Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2010 und Göteborg: Unterschied zwischen den Seiten
Dmicha (Diskussion | Beiträge) K Gliederung vereinfacht (zwei Unterpunkte wären mindestens erforderlich) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt; zu anderen Bedeutungen siehe [[Göteborg (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2010|<small>19. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2010|<small>20. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2010|<small>21. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2010|<small>22. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2010|<small>23. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2010|<small>24. September</small>]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]] |
|||
|} |
|||
{{Infobox Ort in Schweden |
|||
{{Löschkandidaten}} |
|||
|Name = |
|||
<div align="center"><small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small></div> |
|||
|Wappen = Göteborg vapen.svg |
|||
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> |
|||
|Län = Västra Götalands län |
|||
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /> |
|||
|Landskap = Västergötland |
|||
</nowiki>ersetzen --> |
|||
|Landskap2 = Bohuslän |
|||
|Kommun = Göteborg |
|||
|lat_deg = 57 | lat_min = 42 | lat_sec = 22 |
|||
|lon_deg = 11 | lon_min = 57 | lon_sec = 13 |
|||
|Einwohner = 520374 |
|||
|Stand = 31. Dezember 2011 |
|||
|Stand-Ref =<ref>[http://www4.goteborg.se/prod/G-info/statistik.nsf Statistik av Göteborgs Stad.]</ref> |
|||
|Fläche = 198 |
|||
|Höhe = 15 |
|||
|Postleitzahl = 400 10 - 418 79 |
|||
}} |
|||
{{Audio|sv-Göteborg.ogg|'''Göteborg'''}} (schwed. [{{IPA|ˌʝøtəˈbɔrj}}]; dt. ''Gotenburg'' älter auch ''Gothenburg'', engl. ''Gothenburg'', dän. ''Gøteborg'') ist eine [[Großstadt]] in der [[Schweden|schwedischen]] Provinz [[Västra Götalands län]] und den historischen Provinzen [[Västergötland]] und [[Bohuslän]]. |
|||
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/23}} |
|||
Göteborg ist nach [[Stockholm]] die [[Liste der Städte in Schweden|zweitgrößte Stadt Schwedens]]. Die Stadt gliedert sich in zehn [[Stadtbezirk]]e und ist Teil der statistischen Einheit ''Groß-Göteborg'' (''Storgöteborg'') mit 917.984 Einwohnern (2009).<ref>[http://www4.goteborg.se/prod/G-info/statistik.nsf Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2009 och befolkningsförändringar 2009.]</ref> |
|||
= Benutzerseiten = |
|||
== Geographie == |
|||
== [[Benutzer:Companys]] (gelöscht) == |
|||
[[Datei:Göteborg Landsat 100% zoom.jpg|miniatur|Satellitenbild von Göteborg]] |
|||
200 Mitarbeiter, 45 Mio. CHF Umsatz. [[WP:RK#U|Reicht das]]? Wenn ja, bitte das Werbesprech in einen lesbaren Artikel umwandeln und nicht im [[Hilfe:Namensräume|Benutzernamensraum]] verstecken. Wenn nein, löschen. In dem Fall [[:Datei:COMPANYS Logo.jpg]] mit löschen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:42, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Göteborg.PNG|miniatur|Die 21 Stadtbezirke Göteborgs (bis 31. Dezember 2010)]] |
|||
:Mal davon abgesehen, dass er nicht relevant ist, ist es ein unmöglicher Artikel im falschen Namensraum. Ich hab ihn entsorgt--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 07:23, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die [[Universität]]sstadt liegt an der Westküste Schwedens beiderseits des [[Fluss]]es [[Göta älv]], der dort in das [[Kattegat]] mündet. Die Stadtteile nördlich des Flusses liegen auf der [[Insel]] [[Hisingen]], der viertgrößten und bevölkerungsreichsten Insel Schwedens. Nördlich des Göteborger [[Seehafen|Hafens]] liegen außerdem die [[Insel]]n [[Tjörn]] und [[Orust]]. Größere Bereiche Hisingens gehören zur Landschaft [[Bohuslän]], während die südlicheren Gebiete Göteborgs in [[Västergötland]] liegen. |
|||
== [[Benutzer:Zorniger Stier]] (LAE) == |
|||
[[Benutzer:Zorniger Stier]] ist eine Socke als Stör- und Löschauccount, der durch unqualifizierte Löschanträge auffällt. --[[Spezial:Beiträge/91.19.123.45|91.19.123.45]] 12:10, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
kein gültiger Löschgrund - LAE --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 12:13, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._September_2010#North_Branch_Township_.28LAE.29] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._September_2010#.285374.29_Hokutosei_.28LAE.29] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._September_2010#Wir_Austins] --[[Spezial:Beiträge/91.19.123.45|91.19.123.45]] 12:18, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im Vergleich etwa zu Stockholm weist Göteborg eine klimatisch günstigere Lage auf und bietet mit einem eisfreien Seehafen einen bedeutenden Wirtschaftsvorteil (Schwerindustrie und Fährschifffahrt). |
|||
= Metaseiten = |
|||
Der Stadt vorgelagert liegt im Kattegat der [[Göteborger Schärengarten]] (''skärgård'') mit kleinen und kleinsten felsigen [[Schäre]]ninseln, die teilweise bewohnt sind. |
|||
= Vorlagen = |
|||
== [[Vorlage:Navigationsleiste Protokollarische Rangordnungen]] == |
|||
Themenring. [[Benutzer:Commons|Commons]] 12:53, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Göteborg ist Hauptort der [[Göteborg (Gemeinde)|Gemeinde Göteborg]], zu der 17.138 Hektar (84 %) der Fläche des [[Tätort]]s Göteborg mit 481.640 Einwohnern (88 %) gehören. Kleinere Teile des Tätorts gehören zu den umliegenden Gemeinden [[Mölndal (Gemeinde)|Mölndal]] (1.951 ha, 38.938 Einwohner), [[Partille (Gemeinde)|Partille]] (1.272 ha, 29.257 Einwohner), [[Härryda (Gemeinde)|Härryda]] (2 ha, 4 Einwohner) und [[Ale (Gemeinde)|Ale]] (4 ha, keine Einwohner; alle Angaben 2010).<ref>''[http://www.scb.se/Statistik/MI/MI0810/2010A01/MI0810_2010A01_SM_MI38SM1101.pdf Tätorter 2010] (PDF-Datei; 2,85 MB)'', Informationsschrift des schwedischen Statistikamts SCB (schwedisch).</ref> Zu ''Groß-Göteborg'' (''Storgöteborg'') gehören neben der Gemeinde Göteborg und den Gesamtterritorien der genannten Gemeinden Mölndal, Partille, Härryda und Ale auch die Gemeinden [[Alingsås (Gemeinde)|Alingsås]], [[Kungsbacka (Gemeinde)|Kungsbacka]], [[Kungälv (Gemeinde)|Kungälv]], [[Lerum (Gemeinde)|Lerum]], [[Lilla Edet (Gemeinde)|Lilla Edet]], [[Öckerö (Gemeinde)|Öckerö]], [[Stenungsund (Gemeinde)|Stenungsund]] und [[Tjörn (Gemeinde)|Tjörn]].<ref>[http://www.vartgoteborg.se/prod/sk/vargotnu.nsf/1/goteborg_i_siffror,storgoteborg_vaxer Vårt göteborg: Storgöteborg växer.]</ref> |
|||
= Listen = |
|||
Die Stadt Göteborg gliedert sich seit dem 1. Januar 2011 in zehn Stadtbezirke, die durch Zusammenschluss einiger der 21 seit 1989 bestehenden Stadtbezirke entstanden sind. Die Stadtbezirke sind weiter in insgesamt 94 Primärgebiete (''primärområden'') unterteilt.<ref>[http://www.goteborg.se/wps/portal/!ut/p/c5/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3gjU-9AJyMvYwMDSycXA6MQFxNDPwtTIyNTU6B8pFm8s7ujh4m5j4GBhYm7gYGniZO_n4dzoKGBpzEB3X4e-bmp-gW5EeUAkmNdXg!!/dl3/d3/L0lDU0lKSWdrbUEhIS9JRFJBQUlpQ2dBek15cXchLzRCRWo4bzBGbEdpdC1iWHBBRUEhLzdfMjVLUUIySjMwMDlCRDAyVEQ0MU44NTIyTDAvZ3NGcjo0ODA4MDAwMw!!/?WCM_PORTLET=PC_7_25KQB2J3009BD02TD41N8522L0000000_WCM&WCM_GLOBAL_CONTEXT=/wps/wcm/connect/goteborg.se/goteborg_se/politikoorganisation/om+goteborg/lnkrubrik_om_goteborg/art_n010_po_10_stadsdelar_primaromraden ''Stadsdelar och primärområden''] auf der Website der Stadt Göteborg (schwedisch).</ref> Die zehn aktuellen Stadtbezirke sind: |
|||
= Artikel = |
|||
* Angered (zuvor Gunnared und Lärjedalen) |
|||
* Askim-Frölunda-Högsbo (zuvor Askim, Frölunda und Högsbo) |
|||
* Centrum |
|||
* Lundby |
|||
* Majorna-Linné (zuvor Majorna und Linnéstaden) |
|||
* Norra Hisingen (zuvor Backa, Kärra-Rödbo und Tuve-Säve) |
|||
* Västra Göteborg (zuvor Södra Skärgården, Tynnered und Älvsborg) |
|||
* Västra Hisingen (zuvor Biskopsgården und Torslanda) |
|||
* Örgryte-Härlanda (zuvor Örgryte und Härlanda) |
|||
* Östra Göteborg (zuvor Bergsjön und Kortedala) |
|||
=== Klimatabelle === |
|||
== [[Luzius Theiler]] (LAE) == |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/096/c01042.htm WMO], [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=se&stat=02512 wetterkontor.de] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Göteborg |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 1 |
|||
| hmfeb = 1 |
|||
| hmmär = 5 |
|||
| hmapr = 10 |
|||
| hmmai = 16 |
|||
| hmjun = 20 |
|||
| hmjul = 21 |
|||
| hmaug = 21 |
|||
| hmsep = 16 |
|||
| hmokt = 12 |
|||
| hmnov = 6 |
|||
| hmdez = 3 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = -3 |
|||
| lmfeb = -4 |
|||
| lmmär = -1 |
|||
| lmapr = 2 |
|||
| lmmai = 7 |
|||
| lmjun = 11 |
|||
| lmjul = 13 |
|||
| lmaug = 12 |
|||
| lmsep = 9 |
|||
| lmokt = 6 |
|||
| lmnov = 2 |
|||
| lmdez = -2 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 61 |
|||
| nbfeb = 40 |
|||
| nbmär = 49 |
|||
| nbapr = 41 |
|||
| nbmai = 49 |
|||
| nbjun = 59 |
|||
| nbjul = 68 |
|||
| nbaug = 75 |
|||
| nbsep = 80 |
|||
| nbokt = 83 |
|||
| nbnov = 82 |
|||
| nbdez = 72 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 17 |
|||
| rdfeb = 13 |
|||
| rdmär = 14 |
|||
| rdapr = 12 |
|||
| rdmai = 12 |
|||
| rdjun = 12 |
|||
| rdjul = 13 |
|||
| rdaug = 14 |
|||
| rdsep = 15 |
|||
| rdokt = 16 |
|||
| rdnov = 17 |
|||
| rddez = 16 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 1.3 |
|||
| shfeb = 2.5 |
|||
| shmär = 4.1 |
|||
| shapr = 6.1 |
|||
| shmai = 7.8 |
|||
| shjun = 8.9 |
|||
| shjul = 7.8 |
|||
| shaug = 7.1 |
|||
| shsep = 4.8 |
|||
| shokt = 3.0 |
|||
| shnov = 1.9 |
|||
| shdez = 1.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 90 |
|||
| lffeb = 89 |
|||
| lfmär = 84 |
|||
| lfapr = 79 |
|||
| lfmai = 73 |
|||
| lfjun = 74 |
|||
| lfjul = 75 |
|||
| lfaug = 79 |
|||
| lfsep = 81 |
|||
| lfokt = 83 |
|||
| lfnov = 85 |
|||
| lfdez = 87 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = 3 |
|||
| wtfeb = 2 |
|||
| wtmär = 3 |
|||
| wtapr = 4 |
|||
| wtmai = 8 |
|||
| wtjun = 13 |
|||
| wtjul = 16 |
|||
| wtaug = 17 |
|||
| wtsep = 15 |
|||
| wtokt = 12 |
|||
| wtnov = 8 |
|||
| wtdez = 5 |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
herr theiler hat 3 bücher geschrieben, drei sachbücher, also ist er als autor irrelevant, er ist auch im stadtrat der stadt bern und laut artikel nur dort, also ist er auch als politiker irrelevant. -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 00:01, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Älvsborgs fästning.jpg|miniatur|Festung [[Nya Elfsborg]]]] |
|||
:Theiler ist als ehemaliger Grossrat (steht im Artikel, kann aber auch über Google nachgeprüft werden) relevant, insofern trifft der Löschgrund eindeutig nicht zu, weshalb ich den LA per [[WP:LAE]] Fall 1 entferne. Die QS ist der richtige Ort für diesen Artikel. --[[Spezial:Beiträge/84.73.135.223|84.73.135.223]] 00:07, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Suecia Göteborg.jpg|miniatur|Gravur Göteborgs von [[Erik Dahlberg]]s ''Suecia antiqua et hodierna'' 1690–1710]] |
|||
::mist, das war natürlich mein fehler, manchmal ist das schweizerdeutsch schwierig besonders wenns in unterirdische qualität eingepackt ist -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 00:10, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Goteborg1705.jpg|miniatur|Lithographischer Druck von Göteborg aus dem Jahr 1705]] |
|||
Über mehrere tausend Jahre hinweg wohnten Menschen an der Stelle des heutigen Göteborg. Im Steinzeitalter fand eine richtige Belagerung am Ausfluss des Göta älvs statt, im heutigen Stadtteil Sanna. In Göteborg befinden sich elf [[Petroglyphen]], also in Stein oder Fels geritzte bildliche Darstellungen aus [[prähistorisch]]er Zeit. |
|||
== [[Puma Swede]] == |
|||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Puma Swede|2. Juni 2008|Puma Swede (gelöscht)|Result1=gelöscht}} |
|||
Wegen der häufigen [[Plünderung]]en durch Seefahrer flüchteten die Bewohner um 1100 etwa 40 Kilometer weit flussaufwärts. Dort entstand [[Gamla Lödöse]] (auch Lödöse genannt), Göteborgs älteste Vorgängersiedlung. Ein anderer Vorläufer Göteborgs war die [[Festung Älvsborg]]. |
|||
<small>Schuljung, aber diesen LA stelle ich lieber als IP. Nennt mich feige.</small> Diese Dame halte ich nach wie vor für irrelevant anhand der RK für PornodarstellerInnen. Inbesondere hat sie bislang keine wesentlichen Auszeichnungen erhalten, auch wenn sie immerhin mal nominiert wurde. [[Spezial:Beiträge/84.188.208.138|84.188.208.138]] 00:14, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Dem würde ich zustimmen, also die Dame bzw. ihren Artikel '''löschen'''. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 02:20, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Diese Tante ist eins der berühmten Beispiele, wo man sich verzweifelnd an den Kopf greift, warum das/die in eine Enzyklopädie gehört - manch anderer Schriftsteller, Wissenschaftler Künstler,... aber nicht. '''Hinwech'''! -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 07:59, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Besonders schön finde ich: ''Puma Swede besitzt finnische Wurzeln,'', ich hoffe mal es sind nicht die von irgendwelchen geschützen Pflanzen. '''Löschen''', gerne auch bevorzugt. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 08:51, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Da ich den Artikel verfasst habe lege ich mal meine Argumente dar. Zum einen mal http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller genau durchlesen. Punkt 2 ist doppelt erfüllt (Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel). [[Big Tits at School]] wurde sogar mit einem AVN Award ausgezeichnet. Naugthy Office ist auch recht bekannt (auch bei Laien). Girlvana soll sich laut Google auch ganz gut verkaufen (5 Teile). Das ''Totschlag''-Preisargument zieht nicht mehr Leute, weil es nur '''ein''' RK ist. Wenn ihr so anfangt, was ist dann mit folgender Dame: [[Jenaveve Jolie]]. Sie hat zwar sechs Nomis, aber auch keinen Preis, aber genauso wie Puma Swede Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche. Dieser Artikel existiert seit 2008 und wurde noch nicht gelöscht. (''Oh oh, hab ich dich IP auf ne Idee gebracht...'') |
|||
Das Delta des Göta älv war zu dieser Zeit Schwedens einziger Zugang zum [[Atlantik]]. Da [[Dänemark]] – im Mittelalter Vormacht in Skandinavien – den Zugang zur [[Ostsee]] kontrollierte, hatte der Atlantikhafen für Schweden besondere Bedeutung. Im 13. Jahrhundert wurde die [[Festung Älvsborg]] an den Klippen des heutigen Stadtteils [[Kungsladugård]] gebaut. [[Lödöse]] lag zu weit vom Flussdelta entfernt, weshalb man eine neue Stadt, Neu Lödöse, im Jahr 1473 an der Mündung des Flusses [[Säveån]] in den Göta Älv baute. Heute befindet sich dort der Stadtteil [[Gamlestaden]]. |
|||
Ein weiteres Argument wäre, wieso 7 (!) ausländische, inklusive dem englischen Wiki sie führen, hier aber kein Platz dafür sein soll. Hingegen gibts es AVN-Award Winner, die nichtmal einen deutschen Wiki-Eintrag haben. |
|||
Um die Festung herum bildete sich in Richtung Westen ebenfalls ein Dorf. Die Festung selbst wurde von den [[Dänen]] 1563 und 1612 erobert. Beide Male mussten die Schweden hohe Ablösesummen – Älvsborgs Lösegelder genannt – bezahlen, um die Festung zurückzubekommen. |
|||
Puma Swede ist die erste mir bekannte '''Skandinavierin''' in der Branche, die den "Durchbruch" in den USA geschafft hat. Das allein ist schon einen Wiki-Eintrag wert finde ich. |
|||
=== 17. Jahrhundert === |
|||
Auch wenn du diesen LA als IP stellst, hast du das Thema verfehlt, weil du dir eben die Relevanzkriterien nicht genau durchgelesen hast. Und zur vorherigen Löschung muss ich sagen, daß dort eben nicht die RK´s klar herausgestellt wurden. So Long, ich glaube ich habe meinen Standpunkt soweit erklärt. '''Behalten'''--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 09:07, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Karl IX. (Schweden)|Karl IX.]] legte 1603 eine Stadt auf Hisingen, der viertgrößten Insel Schwedens, im [[Flussdelta|Delta]] des Göta älv an, die jedoch 1612 von Dänemark im [[Kalmarkrieg]] (1611–1613) abgebrannt wurde. Das heutige Göteborg wurde 1619 durch [[Gustav II. Adolf (Schweden)|König Gustav II. Adolf]] gegründet. 1621 bekam Göteborg das [[Stadtrecht]]. |
