Diskussion:Tornjak und Christophe Bourdoiseau: Unterschied zwischen den Seiten
K HC: Ergänze Kategorie:Mann |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Christophe Bourdoiseau (* 13. März 1967 in [[Schiedam]]) ist ein französischer Chansonnier. |
|||
__FORCETOC__<!--nützt eher, und kann nicht schaden |
|||
[[Datei:Bourdoiseau Final.JPG|miniatur|Christophe Bourdoiseau (2008)]] |
|||
-->{{ #iferror: {{ #ifexpr: {{SEITENGRÖSSE:{{FULLPAGENAME}}|R}} > 150000 | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Archivierung notwendig]]</span>}}}}{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{SUBJECTSPACE}} | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>}}<div id="VorlageDiskussionsseite" style="margin-bottom:3pt; padding:0;"> |
|||
{| {{Bausteindesign3}} |
|||
|-valign="top" |
|||
| {{ |
|||
#if: |
|||
| {{{Zweck}}} |
|||
| Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen {{#switch:{{SUBJECTSPACE}} |
|||
|{{ns: 0}} = am Artikel |
|||
|{{ns: 4}} = an der Projektseite |
|||
|{{ns: 6}} = am der Datei |
|||
|{{ns: 8}} = an der Systemnachricht |
|||
|{{ns: 10}} = an der Vorlage |
|||
|{{ns: 12}} = an der Hilfeseite |
|||
|{{ns: 14}} = an der Kategorie |
|||
|{{ns:100}} = an der Portalseite |
|||
|#default = an der Seite}} [[:{{SUBJECTPAGENAME}}|{{PAGENAME}}]] zu besprechen. '''Persönliche Betrachtungen zum {{#ifeq:{{SUBJECTSPACE}}|{{ns:0}}|Artikelthema|Thema}} gehören nicht hierher.'''}} |
|||
{| align="center" style="background:transparent;" |
|||
|[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px| |alt=]] |
|||
|<span style="white-space:nowrap;text-align:center;">{{AddNewSection|Text='''Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.'''}}</span><p>'''[[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]]''' deinen Beitrag bitte mit <code style="font-size:114%;"><nowiki>--~~~~</nowiki></code>. |
|||
|} |
|||
| style="width:30%; border-left:1px solid #aaa; font-size:88%; padding-left:0.5em;" | |
|||
*[[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln]] |
|||
*[[Hilfe:Diskussionsseiten|Nutzungshinweise]] |
|||
*[[Wikipedia:Wikiquette|Sei sachlich und freundlich]] |
|||
*[[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Greife niemanden persönlich an]] |
|||
*[[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|Gehe von guten Absichten aus]] |
|||
{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns: 3}} | {{ #ifeq: {{PAGENAME}} | {{BASEPAGENAME}} | |
|||
{{!-}} |
|||
{{!}} class="hintergrundfarbe7" align="center" colspan="2" {{!}} Für Benutzerseiten anstatt dieses Bausteins bitte {{[[Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|Benutzerdiskussionsseite]]}} benutzen!<span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span> |
|||
}} }} |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
=== Biographie=== |
|||
Quelle |
|||
Christophe Bourdoiseau wurde 1967 in Schiedam (Niederlanden) geboren und wuchs in [[Mailand]] (Italien) und [[Paris]] (Frankreich) auf. Er lebt in Berlin, wo er schreibt und komponiert. |
|||
erstellt am 11.1.2005 unter Zuhilfename eines Artikels der Zeitschrift '''Hunderevue''' Ausgabe 10/2003 Seite 6 bis 9 |
|||
Christophe Bourdoiseau stammt aus einer Vorstadt im Westen von [[Paris]]. 1994 kam er als Zeitungs-Korrespondent nach Berlin und blieb. |
|||
--[[Benutzer:Caronna|Caronna]] 14:31, 11. Jan 2005 (CET) |
|||
Schon mit 15 Jahren begann er sich für französische Chansons zu begeistern, aber erst zwanzig Jahre später in Berlin sucht der musikalische Einzelgänger das Publikum. Zunächst spielt er ausschließlich für Freunde im Hinterzimmer seiner Stammkneipe in Berlin Prenzlauer Berg. Bald folgen Konzerte auf den Bühnen der Stadt. „Diese Stimme macht süchtig“, schreibt die [[Berliner Zeitung]]. |
