978 || '''Bobzin''' || Eingliederung || [[Lübz]] || [[Kreis Lübz|Lübz]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1978 || '''Neuhof bei Ventschow''' || Eingliederung || [[Ventschow]] || [[Kreis Sternberg|Sternberg]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1982 || '''[[Krakow am See]]'''<br />Groß Tessin || Umgliederung || [[Reimershagen]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1982 || '''[[Gresse]]'''<br />Lüttenmark ohne Bürgerhof || Umgliederung || [[Greven (Mecklenburg)|Greven]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1983 || '''[[Wittenberge]]''',<br />Bentwisch || Neubildung || Bentwisch || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 03.08.1983 || '''Zachun''' || Auflösung || – || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 03.08.1983 || '''Zachun''',<br />Alt Zachun || Neubildung || [[Alt Zachun]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 03.08.1983 || '''Zachun''',<br />Hoort, Neu Zachun || Neubildung || [[Hoort]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- |
|||
| 29.09.1983 || '''[[Domsühl]]''',<br />Severin || Neubildung || [[Severin (Domsühl)|Severin]] || [[Kreis Parchim|Parchim]] |
|||
|- |
|||
| 05.10.1983 || '''[[Rehna]]''',<br />Löwitz || Neubildung || Löwitz || [[Kreis Gadebusch|Gadebusch]] |
|||
|- |
|||
| 01.01.1984 || '''[[Bützow]]''',<br />Parkow || Neubildung || Parkow || [[Kreis Bützow|Bützow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.01.1984 || '''Bölkow''',<br />Gutow || Neubildung || [[Gutow]] || [[Kreis Güstrow|Güstrow]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1990 || '''[[Zepelin]]''',<br />Oettelin || Neubildung || Oettelin || [[Kreis Bützow|Bützow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.05.1990 || '''[[Redefin]]''',<br />Groß Krams || Neubildung || [[Groß Krams]] || [[Kreis Hagenow|Hagenow]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.05.1990 || '''[[Blievenstorf]]''',<br />Brenz || Neubildung || [[Brenz (Mecklenburg)|Brenz]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.05.1990 || '''[[Eldena]]''',<br />Bresegard || Neubildung || [[Bresegard bei Eldena|Bresegard]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| 01.05.1990 || '''Grebs''',<br />Karenz || Neubildung || [[Karenz (Mecklenburg)|Karenz]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1990 || '''[[Gorlosen]]''',<br />Krinitz || Neubildung || [[Krinitz (Milow)|Krinitz]] || [[Kreis Ludwigslust|Ludwigslust]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1990 || '''[[Sükow]]''',<br />Dergenthin || Neubildung || [[Dergenthin]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1990 || '''[[Bendelin]]''',<br />Netzow, Söllenthin || Neubildung || Netzow || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1990 || '''[[Legde/Quitzöbel#Legde|Legde]]''',<br />Quitzöbel || Neubildung || [[Legde/Quitzöbel#Quitzöbel|Quitzöbel]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|||
| 01.05.1990 || '''[[Baek (Groß Pankow)|Baek]]''',<br />Reetz || Neubildung || [[Gülitz-Reetz|Reetz]] || [[Kreis Perleberg|Perleberg]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 59,9 % || 11 Sitze |
|||
|- align=right |
|||
| [[Wählergruppe|Sasbacher Bürgerliste (SBL) und Freie Wähler]] || 40,1 % || align=right | 7 Sitze |
|||
|} |
|} |
||
Das Wahlergebnis ist nahezu identisch mit dem der vorangegangenen Kommunalwahl 2009 (± 0,2 Prozentpunkte). Zusätzlich gehört dem Gemeinderat der Bürgermeister an, der stimmberechtigt ist und den Vorsitz führt. |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Am 27. September 2009 fanden parallel mit den Bundestagswahlen auch die Bürgermeisterwahlen statt. Wolfgang Reinholz wurde mit 55,4 % für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.<ref>[http://www.sasbach-ortenau.de/wahldat/317116m.htm Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 27. September 2009]</ref> Von 1985 bis 2001 war Ewald Panther (* 1946) an der Rathausspitze.<ref>http://www.bo.de/lokales/achern-oberkirch/sasbachs-alt-buergermeister-ewald-panther-wird-70-jahre-alt</ref> |
