Ottawa Senators und Claudius von Turin: Unterschied zwischen den Seiten
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
imported>Ptolemy Caesarion →See also: style |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Claudius of Turin''' (or '''Claude'''; c. 780 – 827)<ref name="Gorman283">Gorman, Michael. [http://links.jstor.org/sici?sici=0038-7134%28199704%2972%3A2%3C279%3ATCOGOC%3E2.0.CO%3B2-D "The Commentary on Genesis of Claudius of Turin and Biblical Studies under Louis the Pious."] ''[[Speculum (journal)|Speculum]]'', Vol. 72, No. 2. (Apr., 1997), p. 283. </ref><ref>Wemple, Suzanne F. [http://links.jstor.org/sici?sici=0038-7134%28197404%2949%3A2%3C222%3ACOTOMO%3E2.0.CO%3B2-3 "Claudius of Turin's Organic Metaphor or the Carolingian Doctrine of Corporations."] ''Speculum'', Vol. 49, No. 2. (Apr., 1974), p.225.</ref> was the [[Turin#Middle Ages|Bishop of Turin]] from 817 until his death.<ref name="ODCC">{{cite book |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt das 1991 neu gegründete Eishockeyfranchise Ottawa Senators, für das gleichnamige, von 1893 bis 1934 bestehende Franchise siehe [[Ottawa Senators (1893–1934)]].}} |
|||
| last = |
|||
{{Infobox Eishockeyfranchise Nordamerika |
|||
| first = |
|||
| farbe_hintergrund = E31736 |
|||
| authorlink = |
|||
| farbe_schrift = 221E1F |
|||
| coauthors = F. L. Cross (Editor), E. A. Livingstone (Editor) |
|||
| franchisename = Ottawa Senators |
|||
| title =The Oxford Dictionary of the Christian Church, 3rd edition |
|||
| logo = |
|||
| publisher =Oxford University Press |
|||
| logo_breite = 125px |
|||
| date =13 March 1997 |
|||
| gründung = 16. Dezember 1991 |
|||
| location =USA |
|||
| auflösung = |
|||
| pages =359 |
|||
| geschichte = '''Ottawa Senators'''<br />seit [[NHL 1992/93|1992]] |
|||
| url = |
|||
| stadion = [[Canadian Tire Centre]] |
|||
| doi = |
|||
| standort = [[Ottawa]] |
|||
| id = |
|||
| vereinsfarben = Rot, Schwarz, Gold, Weiß |
|||
| isbn = 0-19-211655-X}}</ref> He is most well-known for his radical [[iconoclasm]]<ref name="ODCC" /> and for some teachings that prefigured those of the [[Reformation]]. |
|||
| liga = [[National Hockey League]] |
|||
| conference = [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]] |
|||
| division = [[Atlantic Division (NHL)|Atlantic Division]] |
|||
| cheftrainer = {{CAN|#}} [[Guy Boucher]] |
|||
| kapitän = {{SWE|#}} [[Erik Karlsson]] |
|||
| general_manager = {{CAN|#}} [[Pierre Dorion]] |
|||
| besitzer = {{CAN|#}} [[Eugene Melnyk]] |
|||
| farmteams = [[Binghamton Senators]] ([[American Hockey League|AHL]])<br />[[Wichita Thunder]] ([[ECHL]]) |
|||
| stanley_cup = ''keine'' |
|||
| conferencetitel_nhl = [[NHL 2006/07|2006/07]] |
|||
| divisiontitel_nhl = [[NHL 1998/99|1998/99]], [[NHL 2000/01|2000/01]], [[NHL 2002/03|2002/03]],<br /> [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
}} |
|||
Die '''Ottawa Senators''' ([[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]: {{IPA|[ˈɒɾəwɒː ˈsɛn.ə.tɚs]}}; {{frS|''Sénateurs d’Ottawa''}}) sind ein [[Kanada|kanadisches]] [[Eishockey]][[Franchise (Sport)|franchise]] der [[National Hockey League]] aus [[Ottawa]] in der Provinz [[Ontario]]. Es wurde am 16. Dezember 1991 gegründet und nahm zum Beginn der [[NHL 1992/93|Saison 1992/93]] den Spielbetrieb auf. Zwischen 1893 und 1934 gab es bereits ein [[Ottawa Senators (1893–1934)|gleichnamiges Franchise]], das in der NHL beheimatet war und zehnmal den [[Stanley Cup]] gewann. Die Teamfarben sind Rot, Schwarz, Gold und Weiß. Das Logo zeigt einen [[Römisches Reich|römischen]] [[Centurio]], der nach Angaben des Teams über einen Sitz im [[Römischer Senat|Römischen Senat]] verfügen soll. |
|||
==Early career and the imperial court== |
|||
Die Senators tragen ihre Spiele im [[Canadian Tire Centre]] aus und sind eines von sieben in Kanada beheimateten Franchises. Nach einem schwierigen Start in die als spielstärkste Eishockeyliga der Welt geltende NHL, durchlebte das Team aus der kanadischen Hauptstadt im Laufe der 1990er Jahre Höhen und Tiefen, bis es sich zu Beginn des neuen Jahrtausends unter den besten Mannschaften der Liga etablieren konnte. Trotz einer Finalteilnahme in der [[NHL 2006/07|Saison 2006/07]] blieb den neugegründeten Senators der Gewinn des prestigeträchtigen Stanley Cups bisher verwehrt. |
|||
[[Image:Ludwig-der-fromme 1-700x924.jpg|thumb|180px|right|Louis the Pious, contemporary depiction from [[826]] with a poem of [[Rabanus Maurus]] overlaid.]] |
|||
Claudius is often supposed to have been from [[Spain]] and he was accused by [[Jonas of Orléans]] of being a disciple of [[Felix of Urgel]], whom he may have known personally. These claims have been cast in doubt and it is certain that he was not a disciple of Felix.<ref>Gorman, 279 n3.</ref> However, if from Spain it is uncertain whether or not he received his education there or in [[Lyon]] under the archbishop [[Archdiocese of Lyon#Carolingian Period|Leidrad]], with whom he is associated in the first decade of the ninth century.<ref>Gorman, 280 and n3.</ref> It was probably Leidrad and, as Claudius himself tells it, his schoolmates and [[Louis the Pious]] himself (to whom Leidrad presumedly had boasted of his pupil) who convinced Claudius to study exegesis and concentrate on certain portions of Scripture.<ref name="Gorman280">Gorman, 280.</ref> |
|||
When Louis the Pious was still just [[King of Aquitaine]], he called Claudius to his court at [[Chasseneuil]] (before 811) and, when he acceded to [[Carolingian Empire|his father's empire]] in 814, to [[Aachen]].<ref name="Gorman280"/> Claudius gave exegetical lectures to the emperor and the court and was even urged to put his lectures in writing by the emperor himself.<ref name="Gorman281">Gorman, 281.</ref> Claudius was a member of a very elite circle of saecular and ecclesiastic politicians and authorities and a ''creatura della corte di Aquisgrana'' ("creature of the court of Aachen").<ref name="Gorman279"/><ref name="Gorman281"/> Around 816 or 817 he was sent by Louis to Turin to act as bishop. It has been suggested that the appointment of a theologian and scholar to a post such as [[Turin]], which had attendant military duties due to the threat of [[Saracen]] raids, was largely based on the need for an imperial supporter in Italy in light of the rebellion of [[Bernard of Italy|Bernard]].<ref name="Gorman281"/> |
|||
== Geschichte == |
|||
Hochklassiges Eishockey gab es in Ottawa bereits in der Zeit von 1893 bis 1934, als die [[Ottawa Senators (1893–1934)|originalen Ottawa Senators]] große Erfolge feiern konnten. Insgesamt zehn Mal konnten sie den [[Stanley Cup]] gewinnen, vier Mal als Mitglied der [[National Hockey League|NHL]]. Mit dem Einsetzen der [[Weltwirtschaftskrise]] im Jahr 1929 begannen auch für die Eishockeymannschaften schwierige Zeiten. Die Senators mussten sich aus finanziellen Gründen von ihren Stars trennen und fanden sich in den unteren Regionen der Tabelle wieder. Zudem gingen die Einnahmen durch den einsetzenden Zuschauerschwund deutlich zurück und man musste sogar eine gesamte Saison aussetzen. 1934 war man schließlich gezwungen das [[Franchise (Sport)|Franchise]] nach [[St. Louis]], [[Missouri]] umzusiedeln, um die Mannschaft weiter erhalten zu können. Doch nach nur einer Saison in St. Louis musste das Franchise aufgelöst werden. |
|||
==Episcopate== |
|||
=== Eishockey kehrt zurück nach Ottawa (1989 bis 1995) === |
|||
As bishop of Turin, Claudius found that men were often directed to go on [[pilgrimage]] to [[Rome]] for penance and that worshippers were accustomed to venerate Christ and the saints by bowing before images and relics. Claudius, coming from an educated background, was not greatly exposed to such provincial modes of worship.<ref name="Gorman282"/> He made attacks on the use of images, relics, and crosses.<ref name="ODCC" /> He opposed [[pilgrimage]]s to obtain absolution and he had little regard for the authority of the [[Pope]].<ref name="ODCC" /> |
|||
Bereits 1989 begann der Unternehmer [[Bruce Firestone]] sein Vorhaben hochklassiges Eishockey nach Ottawa zurückzubringen. Unterstützt wurde er in der Öffentlichkeit durch [[Frank Finnigan]], dem damals noch letzten lebenden Mitglied der originalen Senators, die [[NHL 1927/28|1928]] zum letzten Mal den Stanley Cup nach Ottawa bringen konnten. Am 16. Dezember 1991 erhielt Firestone schließlich den Zuschlag für ein NHL-Franchise. Finnigan starb nur neun Tage später im Alter von 88 Jahren. Ihm zu Ehren sperrten die neuen Ottawa Senators die Nummer 8, die Finnigan als aktiver Spieler getragen hatte. |
|||
Claudius was a [[heresiarch]] in the view of [[Saint Dungal]] and [[Jonas of Orleans]], who later wrote to refute some of his teachings at the request of the emperor.<ref name="ODCC" /> Claudius last appears in a charter of the monastery of St Peter at [[Novalesa]] in May 827. He was dead by the time Dungal finished his ''Responsa contra peruersas Claudii Taurinensis episcopi sententias'' late in 827, so it is presumable that he died that year. |
|||
