Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung und DB-Baureihe 329: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Reporting 91.10.9.162 (HG)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable float-right" style="clear:right; font-size:95%; width:380px;"
{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. -->
|--
! colspan="4" style="color:#ffffff; background: #aa0000" | Baureihe 329<br />Baureihe 399 101–104
|--
| colspan="4" align="center" | [[Datei:329-am-Anleger.jpg|250px|329 502 im Jahr 1983 am Anleger Wangerooge]]
|-
| Anzahl || 1 || 2 || 1
|-
| Nummerierung || V 11 901,<br />Köf 99 501,<br />329 501 || V 11 902–903,<br />Köf 99 502–503,<br />329 502–503 || 329 504
|-
| Hersteller || colspan="2" align="center" | [[Gmeinder]] || [[Deutz AG|KHD]]
|-
| Indienststellung || 1952 || 1956 || 1952,<br />bei DB 1971
|-
| Ausmusterung ||colspan="3" align="center" | 1999
|-
| Achsformel || colspan="2" align="center" | C || B
|-
| Dienstgewicht || colspan="2" align="center" | 16,5 t || 13 t
|-
| Gesamtlänge || colspan="2" align="center" |5.566 mm || 6.090 mm
|-
| Höhe || colspan="2" align="center" | 2.800 mm || 2.880 mm
|-
| Breite || 2.030 mm || 2.600 mm || 2.100 mm
|-
| Raddurchmesser || colspan="2" align="center" | 700 mm || 820 mm
|-
| Achsstand || colspan="2" align="center" |900 mm || 2.700 mm
|-
| Gesamtachsstand || colspan="2" align="center" |1.800 mm|| 2.700 mm
|-
| Motortyp|| colspan="3" align="center" | A6M 617
|-
| Anzahl der Motoren || colspan="3" align="center" | 1
|-
| Antrieb || colspan="3" align="center" |Dieselmotor mit hydraulischem Getriebe
|-
| Leistung ||colspan="3" align="center" | 96 kW
|-
| Drehzahl || colspan="3" align="center" | 1.500/min
|-
| Höchstgeschwindigkeit || colspan="3" align="center" | 20 km/h
|-
| Bremse || colspan="3" align="center" | Handspindel
|}


Die '''Baureihe 329''' bezeichnete bei der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] die [[Schmalspurbahn|schmalspurigen ]][[Kleinlok]]s der [[Wangerooger Inselbahn]]. Insgesamt umfasste die Baureihe vier Lokomotiven in drei verschiedenen, aber recht ähnlichen Bauarten.
== [[Benutzer:Oberbootsmann]] ==