|||
:::::Den Satz mit den Wurzeln habe ich geändert, ist das dein einziges Argument? --[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 09:11, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Schon bei der Erstellung des Artikels habe ich bei der Zusammenfassung auf die RKs hingewiesen, aber das hat sich die IP wohl nicht durchgelesen. --[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 09:16, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Also Schuljungen-IP-Anträge werden normalerweise schnellentfernt. Duckundwech 09:21, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Also wenn ich DAS Bild sehe, kann ich als Angehöriger der [[:Kategorie:Mann]] nur sagen: '''Behalten''' (ggf. die RK auf DD+ um einige cm erweitern) (Achtung Humor im vorstehenden) ;-)) --[[Benutzer:Zenwort|zenwort]] 09:24, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:LA per [[WP:LAE]] im Fall 1 und Fall 2b entfernt.--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 09:38, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
*LA wieder rein, weder Fall 1 noch Fall 2b treffen zu und die Relevanz ist nicht dargestellt. Inhaltlich des Artikels erfüllt sie der RK jedenfalls nicht, da Nominierungen nicht ausreichen. --10:13, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Liest du dir die Diskussion überhaupt durch? Ich habe die Relevanz klar erklärt. Punkt 2 der RK´s sind gegeben |
|||
=> Bekanntheit in der Branche - erfüllt |
|||
=> Umsatzstarke, preisgekrönte Filme - erfüllt |
|||
=> Relevanz in ausländischen Wikis - erfüllt |
|||
Dazu kommt, daß sie auf allen bekannten Internetplattformen zahlreich vertreten ist: [[Brazzers]], [[Bangbros]], [[Hustler]], Twistys, Aziani usw. und das willst du mir erzählen Punkt 2 der RKs ist nicht erfüllt? Ich glaube du hast dir meinen Abschnitt garnicht durchgelesen...--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 10:27, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Na dann: |
|||
=> Bekanntheit in der Branche - behauptet, nicht nachgewiesen = nicht erfüllt |
|||
=> Umsatzstarke, preisgekrönte Filme - behauptet, nicht nachgewiesen = nicht erfüllt |
|||
=> Relevanz in ausländischen Wikis - spielt in der de.WP keinerlei Rolle |
|||
=> Internetplattformen - dadurch wird keine Relevanz generiert |
|||
Ich habe Deine eintönige Diskussion mit Dir selbst gelesen und meine Schlüsse sind andere als Dein. So what! Ich sehe keine Relevanz, damit musst Du leben. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 10:43, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::OK dann fang ich mal an, du brauchst zwar nur zu googlen, aber dann mach ich das mal für dich: |
|||
Bekanntheit in der Branche, guckst du hier: Freeones Baberank da wird sie auf Platz 45 von 1000en geführt, hm Zufall? |
|||
Während des 17. Jahrhunderts siedelten sich hier viele [[Protestantismus|protestantische]] Einwanderer aus den [[Niederlande]]n, [[Deutschland]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] an, die für Göteborgs schnelle Entwicklung eine große Rolle spielten. [[Gustav II. Adolf (Schweden)|König Gustav II. Adolf]] beschäftigte die [[Niederländer]] im Stadtbau, weil sie zu dieser Zeit [[Experte]]n im Bauen auf [[Marsch (Schwemmland)|Marschboden]] waren. Sie bekamen dafür unter anderem wirtschaftliche und rechtliche [[Privileg]]ien. Der [[Stadtrat]] von 1641 war mit vier Schweden, drei [[Deutscher|Deutschen]], zwei [[Schotten (Ethnie)|Schotten]] und drei Holländern besetzt. Der niederländische Einfluss war an den heute größtenteils zugeschütteten [[Gracht]]en der sehenswerten Altstadt zu erkennen. |
|||
Das sie Preisgekrönte Filme hat, streitest du immer noch ab? das habe ich klar nachgewiesen: [[Big Tits at School]], damit wäre ein wesentliches Relevanzkriterium erfüllt, auch wenn du es nicht wahr haben willst!--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 10:54, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: [[Big Tits at School]] ist als Filmreihe ausgezeichnet worden und sie hat nur in einem Teil mitgespielt. Ich möchte nicht bezweifeln, dass sie für Wikipedia relevant genug ist, aber hierin ein erfülltes wesentliches Relevanzkriterium zu sehen fällt auch mir schwer. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 11:14, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Nördlich der Stadt lag damals noch [[Norwegen]], südlich direkt Dänemark. Die Stadt wurde dementsprechend als [[Befestigung|befestigter]] Außenposten Schwedens angelegt. So wurde Göteborg mit der Zeit eine der am stärksten befestigten Städte in [[Nordeuropa]], mit Steinmauern und [[Bastion]]en. |
|||
:::Jetzt wird hier schon auf '''Seiten mit pornografischen Darstellungen direktverlinkt'''? Ich meine, mir ist es wurscht, aber es verstößt gegen Bestimmungen des Jugendschutzes. Zu allen Argumentationen, die sich darauf berufen, dass willkürlich zusammengestellte Gonzo-Szenen einer "Filmreihe", die irgend ein Pornokommittee für preiswürdig erachtete, Relevanz schüfe für alle jemals in dieser "Serie" "schauspielernden" Aktricen und Stand-Ins, sag ich mal nur das, was hier vor dem Punkt steht. --[[Spezial:Beiträge/188.110.107.220|188.110.107.220]] 11:12, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Der [[AVN Award]] mag eine Menge sein, aber kein relevanzstiftender Preis für die Darsteller, wenn er für die Serie vergeben wurde. Mal davon abgesehen, dass er die Serie an sich evtl. relevant erscheinen lässt, was ich auch mal bezweifle. Und die RK sagen eindeutig, relevant machen Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden. Davon ist nichts zu sehen. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:16, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Ich habe eben etwas interessantes entdeckt: zum einen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Oktober_2008#Jenaveve_Jolie_.28bleibt.29, dieser wurde unter anderen wegen ihrer Bekanntheit entfernt, und siehe da http://www.awmdb.com/top150.php da wird sie auf Platz 76 von +3800 gelistet. Es ist schon lustig wie du fast garnicht auf meine Argumente eingehst.--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 11:31, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Du liest nicht richtig anderer Argumente! Der Award wurde an die Serie verliehen und nicht an Personen. Damit ist er hier ohne Bedeutung und irrelevant. Andere Artikel spielen bei der Bewertung hier keine Rolle, siehe auch [[WP:BNS]]. Und ein Platz 76 im AWMD-Ranking ist absolut für eine Relevanzdiskussion einer Enzxklopädie gegenstandslos. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:38, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::das mag ja sein, aber die Bekanntheit habe ich damit klar nachgewiesen.--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 11:45, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Inwiefern? Bis zu welchem Ranking-Platz gilt denn diese klare Bekanntheit und wo kann ich diese Regel nachlesen? --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:48, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::Meiner Meinung nach sind die Top 120 von über 3800 Darstellerinnen (etwa 3%) durchaus als "bekannt" anzusehen und damit relevant für Wikipedia! (wenn schon die Argumente mit preisgekrönten Filmen etc nicht helfen) --[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 11:54, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::: Deine Meinung. Die ist aber nirgends definiert. MMn maximal 1%, also die ersten 38 - meinetwegen auch 40. Und nun? All in all: '''Löschen'''. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 12:09, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::::Es ging mir nur darum ihr Bekanntheit darzustellen, nicht um den Platz.--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 12:16, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::::Welche Bekanntheit hast Du damit nachgewiesen? Die innerhalb einer kleinen Nische? Die bei der Käuferschicht dieser Filme? Ohne Beleg? Die bei der Zielgruppe? Fehlschlag, ich kenne sie nicht! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:22, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::::Musst du auch nicht, es geht laut RK http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller Punkt 2 um die '''Bekanntheit innerhalb der Branche'''--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 12:38, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::::: Joo, die <u>behauptest</u> Du, <u>nachgewiesen</u> isse nicht! --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 12:51, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
1660 starb König [[Karl X. Gustav]] während des [[Schwedischer Ständereichstag|Ständereichstag]] in der Stadt. |
|||
== [[Boris Barschow]] == |
|||
Ich stelle die enzyklopädische Relevanz dieses Mannes in Frage. Bei genauerem Hinsehen hat er nichts Herausragendes geleistet. Zumindest nichts, das für einen Fernsehredakteur über die bloße Ausübung seines Berufes hinausgeht. Eine "lobende Erwähnung" am Rande eines relevanten Medienpreises und eine Auszeichnung des Reservistenverbandes für einen 9-Minuten-Beitrag scheinen mir keine Bedeutsamkeit zu generieren. Und sein Buch ... nun, der Ersteller dieses Artikels ist momentan eifrig bemüht, dem betreffenden Verlag möglichst viel Präsenz in der Wikipedia zu verschaffen, mit klarer Werbeabsicht. Das Buch alleine wäre ohnehin etwas dürftig, und mehr bleibt unter dem Strich wohl nicht. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 00:29, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
=== 18. Jahrhundert === |
|||
:Irgendein Redakteuer, der nebenbei einen Blog betreibt. Die Relevanz kann ich nicht finden, eher den den Verdacht auf Werbung. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 01:17, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im 18. Jahrhundert war die Wirtschaft der Stadt durch Fischerei und den Hafen geprägt. Schon damals wurden von hier aus größere Mengen Eisen- und Holzwaren ausgeführt. |
|||
Im Jahre 1731 wurde die [[Schwedische Ostindien-Kompanie]] gegründet, wodurch der Handel (China und Ferner Osten) deutlich beflügelt wurde und die Bedeutung Göteborgs als Warenumschlagplatz weiter zunahm. Nach dem Gesetz war es das einzige Unternehmen, das Handel mit [[Indien]] und [[Qing-Dynastie|China]] betreiben durfte. Dadurch wurde Göteborg zum Zentrum für den Handel mit China und dem übrigen Fernen Osten. Zwischen 1731 und 1806 verkehrten zahlreiche Schiffe nach [[Bombay]] und [[Guangzhou]], was enorm zum wirtschaftlichen [[Konjunktur|Aufschwung]] der Stadt beitrug. |
|||
Während des 18. Jahrhunderts wuchsen auch die Verbindungen zu [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]]. Als [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] gegen Großbritannien mit der wirtschaftlichen [[Wirtschaftsblockade|Blockademaßnahme]] der [[Kontinentalsperre]] vorging, wurde der Handel mit Schweden und in erster Linie mit Göteborg für die Briten sehr wichtig. Dieser intensive Handel, der auch die [[Industrialisierung]] Göteborgs weiter voranbrachte, prägte die Stadt so sehr, dass sie den Spitznamen „Lilla London“ (Klein-London) bekam. Es waren vor allem die [[Tabak]]-, [[Manufaktur]]- und [[Zucker]]industrie, die in dieser Zeit den Handel in Göteborg bestimmten. |
|||
- |
|||
::DIe herausragenden Leistungen sind im [afghanistan-Blog http://www.afghanistan-blog.de] zu lesen. Dieser Mensch ist seit drei Jahren dabei, die Bevölkerung auf die Probleme im Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr aufmerksam zu machen. Und das passierte ohne das Mandat seines Arbeitgebers. Boris Barschow hat Mut bewiesen und leistet eine wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung in Sachen Afghanistan. |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
:::Ich darf zusammenfassen: Keine objektiv greifbaren Relevanznachweise. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 01:46, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Oscar Fredriks kyrka 4.jpg|miniatur|''[[Oskar-Fredriks-Kirche (Göteborg)|Oscar Fredriks kyrka]]'' (1893 eingeweiht)]] |
|||
In den Jahren 1802–1815 wurde der [[Göteborger Dom]] erbaut. 1806 wurden die Festungswerke [[Schleifung|geschleift]]. Erhalten geblieben ist der ehemalige [[Wallgraben]] mit seinen Grünanlagen im ehemaligen [[Glacis]]bereich, etwa dem Privatpark der Gartenbauvereinigung mit seinem [[Palmenhaus]], dem größten Nordeuropas. |
|||
5 TV-Dokus, Ein Buch, zwei Auszeichnungen – der ist sicherlich relevanter als unsere ganzen Buchautoren. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 03:54, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Nach Napoleons Fall (1815) hörte die französische [[Blockade (Militär)|Blockade]] auf, und damit begann auch Göteborgs Boom als Handelsstadt abzuflauen. Viele Unternehmen mussten Konkurs anmelden, und der Handel mit [[Ostindien]] brach ab. Wirtschaftliche Impulse, nicht zuletzt für die Industrie, brachte aber der bald nach dem Ende der Blockadeperiode begonnene Bau des [[Götakanal]]s, der Verbindung zur Ostsee über die großen Süßwasserseen [[Vänern]] und [[Vättern]]. Wegen der Höhendifferenz von etwa 100 m waren zahlreichen Schleusenbauten notwendig. |
|||
Relevanz nicht erkennbar LÖSCHEN! |
|||
Wer ist das? Ich habe keine Ahnung.[[Benutzer:Heidi500|Heidi500]] 04:27, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhundert wurden in der Stadt mehrere Banken gegründet, die die wirtschaftliche Entwicklung positiv beeinflussten. Daneben entwickelte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine blühende Werftenindustrie (1841: [[Götaverken]], 1844: [[Lindholmen]], 1850: [[Eriksberg]]). Seit 1874 verband eine große eiserne [[Drehbrücke]] Göteborg über den Göta älv mit der Insel Hisingen. |
|||
'''Löschen'''. Relevanz unklar und in dieser Form eindeutig werbend und unenzyklopädisch.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 08:23, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Ende 1884 hatte Göteborg 86.223 Einwohner, darunter über 1000 Deutsche. Diese deutsche Kolonie erbaute im Stadtkern die [[Christinenkirche (Göteborg)|Christinenkirche]], die noch heute als Deutsche Kirche bekannt ist. |
|||
5 Dokufilme, ausgestrahlt bei einem relevanten TV-Sender, klar relevant gem. RK für Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab. Schnellbehalten und an die QS überweisen. "Kenn ich nicht", das Hauptlöschargument hier, ist keines. -- Heimli [[Benutzer Diskussion:Heimli1978|<small>Hier werden Sie geholfen!</small>]] 08:44, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Was ist denn unter ''Chefredakteur Sada-e-Azadi'' zu verstehen? Das könnte für Relevanz sprechen. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 09:17, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
Drei freiwillige Einätze in Afghanistan. Als Journalist ist das eigentlich nicht möglich. Boris Barschow scheute nicht das persönliche Risiko und hat auch nicht erst durch die VÖ's auf [Zeit.de http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-09/afghanistan-barschow], [Süddeutsche.de/Magazin http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/31953/] und der Teilhabe an Hellmuth Karaseks Buch ["Briefe bewegen die Welt" http://www.teneues.com/shop-de/buecher/sachbuch/briefe-bewegen-die-welt.html] genügend Relevanz für wikipedia. --Grüße Daniel [[Benutzer:Daniel Oliver Habenicht|http://www.vive-verlag.de]] 09:23, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Hafen Göteborgs zum größten Exporthafen Nordeuropas. Dazu trugen sicherlich auch die neu gegründeten international ausgerichteten Industrieunternehmen der Stadt bei. |
