Bangladesh Premier League 2012/13 (Cricket) und Liste der Kulturdenkmale in Seifhennersdorf: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Liste der Kulturdenkmale in Seifhennersdorf: Geo-Daten der Zollstraße erneuert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Überarbeiten|grund=viele Koordinaten außerhalb der Ortschaft auf der grünen Wiese. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 09:20, 4. Apr. 2015 (CEST)}} |
|||
Die '''[[Bangladesh Premier League (Cricket)|Bangladesh Premier League]] 2012/13''' war die erste Saison der [[Bangladesch|bangladeschischen]] [[Twenty20]]-[[Cricket]]-Meisterschaft und fand vom 9. bis 29. Februar 2012 statt. Im Finale konnten sich die Dhaka Gladiators gegen die Barisal Burners mit 8 Wickets durchsetzen. |
|||
Die '''Liste der Kulturdenkmale in Seifhennersdorf''' enthält die [[Kulturdenkmal]]e der Landstadt [[Seifhennersdorf]] im [[Landkreis Görlitz]], die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 15. April 2014 erfasst wurden. |
|||
== |
== Legende == |
||
* '''Bezeichnung:''' Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals. |
|||
Die sechs Franchises spielen in einer Gruppe gegen jedes andere Team jeweils zwei Mal. Die ersten vier dieser Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale dessen Gewinner anschließend den Sieger des Turniers im Finale ermittelten. |
|||
* '''Adresse:''' Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals (die jedoch noch fehlerhaft sind). |
|||
* '''Datierung:''' Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich. |
|||
* '''Beschreibung:''' Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften. |
|||
* '''ID:''' Gibt die vom [[Landesamt für Denkmalpflege Sachsen]] vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an. |
|||
== Liste der Kulturdenkmale in Seifhennersdorf == |
|||
== Gruppenphase == |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} |
|||
;Tabelle |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Cricket Table |
|||
|ID = 09274616 |
|||
| Name = Teams | Debug = | Tie = 0 | RR = 0 | PtsWin = 2 | PtsNoResult = 1 | PtsTied = 1 | PtsLost = 0 |
|||
|Name = Neue Webschule |
|||
| Pos1 = 4 | Pos2 = 5 | Pos3 = 1 | Pos4 = 6 | Pos5 = 3 | Pos6 = 2 | Pos7 = 7 | Pos8 = 8 |
|||
|Adresse = Albertstraße 2 |
|||
| Team1 ={{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Won1 = 5 | Lost1 = 5 | Tied1 = 0 | NoResult1 = 0 | NRR1 = +0.210 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Team2 ={{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Won2 = 2 | Lost2 = 8 | Tied2 = 0 | NoResult2 = 0 | NRR2 = –1.234 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
| Team3 ={{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Won3 = 5 | Lost3 = 5 | Tied3 = 0 | NoResult3 = 0 | NRR3 = +0.078 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
| Team4 ={{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Won4 = 7 | Lost4 = 3 | Tied4 = 0 | NoResult4 = 0 | NRR4 = +0.114 |
|||
|Datierung = 1926–1928 (Schule) |
|||
| Team5 ={{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Won5 = 6 | Lost5 = 4 | Tied5 = 0 | NoResult5 = 0 | NRR5 = +0.606 |
|||
|Datierung-sort = 1926 |
|||
| Team6 ={{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Won6 = 5 | Lost6 =5 | Tied6 = 0 | NoResult6 = 0 | NRR6 = +0.178 |
|||
|Beschreibung = Schulgebäude und Turnhalle (einstiger Websaal); im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, erbaut als Fachschule für Textilindustrie |
|||
| Colour1 = ccffcc | Colour2 = ccffcc | Colour3 = ccffcc | Colour4 = ccffcc | Colour5 = | Colour6 = | Colour7 = | Colour8 = |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, Albertstraße 2 (Oberland-Gymnasium).JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271518 |
|||
=== Spiele === |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|Adresse = Am großen Wehr 2 |
|||
| Datum = 10. Februar | Ort = [[Dhaka]] |
|||
|Adresse-sort = Am großen Wehr 02 |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs1 = 165 | Wickets1 = 4 | Overs1 = 20 |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs2 = 167 | Wickets2 = 0 | Overs2 =13.1 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
| Ergebnis = Barisal Burners gewinnt mit 10 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551045.html |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh., Umbau bez. 1875 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus mit Anbau; ehemals Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, mit angebautem Fabrikationsgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Großen Wehr 2 (9725).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271528 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs1 = 206 | Wickets1 = 4 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am großen Wehr 3 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs2 = 153 | Wickets2 = | Overs2 =19.5 |
|||
|Adresse-sort = Am großen Wehr 03 |
|||
| Ergebnis = Chittagong Kings gewinnt mit 53 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551046.html |
|||
|NS = 50.933471 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus, ohne Anbau; ehemaliges Umgebinde-Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271519 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs1 = 175 | Wickets1 = 5 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am großen Wehr 4 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs2 = 156 | Wickets2 = 7 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = Am großen Wehr 04 |
|||
| Ergebnis = Khulna Royal Bengals gewinnt mit 19 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551047.html |
|||
|NS = 50.933471 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh., später verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271520 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs1 = 180 | Wickets1 = 2 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am großen Wehr 6 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs2 = 158 | Wickets2 = 9 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = Am großen Wehr 06 |
|||
| Ergebnis = Barisal Burners gewinnt mit 22 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551048.html |
|||
|NS = 50.933471 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Großen Wehr 6 (9722).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Am Großen Wehr 6 |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271521 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs1 = 171 | Wickets1 = 3 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am großen Wehr 8 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs2 = 174 | Wickets2 = 4 | Overs2 =19.1 |
|||
|Adresse-sort = Am großen Wehr 08 |
|||
| Ergebnis = Chittagong Kings gewinnt mit 6 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551049.html |
|||
|NS = 50.933471 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Großen Wehr 8 (9719).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Am Großen Wehr 8 |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271522 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs1 = 124 | Wickets1 = | Overs1 =19.5 |
|||
|Adresse = Am großen Wehr 12 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs2 = 126 | Wickets2 = 3 | Overs2 =18.2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Dhaka Gladiators gewinnt mit 7 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551050.html |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = um 1800, mehrfach verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; ehemaliges Doppelstubenhaus, über beide Geschosse verschalt, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271524 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs1 = 125 | Wickets1 = | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am großen Wehr 14 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs2 = 131 | Wickets2 = 3 | Overs2 =17.2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Khulna Royal Bengals gewinnt mit 7 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551051.html |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271525 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs1 = 153 | Wickets1 = 6 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am großen Wehr 16 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs2 = 156 | Wickets2 = 4 | Overs2 = 19 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Dhaka Gladiators gewinnt mit 6 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551052.html |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = im Kern 1. Hälfte 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1730 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09274477 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs1 = 171 | Wickets1 = 8 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Mittelwehr 1 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs2 = 155 | Wickets2 = 4 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Duronto Rajshahi gewinnt mit 16 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551053.html |
|||
|NS = 50.938111 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, erste Schule im Ort (nach Auskunft), Blickfang im Ortsbild, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09274481 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs1 = 208 | Wickets1 = 5 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Mittelwehr 4 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs2 = 187 | Wickets2 = 5 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Dhaka Gladiators gewinnt mit 21 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551054.html |
|||
|NS = 50.938238 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1870 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus mit Anbau; Fachwerk-Obergeschoss, mit weitgehend originaler Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09274480 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs1 = 152 | Wickets1 = 4 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Mittelwehr 5 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs2 = 154 | Wickets2 = 3 | Overs2 =17.3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Chittagong Kings gewinnt mit 7 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551055.html |
|||
|NS = 50.938053 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09274478 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs1 = 145 | Wickets1 = 7 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Mittelwehr 6 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs2 = 146 | Wickets2 = 4 | Overs2 =19.1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Duronto Rajshahi gewinnt mit 6 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551056.html |
|||
|NS = 50.938212 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1870 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), ohne massiven Anbau; eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Schleppgaupe, bildet zusammen mit Nr. 1 und 8 ein sehr schönes Ensemble nahe dem Bach, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09274479 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs1 = 125 | Wickets1 = 6 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Mittelwehr 8 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs2 = 126 | Wickets2 = 2 | Overs2 =12.4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Chittagong Kings gewinnt mit 8 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551057.html |
|||
|NS = 50.938141 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271572 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs1 = 144 | Wickets1 = 9 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 2 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs2 = 130 | Wickets2 = 7 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = Am Weißeweg 02 |
|||
| Ergebnis = Duronto Rajshahi gewinnt mit 14 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551058.html |
|||
|NS = 50.933933<!--ok--> |
|||
|EW = 14.608854 |
|||
|Datierung = 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Fachwerk-Obergeschoss, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Weißeweg 2 (9688) (cropped).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271567 |
|||
| Datum = 18. Februar | Ort = [[Chittagong]] |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs1 = 171 | Wickets1 = 6 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 3 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs2 = 169 | Wickets2 = 8 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = Am Weißeweg 03 |
|||
| Ergebnis = Khulna Royal Bengals gewinnt mit 2 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551059.html |
|||
|NS = 50.933996 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel; eingeschossiges Doppelstubenhaus mit zweigeschossigem Seitenflügel, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Weißeweg 3 (9672).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Am Weißeweg 3 |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271568 |
|||
| Datum = 18. Februar | Ort = [[Chittagong]] |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs1 = 126 | Wickets1 = 6 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 5 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs2 = 117 | Wickets2 = 9 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = Am Weißeweg 05 |
|||
| Ergebnis = Duronto Rajshahi gewinnt mit 9 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551060.html |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.611075 |
|||
|Datierung = bez. 1869 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1869 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, schönes Türportal, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Weißeweg 5 (9676).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Am Weißeweg 5 |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271569 |
|||
| Datum = 19. Februar | Ort = [[Chittagong]] |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs1 = 140 | Wickets1 = 8 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 7 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs2 = 141 | Wickets2 = 3 | Overs2 =16.4 |
|||
|Adresse-sort = Am Weißeweg 07 |
|||
| Ergebnis = Khulna Royal Bengals gewinnt mit 7 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551061.html |
|||
|NS = 50.933607<!--ok--> |
|||
|EW = 14.609335 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Weißeweg 7 (9682).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Am Weißeweg 7 |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271576 |
|||
| Datum = 19. Februar | Ort = [[Chittagong]] |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs1 = 120 | Wickets1 = 7 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 8 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs2 = 121 | Wickets2 = 1 | Overs2 =13.2 |
|||
|Adresse-sort = Am Weißeweg 08 |
|||
| Ergebnis = Barisal Burners gewinnt mit 9 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551062.html |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.610713 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, teilweise verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-05.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Am Weißeweg 8 |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271570 |
|||
| Datum = 20. Februar | Ort = [[Chittagong]] |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs1 = 192 | Wickets1 = 3 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 11 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs2 = 193 | Wickets2 = 1 | Overs2 =17.1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Duronto Rajshahi gewinnt mit 9 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551063.html |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.611075 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Fachwerk-Obergeschoss, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271571 |
|||
| Datum = 20. Februar | Ort = [[Chittagong]] |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs1 = 137 | Wickets1 = 6 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 13 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs2 = 93 | Wickets2 = | Overs2 =18.1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Khulna Royal Bengals gewinnt mit 44 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551064.html |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.611075 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh., Umbau bez. 1894 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Weißeweg 13 (9681).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271552 |
|||
| Datum = 22. Februar | Ort = [[Chittagong]] |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs1 = 128 | Wickets1 = 7 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 15 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs2 = 132 | Wickets2 = 2 | Overs2 =12.5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Dhaka Gladiators gewinnt mit 8 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551065.html |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.611075 |
|||
|Datierung = bez. 1846 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1846 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf 9442.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Am Weißeweg 15 |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271557 |
|||
| Datum = 22. Februar | Ort = [[Chittagong]] |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs1 = 161 | Wickets1 = 7 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 17 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs2 = 162 | Wickets2 = 6 | Overs2 =19.3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Barisal Burners gewinnt mit 4 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551066.html |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.611062 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel; mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271575 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs1 = 120 | Wickets1 = 6 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 19 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs2 = 107 | Wickets2 = 9 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Chittagong Kings gewinnt mit 13 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551067.html |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.610874 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1770 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf 9379.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271574 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs1 = 124 | Wickets1 = 9 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 23 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs2 = 125 | Wickets2 = 1 | Overs2 =16.3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Sylhet Royals gewinnt mit 9 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551068.html |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.611008 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 17. Jh., später verändert (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1630 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); einer der letzten Zeugnisse früher Stockwerksbauweise im oberen Mandautal, dokumentiert sinnfällig Übergang zur Dreijochigkeit (Entwicklungsgeschichte des Umgebindes/Hausforschung), hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Weißeweg 23 (9690).jpg |
|||
|Commonscat = Am Weißeweg 23, Seifhennersdorf |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271573 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs1 = 156 | Wickets1 = 6 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 25 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs2 = 160 | Wickets2 = 5 | Overs2 =18.2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Dhaka Gladiators gewinnt mit 5 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551069.html |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.610766 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Weißeweg 25 (9692).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Am Weißeweg 25 |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09271577 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs1 = 165 | Wickets1 = 3 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = Am Weißeweg 27 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs2 = 130 | Wickets2 = 8 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Sylhet Royals gewinnt mit 35 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551070.html |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.608089 |
|||
|Datierung = bez. 1852 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1852 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Am Weißeweg 27 (9694).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Am Weißeweg 27 |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09274451 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs1 = 106 | Wickets1 = | Overs1 =18.5 |
|||
|Adresse = An der Aue 3 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs2 = 110 | Wickets2 = 2 | Overs2 =14.1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
| Ergebnis = Duronto Rajshahi gewinnt mit 8 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551071.html |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus mit Anbau, vermutlich ehemaliges Faktorenhaus; Wohnhaus ehemals Umgebinde, Obergeschoss Fachwerk, kunstvoll in Steinoptik verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09270498 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=CH|2=Chittagong Kings}} | Runs1 = 150 | Wickets1 = 9 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = An der Läuterau 1 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs2 = 151 | Wickets2 = 5 | Overs2 = 15 |
|||
|Adresse-sort = An der Läuterau 01 |
|||
| Ergebnis = Barisal Burners gewinnt mit 5 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551072.html |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = um 1850 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss, mit Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09274786 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs1 = 116 | Wickets1 = | Overs1 =18.2 |
|||
|Adresse = An der Läuterau 2 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs2 = 120 | Wickets2 = 7 | Overs2 =19.3 |
|||
|Adresse-sort = An der Läuterau 02 |
|||
| Ergebnis = Duronto Rajshahi gewinnt mit 3 Wickets | Sieger = 2 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551073.html |
|||
|NS = 50.932558 |
|||
|EW = 14.614273 |
|||
|Datierung = Ende 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Oberstock zeigt zur Warnsdorfer Straße breite horizontale Verbretterung oder Blockwände, möglicherweise einzige Oberstock-Blockwandkonstruktion im Ort, ortsbildbestimmendes Bauwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09274769 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs1 = 186 | Wickets1 = 2 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = An der Läuterau 3 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=SS|2=Sylhet Royals}} | Runs2 = 117 | Wickets2 = | Overs2 = 16 |
|||
|Adresse-sort = An der Läuterau 03 |
|||
| Ergebnis = Khulna Royal Bengals gewinnt mit 69 Runs | Sieger = 1 | Scorecard =http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551074.html |
|||
|NS = 50.930174 |
|||
|EW = 14.618685 |
|||
|Datierung = Ende 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274770 |
|||
== Halbfinale == |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|Adresse = An der Läuterau 6 |
|||
| Datum = 28. Februar | Ort = [[Dhaka|Mirpur]] |
|||
|Adresse-sort = An der Läuterau 06 |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DR}} | Runs1 = 184 | Wickets1 = 6 | Overs1 = 20 |
|||
|NS = 50.932002 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs2 = 189 | Wickets2 = 2 | Overs2 = 16 |
|||
|EW = 14.616416 |
|||
| Ergebnis = Barisal Burners gewinnt mit 8 Wickets | DL = | Sieger = 2 | Scorecard = http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551075.html |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) und Nebengebäude; Wohnhaus Doppelstubenhaus, mit Fachwerk-Obergeschoss, teilweise verbrettert, für Ortsbild wichtig, eingeschossiges Nebengebäude massiv mit Fachwerk-Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 6.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|ID = 09274768 |
|||
| Datum = 28. Februar | Ort = [[Dhaka|Mirpur]] |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs1 = 191 | Wickets1 = 4 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse = An der Läuterau 7 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=KR}} | Runs2 = 182 | Wickets2 = 7 | Overs2 = 20 |
|||
|Adresse-sort = An der Läuterau 07 |
|||
| Ergebnis = Dhaka Gladiators gewinnt mit 4 Wickets | DL = | Sieger = 1 | Scorecard = http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551076.html |
|||
|NS = 50.932558 |
|||
|EW = 14.614130 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, mit Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
== Finale == |
|||
|ID = 09274766 |
|||
{{Limited Overs Match |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
| Datum = 29. Februar | Ort = [[Dhaka|Mirpur]] |
|||
|Adresse = An der Läuterau 8 |
|||
| Team1 = {{Cricketteam|L=BAN|T=BB|2=Barisal Burners}} | Runs1 = 140 | Wickets1 = 7 | Overs1 = 20 |
|||
|Adresse-sort = An der Läuterau 08 |
|||
| Team2 = {{Cricketteam|L=BAN|T=DD|2=Dhaka Gladiators}} | Runs2 = 144 | Wickets2 = 2 | Overs2 = 15.4 |
|||
|NS = 50.930174 |
|||
| Ergebnis = Dhaka Gladiators gewinnt mit 8 Wickets | DL = | Sieger = 2 | Scorecard = http://www.espncricinfo.com/bangladesh-premier-league-2012/engine/match/551077.html |
|||
|EW = 14.618685 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, an der rechten Seite eingezogen (der Wegeführung angepasst), dadurch »hängendes Dach«, möglicherweise ursprünglich »Färbehäus'l«, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
}} |
||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
|ID = 09274767 |
|||
<references /> |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 9 |
|||
|Adresse-sort = An der Läuterau 09 |
|||
|NS = 50.930174 |
|||
|EW = 14.618685 |
|||
|Datierung = vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274765 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 10 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.930174 |
|||
|EW = 14.618685 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 10.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274764 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 11 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.932002 |
|||
|EW = 14.616172 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel; Obergeschoss Fachwerk, geschweifter Holztürstock, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 11.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, An der Läuterau 11 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274756 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 16 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 16.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274760 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 17 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.930174 |
|||
|EW = 14.618685 |
|||
|Datierung = bez. 1779 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1779 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); durch Hanglage vorn auf hohem Kellergeschoss, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 17.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274763 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 21 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.930174 |
|||
|EW = 14.618685 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 21.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274762 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 23 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 23.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274469 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 24 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.930801 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh., Umbau bez. 1880 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; mit Fachwerk-Obergeschoss, zum Teil in Art einer Oberlaube ausgebildet, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274761 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 25 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = bez. 1807 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1807 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 25.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274759 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 27 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, steht als einziges Haus der Läuterau-Bebauung mit dem Giebel zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 27.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274758 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 29 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Giebel zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 29.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274757 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 31 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = Mitte 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube); Doppelstubenhaus mit vorkragender Oberlaube, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274835 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 33; 33a |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931636 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Nr. 33, Umgebinde), Ausgedingehaus (Nr. 33a, Umgebinde), Wirtschaftsgebäude und Scheune eines Bauernhofes; Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, auch Wirtschaftsgebäude Obergeschoss Fachwerk, Bauernhof durch Hanglage ortsbildbestimmend |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 33.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274548 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 39 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.930805 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 39.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274549 |
|||
|Name = Ausgedingehaus |
|||
|Adresse = An der Läuterau 39a |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.930863 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Seitengebäude) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Ausgedingehaus zu Nr. 39; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, eines der letzten gut erhaltenen Häuser dieser Art im Ort, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, An der Läuterau 39a.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274641 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Scheibe 1 |
|||
|Adresse-sort = An der Scheibe 01 |
|||
|NS = 50.933851 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = um 1850 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf An der Scheibe 1 (9593).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, An der Scheibe 1 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274644 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Scheibe 3 |
|||
|Adresse-sort = An der Scheibe 03 |
|||
|NS = 50.933851 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf An der Scheibe 3 (9605).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, An der Scheibe 3 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274643 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = An der Scheibe 5 |