|||
=== Partnergemeinden === |
|||
Sasbach unterhält mit folgenden Städten eine [[Städtepartnerschaft]]: |
|||
* {{ITA|#}} [[Mapello]], [[Lombardei]], Italien |
|||
* {{FRA|#}} [[Marmoutier]], [[Elsass]], Frankreich |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Turenne-Museum.jpg|miniatur|Turenne-Museum]] |
|||
=== Museen === |
|||
* Das ''Toni-Merz-Museum'' (in Obersasbach) präsentiert die Werke des Malers Toni Merz. |
|||
* Der ''Kühnerhof'', ein einzigartiges Wohngehöft mit einer Sägemühle und einer Getreidemühle ist mit seiner gesamten Ausstattung erhalten geblieben. |
|||
* Das ''Turenne-Museum'' erinnert an den französischen Marschall [[Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne|Turenne]], der 1675 in der Schlacht bei Sasbach fiel. |
|||
=== Sport === |
|||
Die [[Tour de France]] hatte 2005 in Sasbach eine Sprintwertung. |
|||
Im Fußball wird die Gemeinde zum einen vom SV Sasbach vertreten, der momentan (2014/15) in der Bezirksliga Baden-Baden spielt und zum anderen vom SV Obersasbach, der in der Kreisliga B aktiv ist. |
|||
Weiterhin unterhält der Inlinehockey Club Blue Arrows Sasbach e. V. einen Inlinehockeyplatz. Neben dem Spielbetrieb werden dort auch Inline-Kurse für Kinder angeboten. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
|||
Die Gemeinde ist durch [[Omnibus|Buslinien]] mit Achern, Bühl (Baden) und Lauf (Baden) verbunden und gehört dem [[Tarifverbund Ortenau]] (TGO) an. |
|||
Anschluss an das Eisenbahnnetz besteht am Bahnhof Achern an der [[Bahnstrecke Mannheim–Basel|Rheintalbahn]] und [[Achertalbahn]]; [[Intercity-Express|ICE]]-Züge können in [[Offenburg]] oder [[Baden-Baden]] erreicht werden. |
|||
Ein Anschluss an die [[Bundesautobahn 5|Autobahn 5]] ([[Basel]] – [[Frankfurt am Main]]) besteht an der [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] Achern (53). |
|||
Die nächsten Flughäfen sind der [[Flughafen Straßburg]] (50 km) und der [[Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden]] (25 km). |
|||
=== Bildung === |
|||
In Sasbach gibt es die Sophie-von-Harder-Schule, eine [[Grundschule|Grund]]- und [[Hauptschule]] mit [[Werkrealschule]] sowie eine Grundschule in Obersasbach. |
|||
Ebenfalls im Ort befindet sich eine [[Maria Montessori|Montessori-Schule]], die [[Heimschule Lender]], ein katholisches [[Gymnasium]] und ein Berufliches Gymnasium mit wirtschaftlichen und sozialpädagogischen Zweig sowie das [[Erzbischöfliches Seminar St. Pirmin|Erzbischöfliche Seminar St. Pirmin]], eine Einrichtung des [[Zweiter Bildungsweg|Zweiten Bildungsweges]] unter Trägerschaft des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]]. |
|||
Daneben gibt es drei Kindergärten: der Kindergarten Waldfeld und das Kinderhaus Obersasbach stehen in kommunaler Trägerschaft, das Kinderhaus St. Elisabeth ist eine katholische Einrichtung. |
|||
=== Justiz === |
|||
Sasbach gehört zum Bezirk des [[Amtsgericht Achern|Amtsgerichts Achern]]. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
* [[Philipp Lichtenauer]] (1799–1850), badischer Oberamtmann |
|||
=== Bekannte Personen === |
|||
* Am 2. Mai 1969 starb der ehemalige [[Reichskanzler]] und einer der Hauptangeklagten im [[Nürnberger Prozess]], [[Franz von Papen]], in Obersasbach. |
|||
* Am 27. Juni 1980 starb [[Walter Dornberger|Walter Robert Dornberger]], Chef von [[Wernher von Braun]] in [[Peenemünde]], später Vorstand bei der [[Bell Aircraft Corporation]], in Obersasbach. |
