Zum Inhalt springen

Große Universelle Bruderschaft und Berne (Indiana): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Persönlichkeiten: Neuzugang, Typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten
Die '''Große Universelle Bruderschaft''' ('''GUB''') ist eine esoterische Organisation, die von dem französischen [[Astrologie|Astrologen]]
| Name = Berne
[[Serge Raynaud de la Ferrière|Serge Raynaud de la Ferrière (SRF)]] 1948 in [[Caracas]], [[Venezuela]] gegründet wurde. Die Organisation zeichnet sich durch eine Fülle von Abspaltungen aus, die vorwiegend in Süd- und Mittelamerika sowie in den [[USA]] aktiv sind.
| Stadtspitzname =
| Bundesstaat = Indiana
| County = Adams County
| Bild1 = Berne, Indiana.jpg
| Bildgröße1 =
| Bildbeschreibung1 = Park und Uhrturm
| Siegel =
| Flagge =
| Karte = [[Bild:Adams County Indiana Incorporated and Unincorporated areas Berne Highlighted.svg|250px]]
| Beschriftung Karte = Berne im Adams County
| Beschriftung Positionskarte =
| Breitengrad = 40/39/29/N
| Längengrad = 84/57/15/W
| Gründung = 1852
| Zeitzone = UTC-5
| Einwohner = 3999
| Stand = 2010
| Metropolregion =
| Stand Metropolregion =
| Fläche = 5.39
| Landfläche = 5.39
| Höhe = 257
| Gliederung =
| Postleitzahl = 46711, 46769
| Vorwahl = 260
| Website = www.cityofberne.com/
| Typ = Town
| Fips = 18-04888
| Gnis = 0430849
| Bürgermeister =
| Bild2 =
| Bildgröße2 =
| Bildbeschreibung2 =
}}


'''Berne''' ist eine Stadt im [[Adams County (Indiana)|Adams County]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Indiana]]. Sie liegt ca. 56 km südlich von [[Fort Wayne]].
== Ursprung, Gründung und Abspaltungen ==
Die GUB charakterisiert sich selbst als eine zivile, kulturelle, nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die Wissenschaft, Kunst und Religion zusammenbringen soll, mit dem Ziel einer geistigen Umerziehun für eine intellektuelle Verbesserung und für einer „geistige Umerziehung der Menschheit“, ohne Unterschied von Rasse, Nationalität, Geschlecht, Glauben oder [[Soziale Klasse|sozialer Klasse]] eintritt. <ref>Ferrière, S.R. de. Nueva Humanidad en Marcha. Caracas, Ediciones Gran Fraternidad Universal: 2004. ISBN 980-6187-78-4. S.7. [http://granfraternidaduniversal.org/una-nueva-humanidad-en-marcha-2/]</ref>


Laut Angaben der US-amerikanischen Volkszählungsbehörde ''[[United States Census Bureau]]'' hatte Berne im Jahre 2010 3.999 Einwohner. Die Gemeindefläche betrug 5,39 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt also 742 Einw./km².
In ihrer Satzung Artikel 1 heißt es:
"Die Große Universelle Bruderschaft und ihre öffentliche Darstellung die Mission des Ordens des Wassermann ist eine zivile und kulturelle Organisation, die die Wissenschaft, Kunst und Religion zusammen zu bringen sucht, für eine intellektuelle Verbesserung und geistige Umerziehung, durch die Fusion aller [[Sekte]]n, Verbände, humanitären, philosophischen, wissenschaftlichen künstlerischen, esoterischen, religiösen und [[Initiation#Neue religiöse Bewegungen und Geheimbünde|initiatischen Gesellschaften]]." <ref>Ibid S. 33</ref>