|||
|Adresse-sort = An der Scheibe 05 |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = bez. 1846 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1846 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) und Scheune sowie Hofpflasterung und Mauer eines ehemaligen Dreiseithofes (mit Nr. 5a); Fachwerk-Scheune mit Kreuzstrebengefüge, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, teilweise verbrettert, schöne Türportal, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274642 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Scheibe 6 |
|||
|Adresse-sort = An der Scheibe 06 |
|||
|NS = 50.933851 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), Doppelstubenhaus |
|||
|Bild = Seifhennersdorf An der Scheibe 6 (9603).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274639 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Scheibe 16 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), baulich verbunden mit Nr. 18; Blickfang im Straßenbild, direkt am Leutersdorfer Wasser gelegen, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274640 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = An der Scheibe 18 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus, baulich verbunden mit Nr. 16; Blickfang im Straßenbild, direkt am Leutersdorfer Wasser gelegen, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, ehemaliges Umgebindehaus, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274627 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Arno-Förster-Straße 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Arno-Förster-Straße 1 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Arno-Förster-Straße 1 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274628 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Arno-Förster-Straße 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Arno-Förster-Straße 2 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Arno-Förster-Straße 2 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274625 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Arno-Förster-Straße 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) mit Anbauten; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Arno-Förster-Straße 3 - 0005 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Arno-Förster-Straße 3 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274629 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Arno-Förster-Straße 6 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = lt. Auskunft 1806 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1806 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbauten, dazu im Garten Schranke, Weichenbock, Kurbelstellwerk und Läutwerk aus den Anfängen der Eisenbahn in Seifhennersdorf; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung, Bahnanlagenteile technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Arno-Förster-Straße 6 - 0003 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Arno-Förster-Straße 6 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274624 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Arno-Förster-Straße 7 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 18. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1730 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel und Scheune eines Bauernhofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk mit seltenen Kreuzstreben, Fachwerk-Scheune mit Kreuzstreben, bildet zusammen mit Arno-Förster-Straße 9 eine Einheit |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Arno-Förster-Straße 7 - 0002 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Arno-Förster-Straße 7 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274623 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Arno-Förster-Straße 9 |
|||
|Adresse-sort = Seifhennersdorf - Arno-Förster-Straße 9 - 0001 SF.JPG |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = bez. 1755 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1755 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde), vermutlich ehemaliges Faktorenhaus, und Scheune eines Winkelhofes; Fachwerk-Obergeschoss des Wohnstallhauses verbrettert bzw. verputzt, Dachhecht, prächtiges barockes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung, Scheune mit seltenem Kreuzstrebengefüge von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert, bildet mit Nr. 7 eine Einheit |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Arno-Förster-Straße 9 - 0002 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Arno-Förster-Straße 9 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274690 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = August-Hoffmann-Straße 6 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933326 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274689 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = August-Hoffmann-Straße 8 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933326 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, schöner Dachhecht, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274610 |
|||
|Name = Eisenbahnstrecke |
|||
|Adresse = Bahnhofstraße 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1874 (Bahnhof) |
|||
|Datierung-sort = 1874 |
|||
|Beschreibung = [[Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau|Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf – Warnsdorf – Eibau]]; Bahnhof Seifhennersdorf Bahnhofsgebäude; repräsentatives Gebäude in mehreren Teilen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Bahnhof Seifhennersdorf (02).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271541 |
|||
|Name = Postamt |
|||
|Adresse = Bahnhofstraße 6 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = um 1890 (Post) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Postamt und Nebengebäude im Hof; historisierender Klinkerbau in Ecklage zur Poststraße, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271542 |
|||
|Name = Bahnhofswirtschaft |
|||
|Adresse = Bahnhofstraße 8; 8a |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = um 1900 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Bahnhofswirtschaft oder -hotel, mit Garten und Einfriedung; repräsentativer Historismus, straßenbildprägender massiger Eckturm (Zierfachwerk, geschweifte Haube und Laterne), zur Straße im Obergeschoss Erker, zum Teil Farbglasfenster erhalten, große, parkähnliche Gartenanlage mit dendrologischen Seltenheiten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274495 |
|||
|Name = Straßenbrücke |
|||
|Adresse = Bräuerstraße, neben Nr. 11 |
|||
|Adresse-sort = Bräuerstraße |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = 19. Jh. (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Straßenbrücke über die Mandau; zur Rumburger Straße, Einbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274461 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 5 |
|||
|Adresse-sort = Bräuerstraße 05 |
|||
|NS = 50.938218 |
|||
|EW = 14.601090 |
|||
|Datierung = im Kern Ende 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; seltene Umgebinde-Konstruktion von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274599 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 6 |
|||
|Adresse-sort = Bräuerstraße 06 |
|||
|NS = 50.937336 |
|||
|EW = 14.605816 |
|||
|Datierung = 19. Jh., im Kern evtl. älter (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274594 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 8 |
|||
|Adresse-sort = Bräuerstraße 08 |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.602521 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, aufwändig gestaltete Umgebindekonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274595 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 10 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.602521 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274492 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 11 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, schöner Dachhecht, rückseitig zweigeschossiger Anbau mit Fachwerk-Obergeschoss, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-26.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274444 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 12 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.602521 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274493 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 13 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938362 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, schöner Dachhecht, ehemals Insellage zwischen Mandau und Mühlgraben, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274494 |
|||
|Name = Steg über einen Graben |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 13 (bei) |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = 19. Jh. (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Steg über einen Graben; aus drei langen Steinplatten bestehend, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274445 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 18 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.602521 |
|||
|Datierung = bez. 1827 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1827 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit rückwärtigem Anbau und angebautes Seitengebäude; Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, L-förmige Hofanlage, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274446 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 24 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938411 |
|||
|EW = 14.601090 |
|||
|Datierung = um 1850 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); vermutlich ehemaliges Faktorenhaus, Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, schöne Hauseingangstür, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274447 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 26 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938428 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274448 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 28 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.603255 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274490 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 30 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938427 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), mit Handschwengelpumpe sowie Einfriedung; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, für Ortsbild wegen Lage an Wegekreuzung besonders wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274491 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Bräuerstraße 32 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig ornamental verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274532 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Conradstraße 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.936926<!--ok--> |
|||
|EW = 14.590246 |
|||
|Datierung = bez. 1829 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1829 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, schönes Türportal, mit weitgehend originaler Bausubstanz, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-34.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Conradstraße 2 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274530 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Conradstraße 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Dachhecht, ehemaliges Umgebindehaus, an Wegekreuzung Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274476 |
|||
|Name = Eisenbahnstrecke |
|||
|Adresse = Dr.-Külz-Straße, zwischen Nr. 23 und 25 bzw. 24 und 28, parallel zur Dr.-Külz-Straße |
|||
|Adresse-sort = Dr.-Külz-Straße |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = 1872–1873 (Eisenbahnbrücke) |
|||
|Datierung-sort = 1872 |
|||
|Beschreibung = [[Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau|Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf – Warnsdorf – Eibau]]; Viadukt Seifhennersdorf |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271560 |
|||
|Name = Gasthaus »Zum Dorfkrug« |
|||
|Adresse = Dr.-Külz-Straße 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.934032 |
|||
|EW = 14.611495 |
|||
|Datierung = 1860, später verändert (Gasthaus) |
|||
|Datierung-sort = 1860 |
|||
|Beschreibung = Gasthaus »Zum Dorfkrug« Gasthaus (Umgebinde) mit Vorbau; Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Dachhecht, schöner Verandenvorbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271562 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Dr.-Külz-Straße 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933909 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit massivem Anbau, ehemals Bäckerei, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Dr.-Külz-Straße 4 (9715).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274619 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Dr.-Külz-Straße 6 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933724 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274527 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Enge Gasse 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.936943 |
|||
|EW = 14.592849 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh., später verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, wegen alter Umgebinde-Konstruktion von besonderem wissenschaftlich-dokumentarischen Wert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274526 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Enge Gasse 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271563 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Eschenweg 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933996 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus mit zweigeschossigem Anbau, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Eschenweg 1 (9714).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271566 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Eschenweg 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.934395 |
|||
|EW = 14.611075 |
|||
|Datierung = bez. 1870, im Kern älter (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1870 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, vermutlich ehemals Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Eschenweg 2 (9708).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271564 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Eschenweg 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933976 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = um 1800, Umbau bez. 1868 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Eschenweg 3 (9712).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271565 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Eschenweg 5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933996 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verkleidet, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Eschenweg 5 (9710).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Eschenweg 5 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274551 |
|||
|Name = Steinbank und Wassertrog |
|||
|Adresse = Feldhäuserweg 8 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598475 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Steinbank) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Steinbank und Wassertrog vor Eingangstür eines Wohnhauses; in Granit, wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274520 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Gärtnerstraße 5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 2. Drittel 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, hölzerner Türstock, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274519 |
|||
|Name = Obere Schule |
|||
|Adresse = Gärtnerstraße 7 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = bez. 1894 (Schule) |
|||
|Datierung-sort = 1894 |
|||
|Beschreibung = Schule; dreigeschossiger Massivbau mit sparsamem historistischen Bauschmuck, im Stil der Neorenaissance, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274554 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grenzweg 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) und Einfriedung; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, hölzerner Türstock, baugeschichtlich von Bedeutung, Granitpfosten-Einfriedung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-62.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274564 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grenzweg 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598175 |
|||
|Datierung = 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, im Ort seltenes Fachwerkgefüge (Kreuzstreben), von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274550 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grenzweg 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598195 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh., im Kern älter (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, hölzerner Türstock, Umgebinde mit profilierten Säulen, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-64.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Grenzweg 3 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274771 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 1 |
|||
|Adresse-sort = Großer Mühlweg 01 |
|||
|NS = 50.932558 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1870 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274773 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 5 |
|||
|Adresse-sort = Großer Mühlweg 05 |
|||
|NS = 50.932002 |
|||
|EW = 14.616172 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274772 |
|||
|Name = Große Mühle |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 6 |
|||
|Adresse-sort = Großer Mühlweg 06 |
|||
|NS = 50.932558 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = 1737, im Kern älter (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = 1737 |
|||
|Beschreibung = Große Mühle Wohnhaus der ehemaligen Steinmühle; vermutlich eines der ältesten Gebäude des Ortes, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274775 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 8 |
|||
|Adresse-sort = Großer Mühlweg 08 |
|||
|NS = 50.932002 |
|||
|EW = 14.616172 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) und Nebengebäude; Obergeschoss Fachwerk, schönes Türportal, zwei nebeneinanderliegende Dachhechte, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274774 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 9 |
|||
|Adresse-sort = Großer Mühlweg 09 |
|||
|NS = 50.932002 |
|||
|EW = 14.616172 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09304536 |
|||
|Name = Bachmauern |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 10 und 12, Bereich Mönchsbergweg 14, 16, 18, Bereich Brücke Rumburger Straße 61-63 und 69-73, Bereich Brücke Gründelstraße, Bereich Leutersdorfer Straße 3, bei Zollstraße 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung = Die in Naturstein gemauerte historische Flussbegrenzung der Mandau und des Leutersdorfer Wassers einschließlich einiger ebenfalls in Naturstein gesetzter Treppenabgänge und Wehre (wird konkretisiert); Dabei die Ufermauern der Mandau: Bereich Großer Mühlweg 10 und 12, Bereich Brücke Rumburger Str. 61-63 (Flurstücke 481, 475, 1721) mit den angrenzenden Ufermauern und gewissermaßen Brückenköpfen (Brücke selbst ohne Denkmalwert), Bereich Rumburger Straße 69-73, entlang des Wanderweges Am Mittelwehr (Flurstücke 1718). Ufermauern des Leutersdorfer Wasser: Bereich Brücke Gründelstraße (Flurstück 634/8), Bereich Leutersdorfer Straße 3 (Flurstück 764), Bereich Mönchsbergweg 14, 16, 18, linke Bachseite (Flurstücke 723, 720/2, 719). Alles in unregelmäßigem Granit gesetzt. Flussmauern bei Einmündung des Leutersdorfer Wassers in die Mandau (Flurstück 1801) und Brücke in drei Bögen über die Mandau (Flurstück 1808/2), bei Zollstraße 2. Bedeutung für das Bild und die Identität des Ortes. |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274776 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 12 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = im Kern wohl 1. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1730 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Langständerbau mit Kreuzstreben, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, haus- und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274781 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 13 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung, ehemals Fleischerei |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274777 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 14 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274778 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 16 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Dachhecht, Giebel zweifarbig verschiefert, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274779 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 18 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Dachhecht, Giebel verschiefert, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274780 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Großer Mühlweg 20 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616607 |
|||
|Datierung = bez. 1871, im Kern älter (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1871 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274626 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Gründelstraße 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, Blickfang im Ortsbild, Laubennische als singuläre Erscheinung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Gründelstraße 2 - 0002 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Gründelstraße 2 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274622 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Gründelstraße 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = um 1905, im Kern älter (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1905 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Einfriedung; gründerzeitlicher Massivbau, um 1910 überformt, durch kompositionellen Bezug zur Straße markanter Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09299692 |
|||
|Name = Sägewerk und Holzverarbeitung |
|||
|Adresse = Gründelstraße 8 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1926 (Dampfmaschine) |
|||
|Datierung-sort = 1926 |
|||
|Beschreibung = Richter & Co.; Sägewerk und Holzverarbeitung Guido Hartmann (ehem.) Sägewerk mit Produktionsgebäude, Maschinen- und Kesselhaus, Schornstein sowie technischer Ausstattung, darunter zwei Sägegatter und eine Dampfmaschine; in seltener Vollständigkeit erhaltenes Ensemble von ortsgeschichtlicher sowie großer technikgeschichtlicher Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274611 |
|||
|Name = Naturheilpark Parkanlage |
|||
|Adresse = Gründelstraße 10a |
|||
|Adresse-sort = Gründelstraße x10a |
|||
|NS = 50.941638 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = 1930er Jahre (Parkanlage); nach 1945 (Gedenkstein) |
|||
|Datierung-sort = 1950 |
|||
|Beschreibung = Naturheilpark Parkanlage mit allen gestalterischen Bestandteilen und Blockhaus sowie Gedenkstein für Ernst Thälmann; gartenkünstlerisch und geschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274577 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grunewaldweg 1 |
|||
|Adresse-sort = Grunewaldweg 01 |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.596942 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube), mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit Oberlaube, weitgehend originale Bausubstanz, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-56.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274576 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grunewaldweg 3 |
|||
|Adresse-sort = Grunewaldweg 03 |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.596755 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-52.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274568 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grunewaldweg 4 |
|||
|Adresse-sort = Grunewaldweg 04 |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.597030 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274578 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grunewaldweg 5 |
|||
|Adresse-sort = Grunewaldweg 05 |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.596748 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), ohne angebauten Massivbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-53.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Grunewaldweg 5 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274579 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grunewaldweg 19 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598130 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Fachwerk-Dachhäuschen, für Ortsbild wichtig, weithin sichtbar, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-58.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274580 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grunewaldweg 21 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.597925 |
|||
|Datierung = bez. 1879 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1879 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Giebel zweifarbig verschiefert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-59.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274581 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Grunewaldweg 23 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.941258 |
|||
|EW = 14.581786 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274747 |
|||
|Name = Ölmühle Mühlenanwesen |
|||
|Adresse = Halbendorfer Straße 9 |
|||
|Adresse-sort = Halbendorfer Straße 09 |
|||
|NS = 50.932011 |
|||
|EW = 14.605816 |
|||
|Datierung = um 1800 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Ölmühle Mühlenanwesen: Wohnstallhaus (Umgebinde) mit zwei Wirtschaftsgebäuden, Ölstampfe, Mühlteich und Radkastenanlage, vor dem Haus Granit-Wassertrog; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, teilweise zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, verbretterte Fachwerk-Scheune, malerische Gebäudegruppe mit altem Baumbestand |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274744 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Halbendorfer Straße 10 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.932532 |
|||
|EW = 14.605816 |
|||
|Datierung = im Kern um 1700, mehrfach verändert (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1700 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; gehört zu den ältesten Stockwerksbauten im Ort (zusammen mit Wiesenweg 8 und Zollstraße 37), Umgebinde mit bebeilten Blattkopfstreben, Schwelle mit starken Kielbogenkerbschnittprofilen, Fachwerkgefüge in seiner Konstruktion Gegenstand hauskundlicher Forschung, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274746 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Halbendorfer Straße 12 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.932642 |
|||
|EW = 14.605816 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh., im Kern wohl älter (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; eingeschossiges Umgebindehaus, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274745 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Halbendorfer Straße 21 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931937 |
|||
|EW = 14.603930 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) mit Wirtschaftsteil; Obergeschoss Fachwerk, mit geschlossener Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274736 |
|||
|Name = Ehemaliges Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Harthe 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = Ende 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Ehemaliges Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274737 |
|||
|Name = Dreiseithof mit Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Harthe 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = bez. 1892, im Kern älter (Wohnstallhaus); bez. 1884, im Kern älter (Seitengebäude) |
|||
|Datierung-sort = 1892 |
|||
|Beschreibung = Dreiseithof mit Wohnstallhaus (Umgebinde), Seitengebäude (Ausgedinge, mit Oberlaube) und Scheune; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, schönes Türportal, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss und geschlossener Oberlaube, mächtige Bretterscheune, eine der wenigen Seifhennersdorfer Hofanlagen von großer einheitlicher und geschlossener Wirkung, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274740 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Harthe 5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1730 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) mit Sonnenuhr; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, kleine Sonnenuhr von singulärer Erscheinung, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274738 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Harthe 7 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = Ende 18. Jh., später überformt (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Seitenflügel; eingeschossiges Umgebindehaus, Blickfang und wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274739 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Harthe 8 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = im Kern noch 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, teilweise Langständerbau, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, wichtig für Ortsbild und als Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274562 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Hohlfeldweg 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598473 |
|||
|Datierung = 18. Jh. im Kern, später verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274563 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Hohlfeldweg 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598640 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) und Einfriedung; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, Hohlfeldweg 2.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274561 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Hohlfeldweg 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598545 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Dachhecht, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274552 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Hohlfeldweg 5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598205 |
|||
|Datierung = 1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1820 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-63.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274553 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Hohlfeldweg 8 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.597991 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, sehr schönes Beispiel für die Steinbauimitation des 19. Jh. (Inkrustation), Fledermausgaupen im Dach, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274688 |
|||
|Name = Eingangsbereich eines Wohnhauses |
|||
