Zum Inhalt springen

Diskussion:Tornjak und Wulsbüttel: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
YFdyh-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.3) (Bot: Ergänze: zh:武尔斯比特尔
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
__FORCETOC__<!--nützt eher, und kann nicht schaden
|Wappen = Wulsbutt.jpg
-->{{ #iferror: {{ #ifexpr: {{SEITENGRÖSSE:{{FULLPAGENAME}}|R}} > 150000 | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Archivierung notwendig]]</span>}}}}{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{SUBJECTSPACE}} | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>}}<div id="VorlageDiskussionsseite" style="margin-bottom:3pt; padding:0;">
|Breitengrad = 53/18/55/N
{| {{Bausteindesign3}}
|Längengrad = 08/40/22/E
|-valign="top"
|Lageplan = Wulsbüttel_in_CUX.svg
| {{
|Bundesland = Niedersachsen
#if:
|Landkreis = Cuxhaven
| {{{Zweck}}}
|Samtgemeinde = Hagen
| Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen {{#switch:{{SUBJECTSPACE}}
|{{ns: 0}} = am Artikel
|Höhe = 22
|{{ns: 4}} = an der Projektseite
|Fläche = 38.25
|{{ns: 6}} = am der Datei
|PLZ = 27628
|Vorwahl = 04746, 04795
|{{ns: 8}} = an der Systemnachricht
|Kfz = CUX
|{{ns: 10}} = an der Vorlage
|Gemeindeschlüssel = 03352058
|{{ns: 12}} = an der Hilfeseite
|Gliederung = 6 [[Ortsteil]]e
|{{ns: 14}} = an der Kategorie
|Adresse-Verband = Amtsplatz 3<br />27628 Hagen
|{{ns:100}} = an der Portalseite
|Website = [http://www.hagen-cux.de/index.php?id=226 www.hagen-cux.de]
|#default = an der Seite}} [[:{{SUBJECTPAGENAME}}|{{PAGENAME}}]] zu besprechen. '''Persönliche Betrachtungen zum {{#ifeq:{{SUBJECTSPACE}}|{{ns:0}}|Artikelthema|Thema}} gehören nicht hierher.'''}}
|Bürgermeister = Hannes Mahlstedt
{| align="center" style="background:transparent;"
|Partei = SPD
|[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px|&nbsp;|alt=]]
}}
|<span style="white-space:nowrap;text-align:center;">{{AddNewSection|Text='''Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.'''}}</span><p>'''[[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]]''' deinen Beitrag bitte mit <code style="font-size:114%;"><nowiki>--~~~~</nowiki></code>.
[[Datei:Wulsbuettel 01 (RaBoe).jpg|thumb|Die Kirche in Wulsbüttel]]
|}
'''Wulsbüttel''' ist eine [[Niedersachsen|niedersächsische]] Gemeinde der [[Samtgemeinde Hagen]] im [[Landkreis Cuxhaven]]. Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort Wulsbüttel ebenfalls die Orte [[Lehnstedt (Wulsbüttel)|Lehnstedt]], [[Heine (Wulsbüttel)|Heine]], [[Vosloge]], [[Hoope (Wulsbüttel)|Hoope]] und [[Albstedt]].
| style="width:30%; border-left:1px solid #aaa; font-size:88%; padding-left:0.5em;" |
<!-- == Geografie == -->
*[[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln]]
<!-- === Geografische Lage === -->
*[[Hilfe:Diskussionsseiten|Nutzungshinweise]]
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
*[[Wikipedia:Wikiquette|Sei sachlich und freundlich]]
<!-- === Geologie === -->
*[[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Greife niemanden persönlich an]]
<!-- === Ausdehnung des Gemeindegebiets === -->
*[[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|Gehe von guten Absichten aus]]
<!-- === Nachbargemeinden === -->
{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns: 3}} | {{ #ifeq: {{PAGENAME}} | {{BASEPAGENAME}} |
<!-- === Gemeindegliederung === -->
{{!-}}
<!-- === Klima === -->
{{!}} class="hintergrundfarbe7" align="center" colspan="2" {{!}} Für Benutzerseiten anstatt dieses Bausteins bitte {{[[Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|Benutzerdiskussionsseite]]}} benutzen!<span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>
<!-- == Geschichte == -->
}} }}
<!-- === Religionen === -->
|}
<!-- === Eingemeindungen === -->
</div>
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