|||
* [[Hans Filbinger]] (1913–2007), Politiker (CDU), 1966–1978 Ministerpräsident von Baden-Württemberg, verbrachte die Jahre des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] und spätere Ferienzeiten auf dem Hof seiner Großeltern von Mutterseite in Sasbach und bezeichnete diesen Ort als seine eigentliche Heimat. Die Gemeinde verlieh ihm 1968 die [[Ehrenbürgerwürde]]. |
|||
== Literatur == |
|||
* Erich Strack: ''[[Ortsfamilienbuch]] Sasbach, Ortenau.'' 2. Auflage. Lahr-Dinglingen: Interessengemeinschaft Badischer Ortssippenbücher 2009 (= Badische [[Ortsfamilienbuch|Ortssippenbücher]] 131) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Sasbach (Ortenau)|Sasbach}} |
|||
* [http://www.sasbach-ortenau.de/ Homepage der Gemeinde] |
|||
* [http://www.hdgbw.de/index_turenne_de.html Turennedenkmal und Museum in Sasbach] |
|||
* [http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/22542/?path=4422;6350;22298; Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel] |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ortenaukreis}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4105361-8}} |
|||
[[Kategorie:Sasbach| ]] |
|||
{{Benutzer:Harry8/Vorlage:Navigationsleiste Gebietsänderungen in der DDR}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Ortenaukreis]] |
|||
[[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Baden]] |
|||
Version vom 23. Juli 2017, 13:22 Uhr
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 48° 38′ N, 8° 6′ O | |
| Bundesland: | Baden-Württemberg | |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | |
| Landkreis: | Ortenaukreis | |
| Höhe: | 147 m ü. NHN | |
| Fläche: | 16,73 km² | |
| Einwohner: | 5357 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 320 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 77880 | |
| Vorwahl: | 07841 | |
| Kfz-Kennzeichen: | OG, BH, KEL, LR, WOL | |
| Gemeindeschlüssel: | 08 3 17 116 | |
| Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchplatz 4 77880 Sasbach | |
| Website: | www.sasbach-ortenau.de | |
| Bürgermeister: | Wolfgang Reinholz | |
| Lage der Gemeinde Sasbach im Ortenaukreis | ||
Sasbach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
Geographie
Geographische Lage
Sasbach liegt in der Ortenau, am Rand der Oberrheinischen Tiefebene und am Westrand des Schwarzwalds, zwischen Achern (2 km südwestlich) und Bühl (etwa 8 km nordwestlich). Obersasbach liegt östlich von Sasbach.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Ottersweier im Landkreis Rastatt, im Osten an Lauf, im Süden an Sasbachwalden und im Westen an die Stadt Achern.


Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Sasbach mit der früher selbstständigen Gemeinde Obersasbach gehören 13 Dörfer, Weiler, Zinken und Höfe. Zur ehemaligen Gemeinde Obersasbach gehören das Dorf Obersasbach, die Weiler Blumberg und Hundsbosch, die Zinken Erlenbad mit Kloster und Sanatorium Marienheim, Illenbach, Vogelsberg und Winterbach und die Höfe Kammersbrunn und Klepperhöfe. Zur Gemeinde Sasbach in den Grenzen von 1972 gehören das Dorf Sasbach und die Orte Lindenhof(haus), Siedlung und Unterstmatt. Im Gemeindeteil Sasbach liegen die abgegangenen Ortschaften Rothenhausen und Überslag.[2]
Geschichte

Historische Schreibweisen des Ortsnamens: Sahspach, Sachspach, Saspach, Saßsbach, Sahenspach usw.
Um 750 muss die Siedlung Sasbach, an der ehemaligen Römerstraße (Furt durch den Bach Sasbach beim heutigen Gasthaus Ochsen), die das Lager Straßburg mit dem Badeort Baden (-Baden) verband, bestanden haben, denn 776 stirbt der Straßburger Bischof Heddo, der das Kirchspiel Sasbach am Ort einer der drei großen Markgenossenschaften der Ortenau, im Bereich der Diözese Straßburg, gegründet hat.