|||
== Herkunft und Patronat == |
|||
In Berlin fand Bourdoiseau sein Publikum schnell. "Die Leute hier hatten sofort viel Respekt für meine Arbeit. Diese Stadt gibt mir Inspiration. In Paris hingegen muss man erst bekannt sein, um Aufmerksamkeit zu bekommen." |
|||
In Artikeln zu FCI-Hunderassen werden Herkunft und/oder Patronat kommentarlos dem Standard entnommen ([[P:HLL|Leitlinien]], Punkt B.2.4). Diskussionen zur Sinnhaftigkeit dieser Regelung können auf der [[P:RH|Redaktionsseite]] geführt werden, Diskussionen an dieser Stelle sind zwecklose Zeitverschwendung. Metadiskussionen zu ex-jugoslawischen Partikularinteressen sind in Diskussionsforen besser aufgehoben. Ansonsten siehe auch [[WP:DISK]]. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:27, 23. Feb. 2010 (CET) |
|||
Für seine Texte lässt sich Christophe Bourdoiseau von verflogenen Geschichten, flüchtigen Liebschaften, vergangenen Freundschaften und ausgegrabenen Erinnerungen an und in Berlin inspirieren. |
|||
<!-- |
|||
Caronna, warum zum Henker schluckst Du denselben Trollköder immer und immer wieder?! Hör bitte endlich auf, diesen ganzen exjugoslawischen POV-Krieg zu füttern! Danke & Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:43, 15. Apr. 2010 (CEST) |
|||
--> |
|||
Seit 2008 wird er von drei ukrainischen Musikern, dem [[Trio Scho]] aus Berlin begleitet. „Der Solist und sein Ensemble schreiben so eine große Tradition fort, ohne sie zu kopieren - und man wundert sich einmal mehr über den Zufall eines Marktes, auf dem vergleichbare Musiker viel höher gehandelt werden“, schreibt die [[Mitteldeutsche Zeitung]]. „Er lässt sich nicht von irgendwelchen Neuerungen wie dem [[Nouvelle Chanson]] ablenken“, ergänzt [[die tageszeitung]]. |
|||
ich hab mal ne frage |
|||
ist der Tornjak wirklich 70 cm hoch? |
|||
===Album=== |
|||
ab welchem alter sind sie voll ausgewachsen? |
|||
[[Datei: Bourdoiseau Live.JPG|miniatur|Christophe Bourdoiseau Iive, 2011]] |
|||
wo in Deutschland kann man sich einen Tornjak Welpen besorgen/kaufen? --[[Spezial:Beiträge/92.225.32.23|92.225.32.23]] 17:19, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
====Constellation périphérique==== |
|||
Nach dem Erfolg seiner ersten CD "Tant de saisons perdues" hat Bourdoiseau ein zweites Album in 2009 herausgebracht: "Constellation périphérique" (in etwa: "Im Universum des Stadtrings"). Nach Berlin besingt der 42-jährige Franzose dieses Mal mit Eigenkompositionen und eigenen Texten Paris und dessen "Banlieues" - die Vorstädte, die auch hierzulande immer wieder in den Nachrichten sind. |
|||
Bourdoiseau kennt sich mit dem Thema aus: Er stammt selbst aus einer [[Vorstadt]] von [[Paris]]. |
|||
15 Lieder sind es auf dem neuen Album geworden. Zum Beispiel "France", ein kritisches Chanson über sein Heimatland, der Titelsong "Constellation [[Périphérique]]" über den Stadtring oder "Tête de faune", die Vertonung eines Gedichts von [[Arthur Rimbaud]]. Und Bourdoiseau singt auch viel über seine Landsleute: "Marie", ein Lied über eine Bäuerin die ihre schönes Haus an einen Immobilienhändler verkaufen muss. "Laila" und "Nana", zwei Stücke über Prostituierte, oder "Chanson pour Mohamed", in dem es um einen Straßenfeger aus Algerien geht. „Alltagsstudien à la française, grundiert mit slawischer Melancholie“, urteilt [[Deutschlandfunk]]. |
|||
"Das Album ist eine Art Abrechnung mit meinem Land, mit seinen schönen und seinen hässlichen Seiten", sagt Bourdoiseau. "Das Thema Banlieues beschäftigt mich sehr. Dort liegt die Zukunft Frankreich, und sie wird ignoriert." |
|||