== 329 501 ==
{{Benutzer|Oberbootsmann}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Oberbootsmann&namespace=0&tagfilter=&year=2014&month=-1 Edit-War] um das russische Propaganda-Wort "Junta", dessen Existenz Oberbootsmann nicht belegt sehen will. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krise_in_der_Ukraine_2014&diff=135272243&oldid=135271978 Zudem Studie entfernt] ( Eine Studie als Meinung zu bezeichnen ist ja ziemlich absurd). Und jetzt noch eine weitere unbestrittene Aussage. Ich werde die Junta jetzt dreifach referenzieren (diese Referenz stand ohnehin schon lange drin die Dritte ist der Artikel mit der Medien-Zählung). In der Diskussion hatte ich ihn aufgefordert zu begründen warum er die vermutlich nicht mal belegpflichtige, weil triviale Aussage der russischen Verwendung des Begriffs Junta, verneinen will. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 18:27, 27. Okt. 2014 (CET)
:Siehe die Diskussion [[Diskussion:Krise_in_der_Ukraine_2014#Propaganda]] im Artikel [[Krise in der Ukraine 2014]]. Anidaat hält sich nicht an Grundsätze der Wikipedia, insbesondere nicht an [[WP:BEL]] und [[WP:NPOV]]. Ich habe keinen Edit-War geführt, sondern meine Revertierungen auf der Disk-Seite begründet. Der Satz ''"hatte ich ihn aufgefordert zu begründen warum er die vermutlich nicht mal belegpflichtige, weil triviale Aussage der Verwendung des Begriffs Junta, verneinen will"'' ist erhellend. Anidaat kann entweder die Grundsätze der Wikipedia nicht verstehen- oder er will sie nicht verstehen. --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 18:38, 27. Okt. 2014 (CET)
::Wer das und die Diskussion liest, bemerkt, dass es nicht mehr als ein Pranger ist ohne inhaltliche Substanz. Amga hat in der Disk klar gesagt, dass ein Beleg genügt.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 18:41, 27. Okt. 2014 (CET)
:::::::Nachtrag: Man beachte diesen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krise_in_der_Ukraine_2014&diff=135272914&oldid=135272889] Edit von Anidaat- eingefügt nachdem er diese VM gestellt hatte. --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 18:44, 27. Okt. 2014 (CET)
::::::::Das steht in der Vandalismusmeldung, unnötig hier zu erwähnen. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 18:57, 27. Okt. 2014 (CET)
{{Info}} Genau der umgekehrte Fall (Oberbootsmann meldet Anidaat) von vorgestern und Entscheid von {{Ping|MBq}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=135222888&oldid=135222780] (wieso befindet sich der dazugehörige Abschnitt eigentlich nicht im Archiv?). --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 18:40, 27. Okt. 2014 (CET)
:{{Info}} Ein weiterer inhaltsfalscher Pranger. Wer bestimmt hier "genau umgekehrter Fall"? Nein, nicht dasselbe, und man müsste korrekterweise auch noch mehr erwähnen, zum Beispiel Edit-War am 3. Oktober in Krim-Krise - wo Oberbootsmann Edit-Wars gegen mehrere User geführt hatte, da ein weiterer User die eingefügte Information schon bearbeitet hatte und er mit einem weiteren Revert die nochmals erfolgte Löschung durch Oberbootsmann zurück wies. Drittens wurde Oberbootsmann auf sein Verhalten in diesem Fall auch noch von einem dritten Benutzer [[Benutzer_Diskussion:Oberbootsmann#Krimkrise_2 |in Bezug auf Vandalismus angesprochen]]. Schon dort war die Lage ähnlich und immer gleich seit einem halben Jahr: Oberbootsmann verneint, dass Qualitätsmedien zur Referenzierung taugen in absoluter Form und konstanter Wiederholung:
:bezeichnete Die Zeit, NZZ, FAZ als "[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krise_in_der_Ukraine_2014&diff=prev&oldid=130794265 übliche Verdächtige]"; - genaues Zitat: "'' Nur weil NZZ, FAZ und noch ein paar andere der üblichen Verdächtigen uns nun seit Monaten von der bösen Propagandamaschine im "Reich des Bösen" erzählen, ist rein gar nichts nachgewiesen bzw. belegt''..."
:versucht alle Information zu verhindern, welche ein schlechtes Licht auf seinen ausgeprägten POV-Standpunkt wirft: siehe Benutzerseite mit der Flagge des Russischen Reiches. Die erste Entfernung der "Junta" erfolgte interessanterweise durch einen "neu angemeldeten Nutzer" der "noch nie was in Wikipedia editiert hat". So ein Zufall. Das spart natürlich Edit-War-Frequenz. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 18:54, 27. Okt. 2014 (CET)
::Zur Information- und zum Stichwort "Pranger": https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anidaat/Krieg_-_Krise_in_der_Ukraine --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 20:43, 27. Okt. 2014 (CET)
Anidaat verändert auch erneut [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krise_in_der_Ukraine_2014&diff=135274013&oldid=135272829] Diskussionsbeiträge von anderen Benutzern. Ich habe ihn heute bereits zweimal ausdrücklich aufgefordert dies zu unterlassen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krise_in_der_Ukraine_2014&diff=135271937&oldid=135271793] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krise_in_der_Ukraine_2014&diff=135271442&oldid=135271324] aber das scheint ihn nicht im Geringsten zu interessieren. --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 19:09, 27. Okt. 2014 (CET)


Die erste der vier Maschinen wurde 1952 von [[Gmeinder]] als Weiterentwicklung der dreiachsigen [[Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C|HF&nbsp;130&nbsp;C]] (Typbezeichnung HK&nbsp;130&nbsp;C) gefertigt und unter der Bezeichnung ''V&nbsp;11 901'' an die DB ausgeliefert. Diese Baureihenbezeichnung entsprach dem damaligen Bezeichnungsschema, da die Lok wegen ihrer Leistung von 130&nbsp;[[Pferdestärke|PS]] (96&nbsp;kW) ähnlich wie die [[DB-Baureihe Köf III|Köf III]] zunächst nicht als Kleinlokomotive eingereiht wurde. Die Lokomotive hatte einen Außenrahmen. Über ein [[Strömungsgetriebe|hydrodynamisches Getriebe]] von der Firma [[Voith (Unternehmen)|Voith]] wurde die [[Blindwelle]] angetrieben, die direkt unter dem Führerhaus saß. Von dort führte eine außenliegende Treibstange zur mittleren Achse, die wiederum durch Kuppelstangen mit den beiden anderen Achsen verbunden war. Alle Achsen und die Blindwelle verfügten über äußere Gegengewichte. Die Lok besaß einen vielfach bewährten KHD-Motor. Anfang der 1960er Jahre wurde das Führerhaus modernisiert und mit neuen Türen und Fenstern versehen.
:Selbstverständlich wird wie jetzt gerade auch angeprangert, was angekündigt war, anstatt dort etwas zu sagen. Eine weitere Bestätigung, dass er Diskussions-Beiträge nicht wirklich liest. Meine Aufforderungen, den Pranger zu unterlassen und ignoriert er seit Monaten, [[Benutzer_Diskussion:Oberbootsmann#Bitte_Pranger_bleiben_lassen|hier der letzte Anlauf]]. Das Muster ist klar Vermeidung der inhaltlichen Diskussion. Lustigerweise repetiert er damit exakt die russische Propaganda mit dem unendlich belegten Beispiel-Wort Junta, welche er hier gerade nichtexistent schreiben wollte; er wiederholt den Pranger so oft, bis ihn jeder irgendwann -wenn möglich vielfach- gelesen hat und denkt, da sei was dran. Das alleine ist schon fast eine Vandalismus-Meldung wert.