== Geschichte ==
Quelle
=== Name ===
erstellt am 11.1.2005 unter Zuhilfename eines Artikels der Zeitschrift '''Hunderevue''' Ausgabe 10/2003 Seite 6 bis 9
Der heutige Name entwickelte sich von ''Waldesbutli über Wulfesbüttel, Wulfsbüttel'' und Wulsebüttel zu ''Wulsbüttel''. Der Name leitet sich also von Wald und Siedlungshistorisch von den [[-büttel|Büttel]]-Ortschaften ab. Büttel kommt vom [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] ''bhu'' (bauen, sein), daraus wurden dann u.a. die Endsilben ''-butli'' und ''-büttel''. Büttelortschaften sind also Siedlungsgebiete von ''Haus und Hof''.


=== Geschichte ===
--[[Benutzer:Caronna|Caronna]] 14:31, 11. Jan 2005 (CET)
Die [[Ganggrab Lehnstedt 82 und 83|Ganggräber Lehnstedt 82 und 83]] liegen im ''Forst Düngel'' südlich von [[Lehnstedt]], politischer Teil der Gemeinde Wulsbüttel. Sie stammen in etwa aus der Endphase der [[Trichterbecherkultur]] vorliegt (um etwa 2865 v. Chr.).
Die [[Germanen|germanischen]] [[Chauken]] besiedelten vor Christi Geburt das Gebiet beidseitig der [[Weser#Unterweser|Unterweser]]. [[Sachsen (Volk)|Sächsische Stämme]] eroberten wahrscheinlich ab 300/400 nach Chr. weite Teile Niederdeutschlands und das Volk der Chauken ging in den Stamm der Sachsen auf.


Im 11. Jahrhundert gelangte das Gebiet zum [[Bistum Bremen]] im [[Bremen (Territorium)|Bremer Territorium]].
== Herkunft und Patronat ==


Die heute evangelische [[Romanik|romanische]] Kirche ''St Lucia'' entstand um 1200. Die ''Alte Wassermühle Wulsbüttel'' ist um 1300 gebaut worden, das ''Löfflersche [[Fachhallenhaus|Niedersachsenhaus]]'' im Jahre 1673.
In Artikeln zu FCI-Hunderassen werden Herkunft und/oder Patronat kommentarlos dem Standard entnommen ([[P:HLL|Leitlinien]], Punkt B.2.4). Diskussionen zur Sinnhaftigkeit dieser Regelung können auf der [[P:RH|Redaktionsseite]] geführt werden, Diskussionen an dieser Stelle sind zwecklose Zeitverschwendung. Metadiskussionen zu ex-jugoslawischen Partikularinteressen sind in Diskussionsforen besser aufgehoben. Ansonsten siehe auch [[WP:DISK]]. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:27, 23. Feb. 2010 (CET)


Nach 1648 ging das Erzbistum Bremen im schwedisch beherrschten Reichsterritorium [[Herzogtum Bremen]] auf, wurde 1719/1720 an das [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg]] (1815 [[Königreich Hannover]]) verkauft und kam ab 1866 an [[Preußen]] und 1946 an [[Niedersachsen]].
<!--
Caronna, warum zum Henker schluckst Du denselben Trollköder immer und immer wieder?! Hör bitte endlich auf, diesen ganzen exjugoslawischen POV-Krieg zu füttern! Danke & Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:43, 15. Apr. 2010 (CEST)
-->


1971 wurde Wulsbüttel Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Hagen.
ich hab mal ne frage

ist der Tornjak wirklich 70 cm hoch?
Der 1974 gegründete ''Bürgerverein Wulsbüttel'' hat die Geschichte des Ortes, der Kirche, der Schule, der Sitten und Gebräuche, des Handels und der Bauernhöfe in einer Dorfchronik Wulsbüttel festgehalten.
ab welchem alter sind sie voll ausgewachsen?

wo in Deutschland kann man sich einen Tornjak Welpen besorgen/kaufen? --[[Spezial:Beiträge/92.225.32.23|92.225.32.23]] 17:19, 26. Apr. 2010 (CEST)
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
In der Wahlperiode 2006–2011 besteht der Rat der Gemeinde aus den Fraktionen
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit 6 Sitzen
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] mit 5 Sitzen
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->

=== Bürgermeister ===
Hannes Mahlstedt (SPD)