|Adresse = Jentschstraße 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933326 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = um 1800 (Gebäudeteil) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Türstock und zwei Flurfenster eines ehemaligen Umgebindehauses (früher Gasthaus mit Fleischerei), ornamental verziertes Korbbogenportal, in der Ausführung singulär, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274687 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Jentschstraße 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933326 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, mit Fachwerk-Obergeschoss, Dachhecht, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271532 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Jentschstraße 8 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933605 |
|||
|EW = 14.611495 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Jentschstraße 8 (9716).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Jentschstraße 8 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274482 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Kronenweg 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938217 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = im Dachhecht bez. 1884, vermutlich älter (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1884 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274483 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Kronenweg 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938138 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = lt. Auskunft um 1825 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1825 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274484 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Kronenweg 5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938273 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274505 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Kronenweg 7 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Blickfang an einer Straßenecke, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-30.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274698 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Kruschegasse 5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = um 1830 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schönes Türportal, Fledermausgaupen im Dach, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09304332 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Kruschegasse 7 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1792 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1792 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde); mächtiger barocker Bau, bezeichnet im Korbbogen-Portal, Umgebinde zum Giebel fünf Bögen, Langseite drei Bögen, baugeschichtlich bedeutsam |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271578 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Lessingstraße 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Lessingstraße 1 (9699).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274692 |
|||
|Name = Straßenzollhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 1 |
|||
|Adresse-sort = Leutersdorfer Straße 01 |
|||
|NS = 50.933851 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Chausseehaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Schlaghäus'l Straßenzollhaus; kleiner, eingeschossiger Massivbau mit kurzem Dachhecht; für Ortsbild/Straßenflucht wichtig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274638 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 3 |
|||
|Adresse-sort = Leutersdorfer Straße 03 |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus; Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 3 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 3 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274636 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 5 |
|||
|Adresse-sort = Leutersdorfer Straße 05 |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, ortsbildbestimmend, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 5 - 0002 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 5 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271553 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 6 |
|||
|Adresse-sort = Leutersdorfer Straße 06 |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = bez. 1820 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1820 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), ehemals Faktorei, und Seitengebäude mit überbrückter Toreinfahrt; Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, Korbbogenportal mit schöner Haustür, Blickfang im Ort, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274633 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 7 |
|||
|Adresse-sort = Leutersdorfer Straße 07 |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = bez. 1856 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1856 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) und Seitengebäude im Hof; Wohnhaus Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, durch Schrägstellung besonderer Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 7 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 7 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274699 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 8 |
|||
|Adresse-sort = Leutersdorfer Straße 08 |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = um 1800, später verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274700 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 10 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; mit Blockstube nach böhmischer Art (ohne Umgebindekonstruktion), Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274631 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 13 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 13 - 0002 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 13 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274632 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 15 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274705 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 21 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); mit verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274637 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 22 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = bez. 1830 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 22 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 22 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274706 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 25 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = im Kern frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, schönes Türportal, ungewöhnliche Haustiefe, mächtiges Satteldach, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 25 - 0004 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 25 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274634 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 26 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800, später überformt (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert (gekerbte Brettlagen), interessant gestaltetes Korbbogenportal, wichtig fürs Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 26 - 0002 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 26 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274712 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 35 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, für Ortsbild/Sichtbeziehung wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 35 - 0003 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 35 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274713 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 37 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 37+42 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 37 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274715 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 40 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = im Kern 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, eingeschossiges Umgebindehaus, wichtig für Ortsbild und als Blickfang |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274730 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 41 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = bez. 1845 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1845 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, schönes Türportal, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 41 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 41 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274714 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 42 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1852 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1852 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, als Blickfang und für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 42 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 42 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274731 |
|||
|Name = Seifner Brettmühle |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 43 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608554 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, horizontal verbrettert, ehemaliges Wohnhaus der Seifner Brettmühle, Blickfang, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Leutersdorfer Straße 43 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße 43 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274734 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 47 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.610278 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, mit weit auskragender Oberlaube, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274732 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 48 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608950 |
|||
|Datierung = bez. 1898 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1898 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, wichtig für Sichtbeziehung/Ortsbild, instruktives Beispiel für Spätphase der Umgebinde-Bauweise, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274733 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 50 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.609045 |
|||
|Datierung = lt. Auskunft 1618 (Wohnhaus); Anbau 1901 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1618 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk (Kreuzstreben), teilweise verbrettert, mit geschlossener Fachwerk-Oberlaube, eines der ältesten Häuser des Ortes, sehr früher Beleg für Übergang zur Rähmbauweise, zur Straße jüngerer gründerzeitlicher Anbau in Klinkerbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274720 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 52 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.609424 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Doppelstubenhaus, zweigeschossiger Anbau, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274728 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Leutersdorfer Straße 58 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.610546 |
|||
|Datierung = Mitte 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274489 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mauerweg 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938192 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = im Kern Ende 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1790 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, rechte Stube tief eingerückt, Spannriegel/Kopfbänder fehlen (einfache Säulen/Rähm-Konstruktion), an Bachaue gelegen, Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274485 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mauerweg 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.934712<!--ok--> |
|||
|EW = 14.594025 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau (Umgebinde); Doppelstubenhaus, eingeschossiges Umgebindehaus mit zweigeschossigem Anbau (Laubencharakter), direkt in der Bachaue gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, Mauerweg 2 und 2-3.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274486 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mauerweg 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.934798<!--ok--> |
|||
|EW = 14.593869 |
|||
|Datierung = 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Zwerchhaus und zweigeschossigem Anbau, Eingangszone mit Bohlenverschalung, direkt in der Bachaue gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf, Mauerweg 2 und 2-3.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274507 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mauerweg 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935309<!--ok--> |
|||
|EW = 14.593456 |
|||
|Datierung = 2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schöner Dachhecht, in ortsbildbestimmender Lage, Blickfang von Straße und von Bachaue |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-31.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Mauerweg 4 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274686 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mittelmühlweg 3 |
|||
|Adresse-sort = Mittelmühlweg 03 |
|||
|NS = 50.937375 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
|Datierung = im Kern um 1700 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1700 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Drempel und Dachhecht, schönes Türportal, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Mittelmühlweg 3 (9704).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Mittelmühlweg 3 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274683 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mittelmühlweg 10 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.608089 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-10.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274682 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mittelmühlweg 12 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.608089 |
|||
|Datierung = im Kern Ende 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1790 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-11.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274600 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mittelmühlweg 14 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.608089 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, augsprochen schöner Holztürstock, Blickfang im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-13.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274598 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mittelmühlweg 15 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.608089 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274597 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mittelmühlweg 17 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.608089 |
|||
|Datierung = bez. 1825 (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1825 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-14.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274596 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mittelmühlweg 19 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937520 |
|||
|EW = 14.602521 |
|||
|Datierung = im Kern frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274443 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mittelstraße 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.934109<!--ok--> |
|||
|EW = 14.602959 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; ehemaliges Umgebindehaus (Doppelstubenhaus), Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-8.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274442 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mittelstraße 6 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.603255 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-7.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274721 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 1 |
|||
|Adresse-sort = Mönchsbergweg 01 |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.609830 |
|||
|Datierung = im Kern vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1790 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274726 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 3 |
|||
|Adresse-sort = Mönchsbergweg 03 |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.610200 |
|||
|Datierung = Ende 18. Jh., später verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1790 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Säulenschäfte des Umgebindes singulär, Obergeschoss Fachwerk, schöner Holztürstock, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274716 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 6 |
|||
|Adresse-sort = Mönchsbergweg 06 |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.609090 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274727 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 7 |
|||
|Adresse-sort = Mönchsbergweg 07 |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.610909 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274718 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 12 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.609804 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274717 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 14 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.609045 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh., später verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus mit ausgebautem Drempel, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274719 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 18 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.609654 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274722 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 24 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.610074 |
|||
|Datierung = im Kern Ende 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1790 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (mit Oberlaube); ehemaliges Umgebindehaus, mit Oberlaube, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274725 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 26 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.610109 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274724 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 28 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.610314 |
|||
|Datierung = bez. 1808, vermutlich älter (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1808 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) und Seitenflügel; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Korbbogenportal, Umgebinde zum Teil mit profilierten Säulen, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274723 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 36 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.611099 |
|||
|Datierung = bez. 1840 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1840 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274603 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 40 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.611184 |
|||
|Datierung = um 1850 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274735 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Mönchsbergweg 46 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.612304 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274512 |
|||
|Name = Achtung-Brücke (Volksmund) |
|||
|Adresse = Sternweg 6 Conradstraße, neben Nr. 2 |
|||
|Adresse-sort = neben Nr. 2 und Sternweg 6 Conradstraße |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = bez. 1835 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = 1835 |
|||
|Beschreibung = Conrad-Brücke Straßenbrücke über die Mandau; zur Rumburger Straße, Einbogenbrücke aus Quader- und Bruchsteinmauerwerk, unverputzt, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274609 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Neugersdorfer Straße 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = bez. 1861, im Kern älter (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1861 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss Rasterfachwerk, Dachhecht, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-3.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274608 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Neugersdorfer Straße 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh., später verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, überwiegend verbrettert, Anbau mit Fachwerkgiebel, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-2.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274607 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Neugersdorfer Straße 5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = um 1910 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1910 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Einfriedung; im Reformstil der Zeit um 1910, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274606 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Neugersdorfer Straße 6 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.603255 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert (gekerbte Brettlagen), Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-1.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274752 |
|||
|Name = Gasthaus |
|||
|Adresse = Neugersdorfer Straße 7 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.941914 |
|||
|EW = 14.603985 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Gasthaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Gasthaus »Zur Windmühle« (ehem.) Gasthaus; ehemals Umgebindehaus, Blockstube massiv versetzt, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Neugersdorfer Straße 7 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Neugersdorfer Straße 7 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274646 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 2 |
|||
|Adresse-sort = Nordstraße 02 |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = um 1910 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1910 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus mit Einfriedung; im [[Heimatstil]], originale Bausubstanz mit vielen Details, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274647 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 3 |
|||
|Adresse-sort = Nordstraße 03 |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus mit Einfriedung; Klinkerbau mit historisierendem Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271540 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 6 |
|||
|Adresse-sort = Nordstraße 06 |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnstallhaus); um 1900 (Seitengebäude) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271539 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 7 |
|||
|Adresse-sort = Nordstraße 07 |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271534 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 9 |
|||
|Adresse-sort = Nordstraße 09 |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Nordstraße 9 (9654).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271538 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 11 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines ehemaligen Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, eingelegte Jahreszahl im Dach, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09305228 |
|||
|Name = Kino |
|||
|Adresse = Nordstraße 14 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937336 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1955/1956 (Kino) |
|||
|Datierung-sort = 1955 |
|||
|Beschreibung = Kino; Kopfbau mit Kassenhalle längs der Straße, rechts drei Achsen weit heraustretend, im Winkel Eingang mit säulengetragener Bedachung, davor Freitreppe, nach hinten Anbau mit Kinosaal mit 365 Plätzen, alles Walmdächer mit Fledermausgaupen, stilvolle traditionelle Architektur der Zeit, baugeschichtlich und gesellschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271546 |
|||
|Name = Mietvilla |
|||
|Adresse = Nordstraße 20 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.934943 |
|||
|EW = 14.609330 |
|||
|Datierung = um 1900 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Mietvilla mit Einfriedung; Putzbau, verhaltenes Neorenaissance-Dekors, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271547 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 23 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.934943 |
|||
|EW = 14.609330 |
|||
|Datierung = um 1700 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1700 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, auf der Rückseite Reste sehr alten Fachwerkgefüges erkennbar, baugeschichtlich von Bedeutung, Teil des Faktorei-Hofes Rumburger Straße 46a |
|||
|Bild = Seifhennersdorf 9178.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Nordstraße 23 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274458 |
|||
|Name = Gruftgebäude |
|||
|Adresse = Nordstraße 24, auf dem Friedhof |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = 19. Jh. (Grufthaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Gruftgebäude Heinrich Robert Marx auf dem Friedhof; ortsgeschichtlich von Bedeutung. Marx war Kgl.-sächs. Kommerzienrat und starb 1899, Bau aus der Zeit |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274615 |
|||
|Name = Alte Webschule |
|||
|Adresse = Nordstraße 30 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.934943 |
|||
|EW = 14.609330 |
|||
|Datierung = 1904–1906 (Schule) |
|||
|Datierung-sort = 1905 |
|||
|Beschreibung = Schule; zweigeschossiger Massivbau mit Ziegelsteingliederungen, Anklänge an die Neogotik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274617 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Nordstraße 34 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Einfriedung und Garten; repräsentativer Ziegelbau mit Sandsteinelementen, Formen der deutschen Renaissance des 17. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274449 |
|||
|Name = Mietvilla |
|||
|Adresse = Nordstraße 37 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = um 1900 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Mietvilla mit Einfriedung und Garten; ausgewogen dekorierter Massivbau, markanter Blickpunkt im Straßenbild, weitgehend originale Bausubstanz, ehemals altes Gemeindeamt |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274612 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 44e |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.603255 |
|||
|Datierung = um 1850 (Umgebindehaus); um 1900 (Villenanbau) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit später angebauter Villa, Garten und Nebengebäude; Umgebindehaus mit Fachwerk-Obergeschoss, schönes Türportal, Dachhecht, villenartiger Anbau mit Zierfachwerk im Stil des Historismus, Nebengebäude mit Remise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274516 |
|||
|Name = Mietvilla |
|||
|Adresse = Nordstraße 45 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = bez. 1893 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1893 |
|||
|Beschreibung = Mietvilla mit Einfriedung; historisierender Putzbau, durch Mittelrisalit betont, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274517 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 47; 47a |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 19. Jh., im Kern 17. Jh. (Wohnstallhaus, Nr. 47a); 19. Jh. (Auszugshaus, Nr. 47) |
|||
|Datierung-sort = 1650 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde, Nr. 47a) mit Seitenflügel, weiterhin Ausgedingehaus (Nr. 47, angrenzende Scheune abgebrochen) eines Bauernhofes sowie Handschwengelpumpe; Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, unter der Verbretterung altes Fachwerk (mit Kreuzstreben, 17. Jh.), schön profilierter Granittürstock, Ausgedingehaus mit verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274601 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 55 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 1821 (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1821 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) und Scheune eines Bauernhofes; Wohnhaus Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, einstige Scheune durchgehend Fachwerk in unterschiedlicher Ausführung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274518 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Nordstraße 58 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = um 1900 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Einfriedung; repräsentatives Gebäude mit Treppenturm, historisierend, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274613 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 66 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274570 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 70 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938428 |
|||
|EW = 14.597855 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274614 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Nordstraße 79 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938428 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = bez. 1797, später verändert (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1797 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274538 |
|||
|Name = Obermühle |
|||
|Adresse = Obermühlweg 1 |
|||
|Adresse-sort = Obermühlweg 01 |
|||
|NS = 50.937876<!--ok--> |
|||
|EW = 14.587651 |
|||
|Datierung = bez. 1850 (Mühle) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Mühlgebäude (ohne spätere Anbauten); Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, schönes Türportal, einziges erhaltenes Mühlengebäude im Ort, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274543 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Obermühlweg 4 |
|||
|Adresse-sort = Obermühlweg 04 |
|||
|NS = 50.938582 |
|||
|EW = 14.595572 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; eingeschossig, Blockstube nach böhmischer Art (ohne Umgebinde-Konstruktion), unmittelbar an der Mandau gelegen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274542 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Obermühlweg 6 |
|||
|Adresse-sort = Obermühlweg 06 |
|||
|NS = 50.938582 |
|||
|EW = 14.595572 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Giebel zweifarbig verschiefert, Lage unmittelbar an der Mandau, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274541 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Obermühlweg 8 |
|||
|Adresse-sort = Obermühlweg 08 |
|||
|NS = 50.938582 |
|||
|EW = 14.595388 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Lage unmittelbar an der Mandau, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274540 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Obermühlweg 10 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938582 |
|||
|EW = 14.595262 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; eingeschossiges Gebäude mit Bohlenstube in böhmischer Art (ohne Umgebinde-Konstruktion), sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274462 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Ohmannweg 1 |
|||
|Adresse-sort = Ohmannweg 01 |
|||