Die Lok wurde an die Stiftung deutsche Kleinbahnen verkauft, die sie auf 600 mm umspurte und auf der [[Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz|De Lütt Kaffeebrenner]] bei [[Klütz]] einsetzt.<ref>{{Literatur | Autor=Jürgen Ranger | Titel=Klitzeklein nach Klütz: „De Lütt Kaffeebrenner“ – Eine neue Schmalspurbahn an der Ostsee | Sammelwerk= Die Museums-Eisenbahn | Nummer= 2 | Jahr=2015 | Seiten= 14 | ISSN= 09336-4609}}</ref>
{{Info}}: [[Benutzer_Diskussion:Oberbootsmann#Benutzername_falsch_war_Versehen|Das mit der Junta hatte ich auf seiner Diskussionsseite am 19. Juni angesprochen]], da dies ein Dauerbrenner war; '''verschiedene Autoren hatten und wollten diesen Ausdruck in der Wikipedia verwenden; und jetzt soll er nie existiert haben??''' Wir müssten heraus finden ob Oberbootsmann dazu gehörte zu den Autoren, welche dieses Wort verwendet hatten, glaube ich aber nicht unbedingt, aber er kennt es seit Beginn weg. Und heute führte er trotzdem einen Edit-War darum. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 19:37, 27. Okt. 2014 (CET)


== 329 502 bis 503 ==
{{Info}} Beitrag von Oberbootsmann: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krise_in_der_Ukraine_2014&diff=prev&oldid=130931291 ''<big>Im Absatz Russland kann von mir aus ein Satz stehen, dass z.B. im russischen Fernsehen die Übergangsregierung in Kiew als Militärjunta bezeichnet worden ist</big> und dass die Situation in der Ostukraine einseitig dargestellt wird. --Oberbootsmann (Diskussion) 14:36, 1. Jun. 2014 (CEST)'']
:'''Also: Edit-War wider besseres Wissen.'''--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 19:58, 27. Okt. 2014 (CET)
Es ist einfach seit Monaten unendlich mühsam mit Benutzer Anidaat....selbstverständlich kann im Artikel z.B. stehen ''dass z.B. im russischen Fernsehen die Übergangsregierung in Kiew als Militärjunta bezeichnet worden ist''. Was im Artikel keinesfalls stehen darf, das ist der von mir heute begründet entfernte Satz ''"Die vom Staat kontrollierten russischen Fernsehsender und Nachrichtenagenturen bezeichneten die Übergangsregierung in Kiew hysterisch als „Junta“ oder Banditen“''. Ich habe auf der Disk-Seite ja dargelegt, warum das so nicht geht [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krise_in_der_Ukraine_2014&diff=135271705&oldid=135271442]. --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 20:13, 27. Okt. 2014 (CET)
:::::::::::verlinkter Diskussionsbeitrag ist seit 17:44 überholter Stand; seit 17:44 war das als unzutreffend beantwortet. Das jetzt zweieinhalb Stunden später zu verlinken ist eine Nebelkerze.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:12, 27. Okt. 2014 (CET)


