Kreuzung (Bahn) und Auslandschweizer: Unterschied zwischen den Seiten
Änderung 76082794 von 213.238.41.87 wurde rückgängig gemacht. |
D’Azur (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
|||
[[Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-1900.jpg|thumb|Höhenfreie Kreuzung [[Mannheim-Friedrichsfeld]]]] |
|||
Als '''Auslandschweizer''' ({{frS|''Suisses de l’étranger''}}, {{itS|''Svizzeri all’estero''}}, {{rmS|''Svizzers a l’exteriur''}}) werden [[Schweizer|Schweizer Bürger]] bezeichnet, die nicht in der Schweiz leben. Sie werden oft auch die ''Fünfte Schweiz'' genannt.<ref>[http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/serv/livfor.html Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten - Leben im Ausland]</ref> Dieser Ausdruck erklärt sich aus den vier Sprachregionen der Schweiz ([[Deutschschweiz]], [[Romandie]], [[italienische Schweiz]], [[Rätoromanen|rätoromanische Schweiz]]). Die Auslandschweizer machen derzeit etwa einen Zehntel aller Schweizer Staatsangehörigen aus. |
|||
Unter '''Kreuzung''' versteht man bei der [[Eisenbahn]]: |
|||
* die ''höhenfreie Kreuzung zweier [[Eisenbahnstrecke]]n oder [[Gleis]]e'' auf unterschiedlichem Niveau mit Hilfe eines ''[[Überwerfungsbauwerk|Kreuzungsbauwerkes]]'' |
|||
* die ''höhengleiche Gleiskreuzung zweier Eisenbahngleise'' mit Hilfe besonderer Gleiskonstruktionen |
|||
* die ''Zugkreuzung'' auf eingleisiger Eisenbahnstrecke. |
|||
== Interessensvertretung und politische Rechte == |
|||
== Höhenfreie Kreuzung == |
|||
Als Dachorganisation von rund 750 Schweizer Vereinen im Ausland betrachtet sich die [[Auslandschweizer-Organisation]] (ASO) als Interessenvertreterin der Auslandschweizer – auch jener, die nicht in den Vereinen und Clubs organisiert sind. Im Auftrag des [[Schweiz|Bundes]] gibt sie auch das Informationsorgan [[Schweizer Revue]] heraus. |
|||
[[Bild:Gleiskreuzung01.jpg|thumb|right|Gleiskreuzung]] |
|||
[[Bild:Tolono Xing 1.jpg|thumb|Gleiskreuzung in Illinois / USA]] |
|||
[[Bild:Flachkreuzung.jpg|thumb|right|Flachkreuzung mit beweglichen Doppelherzstückspitzen]] |
|||
Als ''Kreuzungsbauwerk'' bezeichnet man eine Eisenbahnbrücke, die eine andere Eisenbahnstrecke oder ein Gleis überquert. Kreuzt die Brücke eine Straße, einen Weg oder einen Platz, spricht man von einer [[Eisenbahnüberführung]]. Der Vorteil der höhenfreien Kreuzung mit Hilfe eines Kreuzungsbauwerkes liegt darin, dass sich die Schienenfahrzeuge auf beiden Eisenbahnstrecken oder -gleisen nicht gegenseitig behindern oder gefährden können. |
|||
Seit dem 1. Juli 1992 haben Auslandschweizer das Stimm- und [[Wahlrecht]] bei Wahlen und [[Volksabstimmung (Schweiz)|Volksabstimmungen]] auf nationaler Ebene.<ref>''[http://www.eda.admin.ch/etc/medialib/downloads/edactr/nor.Par.0020.File.tmp/Information%20Stimmrecht_de.pdf Informationsblatt über das Stimm- und Wahlrecht der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer]'', herausgegeben vom [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|EDA]]</ref> Auf [[Kanton (Schweiz)|kantonaler Ebene]] ist das Stimm- und Wahlrecht für Auslandschweizer unterschiedlich geregelt. |
|||
== Gleiskreuzung == |
|||
Besondere [[Gleis]]konstruktionen ermöglichen [[Schienenfahrzeug]]en das niveaugleiche Überqueren eines anderen, quer verlaufenden Gleises ohne Fahrtunterbrechung, jedoch können die beiden [[Fahrweg]]e nicht gleichzeitig befahren werden. Das höhengleiche Kreuzen zweier Gleise ist mit folgenden Einrichtungen möglich: |
|||
* '''Gleiskreuzung''' ohne bewegliche Teile. Sie ist robust und in der Herstellung und Vorhaltung besonders kostengünstig, beeinträchtigt infolge der nicht vermeidbaren Gleislücken im kreuzenden Gleis aber deutlich den Fahrkomfort. Eine Gleiskreuzung ohne bewegliche Teile funktioniert nur, wenn sich die Gleise in nicht allzu spitzem [[Winkel]] kreuzen. |
|||