|NS = 50.938209 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Drempel und Zwerchhaus, spätes Beispiel für Umgebinde-Bauweise, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274460 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Ohmannweg 4 |
|||
|Adresse-sort = Ohmannweg 04 |
|||
|NS = 50.938263 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274463 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Ohmannweg 6a |
|||
|Adresse-sort = Ohmannweg 06a |
|||
|NS = 50.938209 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274459 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Ohmannweg 7 |
|||
|Adresse-sort = Ohmannweg 07 |
|||
|NS = 50.938177 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = um 1820/1830 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1820 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, schöner Dachhecht, straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274467 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Ohmannweg 10 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938091 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 3. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; instruktives Beispiel für massiven Steinbau im Ort, mit Aufnahme dorftypischer Baugewohnheiten (Dachhecht), baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274468 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Ohmannweg 12 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938000 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus mit Kniestock, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, spätes Beispiel der Umgebinde-Bauweise, |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274470 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Ohmannweg 15 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937853 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = bez. 1832 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1832 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); repräsentatives Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss zweifarbig verschiefert, Fledermausgaupen im Dach, schönes Segmentbogenportal, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274472 |
|||
|Name = Einfriedung |
|||
|Adresse = Ohmannweg 21 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937714 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = nach 1920 (Einfriedung) |
|||
|Datierung-sort = 1925 |
|||
|Beschreibung = Gartenzaun aus sehr fein beschnitzten Holzbrettern, im [[Heimatstil]], wahrscheinlich nach slowakischen Vorbildern (lt. Überlieferung), singuläres Beispiel dieser Art im Ort, sozialgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274471 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Ohmannweg 23 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937813 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Doppelstubenhaus, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274635 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Oppeltweg 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Oppeltweg 1 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Oppeltweg 1 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274703 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Oppeltweg 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = im Kern 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274707 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Oppeltweg 5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Oppeltweg 5 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Oppeltweg 5 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274708 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Oppeltweg 7 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Oppeltweg 7 - 0002 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Oppeltweg 7 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274710 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Oststraße 6 |
|||
|Adresse-sort = Oststraße 06 |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.614193 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh., später verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, wichtig für Sichtbeziehung und Ortsbild, ausgezeichnetes Beispiel für Umbauten von Umgebindehäusern im 20. Jh., baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Oststraße 6 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Oststr. 6 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274711 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Oststraße 9 |
|||
|Adresse-sort = Oststraße 09 |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh., im Kern noch 18. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1790 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Oststraße 9 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Oststr. 9 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274709 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Oststraße 10 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = bez. 1831 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1831 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Türportal, ausgesprochener Blickfang an platzartiger Straßenerweiterung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Oststraße 10 - 0001 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Oststr. 10 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271529 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Otto-Simm-Straße 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 18. Jh., mehrfach verändert (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube); Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, mit Oberlaube, vermutlich ehemalige Kleinbauernwirtschaft (Wohnstallhaus), baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Otto-Simm-Straße 1 (9610).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Otto-Simm-Straße 1 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271543 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Otto-Simm-Straße 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = nach 1890 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1895 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Einfriedung und Garten; Klinkerbau mit sparsamem historisierendem Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274645 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Otto-Simm-Straße 8 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = Ende 1920er Jahre (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1930 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; im traditionellen Stil der 1920er Jahre, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274573 |
|||
|Name = Manitzbrücke |
|||
|Adresse = Querstraße, neben Nr. 1 |
|||
|Adresse-sort = Querstraße |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = um 1835 (Straßenbrücke) |
|||
|Datierung-sort = 1835 |
|||
|Beschreibung = Straßenbrücke über die Mandau; zur Rumburger Straße, Einbogenbrücke aus Bruch- und Quadersteinen, unverputzt, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274572 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Querstraße 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938582 |
|||
|EW = 14.594640 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube), ohne Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274574 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Querstraße 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.597020 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274575 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Querstraße 5 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.596760 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, mit geschlossener Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-44.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274836 |
|||
|Name = VVN-Denkmal |
|||
|Adresse = Rathausplatz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935024 |
|||
|EW = 14.608716 |
|||
|Datierung = nach 1945 (Mahnmal) |
|||
|Datierung-sort = 1950 |
|||
|Beschreibung = VVN-Denkmal; geschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274842 |
|||
|Name = Denkmal für die Gefallenen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] |
|||
|Adresse = Rathausplatz |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935024 |
|||
|EW = 14.608716 |
|||
|Datierung = 1929 (Kriegerdenkmal) |
|||
|Datierung-sort = 1929 |
|||
|Beschreibung = Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Muschelkalkstein in Form eines großen S (wie Seifhennersdorf), die vorstehenden Quader mit Reliefs bedeckt (Darstellung Krieg und Frieden), die zurückliegenden Flächen enthalten die Namen der Gefallenen, Entwurf: [[Bruno Paul]] |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274841 |
|||
|Name = Rathaus |
|||
|Adresse = Rathausplatz 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935024 |
|||
|EW = 14.608716 |
|||
|Datierung = 1923–1925 (Rathaus) |
|||
|Datierung-sort = 1923 |
|||
|Beschreibung = Rathaus; wuchtiger, ortsbildbestimmender Bau, der durch geschickte Übernahme heimischer Architekturelemente (Walmdach, Hecht, kleingliedrige Anbauten am rechten Giebel) die Proportionen zur Umgebung wahrt und beispielgebend wurde für einen neuen, landschaftsgebundenen Stil bei gleichzeitigem Verzicht auf überflüssige Dekors, Vorbild für andere Rathaus- und Schulbauten in der Umgebung, erbaut von Architekt [[Wilhelm Jost (Architekt)|Wilhelm Jost]] aus Zwickau (später Prof. in Dresden) nach Entwürfen von [[Bruno Paul]] |
|||
|Bild = Seifh-6.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274618 |
|||
|Name = Fabrikbau |
|||
|Adresse = Rosa-Luxemburg-Straße 15 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937336 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = 1928 (Fabrikgebäude) |
|||
|Datierung-sort = 1928 |
|||
|Beschreibung = Fabrikbau über winkelförmigem Grundriss, mit Einfriedung und Pförtnerhaus; im [[Heimatstil]] der 1920er Jahre, weitgehend originale Bausubstanz, straßenseitig dem leichten Rund der Straße folgend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = |
|||
|Name = Eisenbahnviadukt |
|||
|Adresse = Rumburger Straße |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße |
|||
|NS = 50.939029 |
|||
|EW = 14.587159 |
|||
|Datierung = |
|||
|Datierung-sort = |
|||
|Beschreibung = Eisenbahnviadukt über die Mandau und die Rumburger Straße; vielbogige Eisenbahnbrücke, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274695 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 1 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 001 |
|||
|NS = 50.933851 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = bez. 1827 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1827 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, Dachhecht, schönes Korbbogenportal, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße 1 (9590).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 1 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274696 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 5 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 005 |
|||
|NS = 50.933851 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße 5 (9621).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 5 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274697 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 8 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 008 |
|||
|NS = 50.933851 |
|||
|EW = 14.614056 |
|||
|Datierung = bez. 1829 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1829 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), ehemals Faktorei; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, fünf Fledermausgaupen im Dach, die mittlere mit schöner Verzierung, schönes Korbbogenportal, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße 8 (9614).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 8 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271523 |
|||
|Name = Ausgedingehaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 9a |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 009a |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Ausgedingehaus; Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, gehörte ehemals zu Am großen Wehr 12 (Winkelhofstellung), sozialgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271530 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 10 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 010 |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), ehemals Faktorei, mit Einfriedung, Garten und Toreinfahrt-Anbau; Obergeschoss Fachwerk, fünf Fledermausgaupen im Dach, die mittlere mit schöner Verzierung, schönes Türportal, davor Freitreppe (mit Vasen) zum Garten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße 10 (9607).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 10 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271531 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 14 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 014 |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Stützmauer des Grundstücks; gründerzeitliche Villa in Hanglage, schön gegliederte Putzfassade, mit Balkon, im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271533 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 16 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 016 |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Stützmauer des Grundstücks; Wohnhaus in Hanglage, Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße 16 (9653).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 16 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271526 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 17 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 017 |
|||
|NS = 50.933478 |
|||
|EW = 14.612927 |
|||
|Datierung = um 1900 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; historisierendes Gebäude mit Staffelgiebel, giebelständig zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271536 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 18 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 018 |
|||
|NS = 50.934228 |
|||
|EW = 14.611495 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Wohnhaus des Diakons und Ortschronisten Kind |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße 18 (9655).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 18 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271537 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 20 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 020 |
|||
|NS = 50.933830 |
|||
|EW = 14.613660 |
|||
|Datierung = bez. 1865 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1865 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße 20 (9662).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 20 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271527 |
|||
|Name = Mietshaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 23 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 023 |
|||
|NS = 50.934035 |
|||
|EW = 14.611495 |
|||
|Datierung = um 1900 (Mietshaus) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Mietshaus und Gartenlaube; historisierender Klinkerbau, baugeschichtlich von Bedeutung, im Garten kleine, pavillonartige Laube mit Zwiebeltürmchen |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271558 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 25 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 025 |
|||
|NS = 50.934035 |
|||
|EW = 14.611495 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel und Ladenanbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schöner Dachhecht, Holztürstock, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße 25 (9670).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 25 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271561 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 26 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 026 |
|||
|NS = 50.934035 |
|||
|EW = 14.611495 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271555 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 29 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 029 |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.611075 |
|||
|Datierung = 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße 29 (9675).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271559 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 30 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 030 |
|||
|NS = 50.934035 |
|||
|EW = 14.611495 |
|||
|Datierung = bez. 1864, vermutlich älter (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1864 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, schöner Dachhecht, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Rumburger Straße Kreuzkirche (9668).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271556 |
|||
|Name = Pfarrhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 36; 38 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 036 |
|||
|NS = 50.934386 |
|||
|EW = 14.611495 |
|||
|Datierung = 1884–1885 verändert, im Kern älter (1719) |
|||
|Datierung-sort = 1884 |
|||
|Beschreibung = Pfarrhaus Pfarrhaus<!--einfacher und lesbarer?--> (zwei Hausnummern); schlichter Putzbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274840 |
|||
|Name = [[Kreuzkirche Seifhennersdorf|Kreuzkirche]] |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 38a |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 038 |
|||
|NS = 50.934513 |
|||
|EW = 14.611075 |
|||
|Datierung = 1796–1799 (Kirche) |
|||
|Datierung-sort = 1796 |
|||
|Beschreibung = Kirche mit Kirchplatz; klassizistischer Saalbau von [[Carl Christian Eschke]], 1935 ausgebrannt; Umfassungsmauern und Turm blieben erhalten, das Innere vom Zittauer Architekten [[Richard Schiffner]] modern gestaltet, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-01.jpg |
|||
|Commonscat = Kreuzkirche, Seifhennersdorf |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271554 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 40 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 040 |
|||
|NS = 50.934943 |
|||
|EW = 14.609330 |
|||
|Datierung = um 1760 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1760 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus mit Seitenflügel (beides Umgebinde) und Stützmauer des Grundstücks; Obergeschoss Fachwerk, ortsbildprägende Lage nahe der Kirche, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-19.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 40 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271545 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 41 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 041 |
|||
|NS = 50.934943 |
|||
|EW = 14.609330 |
|||
|Datierung = um 1870 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1870 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus mit Laden; klassisch gegliedert, Putzfassade, Laden mit originaler Front, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271551 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 46 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 046 |
|||
|NS = 50.934943 |
|||
|EW = 14.609330 |
|||
|Datierung = bez. 1803 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1803 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) und Stützmauer des Grundstücks; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-07 (cropped).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 46 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271548 |
|||
|Name = Faktorei mit Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 46a |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 046a |
|||
|NS = 50.934943 |
|||
|EW = 14.609330 |
|||
|Datierung = 1754 (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1754 |
|||
|Beschreibung = [[Faktorei]] mit Wohnhaus (Umgebinde), zwei winkelförmig aneinandergebauten Wirtschaftsgebäuden ([[Kumthalle]] und Scheune), Handschwengelpumpe auf dem Hof und der gesamten parkähnlich gestalteten Fläche; einer der bedeutendsten Faktorenhöfe des Ortes, Freitreppe zum Garten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, bildete ursprünglich eine Einheit mit Nordstraße 23 |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-09.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Traditionshof Bulnheim |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271550 |
|||
|Name = Gasthaus »Zum Hirsch« |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 47 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 047 |
|||
|NS = 50.937336 |
|||
|EW = 14.605816 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800 (Gasthof); um 1930 (Saal) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Gasthaus mit Saalanbau; Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach mit Hecht, 1923 wurde der Tanzsaal in ein Kino umgebaut und bis 1954 bespielt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271549 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 48 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 048 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274452 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 51 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 051 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1870 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit rückwärtigem Anbau und seitlichem massiven Hausteil; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teils verputzt, teils verschiefert, schönes Türportal, aufwendig dekorierter Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274453 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 55 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 055 |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-20.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274589 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 56 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 056 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, weitgehend originale Bausubstanz, stark ortsbildbstimmend, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-10.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274588 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 58 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 058 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.603255 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); kleines, ortsbildbestimmendes, eingeschossiges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-12.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274455 |
|||
|Name = Gasthaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 59 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 059 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = bez. 1825 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1825 |
|||
|Beschreibung = Gasthaus »Deutscher Kaiser« (ehem.);»Deutsches Haus« (später) Wohnhaus (Umgebinde) und Gasthaus, mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, schönes Korbbogenportal, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-21.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274587 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 60 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 060 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.603255 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-15.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274586 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 62 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 062 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Drempel, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-19.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 62 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274457 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 63 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 063 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schöner Granittürstock, nahe der Mandau gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-23.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274450 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 64 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 064 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 1838 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1838 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Blickfang wegen erhöhter Lage an Wegegabelung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-17.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 64 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274498 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 65 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 065 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus mit [[Drempel (Dach)|Drempel]] und Zwerchhaus, aufwändig gestaltete Umgebindekonstruktion, Lage unmittelbar an der Mandau, spätes Beispiel für Aufnahme der Umgebinde-Bauweise, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-24.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274454 |
|||
|Name = Mietvilla |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 70 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 070 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Mietvilla; historisierender Putzbau mit Ziegelsteingliederung, aufwändiger Fachwerkgiebel, Balkon, in erhöhter Lage, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274500 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 73 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 073 |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = bez. 1851 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1851 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, schönes Türportal, Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-27.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274456 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 74 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 074 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) über winkelförmigem Grundriss, ohne massiven Anbau; zwei Gebäudeflügel, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, seltenes Beispiel eines winkelförmigen Doppelstubenhauses, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-22 (cropped).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274501 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 75 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 075 |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-28.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274499 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 78 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 078 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) und Nebengebäude; Wohnhaus Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Nebengebäude ebenfalls Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274502 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 79 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 079 |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = bez. 1861 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1861 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, vermutlich ehemaliges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274496 |
|||
|Name = Mietvilla |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 80 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 080 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = bez. 1901 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1901 |
|||
|Beschreibung = Mietvilla mit Einfriedung und Keller; historisierender Putzbau mit aufwändigem Fachwerkgiebel, Blickfang an Kreuzung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274503 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 81 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 081 |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1820 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Einfriedung; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, schöner Dachhecht, eines der schmuckvollsten und besonders einheitlich erhaltenen Doppelstubenhäuser, an Wegegabelung gelegener Blickfang, wichtig fürs Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-29.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274497 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 84 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 084 |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = Ende 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1790 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, Dachhecht, Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-25 (cropped).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 84 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274506 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 85 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 085 |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit massivem Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, in markanter Ecklage zum Mauerweg, massiver Anbau aus der Gründerzeit, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274510 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 89 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 089 |
|||
|NS = 50.935943 |
|||
|EW = 14.601090 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh., späterer Anbau (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-32.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274504 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 94 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 094 |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = bez. 1860, im Kern älter (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1860 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert bzw. verschiefert, Teil eines Dreiseithofes, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274513 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 99 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 099 |
|||
|NS = 50.937543<!--ok--> |
|||
|EW = 14.590613 |
|||
|Datierung = bez. 1846 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1846 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, weitgehend originale Bausubstanz, zusammen mit Nr. 122 Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-36.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274508 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 102 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus in erhöhter Lage, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274605 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 105 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938257<!--ok--> |
|||
|EW = 14.589031 |
|||
|Datierung = vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1790 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; eingeschossiges Gebäude in böhmischer Bauweise (Blockstube ohne Umgebindekonstruktion), weitgehend erhaltene Bausubstanz, seltener Haustyp im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-38.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274509 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 106 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935943 |
|||