|||
Die stärkste wirtschaftliche Kraft kam jedoch durch die [[Textil]]industrie, von dem Unternehmen [[Gamlestadens Fabrikers AB]], welches im Jahr 1900 über 1000 [[Angestellte]] hatte. Für das industrielle Wachstum Göteborgs war im ersten Jahrzehnt die Entstehung von Firmen wie [[Svenska Kullagerfabriken|SKF]] verantwortlich. Ausgangspunkt war dafür auch Gamlestadens Fabrikers AB, die das Problem hatten, dass durch den [[lehm]]haltigen Boden der Untergrund des Fabrikgebäudes sich senkte und Risse bekam. Dadurch scheuerten die [[Kugellager]] in den [[Webstuhl|Webstühlen]] schief ab. Der junge Ingenieur [[Sven Wingquist]] konstruierte daraufhin das [[Wälzlager#Pendelkugellager (DIN 630)|Pendelkugellager]] als Lösung für dieses Problem. Für diese Herstellung wurde 1906 eine eigene Gesellschaft, die AB Svenska Kullagerfabriken, abgekürzt [[Svenska Kullagerfabriken|SKF]], gegründet, welche sich schnell zu einem großen Unternehmen in der schwedischen Exportindustrie entwickelte. Während der Finanzkrise der 1920er Jahre schwankte die Nachfrage nach Wälzlagern, und um einen neuen Absatzmarkt zu finden, begann SKF 1926 mit der Herstellung von Automobilen unter dem Namen [[Volvo]]. |
|||
:Grauenhafter Text, der offenkundig der Bekanntmachung von Barschows Blog dient. Barschow mag relevant sein, der Artikel zeigt es bisher nicht. '''7 Tage''' zur Qualitätsverbesserung, wenn nichts geschieht, löschen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 10:00, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Göteborgs Werften waren bis in die 1970er Jahre ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor der Stadt. Dann kam es jedoch zu schwerwiegenden industriellen Umwälzungen, von denen besonders die [[Werft]]en betroffen waren. In der sogenannten ''[[Werftenkrise]]'' konnten sich die Werften gegen die internationale Konkurrenz nicht mehr wirtschaftlich behaupten, so dass der Schiffbau in Göteborg aufgegeben wurde. Die großen Werften wurden geschlossen bzw. beschränkten sich auf die Instandhaltung von Schiffen. |
|||
Trotz einiger großer Namen wie [[Viktor Rydberg]] und [[Wilhelm Stenhammar]] war Göteborg traditionell nicht gerade als kulturelle Großstadt bekannt; ein Sprichwort sagte: „in Göteborg schreibt man keine Gedichte; man schreibt Rechnungen.“ |
|||
Wenn der "Grauenhafte Text" etwas sachlicher kritisiert werden würde, könnte man ihn auch verbessern. Wenn jemand wie Boris Barschow 2x eine Woche durch Deutschland fährt und die Bevölkerung zu einem in der allgemeinen Presse unterbelichteten Thema befragt, mit ihnen diskutiert, das Ergebnis mit Kamera aufnimmt und für Jedermann zugänglich sowie diskutierbar macht, dann ist gerade der Blog relevant. Zumal es vom Chef vom Dienst bei Phoenix betrieben wird und wohl nicht alle bei Phoenix der Meinung sind, dass das Thema Afghanistan so offen dirkutiert werden sollte. Der Text ist relevant – Daniel --[[Benutzer:Daniel Oliver Habenicht|http://www.vive-verlag.de]] 10:41, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Kritik azeptiert. Also: ''Seit 2007 ist Boris Barschow um Aufklärung in Sachen Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan bemüht.'' Sorry, das ist Quark. Er ist nicht "um Aufklärung bemüht", sondern er produziert diverse (journalistische und weniger journalistische) Beiträge zu diesem Thema. Du magst das, was da verlinkt ist, als "Aufklärung" bezeichnen, ich würde es eher Bundeswehr-PR nennen. Aber das soll gar nicht im Artikel stehen. - ''Er betreibt seit 2007 einen Afghanistan-Blog und seit 2010 einen besonderen Blog: dem Volk aufs Maul geschaut.'' Wo ist denn dieser "besondere" (hui!) Blog zu finden? Heißt der "dem Volk aufs Maul geschaut"? - ''befragt Passanten spontan über ihre Meinung '' spontan? Ehrlich? Oder denkt er vorher nach? - Usw. Dafür fehlen zentrale Angaben. Wie isser denn eigentlich nach Afghanistan gekommen? Als Offizier in Diensten der Bundeswehr oder als freier Journalist? ''Bundeswehreinsätze in Afghanistan'' lässt ersteres vermuten, aber stimmt es? Anders ausgedrückt: Ist Barschow nicht wirklich eher von der Bundeswehr beauftragt, gut Wetter für den Afghanistaneinsatz zu machen? Fragen über Fragen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 11:23, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Seit dem Ende des 20. Jahrhundert entwickelte sich Göteborg zu einem Ort für sportliche wie politische Großereignisse. 1995 war die Stadt Austragungsort der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|Leichtathletik-Weltmeisterschaften]], und im Jahr 2006 fanden hier die [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|Leichtathletik-Europameisterschaften]] statt. |
|||
Sehr schön. Jetzt kann ich Deine Einwürfe verstehen und den Text dahingehend verbessern. Ich gebe Dir recht. Unter diesen Gesichtspunkten sind einige Passagen im Text zu ungenau. Daniel – --[[Spezial:Beiträge/85.176.128.38|85.176.128.38]] 11:41, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
1976 besetzte eine große Anzahl von Umweltaktivisten eine Woche lang den Königsplatz (Kungstorget), um sich gegen den Bau eines [[Parkhaus]]es unter diesem Platz zu wehren. Die Sozialdemokraten gaben schließlich nach, und das unterirdische Parkhaus wurde nicht gebaut. |
|||
== [[Holger Brantin]] (erl)== |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
als Lokalpolitiker wohl keine Relevanz, auch nicht als Sprecher des Katholikenrates eines Bistums, gerne auch '''schnell''' - [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 00:55, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Vom 14. bis zum 16. Juni 2001 fand ein [[EU-Gipfel in Göteborg 2001|EU-Gipfel]] in Göteborg statt, in dessen Rahmen [[George W. Bush]] als erster US-amerikanischer Präsident Schweden besuchte. Der Gipfel wurde von gewalttätigen Protesten überschattet. |
|||
== Wappen == |
|||
Holger Brantin ist ein deutscher Jurist und Kirchenpolitiker (geboren am 01.April 1964). Seit dem 15. September 2010 Vorsitzender des Katholikenrates des Bistums Aachen für die Region Aachen-Stadt. Holger Brantin ist Vorsitzender Richter am Landgericht Aachen. Er ist verheiratet mit Ehefrau Suzanne und Vater von 3 Kindern.Er ist zudem als Kommunalpolitiker tätig und Mitglied des Kreisvorstandes der CDU der Stadt Aachen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Katholikenrat1|Katholikenrat1]] ([[Benutzer Diskussion:Katholikenrat1|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Katholikenrat1|Beiträge]]) 00:59, 23. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
[[Datei:Göteborg vapen.svg|70px|links|Das Wappen Göteborgs]] |
|||
:Ach? --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 01:00, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Das Wappen Göteborgs besteht aus zwei Elementen des großen [[Wappen Schwedens|Reichswappens]]. Es zeigt zum einen den [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] [[Götaland]]s als so genannten Reichslöwen mit einem gezogenen Schwert als [[gemeine Figur]]. Zum anderen trägt der Löwe den [[Wappenschild|Schild]] des Reiches „Svea“ (drei goldene Kronen auf blauem Grund). |
|||
:und welche Kriterien sind gemäß [[WP:RK]] erfüllt? Er macht aber sicher einen guten Job, wie so viele andere ;-)--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 01:01, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Erwähnenswert ist, dass der Löwe gegen die Regeln der [[Heraldik]] nach links ausgerichtet ist. Das Wappen in dieser Form besteht seit 1952 und wird mit Beschluss von 2002 von allen Behörden verwendet.<ref>[http://www.goteborg.se/wps/portal/!ut/p/c1/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3gjU-9AJyMvYwMDSycXA6MQFxNDPwtTIyNXM6B8pFm8n79RqJuJp6GhhZmroYGRmYeJk0-Yp4G7izEB3X4e-bmp-gW5EeUACZ_nsg!!/dl2/d1/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/?WCM_GLOBAL_CONTEXT=/wps/wcm/connect/goteborg.se/goteborg_se/PolitikoOrganisation/Om%20Goteborg/Historia/art_N010_Stadsvapnets_historia - Stadsvapnets historia.]</ref> |
|||
WP ist kein Personenverzeichnis, Herr B. ist fernab jeglicher Relevanz, '''löschen'''. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] |
|||
In Blau drei silberne linksschräge [[Balken (Heraldik)|Wellenbalken]]. Ein [[Links und rechts#Heraldik|linksgewendeter]] goldener rot gezungter und [[Bewehrung (Heraldik)|bewehrter]] doppelschwänziger Löwe mit goldener [[Krone]] schwingt mit der rechten Pranke ein goldenes [[Schwert (Heraldik)|Schwert]] und hält mit der anderen einen blauen [[Wappenschild|Schild]] mit drei (2:1 gestellten) goldenen Kronen. |
|||
werde '''SLA''' stellen, die irrelevanz ist ja mehr als eindeutig -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 01:08, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
gelöscht und Lemma gesperrt. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 01:14, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Fjord Göteborg.jpg|miniatur|links|Typische Häuser im [[Schärengarten]] vor Göteborg]] |
|||
:Die Lemmasperre für ein Jahr verstehe ich zwar nicht ganz, denn dafür bestand ersichtlich erstmal kein Grund. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 08:30, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Göteborg.jpg|miniatur|Die Göteborger Altstadt (hier: ''Gustaf Adolfs torg'')]] |
|||
[[Datei:Göteborg - Sailing.jpg|miniatur|Der Hafen [[Lilla Bommen]] mit dem [[Skanskaskrapan]] im Hintergrund]] |
|||
Göteborg ist heute ein kulturelles Zentrum mit Großstadtatmosphäre, das deutlich zum großteils ländlich geprägten Umland kontrastiert. Im Zentrum befinden sich als Relikt der ursprünglichen Festungsanlage zahlreiche kleine befahrbare Kanäle und alte Bauwerke. Überall sieht man die markanten blauen Straßenbahnen. |
|||
== [[National Mineral Development Corporation]] == |
|||
Als Tourist bewegt man sich am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch die Stadt, insbesondere rund um den ''Järntorget'' im Westen der [[Innenstadt]]. In erster Linie ist Göteborg aber für seine lebendige und vielfältige Kaffeehauskultur bekannt. Das alte Viertel [[Haga (Göteborg)|Haga]] bietet zahlreiche Möglichkeiten, diese zu erleben. Ein großbürgerliches Ambiente, das modest an die Wiener [[Ringstraße]]nbauten erinnert, zeigt das Vasa-Viertel. |
|||
Keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 01:30, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im Zentrum befindet sich ''Gustav Adolfs Torg'' mit einem Denkmal des Stadtgründers und sehenswerten Gebäuden. Das ''[[Kronhuset]]'' ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt, es wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut. Die gesamte Innenstadt ist als [[Reichsinteresse]] klassifiziert.<ref>[http://www.raa.se/cms/extern/kulturarv/landskap/riksintressen_for_kulturmiljovarden.html Riksantikvarieämbetet: Riksintressen för kulturmiljövården.]</ref> |
|||
Relevanz dürfte bestehen, aber der Artikel ist grauenhaft, '''7 Tage''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 01:51, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die ''Feskekörka'' (1874) am Wallgraben ist eine im Stil einer gotischen Kirche errichtete Fischmarkthalle. |
|||
:Inzwischen Relevanz nachgewiesen, das Urteil von ahz gilt jedoch nachwievor. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 09:18, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im Hafen [[Lilla Bommen]] liegt der größte in Skandinavien erbaute [[Windjammer]], die [[Viermastbark]] ''[[Viking (Schiff, 1907)|Viking]]'' (Baujahr 1906) fest vertäut und dient als Hotel und [[Museumsschiff]]. |
|||
== [[Thimo Meitner]] ([[WP:LAE|LAE 2b]]) == |
|||
In unmittelbarer Nähe befinden sich das 1994 eingeweihte ''Opernhaus'' mit seiner imposanten Fassade und die Museumsschiffe im ''Göteborgs maritima centrum''. |
|||
...stelle ich die Frage der Relevanz. --[[Spezial:Beiträge/88.130.95.251|88.130.95.251]] 02:09, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:UNd ich beantworte sie: Hauptrolle in einer relevanten Serie. So klar, dass ich hier mal gleich den Sack zu mache. --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 03:36, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Alles klar, danke schön! :-) --[[Spezial:Beiträge/88.130.95.251|88.130.95.251]] 12:23, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Göteborg från Liseberg.jpg|miniatur|links|Göteborg von [[Liseberg]] aus gesehen]] |
|||
== [[Marmorputz]] (gelöscht) == |
|||
Nobel wirkt die Gegend um die ''Kungsportsavenyn'', an deren Ende der ''[[Götaplatsen]]'' liegt, das Kulturzentrum der Stadt mit seiner Poseidonstatue (1931), die eines der Wahrzeichen der Stadt ist. Am Platz befinden sich zudem das ''Konstmuséet'', ''Konserthuset'' und ''Stadsteatern''. [[Liseberg]], der größte [[Vergnügungspark]] Skandinaviens, liegt zentral in der Stadt. Daneben befindet sich das ''Universeum'', ein naturwissenschaftliches Museum mit einem Aquarium und Troparium. |
|||
irrelevantes modeprodukt, dass sich unter großem namen verkauft (cf. auch [[Wikipedia:Redundanz/September 2010 #Glättetechnik - Marmorputz|redundanz Glättetechnik - Marmorputz]] und letzhinen LA auf ersteres) - ausser dem angegebenen weblink der fa. bauservice-neuber ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marmorputz&action=historysubmit&diff=44416541&oldid=40857739 von der unser text wohl kopiert ist/war]), und einem datenblatt [http://www.frescolori.com/daten/deu/pdf/FRESCOLORI_Marmorputz_SD_2008_09.pdf FRESCOLORI® Marmorputz], der andere weblink im artikel ist gebrochen, kann ich auch nichts nennenswertes zu der spachtelmasse finden (heimwerker-foren-stoff) - mir jedenfalls ist das produkt aus der praxis gänzlich unbekannt, auch nach 3 jahren WP-artikel (erstfassung 2007-09-09) --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 04:23, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das Foto könnte auch ein Bild eines intergalaktischen Nebels sein. Total nichtssagend. --[[Benutzer:El bes|El bes]] 04:32, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Schon die Einleitung zeigt, dass der Autor nur wenig Sachverstand zum beschriebenen Thema hatte. Vermischt werden Marmorspachtel und Marmorputz, wobei letzteres eine Beschaffenheit ist welche durch die [[Glättetechnik]] erreicht wird, also abgesehen von Marketingmaßnahmen des Handels und der Lieferanten kein eigenständiges Putzprodukt darstellt. Gleiches gilt beim entsprechenden Spachtel. Hinzu kommen fachlich falsche Aussagen, wie "die Farbauswahl ist unbegrenzt", was sie aus technischen Gründen nicht sein kann. Der Vergleich mit dem Stuckmarmor ist derart absurd und lächerlich, dass Löschen die beste Variante ist. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 08:25, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: Komisch, ich würde eher Label5 anschreiben, ob er da nicht etwas Brauchbares draus machen könnte. Dem würde ich das nämlich zutrauen...--<small>Gruß </small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Mit Kriddl unzufrieden?]]</small> 11:57, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::danke für die Blumen, aber das ist ein weitgehend ausschließlich für die Verkaufsförderung geprägter Marketingbegriff für eine [[Spachtelmasse]] welche durch die [[Glättetechnik]] einen optischen Effekt von Marmor erzielt. Dies ist aber kein ausreichender Inhalt für einen Stub, geschweige für einen Artikel.--[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:43, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Den Ausführungen ist nichts weiter hinzuzufügen, Artikel gelöscht--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 11:58, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Der ''Slottsskogen'' ist ein Park 2 km südwestlich des Stadtzentrums. Dort befinden sich ein Tiergehege mit einheimischen Wildtieren, auch einer Elchfamilie. Ebenfalls im Slottsskogen liegt das [[Göteborgs Naturhistoriska Museum|Naturhistorische Museum]]. Daneben besitzt Göteborg ein ''Stadtmuseum'', ein ''Seefahrtsmuseum'' und das Designmuseum ''Röhsska''. |
|||
:So ganz kann ich der Argumentation nicht folgen, Im Malerhandwerk ist der Begriff '''Marmorputz''' absolut üblich und gebräuchlich. Es werden bereits seit über 10 Jahren Schulungen abgehalten [http://www.iba-institut.de/seminare/werkstofffachberater1.php seminare/werkstofffachberater]. Das der Artikel stark verbesserungswürdig ist, steht außer Frage. Hier mal ein [http://www.natur-handwerk.de/5.html Beispiel] um was es sich bei Marmorputz handelt. Es gibt bei etwas Recherche noch hunderte anderer Anbieter. Die Begriffe ''Spachtel'' und ''Putz'' werden durchaus in der Branche mal vermischt. Eine Löschung halte ich aber für voreilig.--[[Benutzer:Romate|Romate]] 12:46, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im Natur- und Freizeitgelände ''Delsjöområdet'' liegt der [[Brudaremossensender]], einer der wenigen [[Hybridturm|teilweise abgespannten]] Türme der Welt. |
|||
== [[Halo (Astronomie)]] == |
|||
500 Meter östlich vom Terminal der ''Stena Line'', gibt es im Hafenbecken ein schwimmendes Parkhaus, das im Aussehen einem Schiff nachempfunden wurde.<ref>[https://maps.google.de/maps?hl=de&ll=57.70378,11.95467&spn=0.000092,0.054846&t=m&z=14&layer=c&cbll=57.704029,11.955024&panoid=okS7AFwgnwXlaNTdEqcgyg&cbp=12,351.41,,0,-0.14 Foto des schwimmenden Parkhauses in Göteborg (Google Maps)]</ref> |
|||
Schwer verständlicher bis gänzlich unverständlicher Artikel. Bei diesem Artikel handelt es sich um keinen gültigen Stub. Man beachte dazu die [[Diskussion:Halo (Astronomie)#Unverständlicher erster Satz|Disku-Seite]]. Meiner Meinung nach wäre Überarbeiten aufwändiger als eine Neuanlage. Daher: '''löschen und neu schreiben'''. -- [[Spezial:Beiträge/217.93.91.142|217.93.91.142]] 05:36, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Was ist daran "ungültiger Stub"? Korrekt beschrieben /nach meinem astronomischen Halbwissen) und bequellt. Keinerlei Löschgrund [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 05:42, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: ausserdem, wie auf diskuseite zu lesen, versteht der LA-steller nur einen satz nicht, nämlich, wer in {{"|in dessen Zentrum diese eingebettet ist.}} wer ist - natürlich ist die Galaxie (die diese) in das Zentrum (dessen, des halo) eingebettet, was sonst - dafür stünde übrigens das schöne deutsche wort ''jene'' zur verfügung, man könnte aber auch zwei sätze draus machen.. und allzu aufwändig stell ich mir das gar nicht vor, diesen diesem anzupassen, damits dieser versteht - aber wir sollten das vielleicht durchdiskutieren ;) - sonst seh ich auch keinen grund, der LA ist wohl eher ein "hört mich denn keiner".. (seit 12:05, 2. Jun. 2010) - ich denke, wir können das einfach abhaken.. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 06:50, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: Der Meinung bin ich auch. '''behalten''' -- [[Benutzer:Fish-guts|Fish-guts]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Fish-guts|Sprich mit mir]]<sup> [[Benutzer:Fish-guts/Bewertung|Bewerte mich!]] </sup> </sup> 08:05, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Dass Artikel zu astronomischen Themen schwerer verständlich sind als Fußball-Artikel, liegt in der Natur der Sache und hat hier offenbar mehr mit dem Leser als mit dem Artikel zu tun. Und natürlich handelt es sich um einen gültigen Stub. Meines Erachtens ist kein nachvollziehbarer Löschgrund genannt. '''Schnellbehalten'''. Hier ist LAE ja so was von fällig. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 08:11, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Also relevant ist der Begriff, aber eine QS braucht er unbedingt, damit das ein lesbarer Stub wird, am besten an die Fach-QS überstellen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 08:20, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Der Hafen Göteborgs ist, wie bereits oben erwähnt, der größte Exporthafen Nordeuropas. |
|||
:Unverständlichkeit ist ein QS-Grund, es ist ein gültiger Stub, relevant ist das Thema, im Ergebnis Behalten und LAE. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 08:28, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Für das industrielle Wachstum Göteborgs war die Entstehung von Firmen wie SKF (1906) mit der Wälzlagerherstellung ein wichtiger Schritt. SKF begann dann 1926 auch mit der Herstellung von Automobilen unter dem Namen [[Volvo]], heute der größte Betrieb in Göteborg. |
|||
Göteborgs Werften waren bis in die 1970er Jahre ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor der Stadt. In der sogenannten Werftenkrise konnten sich die Werften gegen die internationale Konkurrenz vor allem aus Südostasien nicht mehr behaupten, so dass der Schiffbau in Göteborg aufgegeben wurde. Die großen Werften wurden geschlossen bzw. beschränkten sich auf die Instandhaltung von Schiffen. Inzwischen hat sich aus dem Anlagenbau und der Systemberatung heraus eine neue Exportlinie mit Verbindungen in viele weltweit wichtigen Standorte der Petrochemie entwickelt. |
|||
== [[Frank Berger (Numismatiker)]] (LAZ) == |
|||
=== Verkehr === |
|||
Substub ohne dargestellte Relevanz [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 05:47, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Stena Germanica in Göteborg.jpg|miniatur|Fähre [[Kiel]]-Göteborg am Terminal]] |
|||
:Ein Fall für die QS denke ich. Denn ich sehe 23 Publikationen bei der DNB ([https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=Frank%2BBerger%2526any%2526persons¤tPosition=1]). Würde ihn als Sachbuchautor relevant machen. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 08:06, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Eine Reihe von Datensätzen ist in der DNB derzeit nicht erreichbar; die DNB bot allerdings die Chance zum kleinen Ausbau. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 10:13, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Dann mal LAZ, weitere Infos können noch nachgetragen werden [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 10:50, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Danke; schon die Links auf die Seite sprachen für Relevanz. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 10:54, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Von dem ganzjährig eisfreien Hafen verkehren Fährschiffe nach [[Frederikshavn]] in [[Dänemark]] und nach [[Kiel]] in [[Deutschland]]. [[Stena Line]], eine der weltgrößten [[Reederei|Fährreedereien]], hat ihren Sitz in Göteborg. Von [[Saltholmen]] im Südwesten der Stadt verkehren Fähren zu den vorgelagerten Schären. Die Inseln im südlichen Schärengarten gehören zur [[Göteborg (Gemeinde)|Gemeinde Göteborg]] und werden mit Fähren der ''Styrsöbolaget'' im Auftrag von [[Västtrafik]] angefahren. Der nördliche Schärengarten ist Teil der [[Öckerö (Gemeinde)|Gemeinde Öckerö]] und wird von einer Autofähre des [[Vägverket]] bedient. |
|||
== [[Marianne Heese]] == |
|||
[[Datei:E6 E20 Olskroken.JPG|miniatur|Autobahn E6/E20 bei Olskroken]] |
|||
Ich sehe hier keine Relevanz nach [[Wikipedia:Rk#Stiftungen]]. Außerdem spricht das Lemma von einer Frau, der ganze Artikel aber von einer Stiftung. Der Text scheint aus einer Festschrift etc. abgeschrieben zu sein, deshalb auch URV-Verdacht. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 08:09, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Göteborg ist ein wichtiger [[Eisenbahn]]knotenpunkt; am Hauptbahnhof ''[[Göteborgs centralstation|Göteborg C]]'' treffen die Hauptbahnen von [[Oslo]], [[Stockholm]] und [[Malmö]] bzw. [[Kopenhagen]] zusammen. Für den [[Nahverkehr]] in die umliegenden Gemeinden gibt es den [[S-Bahn]]-ähnlichen [[Pendeltåg (Göteborg)|Pendeltåg]]. Das Nils Ericson Terminal ist Göteborgs [[Busbahnhof]]. Von dort verkehren sowohl Busse des [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] als auch nationale und internationale Expressbusse. |
|||
== [[Jüdischer Friedhof (Butschatsch)]] == |
|||
Die Stadt Göteborg hat zwei Flughäfen. Östlich der Stadt liegt am Riksväg 40 der [[Flughafen Göteborg-Landvetter|Landvetter flygplats]], mit vielen nationalen und internationalen Verbindungen. Der [[Göteborg City Airport]] liegt nördlich der Stadt in Säve und wird vor allem von [[Billigfluggesellschaft]]en angeflogen. |
|||
Nachdem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._September_2010#J.C3.BCdischer_Friedhof_.28Kisv.C3.A1rda.29.2C_J.C3.BCdische_Gemeinde_Kisv.C3.A1rda_.28LAE.29 Kisvárda] ein Gemeindeartikel wurde und [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._September_2010#J.C3.BCdischer_Friedhof_.28Chotyn.29 Chotyn] ein internationales Kulturabkommen, bin ich immer noch der Meinung, dass ein Artikel über einen Friedhof, der "nur" ein Friedhof ist, auch mit Bild und Geokoordinate sinnlos, d.h. irrelevant und inhaltsleer ist. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 08:44, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Ich fürchte das Kulturabkommen mit den Amerikanern wird auch für diesen Friedhof gelten. In dieser Form ist der Möchtegernstub aber ohne jeden nennenswerten Informationsgehalt. In [[Butschatsch]] gab es eine jüdische Gemeinde, eine Synagoge und bis 2001 das jüdische Studienhaus "Beit Hamidrash". Warum kann man das nicht in einen zusammenhängenden informativen Artikel zusammen packen und endlich diesen Massen-Jüdische Friedhofsspams abstellen? In dieser Form ist das nichts. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 08:58, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Könnte das vielleicht mit der Unwissenheit zusammenhängen, daß Friedhöfe in ihrer Eigenschaft als [http://geonames.usgs.gov/pls/gnispublic/f?p=gnispq:8:461186899252152 geographische Objekte] stets relevant sind? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 09:02, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Könnte das vieleicht mit der Fehleinschätzung zusammen hängen, dass dann alle hingerotzten "Stubs" behalten werden müssen?--[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 10:05, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
* Ich finde immernoch, dass eine Diskussion darüber, ob und wann ein Friedhof im Allgemeinen und ein jüdischer Friedhof in Europa im Speziellen WP-relevant ist, woanders geführt werden sollte. Dann kann der Autor auch gebeten oder aufgefordert werden, die Artikel von Beginn an ausführlicher oder mit bestimmten geforderten Mindestinhalten anzulegen. Den jetzigen LA-Spam finde ich angesichte der bisherigen Praxis unangemessen und angesichts der Thematik auch unwürdig. '''behalten'''.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 09:04, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Die LD ist der Ort, solche Diskussionen zu führen: Seiten wie RK fassen - so rein systematisch betrachtet - nur vergangene LD (diverse Einzelentscheidungen) zusammen, von denen auszugehen ist, dass sie beim nächsten Objekt wieder so ausgehen würden und wir uns das also schenken können. Relevanz ist absolut und vor diesem Hintergrund (und weil wir wegen diverser konstruktiver Ansätze die Diskussion über einen Friedhof noch nicht zu Ende bekommen haben) geht es heute um Butschatsch. Ich verwahre mich im übrigen gegen das Wort LA-Spam. Weder ich noch S1 haben alle möglichen Friedhöfe pauschal mit LA belegt, sondern immer nur einen, um das auszudiskutieren. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:52, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::So ist das ja auch zu verkraften: in einem Jahr oder so haben wir die Artikel alle durch und verbessert und behalten ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 10:20, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Davon würde ich nicht ausgehen, denn ich fürchte es gibt weltweit unzählige davon. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 10:28, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Warum befürchten? Je mehr Zeugnisse einer ansonsten verschwundenen Kultur erhalten geblieben sind, umso besser doch. Macht auch fast alle davon relevant, wenn sie auch bessere Artikel verdient hätten. In einem Interview, das ich gesehen hab, sagte übrigens [[Simon Wiesenthal]], dass der Grabstein seines Bruders auf diesem Friedhof erhalten geblieben ist. Allerdings kann ich ihn nicht auf der verlinkten Liste entdecken. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 11:05, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Von welcher ansonsten verschwundenen Kultur redest Du? Bitte schau mal nach [[Israel]], da ist diese Kultur sehr gegenwärtig und wird auch in den verschiedensten Facetten kulturell gelebt. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:10, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Evtl meint beek - in Bezug etwa auf diesen Artikel - die [[Juden in Osteuropa]], Stichwort [[Schtetl]] und Co. Ich finde einige Äußerungen hier erschreckend instinktlos, das muss ich jetzt doch mal sagen.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 11:19, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::ACK. Mich erschreckt vor allem der Mangel an historisch-kulturellen Kenntnissen, den man bei regelmäßigen Mitarbeitern in einer Enzyklopädie nicht erwarten dürfte. Wenn man allein an den Verlust des Jiddischen als Literatursprache denkt... --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 11:25, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::ich sehe hier weder irgendwelche instinktlosen Bemekungen und auch in Osteuropa und insbesondere in Russlan gibt es weiterhin Juden. Und das trotz und Gott sei es gedankt des Holocoust. Die [[Jiddisch]]e Literatursprache ist auch nie verloren gegangen, so sehr sich die Nazis auch bemühten. Und nur weil Angehörigen eines Volkes jahrhundertlang sehr viel Unrecht geschah, muss man hier nicht immer so tun, als ob alles was diesbezüglich sachlich und obbjektiv betrachtet wird, von vornherein instinktlos sei. Das ist absolut albern! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:33, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::Alle Autoren, die ich kenne, stimmen darin überein, dass die Schtetl-Kultur und auch das Jiddische als Kultursprache durch Zweiten Weltkrieg und Shoah bis auf kleine Reste ausgelöscht worden. Das festzustellen, hat nichts mit moralisieren zu tun. Umgekehrt kann man auch fragen, wie sinnvoll Beiträge zu einem Themengebiet in einer LD sind, bei denen weder Sachkenntnis noch Interesse vorhanden zu sein scheint und das Zurschaustellen vermeintlicher eigener Objektivität betreffs Judentum und jüdischer Kultur im Sinne eines „ich behandele alle gleich“ so zum einzigen Zweck der Äußerungen wird. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 11:43, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::::(BK) Albern, nein, skandalös ist es, abzustreiten, dass eine jüdische Kultur in Osteuropa, insbesondere auch in der Ukraine, fast vollständig zerstört wurde und vermutlich auch nie mehr auch nur annähernd in der Form wiederkehren wird. Sag diesbezüglich am besten nichts mehr, was anderes kann man Dir nicht raten.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 11:45, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::::Es mag Euch beiden Spaß machen die Sachkenntnis anderer Benutzer in Frage zu stellen wenn Eure Argumente in die Sackgasse geraten, aber das ist zwecklos. Und meine Meinung lasse ich mir sicher nicht verbieten. Wo habe ich eigentlich irgendwas bezüglich der jüdischen Kultur in Osteuropa abgestritten? Es wurde von beek der Verlust des Jiddischen als Literatursprache behauptet, welchen ich widerlegte. Eine solche hat es ja nie nur in Osteuropa gegeben. Also Bennsenson, muss ich Dir Deine Empfehlung zurück geben, denn Du weißt nicht wirklich worüber Du hier redest. Z.B. die [[Schtetl]]-Kultur ist nichts worauf die Juden irgendwie stolz sind, denn das war eine Zwangsgetthoisierung die dem Volk der Juden doktruiert wurde bzw. was sie vor weiteren schlimmeren Verfolgungen schützte. Also hört auf etwas als Verlust darzustellen, was selbst die Juden als eine der schlimmen Zeiten betrachten.--[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:04, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::::::Das ist grober Schwachsinn, aber es hat auch keinen Sinn, darauf groß einzugehen, jeder blamiert sich so gut er kann.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 12:08, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Seit 2000 wird die Infrastruktur der Stadt im Rahmen des Projekts „Göken“ (''Göteborgsöverenskommelsen''=Göteborg-Abkommen; wörtlich übersetzt „Kuckuck“) sehr stark umgebaut. Am Hafen entlang wird die Straße unterirdisch verlegt, um so einen großen Park zu schaffen. Dies ist das größte Bauvorhaben in der Geschichte der Stadt. |
|||
Vielleicht könnten wir zu dem Artikel zurückkommen. Es ist völlig unbestritten, dass ein solcher Friedhof ein interessanter und relevanter Eintrag sein könnte - ''wenn'' es was zu sagen gibt, wie z.B. [[Jüdischer Friedhof (Ebern)]], der mir heute morgen in RC über den Weg lief. Aber ein Friedhof ist nicht an sich relevant (Behauptung), wenn man nur sagen kann "Da ist ein Friedhof und er hat x Grabsteine". Ich würde also gerne etwas diskutieren, was wir auch für Schulen haben: Jede Schule ''kann'' relevant sein, wenn es was Interessanten oder Alleinstellendes etc. zu sagen gibt. Das sollte dann auch drin stehen im Artikel und insofern ist es nicht sinnig (und bei Schulen auch klar abgelehnt) "Einzeilen-Stubs" zu produzieren. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:50, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Das war alles zum Thema. Beek hat völlig zurecht darauf hingewiesen, was der Hintergrund jüdischer Friedhöfe in Osteuropa ein besonderer ist. Diesbezüglich Erweiterungen vorzunehmen ist ein QS-, kein LA-Fall. Wenn Du wirklich nur ganz allgemein über Friedhöfe diskutieren willst, hättest Du/hätte man vielleicht nicht 3 LAs speziell auf jüdische Friedhöfe in Osteuropa stellen sollen. Beziehungsweise hätte man das - und da komme ich zu meiner Eingangsthese zurück - auch auf der RK-Disk bzgl. geographischer Objekte/Ortschaften thematisieren können, wenn es denn gar so allgemeiner Natur ist.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 12:00, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
'''Straßenbahn'''<br /> |
|||
[[Datei:Gothenburg tram stop.jpg|miniatur|Straßenbahn auf dem Drottningtorget.]] |
|||
{{Hauptartikel|Straßenbahn Göteborg}} |
|||
Göteborg ist neben [[Norrköping]] die einzige Stadt in Schweden, die ihre [[Straßenbahn]] ([[Schwedische Sprache|schwedisch]]: ''Göteborgs spårvägar'') bei der [[Dagen H|Umstellung auf Rechtsverkehr 1967]] (Dagen H) behalten hat. Heute verkehren in der Stadt insgesamt zwölf Straßenbahnlinien. Da Teile der Innenstadt für den motorisierten Individualverkehr (außer Anliegern und Lieferanten) gesperrt sind, ist die Straßenbahn auch das bevorzugte Verkehrsmittel der Göteborger. |
|||
=== Bildung === |
|||
[[Datei:Göteborgs universitet - huvudbyggnaden.jpg|miniatur|[[Universität Göteborg]]]] |
|||
Göteborg hat zwei Universitäten: die 1891 gegründete staatliche [[Universität Göteborg]] sowie die von einer Stiftung getragene [[Technische Hochschule Chalmers]] (gegründet 1829). |
|||
Die Universität Göteborg ist eine der größten Hochschulen Skandinaviens. Zu ihr gehören unter anderem eine Wirtschaftshochschule (''Handelshögskolan'') und eine Kunsthochschule namens ''Valand''. |
|||
Die Technische Hochschule Chalmers ist vor allem das Zentrum der technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung in Göteborg, obwohl es auch an der Universität Göteborg verschiedene technisch orientierte Studienprogramme gibt. Ein gemeinsames Projekt der beiden Universitäten ist die 2001 ins Leben gerufene ''IT-Universität'', die sich auf IT-relevante Ausbildungsbereiche konzentriert. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
Die Industrie Göteborgs ist heute durch Schifffahrt, Werften, Autofabriken ([[Volvo]]), Erdölraffinerien sowie durch die Maschinen-, Stahl-, Eisen- und Textilindustrie gekennzeichnet. Göteborg ist eine der größten [[Messe (Wirtschaft)|Messestädte]] Europas. Die Stadt ist Sitz vieler Banken und Versicherungen. |
|||
Ansässige Unternehmen sind u. a.: |
|||
* [[Volvo|Volvo AB]] (Hauptsitz der Firmengruppe, LKW-Produktion, Busse, Bootsmotoren…) |
|||
* [[Volvo Car Corporation]] (PKW-Hersteller) |
|||
* [[Svenska Kullagerfabriken|SKF]] (Svenska Kullager Fabriken, gegründet 1907, Metallindustrie) |
|||
* [[ESAB]] (gegründet 1904, Maschinenbau (besonders Schweiß- und Schneidtechnik)) |
|||
* [[Hasselblad]] AB (gegründet 1908, optische Industrie) |
|||
* [[SAAB]] (Svenska Aeroplan Aktiebolaget, gegründet 1937, PKW-, LKW- und Flugzeughersteller) |
|||
* [[AstraZeneca]] (Pharmaindustrie) |
|||
* [[Ericsson]] (gegründet 1876, Telekommunikation) |
|||
* [[Stena Line]] (Fährschiffreederei) |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
{| width="65%" |
|||
|----- valign="top" |
|||
| |
|||
* [[Aarhus]], [[Dänemark]] |
|||
* [[Badalona]], [[Katalonien]] |
|||
* [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], [[Norwegen]] |
|||
* [[Turku]], [[Finnland]] |
|||
* [[Lyon]], [[Frankreich]] |
|||
* [[Nelson Mandela Bay Municipality]], [[Südafrika]] |
|||
* [[Shanghai]], [[Volksrepublik China]] |
|||
* [[Chicago]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| |
|||
* [[Kiel]], [[Schleswig-Holstein]] |
|||
* [[Krakau]], [[Polen]] |
|||
* [[Rostock]], [[Mecklenburg-Vorpommern]] (seit 1965) |
|||
* [[Sankt Petersburg]], [[Russland]] |
|||
* [[Tallinn]], [[Estland]] |
|||
* [[Xi'an|Xī'ān]], [[Volksrepublik China]] |
|||
|} |
|||
== Kultur == |
|||
Selbstverständlich kann ein nahezu x-beliebiger Friedhof relevant sein, wenn die Relevanz im Artikel hinreichend dargelegt wurde. Das ist hier nicht der Fall, „im 16. Jahrhundert angelegt“ und „im 2. WK geschändet“ ist für deutsche Verhältnisse nunmal nichts ungewöhnliches, und mehr erfährt der Leser nicht. -> '''Löschen''' --[[Benutzer:S1|'''S''']]<sup>[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]</sup> 12:02, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:GoteborgsOperan.jpg|miniatur|Opernhaus von Göteborg]] |
|||
:Und um nichts anderes geht es in den anderen LAs auch, und inhaltlich sind die meisten anderen Artikel absolut austauschbar. Damit sind sie unenzyklopädisch und da rettet sie auch nicht die Behauptung, sie seien als geografische Punkte immer relevant. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:06, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die [[Göteborger Symphoniker]] haben seit einigen Jahren den offiziellen Titel „Nationalorchester Schwedens“. Unter ihrem langjährigen (1982–2004) Chefdirigenten [[Neeme Järvi]] machten die Symphoniker zahlreiche international anerkannte Aufnahmen vor allem skandinavischer Musik. |
|||
::Zur geschichtlichen Relevanz habe ich auf die Schnelle noch was hinzugefügt. Damit sollten die Bedingungen des gestern in der Löschdiskussion angesprochenen Abkommens gegeben sein. --[[Benutzer:Blogotron|Blogotron]] [[Benutzer Diskussion:Blogotron|/d]] 12:28, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Das am südlichen Ufer des Göta älv befindliche Göteborger Opernhaus wurde 1994 eingeweiht. Es hat eigene Opern-, Ballett- und Musicalensembles. |
|||
== [[Borussia Dortmund II]] (SLA) == |
|||
In Göteborg ist eine weltweit prägende [[Metal]]-Szene ansässig, bekannt als [[Melodic Death Metal|Göteborger Death Metal]]. Als Pionierbands sind die Bands [[In Flames]], [[Dark Tranquillity]] und [[At The Gates]] zu erwähnen. |
|||
bereits im Vereinsartikel [[Borussia Dortmund]] enthalten [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 09:08, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: Naja in der en:WP ist es auch ein eigener Artikel. Wobei ich die Relevanz doch auch in Frage stelle -- [[Benutzer:Fish-guts|Fish-guts]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Fish-guts|Sprich mit mir]]<sup> [[Benutzer:Fish-guts/Bewertung|Bewerte mich!]] </sup> </sup> 09:12, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ist hier klar geregelt, die zweiten Mannschaften gehören zum Verein und sind daher auch im Vereinsartikel angehandelt. '''Schnelllöschen'''.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 09:14, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::: Wir haben das nun wirklich schon super oft disskutiert. Selbst die spanischen Zweitvertretungen, die in der zweiten Liga spielen sind nicht relevant - habe '''SLA''' gestellt. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 09:17, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die [[Göteborger Buchmesse]], die größte Buchmesse Skandinaviens, findet jährlich im September statt. Und am 1. Oktober 2013 öffnet das neue [[Literaturhaus]] ''[[Litteraturhuset Göteborg]]'' im [[Göteborgs Lagerhus]]. |
|||
{{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small> [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 10:00, 23. Sep. 2010 (CEST)|3=ok}} |
|||
Das [[Göteborg International Film Festival]], das größte Filmfestival Skandinaviens, findet jährlich statt. |
|||
{{Kasten|1=Nach begründetem SLA gelöscht. [[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 10:55, 23. Sep. 2010 (CEST)}} |
|||
== |
== Religion == |
||
Die Mehrheit der Bevölkerung gehört traditionell der [[Evangelisch-lutherische Kirche|lutherischen]] [[Schwedische Kirche|Schwedischen Kirche]] an. |
|||
Seit 1862 gibt es auch wieder eine [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Gemeinde. Ihr Zentrum ist die 1937/38 erbaute [[Kristus Konungen (Göteborg)|Christkönigskirche]]. |
|||
FC Condal sollte in den Vereinsartikel [[FC Barcelona]] eingebaut werden, da als dessen Reserveteam nicht relevant. --[[Spezial:Beiträge/91.19.123.45|91.19.123.45]] 10:49, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Trollantrag, von einem der den Artikel gar nicht gelesen hat, als Rache für Löschung eins drüber. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 10:58, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Göteborg in der Literatur == |
|||
Artikel wurde offensichtlich nicht gelesen, der Artikel behandelt den eigenständigen Klub vor der Fusion zum Barca-Reserveteam, LAE 1 --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 11:01, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Göteborg ist der Schauplatz der Kriminalromane von [[Åke Edwardson]] („Die Schattenfrau“, „Der letzte Abend der Saison“, „Der Himmel auf Erden“ und andere), in denen Kommissar Erik Winter ermittelt, sowie der Krimis von [[Helene Tursten]], die die Inspektorin Irene Huss in bisher zehn Romanen ermitteln lässt. |
|||
: Im Artikel steht: „Eigentümer des Betriebs war Josep Antoni de Albert, der 1943 auch kurz Präsident des FC Barcelona war. Während der Präsidentschaft von de Albert wurde der nun unter den Namen Club Deportivo Espanya Industrial auflaufende Verein zum Reserveteam des FC Barcelona.“ Relevanz als eigenständiger Verein gegeben? Verein hatte erst 1950 Tercera Divison-Zugehörigkeit. --[[Spezial:Beiträge/91.19.123.45|91.19.123.45]] 11:10, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::''In der Saison 1956/57 erreichte der Verein erneut den zweiten Platz in der Segunda División und gewann die anschließende Relegation zur Primera División. Infolgedessen gliederte sich der Klub unter dem Namen CD Condal aus dem FC Barcelona aus, um damit für die erste Liga startberechtigt zu sein. Schon nach einer Saison musste CD Condal als Tabellenletzter aus der Primera División absteigen.'' --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 11:25, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Göteborg bildet auch den Hintergrund von Marianne Fredrikssons Erfolgsroman „Simon“, der eine gute Milieustudie Göteborgs in den Jahren von 1930 bis 1950 ist. Er erzählt die Geschichte zweier Familien aus der Sicht der Heranwachsenden vor, während und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im neutralen Schweden. |
|||
== [[Real Madrid Castilla]] (LAE) == |
|||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Real Madrid Castilla|6. Mai 2006|Real Madrid Castilla (Bleibt)|Result1=Bleibt}} |
|||
== Sport == |
|||
Real Madrid Castilla sollte in den Vereinsartikel [[Real Madrid]] eingebaut werden, da als dessen Reserveteam nicht relevant. --[[Spezial:Beiträge/91.19.123.45|91.19.123.45]] 10:54, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
[[Datei:Ullevi 2006-08-06.jpg|miniatur|Das [[Ullevi]]-Stadion, das größte Stadion Göteborgs]] |
|||
:LD bereits einmal enschieden, keine neuen Löschgründe und Trollantrag, von einem der den Artikel gar nicht gelesen hat, als Rache für Löschung zwei drüber. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 10:59, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: Dann sollte aber konsequenterweise der Verein AD Plus Ultra ausgeglieder werden, da er 1972 geschlossen wurde und die Neugründung kein eigenständiger Verein, sondern nur noch ein Ableger von Real Madrid ist, der auch in den Artikel eingebaut werden kann, weil Zweitmannschaften von Proficlubs nicht eigenständig relevant sind. Entweder gibt es Relevanzkriterien, die für alle Vereine gelten, oder wir braten für bestimmte bekannte Clubs Extrawürste. Ich warte nur noch auf die Artikel Werder Bremen II und Hannover 96 II mit dem Argument, dass sie Rekordtitelträger bei der Deutschen Amateurmeisterschaft sind und dadurch eigenständig relevant sind. --[[Spezial:Beiträge/91.19.123.45|91.19.123.45]] 11:20, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Warte mal ruhig. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:26, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::soll ich die Quellen noch einarbeiten, kann ich gerne machen! aber dann hat dein LA keine Grundlage.--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 12:12, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
In Göteborg ist der mit 18 nationalen Meisterschaften, vier nationalen Pokalsiegen und zwei [[UEFA-Pokal]]-Siegen erfolgreichste schwedische Männerfußballverein, der [[IFK Göteborg]], beheimatet. Daneben spielt noch der [[BK Häcken]] mit in der ersten Liga. Auch die Fußballvereine [[GAIS]] und [[Örgryte IS]] sind in der Stadt populär. Beide spielen zurzeit in der zweiten Liga. |
|||
== [[Mikayla Mendez]] == |
|||
Das Eishockey-Team [[Frölunda Indians]] wurde dreimal schwedischer Meister (1965, 2003, 2005). Der Volleyball-Verein [[Gråå BK]] spielt in der dritten Liga. |
|||
Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht dargestellt. Nominierungen allein reichen dafür nicht aus. Ihre Mitwirkung in [[Jack’s Playground]] wird behauptet aber ist nicht im Artikel erwähnt und nicht belegt. In [[2040 (Film)|2040]] ist sie eine der vielen "Darstellerinnen" ohne eine dargestellte bedeutende Hauptrolle. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 10:54, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Sie hat aber den AVN Award für 2040 genauso erhalten. Damit RK erfüllt. '''behalten''' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 11:15, 23. Sep. 2010 (CEST) BTW: Könnten wir nicht langsam von "Pfui" als Löschbegründung weg? Dachte die Zeiten sind vorbei. |
|||
::Nein den Award hat die Serie erhalten, nicht sie oder eine andere Darstellerin der Serie persönlich, wie es die RK als Einschlusskriterium verlangen. Und wo bitte steht in der Löschbegründung was von "Pfui"? Lesen, nicht einbilden oder selbst fantasieren was gemeint sein könnte.--[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:20, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Langsam reichts, sie hat den [[AVN Award]] gewonnen, wie und unter welchen Umständen ist egal. Google ftw http://avnawards.avn.com/winners/ und http://www.imdb.com/name/nm1651444/awards sprechen ihr klar den Preis zu --[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 12:08, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::das behauptest Du nun nach meinem LA. Davon war nichts im Artikel zu sehen und ist gänzlich unbelegt. Und solange das so ist, bleibt der LA bestehen. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:10, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::::Links in Zusammenfassungsliste eingearbeitet, somit ist der Grund für den Löschantrag aufgehoben (kein Preis)--[[Benutzer:Hixteilchen|Hixteilchen]] 12:21, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::Bau die Nachweise bitte als Einzelbelege ein und wir sehen weiter! --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:23, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
(BK) Um diesem Treiben hier ein Ende zu bereiten: Widerspricht ein Benutzer mit Begründung gegen ein [[WP:LAE|LAE]], dann ist das hier in einer regulären 7-tägigen LD auszudiskutieren, Punkt. Bitte respektiert die Regeln, danke. In der Sache: Ausgezeichnet wurde der Film in der Kategorie ''Best Group Sex Scene'', Frau Mendez ist damit m.E. zwar Beteiligte, aber nicht Preisträgerin. Damit ist die Relevanz nicht eindeutig. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siech]]•[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Fred]] 12:25, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Noch ein Hinweis, der Link funktioniert nicht. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:27, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::::::: http://www.imdb.com/name/nm1651444/awards da wird sie klar als Siegerin genannt. Die 7 Tage Frist ist akzeptabel für mich. Welchen Link meinst du? |
|||
::::::::::Ich meinte den Link in der Zusammenfassungszeile und nimm es mir nicht übel, aber die imdb ist kein ausreichender Beleg da es sich auch um eine Art Wiki handelt. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:37, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Göteborg ist Jahr für Jahr Austragungsort des [[Partille Cup]]s, des größten Handballturniers der Welt, an dem jährlich etwa 10.000 Nachwuchsspieler aller Altersklassen in 800 Teams aus 40 Nationen teilnehmen. Das größte Ereignis jeden Sommer ist dennoch der [[Gothia Cup]], mit zehntausenden Kindern und Jugendlichen als Teilnehmer am internationellen Fußball-Turnier. |
|||
:::@Siechfred: Ähem, eine Auszeichnung einer Gruppensexszene als beste Gruppensexszene ist ohne die Akteure, die in Rudeln aktiv waren, wohl nichtmöglich oder? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 12:39, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::da siehste mal wie unsinnig der Preis ist, wenn er einzelne Szenen aus einem Film einzeln ehrt. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:47, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
'''Sportereignisse'''<br /> |
|||
== [[Planetar]] == |
|||
[[Datei:EM2006.jpg|mini|[[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006]] in Göteborg]] |
|||
Dieses Fabrikat, ein Gemeinschaftswerk von Benutzer:JohnRidge, Benutzer:NebMaatRe und Benutzer:SibFreak, war zunächst mehr oder weniger eine Doublette von [[Planemo]] und wurde dann in einen Redirect verwandelt, wobei man natürlich irgendwas in den Zielartikel schreiben musste. Dort hat man sich dann einfach mal etwas aus den Fingern gesogen, was gerade gut klang bzw. was man sich per Google zusammengereimt hat. Die Autoren kommen der Aufforderung, Belege für die Behauptungen zu liefern, nicht nach. Stattdessen soll ich nun belegen, dass das, was sie schreiben nicht haltbar ist. (Mittlerweile missbraucht einer der Mitautoren gar die Adminrechte, um dieses Machwerk zu erhalten.)<br/> |
|||
Tatsache ist, dass der Begriff im Zielartikel (der selbst von zahlreichen Fehlern durchsetzt ist) nicht erklärt wird (ich zitiere: "(...) wobei bisher keine genaue und allgemein anerkannte Definition für den Begriff existiert") bzw. das, was da steht, falsch ist. Eine genauere Behandlung der Thematik ist auf [[Diskussion:Planemo]] zu finden. Eine Korrektur durch die Autoren ist mangels Fachkompetenz auszuschliessen, Fehlerkorrekturen durch andere Autoren werden pauschal revertiert.<br/> |
|||
Fazit: Wegen massiver Theoriefindung, Begriffsetablierung, Beleglosigkeit und fehlerhafter Darstellung '''löschen'''. -- [[Spezial:Beiträge/83.76.232.224|83.76.232.224]] 11:19, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Und warum stellst Du den Antrag nicht mit Deinem eigentlichen Account?--[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:22, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Stimme dem LA der IP zu. Der Redirect war eine "Verlegenheitslösung", da "planetar" nur sehr selten in der Lit verwendet wird (und das in verschiedensten Ausführungen). Daher kein allgemeingültiger Begriff. Ohne eindeutige Belege daher lieber '''löschen'''. --[[Benutzer:NebMaatRe|Neb-Maat-Re]] 12:16, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:::Dann stelle doch als einer der Ersteller einen SLA. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:38, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::::Für eine SLA reichts m.E. formal nicht aus, da relevanter Begriff, aber halt nicht eindeutig einem Lemma zuzuordnen. Wenn ein Kollege das als "SLA-fähig" wertet, ok, dann auch gerne '''schnelllöschen'''.--[[Benutzer:NebMaatRe|Neb-Maat-Re]] 12:54, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im Jahre 1958 war Göteborg Spielort des Halbfinales der 6. [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|Fußball-Weltmeisterschaft]]. Am 24. Juni fand dort das legendäre Halbfinale zwischen [[Schweden]] und [[Deutschland]] 3:1 (1:1) statt. Im Jahre 1992 war Göteborg Austragungsort der [[Fußball-Europameisterschaft 1992|Fußball-Europameisterschaft]]. Unter anderem fand hier am 26. Juni 1992 das Finalspiel statt, in dem Dänemark Deutschland mit 2:0 (1:0) besiegte. |
|||
== [[Inocêncio Camacho Rodrigues]] (LAE)== |
|||
Die [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995]] wurden in Göteborg ausgetragen, 1999 die [[U23-Leichtathletik-Europameisterschaften 1999|U23-Leichtathletik-Europameisterschaften]]. In der Stadt fand im Jahr 2005 die Europa-Mannschaftsmeisterschaft im [[Schach]] statt. Vom 6. bis 13. August 2006 war Göteborg Gastgeber der [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|19. europäischen Leichtathletikmeisterschaften]]. |
|||
kein Artikel. [[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]] 11:31, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:Stimmt alles, allerdings steht dem gegenüber das es ein gültiger Stub ist. Die Relevanz hast Du ja nicht bezweifelt, wenn ich das richtig sehe. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 11:40, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Artikel aus genannter Quelle ergänzt. Da gäb's noch mehr Infos. |
|||
Aber wenn der Antragsteller den Artikel nicht verbessern will, warum soll |
|||
dann ein anderer alle Arbeit machen? -- [[Spezial:Beiträge/188.82.156.117|188.82.156.117]] 12:06, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Alljährlich im Sommer findet der [[Gothia Cup]], ein internationales Fußballturnier für Jugendliche, statt. Ebenfalls jährlich im Mai findet [[Göteborgsvarvet]], ein großer Halbmarathonlauf, statt. |
|||
== [[Sexindustrie]] == |
|||
In Göteborg fanden 1976 und im März 2008 die [[Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen]] statt. |
|||
Im Jahre 2011 fand die 22. Weltmeisterschaft im Handball statt. Hier war Göteborg mit dem [[Scandinavium]], einer Multifunktionshalle mit einem Fassungsvermögen von knapp 12.000 Menschen, einer der Austragungsorte. |
|||
Kein Artikel, Assoziationsblaster, unausgereiftes unbelegtes Geschwurbel und was es da noch so an LA Gründen gibt. [[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]] 11:39, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
: ist das überhaupt das gängige Lemma? ich würde eher auf [[Erotikbranche]] oder ähnliches tippen (vgl etwa [http://www.focus.de/finanzen/boerse/erotikbranche-verborgene-lust_aid_258595.html]). Eine belegte Definition des offenbar schwierig zu definierenden und aus dem englischen übersetzten Begriffes liegt nicht vor. Im Weblink lediglich eine Nennung (dort heißt es ''sex markets''). In der Form '''löschen'''--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 11:45, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
:: PS das gleiche gilt natürlich auch für die [[:Kategorie:Sexindustrie]]--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 12:03, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Im Juli 2013 fanden in Göteborg vier Spiele der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013|Fußball-Europameisterschaft der Frauen]] statt. |
|||
:Könnte mir gut verstellen, dass der Begriff in Deutschland von einer bestimmten öffentlichen Person (Journalist, Politiker, Menschenrechtler) oder einer Strömung verbreitet wurde. Auf jeden Fall wird er (anders als "Erotikbranche") oft in politischen oder kritischen Zusammenhängen verwendet (z.B. um Prostitution als im großen Stil organisiertes Geschäft zu benennen und nicht auf Verbrämungen wie "Rotlicht", "Milieu", "ältestes Gewerbe der Welt" oder so zurückzugreifen). Dass durch den Begriff Prostitution, Pornografie und Reizwäscheverkauf gleichgesetzt werden ist natürlich meinungsbildend und sollte im Artikel explizit erwähnt werden. Bezeichnender Weise gibt es jedoch auch [[:en:Sex industry]], [[:es:Industria del sexo]], [[:fr:Industrie du sexe]] usw. sowie die [[:Kategorie:Sexindustrie]]. Meiner Meinung nach ist der Artikel soweit ein gültiger Stub. '''Behalten und ausbauen''', Gruß --[[Benutzer:StefanWesthoff|stfn]] 12:12, 23. Sep. 2010 (CEST) PS: Google Bücher liefert immerhin [http://www.google.de/search?q=sexindustrie&hl=de&safe=off&client=firefox-a&hs=Iaj&rls=org.mozilla:de:official&prmdo=1&tbs=bks:1&ei=LimbTLaPJYvNjAeasrjACQ&start=460&sa=N 467 Treffer] (nur [http://www.google.de/search?q=Erotikbranche&hl=de&safe=off&client=firefox-a&hs=UvO&rls=org.mozilla:de:official&prmdo=1&tbs=bks:1&ei=TSmbTJ29FpbKjAf596TbCQ&start=50&sa=N 52] bei "Erotikbranche"), Amnesty International [http://www.amnesty.de/suche?words=sexindustrie&search.x=0&search.y=0&search=Suchen&form_id=ai_search_form_block#resultlist verwendet] den Begriff, [http://www.bundesregierung.de/nn_774/Content/DE/Archiv16/Artikel/2006/03/__Anlagen/bericht-der-weltkommission-internationale-migration975151,property=publicationFile.pdf ebenso] die Regierung und die Presse: [http://www.welt.de/vermischtes/article2754922/Sex-Industrie-kaempft-nun-mit-eigener-Partei.html] [http://www.spiegel.de/thema/sexindustrie/] [http://www.rp-online.de/panorama/deutschland/Mit-dem-Oeko-Vibrator-aus-der-Klima-Krise_aid_797004.html] [http://www.focus.de/kultur/videos/renners-hollywood/renners-hollywood-wo-die-us-sexindustrie-milliarden-verdient_vid_7141.html] [http://www.fr-online.de/wirtschaft/die-oekonomie-der-pornografie/-/1472780/4538096/-/index.html] |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* Erotikbranche ist was anderes; da gehören auch die Produzenten und Händler für Reizwäsche dazu ;-). Der Begriff ist in der Literatur [http://www.google.com/search?q=Sexindustrie&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&tbo=1&tbs=bks:1&source=og&sa=N&hl=de&tab=wp&prmdo=1 weitverbreitet], siehe auch [http://www.spiegel.de/thema/sexindustrie/ Spiegel-Dossier]. Vermutlich läßt sich da auch die eine oder andere Quelle finden. '''Behalten''' und [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|Juliana et al.]] drauf ansetzen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 12:25, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
→ ''Hauptartikel: [[Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Göteborg]]'' |
|||
:: dann müsste der ganze Quatsch mit [[Wirtschaftszweig]] aber raus, denn darum geht es bei dem Lemma eben nicht. Das würde sozusagen zu einem Neuschrieb führen--- [[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Zaphiro|Ansprache?]]</small> 12:34, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Literatur == |
|||
* Industrie ist eine [[Fehlübersetzung]]. „Die [[Industrie]] (lat. industria: Betriebsamkeit, Fleiß) bezeichnet den Teil der Wirtschaft, der gekennzeichnet ist durch die Produktion und Weiterverarbeitung von materiellen Gütern oder Waren in Fabriken und Anlagen, verbunden mit einem hohen Grad an [[Mechanisierung]] und [[Automatisierung]] – im Gegensatz zur handwerklichen Produktionsform.“ XYZ-[[Branche]] ist korrekter, da nur wenige Segmente dieses Dientstleistungsgewerbes von Automation geprägt sind. '''Verschieben''' (die Kat auch) --[[Spezial:Beiträge/91.59.45.132|91.59.45.132]] 12:37, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
* Robert Schediwy: ''Städtebilder – Reflexionen zum Wandel in Architektur und Urbanistik'', Wien 2005 (speziell S. 95ff.) |
|||
== Weblinks == |
|||
== [[Gebrüder Obpacher Lithographisch-artistische Anstalt]] == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{wikivoyage}} |
|||
* [http://www.goteborg.se/ Offizielle Webpräsenz der Stadt] (englisch, schwedisch) |
|||
* [http://www.goteborg.com/ Offizielle Touristeninformation] (deutsch u. a.) |
|||
* [http://www.visitsweden.com/VSTemplates/Page____44883.aspx VisitSweden über Göteborg und Schweden] (deutsch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
kein Artikel und gescheiterte QS [[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]] 11:43, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
== [[Verkaufen 2.0]] == |
|||
|Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Göteborg |
|||
|Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Härryda |
|||
|Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Mölndal |
|||
|Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Partille |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4021453-9}} |
|||
[[WP:TF]] und [[WP:WWNI|Werbung]]. Der Artikel enthält keine brauchbaren Quellen, die die Relevanz und die Etabliertheit des Terms "Verkaufen 2.0" belegen. Ausserdem essayhafter Stil. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 11:43, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{SORTIERUNG:Goteborg}} |
|||
== [[Grüner Elefant (Ablenkmanöver)]] == |
|||
[[Kategorie:Göteborg| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
[[Kategorie:Reichsinteresse (Schweden)]] |
|||
{{Link FA|af}} |
|||
Der Begriff wird wohl ausser in dem angesprochenen Buch und dem Artikel nicht verwendet. --[[Benutzer:Da7id|Da7id]] 12:16, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
{{Link GA|sv}} |
|||
: Das gleiche steht bereis bei [[Rosa Elefant#Ablenkmanöver]]. --[[Spezial:Beiträge/91.19.123.45|91.19.123.45]] 12:28, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Dann wäre ein direkte WL zu [[Rosa Elefant#Ablenkmanöver]] aus der BKL [[Grüner Elefant]] wohl die Alternative. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern!]]</sup> 12:52, 23. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Version vom 8. November 2013, 07:21 Uhr
| Göteborg | ||||
|
| ||||
| Staat: | ||||
| Provinz (län): | Västra Götalands län | |||
| Historische Provinzen (landskap): | Västergötland Bohuslän | |||
| Gemeinde (kommun): | Göteborg | |||
| Koordinaten: | 57° 42′ N, 11° 57′ O | |||
| Einwohner: | 520.374 (31. Dezember 2011)[1] | |||
| Fläche: | 198 km² | |||
| Bevölkerungsdichte: | 2628 Einwohner/km² | |||
| Höhe: | 15 m ö.h. | |||
| Postleitzahl: | 400 10 - 418 79 | |||
(schwed. []; dt. Gotenburg älter auch Gothenburg, engl. Gothenburg, dän. Gøteborg) ist eine Großstadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und den historischen Provinzen Västergötland und Bohuslän.
Göteborg ist nach Stockholm die zweitgrößte Stadt Schwedens. Die Stadt gliedert sich in zehn Stadtbezirke und ist Teil der statistischen Einheit Groß-Göteborg (Storgöteborg) mit 917.984 Einwohnern (2009).[2]
Geographie

Die Universitätsstadt liegt an der Westküste Schwedens beiderseits des Flusses Göta älv, der dort in das Kattegat mündet. Die Stadtteile nördlich des Flusses liegen auf der Insel Hisingen, der viertgrößten und bevölkerungsreichsten Insel Schwedens. Nördlich des Göteborger Hafens liegen außerdem die Inseln Tjörn und Orust. Größere Bereiche Hisingens gehören zur Landschaft Bohuslän, während die südlicheren Gebiete Göteborgs in Västergötland liegen.
Im Vergleich etwa zu Stockholm weist Göteborg eine klimatisch günstigere Lage auf und bietet mit einem eisfreien Seehafen einen bedeutenden Wirtschaftsvorteil (Schwerindustrie und Fährschifffahrt).
Der Stadt vorgelagert liegt im Kattegat der Göteborger Schärengarten (skärgård) mit kleinen und kleinsten felsigen Schäreninseln, die teilweise bewohnt sind.
Göteborg ist Hauptort der Gemeinde Göteborg, zu der 17.138 Hektar (84 %) der Fläche des Tätorts Göteborg mit 481.640 Einwohnern (88 %) gehören. Kleinere Teile des Tätorts gehören zu den umliegenden Gemeinden Mölndal (1.951 ha, 38.938 Einwohner), Partille (1.272 ha, 29.257 Einwohner), Härryda (2 ha, 4 Einwohner) und Ale (4 ha, keine Einwohner; alle Angaben 2010).[3] Zu Groß-Göteborg (Storgöteborg) gehören neben der Gemeinde Göteborg und den Gesamtterritorien der genannten Gemeinden Mölndal, Partille, Härryda und Ale auch die Gemeinden Alingsås, Kungsbacka, Kungälv, Lerum, Lilla Edet, Öckerö, Stenungsund und Tjörn.[4]
Die Stadt Göteborg gliedert sich seit dem 1. Januar 2011 in zehn Stadtbezirke, die durch Zusammenschluss einiger der 21 seit 1989 bestehenden Stadtbezirke entstanden sind. Die Stadtbezirke sind weiter in insgesamt 94 Primärgebiete (primärområden) unterteilt.[5] Die zehn aktuellen Stadtbezirke sind:
- Angered (zuvor Gunnared und Lärjedalen)
- Askim-Frölunda-Högsbo (zuvor Askim, Frölunda und Högsbo)
- Centrum
- Lundby
- Majorna-Linné (zuvor Majorna und Linnéstaden)
- Norra Hisingen (zuvor Backa, Kärra-Rödbo und Tuve-Säve)
- Västra Göteborg (zuvor Södra Skärgården, Tynnered und Älvsborg)
- Västra Hisingen (zuvor Biskopsgården und Torslanda)
- Örgryte-Härlanda (zuvor Örgryte und Härlanda)
- Östra Göteborg (zuvor Bergsjön und Kortedala)
Klimatabelle
| Göteborg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Göteborg
Quelle: WMO, wetterkontor.de
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte



Über mehrere tausend Jahre hinweg wohnten Menschen an der Stelle des heutigen Göteborg. Im Steinzeitalter fand eine richtige Belagerung am Ausfluss des Göta älvs statt, im heutigen Stadtteil Sanna. In Göteborg befinden sich elf Petroglyphen, also in Stein oder Fels geritzte bildliche Darstellungen aus prähistorischer Zeit.
Wegen der häufigen Plünderungen durch Seefahrer flüchteten die Bewohner um 1100 etwa 40 Kilometer weit flussaufwärts. Dort entstand Gamla Lödöse (auch Lödöse genannt), Göteborgs älteste Vorgängersiedlung. Ein anderer Vorläufer Göteborgs war die Festung Älvsborg.
Das Delta des Göta älv war zu dieser Zeit Schwedens einziger Zugang zum Atlantik. Da Dänemark – im Mittelalter Vormacht in Skandinavien – den Zugang zur Ostsee kontrollierte, hatte der Atlantikhafen für Schweden besondere Bedeutung. Im 13. Jahrhundert wurde die Festung Älvsborg an den Klippen des heutigen Stadtteils Kungsladugård gebaut. Lödöse lag zu weit vom Flussdelta entfernt, weshalb man eine neue Stadt, Neu Lödöse, im Jahr 1473 an der Mündung des Flusses Säveån in den Göta Älv baute. Heute befindet sich dort der Stadtteil Gamlestaden.
Um die Festung herum bildete sich in Richtung Westen ebenfalls ein Dorf. Die Festung selbst wurde von den Dänen 1563 und 1612 erobert. Beide Male mussten die Schweden hohe Ablösesummen – Älvsborgs Lösegelder genannt – bezahlen, um die Festung zurückzubekommen.
17. Jahrhundert
Karl IX. legte 1603 eine Stadt auf Hisingen, der viertgrößten Insel Schwedens, im Delta des Göta älv an, die jedoch 1612 von Dänemark im Kalmarkrieg (1611–1613) abgebrannt wurde. Das heutige Göteborg wurde 1619 durch König Gustav II. Adolf gegründet. 1621 bekam Göteborg das Stadtrecht.
Während des 17. Jahrhunderts siedelten sich hier viele protestantische Einwanderer aus den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien an, die für Göteborgs schnelle Entwicklung eine große Rolle spielten. König Gustav II. Adolf beschäftigte die Niederländer im Stadtbau, weil sie zu dieser Zeit Experten im Bauen auf Marschboden waren. Sie bekamen dafür unter anderem wirtschaftliche und rechtliche Privilegien. Der Stadtrat von 1641 war mit vier Schweden, drei Deutschen, zwei Schotten und drei Holländern besetzt. Der niederländische Einfluss war an den heute größtenteils zugeschütteten Grachten der sehenswerten Altstadt zu erkennen.
Nördlich der Stadt lag damals noch Norwegen, südlich direkt Dänemark. Die Stadt wurde dementsprechend als befestigter Außenposten Schwedens angelegt. So wurde Göteborg mit der Zeit eine der am stärksten befestigten Städte in Nordeuropa, mit Steinmauern und Bastionen.
1660 starb König Karl X. Gustav während des Ständereichstag in der Stadt.
18. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert war die Wirtschaft der Stadt durch Fischerei und den Hafen geprägt. Schon damals wurden von hier aus größere Mengen Eisen- und Holzwaren ausgeführt. Im Jahre 1731 wurde die Schwedische Ostindien-Kompanie gegründet, wodurch der Handel (China und Ferner Osten) deutlich beflügelt wurde und die Bedeutung Göteborgs als Warenumschlagplatz weiter zunahm. Nach dem Gesetz war es das einzige Unternehmen, das Handel mit Indien und China betreiben durfte. Dadurch wurde Göteborg zum Zentrum für den Handel mit China und dem übrigen Fernen Osten. Zwischen 1731 und 1806 verkehrten zahlreiche Schiffe nach Bombay und Guangzhou, was enorm zum wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt beitrug.
Während des 18. Jahrhunderts wuchsen auch die Verbindungen zu Großbritannien. Als Napoleon gegen Großbritannien mit der wirtschaftlichen Blockademaßnahme der Kontinentalsperre vorging, wurde der Handel mit Schweden und in erster Linie mit Göteborg für die Briten sehr wichtig. Dieser intensive Handel, der auch die Industrialisierung Göteborgs weiter voranbrachte, prägte die Stadt so sehr, dass sie den Spitznamen „Lilla London“ (Klein-London) bekam. Es waren vor allem die Tabak-, Manufaktur- und Zuckerindustrie, die in dieser Zeit den Handel in Göteborg bestimmten.
19. Jahrhundert

In den Jahren 1802–1815 wurde der Göteborger Dom erbaut. 1806 wurden die Festungswerke geschleift. Erhalten geblieben ist der ehemalige Wallgraben mit seinen Grünanlagen im ehemaligen Glacisbereich, etwa dem Privatpark der Gartenbauvereinigung mit seinem Palmenhaus, dem größten Nordeuropas.
Nach Napoleons Fall (1815) hörte die französische Blockade auf, und damit begann auch Göteborgs Boom als Handelsstadt abzuflauen. Viele Unternehmen mussten Konkurs anmelden, und der Handel mit Ostindien brach ab. Wirtschaftliche Impulse, nicht zuletzt für die Industrie, brachte aber der bald nach dem Ende der Blockadeperiode begonnene Bau des Götakanals, der Verbindung zur Ostsee über die großen Süßwasserseen Vänern und Vättern. Wegen der Höhendifferenz von etwa 100 m waren zahlreichen Schleusenbauten notwendig.
Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhundert wurden in der Stadt mehrere Banken gegründet, die die wirtschaftliche Entwicklung positiv beeinflussten. Daneben entwickelte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine blühende Werftenindustrie (1841: Götaverken, 1844: Lindholmen, 1850: Eriksberg). Seit 1874 verband eine große eiserne Drehbrücke Göteborg über den Göta älv mit der Insel Hisingen.
Ende 1884 hatte Göteborg 86.223 Einwohner, darunter über 1000 Deutsche. Diese deutsche Kolonie erbaute im Stadtkern die Christinenkirche, die noch heute als Deutsche Kirche bekannt ist.
20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Hafen Göteborgs zum größten Exporthafen Nordeuropas. Dazu trugen sicherlich auch die neu gegründeten international ausgerichteten Industrieunternehmen der Stadt bei.
Die stärkste wirtschaftliche Kraft kam jedoch durch die Textilindustrie, von dem Unternehmen Gamlestadens Fabrikers AB, welches im Jahr 1900 über 1000 Angestellte hatte. Für das industrielle Wachstum Göteborgs war im ersten Jahrzehnt die Entstehung von Firmen wie SKF verantwortlich. Ausgangspunkt war dafür auch Gamlestadens Fabrikers AB, die das Problem hatten, dass durch den lehmhaltigen Boden der Untergrund des Fabrikgebäudes sich senkte und Risse bekam. Dadurch scheuerten die Kugellager in den Webstühlen schief ab. Der junge Ingenieur Sven Wingquist konstruierte daraufhin das Pendelkugellager als Lösung für dieses Problem. Für diese Herstellung wurde 1906 eine eigene Gesellschaft, die AB Svenska Kullagerfabriken, abgekürzt SKF, gegründet, welche sich schnell zu einem großen Unternehmen in der schwedischen Exportindustrie entwickelte. Während der Finanzkrise der 1920er Jahre schwankte die Nachfrage nach Wälzlagern, und um einen neuen Absatzmarkt zu finden, begann SKF 1926 mit der Herstellung von Automobilen unter dem Namen Volvo.
Göteborgs Werften waren bis in die 1970er Jahre ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor der Stadt. Dann kam es jedoch zu schwerwiegenden industriellen Umwälzungen, von denen besonders die Werften betroffen waren. In der sogenannten Werftenkrise konnten sich die Werften gegen die internationale Konkurrenz nicht mehr wirtschaftlich behaupten, so dass der Schiffbau in Göteborg aufgegeben wurde. Die großen Werften wurden geschlossen bzw. beschränkten sich auf die Instandhaltung von Schiffen.
Trotz einiger großer Namen wie Viktor Rydberg und Wilhelm Stenhammar war Göteborg traditionell nicht gerade als kulturelle Großstadt bekannt; ein Sprichwort sagte: „in Göteborg schreibt man keine Gedichte; man schreibt Rechnungen.“
Seit dem Ende des 20. Jahrhundert entwickelte sich Göteborg zu einem Ort für sportliche wie politische Großereignisse. 1995 war die Stadt Austragungsort der Leichtathletik-Weltmeisterschaften, und im Jahr 2006 fanden hier die Leichtathletik-Europameisterschaften statt.
1976 besetzte eine große Anzahl von Umweltaktivisten eine Woche lang den Königsplatz (Kungstorget), um sich gegen den Bau eines Parkhauses unter diesem Platz zu wehren. Die Sozialdemokraten gaben schließlich nach, und das unterirdische Parkhaus wurde nicht gebaut.
21. Jahrhundert
Vom 14. bis zum 16. Juni 2001 fand ein EU-Gipfel in Göteborg statt, in dessen Rahmen George W. Bush als erster US-amerikanischer Präsident Schweden besuchte. Der Gipfel wurde von gewalttätigen Protesten überschattet.
Wappen

Das Wappen Göteborgs besteht aus zwei Elementen des großen Reichswappens. Es zeigt zum einen den Löwen Götalands als so genannten Reichslöwen mit einem gezogenen Schwert als gemeine Figur. Zum anderen trägt der Löwe den Schild des Reiches „Svea“ (drei goldene Kronen auf blauem Grund).
Erwähnenswert ist, dass der Löwe gegen die Regeln der Heraldik nach links ausgerichtet ist. Das Wappen in dieser Form besteht seit 1952 und wird mit Beschluss von 2002 von allen Behörden verwendet.[6]
In Blau drei silberne linksschräge Wellenbalken. Ein linksgewendeter goldener rot gezungter und bewehrter doppelschwänziger Löwe mit goldener Krone schwingt mit der rechten Pranke ein goldenes Schwert und hält mit der anderen einen blauen Schild mit drei (2:1 gestellten) goldenen Kronen.
Sehenswürdigkeiten



Göteborg ist heute ein kulturelles Zentrum mit Großstadtatmosphäre, das deutlich zum großteils ländlich geprägten Umland kontrastiert. Im Zentrum befinden sich als Relikt der ursprünglichen Festungsanlage zahlreiche kleine befahrbare Kanäle und alte Bauwerke. Überall sieht man die markanten blauen Straßenbahnen.
Als Tourist bewegt man sich am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch die Stadt, insbesondere rund um den Järntorget im Westen der Innenstadt. In erster Linie ist Göteborg aber für seine lebendige und vielfältige Kaffeehauskultur bekannt. Das alte Viertel Haga bietet zahlreiche Möglichkeiten, diese zu erleben. Ein großbürgerliches Ambiente, das modest an die Wiener Ringstraßenbauten erinnert, zeigt das Vasa-Viertel.
Im Zentrum befindet sich Gustav Adolfs Torg mit einem Denkmal des Stadtgründers und sehenswerten Gebäuden. Das Kronhuset ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt, es wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut. Die gesamte Innenstadt ist als Reichsinteresse klassifiziert.[7] Die Feskekörka (1874) am Wallgraben ist eine im Stil einer gotischen Kirche errichtete Fischmarkthalle.
Im Hafen Lilla Bommen liegt der größte in Skandinavien erbaute Windjammer, die Viermastbark Viking (Baujahr 1906) fest vertäut und dient als Hotel und Museumsschiff.
In unmittelbarer Nähe befinden sich das 1994 eingeweihte Opernhaus mit seiner imposanten Fassade und die Museumsschiffe im Göteborgs maritima centrum.

Nobel wirkt die Gegend um die Kungsportsavenyn, an deren Ende der Götaplatsen liegt, das Kulturzentrum der Stadt mit seiner Poseidonstatue (1931), die eines der Wahrzeichen der Stadt ist. Am Platz befinden sich zudem das Konstmuséet, Konserthuset und Stadsteatern. Liseberg, der größte Vergnügungspark Skandinaviens, liegt zentral in der Stadt. Daneben befindet sich das Universeum, ein naturwissenschaftliches Museum mit einem Aquarium und Troparium.
Der Slottsskogen ist ein Park 2 km südwestlich des Stadtzentrums. Dort befinden sich ein Tiergehege mit einheimischen Wildtieren, auch einer Elchfamilie. Ebenfalls im Slottsskogen liegt das Naturhistorische Museum. Daneben besitzt Göteborg ein Stadtmuseum, ein Seefahrtsmuseum und das Designmuseum Röhsska.
Im Natur- und Freizeitgelände Delsjöområdet liegt der Brudaremossensender, einer der wenigen teilweise abgespannten Türme der Welt.
500 Meter östlich vom Terminal der Stena Line, gibt es im Hafenbecken ein schwimmendes Parkhaus, das im Aussehen einem Schiff nachempfunden wurde.[8]
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Hafen Göteborgs ist, wie bereits oben erwähnt, der größte Exporthafen Nordeuropas. Für das industrielle Wachstum Göteborgs war die Entstehung von Firmen wie SKF (1906) mit der Wälzlagerherstellung ein wichtiger Schritt. SKF begann dann 1926 auch mit der Herstellung von Automobilen unter dem Namen Volvo, heute der größte Betrieb in Göteborg.
Göteborgs Werften waren bis in die 1970er Jahre ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor der Stadt. In der sogenannten Werftenkrise konnten sich die Werften gegen die internationale Konkurrenz vor allem aus Südostasien nicht mehr behaupten, so dass der Schiffbau in Göteborg aufgegeben wurde. Die großen Werften wurden geschlossen bzw. beschränkten sich auf die Instandhaltung von Schiffen. Inzwischen hat sich aus dem Anlagenbau und der Systemberatung heraus eine neue Exportlinie mit Verbindungen in viele weltweit wichtigen Standorte der Petrochemie entwickelt.
Verkehr

Von dem ganzjährig eisfreien Hafen verkehren Fährschiffe nach Frederikshavn in Dänemark und nach Kiel in Deutschland. Stena Line, eine der weltgrößten Fährreedereien, hat ihren Sitz in Göteborg. Von Saltholmen im Südwesten der Stadt verkehren Fähren zu den vorgelagerten Schären. Die Inseln im südlichen Schärengarten gehören zur Gemeinde Göteborg und werden mit Fähren der Styrsöbolaget im Auftrag von Västtrafik angefahren. Der nördliche Schärengarten ist Teil der Gemeinde Öckerö und wird von einer Autofähre des Vägverket bedient.
Göteborg ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt; am Hauptbahnhof Göteborg C treffen die Hauptbahnen von Oslo, Stockholm und Malmö bzw. Kopenhagen zusammen. Für den Nahverkehr in die umliegenden Gemeinden gibt es den S-Bahn-ähnlichen Pendeltåg. Das Nils Ericson Terminal ist Göteborgs Busbahnhof. Von dort verkehren sowohl Busse des ÖPNV als auch nationale und internationale Expressbusse.
Die Stadt Göteborg hat zwei Flughäfen. Östlich der Stadt liegt am Riksväg 40 der Landvetter flygplats, mit vielen nationalen und internationalen Verbindungen. Der Göteborg City Airport liegt nördlich der Stadt in Säve und wird vor allem von Billigfluggesellschaften angeflogen.
Seit 2000 wird die Infrastruktur der Stadt im Rahmen des Projekts „Göken“ (Göteborgsöverenskommelsen=Göteborg-Abkommen; wörtlich übersetzt „Kuckuck“) sehr stark umgebaut. Am Hafen entlang wird die Straße unterirdisch verlegt, um so einen großen Park zu schaffen. Dies ist das größte Bauvorhaben in der Geschichte der Stadt.
Straßenbahn

Göteborg ist neben Norrköping die einzige Stadt in Schweden, die ihre Straßenbahn (schwedisch: Göteborgs spårvägar) bei der Umstellung auf Rechtsverkehr 1967 (Dagen H) behalten hat. Heute verkehren in der Stadt insgesamt zwölf Straßenbahnlinien. Da Teile der Innenstadt für den motorisierten Individualverkehr (außer Anliegern und Lieferanten) gesperrt sind, ist die Straßenbahn auch das bevorzugte Verkehrsmittel der Göteborger.
Bildung

Göteborg hat zwei Universitäten: die 1891 gegründete staatliche Universität Göteborg sowie die von einer Stiftung getragene Technische Hochschule Chalmers (gegründet 1829).
Die Universität Göteborg ist eine der größten Hochschulen Skandinaviens. Zu ihr gehören unter anderem eine Wirtschaftshochschule (Handelshögskolan) und eine Kunsthochschule namens Valand.
Die Technische Hochschule Chalmers ist vor allem das Zentrum der technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung in Göteborg, obwohl es auch an der Universität Göteborg verschiedene technisch orientierte Studienprogramme gibt. Ein gemeinsames Projekt der beiden Universitäten ist die 2001 ins Leben gerufene IT-Universität, die sich auf IT-relevante Ausbildungsbereiche konzentriert.
Ansässige Unternehmen
Die Industrie Göteborgs ist heute durch Schifffahrt, Werften, Autofabriken (Volvo), Erdölraffinerien sowie durch die Maschinen-, Stahl-, Eisen- und Textilindustrie gekennzeichnet. Göteborg ist eine der größten Messestädte Europas. Die Stadt ist Sitz vieler Banken und Versicherungen.
Ansässige Unternehmen sind u. a.:
- Volvo AB (Hauptsitz der Firmengruppe, LKW-Produktion, Busse, Bootsmotoren…)
- Volvo Car Corporation (PKW-Hersteller)
- SKF (Svenska Kullager Fabriken, gegründet 1907, Metallindustrie)
- ESAB (gegründet 1904, Maschinenbau (besonders Schweiß- und Schneidtechnik))
- Hasselblad AB (gegründet 1908, optische Industrie)
- SAAB (Svenska Aeroplan Aktiebolaget, gegründet 1937, PKW-, LKW- und Flugzeughersteller)
- AstraZeneca (Pharmaindustrie)
- Ericsson (gegründet 1876, Telekommunikation)
- Stena Line (Fährschiffreederei)
Städtepartnerschaften
Kultur

Die Göteborger Symphoniker haben seit einigen Jahren den offiziellen Titel „Nationalorchester Schwedens“. Unter ihrem langjährigen (1982–2004) Chefdirigenten Neeme Järvi machten die Symphoniker zahlreiche international anerkannte Aufnahmen vor allem skandinavischer Musik.
Das am südlichen Ufer des Göta älv befindliche Göteborger Opernhaus wurde 1994 eingeweiht. Es hat eigene Opern-, Ballett- und Musicalensembles.
In Göteborg ist eine weltweit prägende Metal-Szene ansässig, bekannt als Göteborger Death Metal. Als Pionierbands sind die Bands In Flames, Dark Tranquillity und At The Gates zu erwähnen.
Die Göteborger Buchmesse, die größte Buchmesse Skandinaviens, findet jährlich im September statt. Und am 1. Oktober 2013 öffnet das neue Literaturhaus Litteraturhuset Göteborg im Göteborgs Lagerhus.
Das Göteborg International Film Festival, das größte Filmfestival Skandinaviens, findet jährlich statt.
Religion
Die Mehrheit der Bevölkerung gehört traditionell der lutherischen Schwedischen Kirche an.
Seit 1862 gibt es auch wieder eine römisch-katholische Gemeinde. Ihr Zentrum ist die 1937/38 erbaute Christkönigskirche.
Göteborg in der Literatur
Göteborg ist der Schauplatz der Kriminalromane von Åke Edwardson („Die Schattenfrau“, „Der letzte Abend der Saison“, „Der Himmel auf Erden“ und andere), in denen Kommissar Erik Winter ermittelt, sowie der Krimis von Helene Tursten, die die Inspektorin Irene Huss in bisher zehn Romanen ermitteln lässt.
Göteborg bildet auch den Hintergrund von Marianne Fredrikssons Erfolgsroman „Simon“, der eine gute Milieustudie Göteborgs in den Jahren von 1930 bis 1950 ist. Er erzählt die Geschichte zweier Familien aus der Sicht der Heranwachsenden vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg im neutralen Schweden.
Sport

In Göteborg ist der mit 18 nationalen Meisterschaften, vier nationalen Pokalsiegen und zwei UEFA-Pokal-Siegen erfolgreichste schwedische Männerfußballverein, der IFK Göteborg, beheimatet. Daneben spielt noch der BK Häcken mit in der ersten Liga. Auch die Fußballvereine GAIS und Örgryte IS sind in der Stadt populär. Beide spielen zurzeit in der zweiten Liga.
Das Eishockey-Team Frölunda Indians wurde dreimal schwedischer Meister (1965, 2003, 2005). Der Volleyball-Verein Gråå BK spielt in der dritten Liga.
Göteborg ist Jahr für Jahr Austragungsort des Partille Cups, des größten Handballturniers der Welt, an dem jährlich etwa 10.000 Nachwuchsspieler aller Altersklassen in 800 Teams aus 40 Nationen teilnehmen. Das größte Ereignis jeden Sommer ist dennoch der Gothia Cup, mit zehntausenden Kindern und Jugendlichen als Teilnehmer am internationellen Fußball-Turnier.
Sportereignisse

Im Jahre 1958 war Göteborg Spielort des Halbfinales der 6. Fußball-Weltmeisterschaft. Am 24. Juni fand dort das legendäre Halbfinale zwischen Schweden und Deutschland 3:1 (1:1) statt. Im Jahre 1992 war Göteborg Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft. Unter anderem fand hier am 26. Juni 1992 das Finalspiel statt, in dem Dänemark Deutschland mit 2:0 (1:0) besiegte.
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurden in Göteborg ausgetragen, 1999 die U23-Leichtathletik-Europameisterschaften. In der Stadt fand im Jahr 2005 die Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach statt. Vom 6. bis 13. August 2006 war Göteborg Gastgeber der 19. europäischen Leichtathletikmeisterschaften.
Alljährlich im Sommer findet der Gothia Cup, ein internationales Fußballturnier für Jugendliche, statt. Ebenfalls jährlich im Mai findet Göteborgsvarvet, ein großer Halbmarathonlauf, statt. In Göteborg fanden 1976 und im März 2008 die Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen statt.
Im Jahre 2011 fand die 22. Weltmeisterschaft im Handball statt. Hier war Göteborg mit dem Scandinavium, einer Multifunktionshalle mit einem Fassungsvermögen von knapp 12.000 Menschen, einer der Austragungsorte.
Im Juli 2013 fanden in Göteborg vier Spiele der Fußball-Europameisterschaft der Frauen statt.
Söhne und Töchter der Stadt
→ Hauptartikel: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Göteborg
Literatur
- Robert Schediwy: Städtebilder – Reflexionen zum Wandel in Architektur und Urbanistik, Wien 2005 (speziell S. 95ff.)
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Stadt (englisch, schwedisch)
- Offizielle Touristeninformation (deutsch u. a.)
- VisitSweden über Göteborg und Schweden (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistik av Göteborgs Stad.
- ↑ Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2009 och befolkningsförändringar 2009.
- ↑ Tätorter 2010 (PDF-Datei; 2,85 MB), Informationsschrift des schwedischen Statistikamts SCB (schwedisch).
- ↑ Vårt göteborg: Storgöteborg växer.
- ↑ Stadsdelar och primärområden auf der Website der Stadt Göteborg (schwedisch).
- ↑ - Stadsvapnets historia.
- ↑ Riksantikvarieämbetet: Riksintressen för kulturmiljövården.
- ↑ Foto des schwimmenden Parkhauses in Göteborg (Google Maps)