Nach der Auslieferung zweier weiterer Maschinen in leicht abweichender Bauart, wiederum von Gmeinder, änderte sich die Baureihenbezeichnung im Jahr 1957 von V&nbsp;11 auf V&nbsp;99, die Ordnungsnummern änderten sich von 901-903 nach 501-503. Mit der Baureihenänderung wurde verdeutlicht, dass es sich um schmalspurige Lokomotiven handelte. Technisch entsprachen diese Lokomotiven weitgehend der Vorgängerin, der Aufbau dagegen wies rundere Formen auf und das Führerhaus war mit 2,6&nbsp;m deutlich breiter. Mit der Auslieferung der beiden neuen Lokomotiven konnten auch die letzten Dampfloks der Inselbahn abgestellt werden. Ein Jahr später wurden die drei Loks schließlich als Kleinlokomotiven unter der Bezeichnung ''Köf&nbsp;99 501-503'' umgezeichnet.
:::::::::::::::<small>Wieso muß im Artikel stehen, wie die russische Propaganda die ukrainische Regierung bezeichnet? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:03, 27. Okt. 2014 (CET)</small>
::::::::::::::::<small>Sorry, inhaltliche Disk bitte nicht hier. Das ist eine Charakterisierung der Propaganda. Bitte dazu im Artikel lesen, welche Bedeutung der Propaganda zugerechnet wurde.(von Historikern, Menschenrechtsbeobachtern)--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:12, 27. Okt. 2014 (CET)</small>


Nach dem [[Baureihenschema der DB]] erhielten auch die drei Schmalspurloks im Jahr 1968 [[Union internationale des chemins de fer|UIC]]-konforme siebenstellige, computerlesbare Nummern, man wählte die ''Baureihe 329'' und behielt die bisherigen Ordnungsnummern bei.
:Mich als "unendlich mühsam" jetzt nochmals anzuprangern ist nur absurd oder definitiv ein PA. Prinzipiell beinhaltet jeder Diskussionsbeitrag eine persönliche abwertende Aussage.
:Hier ist nicht der Ort für Inhaltsdiskussion und das ersetzt nicht die Diskussion wie sie laufen sollte. Man vergleiche seine dortigen Diskussionsbeiträge, z.B. 17:22h vor meinem ersten Beitrag: '''''"Kommentare in bzw. aus den Medien sind mitnichten "Belege"''''' und den 20:13h-Beitrag hier; die Technik ist: beliebige Kehrtwenden, undiskutierbar.


== 329 504 ==
:Wieder nur eine Nebelkerze, die rein gar nichts am Edit-War-Vorgehen ändert: sein erster Beitrag auch hier in der Diskussion war das Dauerthema Belege, Ich habe das Vorgehen von Oberbootsmann oft beschrieben, das letzte Mal ist es kaum drei Tage her:
[[Datei:28-37-BR329.jpg|miniatur|links|DB 329 504 der Inselbahn Wangerooge am Westanleger 1983]]
:''Das Problem ist, dass Oberbootsmann vor allem revertiert und zu wenig andere Form der Bearbeitung verwendet. Das heisst die Anderen arbeiten und wenn etwas Winziges nicht passt wird der totale Text revertiert - ohne dass man zuerst mal wissen kann, was nicht recht ist. Diskussionen sind sehr aufreibend weil man jedes einzelne für ihn nicht passende Wort mit Fragespielchen suchen muss.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 23:55, 24. Okt. 2014 (CEST)''
Weiteren Zuwachs erhielt die Baureihe im Jahr 1971, als eine 1952 von [[Deutz AG|Klöckner-Humboldt-Deutz]] gebaute zweiachsige Lokomotive von der [[Inselbahn Juist]] zunächst leihweise von der DB für die Wangerooger Bahn übernommen wurde. Ein Jahr später wurde die zwischenzeitlich als 329 504-5 bezeichnete Maschine schließlich von der DB gekauft. Auch hier erfolgte der Antrieb durch einen KHD-Motor über ein Voith-Getriebe mit integriertem Wendegetriebe auf eine Blindwelle. Diese saß aber zwischen den beiden Achsen, die beide von der Blindwelle angetrieben wurden. Durch den Innenrahmen waren keine außenliegenden Gegengewichte nötig. Für den Einsatz auf Wangerooge waren einige Änderungen nötig, wie der Einbau der [[Balancierhebelkupplung]] und eines Dreilichtspitzensignals.


== Betrieb ==
:Die Kehrtwenden in der Diskussion sind Legion.