|EW = 14.601090 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus, vermutlich ehemals [[Faktorei]], mit parkähnlichem Garten; repräsentatives Wohnhaus, weitgehend originale Bausubstanz, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert (gekerbte Brettlagen), schönes Korbbogenportal, mächtiges Krüppelwalmdach mit Fledermausgaupen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274511 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 122 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.936216 |
|||
|EW = 14.600265 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, weitgehend originale Bausubstanz, zusammen mit Nr. 99 Blickfang im Ortsbild (Wegegabelung), baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-33.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274571 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 123 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939051<!--ok--> |
|||
|EW = 14.585785 |
|||
|Datierung = um 1785 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1785 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-41.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 123 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274582 |
|||
|Name = Spritzenhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 123 (gegenüber) |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = bez. 1824 (Spritzenhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1824 |
|||
|Beschreibung = Spritzenhaus; kleiner, eingeschossiger Bau, Bruchstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274514 |
|||
|Name = Wohnteil |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 124 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.936352 |
|||
|EW = 14.600395 |
|||
|Datierung = bez. 1847 (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1847 |
|||
|Beschreibung = Wohnteil (Umgebinde) eines Wohnstallhauses, Teil eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-37.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274567 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 127 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.597031 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Helldunkelverschieferung im Fachwerkobergeschoss und Giebel, schöner Dachhecht, Granittürstock, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-46.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 127 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274566 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 129 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.596885 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); kleines, eingeschossiges Umgebindehaus, aufwändig gestaltete Umgebindekonstruktion, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-47.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274604 |
|||
|Name = Türstock |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 134 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938428 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = bez. 1818 (Portal) |
|||
|Datierung-sort = 1818 |
|||
|Beschreibung = Türstock eines Wohnhauses; barock-klassizistisches Korbbogenportal, künstlerisch von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274560 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 135 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.941085<!--ok--> |
|||
|EW = 14.582952 |
|||
|Datierung = 1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1815 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Obergeschoss Fachwerk, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-49.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 135 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274885 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 137 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.597907 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne massiven Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, wichtig für Ortsbild |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-61.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274555 |
|||
|Name = Zollhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 139 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.597735 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Zollhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Zollhaus Verwaltungsgebäude; schlichter, gelber, gründerzeitlicher Klinkerbau mit Fachwerk-Kniestock und -Zwerchhaus (verbrettert), sehr gut erhaltene Bausubstanz, ortshistorische Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-61 - Zollhaus.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274584 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 142 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.936986 |
|||
|EW = 14.598165 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh., im Kern älter (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Beispiel für die Obergeschoss-Verschalung als Steinimitation im späten 19. Jh., baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-39.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274569 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 150 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938428 |
|||
|EW = 14.597458 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Dachhecht, für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-43.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274565 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 158 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.596920 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschalt, Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-48.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Rumburger Straße 158 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274559 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 162 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598635 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-51.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274558 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 168 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598150 |
|||
|Datierung = bez. 1825 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1825 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Hofpflaster; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274557 |
|||
|Name = Gasthaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 170 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.598022 |
|||
|Datierung = um 1800 (Gasthaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Gasthaus »Zur Grenze«, mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, Mansarddach, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274556 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Rumburger Straße 172 |
|||
|Adresse-sort = Rumburger Straße 172 |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.597825 |
|||
|Datierung = bez. 1826 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1826 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274681 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Schmidtgasse 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938428 |
|||
|EW = 14.597305 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1820 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, wohl ehemals als Nebengebäude zu Nr. 4 gehörend, Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274583 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Schmidtgasse 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938428 |
|||
|EW = 14.597375 |
|||
|Datierung = im Kern 1771, später überformt (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1771 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-40.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274465 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Schwarze Gasse 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937812 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274701 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Spitzkunnersdorfer Straße 3 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935254 |
|||
|EW = 14.613946 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274515 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Sternweg 6 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.936006 |
|||
|EW = 14.600195 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, weitgehend originale Bausubstanz, Lage an der Mandau, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274704 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Stollebergstraße 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.939555 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = bez. 1862, im Kern älter (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1862 |
|||
|Beschreibung = Färbehäus'l Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung, als ehemaliges Färbehäus'l ein Denkmal der Produktionsgeschichte |
|||
|Bild = Seifhennersdorf - Stollebergstraße 1 - 0002 SF.JPG |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Stollebergstr. 1 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274837 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 1 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.932565 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = bez. 1853 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1853 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Blickfang an Straßenkreuzung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274838 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Südstraße 11 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933160 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = bez. 1895 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1895 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Einfriedung; repräsentatives Gebäude im Stil des Späthistorismus, im Erdgeschoss runder, im Obergeschoss polygonaler Treppenturm (mit spitzem Abschluss), Giebel mit Freigespärre, reicher plastischer Bauschmuck, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274620 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 12 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933462 |
|||
|EW = 14.613830 |
|||
|Datierung = im Kern um 1700, Umbau bez. 1877 (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1700 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, seltenes Fachwerkgefüge (Andreaskreuze) von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274685 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 14 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937216 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
|Datierung = im Kern frühes 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1820 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit verbretterter Oberlaube, Seltenheitswert |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274621 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Südstraße 15 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.936907 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
|Datierung = um 1900 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Einfriedung und Garten; gründerzeitlicher Putzbau mit Zierfachwerk-Elementen, weitgehend originale Bausubstanz |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274684 |
|||
|Name = Türstock und Tür |
|||
|Adresse = Südstraße 18 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937507 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
|Datierung = um 1800 (Türstock) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Türstock und Tür eines Wohnhauses; Holztürstock mit geschweiftem Sturz, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274441 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 26 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937818 |
|||
|EW = 14.603255 |
|||
|Datierung = 1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1815 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, weitgehend originale Bausubstanz, Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-5.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274886 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 30 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937783 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Blockstube ohne Umgebindekonstruktion, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, freie Lage in einer Straßenkurve, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf-kol-4.JPG |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274473 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 32 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937442 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = bez. 1841 (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1841 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274474 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 34 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937282 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = bez. 1815 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1815 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, einfaches Korbbogenportal, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274475 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 36 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937397 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274839 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 54 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935771 |
|||
|EW = 14.599204 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus, ohne Anbau; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, hölzerner Türstock mit geschweiftem Sturz, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274531 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 60 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.596153 |
|||
|Datierung = bez. 1847 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1847 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, schönes Türportal, Dachhecht, Teil eines Winkelhofes, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274547 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 64 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.935251 |
|||
|EW = 14.589077 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, schöner Dachhecht, ehemaliges Umgebindehaus eines Winkelhofes, Blickfang im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274546 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 78 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.596370 |
|||
|Datierung = bez. 1849 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1849 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, Granittürstock, vermutlich ehemaliges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274545 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Südstraße 84 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942173 |
|||
|EW = 14.597950 |
|||
|Datierung = bez. 1847 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1847 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus eines Vierseithofes; Obergeschoss Fachwerk, ehemaliges Umgebindehaus, schönes Türportal, zwei Dachhechte, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274590 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Uferweg 5 |
|||
|Adresse-sort = Uferweg 05 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.608822 |
|||
|Datierung = bez. 1872 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1872 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (ohne Anbau) mit seitlicher Einfriedung; einer der für die 2. Hälfte des 19. Jh. charakteristischen Massivbauten des Ortes, schönes Türportal, Dachhecht, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung, Einfriedungszaun als Eisengitter |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274591 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Uferweg 7 |
|||
|Adresse-sort = Uferweg 07 |
|||
|NS = 50.937336 |
|||
|EW = 14.605816 |
|||
|Datierung = Ende 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1790 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-11.jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Uferweg 7 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274593 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Uferweg 8 |
|||
|Adresse-sort = Uferweg 08 |
|||
|NS = 50.937872 |
|||
|EW = 14.601368 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274592 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Uferweg 9 |
|||
|Adresse-sort = Uferweg 09 |
|||
|NS = 50.937336 |
|||
|EW = 14.605816 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, gutes Beispiel für die Steinimitation-Verbretterung des späten 19. Jh., baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-13.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274887 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Uferweg 11 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.937336 |
|||
|EW = 14.605816 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet (Kassettierungen an der Traufseite), schöner Dachhecht, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-14.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09271233 |
|||
|Name = Silberteichbaude Baude |
|||
|Adresse = Volksbadstraße 2a |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.944120 |
|||
|EW = 14.608378 |
|||
|Datierung = 1937 (Baude) |
|||
|Datierung-sort = 1937 |
|||
|Beschreibung = Silberteichbaude Baude; Bau aus Granitquadern und Holz, ortsgeschichtlich bedeutend |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274783 |
|||
|Name = Spritzenhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 3 |
|||
|Adresse-sort = Warnsdorfer Straße 03 |
|||
|NS = 50.932759 |
|||
|EW = 14.618783 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Spritzenhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Spritzenhaus; gründerzeitlicher Putzbau mit Ziegeldekor, ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Warnsdorfer Straße 3 (9585).jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274785 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 4 |
|||
|Adresse-sort = Warnsdorfer Straße 04 |
|||
|NS = 50.932558 |
|||
|EW = 14.614082 |
|||
|Datierung = bez. 1822 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1822 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus, ohne Anbau; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Korbbogenportal mit Jugendstil-Vordach, ortsbildprägend, wichtige Sichtachse, baugeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung, Geburtshaus des Architekten und Kunstgewerblers [[Bruno Paul]] |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274782 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 5 |
|||
|Adresse-sort = Warnsdorfer Straße 05 |
|||
|NS = 50.932558 |
|||
|EW = 14.614257 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), ehemalige Faktorei; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, ausgesprochen schönes Korbbogenportal, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, im Dach fünf Fledermausgaupen mit reicher Grillage, großes Faktorenhaus und eines der schönsten Umgebindehäuser des Ortes, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Warnsdorfer Straße 5 (9588).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Warnsdorfer Straße 5 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274788 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 6 |
|||
|Adresse-sort = Warnsdorfer Straße 06 |
|||
|NS = 50.932558 |
|||
|EW = 14.614425 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, ortsbildbestimmend, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274787 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 7 |
|||
|Adresse-sort = Warnsdorfer Straße 07 |
|||
|NS = 50.932759 |
|||
|EW = 14.618783 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Korbbogenportal, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, wichtig für Ortsbild und als Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274789 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 11 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274828 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 12 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.932002 |
|||
|EW = 14.616977 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; eingeschossiger Massivbau mit Kniestock und risalitartig vorgezogenem Zwerchhaus, historisierende Architekturgliederung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274826 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 13 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931768 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = um 1900 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Einfriedung und Garten; Klinkerbau im Stil des Späthistorismus, mit Standerker über zwei Geschosse und polygonalem Eckturm mit welscher Haube, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274830 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 16 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.932002 |
|||
|EW = 14.616450 |
|||
|Datierung = im Kern frühes 18. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1730 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde), vor dem Haus Granittrog; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274827 |
|||
|Name = Fabrikantenvilla |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 17 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931667 |
|||
|EW = 14.618784 |
|||
|Datierung = bez. 1906 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1906 |
|||
|Beschreibung = Fabrikantenvilla (ohne Fabrikanbau) und Wirtschaftsgebäude im Hof sowie Einfriedung und Garten; repräsentativer Klinkerbau mit Volutengiebel, im Stil des Späthistorismus mit Jugendstil-Anklängen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274831 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 18 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931250 |
|||
|EW = 14.618757 |
|||
|Datierung = im Kern noch 18. Jh. (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) und Scheune eines Bauernhofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Fachwerkscheune an der Rückseite mit Kreuzstreben, durch Hanglage als Blickfang und für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274833 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 24 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.930935 |
|||
|EW = 14.618772 |
|||
|Datierung = im Kern frühes 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde), ehemaliges Faktorenhaus, vor der Tür zwei Granitbänke, sowie Scheune; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, durch freie Lage wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274832 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 28 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931212 |
|||
|EW = 14.618772 |
|||
|Datierung = um 1800 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) und Seitengebäude eines Bauernhofes, vor dem Haus Granitwassertrog; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274834 |
|||
|Name = Ehemaliges Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Warnsdorfer Straße 32 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.931662 |
|||
|EW = 14.616619 |
|||
|Datierung = um 1800, mehrfach verändert (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Ehemaliges Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) eines ehemaligen Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert bzw. verkleidet, geschlossene und verbretterte Oberlaube, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274743 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Wiesenweg 2 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.934322 |
|||
|EW = 14.611384 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274742 |
|||
|Name = »Zur Beerenweinschänke« |
|||
|Adresse = Wiesenweg 4 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933908 |
|||
|EW = 14.611384 |
|||
|Datierung = um 1740 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1740 |
|||
|Beschreibung = »Zur Beerenweinschänke« (ehem.) Wohnstallhaus (Umgebinde), ehemals Gasthof; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verkleidet, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274741 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Wiesenweg 6 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933296 |
|||
|EW = 14.611384 |
|||
|Datierung = im Kern wohl frühes 18. Jh., später verändert (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1730 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus eines Bauernhofes; vermutlich ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Granittürstock, das Gebäude als Teil eines Winkelhofes, wirkt durch seine massige Kubatur und die strenge, schlichte Fenstergliederung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274748 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Wiesenweg 8 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.933359 |
|||
|EW = 14.611384 |
|||
|Datierung = um 1680 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1680 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) eines ehemaligen Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, mit Kreuzstreben, teilweise verbrettert, mit geschlossener Oberlaube, einer der wertvollsten Belege für den Übergang zum Stockwerkbau (Rähmbau) in den Dörfern des oberen Mandautales, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274544 |
|||
|Name = Seitengebäude eines ehemaligen Bauernhofes |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 1 |
|||
|Adresse-sort = Wilhelm-Stolle-Weg 01 |
|||
|NS = 50.938107 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = Mitte 19. Jh. (Seitengebäude) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Seitengebäude eines ehemaligen Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, vermutlich altes Auszugshaus; markanter Blickfang am Ufer der Mandau, sozialgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274521 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 2 |
|||
|Adresse-sort = Wilhelm-Stolle-Weg 02 |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274487 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 3 |
|||
|Adresse-sort = Wilhelm-Stolle-Weg 03 |
|||
|NS = 50.938276 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Korbbogenportal, weitgehend originale Bausubstanz, Blickfang in Bachaue der Mandau, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274525 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 10 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus mit hübschem Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274522 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 11 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, Giebel verschiefert, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274524 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 13 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, weitgehend original erhaltene Bausubstanz, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert bzw. verbrettert, schönes Beispiel für Steinbauimitation im späten 19. Jh., baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274523 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 15 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = lt. Auskunft 1823 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1823 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, Giebel verbrettert, zweigeschossiger Anbau, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274533 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 22 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verkleidet, in einer Biegung der Mandau gelegen, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274528 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 25 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = lt. Auskunft 1876 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1876 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274534 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 28 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, schöner Holztürstock, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274529 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 29 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.938405 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = bez. 1825 (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1825 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Korbbogenportal, Umgebindekonstruktion teilweise mit profilierten Säulen, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = 14-05-03-seifhennersdorf-RalfR-35.jpg |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274488 |
|||
|Name = Steindeckerbrücke |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 3 (bei), südlich von Nr. 3, am Waldflußweg |
|||
|Adresse-sort = Wilhelm-Stolle-Weg 3 |
|||
|NS = |
|||
|EW = |
|||
|Datierung = 19. Jh. (Brücke) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Steindeckerbrücke über den Waldfluß (ein Dorfbach); baugeschichtlich von Bedeutung, zwei Steinplatten |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274535 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 34 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = bez. 1880 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274537 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 36 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = bez. 1847 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1847 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274539 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 38 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1850 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274536 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Wilhelm-Stolle-Weg 39 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.942706 |
|||
|EW = 14.598244 |
|||
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1880 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274784 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Zollstraße 1 |
|||
|Adresse-sort = Zollstraße 01 |
|||
|NS = 50.932113 |
|||
|EW = 14.617822 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde) mit seitlichem Anbau (ohne den massiven Anbau zur Straße); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert (gekerbte Brettlagen), schöner Dachhecht mit hölzernem Zierwerk, in dieser Form im Ort eine singuläre Erscheinung, wichtig für Ortsbild |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274694 |
|||
|Name = Denkmal |
|||
|Adresse = Zollstraße, gegenüber Nr. 2, Ecke Warnsdorfer Straße |
|||
|Adresse-sort = Zollstraße 02 |
|||
|NS = 50.932640 |
|||
|EW = 14.618522 |
|||
|Datierung = bez. 1913 (Denkmal) |
|||
|Datierung-sort = 1913 |
|||
|Beschreibung = Denkmal zur Erinnerung an die Befreiungskriege und die Völkerschlacht bei Leipzig; Granitmonolith in Form eines Obelisken (bez. »1813/18. October 1913«) am hinteren Ende der kleinen Parkanlage, geschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274691 |
|||
|Name = Mietshaus |
|||
|Adresse = Zollstraße 2 |
|||
|Adresse-sort = Zollstraße 02 |
|||
|NS = 50.932911 |
|||
|EW = 14.618144 |
|||
|Datierung = bez. 1907 (Mietshaus) |
|||
|Datierung-sort = 1907 |
|||
|Beschreibung = Mietshaus mit Laden; historisierende Putzfassade, am Schnittpunkt mehrerer Straßen, ortsbildprägend, Eckbetonung mit reich geschmücktem Erker, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = Seifhennersdorf Zolltraße 2 (9589).jpg |
|||
|Commonscat = Seifhennersdorf, Zollstraße 2 |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274755 |
|||
|Name = Portal |
|||
|Adresse = Zollstraße 6 |
