Diskussion:Tornjak und Bernhard zur Lippe-Biesterfeld: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Prince Bernhard 1942.jpg|miniatur|Prinz Bernhard der Niederlande (1942)]] |
|||
__FORCETOC__<!--nützt eher, und kann nicht schaden |
|||
[[Datei:Standard of Bernhard of Lippe-Biesterfeld as Royal consort of the Netherlands.png|miniatur|Standarte von Prinz Bernhard als niederländischer Prinzgemahl]] |
|||
-->{{ #iferror: {{ #ifexpr: {{SEITENGRÖSSE:{{FULLPAGENAME}}|R}} > 150000 | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Archivierung notwendig]]</span>}}}}{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{SUBJECTSPACE}} | <span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span>}}<div id="VorlageDiskussionsseite" style="margin-bottom:3pt; padding:0;"> |
|||
{| {{Bausteindesign3}} |
|||
'''Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter Prinz zur Lippe-Biesterfeld''' (* [[29. Juni]] [[1911]] in [[Jena]]; † [[1. Dezember]] [[2004]] in [[Utrecht]]), Prinz der [[Niederlande]] war [[Prinzgemahl]] der [[Juliana (Niederlande)|Juliana von Oranien-Nassau]], Königin der Niederlande. Beide hatten zusammen vier Töchter: die spätere [[Beatrix (Niederlande)|Königin Beatrix]] und ihre Schwestern [[Irene von Oranien-Nassau|Irene]], [[Margriet von Oranien-Nassau|Margriet]] und [[Christina von Oranien-Nassau|Christina]]. Außerdem hatte Bernhard zwei außerehelich geborene Töchter, Alicia de Bielefeld (* 1952) und Alexia Grinda (* 1967). |
|||
|-valign="top" |
|||
| {{ |
|||
== Jugendzeit == |
|||
#if: |
|||
Der spätere niederländische Prinzgemahl war der älteste Sohn von Bernhard zur Lippe ([[Haus Lippe]]) senior und Armgard von Sierstorpff-Cramm. In den alten Standesamtsunterlagen, die im [[Thüringen|thüringischen]] [[Jena]]er Stadtarchiv aufbewahrt werden, ist der 28. Juni 1911 als Tag seiner Geburt eingetragen. Zeitlebens wurde das offizielle Geburtsdatum jedoch mit dem 29. Juni angegeben. Dies ist wahrscheinlich auch sein richtiger Geburtstag. Zwar ist die Unstimmigkeit nicht sicher geklärt, falsch datierte Geburtseinträge kamen zu jener Zeit aber häufiger vor. Die in dieser Zeit üblichen Hausgeburten wurden erst einige Tage später dem Standesamt gemeldet, was häufig zu Fehleintragungen führte. |
|||
| {{{Zweck}}} |
|||
| Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen {{#switch:{{SUBJECTSPACE}} |
|||
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld junior lebte in seiner Jugend auf dem heimatlichen [[Gutshof|Gut]] [[Reckenwalde]] im östlichen [[Brandenburg]]. Er wurde anfangs im Elternhaus privat unterrichtet und besuchte ab dem zwölften Lebensjahr ein [[Internat]] in [[Züllichau]], wo er auch 1929 sein [[Abitur]] ablegte. Anschließend studierte er an der [[Lausanne]]r und Berliner Universität [[Rechtswissenschaft|Jura]]. Während seines Aufenthalts in Berlin entwickelte er ein Faible für schnelle Autos, Reiten und Safaris. Bei einem Bootsunfall und bei einem Flugzeugabsturz kam er fast ums Leben. Bei einem Autounfall mit 160 km/h erlitt er einen Halswirbel- und Rippenbruch. |
|||
|{{ns: 0}} = am Artikel |
|||
|{{ns: 4}} = an der Projektseite |
|||
== Beruf und Politik == |
|||
|{{ns: 6}} = am der Datei |
|||
Als Jura-[[Referendar]] trat er 1935 in den Dienst der [[I.G. Farben]] ein und wurde noch im selben Jahr Direktionssekretär der [[Paris]]er Niederlassung. Prinz Bernhard war sowohl Mitglied in der [[Reiter-SS]], einer berittenen Sonderformation der [[Schutzstaffel]], als auch der [[NSDAP]].<ref>{{Cite web| title = Monarchie - Personen A-Z: Prinz Bernhard| publisher = uni-muenster.de| accessdate = 2012-06-07| url = http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/monarchie/personen/bernhard.html}}</ref> Später trat er noch dem [[Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps|NSKK]] bei. |