In den Folgejahren bewältigten die vier Maschinen den gesamten Betrieb auf der Inselbahn, lediglich für Dienstfahrten stand eine [[Eisenbahn-Draisine|Draisine]] zur Verfügung. 1981 kam noch ein [[Triebwagen]] von der [[Spiekerooger Inselbahn]] hinzu, der bei geringem Reisendenaufkommen die lokbespannten Züge ersetzte und die Nummer [[DB-Baureihe 699|699 001]] erhielt.
:Wer mit Pauschalbegründungen revertiert anstatt die ohnehin nirgends genau bezeichnete beanstandete Formulierung selber zu ändern betreibt Vandalismus und wer es wiederholt, der betreibt zusätzlich Edit-War.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:12, 27. Okt. 2014 (CET)
Die Arbeitsweise von Anidaat ist in den letzten Monaten nicht nur mir negativ aufgefallen, siehe etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Krimkrise/Archiv/4#Absatz_.22Russische_Propaganda.22 Wer seine häufig nicht neutral formulierten (Verstoss gegen WP:NPOV) bzw. nicht korrekt belegten (Verstoss gegen WP:BEL) Beiträge löscht, wird von ihm als "Vandale" bezeichnet, wer seine Arbeitsweise kritisiert, muss sich den Vorwurf "Pranger" gefallen lassen, dies obwohl Anidaat selbst in seinem BNR eine Seite unterhält die man durchaus als "Prangerseite" bezeichnen kann, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2014#Benutzer:Anidaat.2FKrieg_-_Krise_in_der_Ukraine Letztlich zeigt er sich gegenüber jedweder Kritik völlig uneinsichtig-hat aber wiederum überhaupt keine Probleme mit dem Finger empört auf andere zu zeigen. --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 22:33, 27. Okt. 2014 (CET)


[[Datei:329-Wangerooge.jpg|thumb|left|Ein Güterzug auf der Wangerooger Inselbahn]]
::::::::Unendlicher Pranger. Zeige mir, wen ich als Vandalen bezeichnet habe oder zieh das zurück.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:39, 27. Okt. 2014 (CET)


Mit der Einführung eines deutschlandweiten Nummernsystems im Zusammenhang mit der geplanten Zusammenlegung von DB und [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|DR]] wurden die vier Lokomotiven (wie auch sämtliche [[Schmalspurige Kleinlokomotiven der Deutschen Reichsbahn|schmalspurigen Kleinlokomotiven der Deutschen Reichsbahn]]) ab dem Jahr 1992 als ''Baureihe 399'' bezeichnet, die Wangerooger Maschinen erhielten die Nummern 399&nbsp;101-104. Ende des Jahres 1992 beschaffte die DB zur Unterstützung der recht betagten Maschinen zwei weitere Kleinlokomotiven des rumänischen Herstellers [[FAUR]] vom ehemaligen [[Mansfeld-Kombinat]] aus [[Helbra]]. Diese erfüllten jedoch die in sie gesetzten Erwartungen nicht und wurden seitdem nur selten eingesetzt. Abgelöst wurde die ehemalige Baureihe 329 schließlich mit der Lieferung zweier neuer Lokomotiven ([[DB-Baureihe 399|399 107 und 108]]) von [[Schöma]], die mit Unterstützung der beiden FAUR-Maschinen den Gesamtverkehr übernahmen. Im Anschluss wurden die vier alten Lokomotiven abgestellt und an einen privaten Eisenbahnunternehmer verkauft, der alle vier Maschinen unzugänglich in einer Halle bei [[Prora]] auf Rügen untergestellt hat.
::::::::Hier geht es um deine Arbeitsweise, um Edit-War, nichts Anderes.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:39, 27. Okt. 2014 (CET)


== Literatur ==
:::::::::Na das sagt ja der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3AAnidaat richtige]: ''die Arbeitsweise ''(von Anidaat)'' scheint generell Edit-War zu sein'' --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:04, 27. Okt. 2014 (CET)
* Egbert Nolte: ''Die Wangerooger Inselbahn''. Verlag Kenning, Nordhorn 1999, ISBN 3-933613-07-8
::::::::::<small>Der Umgangston von PM3 sagt alles. Das übliche endlose [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MBurch&diff=prev&oldid=134960173 Recycling aus persönlichem Interesse, mich schlecht zu machen]. Bitte ignorieren. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:MBurch&diff=prev&oldid=134959186. Noch eine Verunglimpfung von PM3.] --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 23:34, 27. Okt. 2014 (CET)[[Benutzerin_Diskussion:Itti/Archiv/Archiv22#Weil_es_jetzt_nochmals_aufgew.C3.A4rmt_wird...|Da war Itti eindeutig nicht so treffsicher.]] --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 23:34, 27. Okt. 2014 (CET)</small>
* Malte Werning: ''Wangerooge: Die Inselbahn und ihre Geschichte''. Lokrundschau Verlag, Gülzow 1999, ISBN 3-931647-09-9
:::::::::::<small>Es geht nicht um mein "persönliches Interesse" sondern um den Schutz des Projekts vor POV-Pusherei, Theoriefindungen und Intrigen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 07:31, 28. Okt. 2014 (CET)</small>