Am 8. Oktober 1992 begann die [[NHL 1992/93|erste Saison]] des Franchise mit einem Sieg gegen die [[Canadiens de Montréal|Montreal Canadiens]]. Doch der Rest der Spielzeit gestaltete sich weniger positiv. Die Mannschaft hatte keinen echten Star in ihren Reihen und wurde hauptsächlich aus Spielern zusammengestellt, die das Management um General Manager [[Mel Bridgman]] im [[NHL Expansion Draft 1992]] ausgewählt hatte, wie [[Sylvain Turgeon]] oder [[Jamie Baker (Eishockeyspieler)|Jamie Baker]]. Am Ende der Saison belegten die Senators den letzten Platz mit zehn Siegen gegenüber 70 Niederlagen. |
|||
==Writings== |
|||
Zur schlechten Leistung des Teams kamen noch finanzielle Probleme hinzu. Für die Senators sollte eine neue Arena gebaut werden, da das [[Ottawa Civic Centre]] mit 10.500 Plätzen nur ein geringes Fassungsvermögen hatte. Doch Teambesitzer Firestone sollte sowohl für das neue Stadion als auch für die Verkehrsanbindung alle Kosten tragen, ohne finanzielle Hilfe aus der öffentlichen Hand. Firestone verließ das Franchise schließlich im August 1993 und [[Rod Bryden]] wurde neuer Besitzer der Senators. Bryden hatte nach einem Jahr genug Geld um die 188 Million Dollar teure Multifunktionsarena zu finanzieren. Jedoch stieß die Wahl des Bauortes in der Region Kanata auf Kritik, da er außerhalb des Ballungsraums von Ottawa lag und die Verkehrsanbindung nur mangelhaft war. In den folgenden Jahren ließen die Senators Autobahnanbindungen und eine Brücke von ihrem eigenen Geld bauen. Die Arena trieb daraufhin die Entwicklung der Region Kanata zu einer wirtschaftlich starken, aber auch gut bewohnten Gegend deutlich voran. |
|||
[[Image:AachenGospelsFolio13rFourEvangelistsPage.jpg|thumb|left|The [[Aachen Gospels]] were probably produced while Claudius was alive.]] |
|||
Claudius was both an author, most of his works were biblical commentaries, and a copyist.<ref name="Gorman282">Gorman, 282.</ref> Claudius' writings are personalised and he had a penchant for divulging detail in an age when brevity and anonymity were more common.<ref name="Gorman281"/> |
|||
Around 811 Claudius prepared an exhaustive and encyclopaedic commentary on the [[Book of Genesis]] at the request of the emperor.<ref name="Gorman279">Gorman, 279.</ref> This commentary was edited by [[Johann Alexander Brassicanus]] in [[Vienna]] before it was first printed in [[Basel]] by [[Hieronymus Froben]] in 1531.<ref>Ibid and note 2.</ref> |
|||
Der sportliche Erfolg ließ aber nach dem Premierenjahr in der NHL weiter auf sich warten. Immerhin wurde die Mannschaft zur [[NHL 1993/94|Saison 1993/94]] durch die hoch eingeschätzten Talente [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]] und [[Alexandre Daigle]], die im [[NHL Entry Draft 1992]] und [[NHL Entry Draft 1993|1993]] verpflichtet wurden, verstärkt. Jaschin konnte sofort überzeugen, doch die Senators belegten erneut den letzten Platz in der Liga, den sie auch in den folgenden Jahren innehaben sollten. |
|||
Claudius also wrote commentaries on the books of [[Leviticus]], the [[Nevi'im|historical books]] of the [[Old Testament]], the [[Gospel of Matthew]], and all [[Pauline epistles]], of which the commentary on the [[Epistle to Galatians]] shows some of his views prefigure those expressed by both the [[Waldensians]] and Protestants centuries later. It was once thought that he had in fact founded the Waldensians,<ref name="ODCC" /> however this was disproven in the 19th century. His epistles on [[1 Corinthians|1]] and [[2 Corinthians]], however, dedicated to Theodemire, Abbot of Psalmody, and a possible student of his, were sent to Aachen by the dedicatee to be condemned by the assembled bishops of the realm.<ref name="Gorman282"/> The Corinthian commentaries remain unpublished today, though it was they that sparked the controversy concerning icons and pilgrimages. |
|||
=== Der Aufschwung wird begonnen (1996 bis 2000) === |
|||
[[Datei:ScotiaBank Place Inside empty 2006.jpg|mini|Die neue Heimat der Senators: Das Palladium, heute als [[Canadian Tire Centre]] bekannt]] |
|||
Im Januar 1996 sollte dann der Aufschwung im Team eingeleitet werden. Zum einen wurde [[Jacques Martin (Eishockeytrainer)|Jacques Martin]] als Cheftrainer verpflichtet, zum anderen zogen die Senators in das [[Canadian Tire Centre|Palladium]] ein, die neue Multifunktionsarena im Vorort Kanata. Zwar spielte die Mannschaft über die gesamte Saison weiterhin schwach und wurde erneut letzter, doch mit [[Daniel Alfredsson]], den sie im [[NHL Entry Draft 1994]] verpflichtet hatten, gewann der erste Spieler der Ottawa Senators die [[Calder Memorial Trophy]] als bester [[Rookie|Neuprofi]] der NHL. Das hoch eingeschätzte Talent Alexandre Daigle entpuppte sich hingegen durch nur durchschnittliche Leistungen immer mehr als Enttäuschung und musste schließlich 1998 die Mannschaft verlassen. |
|||
Claudius introduced the "organic metaphor" of the state in his commentary on 1 Corinthians. He proposed that, as the church was the body of Christ, so the state was the body of the Emperor.<ref>Wemple, 224.</ref> The imperial court would have been familiar with the work because Claudius later wrote that it had been well-received despite Theodemir's attempts to have it condemned as heretical. None of Claudius' works was every condemned and he tried unsuccessfully to regain Theodemir's confection, but eventually had to pen a famous apology directed against Theodemir's persistent attacks.<ref name="Gorman283">Gorman, 283.</ref> |
|||
[[NHL 1996/97|1997]] konnten sich die Senators zum ersten Mal vom letzten Platz lösen und erreichten die [[Playoff]]s. In der ersten Runde mussten sie sich aber in einer hart umkämpften Serie den [[Buffalo Sabres]] in sieben Spielen geschlagen geben. [[NHL 1997/98|1998]] konnten sie gegen die [[New Jersey Devils]] zum ersten Mal eine Playoff-Serie gewinnen, doch in der zweiten Runde hatten sie gegen die [[Washington Capitals]] keine Chance, die später das Stanley Cup-Finale erreichten. Besonders im Tor hatte sich das Team mit [[Damian Rhodes]] und [[Ron Tugnutt]] deutlich verbessert, die ein wichtiger Rückhalt für das Team waren. |
|||
==References== |
|||
Auch in den folgenden Jahren konnten die Senators immer die Playoffs erreichen. Mit [[Marián Hossa]] stieß im Herbst 1998 ein weiterer talentierter Stürmer zur Mannschaft und sie belegten am Ende der Regulären Saison hinter den New Jersey Devils den zweiten Platz in der [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]]. Doch in den Playoffs schieden sie gleich in der ersten Runde gegen die [[Buffalo Sabres]] aus, ohne einen Sieg errungen zu haben. |
|||
{{reflist}} |
|||
[[Category:Christian history]] |
|||
Nach der Saison konzentrierte sich die Aufmerksamkeit auf einen Eklat neben dem Eis. [[Mannschaftskapitän (Eishockey)|Mannschaftskapitän]] Alexei Jaschin wollte seinen noch ein Jahr laufenden Vertrag nicht bei den Senators erfüllen und forderte, dass er zu einem anderen Team transferiert wird. Das Management folgte seinem Wunsch nicht und Jaschin entschloss sich die gesamte [[NHL 1999/2000|Saison 1999/2000]] zu streiken, um im Sommer 2000 zu einem anderen Team zu wechseln. Doch die NHL entschied schließlich, dass Jaschin bis 2001 für die Senators spielen muss, da er durch seinen Streik Vertragsbruch begangen habe und somit seine gesamte Vertragslaufzeit nicht absolvierte hatte. Jaschin hatte schon in den Jahren zuvor seine Beliebtheit bei den Fans verspielt, als er sich weigerte die Saison 1995/96 zu spielen, weil er weniger verdiente als sein damaliger Mannschaftskamerad Alexandre Daigle. |
|||
[[Category:History of Catholicism in Italy]] |
|||
[[Category:Christian theologians]] |
|||
[[Category:Spanish theologians]] |
|||
[[Category:780 births]] |
|||
[[Category:827 deaths]] |
|||
==See also== |
|||
In den Playoffs 2000 stießen die Ottawa Senators auf die [[Toronto Maple Leafs]] und schieden gleich in der ersten Runde aus. In den folgenden vier Jahren sollten sie noch dreimal in den Playoffs auf die Maple Leafs treffen und jedes Mal verlieren. Zudem stammen beide Mannschaften aus der kanadischen Provinz [[Ontario]], weshalb schließlich eine [[NHL-Rivalitäten|Rivalität]] zwischen beiden Teams entstand. |
|||
*[[Carolingian Renaissance]] |
|||
==External links== |
|||
=== Erfolge und finanzielle Probleme (2001 bis 2004) === |
|||
*[http://urban.hunter.cuny.edu/~thead/claudius.htm The Apology of Claudius of Turin.] |
|||
<!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --> |
|||
[[NHL 2000/01|2000/01]] war die letzte Saison von Alexei Jaschin bei den Senators und er präsentierte sich noch einmal in guter Form, die er jedoch nicht mehr in den Playoffs abrufen konnte. Marián Hossa etablierte sich mittlerweile als eine wichtige Stütze im Angriff, in der Verteidigung wurde [[Wade Redden]] zu einer festen Größe und im Tor zeigte [[Patrick Lalime]] sehr gute Leistungen. Daniel Alfredsson führte als Mannschaftskapitän die Mannschaft an. Hinzu kamen viele junge Spieler, wie [[Chris Phillips]], [[Martin Havlát]] und [[Mike Fisher (Eishockeyspieler)|Mike Fisher]]. Nach Jaschins Weggang wurde die Mannschaft durch [[Zdeno Chára]] verstärkt. Über die zweite Runde der Playoffs kamen die Senators [[NHL 2001/02|2001/02]] aber noch nicht hinaus. |
|||
{{Persondata |
|||
|NAME = Claudius of Turin |
|||
Die [[NHL 2002/03|Saison 2002/03]] wurde geprägt von Höhen und Tiefen. Am 9. Januar 2003 musste das Franchise [[Insolvenz]] anmelden, konnte aber den Spielbetrieb durch finanzielle Hilfe von Seiten der NHL fortsetzen. Trotz der finanziellen Sorgen spielte die Mannschaft ihre beste Saison und belegte am Ende des Grunddurchgangs den ersten Platz in der Liga und gewann somit die [[Presidents’ Trophy]]. In den Playoffs konnten sie mit ihrem erfolgreichen Spiel fortsetzen und scheiterten erst im Finale der Eastern Conference an den New Jersey Devils, die schließlich den Stanley Cup gewinnen konnten. |
|||
|ALTERNATIVE NAMES = Claude of Turin |
|||
|SHORT DESCRIPTION = bishop of Turin |
|||
Im September 2003 kaufte der Unternehmer [[Eugene Melnyk]] die Ottawa Senators, die somit wieder in eine finanziell gesicherte Zukunft blicken konnten. |
|||
|DATE OF BIRTH = |
|||
|PLACE OF BIRTH = |
|||
Die Senators bestritten [[NHL 2003/04|2003/04]] eine solide Saison und qualifizierten sich ohne größere Probleme für die Playoffs. Am 5. März 2004 kam es zu einem Aufsehen erregenden Spiel gegen die [[Philadelphia Flyers]]. Alleine in den letzten zwei Spielminuten kam es zu fünf Massenschlägereien und es dauerte 90 Minuten, um diese zwei Spielminuten zu Ende zu spielen. Am Ende wurden insgesamt 419 Strafminuten vergeben und beide Mannschaften hatten nur noch sechs bzw. sieben Spieler auf der Bank. Nachdem die Senators es in der Vorsaison bis ins Finale der Eastern Conference geschafft hatten, schieden sie diesmal gleich in der ersten Runde gegen den Erzrivalen, die Toronto Maple Leafs, aus. |
|||
|DATE OF DEATH = 840 |
|||
|PLACE OF DEATH = |
|||
=== Eine neue Ära (seit 2004) === |
|||
}} |
|||
Das Ausscheiden hatte schließlich personelle Konsequenzen und Cheftrainer Jacques Martin, der die Senators über fast neun Jahre zu einem konkurrenzfähigen Team aufgebaut hatte, aber nur vier von zwölf Playoff-Serien gewinnen konnte, wurde entlassen und Torhüter Patrick Lalime wurde zu den [[St. Louis Blues]] transferiert. [[Bryan Murray]] wurde am 8. Juni 2004 als neuer Cheftrainer der Ottawa Senators eingestellt. |
|||
[[Datei:Ottawa Senators.gif|mini|links|Logo der Senators von 1991 bis 2007]] |
|||
Die [[NHL 2004/05|Saison 2004/05]] wurde wegen des [[Lockout]] abgesagt und im Spätsommer 2005 wurde die Mannschaft für die neue Saison zusammengestellt. Marián Hossa, der sich mittlerweile unter den besten Stürmern der Liga etabliert hatte, wurde zu den [[Atlanta Thrashers]] transferiert, die im Gegenzug [[Dany Heatley]] nach Ottawa abgaben. Heatley hatte um diesen Transfer gebeten, da zwei Jahre zuvor ein Teamkamerad und Freund, [[Dan Snyder]], bei einem von ihm verschuldeten Autounfall ums Leben kam und er nun Abstand gewinnen wollte. Als neuen Torhüter verpflichteten sie mit [[Dominik Hašek]] einen sehr erfahrenen Torhüter und mit [[Christoph Schubert (Eishockeyspieler)|Christoph Schubert]] kam ein junger deutscher Spieler in den Kader der Senators. |
|||
Gleich im ersten Spiel der [[NHL 2005/06|Saison 2005/06]] am 5. Oktober 2005 sorgte die Mannschaft für eine Premiere, als sie die Toronto Maple Leafs im neueingeführten [[Penalty (Eishockey)#Shootout|Shootout]] bezwangen. Mannschaftskapitän Alfredsson und Heatley trafen zum Sieg der Senators und die Schläger beider Spieler, die sie im Shootout benutzt hatten, erhielten einen Platz in der [[Hockey Hall of Fame]]. Dany Heatley sorgte für ein weiteres Highlight, als er am 13. April 2006 der erste Spieler des Franchise wurde, der die Marke von 100 Punkten erreichte. Am Ende der Saison hatten sowohl er als auch Daniel Alfredsson 103 Punkte erzielt. Glänzen konnte ebenfalls [[Jason Spezza]] mit 90 Punkten, den das Management im [[NHL Entry Draft 2001]] verpflichten konnte. Weniger positiv verlief die Saison für Torhüter Dominik Hašek. Im Februar 2006 verletzte er sich beim [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|olympischen Eishockeyturnier]] und fiel für den Rest der Saison aus. Ersatztorhüter [[Ray Emery]] nahm seinen Platz ein und half dem Team beim Sieg in der ersten Runde der Playoffs gegen Titelverteidiger [[Tampa Bay Lightning]]. In der zweiten Runde scheiterten sie jedoch an den Buffalo Sabres. |
|||
==== Saison 2006/07 ==== |
|||
[[Datei:Daniel Alfredsson.jpg|mini|[[Mannschaftskapitän (Eishockey)|Mannschaftskapitän]] [[Daniel Alfredsson]] war bester Torschütze der Playoffs 2007]] |
|||
Im Sommer 2006 verpflichteten die Senators [[Martin Gerber]], der als neuer Stammtorhüter vorgesehen war, da Dominik Hašek keinen neuen Vertrag erhielt und mit [[Tom Preissing]] einen Verteidiger, dessen Stärke das Überzahlspiel ist. Mit [[Joe Corvo]] holten sie zudem noch einen defensiv orientierten Angreifer. Allerdings verließen auch einige wichtige Stützen der letzten Jahre die Mannschaft. [[Zdeno Chára]] wechselte zu den [[Boston Bruins]], während Martin Havlát zu den [[Chicago Blackhawks]] transferiert wurde. |
|||
Die Mannschaft spielte eine sehr gute [[NHL 2006/07|Saison 2006/07]] und belegte am Ende der Regulären Saison den vierten Platz im Osten der Liga. Dany Heatley absolvierte seine bis dahin beste Saison und erzielte 50 Tore und 55 [[Assist]]s. Dahinter folgten seine Sturmpartner Jason Spezza und Daniel Alfredsson mit je 87 Punkten. Im Laufe des Grunddurchgangs plagten die Senators besonders im Angriff Verletzungssorgen. So mussten sie zwischenzeitlich mit [[Mike Comrie]] einen weiteren [[Angriffsspieler (Eishockey)|Center]] verpflichten, da mit [[Antoine Vermette]], Spezza und Fisher gleich drei Spieler für diese Position längerfristig ausfielen. Im Tor konnte sich Ray Emery als Nummer eins gegen Martin Gerber durchsetzen und weitere junge Spieler, wie [[Andrej Meszaros]] und [[Patrick Eaves]] übernahmen Verantwortung in der Mannschaft. |
|||
In der ersten Runde der Playoffs trafen die Senators auf die [[Pittsburgh Penguins]] um Jungstar [[Sidney Crosby]]. Die Senators hatten keine großen Probleme mit dem noch sehr unerfahrenen Team und zogen nach fünf Spielen in die zweite Runde ein. Dort mussten sie gegen die New Jersey Devils antreten. Im ersten Spiel führte Ottawa bereits nach dem ersten Drittel mit 4-1, musste aber bis zum Ende um den Sieg kämpfen, der mit 5-4 zum Schluss doch noch sehr knapp war. Die Serie konnten sie schließlich mit 4:1 gewinnen und hauptsächlich die erste Angriffsreihe um Spezza, Alfredsson und Heatley war es, die das Team in das Eastern Conference Finale führte. Im Conference Finale war mit den Buffalo Sabres die beste Mannschaft der Regulären Saison der Gegner. Doch auch diese Serie wurde von den Senators dominiert und Buffalo hatte große Probleme der Spielweise der Senators Paroli zu bieten. Die Sabres verloren ihre ersten beiden Heimspiele und auch das dritte Spiel, das in Ottawa stattfand, konnten die Senators gewinnen. Nachdem die Sabres das vierte Spiel gewinnen konnten, entschied Ottawa die Serie schließlich im fünften Spiel und zog zum ersten Mal in das Stanley Cup-Finale ein. In der Finalserie um den Stanley Cup trafen die Senators auf die [[Anaheim Ducks]]. Doch diesmal hatte Ottawa große Probleme ins Spiel zu kommen, da die Angriffsreihe um Spezza, Alfredsson und Heatley fast komplett ausgeschaltet wurde. Anaheim führte nach ihren beiden Heimspielen mit 2:0 und konnten in den zwei Spielen in Ottawa einen weiteren Sieg verbuchen. Im fünften Spiel holten die Ducks schließlich den entscheidenden vierten Sieg und verhinderten somit, dass die Senators zum ersten Mal seit dem letzten Finalsieg der „originalen“ Ottawa Senators vor 80 Jahren wieder den Stanley Cup nach Ottawa bringen konnten. |
|||
Trotz des Erfolges entließ Teambesitzer Melnyk General Manager [[John Muckler]]. Cheftrainer Bryan Murray übernahm Mucklers Posten, legte aber gleichzeitig das Traineramt nieder. Nachfolger auf dem Trainerposten wurde Murrays vorheriger Assistenz-Trainer [[John Paddock]]. |
|||
==== Saison 2007/08 ==== |
|||
Die Senators hatten den besten Saisonstart aller Mannschaft mit 13 Siegen aus den ersten 14 Spielen und konnten somit an die Leistung des Vorjahrs anknüpfen. In der [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]] hielten sie die Spitzenposition und bauten sie aus, jedoch erlebten sie im Januar eine Schwächephase, die auch im Februar anhielt und sie schließlich den ersten Platz der Conference abgeben mussten. Mit den Verpflichtungen von [[Mike Commodore]] und [[Cory Stillman]] versuchte das Management der Mannschaft mehr Stabilität zu bieten. Doch stattdessen verloren die Senators weiter an Boden und Ende Februar wurde Cheftrainer John Paddock, nachdem die Mannschaft innerhalb von 21 Spielen 14 Niederlagen hinnehmen musste, als Trainer entlassen und Bryan Murray kehrte auf diesen Posten zurück. In den verbleibenden eineinhalb Monaten der Saison zeigte das Team allerdings keine Besserung und sie belegten am Ende den siebten Platz im Osten, womit sie sich mit nur zwei Punkten Vorsprung einen Playoff-Platz sichern konnten. In der ersten Runde trafen sie, wie schon im Vorjahr, auf die Pittsburgh Penguins. Nachdem Ottawa in der vergangenen Saison noch bis ins Stanley Cup-Finale eingezogen war, scheiterten sie nun bereits an den Penguins in vier Spielen, in denen sie nur fünf Tore erzielen konnten. |
|||
==== Seit 2008 ==== |
|||
In den folgenden sieben Jahren wurden die Playoff viermal erreicht, wobei man jedoch jeweils ohne Titelgewinn ausschied. Ansonsten wurden die Playoffs jedes Mal knapp verpasst. Führungsspieler dieser Ära sind neben Kapitän [[Jason Spezza]], Torhüter [[Craig Anderson]] und der schwedische Superstar [[Erik Karlsson]]. |
|||
== Spielstätten == |
|||
{{Hauptartikel|Canadian Tire Centre}} |
|||
[[Datei:Canadian Tire Centre 1.JPG|mini|Das Canadian Tire Centre, die aktuelle Spielstätte]] |
|||
[[Datei:Ottawa Civic Centre sideview 2004.jpg|mini|links|Das Ottawa Civic Centre, bis 1995 Heimat der Senators]] |
|||
Die Senators tragen ihre Heimspiele seit 1996 im [[Canadian Tire Centre]], einer 18.630 Zuschauer fassenden [[Multifunktionsarena]], aus. Sie befindet sich in [[Kanata]], einem Vorort von Ottawa. Geplant und eröffnet wurde die Halle unter dem Namen ''The Palladium''. Kurz nach Eröffnung sicherte sich die Software Firma [[Corel]] die Namensrechte und benannte die Halle in ''Corel Centre'' um. Von 2006 bis 2013 lagen die Namensrechte an der Arena bei der [[Scotiabank]], diese sollten ursprünglich noch bis 2021 gelten. Das Unternehmen sollte für die gesamte Dauer von 15 Jahren 20 Millionen US-Dollar zahlen.<ref>andrewsstarpage.com, {{Webarchiv | url=http://www.andrewsstarspage.com/NHL-Business/naming-rights.htm | wayback=20101107032506 | text=NHL Arena Naming Rights}}</ref> 2013 wurde der Name ein weiteres Mal geändert. |
|||
Von 1992 bis 1996 spielte der Klub im 1967 eröffneten [[Ottawa Civic Centre]], das bei Eishockeyveranstaltungen eine Kapazität von 9.862 Plätzen hatte. Für die Senators wurde die Bestuhlung erneuert und der Platz je Sitz verringert, um eine Kapazität von 10.585 zu erreichen. Nach Auszug der Senators wurde dies zurückgebaut. Das Civic Centre befindet sich etwas außerhalb des Stadtzentrums von [[Ottawa]]. Da man zur Zeit des Baus nicht nur eine Eishalle in Ottawa benötigte, sondern auch ein Football-Stadion, legte man die Bauprojekte zusammen. Die Halle wurde hierbei in eine Tribüne des Stadions integriert. Seit Gründung ist dort auch die Nachwuchsmannschaft der [[Ottawa 67’s]] beheimatet. Als Anfang der 1970er Jahre mit der [[World Hockey Association]] wieder Profieishockey nach Ottawa kam, spielten dort auch die [[Ottawa Nationals]] und später die [[Ottawa Civics]]. |
|||
== Farmteams == |
|||
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"> |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| style="vertical-align:top; text-align:right;"| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| Saison || Farmteam || Liga |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| 1992/93|| style="text-align:left;"| [[New Haven Senators]] || [[American Hockey League|AHL]] |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| 1993/94–1995/96 || style="text-align:left;"| [[Prince Edward Island Senators]] || AHL |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| 1994/95–1995/96 || style="text-align:left;"| [[Thunder Bay Senators]] || [[International Hockey League (2007)|CoHL]] |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| 1996/97 || style="text-align:left;"| [[Raleigh IceCaps]] || [[ECHL]] |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| 1996/97–1997/98 || style="text-align:left;"| [[Worcester Ice Cats]] || AHL |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| 1997/98–1998/99 || style="text-align:left;"| [[Detroit Vipers]] || [[International Hockey League|IHL]] |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top; text-align:right;"| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| Saison || Farmteam || Liga |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| 1999/00–2001/02 || style="text-align:left;"| [[Grand Rapids Griffins]] || AHL |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| 2001/02 || style="text-align:left;"| [[Mobile Mysticks]] || IHL |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| seit 2002/03 || style="text-align:left;"| [[Binghamton Senators]] || AHL |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| 2005/06–2006/07 || style="text-align:left;"| [[Charlotte Checkers (ECHL)|Charlotte Checkers]] || ECHL |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| 2008/09–2014/15 || style="text-align:left;"| [[Elmira Jackals]] || ECHL |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| seit 2015/16 || style="text-align:left;"| [[Evansville IceMen]] || ECHL |
|||
|} |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Wie alle NHL-Teams unterhalten die Ottawa Senators mehrere [[Farmteam]]s in [[Minor League|unterklassigen Ligen]]. Die wichtigste und beste Talentschmiede besitzen die Senators seit Beginn der Saison 2002/03 in [[Binghamton (New York)|Binghamton]] im US-Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]], wo die [[Binghamton Senators]] in der [[American Hockey League]] spielen. Die American Hockey League ist als Minor League der Klasse ''AAA'' und somit der höchstmöglichen Stufe unterhalb der NHL deklariert. Neben dem AHL-Klub arbeiten die Senators noch seit Beginn der Saison 2015/16 mit den [[Evansville IceMen]] aus der [[ECHL]] zusammen. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Diverses == |
|||
=== Logo und Trikotdesign === |
|||
[[Datei:Original Ottawa Senators Logo.png|mini|Das O-Logo]] |
|||
Das aktuelle Logo wurde 2007, gemeinsam mit den neuen [[Reebok]]-Trikots eingeführt. Es entspricht weitestgehend dem vorherigen sekundären Logo, das auf dem Trikotärmel sowie dem dritten Trikot verwendet wird. Die Zeichnung des Gesichts wurde etwas stärker [[Abstraktion|abstrahiert]]. Seitdem wird ebenfalls das ''O''-Logo der alten Senators als sekundäres Logo verwendet. |
|||
Das Heim-Trikot ist in Rot gehalten mit schwarzen und weißen Einsätzen an den Ärmeln und trägt das primäre Logo auf der Brust und das O-Logo an beiden Schultern. Der klassische V-Kragen ist schwarz. Das Auswärts-Trikot entspricht in der Gestaltung dem Heim-Trikot trägt jedoch die Hauptfarbe Weiß mit Schwarz und Rot als Akzentfarben. |
|||
Das dritte Trikot (das sogenannte ''Heritage''-Trikot) wurde 2011 eingeführt und ist in der Gestaltung an das, der ursprünglichen Senators angelehnt. Die Grundfarbe Schwarz wird durch je einen rot-weißen Streifen über Brust und Ärmel unterbrochen. Dabei handelt es sich um einen [[Gebrochene Farbe|gebrochenen Weißton]]. Das Heritage-Trikot trägt das O-Logo auf der Brust, sowie ein [[wappenschild]]artiges Logo auf den Schultern. Auf dem Wappen befindet sich der Teamname rechts in Englisch und links in Französisch um die Zweisprachigkeit der Fanbasis widerzuspiegeln. Dieses Trikot trägt einen [[Schnürkragen]]. |
|||
Zum [[NHL Heritage Classic 2014]] wurde eine Variante des Heritage-Trikots mit weißer Grundfarbe getragen. |
|||
== Erfolge und Ehrungen == |
|||
=== Sportliche Erfolge === |
|||
[[Datei:Ottawa Senators Presidents Trophy Banner.JPG|mini|hochkant|Der Banner an der Hallendecke des [[Canadian Tire Centre]] für den Gewinn der [[Presidents’ Trophy]]]] |
|||
<div style="float:left; text-align:left; padding-right:15px;"> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| colspan="2" | [[Presidents' Trophy|Presidents’ Trophies]] |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" | |
|||
| colspan="2" | Saison |
|||
|- align="center" |
|||
| colspan="2" | [[NHL 2002/03|2002/03]] |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| Conference Championships || Saison |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Prince of Wales Trophy]] || [[NHL 2006/07|2006/07]] |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| Division Championships || Saison |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Northeast Division (NHL)|Northeast Division]] || [[NHL 1998/99|1998/99]], [[NHL 2000/01|2000/01]], [[NHL 2002/03|2002/03]],<br />[[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Den ersten großen Erfolg feierten die Ottawa Senators in der [[NHL 2002/03|Saison 2002/03]] mit dem ersten Platz nach Beendigung der regulären Saison und dem damit verbundenen Gewinn der [[Presidents’ Trophy]]. Mit 52 Siegen in 82 Saisonspielen führten die Senators die Liga an und belegten die Spitzenposition mit zwei Punkten Vorsprung auf die [[Dallas Stars]]. |
|||
In der [[NHL 2006/07|Saison 2006/07]] fügten sie einen weiteren Erfolg hinzu. Nach souveränen Siegen über die [[Pittsburgh Penguins]], [[New Jersey Devils]] und [[Buffalo Sabres]] in den ersten drei Runden der [[Playoff]]s erhielten die Senators die [[Prince of Wales Trophy]] als bestes Team der [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]]. Somit standen sie erstmals im Finale um den [[Stanley Cup]], wo sie auf den Vertreter der [[NHL Western Conference|Western Conference]], die [[Anaheim Ducks]], trafen. In der Finalserie musste sich Ottawa jedoch geschlagen geben. |
|||
Zudem gewannen die Senators seit der [[NHL 1998/99|Spielzeit 1998/99]] vier Divisiontitel. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
=== NHL Awards und All-Star Team-Nominierungen === |
|||
Seit der Gründung des [[Franchise (Sport)|Franchises]] gelang es sieben Spielern bzw. Trainern der Ottawa Senators einen der individuellen [[NHL Awards]] zu gewinnen. Zudem schafften es sechs Spieler in eines der [[NHL All-Star Team|All-Star-Teams]], sowie fünf weitere ins [[NHL All-Rookie Team|All-Rookie-Team]]. |
|||
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| Auszeichnung || Name || Saison |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Calder Memorial Trophy]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]] || [[NHL 1995/96|1995/96]] |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Jack Adams Award]] || style="text-align:left;"| [[Jacques Martin (Eishockeytrainer)|Jacques Martin]]<br />[[Paul A. MacLean]] || [[NHL 1998/99|1998/99]]<br />[[NHL 2012/13|2012/13]] |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[James Norris Memorial Trophy]] || style="text-align:left;"| [[Erik Karlsson]] || [[NHL 2011/12|2011/12]], [[NHL 2014/15|2014/15]] |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[King Clancy Memorial Trophy]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]] || [[NHL 2011/12|2011/12]] |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Mark Messier Leadership Award]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]] || [[NHL 2012/13|2012/13]] |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[NHL Plus/Minus Award]] || style="text-align:left;"| [[Wade Redden]] || [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[NHL All-Rookie Team|All-Rookie Team]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]]<br />[[Sami Salo]]<br />[[Marián Hossa]]<br />[[Martin Havlát]]<br />[[Andrej Meszároš]]<br />[[Mark Stone]] || [[NHL 1995/96|1995/96]]<br />[[NHL 1997/98|1997/98]]<br />[[NHL 1997/98|1997/98]]<br />[[NHL 2000/01|2000/01]]<br />[[NHL 2005/06|2005/06]]<br />[[NHL 2014/15|2014/15]] |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[NHL All-Star Team|First All-Star Team]] || style="text-align:left;"| [[Dany Heatley]]<br />[[Erik Karlsson]] || [[NHL 2006/07|2006/07]]<br />[[NHL 2011/12|2011/12]], [[NHL 2014/15|2014/15]], [[NHL 2015/16|2015/16]] |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[NHL All-Star Team|Second All-Star Team]] || style="text-align:left;"| [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]]<br />[[Daniel Alfredsson]]<br />[[Zdeno Chára]]<br />[[Dany Heatley]] || [[NHL 1998/99|1998/99]]<br />[[NHL 2005/06|2005/06]]<br />[[NHL 2005/06|2005/06]]<br />[[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
=== NHL All-Star Game-Nominierungen === |
|||
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"> |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" stle="text-align:center" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" |
|||
| Jahr || Name |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[44. National Hockey League All-Star Game|1993]] || style="text-align:left;"| [[Brad Marsh]]*<br />[[Peter Sidorkiewicz]] |
|||
|- |
|||
| [[45. National Hockey League All-Star Game|1994]] || style="text-align:left;"| [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[46. National Hockey League All-Star Game|1996]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]] |
|||
|- |
|||
| [[47. National Hockey League All-Star Game|1997]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[48. National Hockey League All-Star Game|1998]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]]<br />[[Igor Alexandrowitsch Krawtschuk|Igor Krawtschuk]] |
|||
|- |
|||
| [[49. National Hockey League All-Star Game|1999]] || style="text-align:left;"| [[Ron Tugnutt]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[50. National Hockey League All-Star Game|2000]] || style="text-align:left;"| [[Radek Bonk]] |
|||
|- |
|||
| [[51. National Hockey League All-Star Game|2001]] || style="text-align:left;"| [[Radek Bonk]]<br />[[Marián Hossa]]<br /><small>[[Jacques Martin (Eishockeytrainer)|Jacques Martin]]***</small> |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[52. National Hockey League All-Star Game|2002]] || style="text-align:left;"| [[Wade Redden]]<br /><small>[[Karel Rachůnek]]**<br />[[Mike Fisher (Eishockeyspieler)|Mike Fisher]]**<br />[[Martin Havlát]]**</small> |
|||
|- |
|||
| [[53. National Hockey League All-Star Game|2003]] || style="text-align:left;"| [[Patrick Lalime]]<br />[[Zdeno Chára]]<br />[[Marián Hossa]]<br /><small>[[Anton Alexejewitsch Woltschenkow|Anton Woltschenkow]]**</small><br /><small>[[Jacques Martin (Eishockeytrainer)|Jacques Martin]]***</small> |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" stle="text-align:center" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" |
|||
| Jahr || Name |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[54. National Hockey League All-Star Game|2004]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]]<br />[[Wade Redden]]*<br />[[Marián Hossa]]* |
|||
|- |
|||
| [[55. National Hockey League All-Star Game|2007]] || style="text-align:left;"| [[Dany Heatley]]<br /><small>[[Andrej Meszároš]]**</small><br /><small>[[Patrick Eaves]]**</small> |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[56. National Hockey League All-Star Game|2008]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]]<br />[[Jason Spezza]]<br />[[Dany Heatley]]*<br /><small>[[John Paddock]]***</small> |
|||
|- |
|||
| [[57. National Hockey League All-Star Game|2009]] || style="text-align:left;"| [[Dany Heatley]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[58. National Hockey League All-Star Game|2011]] || style="text-align:left;"| [[Erik Karlsson]] |
|||
|- |
|||
| [[59. National Hockey League All-Star Game|2012]] || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]]<br />[[Erik Karlsson]]<br />[[Milan Michálek]]<br />[[Jason Spezza]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[60. National Hockey League All-Star Game|2015]] || style="text-align:left;"| [[Bobby Ryan]]<br /><small>[[Mike Hoffman (Eishockeyspieler, 1989)|Mike Hoffman]]****</small> |
|||
|- |
|||
| [[61. National Hockey League All-Star Game|2016]] || style="text-align:left;"| [[Erik Karlsson]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[62. National Hockey League All-Star Game|2017]] || style="text-align:left;"| [[Erik Karlsson]] |
|||
|} |
|||
<small><nowiki>*</nowiki> Absage wegen Verletzung</small><br /> |
|||
<small><nowiki>**</nowiki> Teilnahme am YoungStars Game</small><br /> |
|||
<small><nowiki>***</nowiki> Teilnahme als Trainer</small><br /> |
|||
<small><nowiki>****</nowiki> Teilnahme an der Skills Competition</small> |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Insgesamt wurden bisher 31 Spieler der Ottawa Senators von den Fans aufgrund ihrer Beliebtheit ins [[NHL All-Star Game|All-Star Game]] gewählt oder aufgrund ihrer Leistungen von den Trainern nominiert. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
=== Saisonstatistik === |
|||
<small>'''Abkürzungen:''' GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach [[Overtime (Eishockey)|Overtime]] bzw. [[Penalty (Eishockey)#Shootout|Shootout]], Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore</small> |
|||
{| class="wikitable" style="width:100%;" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| Saison || GP || W || L || T || OTL || Pts || GF || GA || Platz || Playoffs |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 1992/93|1992/93]] || 84 || 10 || 70 || 4 || — || 27 || 202 || 395 || 6., [[Adams Division|Adams]] || style="text-align:left;"| ''nicht qualifiziert'' |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 1993/94|1993/94]] || 84 || 14 || 61 || 9 || — || 37 || 201 || 397 || 7., [[Northeast Division (NHL)|Northeast]] || style="text-align:left;"| ''nicht qualifiziert'' |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 1994/95|1994/95]]<sup>1</sup> || 48 || 9 || 34 || 5 || — || 23 || 117 || 174 || 7., Northeast || style="text-align:left;"| ''nicht qualifiziert'' |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 1995/96|1995/96]] || 82 || 18 || 59 || 5 || — || 41 || 191 || 291 || 6., Northeast || style="text-align:left;"| ''nicht qualifiziert'' |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 1996/97|1996/97]] || 82 || 31 || 36 || 15 || — || 77 || 226 || 234 || 3., Northeast || style="text-align:left;"| Niederlage im Conference-Viertelfinale, 3:4 ([[Buffalo Sabres|Buffalo]]) |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 1997/98|1997/98]] || 82 || 34 || 33 || 15 || — || 83 || 193 || 200 || 5., Northeast || style="text-align:left;"| Sieg im Conference-Viertelfinale, 4:2 ([[New Jersey Devils|New Jersey]])<br />Niederlage im Conference-Halbfinale, 1:4 ([[Washington Capitals|Washington]]) |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 1998/99|1998/99]] || 82 || 44 || 23 || 15 || — || 103 || 239 || 179 || 1., Northeast || style="text-align:left;"| Niederlage im Conference-Viertelfinale, 0:4 ([[Buffalo Sabres|Buffalo]]) |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 1999/2000|1999/00]] || 82 || 41 || 28 || 11 || 2 || 95 || 244 || 210 || 2., Northeast || style="text-align:left;"| Niederlage im Conference-Viertelfinale, 2:4 ([[Toronto Maple Leafs|Toronto]]) |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 2000/01|2000/01]] || 82 || 48 || 21 || 9 || 4 || 109 || 274 || 205 || 1., Northeast || style="text-align:left;"| Niederlage im Conference-Viertelfinale, 0:4 ([[Toronto Maple Leafs|Toronto]]) |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2001/02|2001/02]] || 82 || 39 || 27 || 9 || 7 || 94 || 243 || 208 || 3., Northeast || style="text-align:left;"| Sieg im Conference-Viertelfinale, 4:1 ([[Philadelphia Flyers|Philadelphia]])<br />Niederlage im Conference-Halbfinale, 3:4 ([[Toronto Maple Leafs|Toronto]]) |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 2002/03|2002/03]] || 82 || 52 || 21 || 8 || 1 || 113 || 263 || 182 || 1., Northeast || style="text-align:left;"| Sieg im Conference-Viertelfinale, 4:1 ([[New York Islanders|NY Islanders]])<br />Sieg im Conference-Halbfinale, 4:2 ([[Philadelphia Flyers|Philadelphia]])<br />Niederlage im Conference-Finale, 3:4 ([[New Jersey Devils|New Jersey]]) |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2003/04|2003/04]] || 82 || 43 || 23 || 10 || 6 || 102 || 262 || 189 || 3., Northeast || style="text-align:left;"| Niederlage im Conference-Viertelfinale, 3:4 ([[Toronto Maple Leafs|Toronto]]) |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 2004/05|2004/05]]<sup>2</sup> || — || — || — || — || — || — || — || — || — || — |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2005/06|2005/06]] || 82 || 52 || 21 || — || 9 || 113 || 314 || 211 || 1., Northeast || style="text-align:left;"| Sieg im Conference-Viertelfinale, 4:1 ([[Tampa Bay Lightning|Tampa Bay]])<br />Niederlage im Conference Halbfinale, 1:4 ([[Buffalo Sabres|Buffalo]]) |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 2006/07|2006/07]] || 82 || 48 || 25 || — || 9 || 105 || 288 || 221 || 2., Northeast || style="text-align:left;"| Sieg im Conference-Viertelfinale, 4:1 ([[Pittsburgh Penguins|Pittsburgh]])<br />Sieg im Conference-Halbfinale, 4:1 ([[New Jersey Devils|New Jersey]])<br />Sieg im Conference-Finale, 4:1 ([[Buffalo Sabres|Buffalo]])<br />Niederlage im Stanley-Cup-Finale, 1:4 ([[Anaheim Ducks|Anaheim]]) |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2007/08|2007/08]] || 82 || 43 || 31 || — || 8 || 94 || 261 || 247 || 2., Northeast || style="text-align:left;"| Niederlage im Conference-Viertelfinale, 0:4 ([[Pittsburgh Penguins|Pittsburgh]]) |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 2008/09|2008/09]] || 82 || 36 || 35 || — || 11 || 83 || 217 || 237 || 4., Northeast || style="text-align:left;"| ''nicht qualifiziert'' |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2009/10|2009/10]] || 82 || 44 || 32 || — || 6 || 94 || 225 || 238 || 2., Northeast || style="text-align:left;"| Niederlage im Conference-Viertelfinale, 2:4 ([[Pittsburgh Penguins|Pittsburgh]]) |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 2010/11|2010/11]] || 82 || 32 || 40 || — || 10 || 74 || 192 || 250 || 5., Northeast || style="text-align:left;"| ''nicht qualifiziert'' |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 2011/12|2011/12]] || 82 || 41 || 31 || — || 10 || 92 || 249 || 240 || 2., Northeast || style="text-align:left;"| Niederlage im Conference-Viertelfinale, 3:4 ([[New York Rangers|New York]]) |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 2012/13|2012/13]]<sup>3</sup> || 48 || 25 || 17 || — || 6 || 56 || 116 || 104 || 4., Northeast || style="text-align:left;"| Sieg im Conference-Viertelfinale, 4:1 ([[Canadiens de Montréal|Montréal]])<br />Niederlage im Conference-Halbfinale, 1:4 ([[Pittsburgh Penguins|Pittsburgh]]) |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2013/14|2013/14]] || 82 || 37 || 31 || — || 14 || 88 || 236 || 265 || 5., [[Atlantic Division (NHL)|Atlantic]]|| style="text-align:left;"| ''nicht qualifiziert'' |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| [[NHL 2014/15|2014/15]] || 82 || 43 || 26 || — || 13 || 99 || 238 || 215 || 4., Atlantic || style="text-align:left;"| Niederlage im Conference-Viertelfinale, 2:4 ([[Canadiens de Montréal|Montréal]]) |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[NHL 2015/16|2015/16]] || 82 || 38 || 35 || — || 9 || 85 || 236 || 247 || 5., Atlantic || style="text-align:left;"| ''nicht qualifiziert'' |
|||
|- align="center" style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" | |
|||
| Gesamt || 1822 || 822 || 760 || 115 || 125 || 1887 || 5227 || 5339 || || 15 Playoff-Teilnahmen<br /><small>24 Serien: 9 Siege, 15 Niederlagen<br />132 Spiele: 61 Siege, 71 Niederlagen</small> |
|||
|} |
|||
: <sup>1</sup> <small>Saison wegen des [[Lockout|NHL-Lockout 1994/95]] verkürzt</small> |
|||
: <sup>2</sup> <small>Saison wegen des [[Lockout|NHL-Lockout 2004/05]] ausgefallen</small> |
|||
: <sup>3</sup> <small>Saison wegen des [[Lockout|NHL-Lockout 2012/13]] verkürzt</small> |
|||
=== Franchiserekorde === |
|||
Im Folgenden werden ausgewählte Spielerrekorde des Franchise sowohl über die gesamte Karriere als auch über einzelne Spielzeiten aufgeführt. |
|||
==== Karriere ==== |
|||
{| class="wikitable" style="width:75%;" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| style="width:35%;"| || style="width:30%;"| Name || style="width:35%;"| Anzahl |
|||
|- |
|||
| Meiste Spiele || [[Chris Phillips]] || 1.179 <small>(in 17 Spielzeiten)</small> |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| Meiste aufeinanderfolgende Spiele || [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]] || 292 <small>(31. Dezember 1995 bis 17. April 1999)</small> |
|||
|- |
|||
| Meiste Tore || [[Daniel Alfredsson]] || 426 |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| Meiste Vorlagen || [[Daniel Alfredsson]] || 682 |
|||
|- |
|||
| Meiste Punkte || [[Daniel Alfredsson]] || 1.108 <small>(426 Tore + 682 Vorlagen)</small> |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| Meiste Strafminuten || [[Chris Neil]]* || 2.459 |
|||
|- |
|||
| Meiste [[Shutout]]s || [[Patrick Lalime]] || 30 |
|||
|} |
|||
<small><nowiki>*</nowiki> aktiver Spieler der Senators; Stand nach Ende Saison 2015/16</small> |
|||
==== Saison ==== |
|||
{| class="wikitable" style="width:75%;" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| style="width:35%;"| || style="width:30%;"| Name || style="width:25%;"| Anzahl || style="width:10%;"| Saison |
|||
|- |
|||
| Meiste Tore || [[Dany Heatley]] || 50 || [[NHL 2005/06|2005/06]]<br />[[NHL 2006/07|2006/07]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| Meiste Vorlagen || [[Jason Spezza]] || 71 || [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|- |
|||
| Meiste Punkte || [[Dany Heatley]] || 105 <small>(50 Tore + 55 Vorlagen)</small> || [[NHL 2006/07|2006/07]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| Meiste Punkte als Rookie || [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]] || 79 <small>(30 Tore + 49 Vorlagen)</small> || [[NHL 1993/94|1993/94]] |
|||
|- |
|||
| Meiste Punkte als Verteidiger || [[Erik Karlsson]] || 82 <small>(16 Tore + 66 Vorlagen)</small> || [[NHL 2015/16|2015/16]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| Meiste Strafminuten || [[Mike Peluso (Eishockeyspieler, 1965)|Mike Peluso]] || 318 || [[NHL 1992/93|1992/93]] |
|||
|- |
|||
| Meiste Siege als Torhüter || [[Patrick Lalime]] || 39 || [[NHL 2002/03|2002/03]] |
|||
|} |
|||
== Trainer == |
|||
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"> |
|||
<small>'''Abkürzungen:''' GC = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach<br />[[Overtime (Eishockey)|Overtime]], Pts = Punkte, Win % = Siegquote</small> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| rowspan="2" | Name || rowspan="2" | Saison || colspan="7" | Reguläre Saison || colspan="3" | Playoffs |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| GC || W || L || T || OTL || Pts || Win % || GC || W || L |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Rick Bowness]] || 1992/93–1995/96* || 235 || 39 || 178 || 18 || — || 96 || .204 || — || — || — |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Dave Allison]] || 1995/96* || 25 || 2 || 22 || 1 || — || 5 || .100 || — || — || — |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Jacques Martin (Eishockeytrainer)|Jacques Martin]] || 1995/96*–2003/04 || 692 || 341 || 235 || 96 || 20 || 798 || .577 || 69 || 31 || 38 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Roger Neilson]]** || 2001/02 || 2 || 1 || 1 || 0 || 0 || 2 || .500 || — || — || — |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Bryan Murray]] || 2004/05–2006/07 || 164 || 100 || 46 || — || 18 || 218 || .665 || 30 || 18 || 12 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;" | [[John Paddock]] || 2007/08* || 64 || 36 || 22 || — || 6 || 78 || .609 || — || — || — |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;" | Bryan Murray || 2007/08* || 18 || 7 || 9 || — || 2 || 16 || .444 || 30 || 18 || 12 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Craig Hartsburg]] || 2008/09* || 48 || 17 || 24 || — || 7 || 41 || .427 || — || — || — |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Cory Clouston]] || 2008/09*–2010/11 || 198 || 95 || 83 || — || 20 || 210 || .530 || 6 || 2 || 4 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Paul A. MacLean]] || 2011/12–2014/15* || 239 || 114 || 90 || — || 35 || 263 || .550 || 17 || 8 || 9 |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Dave Cameron]] || 2014/15*–2015/16 || 137 || 70 || 50 || — || 17 || 157 || .573 || 6 || 2 || 4 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;" | [[Guy Boucher]] || seit 2016/17 || — || — || — || — || — || — || .000 || —|| — || — |