=== Wappen ===
Das Wappen zeigt auf grünem Grund eine silberne Lilie über einem goldenen Eichenzweig mit einer Eichel und zwei Blättern. Die Lilie steht für das Kloster [[Lilienthal]], das ab dem 13. Jahrhundert die Vogtei über den Ort hatte. Das Eichenlaub erinnert an die Waldbestände des Ortes.
<!-- === Gemeindepartnerschaften === -->

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->

=== Bauwerke ===
* Die [[Romanik|romanische]] Kirche ''St.-Lucia'' wurde um 1200 [[Kirchenschiff|einschiffig]] aus Feldsteinen erbaut, der hölzerne Westturm ist jüngeren Datums. Das Kirchenschiff und der eingezogene [[Chor (Architektur)|Chor]] haben jeweils drei Rundbogenfenster. Der Altaraufsatz stammt von 1669, das Mittelbild von 1894, der Kelch aus der Mitte des 15 Jahrhundert und die drei Glocken von um 1300.
* Die 700 Jahre alte Wassermühle auf dem idyllisch gelegenen Hof Heesen
* Das Löfflersche Niedersachsenhaus von 1673

=== Parks ===
Der Campingplatz mit den Badeseen

=== Naturdenkmäler ===
[[Ganggrab Lehnstedt 82 und 83|Die Hügel- und Hünengräber in Lehnstedt.]]<ref>[http://www.lehnstedt.eu/Framesets/Historis/hgraeb.htm "Hünengräber" auf der Internetseite von Lehnstedt]</ref>
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
== Öffentliche Einrichtungen ==
;Allgemein
* Verbandsverwaltung in Hagen
* Freiwillige Feuerwehr Wulsbüttel
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->

;Bildung
→ ''Siehe bei'' [[Hagen im Bremischen#Bildung]]
;Vereine
* Bürgerverein Wulsbüttel
* Schützenverein Wulsbüttel und Umgebung
* Landfrauenverein Wulsbüttel und Umgebung
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Gemeinde === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== -->
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein -->
<!-- == Sonstiges == -->
== Sagen und Legenden ==
* Der Bienendieb
* Der graue Hengst in Albstedt

== Literatur ==

* [[Männer vom Morgenstern]]: ''„Hake Betken siene Duven“'' Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung, ISBN 3-931771-16-4

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*[http://www.buergerverein-wulsbuettel.de/ Dorfseite des "Bürgervereins Wulsbüttel"]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Cuxhaven}}

{{SORTIERUNG:Wulsbuttel}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]]
[[Kategorie:Gemeinde in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Wulsbüttel| ]]

[[en:Wulsbüttel]]
[[eo:Wulsbüttel]]
[[it:Wulsbüttel]]
[[nds:Gemeen Wolsbuddel]]
[[nl:Wulsbüttel]]
[[pl:Wulsbüttel]]
[[pt:Wulsbüttel]]
[[ro:Wulsbüttel]]
[[ru:Вульсбюттель]]
[[sr:Вулсбител]]
[[uz:Wulsbüttel]]
[[vi:Wulsbüttel]]
[[vo:Wulsbüttel]]
[[war:Wulsbüttel]]
[[zh:武尔斯比特尔]]

Version vom 14. Oktober 2012, 05:12 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Wulsbüttel
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wulsbüttel hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 19′ N, 8° 40′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 03352058Koordinaten: 53° 19′ N, 8° 40′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Cuxhaven
Samtgemeinde: Hagen
Höhe: 22 m ü. NHN
Fläche: 38,25 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03352058 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 27628
Vorwahlen: 04746, 04795
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel: 03 3 52 058
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Amtsplatz 3
27628 Hagen
Website: www.hagen-cux.de
Bürgermeister: Hannes Mahlstedt (SPD)
Lage der Gemeinde Wulsbüttel im Landkreis Cuxhaven
KarteNordseeSchleswig-HolsteinBremerhavenLandkreis OsterholzLandkreis Rotenburg (Wümme)Landkreis StadeLandkreis WesermarschArmstorfArmstorfBelumBeverstedtBülkauCadenbergeCuxhavenGeestlandHagen im BremischenHechthausenHemmoorHollnsethIhlienworthLamstedtLoxstedtMittelstenaheNeuenkirchen (Land Hadeln)Neuhaus (Oste)NordledaOberndorf (Oste)OdisheimOsten (Oste)OsterbruchOtterndorfSchiffdorfSteinau (Niedersachsen)StinstedtStinstedtWannaWingstWurster Nordseeküste
Karte
Die Kirche in Wulsbüttel

Wulsbüttel ist eine niedersächsische Gemeinde der Samtgemeinde Hagen im Landkreis Cuxhaven. Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort Wulsbüttel ebenfalls die Orte Lehnstedt, Heine, Vosloge, Hoope und Albstedt.