|||
|{{ns: 8}} = an der Systemnachricht |
|||
|{{ns: 10}} = an der Vorlage |
|||
1935 lernte er Prinzessin Juliana, Tochter der niederländischen Königin [[Wilhelmina (Niederlande)|Wilhelmina]] kennen. Als Adeliger und Protestant war er für die niederländische Königin Wilhelmina als Schwiegersohn und Ehemann der Thronfolgerin akzeptabel. Trotzdem wurde über seine Eignung in den [[Niederlande]]n öffentlich heftig diskutiert. |
|||
|{{ns: 12}} = an der Hilfeseite |
|||
|{{ns: 14}} = an der Kategorie |
|||
Prinz Bernhards mangelndes politisches Gespür distanzierte ihn von den Niederländern zu einer Zeit, als die politischen Spannungen in Europa mit dem diktatorisch regierten [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] wuchsen. Seine erste Reise als Mitglied des niederländischen Königshauses führte ihn ausgerechnet in die [[Neue Reichskanzlei|Reichskanzlei]] des [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Diktators [[Adolf Hitler]], der bei dieser Gelegenheit bei ihm den Eindruck vermittelte, dass die Heirat des Prinzen mit der zukünftigen niederländischen Königin ein Zeichen der Allianz zwischen den beiden Staaten wäre. |
|||
|{{ns:100}} = an der Portalseite |
|||
|#default = an der Seite}} [[:{{SUBJECTPAGENAME}}|{{PAGENAME}}]] zu besprechen. '''Persönliche Betrachtungen zum {{#ifeq:{{SUBJECTSPACE}}|{{ns:0}}|Artikelthema|Thema}} gehören nicht hierher.'''}} |
|||
Kurz vor seiner Heirat hatte er im niederländischen Königspalais den SS-Offizier Langenheim empfangen und ihm in einer Unterredung seine Einschätzung zur politischen Situation in den Niederlanden und die Rolle der [[Nationaal-Socialistische Beweging|niederländischen nationalsozialistischen Partei]] mitgeteilt. All dies wurde detailliert an den reichsdeutschen Außenminister, [[Joachim von Ribbentrop]], gemeldet. Ob dies ein Verrat niederländischer Interessen war oder nicht, war später Gegenstand öffentlicher Erörterungen. Jedenfalls trat Prinz Bernhard als künftiger Ehemann der niederländischen Thronfolgerin aus allen nationalsozialistischen Gruppierungen aus. Am 7. Januar 1937 heiratete er Prinzessin Juliana. Ein Jahr später wurde seine Tochter Prinzessin [[Beatrix (Niederlande)|Beatrix]], seit 1980 Königin der Niederlande, geboren. |
|||
{| align="center" style="background:transparent;" |
|||
|[[Datei:Quill-Nuvola.svg|35px| |alt=]] |
|||
== Zweiter Weltkrieg == |
|||
|<span style="white-space:nowrap;text-align:center;">{{AddNewSection|Text='''Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.'''}}</span><p>'''[[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]]''' deinen Beitrag bitte mit <code style="font-size:114%;"><nowiki>--~~~~</nowiki></code>. |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war Bernhard ein loyales Mitglied des niederländisches Königshauses und hielt sich im [[London]]er [[Exil]] auf, während die anderen Familienmitglieder im Exil im [[Kanada|kanadischen]] [[Ottawa]] lebten. In England wollte er im britischen Geheimdienst arbeiten, aber die britische Kriegsadmiralität und später der [[alliierte]] Kommandostab des US-Generals [[Dwight D. Eisenhower|Eisenhower]] misstrauten ihm und verwehrten ihm daher den Zugang zu Geheimdienstinformationen. Auf Empfehlung des englischen Königs [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|George VI.]] erlaubte man ihm jedoch später die Mitarbeit in Planungsstäben. Prinz Bernhard war nie als Luftwaffenpilot der [[Royal Air Force]] an Lufteinsätzen in Deutschland beteiligt. Er wurde erst 1944 von seiner Schwiegermutter, der niederländischen Königin Wilhelmina, zum [[Oberbefehlshaber|Oberkommandierenden]] der [[Niederländische Luftstreitkräfte|Koninklijke Luchtmacht]] ernannt. |