|||
|Adresse-sort = Zollstraße 06 |
|||
|NS = 50.931850 |
|||
|EW = 14.617065 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Portal Hofseite); Ende 19. Jh. (Tür Straßenseite) |
|||
|Datierung-sort = 1820 |
|||
|Beschreibung = Portal mit Tür an Rückseite (Hofseite) sowie Hauseingangstür an Straßenseite eines Wohnhauses; zum Hof schönes Korbbogenportal, an vorderer Traufseite eine prächtige Füllungstür in Neorenaissance-Formen, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274754 |
|||
|Name = Mietvilla |
|||
|Adresse = Zollstraße 8 |
|||
|Adresse-sort = Zollstraße 08 |
|||
|NS = 50.931401 |
|||
|EW = 14.616477 |
|||
|Datierung = Ende 19. Jh. (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1890 |
|||
|Beschreibung = Mietvilla; historisierende Putzfassade, mittenbetont mit Risalit und Dreiecksgiebel, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274753 |
|||
|Name = Villa |
|||
|Adresse = Zollstraße 14 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.930520 |
|||
|EW = 14.614580 |
|||
|Datierung = um 1900 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Villa mit Garten, Toreinfahrt und Einfriedung; reich gegliederte historisierende Putzfassade, plastischer Bauschmuck, wichtig für Ortsbild, Einfriedung mit profilierten Sandsteinsäulen und Ziergittern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274466 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Zollstraße 27 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.925180 |
|||
|EW = 14.609710 |
|||
|Datierung = im Kern um 1800 (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1800 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274602 |
|||
|Name = Mietvilla |
|||
|Adresse = Zollstraße 28 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.928285 |
|||
|EW = 14.611205 |
|||
|Datierung = bez. 1901 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1901 |
|||
|Beschreibung = Mietvilla; einfache Putzfassade mit Fachwerk-Elementen, im Stil des Späthistorismus, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274751 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Zollstraße 29 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.924870 |
|||
|EW = 14.609280 |
|||
|Datierung = im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1750 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274464 |
|||
|Name = Mietvilla |
|||
|Adresse = Zollstraße 32 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.925731 |
|||
|EW = 14.609582 |
|||
|Datierung = um 1900 (Villa) |
|||
|Datierung-sort = 1900 |
|||
|Beschreibung = Mietvilla; einfache Putzfassade mit Fachwerk-Elementen, noch historisierend, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274750 |
|||
|Name = Wohnhaus |
|||
|Adresse = Zollstraße 33 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.923820 |
|||
|EW = 14.608110 |
|||
|Datierung = frühes 19. Jh. (Bauernhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1830 |
|||
|Beschreibung = Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) mit Anbau, Teil eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, unverkleidete Fachwerk-Oberlaube, wichtig fürs Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |
|||
|ID = 09274749 |
|||
|Name = Wohnstallhaus |
|||
|Adresse = Zollstraße 37 |
|||
|Adresse-sort = |
|||
|NS = 50.922610 |
|||
|EW = 14.607510 |
|||
|Datierung = im Kern wohl 2. Hälfte 18. Jh., Umbau bez. 1859 (Wohnstallhaus) |
|||
|Datierung-sort = 1780 |
|||
|Beschreibung = Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Fachwerk-Oberlaube verbrettert, schönes Türportal, Dachhecht, zusammen mit Wiesenweg 8 und Halbendorfer Straße 10 eines der wertvollsten älteren Umgebindehäuser des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung |
|||
|Bild = |
|||
|Commonscat = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== Quellen == |
|||
* [http://www.denkmalpflege.sachsen.de/610.htm Landesamt für Denkmalpflege Sachsen], [http://www.lfd.sachsen.de/1406.htm Denkmalliste Datenbank DIVIS], Auszug: Kulturdenkmale des Freistaates Sachsen, Landkreis Görlitz, Stand vom 15. April 2014 (Einsichtnahme in der [[Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften|Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz]]) |
|||
{{All Coordinates}} |
|||
{{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen)|Seifhennersdorf]] |
||
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Seifhennersdorf|!Kulturdenkmale]] |
Version vom 11. April 2016, 07:45 Uhr
Die Liste der Kulturdenkmale in Seifhennersdorf enthält die Kulturdenkmale der Landstadt Seifhennersdorf im Landkreis Görlitz, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 15. April 2014 erfasst wurden.
Legende
- Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
- Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals (die jedoch noch fehlerhaft sind).
- Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
- Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
- ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.
Liste der Kulturdenkmale in Seifhennersdorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Neue Webschule | Albertstraße 2 (Karte) |
1926–1928 (Schule) | Schulgebäude und Turnhalle (einstiger Websaal); im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, erbaut als Fachschule für Textilindustrie | 09274616 | |
![]() |
Wohnhaus | Am großen Wehr 2 (Karte) |
im Kern 18. Jh., Umbau bez. 1875 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Anbau; ehemals Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, mit angebautem Fabrikationsgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271518 |
![]() |
Wohnhaus | Am großen Wehr 3 (Karte) |
18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus, ohne Anbau; ehemaliges Umgebinde-Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271528 |
![]() |
Wohnhaus | Am großen Wehr 4 (Karte) |
im Kern 18. Jh., später verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271519 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am großen Wehr 6 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271520 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am großen Wehr 8 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271521 |
![]() |
Wohnhaus | Am großen Wehr 12 (Karte) |
um 1800, mehrfach verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus; ehemaliges Doppelstubenhaus, über beide Geschosse verschalt, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271522 |
![]() |
Wohnhaus | Am großen Wehr 14 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271524 |
![]() |
Wohnhaus | Am großen Wehr 16 (Karte) |
im Kern 1. Hälfte 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271525 |
![]() |
Wohnhaus | Am Mittelwehr 1 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, erste Schule im Ort (nach Auskunft), Blickfang im Ortsbild, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274477 |
![]() |
Wohnhaus | Am Mittelwehr 4 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Anbau; Fachwerk-Obergeschoss, mit weitgehend originaler Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274481 |
![]() |
Wohnhaus | Am Mittelwehr 5 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274480 |
![]() |
Wohnhaus | Am Mittelwehr 6 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), ohne massiven Anbau; eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Schleppgaupe, bildet zusammen mit Nr. 1 und 8 ein sehr schönes Ensemble nahe dem Bach, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274478 |
![]() |
Wohnhaus | Am Mittelwehr 8 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274479 |
![]() |
Wohnhaus | Am Weißeweg 2 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Fachwerk-Obergeschoss, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271572 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Weißeweg 3 (Karte) |
im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel; eingeschossiges Doppelstubenhaus mit zweigeschossigem Seitenflügel, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271567 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Weißeweg 5 (Karte) |
bez. 1869 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, schönes Türportal, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271568 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Weißeweg 7 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271569 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Weißeweg 8 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, teilweise verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271576 |
![]() |
Wohnhaus | Am Weißeweg 11 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Fachwerk-Obergeschoss, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271570 |
![]() |
Wohnhaus | Am Weißeweg 13 (Karte) |
im Kern 18. Jh., Umbau bez. 1894 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271571 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Weißeweg 15 (Karte) |
bez. 1846 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271552 |
![]() |
Wohnhaus | Am Weißeweg 17 (Karte) |
im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel; mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271557 |
![]() |
Wohnhaus | Am Weißeweg 19 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271575 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Weißeweg 23 (Karte) |
1. Hälfte 17. Jh., später verändert (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); einer der letzten Zeugnisse früher Stockwerksbauweise im oberen Mandautal, dokumentiert sinnfällig Übergang zur Dreijochigkeit (Entwicklungsgeschichte des Umgebindes/Hausforschung), hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 09271574 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Weißeweg 25 (Karte) |
im Kern 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271573 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Weißeweg 27 (Karte) |
bez. 1852 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271577 |
![]() |
Wohnhaus | An der Aue 3 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Anbau, vermutlich ehemaliges Faktorenhaus; Wohnhaus ehemals Umgebinde, Obergeschoss Fachwerk, kunstvoll in Steinoptik verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274451 |
![]() |
Wohnhaus | An der Läuterau 1 (Karte) |
um 1850 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss, mit Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09270498 |
![]() |
Wohnhaus | An der Läuterau 2 (Karte) |
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Oberstock zeigt zur Warnsdorfer Straße breite horizontale Verbretterung oder Blockwände, möglicherweise einzige Oberstock-Blockwandkonstruktion im Ort, ortsbildbestimmendes Bauwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274786 |
![]() |
Wohnhaus | An der Läuterau 3 (Karte) |
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274769 |
Wohnhaus | An der Läuterau 6 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) und Nebengebäude; Wohnhaus Doppelstubenhaus, mit Fachwerk-Obergeschoss, teilweise verbrettert, für Ortsbild wichtig, eingeschossiges Nebengebäude massiv mit Fachwerk-Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274770 | |
![]() |
Wohnhaus | An der Läuterau 7 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, mit Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274768 |
![]() |
Wohnhaus | An der Läuterau 8 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, an der rechten Seite eingezogen (der Wegeführung angepasst), dadurch »hängendes Dach«, möglicherweise ursprünglich »Färbehäus'l«, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274766 |
![]() |
Wohnhaus | An der Läuterau 9 (Karte) |
vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274767 |
Wohnhaus | An der Läuterau 10 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274765 | |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | An der Läuterau 11 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel; Obergeschoss Fachwerk, geschweifter Holztürstock, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274764 |
Wohnhaus | An der Läuterau 16 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274756 | |
Wohnhaus | An der Läuterau 17 (Karte) |
bez. 1779 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); durch Hanglage vorn auf hohem Kellergeschoss, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274760 | |
Wohnhaus | An der Läuterau 21 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274763 | |
Wohnhaus | An der Läuterau 23 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274762 | |
![]() |
Wohnstallhaus | An der Läuterau 24 (Karte) |
frühes 19. Jh., Umbau bez. 1880 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; mit Fachwerk-Obergeschoss, zum Teil in Art einer Oberlaube ausgebildet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274469 |
Wohnhaus | An der Läuterau 25 (Karte) |
bez. 1807 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274761 | |
Wohnhaus | An der Läuterau 27 (Karte) |
im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, steht als einziges Haus der Läuterau-Bebauung mit dem Giebel zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274759 | |
Wohnhaus | An der Läuterau 29 (Karte) |
vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Giebel zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274758 | |
![]() |
Wohnhaus | An der Läuterau 31 (Karte) |
Mitte 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube); Doppelstubenhaus mit vorkragender Oberlaube, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274757 |
Wohnstallhaus | An der Läuterau 33; 33a (Karte) |
um 1800 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Nr. 33, Umgebinde), Ausgedingehaus (Nr. 33a, Umgebinde), Wirtschaftsgebäude und Scheune eines Bauernhofes; Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, auch Wirtschaftsgebäude Obergeschoss Fachwerk, Bauernhof durch Hanglage ortsbildbestimmend | 09274835 | |
Wohnhaus | An der Läuterau 39 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274548 | |
Ausgedingehaus | An der Läuterau 39a (Karte) |
frühes 19. Jh. (Seitengebäude) | Ausgedingehaus zu Nr. 39; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, eines der letzten gut erhaltenen Häuser dieser Art im Ort, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274549 | |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | An der Scheibe 1 (Karte) |
um 1850 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274641 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | An der Scheibe 3 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274644 |
![]() |
Wohnstallhaus | An der Scheibe 5 (Karte) |
bez. 1846 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) und Scheune sowie Hofpflasterung und Mauer eines ehemaligen Dreiseithofes (mit Nr. 5a); Fachwerk-Scheune mit Kreuzstrebengefüge, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, teilweise verbrettert, schöne Türportal, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09274643 |
![]() |
Wohnhaus | An der Scheibe 6 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), Doppelstubenhaus | 09274642 |
![]() |
Wohnhaus | An der Scheibe 16 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), baulich verbunden mit Nr. 18; Blickfang im Straßenbild, direkt am Leutersdorfer Wasser gelegen, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274639 |
![]() |
Wohnhaus | An der Scheibe 18 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus, baulich verbunden mit Nr. 16; Blickfang im Straßenbild, direkt am Leutersdorfer Wasser gelegen, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, ehemaliges Umgebindehaus, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274640 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Arno-Förster-Straße 1 (Karte) |
im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274627 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Arno-Förster-Straße 2 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274628 |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Arno-Förster-Straße 3 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) mit Anbauten; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274625 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Arno-Förster-Straße 6 (Karte) |
lt. Auskunft 1806 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbauten, dazu im Garten Schranke, Weichenbock, Kurbelstellwerk und Läutwerk aus den Anfängen der Eisenbahn in Seifhennersdorf; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung, Bahnanlagenteile technikgeschichtlich von Bedeutung | 09274629 |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Arno-Förster-Straße 7 (Karte) |
1. Hälfte 18. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel und Scheune eines Bauernhofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk mit seltenen Kreuzstreben, Fachwerk-Scheune mit Kreuzstreben, bildet zusammen mit Arno-Förster-Straße 9 eine Einheit | 09274624 |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Arno-Förster-Straße 9 (Karte) |
bez. 1755 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde), vermutlich ehemaliges Faktorenhaus, und Scheune eines Winkelhofes; Fachwerk-Obergeschoss des Wohnstallhauses verbrettert bzw. verputzt, Dachhecht, prächtiges barockes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung, Scheune mit seltenem Kreuzstrebengefüge von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert, bildet mit Nr. 7 eine Einheit | 09274623 |
![]() |
Wohnhaus | August-Hoffmann-Straße 6 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274690 |
![]() |
Wohnhaus | August-Hoffmann-Straße 8 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, schöner Dachhecht, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274689 |
![]() |
Eisenbahnstrecke | Bahnhofstraße 1 (Karte) |
1874 (Bahnhof) | Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf – Warnsdorf – Eibau; Bahnhof Seifhennersdorf Bahnhofsgebäude; repräsentatives Gebäude in mehreren Teilen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274610 |
![]() |
Postamt | Bahnhofstraße 6 (Karte) |
um 1890 (Post) | Postamt und Nebengebäude im Hof; historisierender Klinkerbau in Ecklage zur Poststraße, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09271541 |
![]() |
Bahnhofswirtschaft | Bahnhofstraße 8; 8a (Karte) |
um 1900 (Villa) | Bahnhofswirtschaft oder -hotel, mit Garten und Einfriedung; repräsentativer Historismus, straßenbildprägender massiger Eckturm (Zierfachwerk, geschweifte Haube und Laterne), zur Straße im Obergeschoss Erker, zum Teil Farbglasfenster erhalten, große, parkähnliche Gartenanlage mit dendrologischen Seltenheiten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09271542 |
![]() |
Straßenbrücke | Bräuerstraße, neben Nr. 11 | 19. Jh. (Brücke) | Straßenbrücke über die Mandau; zur Rumburger Straße, Einbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274495 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 5 (Karte) |
im Kern Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; seltene Umgebinde-Konstruktion von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274461 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 6 (Karte) |
19. Jh., im Kern evtl. älter (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274599 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 8 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, aufwändig gestaltete Umgebindekonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274594 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 10 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274595 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 11 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, schöner Dachhecht, rückseitig zweigeschossiger Anbau mit Fachwerk-Obergeschoss, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274492 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 12 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274444 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 13 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, schöner Dachhecht, ehemals Insellage zwischen Mandau und Mühlgraben, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274493 |
![]() |
Steg über einen Graben | Bräuerstraße 13 (bei) | 19. Jh. (Brücke) | Steg über einen Graben; aus drei langen Steinplatten bestehend, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274494 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 18 (Karte) |
bez. 1827 (Wohnstallhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit rückwärtigem Anbau und angebautes Seitengebäude; Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, L-förmige Hofanlage, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274445 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 24 (Karte) |
um 1850 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); vermutlich ehemaliges Faktorenhaus, Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, schöne Hauseingangstür, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274446 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 26 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274447 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 28 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274448 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 30 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), mit Handschwengelpumpe sowie Einfriedung; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, für Ortsbild wegen Lage an Wegekreuzung besonders wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274490 |
![]() |
Wohnhaus | Bräuerstraße 32 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig ornamental verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274491 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Conradstraße 2 (Karte) |
bez. 1829 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, schönes Türportal, mit weitgehend originaler Bausubstanz, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274532 |
![]() |
Wohnhaus | Conradstraße 4 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Dachhecht, ehemaliges Umgebindehaus, an Wegekreuzung Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274530 |
![]() |
Eisenbahnstrecke | Dr.-Külz-Straße, zwischen Nr. 23 und 25 bzw. 24 und 28, parallel zur Dr.-Külz-Straße | 1872–1873 (Eisenbahnbrücke) | Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf – Warnsdorf – Eibau; Viadukt Seifhennersdorf | 09274476 |
![]() |
Gasthaus »Zum Dorfkrug« | Dr.-Külz-Straße 2 (Karte) |
1860, später verändert (Gasthaus) | Gasthaus »Zum Dorfkrug« Gasthaus (Umgebinde) mit Vorbau; Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Dachhecht, schöner Verandenvorbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09271560 |
![]() |
Wohnhaus | Dr.-Külz-Straße 4 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit massivem Anbau, ehemals Bäckerei, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271562 |
![]() |
Wohnhaus | Dr.-Külz-Straße 6 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274619 |
![]() |
Wohnhaus | Enge Gasse 1 (Karte) |
im Kern 18. Jh., später verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, wegen alter Umgebinde-Konstruktion von besonderem wissenschaftlich-dokumentarischen Wert | 09274527 |
![]() |
Wohnhaus | Enge Gasse 2 (Karte) |
1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274526 |
![]() |
Wohnhaus | Eschenweg 1 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus mit zweigeschossigem Anbau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271563 |
![]() |
Wohnhaus | Eschenweg 2 (Karte) |
bez. 1870, im Kern älter (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, vermutlich ehemals Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271566 |
![]() |
Wohnhaus | Eschenweg 3 (Karte) |
um 1800, Umbau bez. 1868 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); mit Fachwerk-Obergeschoss, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271564 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Eschenweg 5 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verkleidet, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271565 |
![]() |
Steinbank und Wassertrog | Feldhäuserweg 8 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Steinbank) | Steinbank und Wassertrog vor Eingangstür eines Wohnhauses; in Granit, wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09274551 |
![]() |
Wohnhaus | Gärtnerstraße 5 (Karte) |
2. Drittel 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, hölzerner Türstock, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274520 |
![]() |
Obere Schule | Gärtnerstraße 7 (Karte) |
bez. 1894 (Schule) | Schule; dreigeschossiger Massivbau mit sparsamem historistischen Bauschmuck, im Stil der Neorenaissance, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274519 |
![]() |
Wohnhaus | Grenzweg 1 | 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) und Einfriedung; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, hölzerner Türstock, baugeschichtlich von Bedeutung, Granitpfosten-Einfriedung | 09274554 |
![]() |
Wohnhaus | Grenzweg 2 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, im Ort seltenes Fachwerkgefüge (Kreuzstreben), von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274564 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Grenzweg 3 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., im Kern älter (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, hölzerner Türstock, Umgebinde mit profilierten Säulen, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274550 |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 1 (Karte) |
vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274771 |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 5 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274773 |
![]() |
Große Mühle | Großer Mühlweg 6 (Karte) |
1737, im Kern älter (Mühle) | Große Mühle Wohnhaus der ehemaligen Steinmühle; vermutlich eines der ältesten Gebäude des Ortes, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274772 |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 8 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) und Nebengebäude; Obergeschoss Fachwerk, schönes Türportal, zwei nebeneinanderliegende Dachhechte, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274775 |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 9 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274774 |
![]() |
Bachmauern | Großer Mühlweg 10 und 12, Bereich Mönchsbergweg 14, 16, 18, Bereich Brücke Rumburger Straße 61-63 und 69-73, Bereich Brücke Gründelstraße, Bereich Leutersdorfer Straße 3, bei Zollstraße 3 | Die in Naturstein gemauerte historische Flussbegrenzung der Mandau und des Leutersdorfer Wassers einschließlich einiger ebenfalls in Naturstein gesetzter Treppenabgänge und Wehre (wird konkretisiert); Dabei die Ufermauern der Mandau: Bereich Großer Mühlweg 10 und 12, Bereich Brücke Rumburger Str. 61-63 (Flurstücke 481, 475, 1721) mit den angrenzenden Ufermauern und gewissermaßen Brückenköpfen (Brücke selbst ohne Denkmalwert), Bereich Rumburger Straße 69-73, entlang des Wanderweges Am Mittelwehr (Flurstücke 1718). Ufermauern des Leutersdorfer Wasser: Bereich Brücke Gründelstraße (Flurstück 634/8), Bereich Leutersdorfer Straße 3 (Flurstück 764), Bereich Mönchsbergweg 14, 16, 18, linke Bachseite (Flurstücke 723, 720/2, 719). Alles in unregelmäßigem Granit gesetzt. Flussmauern bei Einmündung des Leutersdorfer Wassers in die Mandau (Flurstück 1801) und Brücke in drei Bögen über die Mandau (Flurstück 1808/2), bei Zollstraße 2. Bedeutung für das Bild und die Identität des Ortes. | 09304536 | |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 12 (Karte) |
im Kern wohl 1. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Langständerbau mit Kreuzstreben, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, haus- und baugeschichtlich von Bedeutung | 09274776 |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 13 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung, ehemals Fleischerei | 09274781 |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 14 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274777 |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 16 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Dachhecht, Giebel zweifarbig verschiefert, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274778 |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 18 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Dachhecht, Giebel verschiefert, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274779 |
![]() |
Wohnhaus | Großer Mühlweg 20 (Karte) |
bez. 1871, im Kern älter (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274780 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Gründelstraße 2 | um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, Blickfang im Ortsbild, Laubennische als singuläre Erscheinung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274626 |
![]() |
Villa | Gründelstraße 4 | um 1905, im Kern älter (Villa) | Villa mit Einfriedung; gründerzeitlicher Massivbau, um 1910 überformt, durch kompositionellen Bezug zur Straße markanter Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274622 |
![]() |
Sägewerk und Holzverarbeitung | Gründelstraße 8 (Karte) |
1926 (Dampfmaschine) | Richter & Co.; Sägewerk und Holzverarbeitung Guido Hartmann (ehem.) Sägewerk mit Produktionsgebäude, Maschinen- und Kesselhaus, Schornstein sowie technischer Ausstattung, darunter zwei Sägegatter und eine Dampfmaschine; in seltener Vollständigkeit erhaltenes Ensemble von ortsgeschichtlicher sowie großer technikgeschichtlicher Bedeutung | 09299692 |
![]() |
Naturheilpark Parkanlage | Gründelstraße 10a (Karte) |
1930er Jahre (Parkanlage); nach 1945 (Gedenkstein) | Naturheilpark Parkanlage mit allen gestalterischen Bestandteilen und Blockhaus sowie Gedenkstein für Ernst Thälmann; gartenkünstlerisch und geschichtlich von Bedeutung | 09274611 |
![]() |
Wohnhaus | Grunewaldweg 1 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube), mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit Oberlaube, weitgehend originale Bausubstanz, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274577 |
![]() |
Wohnhaus | Grunewaldweg 3 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274576 |
![]() |
Wohnhaus | Grunewaldweg 4 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274568 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Grunewaldweg 5 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), ohne angebauten Massivbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274578 |
![]() |
Wohnhaus | Grunewaldweg 19 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Fachwerk-Dachhäuschen, für Ortsbild wichtig, weithin sichtbar, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274579 |
![]() |
Wohnhaus | Grunewaldweg 21 (Karte) |
bez. 1879 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Giebel zweifarbig verschiefert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274580 |
![]() |
Wohnhaus | Grunewaldweg 23 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274581 |
![]() |
Ölmühle Mühlenanwesen | Halbendorfer Straße 9 (Karte) |
um 1800 (Mühle) | Ölmühle Mühlenanwesen: Wohnstallhaus (Umgebinde) mit zwei Wirtschaftsgebäuden, Ölstampfe, Mühlteich und Radkastenanlage, vor dem Haus Granit-Wassertrog; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, teilweise zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, verbretterte Fachwerk-Scheune, malerische Gebäudegruppe mit altem Baumbestand | 09274747 |