* '''Kreuzung mit Flachrillen-Herzstücken'''. Sie ist hauptsächlich bei [[Straßenbahn]]en zu finden. Hierbei werden die Fahrzeugräder durch den Einsatz von [[Eisenbahnweiche#Herzstücke mit Flachrille|Flachrillen]] auf ihren [[Spurkranz|Spurkränzen]] über die Gleislücken hinweggeführt. Eine Sonderbauform dieses Kreuzungstyps befindet sich häufig an niveaugleichen Kreuzungen von Straßenbahnen mit Eisenbahnen. Hierbei sind die Schienen der Eisenbahnstrecken lückenlos ausgeführt, während die Straßenbahnzüge auf ihren Spurkränzen über die Eisenbahnschienen hinweggeführt werden. |
|||
* '''Flachkreuzung''' mit beweglichen Doppelherzstückspitzen, sie werden in der Schweiz auch als '''Gleisdurchschneidung''' bezeichnet. Sie wird bei einem besonders flachen Kreuzungswinkel verwendet. Das ist in der Regel an mehrgleisigen [[Abzweigstelle]]n der Fall, wenn das abzweigende Gleis mit hoher Geschwindigkeit befahrbar sein muss. Ohne die beweglichen Doppelherzstückspitzen wird die führungslose Stelle in den Doppelherzstücken für einen sicheren Betrieb zu lang. Flachkreuzungen dieser Art sind teure und unterhaltungsaufwendige Einrichtungen, bieten jedoch einen lückenlosen durchgehenden Fahrweg über das zu kreuzende Gleis hinweg.^ |
|||
* '''[[Eisenbahnweiche|Kreuzungsweiche]]'''. Sie ermöglicht nicht nur das Kreuzen zweier Gleise, sondern je nach Art der Kreuzungsweiche - ''einfache Kreuzungsweiche'' oder ''doppelte Kreuzungsweiche'' - auch unterschiedliche Möglichkeiten zum Gleiswechsel. |
|||
== |
== Statistik == |
||
Ende Dezember 2007 lebten von den rund 6,660 Millionen Schweizer Staatsangehörigen 668'107 (10,0 Prozent) im Ausland (Statistik der bei einer schweizerischen Auslandvertretung Gemeldeten).<ref>[http://www.aso.ch/files/webcontent/documents/Statistik%202007%20nach%20Wohnland.pdf EDA, Auslandschweizerdienst: Auslandschweizerstatistik 2007 nach Wohnländern]</ref> 71,5 Prozent der Auslandschweizer sind Doppelbürger. Der grösste Teil der Auslandschweizer lebte in Europa (415'268), gefolgt von Amerika (169'328), Asien (35'745), Ozeanien (28'496) und Afrika (19'270). Grösster Konsularbezirk und somit grösste Schweizer Gemeinschaft ausserhalb der Schweiz war [[Lyon]] (88'615).<ref>[http://www.aso.ch/files/webcontent/documents/Statistik%202007%20nach%20Konsularbezirk.pdf EDA, Auslandschweizerdienst: Auslandschweizerstatistik 2007 nach Konsularbezirken]</ref> |
|||
Unter '''Zugkreuzung''' versteht man das Ausweichen zweier in entgegengesetzter Richtung fahrender Züge auf eingleisiger Strecke in einem Bahnhof, der dazu neben dem durchgehenden Streckengleis noch mindestens ein Ausweichgleis aufweisen |
|||
muss. Die Bezeichnung „Kreuzung“ rührt in diesem Zusammenhang von der grafischen Darstellung im [[Bildfahrplan]], bei der sich nämlich die Zeit-Weg-Linien beider Züge kreuzen. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
== Siehe auch == |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
* [[Eisenbahnknoten]], [[Bahnübergang]], [[Straßenkreuzung]], [[Autobahnkreuz]] |
|||
! Schweizer in Europa !! Schweizer im ferneren Ausland |
|||
|- valign="top" |
|||
|| |
|||
415'268 Schweizer oder rund 62,2 Prozent der Auslandschweizer lebten am 31. Dezember 2007 in einem europäischen Staat. Von diesen wiederum wohnten 97,0 Prozent (402'839) in einem Staat der [[Europäische Union|Europäischen Union.]] |
|||
|| |
|||
252'839 Schweizer oder rund 37,8 Prozent der Auslandschweizer lebten am 31. Dezember 2007 in einem Staat ausserhalb Europas. Von diesen wiederum wohnten mehr als die Hälfte in den USA, Kanada oder Australien. |
|||
|- |
|||
| colspan="2" bgcolor="#eeeeee" | |
|||
'''Länder mit mehr als 10'000 Schweizer Staatsangehörigen:''' |
|||
|- valign="top" |
|||
|| |
|||
* {{FRA}} (176'723) |
|||
* {{DEU}} (75'008) |
|||
* {{ITA}} (47'953) |
|||
* {{GBR}} (28'288) |
|||
* {{ESP}} (23'324) |
|||
* {{AUT}} (13'984) |
|||
|| |
|||
* {{USA}} (73'978) |
|||
* {{CAN}} (37'684) |