|||
== Prinzgemahl der Königin == |
|||
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F027651-0006, Dachau, KZ, Prinz Bernhard der Niederlande.jpg|miniatur|Bei einem Besuch im ehemaligen [[KZ Dachau]], 1968]] |
|||
Als Offizier und Prinz der Niederlande hatte er zeitweise die Funktion eines Generalinspekteurs, vergleichbar der eines [[Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages|Wehrbeauftragten]]. Dabei nahm er sich der Klagen der Soldaten an und inspizierte Kasernen, Schiffe und Flugzeuge. |
|||
Mit der Thronbesteigung seiner Ehefrau Juliana wurde er 1948 Prinzgemahl der Königin. |
|||
Sein Engagement für den wirtschaftlichen Wiederaufschwung in seiner Wahlheimat brachte Prinz Bernhard in viele niederländische [[Aufsichtsrat|Aufsichtsräte]], z. B. der niederländischen Fluggesellschaft [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]] und bei [[Fokker]] Aircraft. |
|||
1954 initiierte Prinz Bernhard die [[Bilderberg-Konferenz]], ein seitdem jährliches wichtiges Treffen europäischer und nordamerikanischer Politiker und Wirtschaftsmagnaten, von denen jeweils nur die Teilnehmerlisten bekannt werden, nicht aber die Gesprächsthemen. Er hat den ursprünglichen Sinn der Bilderberg-Konferenz damit angegeben, dem [[Antiamerikanismus]] in Europa und dem Antieuropäismus in den Vereinigten Staaten dadurch entgegenzuwirken, dass er wichtige Persönlichkeiten von beiderseits des Atlantiks zu Gesprächen zusammenführe, die nicht von Erwartungen und Kommuniqués belastet wären. Hier wurde auch der Gedanke des französischen Außenministers [[Robert Schuman]] einer [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] gestärkt. |
|||
Obwohl während vieler Jahre Großwildjäger, änderte sich seine Einstellung gegenüber der Natur. Im Jahre 1961 spielte er eine wesentliche Rolle bei der Gründung des [[World Wide Fund for Nature|World Wildlife Fund (WWF)]], dessen Gründungspräsident er wurde. Ihm zu Ehren wurde deshalb 2002 eine neu entdeckte Primatenart [[Prinz-Bernhard-Springaffe]] benannt. |
|||
[[Datei:Bernard begrafenis.jpg|miniatur|Ankunft des Trauerzuges vor „De nieuwe Kerk“ in Delft, 11. Dezember 2004]] |
|||
Prinz Bernhard starb am 1. Dezember 2004 im Alter von 93 Jahren im Universitätsklinikum [[Utrecht]] an den Folgen einer Krebserkrankung an Lunge und Darm. Am 11. Dezember 2004 wurde er mit einem großen Staatsbegräbnis in der [[Neue Kirche (Delft)|Familiengruft der Oranier]] in [[Delft]] beigesetzt. |
|||
Bei der Trauerfeier wurde eine Flugformation zu Ehren des Verstorbenen abgehalten. Eine [[Missing Man Formation|„Missing-Man-Formation“]] zusammen mit [[General Dynamics F-16|F-16]]-Kampfflugzeugen und einer [[Supermarine Spitfire|Spitfire]] aus dem Zweiten Weltkrieg flogen über „de nieuwe Kerk“ in Delft. Die Spitfire war eines der zahlreichen Flugzeugmodelle, die der Prinz in seiner sehr langen Flugkarriere als Pilot geflogen hatte. |
|||
Flugzeuge und Autos waren große Leidenschaften des Prinzen. Seine Pilotenlaufbahn beendete er zusammen mit Prinz Willem Alexander über dem Flughafen von Amsterdam, Schiphol mit einem Looping. Der Flugbetrieb wurde für diese Phase extra unterbrochen. Der Prinz soll über fünfzig verschiedene Flugzeugtypen geflogen sein. U.a. nahm er auch an Testflügen für die [[Concorde]] (zumindest passiv im Cockpit) teil. |