== Geschichte ==
Nach eigenen Angaben hat die Bruderschaft Standorte in Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Spanien, Uruguay, USA und Venezuela. <ref>Ferrière, S. R. de la. Nueva Humanidad en Marcha. Caracas, Ediciones Gran Fraternidad Universal: 2004. S.46-48. [http://granfraternidaduniversal.org/una-nueva-humanidad-en-marcha-2/]</ref>
Die Siedlungsanfänge liegen im Jahr 1852. Damals besiedelten deutschsprachige Mennoniten aus dem [[Berner Jura]] den heutigen Ort Berne. Die Möglichkeiten zum Verkauf landwirtschaftlicher Produkte waren wegen der fehlenden Verkehrswege begrenzt. Als die Eisenbahngesellschaften immer mehr Linien bauten, sahen die Einwohner von Berne ihre Chance gekommen. Die Gebrüder Hilty machten der Grand Rapids and Indiana Railroad den Vorschlag, gegen den Bau einer Haltestelle in Berne der Eisenbahngesellschaft gratis Land abzutreten. Diese erklärte sich einverstanden und die Strecke wurde am Weihnachtstag 1871 eingeweiht. Neue Gebäude wurden gebaut und 1872 wurde eine Poststelle in Berne eröffnet. Die gute Infrastruktor zog weitere Siedler aus der Schweiz, Deutschland und englischsprachigen Ländern an. Eine Besonderheit der Gemeinde ist der hohe Anteil an [[Amische|Amischen]], von denen bis heute viele Schweizerdeutsch als Erst- oder Zweitsprache benutzen.
Es gibt zahlreiche Abspaltungen der Bruderschaft in anderen Ländern. <ref>RedGFU: <nowiki>http://www.redgfu.it/</nowiki></ref> Luis Gonzalez Reimann <ref>Luis Gonzalez-Reimann. Religionswissenschaftler und Indologe, University of California, Berkeley. Er war ein Mitglied der GUB in den 1970er Jahren in Mexiko und arbeitete auf die Veröffentlichung des Buches „Die Kunst des New Age“ und anderen Texten von SRF, </ref> identifizierte mehrere Konflikte und Machtkämpfe in seiner Analyse der Organisation und hat eine Untersuchung über die Verzweigung der Abspaltungen durchgeführt. <ref>Gonzalez-Reimann, L. La Gran Fraternidad Universal y Organizaciones Derivadas de Ella. p. 346-352. IN: Siegel, P. Serge Raynaud de la Ferrière. Aspectos Biográficos. Ed da Autora. Campinas, Brasil. 2014. ISBN 978-85-912978-1-8. 369 ff. [http://www.lulu.com/shop/pamela-siegel/serge-raynaud-de-la-ferri%C3%A8re-aspectos-biogr%C3%A1ficos/ebook/product-21624904.html]</ref> José Manuel Estrada gründete die erste Abspaltung ''GFU Linha Solar'' (GUB Sonnenlinie) in Mexiko im Jahr 1967. Sie wurde später als RedGFU bezeichnet und ist ihrerseits der Ursprung acht weiterer Linien. David Ferriz Olivares begründete nach seinem Austritt aus der GUB eine 1990 in Lima eine zweite Organisation, die ''Magna Fraternitas Universalis''. Aus dieser Abspaltung entstanden sieben Hauptzweige in Peru, Venezuela und Mexiko. Juan Víctor Mejias und Alfonso Gil Colmenares, zwei von den vier Hauptschüler von SRF, blieben zusammen in der originellen Institution.


== Arbeitsbereiche ==
== Demographische Daten ==
Nach dem [[United States Census 2010]] lebten hier 3999 Menschen in 1620 Haushalten und 1078 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 742 Einwohner pro km². Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 94,12 % weißer Bevölkerung, 0,53 % Afroamerikanern, 0,13 % amerikanischen Ureinwohnern, 0,55 % Asiaten und 0,63 % stammten aus anderen ethnischen Gruppen. 0,05 % stammten von zwei oder mehr Rassen ab. 4,0 % der Bevölkerung waren spanischer oder latein-amerikanischer Abstammung.