Sasbach gehört somit zu den früh besiedelten Orten königlich-fränkischen Ursprungs, ist Königsgut und Sitz der Mutterkirche eines großen Sprengels. In das 8. Jahrhundert weist zeitlich ebenfalls das Patrozinium der hl. Brigida, auch auf einen früheren Einfluss des Klosters Honau, das bis ins Jahr 1348 Rechte (Zinsgefälle) in Sasbach behält.
1070 gelangen die Ullenburg und Ländereien im vorderen Renchtal und in der weiteren Ortenau, darunter Sasbach, durch Schenkung in das Eigentum des Bischofs von Straßburg.
1136 erscheinen „ecclesia“ und Zugehörungen in Sasbach im Besitz des Klosters Schuttern. Zu folgern ist, dass das Kloster Schuttern im Mittelalter Patronatsherr der Sasbacher Kirche war.
1138/52 übergaben der Freigeborene Eberhard von Sasbach und seine Gattin Heilwig ihr Gut in Sasbach an das Kloster Reichenbach. Heinz Gabathuler identifiziert diesen mit Eberhard de Saccho, der 1137/39 als Prokurator der Grafen von Gammertingen in Chur war.[3] Damit wäre Sasbach der Ursprung des ostschweizer Adelsgeschlechts der Freiherren von Sax.
1316 wird der Straßburger Bischof auch weltlicher Landesherr im Rench-, Acher- und Sasbachtal, der Bischof hat damit auch die hohe Gerichtsbarkeit inne. In Sasbach ist der Bischof somit Grundeigentümer, geistlicher Herr und weltlicher Landesherr.
Von 1392 an wird die Pfarrei Sasbach von Mönchen des Klosters Schuttern versorgt.
Durch die Schlacht bei Sasbach am 27. Juli 1675 gelangt Sasbach in die Geschichtsbücher. Im Holländischen Krieg (1672–1679) treffen in und um Sasbach Truppen Ludwigs XIV. unter Marschall Turenne und kaiserliche Truppen unter dem Feldherrn Raimondo Montecuccoli zusammen. Dabei wurde der Ort niedergebrannt. Nur drei Häuser sollen stehen geblieben sein. Marschall Turenne wurde dabei noch vor Beginn der eigentlichen Schlacht durch eine Geschützkugel tödlich getroffen. An diese Begebenheit erinnert heute ein Gedenkstein von 1675 („Hier ist Turenius vertötet worden“), ein Obelisk und ein kleines Museum (Turenne-Museum).
1781 erhält Sasbach Marktrecht durch den Landesherrn, den Fürstbischof von Straßburg; ein Jahr später wird ein zweiter Markttag gewährt und auf den Katharinentag (25. November) gelegt. Dieser „Katharinenmarkt“ wird heute noch abgehalten.
Die Gemeinde, die Teil des Hochstifts Straßburg war, fiel in der napoleonischen Zeit an das Großherzogtum Baden. Dort gehörte der Ort lange zum Landkreis Bühl. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, fiel Sasbach an den Ortenaukreis.
1875 gründet Pfarrer Prälat Franz Xaver Lender die „Lendersche Lehranstalt“, die heute noch als Heimschule Lender mit mehreren gymnasialen Zweigen besteht.
Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Obersasbach eingemeindet.[4]
Religionen
In Obersasbach befindet sich das Mutterhaus der Franziskanerinnen von Erlenbad.
Politik
Verwaltungsgemeinschaft
Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Achern an.
Gemeinderat
Die Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 brachte folgendes Ergebnis:[5]
| CDU | 59,9 % | 11 Sitze |
| Sasbacher Bürgerliste (SBL) und Freie Wähler | 40,1 % | 7 Sitze |
Das Wahlergebnis ist nahezu identisch mit dem der vorangegangenen Kommunalwahl 2009 (± 0,2 Prozentpunkte). Zusätzlich gehört dem Gemeinderat der Bürgermeister an, der stimmberechtigt ist und den Vorsitz führt.