== Weblinks ==
::Der routinierte Nebelkerzenwerfer hier ist Anidaat, und "unendlich mühsam" ist genau das, was ich bei der "Zusammenarbeit" mit ihm bei [[MH17]] erlebt habe. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:20, 27. Okt. 2014 (CET)
* [http://www.inselbahn.de/index.php?nav=1000008 Wangerooger Inselbahn bei inselbahn.de]
:::Täte hier nichts zur Sache, selbst wenn es stimmte. Diesen PA kann man auch gleich sanktionieren. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:33, 27. Okt. 2014 (CET)
* [http://www.deutsche-kleinloks.de/index.php?nav=1400622 Schmalspurkleinloks]


== Einzelnachweise ==
== [[Benutzer:MBurch]] (erl.) ==
<references />


{{Navigationsleiste Deutsche Dieselloks}}
{{Benutzer|MBurch}} führt den Edit-War trotz laufender Diskussion fort. Liefert auch im Gegensatz zu mir keinerlei Belege für seine Änderung. Wer eine Änderung im Artikel haben will, soll sie bitte auch belegen. Der Begriff Lizenzproduktion war vorher durch 2 verschiedene Quellen belegt. MBurch löscht beide Belege und fügt eine strittige Bezeichnung ohne Beleg ein. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T-155_F%C4%B1rt%C4%B1na&diff=135283015&oldid=135274769] --[[Spezial:Beiträge/83.125.58.189|83.125.58.189]] 01:45, 28. Okt. 2014 (CET) In der Vor-Edit-War Version stand übrigens Lizenzproduktion, nicht dass jemand drauf hereinfällt.


[[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bundesbahn)|329]]
:Wie war das gerade eben? IP seit Stunden nicht mehr aktiv [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=135282219&oldid=135282149]? Bitte Zusammenfassung meiner Änderung beachten und zahlreiche Ergänzungen des Artikels unabhängig vom strittigen Punkt, selbstverständlich mit Quelle [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T-155_F%C4%B1rt%C4%B1na&diff=135283015&oldid=135274769]. --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 01:49, 28. Okt. 2014 (CET)

::P.S: ''In der Vor-Edit-War Version stand übrigens Lizenzproduktion'' stimmt selbstverständlich nicht. Ich wurde von der IP revertiert, ohne das dieselbe die Disk Seite aufgesucht hätte. Das tat sie erst nach der dritten VM [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=135263098&oldid=135262693], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=135263912&oldid=135263875] (von [[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]) und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=135275048&oldid=135274996]. --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 02:14, 28. Okt. 2014 (CET)

Melder gesperrt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 08:10, 28. Okt. 2014 (CET)

== [[Benutzer:PM3]] (erl.) ==

{{Benutzer|PM3}} unberechtigtes Enfernen eines berechtigten Schnelllöschantrages. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_%28Fisch%29&diff=135285725&oldid=135284411] --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.163|87.153.120.163]] 07:54, 28. Okt. 2014 (CET)

Selbstmeldung von [[Benutzer:GDEA|GDEA]] sperrumgehend, stellt mal wieder Unsinns-SLA [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_%28Fisch%29&diff=135284411&oldid=135213985][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_%28Fisch%29&oldid=135285990&diff=prev]. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 07:56, 28. Okt. 2014 (CET)

::Kein Vandalismus erkennbar, die Entfernung war durchaus legitim. --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 09:23, 28. Okt. 2014 (CET)

== [[Benutzer:Baleares]] (erl.) ==

{{Benutzer|Baleares}} Keine Ahnung, wessen Socke das ist, aber er entfernte schon in seinem 4. Edit zielgerichtet die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kavernenflugplatz&diff=prev&oldid=135287290 umstrittenen Bilder] im Honeypot-Artikel [[Kavernenflugplatz]]. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 09:35, 28. Okt. 2014 (CET)

:Fernrohr. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 09:56, 28. Okt. 2014 (CET)
::Könnte sein, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OSCAR_44&action=history] --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 10:00, 28. Okt. 2014 (CET)
:::Ich habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_von_Cabo_de_Palos&diff=135287158&oldid=132013243 hier] seine Änderung gesichtet. Worin besteht der Vandalismus bei seinen Edits? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 10:08, 28. Okt. 2014 (CET)
::::Vielleicht dachte der Benutzer hinter diesem Account auch so: Ich mach mal 3 unauffällige Edits, damit mein Account legitim ist und von anderen verteidigt wird. Es genügt doch, erst im 4. Edit genau das zu tun, weswegen der Artikel vorher länger gesperrt war. Da könnten wir gleich allen eine Generalamnestie erteilen. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 10:19, 28. Okt. 2014 (CET)