Herkunft: 30,1 % gaben eine deutsche, 27,4 % eine schweizerische, 7,3 eine amerikanische, 6,8 % eine englische und 5,4 % eine irische Herkunft an.
Obwohl auf der offiziellen Website der GUB Arbeitsbereiche wie Bildung, Gesundheit, Soziales und kulturelles grundsätzlich angesprochen werden, sind diese Aktionsfelder nicht in allen Ländern gleich stark abgedeckt. Schwerpunkt der GUB ist der Gesundheitssektor. Gefördert werden [[psychophysische Gymnastik]], [[Yoga]] und [[Vegetarismus]], Geburtsvorbereitung und [[Naturismus]]. Die GUB ist im Bereich Fürsorge und soziale Wohlfahrt, was die Versorgung von Bedürftigen mit Nahrung, Kleidung und Spielzeug betrifft, aktiv. Sie ist ebenfalls in der Erwachsenenbildung [[Indigene Völker|indigen]]er Gemeinden tätig, besonders in Fragen der Kinder- und Säuglingspflege, der Hygiene, die Drogenpoblematik, Schwangerschafts- und Ernährungsberatung, und sie bietet [[Pre-Yoga]]-Übungen an. Im Bildungsbereich wird vor allem die künstlerische Ausbildung von Kindern gefördert. Im Kultursektor handelt es sich in der Regel um die Pflege von [[Folklore]] und lokaler Literatur.


Von den 1620 Haushalten hatten 29,3 % Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die bei ihnen lebten. 53,4 % waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 9,9 % waren allein erziehende Mütter, 3,3 % waren alleinerziehende Väter und 33,5 % waren keine Familien. 31,3 % bestanden aus Singlehaushalten und in 17,5 % lebten Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber. Die Durchschnittshaushaltsgröße betrug 2,35 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 2,94 Personen.
== Zugangsbedingen ==


24,1 % der Bevölkerung waren unter 18 Jahre alt, 7 % zwischen 18 und 24, 22,4 % zwischen 25 und 44, 22,6 % zwischen 45 und 64 und 24 % waren 65 Jahre oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 42 Jahre. Davon waren 46,1 % Männer und 53,9 % Frauen.
Leute, die der Bruderschaft beitreten wollen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllen: vegetarische Ernährung, tägliche Praxis der „psychophysischer Gymnastik“, [[Hatha Yoga]] und Studium der Werke des Gründers. Verboten sind Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum. Neue Mitglieder werden ermutigt, neue Mitglieder anzuwerben, die Schriften des Gründers zu verkaufen, die Prinzipien der Bewegung zu verbreiten und zur Finanzierung der Bruderschaft durch Verlosungen, Verkauf von Lebensmitteln, Kursen usw. beizutragen. Die [[Initiation]] erfolgt in drei Stufen: 1. [[Initiation|Preinitiations]]-Schule, 2. Initiationsschule, 3. Esoterischer Kreis. Nach der Initiation selbst gibt es weitere sieben Stufen. Angehörige der Bruderschaft sind zum Schweigen verpflichtet und dürfen die Lehren der Initiationsschulen nicht kommentieren.


Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 2015 45.897 [[US-Dollar|USD]], das Durchschnittseinkommen der Familien 61.550 USD.
== Die GUB und UNESCO ==
Seit den 1950er Jahren versuchte die GUB ohne Erfolg Mitglied der UNESCO zu werden. Ende der 1990er Jahre erhielt die Organisation einen Beraterstatus ([[Nichtregierungsorganisation|NGO]]) in der Abteilung für öffentliche Information (DPI) und dem Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC).