Bürgermeister
Am 27. September 2009 fanden parallel mit den Bundestagswahlen auch die Bürgermeisterwahlen statt. Wolfgang Reinholz wurde mit 55,4 % für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.[6] Von 1985 bis 2001 war Ewald Panther (* 1946) an der Rathausspitze.[7]
Partnergemeinden
Sasbach unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:
Mapello, Lombardei, Italien
Marmoutier, Elsass, Frankreich
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen
- Das Toni-Merz-Museum (in Obersasbach) präsentiert die Werke des Malers Toni Merz.
- Der Kühnerhof, ein einzigartiges Wohngehöft mit einer Sägemühle und einer Getreidemühle ist mit seiner gesamten Ausstattung erhalten geblieben.
- Das Turenne-Museum erinnert an den französischen Marschall Turenne, der 1675 in der Schlacht bei Sasbach fiel.
Sport
Die Tour de France hatte 2005 in Sasbach eine Sprintwertung.
Im Fußball wird die Gemeinde zum einen vom SV Sasbach vertreten, der momentan (2014/15) in der Bezirksliga Baden-Baden spielt und zum anderen vom SV Obersasbach, der in der Kreisliga B aktiv ist.
Weiterhin unterhält der Inlinehockey Club Blue Arrows Sasbach e. V. einen Inlinehockeyplatz. Neben dem Spielbetrieb werden dort auch Inline-Kurse für Kinder angeboten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde ist durch Buslinien mit Achern, Bühl (Baden) und Lauf (Baden) verbunden und gehört dem Tarifverbund Ortenau (TGO) an.
Anschluss an das Eisenbahnnetz besteht am Bahnhof Achern an der Rheintalbahn und Achertalbahn; ICE-Züge können in Offenburg oder Baden-Baden erreicht werden.
Ein Anschluss an die Autobahn 5 (Basel – Frankfurt am Main) besteht an der Anschlussstelle Achern (53).
Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Straßburg (50 km) und der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (25 km).
Bildung
In Sasbach gibt es die Sophie-von-Harder-Schule, eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule sowie eine Grundschule in Obersasbach.
Ebenfalls im Ort befindet sich eine Montessori-Schule, die Heimschule Lender, ein katholisches Gymnasium und ein Berufliches Gymnasium mit wirtschaftlichen und sozialpädagogischen Zweig sowie das Erzbischöfliche Seminar St. Pirmin, eine Einrichtung des Zweiten Bildungsweges unter Trägerschaft des Erzbistums Freiburg.
Daneben gibt es drei Kindergärten: der Kindergarten Waldfeld und das Kinderhaus Obersasbach stehen in kommunaler Trägerschaft, das Kinderhaus St. Elisabeth ist eine katholische Einrichtung.
Justiz
Sasbach gehört zum Bezirk des Amtsgerichts Achern.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Philipp Lichtenauer (1799–1850), badischer Oberamtmann
Bekannte Personen
- Am 2. Mai 1969 starb der ehemalige Reichskanzler und einer der Hauptangeklagten im Nürnberger Prozess, Franz von Papen, in Obersasbach.
- Am 27. Juni 1980 starb Walter Robert Dornberger, Chef von Wernher von Braun in Peenemünde, später Vorstand bei der Bell Aircraft Corporation, in Obersasbach.
- Hans Filbinger (1913–2007), Politiker (CDU), 1966–1978 Ministerpräsident von Baden-Württemberg, verbrachte die Jahre des Ersten Weltkriegs und spätere Ferienzeiten auf dem Hof seiner Großeltern von Mutterseite in Sasbach und bezeichnete diesen Ort als seine eigentliche Heimat. Die Gemeinde verlieh ihm 1968 die Ehrenbürgerwürde.
Literatur
- Erich Strack: Ortsfamilienbuch Sasbach, Ortenau. 2. Auflage. Lahr-Dinglingen: Interessengemeinschaft Badischer Ortssippenbücher 2009 (= Badische Ortssippenbücher 131)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Tabellengruppe 12411: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes zum 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 300–302
- ↑ ETH-Bibliothek Zuerich: ETH – e-periodica. Abgerufen am 13. Juli 2017.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 494 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 27. September 2009
- ↑ http://www.bo.de/lokales/achern-oberkirch/sasbachs-alt-buergermeister-ewald-panther-wird-70-jahre-alt