|||
== Skandale == |
|||
Als seine Frau in den 1950er-Jahren unter den Einfluss der okkultistischen Wunderheilerin [[Greet Hofmans]] geriet, wurden in der niederländischen Presse eine Reihe außerehelicher Affären und ausgelassener Partys in den niederländischen Botschaften, die der Prinz im Rahmen seiner verschiedenen Aktivitäten besuchte, nicht erwähnt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-31882319.html | titel=Die Gesundbeterin | titelerg= | autor= | hrsg= | werk=Der Spiegel | seiten=31 | datum=1956-06-13 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2012-02-25 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref> |
|||
=== Mitgliedschaft in NSDAP und Reiter-SS === |
|||
{{Zitat |
|||
|Text = ''Hartnäckig hielten sich bis zuletzt Gerüchte um eine NSDAP-Mitgliedschaft Bernhards. Gerüchte, die erst jetzt bestätigt wurden. Bernhard habe zwar auf den Listen der Partei gestanden, aber nie irgendwelche Beiträge bezahlt, geschweige denn aktiv für die Partei gearbeitet, hatte noch in der vergangenen Woche ein Sprecher des Prinzgemahls betont.'' |
|||
|Quelle = [http://www.morgenpost.de/content/2004/12/02/aus_aller_welt/719807.html Berliner Morgenpost vom 2. Dezember 2004] |
|||
}} |
|||
{{Zitat |
|||
|Text = ''[...] Er gehörte der SA und Reiter-SS<ref>Der Reiter-SS („SS-Reiterstandarten“) gehörte überwiegend der deutsche Hoch- und Erbadel und das gehobene Bürgertum an. Die politische Einstellung ihrer Mitglieder galt als eher [[Deutschnationale Volkspartei|deutschnational]] und ihre Mitglieder traten den Militärdienst überwiegend in der [[Wehrmacht]] und nicht in der Waffen-SS an. In den [[Nürnberger Prozesse]]n 1946 wurde die Reiter-SS als einzige aktive SS-Organisation nicht als verbrecherische Organisation bewertet.</ref> an. Das Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie fand auch Belege für seine Mitgliedschaft in der NSDAP. [...]'' |
|||
|Quelle = [http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/monarchie/personen/bernhard.html PD Dr. Rolf-Ulrich Kunze auf NiederlandeNet, Letztes Update: 20. April 2007] |
|||
}} |
|||
=== Der Lockheed-Skandal === |
|||
Prinz Bernhard war in den so genannten [[Lockheed-Skandal]] verwickelt, bei dem der US-amerikanische Konzern [[Schmiergeld]]er von 1,1 Millionen [[US-Dollar]] dafür zahlte, dass Flugzeuge vom Typ [[Starfighter]] F-104 für die [[Niederländische Luftstreitkräfte|Koninklijke Luchtmacht]] gekauft wurden. Nach Bekanntwerden des Skandals – der ähnlich in verschiedenen weiteren Ländern ablief – gelangte in der niederländischen und internationalen Presse auch der Kauf eines luxuriösen Appartements in Paris für seine Geliebte [[Helene Grinda]] an die Öffentlichkeit. Der Prinz unterhielt weiterhin ziemlich intensive Kontakte zu [[Tibor Rosenbaum]], dem Schweizer Bankier und Strohmann des Mafia-Finanziers [[Meyer Lansky]] und mit [[Robert Vesco]]. Vesco benutzte [[Amsterdam]] als Postadresse, als er erhebliche Summen aus den Fonds des von ihm kontrollierten Offshore-Finanzkonzerns [[Investors Overseas Services]] zweckentfremdete. |
|||