== Die FISS ==
=== Einwohnerentwicklung ===
{| class="wikitable"
|+ align=right class="hintergrundfarbe5"|Volkszählungsergebnisse - Town of Berne, Indiana<ref>Einwohnerzahl 1810–2010 laut [http://www.census.gov/prod/www/decennial.html Volkszählungsergebnissen]</ref>
|-class="hintergrundfarbe8"
!Jahr || 1890 || 1900 || 1910 || 1920 || 1930 || 1940 || 1950 || 1960 || 1970 || 1980
|- align=center
|'''Einwohner'''|| 544 || 1037 || 1316 || 1537 || 1883 || 2075 || 2277 || 2644 || 2988 || 3300
|-class="hintergrundfarbe8"
!Jahr || 1990 || 2000 || 2010 || 2020 || 2030 || 2040 || 2050 || 2060 || 2070 || 2080
|- align=center
|'''Einwohner'''|| 3559 || 4150 || 3999 || || || || || || ||
|- align=center
|}


== Öffentliche Einrichtungen ==
1947 gründete Serge Raynaud in Paris eine weitere, kurzlebige Vereinigung, genannt ''Groupement Mondial de Cosmobiologie'' (GMC) (Weltgruppe der [[Kosmobiologie]]), die sich der [[Astrologie]] widmet. 1960 wurde der Name in ''Fédération internationale des sociétés scientifiques'' (FISS) (Internationalen Föderation der wissenschaftlichen Gesellschaften) verändert. <ref>Ferrière, S. R. de la, '','' Lima, Gran Fraternidad Universal, 1974, 339 p. Tome II, Carta Circular n° 39, de 22/05/60, S.236. <nowiki>http://www.sergeraynauddelaferriere.net/index.php?sect=obras/circulares&headlines=false</nowiki></ref> Die neue Organisation kam nur in wenigen Sitzungen zusammen. Es ist ihr nie gelungen, astrologiewissenschaftliche Tagung zu organisieren oder eine entsprechende Zeitschrift herauszugeben. <ref>Siegel, P. ''Serge Raynaud de la Ferrière. Aspectos Biográficos.'' Campinas, Brasil, Pamela Siegel, 2014. ISBN 978-85-912978-1-8, S.128-154. [http://www.lulu.com/shop/pamela-siegel/serge-raynaud-de-la-ferri%C3%A8re-aspectos-biogr%C3%A1ficos/ebook/product-21624904.html]</ref> Die FISS bestand von 1960 bis 1962.
* Stadtpark ''Clock Tower and Muensterberg Plaza'' mit der Nachbildung des Zytglogge-Turms von Bern<ref>[http://www.berneclocktower.org/ Turm und Park]</ref>
* Stadtpark ''Lehman Park'' mit Sportplätzen
* Stadtbibliothek mit 60.000 Titeln. In der Bibliothek befindet sich der ''Heritage Room'', in dem die Stadtgeschichte und die Geschichte ihrer Einwohner dargestellt werden.<ref>[http://www.bernepl.lib.in.us/ Webseite der Stadtbibliothek]</ref>
* ''Swiss Heritage Village & Museum''<ref>[http://www.swissheritage.org/home.html Museum der Zuwanderer aus der Schweiz]</ref>