::::Fortführung des EW um die Bilder in [[Kavernenflugplatz]]. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 10:20, 28. Okt. 2014 (CET)

<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Baleares wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Hephaion}} Hephaion]</span> ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Editwar- und Konfliktstrumpf, SPA''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:23, 28. Okt. 2014 (CET)</div>
== [[Benutzer:87.188.114.31]] (erl.) ==
{{Benutzer|87.188.114.31}} - Ja, ja, die Pubertät:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Frühlings_Erwachen?diff=135288985 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Frühlings_Erwachen?diff=135288974 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Frühlings_Erwachen?diff=135288909 3] - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 09:57, 28. Okt. 2014 (CET)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>87.188.114.31 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Itti}} Itti]</span> für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:59, 28. Okt. 2014 (CET)</div>

== [[Benutzer:84.142.182.81]] (erl.) ==
{{Benutzer|84.142.182.81}} - Zeit für einen Waldspaziergang:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Forst?diff=135289984 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Forst?diff=135289948 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Forst?diff=135289928 3] - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 10:35, 28. Okt. 2014 (CET)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>84.142.182.81 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Pittimann}} Pittimann]</span> für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:36, 28. Okt. 2014 (CET)</div>

== [[Benutzer:178.10.126.196]] (erl.) ==
{{Benutzer|178.10.126.196}} - Bitte Zusammenfassungen beachten - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 10:43, 28. Okt. 2014 (CET)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>178.10.126.196 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Hephaion}} Hephaion]</span> für ''1 Monat'' gesperrt, Begründung war: ''Wegen anhaltender [[WP:Vd|regelwidriger Bearbeitungen]] längerfristig gesperrte [[IP-Adresse|Netzadresse]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:44, 28. Okt. 2014 (CET)</div>

== [[Benutzer:91.10.9.162]] ==
{{Benutzer|91.10.9.162}} - Och nö:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedemann_Schulz_von_Thun?diff=135290351 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedemann_Schulz_von_Thun?diff=135290235 2] - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 10:46, 28. Okt. 2014 (CET)

Version vom 31. Juli 2015, 22:17 Uhr

Baureihe 329
Baureihe 399 101–104
329 502 im Jahr 1983 am Anleger Wangerooge
Anzahl 1 2 1
Nummerierung V 11 901,
Köf 99 501,
329 501
V 11 902–903,
Köf 99 502–503,
329 502–503
329 504
Hersteller Gmeinder KHD
Indienststellung 1952 1956 1952,
bei DB 1971
Ausmusterung 1999
Achsformel C B
Dienstgewicht 16,5 t 13 t
Gesamtlänge 5.566 mm 6.090 mm
Höhe 2.800 mm 2.880 mm
Breite 2.030 mm 2.600 mm 2.100 mm
Raddurchmesser 700 mm 820 mm
Achsstand 900 mm 2.700 mm
Gesamtachsstand 1.800 mm 2.700 mm
Motortyp A6M 617
Anzahl der Motoren 1
Antrieb Dieselmotor mit hydraulischem Getriebe
Leistung 96 kW
Drehzahl 1.500/min
Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
Bremse Handspindel

Die Baureihe 329 bezeichnete bei der Deutschen Bundesbahn die schmalspurigen Kleinloks der Wangerooger Inselbahn. Insgesamt umfasste die Baureihe vier Lokomotiven in drei verschiedenen, aber recht ähnlichen Bauarten.

329 501

Die erste der vier Maschinen wurde 1952 von Gmeinder als Weiterentwicklung der dreiachsigen HF 130 C (Typbezeichnung HK 130 C) gefertigt und unter der Bezeichnung V 11 901 an die DB ausgeliefert. Diese Baureihenbezeichnung entsprach dem damaligen Bezeichnungsschema, da die Lok wegen ihrer Leistung von 130 PS (96 kW) ähnlich wie die Köf III zunächst nicht als Kleinlokomotive eingereiht wurde. Die Lokomotive hatte einen Außenrahmen. Über ein hydrodynamisches Getriebe von der Firma Voith wurde die Blindwelle angetrieben, die direkt unter dem Führerhaus saß. Von dort führte eine außenliegende Treibstange zur mittleren Achse, die wiederum durch Kuppelstangen mit den beiden anderen Achsen verbunden war. Alle Achsen und die Blindwelle verfügten über äußere Gegengewichte. Die Lok besaß einen vielfach bewährten KHD-Motor. Anfang der 1960er Jahre wurde das Führerhaus modernisiert und mit neuen Türen und Fenstern versehen.