|||
* {{AUS}} (22'004) |
|||
* {{ARG}} (15'372) |
|||
* {{BRA}} (14'374) |
|||
* {{ISR}} (13'151) |
|||
|- |
|||
| colspan="2" bgcolor="#eeeeee" | |
|||
'''Länder mit mehr als 1'000 Schweizer Staatsangehörigen:''' |
|||
|- valign="top" |
|||
|| |
|||
* {{NLD}} (7'076) |
|||
* {{BEL}} (7'019) |
|||
* {{SWE}} (4'726) |
|||
* {{LIE}} (3'612) |
|||
* {{GRC}} (3'334) |
|||
* {{DNK}} (3'020) |
|||
* {{PRT}} (2'925) |
|||
* {{TUR}} (2'111) |
|||
* {{NOR}} (2'103) |
|||
* {{HUN}} (1'802) |
|||
* {{FIN}} (1'493) |
|||
* {{IRL}} (1'468) |
|||
* {{CZE}} (1'240) |
|||
* {{SRB}} (1'058) |
|||
* {{LUX}} (1'041) |
|||
* {{MCO}} (1'023) |
|||
|| |
|||
* {{ZAF}} (9'078) |
|||
* {{NZL}} (6'374) |
|||
* {{THA}} (5'318) |
|||
* {{MEX}} (5'040) |
|||
* {{CHL}} (4'266) |
|||
* {{CHN}} (3'015) |
|||
* {{PER}} (2'523) |
|||
* {{PHL}} (2'366) |
|||
* {{COL}} (2'141) |
|||
* {{SGP}} (2'055) |
|||
* {{VEN}} (1'951) |
|||
* {{DOM}} (1'791) |
|||
* {{ECU}} (1'522) |
|||
* {{CRI}} (1'501) |
|||
* {{JPN}} (1'486) |
|||
* {{ARE}} (1'428) |
|||
* {{PRY}} (1'392) |
|||
* {{EGY}} (1'368) |
|||
* {{GTM}} (1'184) |
|||
* {{TUN}} (1'134) |
|||
* {{MAR}} (1'133) |
|||
|} |
|||
== Expo.02 == |
|||
[[Kategorie:Bahnbetrieb]] |
|||
An der [[Schweizerische Landesausstellung|Schweizerischen Landesausstellung]] [[Expo.02]] wurden die sechs [[Katamaran]]e, die zwischen den einzelnen Standorten verkehrten, nach derjenigen Stadt jedes Kontinentes benannt, in der die meisten Auslandschweizer leben. Ihre Namen waren dementsprechend: |
|||
[[Kategorie:Bahnanlage]] |
|||
* [[Buenos Aires]] |
|||
* [[Johannesburg]] |
|||
* [[Lyon]] |
|||
* [[New York City|New York]] |
|||
* [[Sydney]] |
|||
* [[Tel Aviv]] |
|||
Mit diesem Schritt wollte man auch der ''Fünften Schweiz'' im Rahmen der Expo die Ehre erweisen. |
|||
[[en:level junction]] |
|||
[[hu:Vágányátszelés]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[ja:平面交差]] |
|||
* Susanne Wegmann: ''Die fünfte Schweiz auf dem fünften Kontinent: der Wandel schweizerischer Überseewanderung seit dem frühen 19. Jahrhundert.'' Rüegger, Grüsch 1989. 306 Seiten, ISBN 3-7253-0354-1 (Dissertation der Universität Zürich von 1988, Originaltitel: ''Zur Migration der Schweizer nach Australien'') |
|||
[[ru:Глухое пересечение]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Migration (Soziologie)]] |
|||
* [[Liste von Amerikaschweizern]] |
|||
* [[Auslandsdeutsche]] |
|||
* [[Auslandsösterreicher]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{HLS|7990|Auslandschweizer}} |
|||
* [http://www.aso.ch/files/webcontent/documents/Statistik%202007%20nach%20Wohnland.pdf Auslandschweizerstatistik 2007 nach Wohnländern (Tabelle A)] |
|||
* [http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/attachments/22164.pdf Auslandschweizerstatistik 2010 nach Wohnländern (Tabelle A)] |
|||
* [http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/serv/livfor.html Leben im Ausland] auf der Website des [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten]] |
|||
* [http://www.swissinfo.ch Alles Wissenswerte über die Schweiz in neun Sprachen auf swissinfo.ch] |
|||
* [http://www.aso.ch/ Auslandschweizer-Organisation (ASO)] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Gesellschaft (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Migrationspolitik (Schweiz)]] |
|||
[[en:Swiss people#Swiss diaspora]] |
Version vom 18. Juni 2012, 14:21 Uhr
Als Auslandschweizer (französisch Suisses de l’étranger, italienisch Svizzeri all’estero, rätoromanisch Svizzers a l’exteriur) werden Schweizer Bürger bezeichnet, die nicht in der Schweiz leben. Sie werden oft auch die Fünfte Schweiz genannt.[1] Dieser Ausdruck erklärt sich aus den vier Sprachregionen der Schweiz (Deutschschweiz, Romandie, italienische Schweiz, rätoromanische Schweiz). Die Auslandschweizer machen derzeit etwa einen Zehntel aller Schweizer Staatsangehörigen aus.