Wie schon beim ersten Album nahm der musikalische Einzelgänger seine Chansons mit russischer Begleitung auf. Die Musiker aus dem Osten Europas bereichern seine romantischen Lieder durch slawische und swingende Noten. |
|||
"Constellation Périphérique" wurde in Berlin von dem Schauspieler [[Karsten Troyke]] aufgenommen und abgemischt. |
|||
====La mort du loup==== |
|||
Das dritte Album „La mort du loup“ widmet sich dem traditionellen französischen Chanson und der Poesie. Lied für Lied interpretieren Bourdoiseau und seine Band Gedichte von [[Louis Aragon]], [[Charles Baudelaire]], [[Arthur Rimbaud]] und anderen Dichtern. Dabei liefert Bourdoiseau seinen Hörerinnen und Hörern eine kleine Anthologie der französischen Poesie. Musikalisch bleibt Bourdoiseau dem traditionellen französischen Chanson treu - ohne sich von Neuerungen wie dem Nouvelle Chanson ablenken zu lassen. Bourdoiseau wird auch seine älteren Lieder über Berlin und Paris spielen. |
|||
Die CD „La mort du loup“ ist musikalisch arrangiert von Gerald Meier, welcher auch schon für [[Udo Jürgens]], [[Klaus Hoffmann]] und [[Barbara Schöneberger]] gearbeitet hat. |
|||
===Einige Auftritte=== |
|||
[[Datei: Gruner Salon 2.jpg|miniatur|Christophe Bourdoiseau mit Band im Grüner Salon, 2011]] |
|||
[[Kurt-Weill-Fest]] (Dessau)<br /> |
|||
[[Internationale Kulturbörse]] (Freiburg)<br /> |
|||
[[Grüner Salon]] in der Volksbühne (Berlin)<br /> |
|||
[[Kulturkaufhaus Dussmann]] (Berlin)<br /> |
|||
[[Institut Français]] (Berlin)<br /> |
|||
[[Admiralspalast]] (Berlin)<br /> |
|||
[[Potsdamer Schlössernacht]]<br /> |
|||
[[Franko!folie]] (Magdeburg)<br /> |
|||
=== Diskografie=== |
|||
[[Datei: Cover CD Tant de saisons perdues.jpg|miniatur|Album Cover "Tant de saisons perdues", 2008]] |
|||
2008 : Tant de saisons perdues <br /> |
|||
2009 : Constellation périphérique<br /> |
|||
2011 : La mort du loup <br /> |
|||
===Interviews=== |
|||
*{{de}} [http://www.youtube.com/watch?v=6aNNM5wE11E Rundfunk Berlin-Brandenburg 2011] |
|||
*{{de}} [http://www.rfi.fr/actude/articles/106/article_689.asp Radio France International 2008] |
|||
*{{de}} [http://www.youtube.com/watch?v=3tmDvG0HWuo Radio Multikulti 2008] |
|||
===Links=== |
|||
*[http://christophebourdoiseau.com Webseite von Christophe Bourdoiseau] |
|||
*{{de}} [http://www.musikkollektiv.de/cms/pages/trio-scho.php Trio Scho] |
|||
*[http://www.geraldmeier.com Gerald Meier] |
|||
*[http://www.akkordeonist-urbansky.de Vladislav Urbansky] |
|||
*{{de}}[http://www.bluecatmusic.de Agence BlueCat Music] |
|||
*[http://www.phonector.com Label Phonector] |
|||
{{SORTIERUNG:Bourdoiseau, Christophe}} |
|||
[[Kategorie:Chansonnier]] |
|||
[[Kategorie:Chansonsänger]] |
|||
[[Kategorie:Liedtexter]] |
|||
[[Kategorie:Frankreich]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1967]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorien:französische Sänger]] |
Version vom 30. August 2012, 17:53 Uhr
Christophe Bourdoiseau (* 13. März 1967 in Schiedam) ist ein französischer Chansonnier.
Biographie
Christophe Bourdoiseau wurde 1967 in Schiedam (Niederlanden) geboren und wuchs in Mailand (Italien) und Paris (Frankreich) auf. Er lebt in Berlin, wo er schreibt und komponiert.
Christophe Bourdoiseau stammt aus einer Vorstadt im Westen von Paris. 1994 kam er als Zeitungs-Korrespondent nach Berlin und blieb.
Schon mit 15 Jahren begann er sich für französische Chansons zu begeistern, aber erst zwanzig Jahre später in Berlin sucht der musikalische Einzelgänger das Publikum. Zunächst spielt er ausschließlich für Freunde im Hinterzimmer seiner Stammkneipe in Berlin Prenzlauer Berg. Bald folgen Konzerte auf den Bühnen der Stadt. „Diese Stimme macht süchtig“, schreibt die Berliner Zeitung.