Geschichte

Name

Der heutige Name entwickelte sich von Waldesbutli über Wulfesbüttel, Wulfsbüttel und Wulsebüttel zu Wulsbüttel. Der Name leitet sich also von Wald und Siedlungshistorisch von den Büttel-Ortschaften ab. Büttel kommt vom indogermanischen bhu (bauen, sein), daraus wurden dann u.a. die Endsilben -butli und -büttel. Büttelortschaften sind also Siedlungsgebiete von Haus und Hof.

Geschichte

Die Ganggräber Lehnstedt 82 und 83 liegen im Forst Düngel südlich von Lehnstedt, politischer Teil der Gemeinde Wulsbüttel. Sie stammen in etwa aus der Endphase der Trichterbecherkultur vorliegt (um etwa 2865 v. Chr.).

Die germanischen Chauken besiedelten vor Christi Geburt das Gebiet beidseitig der Unterweser. Sächsische Stämme eroberten wahrscheinlich ab 300/400 nach Chr. weite Teile Niederdeutschlands und das Volk der Chauken ging in den Stamm der Sachsen auf.

Im 11. Jahrhundert gelangte das Gebiet zum Bistum Bremen im Bremer Territorium.

Die heute evangelische romanische Kirche St Lucia entstand um 1200. Die Alte Wassermühle Wulsbüttel ist um 1300 gebaut worden, das Löfflersche Niedersachsenhaus im Jahre 1673.

Nach 1648 ging das Erzbistum Bremen im schwedisch beherrschten Reichsterritorium Herzogtum Bremen auf, wurde 1719/1720 an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (1815 Königreich Hannover) verkauft und kam ab 1866 an Preußen und 1946 an Niedersachsen.

1971 wurde Wulsbüttel Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Hagen.

Der 1974 gegründete Bürgerverein Wulsbüttel hat die Geschichte des Ortes, der Kirche, der Schule, der Sitten und Gebräuche, des Handels und der Bauernhöfe in einer Dorfchronik Wulsbüttel festgehalten.

Politik

Gemeinderat

In der Wahlperiode 2006–2011 besteht der Rat der Gemeinde aus den Fraktionen

  • SPD mit 6 Sitzen
  • CDU mit 5 Sitzen

Bürgermeister

Hannes Mahlstedt (SPD)

Wappen

Das Wappen zeigt auf grünem Grund eine silberne Lilie über einem goldenen Eichenzweig mit einer Eichel und zwei Blättern. Die Lilie steht für das Kloster Lilienthal, das ab dem 13. Jahrhundert die Vogtei über den Ort hatte. Das Eichenlaub erinnert an die Waldbestände des Ortes.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die romanische Kirche St.-Lucia wurde um 1200 einschiffig aus Feldsteinen erbaut, der hölzerne Westturm ist jüngeren Datums. Das Kirchenschiff und der eingezogene Chor haben jeweils drei Rundbogenfenster. Der Altaraufsatz stammt von 1669, das Mittelbild von 1894, der Kelch aus der Mitte des 15 Jahrhundert und die drei Glocken von um 1300.
  • Die 700 Jahre alte Wassermühle auf dem idyllisch gelegenen Hof Heesen
  • Das Löfflersche Niedersachsenhaus von 1673

Parks

Der Campingplatz mit den Badeseen

Naturdenkmäler

Die Hügel- und Hünengräber in Lehnstedt.[2]

Öffentliche Einrichtungen

Allgemein
  • Verbandsverwaltung in Hagen
  • Freiwillige Feuerwehr Wulsbüttel
Bildung

Siehe bei Hagen im Bremischen#Bildung

Vereine
  • Bürgerverein Wulsbüttel
  • Schützenverein Wulsbüttel und Umgebung
  • Landfrauenverein Wulsbüttel und Umgebung

Sagen und Legenden

  • Der Bienendieb
  • Der graue Hengst in Albstedt

Literatur

Commons: Wulsbüttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. "Hünengräber" auf der Internetseite von Lehnstedt