![]() |
Wohnstallhaus | Halbendorfer Straße 10 (Karte) |
im Kern um 1700, mehrfach verändert (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; gehört zu den ältesten Stockwerksbauten im Ort (zusammen mit Wiesenweg 8 und Zollstraße 37), Umgebinde mit bebeilten Blattkopfstreben, Schwelle mit starken Kielbogenkerbschnittprofilen, Fachwerkgefüge in seiner Konstruktion Gegenstand hauskundlicher Forschung, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 09274744 |
![]() |
Wohnstallhaus | Halbendorfer Straße 12 (Karte) |
frühes 19. Jh., im Kern wohl älter (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; eingeschossiges Umgebindehaus, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274746 |
![]() |
Wohnstallhaus | Halbendorfer Straße 21 (Karte) |
um 1800 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) mit Wirtschaftsteil; Obergeschoss Fachwerk, mit geschlossener Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274745 |
![]() |
Ehemaliges Wohnstallhaus | Harthe 3 (Karte) |
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Ehemaliges Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274736 |
![]() |
Dreiseithof mit Wohnstallhaus | Harthe 4 (Karte) |
bez. 1892, im Kern älter (Wohnstallhaus); bez. 1884, im Kern älter (Seitengebäude) | Dreiseithof mit Wohnstallhaus (Umgebinde), Seitengebäude (Ausgedinge, mit Oberlaube) und Scheune; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, schönes Türportal, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss und geschlossener Oberlaube, mächtige Bretterscheune, eine der wenigen Seifhennersdorfer Hofanlagen von großer einheitlicher und geschlossener Wirkung, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09274737 |
![]() |
Wohnstallhaus | Harthe 5 (Karte) |
1. Hälfte 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) mit Sonnenuhr; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, kleine Sonnenuhr von singulärer Erscheinung, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung | 09274740 |
![]() |
Wohnhaus | Harthe 7 (Karte) |
Ende 18. Jh., später überformt (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Seitenflügel; eingeschossiges Umgebindehaus, Blickfang und wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274738 |
![]() |
Wohnhaus | Harthe 8 (Karte) |
im Kern noch 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, teilweise Langständerbau, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, wichtig für Ortsbild und als Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274739 |
![]() |
Wohnhaus | Hohlfeldweg 1 (Karte) |
18. Jh. im Kern, später verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274562 |
![]() |
Wohnhaus | Hohlfeldweg 2 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) und Einfriedung; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274563 |
![]() |
Wohnhaus | Hohlfeldweg 4 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Dachhecht, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274561 |
![]() |
Wohnhaus | Hohlfeldweg 5 (Karte) |
1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274552 |
![]() |
Wohnhaus | Hohlfeldweg 8 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, sehr schönes Beispiel für die Steinbauimitation des 19. Jh. (Inkrustation), Fledermausgaupen im Dach, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274553 |
![]() |
Eingangsbereich eines Wohnhauses | Jentschstraße 1 (Karte) |
um 1800 (Gebäudeteil) | Türstock und zwei Flurfenster eines ehemaligen Umgebindehauses (früher Gasthaus mit Fleischerei), ornamental verziertes Korbbogenportal, in der Ausführung singulär, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung | 09274688 |
![]() |
Wohnhaus | Jentschstraße 4 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, mit Fachwerk-Obergeschoss, Dachhecht, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274687 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Jentschstraße 8 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271532 |
![]() |
Wohnhaus | Kronenweg 1 (Karte) |
im Dachhecht bez. 1884, vermutlich älter (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274482 |
![]() |
Wohnstallhaus | Kronenweg 3 (Karte) |
lt. Auskunft um 1825 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274483 |
![]() |
Wohnhaus | Kronenweg 5 (Karte) |
19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274484 |
![]() |
Wohnhaus | Kronenweg 7 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Blickfang an einer Straßenecke, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274505 |
![]() |
Wohnhaus | Kruschegasse 5 (Karte) |
um 1830 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schönes Türportal, Fledermausgaupen im Dach, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274698 |
![]() |
Wohnstallhaus | Kruschegasse 7 (Karte) |
1792 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde); mächtiger barocker Bau, bezeichnet im Korbbogen-Portal, Umgebinde zum Giebel fünf Bögen, Langseite drei Bögen, baugeschichtlich bedeutsam | 09304332 |
![]() |
Wohnhaus | Lessingstraße 1 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271578 |
![]() |
Straßenzollhaus | Leutersdorfer Straße 1 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Chausseehaus) | Schlaghäus'l Straßenzollhaus; kleiner, eingeschossiger Massivbau mit kurzem Dachhecht; für Ortsbild/Straßenflucht wichtig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09274692 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 3 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus; Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274638 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 5 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, ortsbildbestimmend, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274636 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 6 (Karte) |
bez. 1820 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), ehemals Faktorei, und Seitengebäude mit überbrückter Toreinfahrt; Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, Korbbogenportal mit schöner Haustür, Blickfang im Ort, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09271553 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 7 (Karte) |
bez. 1856 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) und Seitengebäude im Hof; Wohnhaus Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, durch Schrägstellung besonderer Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274633 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 8 (Karte) |
um 1800, später verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274699 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 10 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; mit Blockstube nach böhmischer Art (ohne Umgebindekonstruktion), Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274700 |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Leutersdorfer Straße 13 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274631 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 15 (Karte) |
im Kern um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274632 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 21 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); mit verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274705 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 22 (Karte) |
bez. 1830 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274637 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 25 (Karte) |
im Kern frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, schönes Türportal, ungewöhnliche Haustiefe, mächtiges Satteldach, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274706 |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Leutersdorfer Straße 26 (Karte) |
im Kern um 1800, später überformt (Wohnhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert (gekerbte Brettlagen), interessant gestaltetes Korbbogenportal, wichtig fürs Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274634 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 35 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, für Ortsbild/Sichtbeziehung wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274712 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 37 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274713 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 40 (Karte) |
im Kern 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, eingeschossiges Umgebindehaus, wichtig für Ortsbild und als Blickfang | 09274715 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 41 (Karte) |
bez. 1845 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, schönes Türportal, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274730 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 42 (Karte) |
1852 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, als Blickfang und für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274714 |
Weitere Bilder |
Seifner Brettmühle | Leutersdorfer Straße 43 (Karte) |
im Kern um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, horizontal verbrettert, ehemaliges Wohnhaus der Seifner Brettmühle, Blickfang, ortsbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274731 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 47 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube); Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, mit weit auskragender Oberlaube, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274734 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 48 (Karte) |
bez. 1898 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, wichtig für Sichtbeziehung/Ortsbild, instruktives Beispiel für Spätphase der Umgebinde-Bauweise, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274732 |
![]() |
Wohnstallhaus | Leutersdorfer Straße 50 (Karte) |
lt. Auskunft 1618 (Wohnhaus); Anbau 1901 (Wohnhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk (Kreuzstreben), teilweise verbrettert, mit geschlossener Fachwerk-Oberlaube, eines der ältesten Häuser des Ortes, sehr früher Beleg für Übergang zur Rähmbauweise, zur Straße jüngerer gründerzeitlicher Anbau in Klinkerbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274733 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 52 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Doppelstubenhaus, zweigeschossiger Anbau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274720 |
![]() |
Wohnhaus | Leutersdorfer Straße 58 (Karte) |
Mitte 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274728 |
![]() |
Wohnhaus | Mauerweg 1 (Karte) |
im Kern Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, rechte Stube tief eingerückt, Spannriegel/Kopfbänder fehlen (einfache Säulen/Rähm-Konstruktion), an Bachaue gelegen, Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274489 |
![]() |
Wohnhaus | Mauerweg 2 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau (Umgebinde); Doppelstubenhaus, eingeschossiges Umgebindehaus mit zweigeschossigem Anbau (Laubencharakter), direkt in der Bachaue gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274485 |
![]() |
Wohnhaus | Mauerweg 3 (Karte) |
19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Zwerchhaus und zweigeschossigem Anbau, Eingangszone mit Bohlenverschalung, direkt in der Bachaue gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274486 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Mauerweg 4 (Karte) |
2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schöner Dachhecht, in ortsbildbestimmender Lage, Blickfang von Straße und von Bachaue | 09274507 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Mittelmühlweg 3 (Karte) |
im Kern um 1700 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Drempel und Dachhecht, schönes Türportal, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274686 |
Wohnhaus | Mittelmühlweg 10 (Karte) |
im Kern um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274683 | |
Wohnhaus | Mittelmühlweg 12 (Karte) |
im Kern Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274682 | |
Wohnhaus | Mittelmühlweg 14 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, augsprochen schöner Holztürstock, Blickfang im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274600 | |
![]() |
Wohnhaus | Mittelmühlweg 15 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274598 |
Wohnhaus | Mittelmühlweg 17 (Karte) |
bez. 1825 (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274597 | |
![]() |
Wohnhaus | Mittelmühlweg 19 (Karte) |
im Kern frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274596 |
![]() |
Wohnhaus | Mittelstraße 4 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; ehemaliges Umgebindehaus (Doppelstubenhaus), Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274443 |
Wohnhaus | Mittelstraße 6 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274442 | |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsbergweg 1 (Karte) |
im Kern vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274721 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsbergweg 3 (Karte) |
Ende 18. Jh., später verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Säulenschäfte des Umgebindes singulär, Obergeschoss Fachwerk, schöner Holztürstock, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274726 |
![]() |
Wohnstallhaus | Mönchsbergweg 6 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274716 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsbergweg 7 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274727 |
![]() |
Wohnstallhaus | Mönchsbergweg 12 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274718 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsbergweg 14 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., später verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus mit ausgebautem Drempel, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274717 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsbergweg 18 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274719 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsbergweg 24 (Karte) |
im Kern Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (mit Oberlaube); ehemaliges Umgebindehaus, mit Oberlaube, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274722 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsbergweg 26 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274725 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsbergweg 28 (Karte) |
bez. 1808, vermutlich älter (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) und Seitenflügel; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Korbbogenportal, Umgebinde zum Teil mit profilierten Säulen, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274724 |
![]() |
Wohnstallhaus | Mönchsbergweg 36 (Karte) |
bez. 1840 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274723 |
![]() |
Wohnstallhaus | Mönchsbergweg 40 (Karte) |
um 1850 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274603 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsbergweg 46 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274735 |
![]() |
Achtung-Brücke (Volksmund) | Sternweg 6 Conradstraße, neben Nr. 2 | bez. 1835 (Straßenbrücke) | Conrad-Brücke Straßenbrücke über die Mandau; zur Rumburger Straße, Einbogenbrücke aus Quader- und Bruchsteinmauerwerk, unverputzt, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274512 |
Wohnstallhaus | Neugersdorfer Straße 1 (Karte) |
bez. 1861, im Kern älter (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss Rasterfachwerk, Dachhecht, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274609 | |
Wohnhaus | Neugersdorfer Straße 3 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., später verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, überwiegend verbrettert, Anbau mit Fachwerkgiebel, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274608 | |
![]() |
Villa | Neugersdorfer Straße 5 (Karte) |
um 1910 (Villa) | Villa mit Einfriedung; im Reformstil der Zeit um 1910, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274607 |
Wohnhaus | Neugersdorfer Straße 6 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert (gekerbte Brettlagen), Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274606 | |
Weitere Bilder |
Gasthaus | Neugersdorfer Straße 7 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Gasthaus) | Gasthaus »Zur Windmühle« (ehem.) Gasthaus; ehemals Umgebindehaus, Blockstube massiv versetzt, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274752 |
![]() |
Wohnhaus | Nordstraße 2 (Karte) |
um 1910 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Einfriedung; im Heimatstil, originale Bausubstanz mit vielen Details, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274646 |
![]() |
Wohnhaus | Nordstraße 3 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Einfriedung; Klinkerbau mit historisierendem Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274647 |
![]() |
Wohnstallhaus | Nordstraße 6 (Karte) |
um 1800 (Wohnstallhaus); um 1900 (Seitengebäude) | Wohnstallhaus (Umgebinde) und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271540 |
![]() |
Wohnhaus | Nordstraße 7 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271539 |
![]() |
Wohnstallhaus | Nordstraße 9 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271534 |
![]() |
Wohnstallhaus | Nordstraße 11 (Karte) |
im Kern 18. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines ehemaligen Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, eingelegte Jahreszahl im Dach, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271538 |
![]() |
Kino | Nordstraße 14 (Karte) |
1955/1956 (Kino) | Kino; Kopfbau mit Kassenhalle längs der Straße, rechts drei Achsen weit heraustretend, im Winkel Eingang mit säulengetragener Bedachung, davor Freitreppe, nach hinten Anbau mit Kinosaal mit 365 Plätzen, alles Walmdächer mit Fledermausgaupen, stilvolle traditionelle Architektur der Zeit, baugeschichtlich und gesellschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09305228 |
![]() |
Mietvilla | Nordstraße 20 (Karte) |
um 1900 (Villa) | Mietvilla mit Einfriedung; Putzbau, verhaltenes Neorenaissance-Dekors, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271546 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Nordstraße 23 (Karte) |
um 1700 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, auf der Rückseite Reste sehr alten Fachwerkgefüges erkennbar, baugeschichtlich von Bedeutung, Teil des Faktorei-Hofes Rumburger Straße 46a | 09271547 |
![]() |
Gruftgebäude | Nordstraße 24, auf dem Friedhof | 19. Jh. (Grufthaus) | Gruftgebäude Heinrich Robert Marx auf dem Friedhof; ortsgeschichtlich von Bedeutung. Marx war Kgl.-sächs. Kommerzienrat und starb 1899, Bau aus der Zeit | 09274458 |
![]() |
Alte Webschule | Nordstraße 30 (Karte) |
1904–1906 (Schule) | Schule; zweigeschossiger Massivbau mit Ziegelsteingliederungen, Anklänge an die Neogotik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274615 |
![]() |
Villa | Nordstraße 34 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Villa) | Villa mit Einfriedung und Garten; repräsentativer Ziegelbau mit Sandsteinelementen, Formen der deutschen Renaissance des 17. Jahrhunderts, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274617 |
![]() |
Mietvilla | Nordstraße 37 (Karte) |
um 1900 (Villa) | Mietvilla mit Einfriedung und Garten; ausgewogen dekorierter Massivbau, markanter Blickpunkt im Straßenbild, weitgehend originale Bausubstanz, ehemals altes Gemeindeamt | 09274449 |
![]() |
Wohnhaus | Nordstraße 44e (Karte) |
um 1850 (Umgebindehaus); um 1900 (Villenanbau) | Wohnhaus (Umgebinde) mit später angebauter Villa, Garten und Nebengebäude; Umgebindehaus mit Fachwerk-Obergeschoss, schönes Türportal, Dachhecht, villenartiger Anbau mit Zierfachwerk im Stil des Historismus, Nebengebäude mit Remise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274612 |
![]() |
Mietvilla | Nordstraße 45 (Karte) |
bez. 1893 (Villa) | Mietvilla mit Einfriedung; historisierender Putzbau, durch Mittelrisalit betont, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274516 |
![]() |
Wohnstallhaus | Nordstraße 47; 47a (Karte) |
19. Jh., im Kern 17. Jh. (Wohnstallhaus, Nr. 47a); 19. Jh. (Auszugshaus, Nr. 47) | Wohnstallhaus (Umgebinde, Nr. 47a) mit Seitenflügel, weiterhin Ausgedingehaus (Nr. 47, angrenzende Scheune abgebrochen) eines Bauernhofes sowie Handschwengelpumpe; Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, unter der Verbretterung altes Fachwerk (mit Kreuzstreben, 17. Jh.), schön profilierter Granittürstock, Ausgedingehaus mit verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274517 |
![]() |
Wohnhaus | Nordstraße 55 (Karte) |
1821 (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) und Scheune eines Bauernhofes; Wohnhaus Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, einstige Scheune durchgehend Fachwerk in unterschiedlicher Ausführung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09274601 |
![]() |
Villa | Nordstraße 58 (Karte) |
um 1900 (Villa) | Villa mit Einfriedung; repräsentatives Gebäude mit Treppenturm, historisierend, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274518 |
![]() |
Wohnstallhaus | Nordstraße 66 (Karte) |
um 1800 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274613 |
![]() |
Wohnstallhaus | Nordstraße 70 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274570 |
![]() |
Wohnstallhaus | Nordstraße 79 (Karte) |
bez. 1797, später verändert (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274614 |
![]() |
Obermühle | Obermühlweg 1 (Karte) |
bez. 1850 (Mühle) | Mühlgebäude (ohne spätere Anbauten); Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, schönes Türportal, einziges erhaltenes Mühlengebäude im Ort, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | 09274538 |
![]() |
Wohnhaus | Obermühlweg 4 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; eingeschossig, Blockstube nach böhmischer Art (ohne Umgebinde-Konstruktion), unmittelbar an der Mandau gelegen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274543 |
![]() |
Wohnhaus | Obermühlweg 6 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Giebel zweifarbig verschiefert, Lage unmittelbar an der Mandau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274542 |
![]() |
Wohnhaus | Obermühlweg 8 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, Lage unmittelbar an der Mandau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274541 |
![]() |
Wohnhaus | Obermühlweg 10 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; eingeschossiges Gebäude mit Bohlenstube in böhmischer Art (ohne Umgebinde-Konstruktion), sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung | 09274540 |
![]() |
Wohnhaus | Ohmannweg 1 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Drempel und Zwerchhaus, spätes Beispiel für Umgebinde-Bauweise, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274462 |
![]() |
Wohnstallhaus | Ohmannweg 4 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274460 |
![]() |
Wohnhaus | Ohmannweg 6a (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274463 |
![]() |
Wohnhaus | Ohmannweg 7 (Karte) |
um 1820/1830 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, schöner Dachhecht, straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274459 |
![]() |
Wohnhaus | Ohmannweg 10 (Karte) |
3. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; instruktives Beispiel für massiven Steinbau im Ort, mit Aufnahme dorftypischer Baugewohnheiten (Dachhecht), baugeschichtlich von Bedeutung | 09274467 |
![]() |
Wohnhaus | Ohmannweg 12 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus mit Kniestock, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, spätes Beispiel der Umgebinde-Bauweise, | 09274468 |
![]() |
Wohnhaus | Ohmannweg 15 (Karte) |
bez. 1832 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); repräsentatives Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss zweifarbig verschiefert, Fledermausgaupen im Dach, schönes Segmentbogenportal, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274470 |
![]() |
Einfriedung | Ohmannweg 21 (Karte) |
nach 1920 (Einfriedung) | Gartenzaun aus sehr fein beschnitzten Holzbrettern, im Heimatstil, wahrscheinlich nach slowakischen Vorbildern (lt. Überlieferung), singuläres Beispiel dieser Art im Ort, sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274472 |
![]() |
Wohnhaus | Ohmannweg 23 (Karte) |
2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Doppelstubenhaus, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274471 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Oppeltweg 1 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274635 |
![]() |
Wohnhaus | Oppeltweg 3 (Karte) |
im Kern 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274703 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Oppeltweg 5 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274707 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Oppeltweg 7 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274708 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Oststraße 6 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., später verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, wichtig für Sichtbeziehung und Ortsbild, ausgezeichnetes Beispiel für Umbauten von Umgebindehäusern im 20. Jh., baugeschichtlich von Bedeutung | 09274710 |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Oststraße 9 (Karte) |
frühes 19. Jh., im Kern noch 18. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274711 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Oststraße 10 (Karte) |
bez. 1831 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Türportal, ausgesprochener Blickfang an platzartiger Straßenerweiterung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274709 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Otto-Simm-Straße 1 (Karte) |
18. Jh., mehrfach verändert (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube); Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, mit Oberlaube, vermutlich ehemalige Kleinbauernwirtschaft (Wohnstallhaus), baugeschichtlich von Bedeutung | 09271529 |
![]() |
Villa | Otto-Simm-Straße 3 (Karte) |
nach 1890 (Villa) | Villa mit Einfriedung und Garten; Klinkerbau mit sparsamem historisierendem Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271543 |
![]() |
Wohnhaus | Otto-Simm-Straße 8 (Karte) |
Ende 1920er Jahre (Wohnhaus) | Wohnhaus; im traditionellen Stil der 1920er Jahre, weitgehend originale Bausubstanz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274645 |
![]() |
Manitzbrücke | Querstraße, neben Nr. 1 | um 1835 (Straßenbrücke) | Straßenbrücke über die Mandau; zur Rumburger Straße, Einbogenbrücke aus Bruch- und Quadersteinen, unverputzt, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274573 |
![]() |
Wohnhaus | Querstraße 1 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube), ohne Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274572 |
![]() |
Wohnhaus | Querstraße 3 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274574 |
![]() |
Wohnhaus | Querstraße 5 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, mit geschlossener Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274575 |
![]() |
VVN-Denkmal | Rathausplatz (Karte) |
nach 1945 (Mahnmal) | VVN-Denkmal; geschichtlich von Bedeutung | 09274836 |
![]() |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Rathausplatz (Karte) |
1929 (Kriegerdenkmal) | Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Muschelkalkstein in Form eines großen S (wie Seifhennersdorf), die vorstehenden Quader mit Reliefs bedeckt (Darstellung Krieg und Frieden), die zurückliegenden Flächen enthalten die Namen der Gefallenen, Entwurf: Bruno Paul | 09274842 |
![]() |
Rathaus | Rathausplatz 1 (Karte) |
1923–1925 (Rathaus) | Rathaus; wuchtiger, ortsbildbestimmender Bau, der durch geschickte Übernahme heimischer Architekturelemente (Walmdach, Hecht, kleingliedrige Anbauten am rechten Giebel) die Proportionen zur Umgebung wahrt und beispielgebend wurde für einen neuen, landschaftsgebundenen Stil bei gleichzeitigem Verzicht auf überflüssige Dekors, Vorbild für andere Rathaus- und Schulbauten in der Umgebung, erbaut von Architekt Wilhelm Jost aus Zwickau (später Prof. in Dresden) nach Entwürfen von Bruno Paul | 09274841 |
![]() |
Fabrikbau | Rosa-Luxemburg-Straße 15 (Karte) |
1928 (Fabrikgebäude) | Fabrikbau über winkelförmigem Grundriss, mit Einfriedung und Pförtnerhaus; im Heimatstil der 1920er Jahre, weitgehend originale Bausubstanz, straßenseitig dem leichten Rund der Straße folgend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274618 |
![]() |
Eisenbahnviadukt | Rumburger Straße (Karte) |
Eisenbahnviadukt über die Mandau und die Rumburger Straße; vielbogige Eisenbahnbrücke, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung | ||
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 1 (Karte) |
bez. 1827 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, Dachhecht, schönes Korbbogenportal, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274695 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 5 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274696 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 8 (Karte) |
bez. 1829 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), ehemals Faktorei; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, fünf Fledermausgaupen im Dach, die mittlere mit schöner Verzierung, schönes Korbbogenportal, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274697 |
![]() |
Ausgedingehaus | Rumburger Straße 9a (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) | Ausgedingehaus; Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, gehörte ehemals zu Am großen Wehr 12 (Winkelhofstellung), sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09271523 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 10 (Karte) |
im Kern 18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), ehemals Faktorei, mit Einfriedung, Garten und Toreinfahrt-Anbau; Obergeschoss Fachwerk, fünf Fledermausgaupen im Dach, die mittlere mit schöner Verzierung, schönes Türportal, davor Freitreppe (mit Vasen) zum Garten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09271530 |
![]() |
Villa | Rumburger Straße 14 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Villa) | Villa mit Stützmauer des Grundstücks; gründerzeitliche Villa in Hanglage, schön gegliederte Putzfassade, mit Balkon, im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271531 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 16 (Karte) |
im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Stützmauer des Grundstücks; Wohnhaus in Hanglage, Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271533 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 17 (Karte) |
um 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus; historisierendes Gebäude mit Staffelgiebel, giebelständig zur Straße, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271526 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 18 (Karte) |
im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Wohnhaus des Diakons und Ortschronisten Kind | 09271536 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 20 (Karte) |
bez. 1865 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271537 |
![]() |
Mietshaus | Rumburger Straße 23 (Karte) |