|||
|} |
|||
<small><nowiki>*</nowiki> Wechsel während der Saison</small><br /> |
|||
<small><nowiki>**</nowiki> Jacques Martin überließ dem krebskranken Roger Neilson für zwei Spiele das Traineramt</small><br /> |
|||
</div> |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== General Manager == |
|||
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| Name || Saison |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Mel Bridgman]] || 1992/93 |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Randy Sexton]] || 1993/94–1995/96* |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Pierre Gauthier]] || 1995/96*–1997/98 |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Rick Dudley]] || 1998/99 |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Marshall Johnston]] || 1999/00–2001/02 |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[John Muckler]] || 2002/03–2006/07* |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Bryan Murray]] || 2006/07*–2015/16 |
|||
|- style="text-align:center; background:#F0F0F0;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Pierre Dorion]] || seit 2016/17 |
|||
|} |
|||
<small><nowiki>*</nowiki> Wechsel während der laufenden Saison</small> |
|||
</div> |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Spieler == |
|||
=== Kader der Saison 2016/17 === |
|||
{{Navigationsleiste Kader der Ottawa Senators|Format=Tabelle}} |
|||
=== Mannschaftskapitäne === |
|||
<div style="float:right; text-align:left; padding-left:15px;"> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| Jahr || Name |
|||
|- |
|||
| 1992–1993 || [[Laurie Boschman]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| rowspan="3" | 1993–1994 || [[Brad Shaw]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Mark Lamb]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Gord Dineen]] |
|||
|- |
|||
| 1994–1998 || [[Randy Cunneyworth]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 1998–1999 || [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]] |
|||
|- |
|||
| 1999–2013 || [[Daniel Alfredsson]] |
|||
|- style="background:#F0F0F0;" |
|||
| 2013–2014 || [[Jason Spezza]] |
|||
|- |
|||
| seit 2014 || [[Erik Karlsson]] |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
In der Geschichte der Ottawa Senators gab es bisher acht verschiedene Spieler, die das Amt des [[Mannschaftskapitän (Eishockey)|Mannschaftskapitäns]] bekleideten. |
|||
In ihre Premierensaison gingen die Senators mit dem eher unbekannten aber sehr erfahrenen [[Laurie Boschman]]. Boschman war von den Sens im [[NHL Expansion Draft 1992]] aus dem Kader der [[New Jersey Devils]] ausgewählt worden und konnte zu diesem Zeitpunkt auf 13 NHL-Spielzeiten bei den [[Toronto Maple Leafs]], [[Edmonton Oilers]], [[Winnipeg Jets (1972–1996)|Winnipeg Jets]] und [[New Jersey Devils]] zurückblicken. Da er nach der [[NHL 1992/93|Saison 1992/93]] seine Karriere beendete, teilten sich im Folgejahr [[Brad Shaw]], [[Mark Lamb]] und [[Gord Dineen]] das Kapitänsamt. Nach nur einem Jahr übernahm 1994 schließlich [[Randy Cunneyworth]] das „C“ und trug dieses vier Jahre lang bis 1998 auf seinem Trikot. Er war im Sommer 1994 von den [[Chicago Blackhawks]] gekommen und zählte zu den erfahrensten Spielern im Kader. Seine Amtszeit endete mit einem Wechsel zu den [[Buffalo Sabres]] im Sommer 1998, wodurch der Russe [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]] für ein Jahr seinen Posten übernahm. Jaschin war der erste Draft-Pick des Teams im Jahr 1992 gewesen und gehörte seitdem ununterbrochen zum Kader. Da Jaschin in der [[NHL 1999/2000|Spielzeit 1999/00]] eine persönliche Auszeit nahm, ging das Amt an den Schweden [[Daniel Alfredsson]], der so lange wie kein anderer Spieler bisher im Amt blieb. |
|||
=== Mitglieder der Hockey Hall of Fame === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Mitglieder der Hockey Hall of Fame}} |
|||
Als bisher einziges Mitglied der Ottawa Senators wurde [[Roger Neilson]] am 4. November 2002 in die in [[Toronto]] befindliche [[Hockey Hall of Fame]] aufgenommen. Neilson arbeitete zwischen 2001 und 2003 als Assistenz- und Cheftrainer in der kanadischen Landeshauptstadt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" |
|||
| Name || Aufnahmedatum || Position |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Roger Neilson]] || 4. November 2002 || Trainer |
|||
|} |
|||
=== Gesperrte Trikotnummern === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der gesperrten Trikotnummern der National Hockey League}} |
|||
Vor dem ersten Spiel der Ottawa Senators am 8. Oktober 1992 wurde [[Frank Finnigan]] posthum geehrt. Finnigan war das letzte lebende Mitglied der Stanley-Cup-Mannschaft der „originalen“ [[Ottawa Senators (1893–1934)|Ottawa Senators]] von 1927 und hatte die Bewerbung um den Zuschlag für ein neues NHL-Franchise für Ottawa unterstützt. Seine Nummer 8 hängt an der Hallendecke des [[Canadian Tire Centre]] und wird an keinen Spieler der Senators mehr vergeben. |
|||
Außerdem ist die berühmte 99 des Kanadiers [[Wayne Gretzky]] ligaweit seit dem 6. Februar 2000 gesperrt. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" |
|||
| Nr. || Name || Sperrungsdatum |
|||
|- |
|||
| '''8''' || style="text-align:left;"| [[Frank Finnigan]] || 8. Oktober 1992 |
|||
|- style="background:#F0F0F0" |
|||
| '''11''' || style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]] || 29. Dezember 2016 |
|||
|- |
|||
| '''99''' || style="text-align:left;"| [[Wayne Gretzky]] || 6. Februar 2000 <small>(ligaweit)</small> |
|||
|} |
|||
=== Top-10-Wahlrechte im NHL Entry Draft === |
|||
<div style="float:left; text-align:left; padding-right:15px;"> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" |
|||
| Name || Jahr || Draft-Position |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left; "| [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]] || [[NHL Entry Draft 1992|1992]] || 2. |
|||
|- style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left; "| [[Alexandre Daigle]] || [[NHL Entry Draft 1993|1993]] || 1. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left; "| [[Radek Bonk]] || [[NHL Entry Draft 1994|1994]] || 3. |
|||
|- style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left; "| [[Bryan Berard]] || [[NHL Entry Draft 1995|1995]] || 1. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left; "| [[Chris Phillips]] || [[NHL Entry Draft 1996|1996]] || 1. |
|||
|- style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left; "| [[Jason Spezza]] || [[NHL Entry Draft 2001|2001]] || 2. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left; "| [[Brian Lee (Eishockeyspieler, 1987)|Brian Lee]] || [[NHL Entry Draft 2005|2005]] || 9. |
|||
|- style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left; "| [[Jared Cowen]] || [[NHL Entry Draft 2009|2009]] || 9. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left; "| [[Mika Zibanejad]] || [[NHL Entry Draft 2011|2011]] || 6. |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Der erste Spieler, den die Ottawa Senators in ihrer Geschichte im [[NHL Entry Draft]] verpflichteten, war der Russe [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]]. Jaschin entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einer wichtigen Stütze des Teams, fiel aber immer wieder negativ auf, als er immer mehr Geld verlangte und deshalb sogar zwei Mal streikte. [[Alexandre Daigle]] wurde 1993 als Gesamterster ausgewählt, konnte aber nie die Erwartungen erfüllen und ging als einer der größten Draft-Flops in die Geschichte ein. [[Bryan Berard]] wurde 1995 ebenfalls als Gesamterster gedraftet, spielte aber kein einziges Spiel für Ottawa, da er noch vor Beginn seiner NHL-Karriere zu den [[New York Islanders]] transferiert wurde. Das Draft-Jahr 1996 zählt zu den schwächsten in der Geschichte des NHL Entry Draft und so entwickelte sich der von Ottawa an Position 1 gewählte [[Chris Phillips]] nie zu einem echten Star, konnte sich aber trotzdem als fester Teil von Ottawas Verteidigung etablieren. [[Jason Spezza]], der 2001 an zweiter Stelle ausgewählt wurde, war die wohl bisher beste Wahl der Senators. Spezza entwickelte sich zu einem sehr guten Spielmacher trotz seines jungen Alters und gehört aktuell zu den besten Centern in der NHL. [[Brian Lee (Eishockeyspieler, 1987)|Brian Lee]], der 2005 an der neunten Position gedraftet wurde, kam bisher lediglich sporadisch in der NHL zum Einsatz. |
|||
Aber nicht nur die Top-10-Draftpicks sorgten für Aufsehen, sondern auch später gezogene Spieler, wie [[Daniel Alfredsson]] und [[Marián Hossa]]. Sie gehören heute zu den Top-Spielern der NHL. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
=== Franchise-Top-Punktesammler === |
|||
Die zehn besten Punktesammler in der Geschichte des [[Franchise (Sport)|Franchise]] bis zum Ende der [[NHL 2015/16|regulären Saison 2015/16]] und der [[Stanley-Cup-Playoffs 2016|Playoffs 2016]]. |
|||
<small>'''Abkürzungen:''' Pos = Position, GP = Spiele, G = Tore, A = Vorlagen, Pts = Punkte, P/G = Punkte pro Spiel</small> |
|||
{| width="100%" |
|||
|- |
|||
| valign="top" width="58%" align="left" | |
|||
<big>'''Reguläre Saison'''</big> |
|||
{| class="wikitable" style="width:100%;" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| Name || Pos || Saison || GP || G || A || Pts || P/G |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]] || RW || 1995/96–2012/13 || 1178 || 426 || 682 || 1108 || 0,94 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Jason Spezza]] || C || 2002/03–2013/14 || 686 || 251 || 436 || 687 || 1,00 |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Alexei Walerjewitsch Jaschin|Alexei Jaschin]] || C || 1993/94–2000/01 || 504 || 218 || 273 || 491 || 0,97 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Wade Redden]] || D || 1996/97–2007/08 || 838 || 101 || 309 || 410 || 0,49 |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Radek Bonk]] || C || 1994/95–2003/04 || 689 || 152 || 247 || 399 || 0,58 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Marián Hossa]] || RW || 1997/98–2003/04 || 467 || 188 || 202 || 390 || 0,84 |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Erik Karlsson]] || D || seit 2009/10 || 479 || 100 || 285 || 385 || 0,80 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Dany Heatley]] || LW || 2005/06–2008/09 || 317 || 180 || 182 || 362 || 1,14 |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Mike Fisher (Eishockeyspieler)|Mike Fisher]] || C || 1999/00–2010/11 || 675 || 167 || 181 || 348 || 0,51 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Shawn McEachern]] || LW || 1996/97–2001/02 || 454 || 142 || 162 || 304 || 0,67 |
|||
|} |
|||
| valign="top" width="42%" align="left" | |
|||
<big>'''Playoffs'''</big> |
|||
{| class="wikitable" width="100%" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| Name || Pos || GP || G || A || Pts || P/G |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Daniel Alfredsson]] || RW || 121 || 51 || 49 || 100 || 0,83 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Jason Spezza]] || C || 56 || 17 || 35 || 52 || 0,93 |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Wade Redden]] || D || 94 || 12 || 33 || 45 || 0,48 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Dany Heatley]] || LW || 34 || 10 || 25 || 35 || 1,03 |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Martin Havlát]] || LW || 51 || 14 || 20 || 34 || 0,67 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Marián Hossa]] || RW || 51 || 13 || 21 || 34 || 0,67 |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Mike Fisher (Eishockeyspieler)|Mike Fisher]] || C || 75 || 14 || 14 || 28 || 0,37 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Radek Bonk]] || C || 61 || 9 || 15 || 24 || 0,39 |
|||
|- align="center" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Peter Schaefer]] || LW || 53 || 5 || 15 || 20 || 0,38 |
|||
|- align="center" style="background:#F0F0F0" |
|||
| style="text-align:left;"| [[Chris Neil]] || RW || 93 || 9 || 10 || 19 || 0,20 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Ottawa Senators|Ottawa Senators}} |
|||
* [http://senators.nhl.com/ Offizielle Webseite der Ottawa Senators ''(engl.)''] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste NHL-Clubs}} |
|||
[[Kategorie:Ottawa Senators| ]] |
|||
[[Kategorie:Sportverein (Kanada)]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1991]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Ottawa)|Senators]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyverein (National Hockey League)]] |
Version vom 14. August 2007, 10:43 Uhr
Claudius of Turin (or Claude; c. 780 – 827)[1][2] was the Bishop of Turin from 817 until his death.[3] He is most well-known for his radical iconoclasm[3] and for some teachings that prefigured those of the Reformation.
Early career and the imperial court
Claudius is often supposed to have been from Spain and he was accused by Jonas of Orléans of being a disciple of Felix of Urgel, whom he may have known personally. These claims have been cast in doubt and it is certain that he was not a disciple of Felix.[4] However, if from Spain it is uncertain whether or not he received his education there or in Lyon under the archbishop Leidrad, with whom he is associated in the first decade of the ninth century.[5] It was probably Leidrad and, as Claudius himself tells it, his schoolmates and Louis the Pious himself (to whom Leidrad presumedly had boasted of his pupil) who convinced Claudius to study exegesis and concentrate on certain portions of Scripture.[6]
When Louis the Pious was still just King of Aquitaine, he called Claudius to his court at Chasseneuil (before 811) and, when he acceded to his father's empire in 814, to Aachen.[6] Claudius gave exegetical lectures to the emperor and the court and was even urged to put his lectures in writing by the emperor himself.[7] Claudius was a member of a very elite circle of saecular and ecclesiastic politicians and authorities and a creatura della corte di Aquisgrana ("creature of the court of Aachen").[8][7] Around 816 or 817 he was sent by Louis to Turin to act as bishop. It has been suggested that the appointment of a theologian and scholar to a post such as Turin, which had attendant military duties due to the threat of Saracen raids, was largely based on the need for an imperial supporter in Italy in light of the rebellion of Bernard.[7]
Episcopate
As bishop of Turin, Claudius found that men were often directed to go on pilgrimage to Rome for penance and that worshippers were accustomed to venerate Christ and the saints by bowing before images and relics. Claudius, coming from an educated background, was not greatly exposed to such provincial modes of worship.[9] He made attacks on the use of images, relics, and crosses.[3] He opposed pilgrimages to obtain absolution and he had little regard for the authority of the Pope.[3]
Claudius was a heresiarch in the view of Saint Dungal and Jonas of Orleans, who later wrote to refute some of his teachings at the request of the emperor.[3] Claudius last appears in a charter of the monastery of St Peter at Novalesa in May 827. He was dead by the time Dungal finished his Responsa contra peruersas Claudii Taurinensis episcopi sententias late in 827, so it is presumable that he died that year.
Writings
Claudius was both an author, most of his works were biblical commentaries, and a copyist.[9] Claudius' writings are personalised and he had a penchant for divulging detail in an age when brevity and anonymity were more common.[7]
Around 811 Claudius prepared an exhaustive and encyclopaedic commentary on the Book of Genesis at the request of the emperor.[8] This commentary was edited by Johann Alexander Brassicanus in Vienna before it was first printed in Basel by Hieronymus Froben in 1531.[10]
Claudius also wrote commentaries on the books of Leviticus, the historical books of the Old Testament, the Gospel of Matthew, and all Pauline epistles, of which the commentary on the Epistle to Galatians shows some of his views prefigure those expressed by both the Waldensians and Protestants centuries later. It was once thought that he had in fact founded the Waldensians,[3] however this was disproven in the 19th century. His epistles on 1 and 2 Corinthians, however, dedicated to Theodemire, Abbot of Psalmody, and a possible student of his, were sent to Aachen by the dedicatee to be condemned by the assembled bishops of the realm.[9] The Corinthian commentaries remain unpublished today, though it was they that sparked the controversy concerning icons and pilgrimages.
Claudius introduced the "organic metaphor" of the state in his commentary on 1 Corinthians. He proposed that, as the church was the body of Christ, so the state was the body of the Emperor.[11] The imperial court would have been familiar with the work because Claudius later wrote that it had been well-received despite Theodemir's attempts to have it condemned as heretical. None of Claudius' works was every condemned and he tried unsuccessfully to regain Theodemir's confection, but eventually had to pen a famous apology directed against Theodemir's persistent attacks.[1]
References
See also
External links
- ↑ a b Gorman, Michael. "The Commentary on Genesis of Claudius of Turin and Biblical Studies under Louis the Pious." Speculum, Vol. 72, No. 2. (Apr., 1997), p. 283. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Gorman283“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Wemple, Suzanne F. "Claudius of Turin's Organic Metaphor or the Carolingian Doctrine of Corporations." Speculum, Vol. 49, No. 2. (Apr., 1974), p.225.
- ↑ a b c d e f , F. L. Cross (Editor), E. A. Livingstone (Editor): The Oxford Dictionary of the Christian Church, 3rd edition. Oxford University Press, USA 1997, ISBN 0-19-211655-X, S. 359.
- ↑ Gorman, 279 n3.
- ↑ Gorman, 280 and n3.
- ↑ a b Gorman, 280.
- ↑ a b c d Gorman, 281.
- ↑ a b Gorman, 279.
- ↑ a b c Gorman, 282.
- ↑ Ibid and note 2.
- ↑ Wemple, 224.