Interessensvertretung und politische Rechte
Als Dachorganisation von rund 750 Schweizer Vereinen im Ausland betrachtet sich die Auslandschweizer-Organisation (ASO) als Interessenvertreterin der Auslandschweizer – auch jener, die nicht in den Vereinen und Clubs organisiert sind. Im Auftrag des Bundes gibt sie auch das Informationsorgan Schweizer Revue heraus.
Seit dem 1. Juli 1992 haben Auslandschweizer das Stimm- und Wahlrecht bei Wahlen und Volksabstimmungen auf nationaler Ebene.[2] Auf kantonaler Ebene ist das Stimm- und Wahlrecht für Auslandschweizer unterschiedlich geregelt.
Statistik
Ende Dezember 2007 lebten von den rund 6,660 Millionen Schweizer Staatsangehörigen 668'107 (10,0 Prozent) im Ausland (Statistik der bei einer schweizerischen Auslandvertretung Gemeldeten).[3] 71,5 Prozent der Auslandschweizer sind Doppelbürger. Der grösste Teil der Auslandschweizer lebte in Europa (415'268), gefolgt von Amerika (169'328), Asien (35'745), Ozeanien (28'496) und Afrika (19'270). Grösster Konsularbezirk und somit grösste Schweizer Gemeinschaft ausserhalb der Schweiz war Lyon (88'615).[4]
Schweizer in Europa | Schweizer im ferneren Ausland |
---|---|
415'268 Schweizer oder rund 62,2 Prozent der Auslandschweizer lebten am 31. Dezember 2007 in einem europäischen Staat. Von diesen wiederum wohnten 97,0 Prozent (402'839) in einem Staat der Europäischen Union. |
252'839 Schweizer oder rund 37,8 Prozent der Auslandschweizer lebten am 31. Dezember 2007 in einem Staat ausserhalb Europas. Von diesen wiederum wohnten mehr als die Hälfte in den USA, Kanada oder Australien. |
Länder mit mehr als 10'000 Schweizer Staatsangehörigen: | |
|
|
Länder mit mehr als 1'000 Schweizer Staatsangehörigen: | |
|
|
Expo.02
An der Schweizerischen Landesausstellung Expo.02 wurden die sechs Katamarane, die zwischen den einzelnen Standorten verkehrten, nach derjenigen Stadt jedes Kontinentes benannt, in der die meisten Auslandschweizer leben. Ihre Namen waren dementsprechend:
Mit diesem Schritt wollte man auch der Fünften Schweiz im Rahmen der Expo die Ehre erweisen.
Literatur
- Susanne Wegmann: Die fünfte Schweiz auf dem fünften Kontinent: der Wandel schweizerischer Überseewanderung seit dem frühen 19. Jahrhundert. Rüegger, Grüsch 1989. 306 Seiten, ISBN 3-7253-0354-1 (Dissertation der Universität Zürich von 1988, Originaltitel: Zur Migration der Schweizer nach Australien)
Siehe auch
Weblinks
- {{{Autor}}}: Auslandschweizer. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Auslandschweizerstatistik 2007 nach Wohnländern (Tabelle A)
- Auslandschweizerstatistik 2010 nach Wohnländern (Tabelle A)
- Leben im Ausland auf der Website des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
- Alles Wissenswerte über die Schweiz in neun Sprachen auf swissinfo.ch
- Auslandschweizer-Organisation (ASO)
Einzelnachweise
- ↑ Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten - Leben im Ausland
- ↑ Informationsblatt über das Stimm- und Wahlrecht der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, herausgegeben vom EDA
- ↑ EDA, Auslandschweizerdienst: Auslandschweizerstatistik 2007 nach Wohnländern
- ↑ EDA, Auslandschweizerdienst: Auslandschweizerstatistik 2007 nach Konsularbezirken