um 1900 (Mietshaus) | Mietshaus und Gartenlaube; historisierender Klinkerbau, baugeschichtlich von Bedeutung, im Garten kleine, pavillonartige Laube mit Zwiebeltürmchen | 09271527 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 25 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Seitenflügel und Ladenanbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schöner Dachhecht, Holztürstock, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271558 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 26 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271561 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 29 (Karte) |
18. Jh., mehrfach verändert (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271555 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 30 (Karte) |
bez. 1864, vermutlich älter (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, schöner Dachhecht, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271559 |
![]() |
Pfarrhaus | Rumburger Straße 36; 38 (Karte) |
1884–1885 verändert, im Kern älter (1719) | Pfarrhaus Pfarrhaus (zwei Hausnummern); schlichter Putzbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09271556 |
![]() Weitere Bilder |
Kreuzkirche | Rumburger Straße 38a (Karte) |
1796–1799 (Kirche) | Kirche mit Kirchplatz; klassizistischer Saalbau von Carl Christian Eschke, 1935 ausgebrannt; Umfassungsmauern und Turm blieben erhalten, das Innere vom Zittauer Architekten Richard Schiffner modern gestaltet, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274840 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 40 (Karte) |
um 1760 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Seitenflügel (beides Umgebinde) und Stützmauer des Grundstücks; Obergeschoss Fachwerk, ortsbildprägende Lage nahe der Kirche, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271554 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 41 (Karte) |
um 1870 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Laden; klassisch gegliedert, Putzfassade, Laden mit originaler Front, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271545 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 46 (Karte) |
bez. 1803 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) und Stützmauer des Grundstücks; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271551 |
![]() Weitere Bilder |
Faktorei mit Wohnhaus | Rumburger Straße 46a (Karte) |
1754 (Bauernhaus) | Faktorei mit Wohnhaus (Umgebinde), zwei winkelförmig aneinandergebauten Wirtschaftsgebäuden (Kumthalle und Scheune), Handschwengelpumpe auf dem Hof und der gesamten parkähnlich gestalteten Fläche; einer der bedeutendsten Faktorenhöfe des Ortes, Freitreppe zum Garten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, bildete ursprünglich eine Einheit mit Nordstraße 23 | 09271548 |
![]() |
Gasthaus »Zum Hirsch« | Rumburger Straße 47 (Karte) |
im Kern um 1800 (Gasthof); um 1930 (Saal) | Gasthaus mit Saalanbau; Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach mit Hecht, 1923 wurde der Tanzsaal in ein Kino umgebaut und bis 1954 bespielt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09271550 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 48 (Karte) |
im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271549 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 51 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit rückwärtigem Anbau und seitlichem massiven Hausteil; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teils verputzt, teils verschiefert, schönes Türportal, aufwendig dekorierter Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274452 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 55 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274453 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 56 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, weitgehend originale Bausubstanz, stark ortsbildbstimmend, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274589 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 58 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); kleines, ortsbildbestimmendes, eingeschossiges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274588 |
![]() |
Gasthaus | Rumburger Straße 59 (Karte) |
bez. 1825 (Wohnhaus) | Gasthaus »Deutscher Kaiser« (ehem.);»Deutsches Haus« (später) Wohnhaus (Umgebinde) und Gasthaus, mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, schönes Korbbogenportal, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 09274455 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 60 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274587 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 62 (Karte) |
im Kern um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Drempel, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274586 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 63 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schöner Granittürstock, nahe der Mandau gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274457 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 64 (Karte) |
1838 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Blickfang wegen erhöhter Lage an Wegegabelung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274450 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 65 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus mit Drempel und Zwerchhaus, aufwändig gestaltete Umgebindekonstruktion, Lage unmittelbar an der Mandau, spätes Beispiel für Aufnahme der Umgebinde-Bauweise, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274498 |
![]() |
Mietvilla | Rumburger Straße 70 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Villa) | Mietvilla; historisierender Putzbau mit Ziegelsteingliederung, aufwändiger Fachwerkgiebel, Balkon, in erhöhter Lage, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274454 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 73 (Karte) |
bez. 1851 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, schönes Türportal, Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274500 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 74 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) über winkelförmigem Grundriss, ohne massiven Anbau; zwei Gebäudeflügel, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, seltenes Beispiel eines winkelförmigen Doppelstubenhauses, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274456 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 75 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274501 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 78 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) und Nebengebäude; Wohnhaus Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Nebengebäude ebenfalls Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274499 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 79 (Karte) |
bez. 1861 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, vermutlich ehemaliges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274502 |
![]() |
Mietvilla | Rumburger Straße 80 (Karte) |
bez. 1901 (Villa) | Mietvilla mit Einfriedung und Keller; historisierender Putzbau mit aufwändigem Fachwerkgiebel, Blickfang an Kreuzung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274496 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 81 (Karte) |
1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Einfriedung; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, schöner Dachhecht, eines der schmuckvollsten und besonders einheitlich erhaltenen Doppelstubenhäuser, an Wegegabelung gelegener Blickfang, wichtig fürs Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274503 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 84 (Karte) |
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, Dachhecht, Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274497 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 85 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit massivem Anbau; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, in markanter Ecklage zum Mauerweg, massiver Anbau aus der Gründerzeit, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274506 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 89 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., späterer Anbau (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274510 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 94 (Karte) |
bez. 1860, im Kern älter (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert bzw. verschiefert, Teil eines Dreiseithofes, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274504 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 99 (Karte) |
bez. 1846 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, weitgehend originale Bausubstanz, zusammen mit Nr. 122 Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274513 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 102 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus in erhöhter Lage, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274508 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 105 (Karte) |
vermutlich noch 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; eingeschossiges Gebäude in böhmischer Bauweise (Blockstube ohne Umgebindekonstruktion), weitgehend erhaltene Bausubstanz, seltener Haustyp im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274605 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 106 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus, vermutlich ehemals Faktorei, mit parkähnlichem Garten; repräsentatives Wohnhaus, weitgehend originale Bausubstanz, Fachwerk-Obergeschoss verbrettert (gekerbte Brettlagen), schönes Korbbogenportal, mächtiges Krüppelwalmdach mit Fledermausgaupen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 09274509 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 122 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, weitgehend originale Bausubstanz, zusammen mit Nr. 99 Blickfang im Ortsbild (Wegegabelung), baugeschichtlich von Bedeutung | 09274511 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 123 (Karte) |
um 1785 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274571 |
![]() |
Spritzenhaus | Rumburger Straße 123 (gegenüber) | bez. 1824 (Spritzenhaus) | Spritzenhaus; kleiner, eingeschossiger Bau, Bruchstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274582 |
![]() |
Wohnteil | Rumburger Straße 124 (Karte) |
bez. 1847 (Bauernhaus) | Wohnteil (Umgebinde) eines Wohnstallhauses, Teil eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274514 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 127 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Helldunkelverschieferung im Fachwerkobergeschoss und Giebel, schöner Dachhecht, Granittürstock, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274567 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 129 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); kleines, eingeschossiges Umgebindehaus, aufwändig gestaltete Umgebindekonstruktion, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274566 |
![]() |
Türstock | Rumburger Straße 134 (Karte) |
bez. 1818 (Portal) | Türstock eines Wohnhauses; barock-klassizistisches Korbbogenportal, künstlerisch von Bedeutung | 09274604 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 135 (Karte) |
1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Obergeschoss Fachwerk, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274560 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 137 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne massiven Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, wichtig für Ortsbild | 09274885 |
![]() |
Zollhaus | Rumburger Straße 139 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Zollhaus) | Zollhaus Verwaltungsgebäude; schlichter, gelber, gründerzeitlicher Klinkerbau mit Fachwerk-Kniestock und -Zwerchhaus (verbrettert), sehr gut erhaltene Bausubstanz, ortshistorische Bedeutung | 09274555 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 142 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., im Kern älter (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Beispiel für die Obergeschoss-Verschalung als Steinimitation im späten 19. Jh., baugeschichtlich von Bedeutung | 09274584 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 150 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Dachhecht, für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274569 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Rumburger Straße 158 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschalt, Blickfang im Straßenbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274565 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 162 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274559 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 168 (Karte) |
bez. 1825 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Hofpflaster; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274558 |
![]() |
Gasthaus | Rumburger Straße 170 (Karte) |
um 1800 (Gasthaus) | Gasthaus »Zur Grenze«, mit Anbau; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, Mansarddach, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung | 09274557 |
![]() |
Wohnhaus | Rumburger Straße 172 (Karte) |
bez. 1826 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274556 |
![]() |
Wohnhaus | Schmidtgasse 2 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, wohl ehemals als Nebengebäude zu Nr. 4 gehörend, Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274681 |
![]() |
Wohnhaus | Schmidtgasse 4 (Karte) |
im Kern 1771, später überformt (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274583 |
![]() |
Wohnhaus | Schwarze Gasse 2 (Karte) |
2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274465 |
![]() |
Wohnhaus | Spitzkunnersdorfer Straße 3 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, Blickfang, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274701 |
![]() |
Wohnhaus | Sternweg 6 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, weitgehend originale Bausubstanz, Lage an der Mandau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274515 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Stollebergstraße 1 (Karte) |
bez. 1862, im Kern älter (Wohnhaus) | Färbehäus'l Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung, als ehemaliges Färbehäus'l ein Denkmal der Produktionsgeschichte | 09274704 |
![]() |
Wohnhaus | Südstraße 1 (Karte) |
bez. 1853 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, Blickfang an Straßenkreuzung | 09274837 |
![]() |
Villa | Südstraße 11 (Karte) |
bez. 1895 (Villa) | Villa mit Einfriedung; repräsentatives Gebäude im Stil des Späthistorismus, im Erdgeschoss runder, im Obergeschoss polygonaler Treppenturm (mit spitzem Abschluss), Giebel mit Freigespärre, reicher plastischer Bauschmuck, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274838 |
![]() |
Wohnhaus | Südstraße 12 (Karte) |
im Kern um 1700, Umbau bez. 1877 (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, seltenes Fachwerkgefüge (Andreaskreuze) von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274620 |
![]() |
Wohnstallhaus | Südstraße 14 (Karte) |
im Kern frühes 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, mit verbretterter Oberlaube, Seltenheitswert | 09274685 |
![]() |
Villa | Südstraße 15 (Karte) |
um 1900 (Villa) | Villa mit Einfriedung und Garten; gründerzeitlicher Putzbau mit Zierfachwerk-Elementen, weitgehend originale Bausubstanz | 09274621 |
![]() |
Türstock und Tür | Südstraße 18 (Karte) |
um 1800 (Türstock) | Türstock und Tür eines Wohnhauses; Holztürstock mit geschweiftem Sturz, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung | 09274684 |
Wohnhaus | Südstraße 26 (Karte) |
1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, weitgehend originale Bausubstanz, Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274441 | |
Wohnhaus | Südstraße 30 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Blockstube ohne Umgebindekonstruktion, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, freie Lage in einer Straßenkurve, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274886 | |
![]() |
Wohnhaus | Südstraße 32 (Karte) |
bez. 1841 (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274473 |
![]() |
Wohnstallhaus | Südstraße 34 (Karte) |
bez. 1815 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, einfaches Korbbogenportal, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274474 |
![]() |
Wohnstallhaus | Südstraße 36 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274475 |
![]() |
Wohnhaus | Südstraße 54 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus, ohne Anbau; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, hölzerner Türstock mit geschweiftem Sturz, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274839 |
![]() |
Wohnstallhaus | Südstraße 60 (Karte) |
bez. 1847 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, schönes Türportal, Dachhecht, Teil eines Winkelhofes, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274531 |
![]() |
Wohnhaus | Südstraße 64 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) | Wohnhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, schöner Dachhecht, ehemaliges Umgebindehaus eines Winkelhofes, Blickfang im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274547 |
![]() |
Wohnstallhaus | Südstraße 78 (Karte) |
bez. 1849 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, Granittürstock, vermutlich ehemaliges Umgebindehaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274546 |
![]() |
Wohnstallhaus | Südstraße 84 (Karte) |
bez. 1847 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus eines Vierseithofes; Obergeschoss Fachwerk, ehemaliges Umgebindehaus, schönes Türportal, zwei Dachhechte, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274545 |
![]() |
Wohnhaus | Uferweg 5 (Karte) |
bez. 1872 (Wohnhaus) | Wohnhaus (ohne Anbau) mit seitlicher Einfriedung; einer der für die 2. Hälfte des 19. Jh. charakteristischen Massivbauten des Ortes, schönes Türportal, Dachhecht, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung, Einfriedungszaun als Eisengitter | 09274590 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Uferweg 7 (Karte) |
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274591 |
![]() |
Wohnhaus | Uferweg 8 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274593 |
![]() |
Wohnhaus | Uferweg 9 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, gutes Beispiel für die Steinimitation-Verbretterung des späten 19. Jh., baugeschichtlich von Bedeutung | 09274592 |
![]() |
Wohnhaus | Uferweg 11 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Fachwerk-Obergeschoss verkleidet (Kassettierungen an der Traufseite), schöner Dachhecht, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274887 |
![]() |
Silberteichbaude Baude | Volksbadstraße 2a (Karte) |
1937 (Baude) | Silberteichbaude Baude; Bau aus Granitquadern und Holz, ortsgeschichtlich bedeutend | 09271233 |
![]() |
Spritzenhaus | Warnsdorfer Straße 3 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Spritzenhaus) | Spritzenhaus; gründerzeitlicher Putzbau mit Ziegeldekor, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274783 |
![]() |
Wohnhaus | Warnsdorfer Straße 4 (Karte) |
bez. 1822 (Wohnhaus) | Wohnhaus, ohne Anbau; ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Korbbogenportal mit Jugendstil-Vordach, ortsbildprägend, wichtige Sichtachse, baugeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung, Geburtshaus des Architekten und Kunstgewerblers Bruno Paul | 09274785 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus | Warnsdorfer Straße 5 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), ehemalige Faktorei; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, ausgesprochen schönes Korbbogenportal, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, im Dach fünf Fledermausgaupen mit reicher Grillage, großes Faktorenhaus und eines der schönsten Umgebindehäuser des Ortes, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274782 |
![]() |
Wohnhaus | Warnsdorfer Straße 6 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Doppelstubenhaus, ortsbildbestimmend, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274788 |
![]() |
Wohnhaus | Warnsdorfer Straße 7 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Korbbogenportal, Umgebindekonstruktion mit profilierten Säulen, wichtig für Ortsbild und als Blickfang, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274787 |
![]() |
Wohnhaus | Warnsdorfer Straße 11 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274789 |
![]() |
Wohnhaus | Warnsdorfer Straße 12 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; eingeschossiger Massivbau mit Kniestock und risalitartig vorgezogenem Zwerchhaus, historisierende Architekturgliederung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274828 |
![]() |
Villa | Warnsdorfer Straße 13 (Karte) |
um 1900 (Villa) | Villa mit Einfriedung und Garten; Klinkerbau im Stil des Späthistorismus, mit Standerker über zwei Geschosse und polygonalem Eckturm mit welscher Haube, wichtig für Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274826 |
![]() |
Wohnstallhaus | Warnsdorfer Straße 16 (Karte) |
im Kern frühes 18. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde), vor dem Haus Granittrog; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274830 |
![]() |
Fabrikantenvilla | Warnsdorfer Straße 17 (Karte) |
bez. 1906 (Villa) | Fabrikantenvilla (ohne Fabrikanbau) und Wirtschaftsgebäude im Hof sowie Einfriedung und Garten; repräsentativer Klinkerbau mit Volutengiebel, im Stil des Späthistorismus mit Jugendstil-Anklängen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274827 |
![]() |
Wohnstallhaus | Warnsdorfer Straße 18 (Karte) |
im Kern noch 18. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) und Scheune eines Bauernhofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, Fachwerkscheune an der Rückseite mit Kreuzstreben, durch Hanglage als Blickfang und für Ortsbild wichtig, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09274831 |
![]() |
Wohnhaus | Warnsdorfer Straße 24 (Karte) |
im Kern frühes 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde), ehemaliges Faktorenhaus, vor der Tür zwei Granitbänke, sowie Scheune; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, durch freie Lage wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274833 |
![]() |
Wohnstallhaus | Warnsdorfer Straße 28 (Karte) |
um 1800 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) und Seitengebäude eines Bauernhofes, vor dem Haus Granitwassertrog; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09274832 |
![]() |
Ehemaliges Wohnstallhaus | Warnsdorfer Straße 32 (Karte) |
um 1800, mehrfach verändert (Wohnstallhaus) | Ehemaliges Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) eines ehemaligen Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert bzw. verkleidet, geschlossene und verbretterte Oberlaube, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274834 |
![]() |
Wohnstallhaus | Wiesenweg 2 (Karte) |
im Kern um 1800 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, wichtig für Ortsbild/Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274743 |
![]() |
»Zur Beerenweinschänke« | Wiesenweg 4 (Karte) |
um 1740 (Wohnstallhaus) | »Zur Beerenweinschänke« (ehem.) Wohnstallhaus (Umgebinde), ehemals Gasthof; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verkleidet, schönes Korbbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274742 |
![]() |
Wohnstallhaus | Wiesenweg 6 (Karte) |
im Kern wohl frühes 18. Jh., später verändert (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus eines Bauernhofes; vermutlich ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Granittürstock, das Gebäude als Teil eines Winkelhofes, wirkt durch seine massige Kubatur und die strenge, schlichte Fenstergliederung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274741 |
![]() |
Wohnstallhaus | Wiesenweg 8 (Karte) |
um 1680 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) eines ehemaligen Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, mit Kreuzstreben, teilweise verbrettert, mit geschlossener Oberlaube, einer der wertvollsten Belege für den Übergang zum Stockwerkbau (Rähmbau) in den Dörfern des oberen Mandautales, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung | 09274748 |
![]() |
Seitengebäude eines ehemaligen Bauernhofes | Wilhelm-Stolle-Weg 1 (Karte) |
Mitte 19. Jh. (Seitengebäude) | Seitengebäude eines ehemaligen Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, vermutlich altes Auszugshaus; markanter Blickfang am Ufer der Mandau, sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274544 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 2 (Karte) |
im Kern um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274521 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 3 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Korbbogenportal, weitgehend originale Bausubstanz, Blickfang in Bachaue der Mandau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274487 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 10 | 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus mit hübschem Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274525 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 11 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); eingeschossiges Umgebindehaus, Giebel verschiefert, schöner Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274522 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 13 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, weitgehend original erhaltene Bausubstanz, Obergeschoss Fachwerk, verschiefert bzw. verbrettert, schönes Beispiel für Steinbauimitation im späten 19. Jh., baugeschichtlich von Bedeutung | 09274524 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 15 (Karte) |
lt. Auskunft 1823 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau; eingeschossiges Umgebindehaus, Giebel verbrettert, zweigeschossiger Anbau, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274523 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 22 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) ohne Anbau; Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verkleidet, in einer Biegung der Mandau gelegen, Blickfang im Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274533 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 25 (Karte) |
lt. Auskunft 1876 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274528 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 28 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verschiefert, schöner Holztürstock, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274534 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 29 (Karte) |
bez. 1825 (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, schönes Korbbogenportal, Umgebindekonstruktion teilweise mit profilierten Säulen, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274529 |
![]() |
Steindeckerbrücke | Wilhelm-Stolle-Weg 3 (bei), südlich von Nr. 3, am Waldflußweg | 19. Jh. (Brücke) | Steindeckerbrücke über den Waldfluß (ein Dorfbach); baugeschichtlich von Bedeutung, zwei Steinplatten | 09274488 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 34 (Karte) |
bez. 1880 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Dachhecht, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274535 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 36 (Karte) |
bez. 1847 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, teilweise verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274537 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 38 (Karte) |
2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274539 |
![]() |
Wohnhaus | Wilhelm-Stolle-Weg 39 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274536 |
![]() |
Wohnhaus | Zollstraße 1 (Karte) |
im Kern um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde) mit seitlichem Anbau (ohne den massiven Anbau zur Straße); Obergeschoss Fachwerk, verbrettert (gekerbte Brettlagen), schöner Dachhecht mit hölzernem Zierwerk, in dieser Form im Ort eine singuläre Erscheinung, wichtig für Ortsbild | 09274784 |
![]() |
Denkmal | Zollstraße, gegenüber Nr. 2, Ecke Warnsdorfer Straße (Karte) |
bez. 1913 (Denkmal) | Denkmal zur Erinnerung an die Befreiungskriege und die Völkerschlacht bei Leipzig; Granitmonolith in Form eines Obelisken (bez. »1813/18. October 1913«) am hinteren Ende der kleinen Parkanlage, geschichtlich von Bedeutung | 09274694 |
![]() Weitere Bilder |
Mietshaus | Zollstraße 2 (Karte) |
bez. 1907 (Mietshaus) | Mietshaus mit Laden; historisierende Putzfassade, am Schnittpunkt mehrerer Straßen, ortsbildprägend, Eckbetonung mit reich geschmücktem Erker, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274691 |
![]() |
Portal | Zollstraße 6 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Portal Hofseite); Ende 19. Jh. (Tür Straßenseite) | Portal mit Tür an Rückseite (Hofseite) sowie Hauseingangstür an Straßenseite eines Wohnhauses; zum Hof schönes Korbbogenportal, an vorderer Traufseite eine prächtige Füllungstür in Neorenaissance-Formen, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung | 09274755 |
![]() |
Mietvilla | Zollstraße 8 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Villa) | Mietvilla; historisierende Putzfassade, mittenbetont mit Risalit und Dreiecksgiebel, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274754 |
![]() |
Villa | Zollstraße 14 (Karte) |
um 1900 (Villa) | Villa mit Garten, Toreinfahrt und Einfriedung; reich gegliederte historisierende Putzfassade, plastischer Bauschmuck, wichtig für Ortsbild, Einfriedung mit profilierten Sandsteinsäulen und Ziergittern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274753 |
![]() |
Wohnhaus | Zollstraße 27 (Karte) |
im Kern um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274466 |
![]() |
Mietvilla | Zollstraße 28 (Karte) |
bez. 1901 (Villa) | Mietvilla; einfache Putzfassade mit Fachwerk-Elementen, im Stil des Späthistorismus, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274602 |
![]() |
Wohnhaus | Zollstraße 29 (Karte) |
im Kern 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus (Umgebinde); Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274751 |
![]() |
Mietvilla | Zollstraße 32 (Karte) |
um 1900 (Villa) | Mietvilla; einfache Putzfassade mit Fachwerk-Elementen, noch historisierend, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274464 |
![]() |
Wohnhaus | Zollstraße 33 (Karte) |
frühes 19. Jh. (Bauernhaus) | Wohnhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) mit Anbau, Teil eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, teilweise verbrettert, unverkleidete Fachwerk-Oberlaube, wichtig fürs Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274750 |
![]() |
Wohnstallhaus | Zollstraße 37 (Karte) |
im Kern wohl 2. Hälfte 18. Jh., Umbau bez. 1859 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (Umgebinde, mit Oberlaube) eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Fachwerk-Oberlaube verbrettert, schönes Türportal, Dachhecht, zusammen mit Wiesenweg 8 und Halbendorfer Straße 10 eines der wertvollsten älteren Umgebindehäuser des Ortes, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274749 |
Quellen
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Denkmalliste Datenbank DIVIS, Auszug: Kulturdenkmale des Freistaates Sachsen, Landkreis Görlitz, Stand vom 15. April 2014 (Einsichtnahme in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz)