Zum Inhalt springen

Diskussion:Tornjak und Plantation (Irland): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Plantation''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''plantation'' „Pflanzung“, „Ansiedlung“) werden in [[Irland (Insel)|Irland]] historische Maßnahmen [[Königreich England|Englands]] bezeichnet, die die Ansiedlung englischer, schottischer und walisischer Einwanderer auf [[Großbritannien (Insel)|Großbritanniens]] Nachbarinsel zum Ziel hatten.
__FORCETOC__<!--nützt eher, und kann nicht schaden
-->{{ #iferror: {{ #ifexpr: {{SEITENGRÖSSE:{{FULLPAGENAME}}|R}} > 150000 | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Archivierung notwendig]]</span>}}}}{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{SUBJECTSPACE}} | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>}}<div id="VorlageDiskussionsseite" style="margin-bottom:3pt; padding:0;">
{| {{Bausteindesign3}}
|-valign="top"
| {{
#if:
| {{{Zweck}}}
| Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen {{#switch:{{SUBJECTSPACE}}
|{{ns: 0}} = am Artikel
|{{ns: 4}} = an der Projektseite
|{{ns: 6}} = am der Datei
|{{ns: 8}} = an der Systemnachricht
|{{ns: 10}} = an der Vorlage
|{{ns: 12}} = an der Hilfeseite
|{{ns: 14}} = an der Kategorie
|{{ns:100}} = an der Portalseite
|#default = an der Seite}} [[:{{SUBJECTPAGENAME}}|{{PAGENAME}}]] zu besprechen. '''Persönliche Betrachtungen zum {{#ifeq:{{SUBJECTSPACE}}|{{ns:0}}|Artikelthema|Thema}} gehören nicht hierher.'''}}
{| align="center" style="background:transparent;"
|[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px|&nbsp;|alt=]]
|<span style="white-space:nowrap;text-align:center;">{{AddNewSection|Text='''Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.'''}}</span><p>'''[[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]]''' deinen Beitrag bitte mit <code style="font-size:114%;"><nowiki>--~~~~</nowiki></code>.
|}
| style="width:30%; border-left:1px solid #aaa; font-size:88%; padding-left:0.5em;" |
*[[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln]]
*[[Hilfe:Diskussionsseiten|Nutzungshinweise]]
*[[Wikipedia:Wikiquette|Sei sachlich und freundlich]]
*[[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Greife niemanden persönlich an]]
*[[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|Gehe von guten Absichten aus]]
{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns: 3}} | {{ #ifeq: {{PAGENAME}} | {{BASEPAGENAME}} |
{{!-}}
{{!}} class="hintergrundfarbe7" align="center" colspan="2" {{!}} Für Benutzerseiten anstatt dieses Bausteins bitte {{[[Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|Benutzerdiskussionsseite]]}} benutzen!<span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>
}} }}
|}
</div>


Erste Versuche, Briten in Irland anzusiedeln, gab es bereits unter [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] und vor allem unter [[Elisabeth I. (England)|Elisabeth I.]] Diese fanden auf dem Gebiet der heutigen Counties [[County Offaly|Offaly]] und [[County Laois|Laois]] statt. Weitere Plantations waren im späten 16. Jahrhundert die ''Munster Plantation'' und vor allem die ''Ulster Plantation'' im frühen 17. Jahrhundert. Während das für intensivere Landwirtschaft weitgehend unbrauchbare [[Connacht]] von Plantations weitgehend verschont blieb, war die ''Ulster Plantation'' diejenige, die aus englisch-schottischer Sicht langfristig am erfolgreichsten war. Sie ist als eine der Hauptursachen für den heutigen [[Nordirlandkonflikt]] in die Geschichte eingegangen.
Quelle
erstellt am 11.1.2005 unter Zuhilfename eines Artikels der Zeitschrift '''Hunderevue''' Ausgabe 10/2003 Seite 6 bis 9


== Die Ulster Plantation ==
--[[Benutzer:Caronna|Caronna]] 14:31, 11. Jan 2005 (CET)


In den Jahren 1603 bis 1660, nach der irischen Niederlage im [[Neunjähriger Krieg (Irland)|Neunjährigen Krieg]] und der damit verbundenen [[Flucht der Grafen]], wurden englische und schottische Bauern (protestantischen Glaubens) in die Region von [[Provinz Ulster|Ulster]] teils zwangsumgesiedelt, teils materiell angelockt. Diese Ansiedlung legte den Grundstein des Jahrhunderte andauernden Konflikts zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsteilen. Hieraus wird deutlich, dass der Nordirlandkonflikt national-koloniale Wurzeln hat.
== Herkunft und Patronat ==


== Literatur ==
In Artikeln zu FCI-Hunderassen werden Herkunft und/oder Patronat kommentarlos dem Standard entnommen ([[P:HLL|Leitlinien]], Punkt B.2.4). Diskussionen zur Sinnhaftigkeit dieser Regelung können auf der [[P:RH|Redaktionsseite]] geführt werden, Diskussionen an dieser Stelle sind zwecklose Zeitverschwendung. Metadiskussionen zu ex-jugoslawischen Partikularinteressen sind in Diskussionsforen besser aufgehoben. Ansonsten siehe auch [[WP:DISK]]. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:27, 23. Feb. 2010 (CET)
* John Cavit: ''An Irish Trilogy'', In: Elvert, Jürgen (Hrsg.): Nordirland in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 27–41.
* Nicholas P. Canny: ''Making Ireland British 1580–1650'', Oxford, Oxford University Press 2001.
* Padraig Lenihan: ''Confederate Catholics at War'', Cork, Cork University Press 2000.
* Michael MacCarthy-Morrogh: ''The Munster Plantation — English migration to Southern Ireland 1583–1641'', Oxford, Oxford University Press 1986.


[[Kategorie:Irische Geschichte]]
<!--
Caronna, warum zum Henker schluckst Du denselben Trollköder immer und immer wieder?! Hör bitte endlich auf, diesen ganzen exjugoslawischen POV-Krieg zu füttern! Danke & Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:43, 15. Apr. 2010 (CEST)
-->

ich hab mal ne frage
ist der Tornjak wirklich 70 cm hoch?
ab welchem alter sind sie voll ausgewachsen?
wo in Deutschland kann man sich einen Tornjak Welpen besorgen/kaufen? --[[Spezial:Beiträge/92.225.32.23|92.225.32.23]] 17:19, 26. Apr. 2010 (CEST)

Version vom 5. Juli 2013, 15:01 Uhr

Als Plantation (engl. plantation „Pflanzung“, „Ansiedlung“) werden in Irland historische Maßnahmen Englands bezeichnet, die die Ansiedlung englischer, schottischer und walisischer Einwanderer auf Großbritanniens Nachbarinsel zum Ziel hatten.

Erste Versuche, Briten in Irland anzusiedeln, gab es bereits unter Heinrich VIII. und vor allem unter Elisabeth I. Diese fanden auf dem Gebiet der heutigen Counties Offaly und Laois statt. Weitere Plantations waren im späten 16. Jahrhundert die Munster Plantation und vor allem die Ulster Plantation im frühen 17. Jahrhundert. Während das für intensivere Landwirtschaft weitgehend unbrauchbare Connacht von Plantations weitgehend verschont blieb, war die Ulster Plantation diejenige, die aus englisch-schottischer Sicht langfristig am erfolgreichsten war. Sie ist als eine der Hauptursachen für den heutigen Nordirlandkonflikt in die Geschichte eingegangen.

Die Ulster Plantation

In den Jahren 1603 bis 1660, nach der irischen Niederlage im Neunjährigen Krieg und der damit verbundenen Flucht der Grafen, wurden englische und schottische Bauern (protestantischen Glaubens) in die Region von Ulster teils zwangsumgesiedelt, teils materiell angelockt. Diese Ansiedlung legte den Grundstein des Jahrhunderte andauernden Konflikts zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsteilen. Hieraus wird deutlich, dass der Nordirlandkonflikt national-koloniale Wurzeln hat.

Literatur

  • John Cavit: An Irish Trilogy, In: Elvert, Jürgen (Hrsg.): Nordirland in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 27–41.
  • Nicholas P. Canny: Making Ireland British 1580–1650, Oxford, Oxford University Press 2001.
  • Padraig Lenihan: Confederate Catholics at War, Cork, Cork University Press 2000.
  • Michael MacCarthy-Morrogh: The Munster Plantation — English migration to Southern Ireland 1583–1641, Oxford, Oxford University Press 1986.