== Literatur ==
== Persönlichkeiten ==
* Mary Butcher (* 1927), Baseballspielerin
* C. Alcalde: ''Movimientos Religiosos Libres''. Lima: Concynet 1988.
* Dilley-Sechslinge (* 1993), erste Sechslingsgeburt der USA, bei der alle Neugeborenen überlebten
:Der Autor ist ein peruanischer Religionswissenschaftler. Das Buch enthält Dokumente, die der Autor während seines Studiums in Frankreich gesammelt hat. In seinem Buch vergleicht er den von den Anhängern Serge Raynaud „konstruierten Mythos“ mit den Dokumenten, die er entdeckt hat.
* Bob Dro (1918–2006), Baseballspieler der [[Brooklyn Dodgers (Baseball)|Brooklyn Dodgers]]
* J.F. Mayer: ''Les nouvelles voies spirituelles: enquête sur la religiosité parallèle en Suisse''. Lausanne: Nationales Forschungsprogramm 21-Kulturelle Vielfalt und Nationale Identität, Editions L’Age d’Homme 1993.
* Melissa Gillette; hielt den Indoor-Marathon-Weltrekord der Frauen vom 26. Februar 2012 bis zum 6. Januar 2013
:Dieses Buch untersucht entsprechende Gruppierungen in der Schweiz. Es ist Teil eines Programms über kulturellen Pluralismus und nationale Identität, das im Jahr 1985 gegründet wurde. Auf Seite 126 wird die GUB zitiert. Serge Raynaud wird als Astrologe bezeichnet und als Gründer einer „Ordens des Wassermanns“ dargestellt. Die GUB existiert zwar nicht in der Schweiz, aber einige spirituelle Gruppen in der Schweiz hatten in den 1980er Jahren Kontakte zur GUB.
* [[Lester Habegger]] (1924–2017), Basketballtrainer
* C. L. Holland: ''Toward a Classification System of Religious Groups in the Americas by Major Traditions and Family Types''. San Pedro, Costa Rica: Prolades. <nowiki>http://www.prolades.com/clas-eng.pdf</nowiki>
* Peter Luginbill (1818–1886; eigentlich Luginbühl), einer der Stadtgründer von Berne
:In dem Text werden religiöse Gemeinschaften in Amerika klassifiziert, er ist innerhalb des ''Latin American Socio-Religious Studies Program'' (Prolades) erschienen. die GUB wird in dem Buch erwähnt.
* Donald Neuen, Chorleiter/Dirigent, University of California in Los Angeles
* Ornelia Urpis:: ''Identificazione, struttura e carisma in un nuovo movimento spirituale: la grande fraternita' universale. Dissertation der Universität Triest 1997.
* [[Richard R. Schrock]] (* 1945), erhielt 2005 den Nobelpreis für Chemie; seit 2013 Ehrendoktor der [[RWTH Aachen]]
:Diese Dissertation untersucht die Struktur der GUB: die Verbreitung, Grundsätze und Lehrgrundlage, die Rekrutierung von Anhängern, sowie Aspekte der emotionalen Indentität von Teilnehmern und Mitglieder.
* Dr. Ernie Steury (1930–2002), Missionsarzt und Gründer des Tenwek Hospital in Kenia
* J. G. Melton, M. Baumann: '' The Great Universal Brotherhood''. In: Religions of the World, a comprehensive encyclopedia of beliefs and practice. Vol. 4: S-Z. Santa Barbara, California: ABC CLIO, 2002.
:In dieser Enzyklopädie der Religionen werden auf Seite 1380 die GUB und ihre Ziele beschrieben. Der Text enthält Informationen aus der Perspektive des dissidenten Zweigs von José Manuel Estrada und seiner ''GFU Línea Solar''.
* J. L. Montero Badillo: ''Convencidos o confundidos: Estudio etnohistórico sobre una universidad New Age, sus procesos de educación, seducción, confusión e iniciación y su relación con el contexto'', 2011.
:Der Autor ist [[Anthropologe}} und war Student und Professor an der Universidad Albert Einstein in Mexiko, die von José Rafael Estrada Valero, Dissident von José Manuel Estrada gegründet wurde und der Bruderschaft nahe steht. Das Buch beschreibt den Kontext, in dem die Universidad Albert Einstein entstanden ist. Der Autor meint, dass der Inhalt der Master-Abschlüsse gleich wie Null ist, weil die Themen der Magister-Arbeiten auf den Arbeiten von Estrada, d.h. seinem Buch ''Enseñanzas de la Nueva Era'', (Lehren des Wassermanns Alters) basieren. Dieses Werk ist seinerseits eine Zusammenfassung von Serge Raynauds Lehren.
* ''Le fraternità universali: la linea Raynaud de la Ferrière, in Cesnur''. <nowiki>http://www.cesnur.org/religioni_italia/f/fraternita_01.htm</nowiki>
: CESNUR ist ein Studienzentrum für [[Neue Religiöse Bewegung|Neue Religionen]] und wurde im Jahr 1988 in Italien von einer Gruppe von Wissenschaftlern gegründet. Vorsitzender derzeit ist Luigi Berzano, Soziologe an der Universität Turin. CESNUR-Direktor ist Massimo Introvigne. Der Text stellt die GUB auf die Stufe mit Edmund Bordeaux Szekely und der „[[Neue Akropolis]]“-Bewegung, und erwähnt einige dissidente Bewegungen der GUB in Italien.
* P. Siegel: ''Serge Raynaud de la Ferrière. Aspectos Biográficos. Ed da Autora''. Campinas, Brasil. 2014. ISBN 978-85-912978-1-8. [http://www.lulu.com/shop/pamela-siegel/serge-raynaud-de-la-ferri%C3%A8re-aspectos-biogr%C3%A1ficos/ebook/product-21624904.htm]l
:Die Autorin ist Psychologin und PhD. Das Buch ist das Ergebnis einer gründlichen Forschung in Archiven und Bibliotheken in Europa, die sie ab 2006 nach Belegen für auf derdie akademischen Titel Serge Raynauds durchführte, die er in seinen Briefen und Texten angab. Außerdem analysiert und dokumentiert die Autorin die Beziehungen der GUB zur UNESCO, zur ''Société astronomique de France'' (Astronomischen Gesellschaft von Frankreich, SAF), mit der ''Fédération internationale des sociétés scientifiques'' (Internationalen Vereinigung der wissenschaftlichen Gesellschaften, FISS) und dem ''Institut archéologique de los Alpes Maritimes'' (Archäologische Institut Alpes Maritimes, IPAAM). Schließlich analysiert sie eingehend die Meinungsverschiedenheiten zwischen Adepten Serge Raynauds und geht dem Stammbaum der GUB und mit seinen außerordentlich vielfältigen Verzweigungen nach.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Berne, Indiana|Berne (Indiana)}}
*[http://granfraternidaduniversal.org/ Große Universelle Bruderschaft, Hauptsitz in Caracas, Venezuela]
* [http://www.cityofberne.com/ Offizielle Homepage der Stadt]
* [http://www.bernein.com/ Offizielle Homepage der Handelskammer von Berne]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