Die Lok wurde an die Stiftung deutsche Kleinbahnen verkauft, die sie auf 600 mm umspurte und auf der De Lütt Kaffeebrenner bei Klütz einsetzt.[1]

329 502 bis 503

Nach der Auslieferung zweier weiterer Maschinen in leicht abweichender Bauart, wiederum von Gmeinder, änderte sich die Baureihenbezeichnung im Jahr 1957 von V 11 auf V 99, die Ordnungsnummern änderten sich von 901-903 nach 501-503. Mit der Baureihenänderung wurde verdeutlicht, dass es sich um schmalspurige Lokomotiven handelte. Technisch entsprachen diese Lokomotiven weitgehend der Vorgängerin, der Aufbau dagegen wies rundere Formen auf und das Führerhaus war mit 2,6 m deutlich breiter. Mit der Auslieferung der beiden neuen Lokomotiven konnten auch die letzten Dampfloks der Inselbahn abgestellt werden. Ein Jahr später wurden die drei Loks schließlich als Kleinlokomotiven unter der Bezeichnung Köf 99 501-503 umgezeichnet.

Nach dem Baureihenschema der DB erhielten auch die drei Schmalspurloks im Jahr 1968 UIC-konforme siebenstellige, computerlesbare Nummern, man wählte die Baureihe 329 und behielt die bisherigen Ordnungsnummern bei.

329 504

DB 329 504 der Inselbahn Wangerooge am Westanleger 1983

Weiteren Zuwachs erhielt die Baureihe im Jahr 1971, als eine 1952 von Klöckner-Humboldt-Deutz gebaute zweiachsige Lokomotive von der Inselbahn Juist zunächst leihweise von der DB für die Wangerooger Bahn übernommen wurde. Ein Jahr später wurde die zwischenzeitlich als 329 504-5 bezeichnete Maschine schließlich von der DB gekauft. Auch hier erfolgte der Antrieb durch einen KHD-Motor über ein Voith-Getriebe mit integriertem Wendegetriebe auf eine Blindwelle. Diese saß aber zwischen den beiden Achsen, die beide von der Blindwelle angetrieben wurden. Durch den Innenrahmen waren keine außenliegenden Gegengewichte nötig. Für den Einsatz auf Wangerooge waren einige Änderungen nötig, wie der Einbau der Balancierhebelkupplung und eines Dreilichtspitzensignals.

Betrieb

In den Folgejahren bewältigten die vier Maschinen den gesamten Betrieb auf der Inselbahn, lediglich für Dienstfahrten stand eine Draisine zur Verfügung. 1981 kam noch ein Triebwagen von der Spiekerooger Inselbahn hinzu, der bei geringem Reisendenaufkommen die lokbespannten Züge ersetzte und die Nummer 699 001 erhielt.

Ein Güterzug auf der Wangerooger Inselbahn

Mit der Einführung eines deutschlandweiten Nummernsystems im Zusammenhang mit der geplanten Zusammenlegung von DB und DR wurden die vier Lokomotiven (wie auch sämtliche schmalspurigen Kleinlokomotiven der Deutschen Reichsbahn) ab dem Jahr 1992 als Baureihe 399 bezeichnet, die Wangerooger Maschinen erhielten die Nummern 399 101-104. Ende des Jahres 1992 beschaffte die DB zur Unterstützung der recht betagten Maschinen zwei weitere Kleinlokomotiven des rumänischen Herstellers FAUR vom ehemaligen Mansfeld-Kombinat aus Helbra. Diese erfüllten jedoch die in sie gesetzten Erwartungen nicht und wurden seitdem nur selten eingesetzt. Abgelöst wurde die ehemalige Baureihe 329 schließlich mit der Lieferung zweier neuer Lokomotiven (399 107 und 108) von Schöma, die mit Unterstützung der beiden FAUR-Maschinen den Gesamtverkehr übernahmen. Im Anschluss wurden die vier alten Lokomotiven abgestellt und an einen privaten Eisenbahnunternehmer verkauft, der alle vier Maschinen unzugänglich in einer Halle bei Prora auf Rügen untergestellt hat.

Literatur

  • Egbert Nolte: Die Wangerooger Inselbahn. Verlag Kenning, Nordhorn 1999, ISBN 3-933613-07-8
  • Malte Werning: Wangerooge: Die Inselbahn und ihre Geschichte. Lokrundschau Verlag, Gülzow 1999, ISBN 3-931647-09-9

Einzelnachweise

  1. Jürgen Ranger: Klitzeklein nach Klütz: „De Lütt Kaffeebrenner“ – Eine neue Schmalspurbahn an der Ostsee. In: Die Museums-Eisenbahn. Nr. 2, 2015, ISSN 09336-4609(?!), S. 14.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks