Kreuzung (Bahn) und Audrius Butkevičius: Unterschied zwischen den Seiten
Änderung 76082794 von 213.238.41.87 wurde rückgängig gemacht. |
K HC: Ergänze Kategorie:TT-Mitglied |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Audrius Butkevičius''' (* [[24. September]] [[1960]] in [[Kaunas]]) ist ein litauischer Politiker, erster [[Litauisches Verteidigungsministerium|Landesverteidigungsminister Litauens]]. |
|||
[[Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-1900.jpg|thumb|Höhenfreie Kreuzung [[Mannheim-Friedrichsfeld]]]] |
|||
Unter '''Kreuzung''' versteht man bei der [[Eisenbahn]]: |
|||
* die ''höhenfreie Kreuzung zweier [[Eisenbahnstrecke]]n oder [[Gleis]]e'' auf unterschiedlichem Niveau mit Hilfe eines ''[[Überwerfungsbauwerk|Kreuzungsbauwerkes]]'' |
|||
* die ''höhengleiche Gleiskreuzung zweier Eisenbahngleise'' mit Hilfe besonderer Gleiskonstruktionen |
|||
* die ''Zugkreuzung'' auf eingleisiger Eisenbahnstrecke. |
|||
== |
== Leben == |
||
[[Bild:Gleiskreuzung01.jpg|thumb|right|Gleiskreuzung]] |
|||
[[Bild:Tolono Xing 1.jpg|thumb|Gleiskreuzung in Illinois / USA]] |
|||
[[Bild:Flachkreuzung.jpg|thumb|right|Flachkreuzung mit beweglichen Doppelherzstückspitzen]] |
|||
Als ''Kreuzungsbauwerk'' bezeichnet man eine Eisenbahnbrücke, die eine andere Eisenbahnstrecke oder ein Gleis überquert. Kreuzt die Brücke eine Straße, einen Weg oder einen Platz, spricht man von einer [[Eisenbahnüberführung]]. Der Vorteil der höhenfreien Kreuzung mit Hilfe eines Kreuzungsbauwerkes liegt darin, dass sich die Schienenfahrzeuge auf beiden Eisenbahnstrecken oder -gleisen nicht gegenseitig behindern oder gefährden können. |
|||
Nach dem Abitur 1978 absolvierte er 1986 ein Studium der Medizin am [[Kauno medicinos institutas]]. |
|||
== Gleiskreuzung == |
|||
Von 1980 bis 1986 arbeitete er am [[Zigmas Januškevičius]]-Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 1986 bis 1987 als Arzt in [[Viešintos]] ([[Rajongemeinde Anykščiai]]), von 1988 bis 1989 in der [[Rajongemeinde Kaunas]]. |
|||
Besondere [[Gleis]]konstruktionen ermöglichen [[Schienenfahrzeug]]en das niveaugleiche Überqueren eines anderen, quer verlaufenden Gleises ohne Fahrtunterbrechung, jedoch können die beiden [[Fahrweg]]e nicht gleichzeitig befahren werden. Das höhengleiche Kreuzen zweier Gleise ist mit folgenden Einrichtungen möglich: |
|||
Ab 1988 war er Mitglied von [[Sąjūdis]], von 1990 bis 1992 und 1996–2000 Mitglied im [[Seimas]] und Minister. |
|||
* '''Gleiskreuzung''' ohne bewegliche Teile. Sie ist robust und in der Herstellung und Vorhaltung besonders kostengünstig, beeinträchtigt infolge der nicht vermeidbaren Gleislücken im kreuzenden Gleis aber deutlich den Fahrkomfort. Eine Gleiskreuzung ohne bewegliche Teile funktioniert nur, wenn sich die Gleise in nicht allzu spitzem [[Winkel]] kreuzen. |
|||
1997 wurde er wegen des [[Betrug]]s verhaftet. |
|||
* '''Kreuzung mit Flachrillen-Herzstücken'''. Sie ist hauptsächlich bei [[Straßenbahn]]en zu finden. Hierbei werden die Fahrzeugräder durch den Einsatz von [[Eisenbahnweiche#Herzstücke mit Flachrille|Flachrillen]] auf ihren [[Spurkranz|Spurkränzen]] über die Gleislücken hinweggeführt. Eine Sonderbauform dieses Kreuzungstyps befindet sich häufig an niveaugleichen Kreuzungen von Straßenbahnen mit Eisenbahnen. Hierbei sind die Schienen der Eisenbahnstrecken lückenlos ausgeführt, während die Straßenbahnzüge auf ihren Spurkränzen über die Eisenbahnschienen hinweggeführt werden. |
|||
* '''Flachkreuzung''' mit beweglichen Doppelherzstückspitzen, sie werden in der Schweiz auch als '''Gleisdurchschneidung''' bezeichnet. Sie wird bei einem besonders flachen Kreuzungswinkel verwendet. Das ist in der Regel an mehrgleisigen [[Abzweigstelle]]n der Fall, wenn das abzweigende Gleis mit hoher Geschwindigkeit befahrbar sein muss. Ohne die beweglichen Doppelherzstückspitzen wird die führungslose Stelle in den Doppelherzstücken für einen sicheren Betrieb zu lang. Flachkreuzungen dieser Art sind teure und unterhaltungsaufwendige Einrichtungen, bieten jedoch einen lückenlosen durchgehenden Fahrweg über das zu kreuzende Gleis hinweg.^ |
|||
* '''[[Eisenbahnweiche|Kreuzungsweiche]]'''. Sie ermöglicht nicht nur das Kreuzen zweier Gleise, sondern je nach Art der Kreuzungsweiche - ''einfache Kreuzungsweiche'' oder ''doppelte Kreuzungsweiche'' - auch unterschiedliche Möglichkeiten zum Gleiswechsel. |
|||
Danach arbeitete er als Berater von politischen Technologien als Direktor von „Cancosus Development center“. |
|||
== Zugkreuzung == |
|||
Unter '''Zugkreuzung''' versteht man das Ausweichen zweier in entgegengesetzter Richtung fahrender Züge auf eingleisiger Strecke in einem Bahnhof, der dazu neben dem durchgehenden Streckengleis noch mindestens ein Ausweichgleis aufweisen |
|||
muss. Die Bezeichnung „Kreuzung“ rührt in diesem Zusammenhang von der grafischen Darstellung im [[Bildfahrplan]], bei der sich nämlich die Zeit-Weg-Linien beider Züge kreuzen. |
|||
Von 2007 bis 2011 war er Mitglied im Sradtrat [[Vilnius]] mit [[Tvarka ir teisingumas]]. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Eisenbahnknoten]], [[Bahnübergang]], [[Straßenkreuzung]], [[Autobahnkreuz]] |
|||
== Quellen== |
|||
⚫ | |||
[http://www3.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=452&p_k=1 LRS.lt Info] |
|||
⚫ | |||
{{Navigationsleiste Signat}} |
|||
[[en:level junction]] |
|||
[[hu:Vágányátszelés]] |
|||
{{SORTIERUNG:Butkevicius, Audrius}} |
|||
[[ja:平面交差]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Seimas]] |
|||
[[ru:Глухое пересечение]] |
|||
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Litauen)]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (Vilnius)]] |
|||
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Kaunas)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1960]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Butkevičius, Audrius |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=litauischer Politiker, erster litauischer Verteidigungsminister |
|||
|GEBURTSDATUM=24. September 1960 |
|||
|GEBURTSORT=[[Kaunas]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en:Audrius Butkevičius]] |
|||
[[lt:Audrius Butkevičius]] |
Version vom 11. Februar 2013, 13:16 Uhr
Audrius Butkevičius (* 24. September 1960 in Kaunas) ist ein litauischer Politiker, erster Landesverteidigungsminister Litauens.
Leben
Nach dem Abitur 1978 absolvierte er 1986 ein Studium der Medizin am Kauno medicinos institutas. Von 1980 bis 1986 arbeitete er am Zigmas Januškevičius-Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 1986 bis 1987 als Arzt in Viešintos (Rajongemeinde Anykščiai), von 1988 bis 1989 in der Rajongemeinde Kaunas. Ab 1988 war er Mitglied von Sąjūdis, von 1990 bis 1992 und 1996–2000 Mitglied im Seimas und Minister. 1997 wurde er wegen des Betrugs verhaftet.
Danach arbeitete er als Berater von politischen Technologien als Direktor von „Cancosus Development center“.
Von 2007 bis 2011 war er Mitglied im Sradtrat Vilnius mit Tvarka ir teisingumas.
Quellen
Vorlage:Navigationsleiste Signat
Personendaten | |
---|---|
NAME | Butkevičius, Audrius |
KURZBESCHREIBUNG | litauischer Politiker, erster litauischer Verteidigungsminister |
GEBURTSDATUM | 24. September 1960 |
GEBURTSORT | Kaunas |