[[Kategorie:Neue religiöse Bewegung]]
[[Kategorie:Esoterik]]
[[Kategorie:Ort in Indiana]]
[[Kategorie:Gegründet 1948]]

Version vom 9. Juli 2017, 05:59 Uhr

Berne
Park und Uhrturm
Park und Uhrturm
Berne im Adams County
Basisdaten
Gründung: 1852
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Indiana
County: Adams County
Koordinaten: 40° 39′ N, 84° 57′ WKoordinaten: 40° 39′ N, 84° 57′ W
Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner: 4.173 (Stand: 2020)
Haushalte: 1.545 (Stand: 2020)
Fläche: 5,39 km2 (ca. 2 mi²)
davon 5,39 km2 (ca. 2 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 742 Einwohner je km2
Höhe: 257 m
Postleitzahlen: 46711, 46769
Vorwahl: +1 260
FIPS: 18-04888
GNIS-ID: 0430849
Website: www.cityofberne.com

Berne ist eine Stadt im Adams County im US-Bundesstaat Indiana. Sie liegt ca. 56 km südlich von Fort Wayne.

Laut Angaben der US-amerikanischen Volkszählungsbehörde United States Census Bureau hatte Berne im Jahre 2010 3.999 Einwohner. Die Gemeindefläche betrug 5,39 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt also 742 Einw./km².

Geschichte

Die Siedlungsanfänge liegen im Jahr 1852. Damals besiedelten deutschsprachige Mennoniten aus dem Berner Jura den heutigen Ort Berne. Die Möglichkeiten zum Verkauf landwirtschaftlicher Produkte waren wegen der fehlenden Verkehrswege begrenzt. Als die Eisenbahngesellschaften immer mehr Linien bauten, sahen die Einwohner von Berne ihre Chance gekommen. Die Gebrüder Hilty machten der Grand Rapids and Indiana Railroad den Vorschlag, gegen den Bau einer Haltestelle in Berne der Eisenbahngesellschaft gratis Land abzutreten. Diese erklärte sich einverstanden und die Strecke wurde am Weihnachtstag 1871 eingeweiht. Neue Gebäude wurden gebaut und 1872 wurde eine Poststelle in Berne eröffnet. Die gute Infrastruktor zog weitere Siedler aus der Schweiz, Deutschland und englischsprachigen Ländern an. Eine Besonderheit der Gemeinde ist der hohe Anteil an Amischen, von denen bis heute viele Schweizerdeutsch als Erst- oder Zweitsprache benutzen.

Demographische Daten

Nach dem United States Census 2010 lebten hier 3999 Menschen in 1620 Haushalten und 1078 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 742 Einwohner pro km². Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 94,12 % weißer Bevölkerung, 0,53 % Afroamerikanern, 0,13 % amerikanischen Ureinwohnern, 0,55 % Asiaten und 0,63 % stammten aus anderen ethnischen Gruppen. 0,05 % stammten von zwei oder mehr Rassen ab. 4,0 % der Bevölkerung waren spanischer oder latein-amerikanischer Abstammung.

Herkunft: 30,1 % gaben eine deutsche, 27,4 % eine schweizerische, 7,3 eine amerikanische, 6,8 % eine englische und 5,4 % eine irische Herkunft an.

Von den 1620 Haushalten hatten 29,3 % Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die bei ihnen lebten. 53,4 % waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 9,9 % waren allein erziehende Mütter, 3,3 % waren alleinerziehende Väter und 33,5 % waren keine Familien. 31,3 % bestanden aus Singlehaushalten und in 17,5 % lebten Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber. Die Durchschnittshaushaltsgröße betrug 2,35 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 2,94 Personen.

24,1 % der Bevölkerung waren unter 18 Jahre alt, 7 % zwischen 18 und 24, 22,4 % zwischen 25 und 44, 22,6 % zwischen 45 und 64 und 24 % waren 65 Jahre oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 42 Jahre. Davon waren 46,1 % Männer und 53,9 % Frauen.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 2015 45.897 USD, das Durchschnittseinkommen der Familien 61.550 USD.

Einwohnerentwicklung

Volkszählungsergebnisse - Town of Berne, Indiana[1]
Jahr 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980
Einwohner 544 1037 1316 1537 1883 2075 2277 2644 2988 3300
Jahr 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080
Einwohner 3559 4150 3999

Öffentliche Einrichtungen

  • Stadtpark Clock Tower and Muensterberg Plaza mit der Nachbildung des Zytglogge-Turms von Bern[2]
  • Stadtpark Lehman Park mit Sportplätzen
  • Stadtbibliothek mit 60.000 Titeln. In der Bibliothek befindet sich der Heritage Room, in dem die Stadtgeschichte und die Geschichte ihrer Einwohner dargestellt werden.[3]
  • Swiss Heritage Village & Museum[4]

Persönlichkeiten

  • Mary Butcher (* 1927), Baseballspielerin
  • Dilley-Sechslinge (* 1993), erste Sechslingsgeburt der USA, bei der alle Neugeborenen überlebten
  • Bob Dro (1918–2006), Baseballspieler der Brooklyn Dodgers
  • Melissa Gillette; hielt den Indoor-Marathon-Weltrekord der Frauen vom 26. Februar 2012 bis zum 6. Januar 2013
  • Lester Habegger (1924–2017), Basketballtrainer
  • Peter Luginbill (1818–1886; eigentlich Luginbühl), einer der Stadtgründer von Berne
  • Donald Neuen, Chorleiter/Dirigent, University of California in Los Angeles
  • Richard R. Schrock (* 1945), erhielt 2005 den Nobelpreis für Chemie; seit 2013 Ehrendoktor der RWTH Aachen
  • Dr. Ernie Steury (1930–2002), Missionsarzt und Gründer des Tenwek Hospital in Kenia
Commons: Berne (Indiana) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahl 1810–2010 laut Volkszählungsergebnissen
  2. Turm und Park
  3. Webseite der Stadtbibliothek
  4. Museum der Zuwanderer aus der Schweiz