In Berlin fand Bourdoiseau sein Publikum schnell. "Die Leute hier hatten sofort viel Respekt für meine Arbeit. Diese Stadt gibt mir Inspiration. In Paris hingegen muss man erst bekannt sein, um Aufmerksamkeit zu bekommen."
Für seine Texte lässt sich Christophe Bourdoiseau von verflogenen Geschichten, flüchtigen Liebschaften, vergangenen Freundschaften und ausgegrabenen Erinnerungen an und in Berlin inspirieren.
Seit 2008 wird er von drei ukrainischen Musikern, dem Trio Scho aus Berlin begleitet. „Der Solist und sein Ensemble schreiben so eine große Tradition fort, ohne sie zu kopieren - und man wundert sich einmal mehr über den Zufall eines Marktes, auf dem vergleichbare Musiker viel höher gehandelt werden“, schreibt die Mitteldeutsche Zeitung. „Er lässt sich nicht von irgendwelchen Neuerungen wie dem Nouvelle Chanson ablenken“, ergänzt die tageszeitung.
Album

Constellation périphérique
Nach dem Erfolg seiner ersten CD "Tant de saisons perdues" hat Bourdoiseau ein zweites Album in 2009 herausgebracht: "Constellation périphérique" (in etwa: "Im Universum des Stadtrings"). Nach Berlin besingt der 42-jährige Franzose dieses Mal mit Eigenkompositionen und eigenen Texten Paris und dessen "Banlieues" - die Vorstädte, die auch hierzulande immer wieder in den Nachrichten sind.
Bourdoiseau kennt sich mit dem Thema aus: Er stammt selbst aus einer Vorstadt von Paris.
15 Lieder sind es auf dem neuen Album geworden. Zum Beispiel "France", ein kritisches Chanson über sein Heimatland, der Titelsong "Constellation Périphérique" über den Stadtring oder "Tête de faune", die Vertonung eines Gedichts von Arthur Rimbaud. Und Bourdoiseau singt auch viel über seine Landsleute: "Marie", ein Lied über eine Bäuerin die ihre schönes Haus an einen Immobilienhändler verkaufen muss. "Laila" und "Nana", zwei Stücke über Prostituierte, oder "Chanson pour Mohamed", in dem es um einen Straßenfeger aus Algerien geht. „Alltagsstudien à la française, grundiert mit slawischer Melancholie“, urteilt Deutschlandfunk.
"Das Album ist eine Art Abrechnung mit meinem Land, mit seinen schönen und seinen hässlichen Seiten", sagt Bourdoiseau. "Das Thema Banlieues beschäftigt mich sehr. Dort liegt die Zukunft Frankreich, und sie wird ignoriert."
Wie schon beim ersten Album nahm der musikalische Einzelgänger seine Chansons mit russischer Begleitung auf. Die Musiker aus dem Osten Europas bereichern seine romantischen Lieder durch slawische und swingende Noten.
"Constellation Périphérique" wurde in Berlin von dem Schauspieler Karsten Troyke aufgenommen und abgemischt.
La mort du loup
Das dritte Album „La mort du loup“ widmet sich dem traditionellen französischen Chanson und der Poesie. Lied für Lied interpretieren Bourdoiseau und seine Band Gedichte von Louis Aragon, Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud und anderen Dichtern. Dabei liefert Bourdoiseau seinen Hörerinnen und Hörern eine kleine Anthologie der französischen Poesie. Musikalisch bleibt Bourdoiseau dem traditionellen französischen Chanson treu - ohne sich von Neuerungen wie dem Nouvelle Chanson ablenken zu lassen. Bourdoiseau wird auch seine älteren Lieder über Berlin und Paris spielen.
Die CD „La mort du loup“ ist musikalisch arrangiert von Gerald Meier, welcher auch schon für Udo Jürgens, Klaus Hoffmann und Barbara Schöneberger gearbeitet hat.
Einige Auftritte

Kurt-Weill-Fest (Dessau)
Internationale Kulturbörse (Freiburg)
Grüner Salon in der Volksbühne (Berlin)
Kulturkaufhaus Dussmann (Berlin)
Institut Français (Berlin)
Admiralspalast (Berlin)
Potsdamer Schlössernacht
Franko!folie (Magdeburg)
Diskografie
2008 : Tant de saisons perdues
2009 : Constellation périphérique
2011 : La mort du loup
Interviews
- Vorlage:De Rundfunk Berlin-Brandenburg 2011
- Vorlage:De Radio France International 2008
- Vorlage:De Radio Multikulti 2008