Ein Untersuchungsausschuss des [[Generalstaaten|niederländischen Parlaments]] hatte 1976 offenbar zweifelsfreie Beweise für Gesetzesverstöße gefunden. Das Dokument, das den Prinzen am meisten belastet, soll ein persönliches Schreiben des Prinzen an Lockheed sein, in dem er 1974 um die Überweisung der Provision für den Kauf der Starfighter durch die niederländische Armee bat. Die Untersuchungen sollen die Zahlung von mehr als einer Million US-$ an den Argentinier [[Juan Perón]] für den Kauf von Eisenbahnausrüstungen in den Niederlanden zu Tage gefördert haben. Der Untersuchungsbericht wurde zu Lebzeiten des Prinzen geheim gehalten. Ministerpräsident [[Joop den Uyl]] ließ Prinz Bernhard die Wahl, sich von allen öffentlichen Ämtern zurückzuziehen, um im Gegenzug nicht vor Gericht gestellt zu werden. Er zog sich daraufhin am 26. August 1976<ref>[http://books.google.de/books?id=vCdDBLeHjdoC&pg=PA545&lpg=PA545&dq=%22prinz+bernhard+der+niederlande%22+%2226.+August%22&source=bl&ots=QrEZN3-rEn&sig=xLgQcSayZkAjhLZkNESTIxXVAQs&hl=de&ei=8fyTSuGCHZGi_AbKkKmuAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3#v=onepage&q=%22prinz%20bernhard%20der%20niederlande%22%20%2226.%20August%22&f=false Ute Becker: ''Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute'', Seite 545. ISBN 3-577-14641-9], abgefragt am 25. August 2009</ref> von allen öffentlichen Ämtern zurück. Sein Nachfolger als Präsident des WWF wurde [[John H. Loudon]]. |
|||
=== Projekt Schloss === |
|||
1988 verkauften Prinz Bernhard und die Königinmutter Juliana zwei Gemälde aus ihrer Privatsammlung, um Geld für den WWF zu sammeln. Die Gemälde wurden für 700.000 [[£]] verkauft, die auf ein Schweizer Bankkonto des WWF eingezahlt wurden. Trotzdem transferierte 1989 [[Charles de Haes]], der Generaldirektor des WWF, 500.000 £ zurück an Prinz Bernhard – wie de Haes erklärte, für ein „privates Projekt“. 1991 meldeten Zeitungen, dass mit dem Geld überwiegend britische Söldner angeworben worden waren, die Wilderer in den Naturreservaten bekämpfen sollten. Die Söldner infiltrierten solche Organisationen, die vom illegalen Handel mit [[Elfenbein]] profitieren, um sie aufzurollen. |
|||
Dieses „Projekt Schloss“, wie es genannt wurde, war in das Gegenteil umgeschlagen. Die Truppe von Prinz Bernhard hatte nicht nur den illegalen Handel infiltriert, sie nahm auch daran teil. Der irische Reporter Kevin Dowling enthüllte, dass die [[südafrika]]nische [[South African National Defence Force|Armee]] ebenfalls an dem Handel beteiligt war, was darauf hindeutete, dass es Verbindungen mit dem Kampf der „Weißen“ für den Fortbestand der [[Apartheid]] gab. Überdies bezichtigte er Mitglieder der südafrikanischen Spionageabwehreinheit [[Koevoet]], die unter dem „Projekt Schloss“ trainiert wurden, für das [[Boipatong]]-Massaker 1992 verantwortlich zu sein. |
|||
1995 rief der erste schwarze südafrikanische Präsident [[Nelson Mandela]] die Kumleben-Kommission ins Leben, die neben anderen Fragen die Rolle des WWF in der Zeit der Apartheid in Südafrika ermitteln sollte. Im Untersuchungsbericht wurde angedeutet, dass die Söldner des „Projekt Schloss“ Anschläge auf [[African National Congress|ANC]]-Mitglieder geplant hatten. Dazu hatten sie sogar militärische Trainingscamps in den Naturschutzreservaten eingerichtet, in denen Kämpfer der [[União Nacional para a Independência Total de Angola|UNITA]] und der [[Resistência Nacional Moçambicana|Renamo]] ausgebildet wurden. Obwohl Prinz Bernhard niemals in diesem Zusammenhang angeklagt wurde, schadete auch das „Projekt Schloss“ dem Ruf des Prinzen weiter. |
|||
== Auszeichnungen (Auswahl) == |
|||
* 1969: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] |
|||
* 1970: Collane des [[Finnischer Orden der Weißen Rose|Finnischen Ordens der Weißen Rose]] |
|||
* 1973: [[Verdienstorden der Italienischen Republik|Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik]] |
|||
== Stammtafel == |
|||
{|border=1 align=center cellspacing=0 style="background:#DCDCDC; font-size:85%; text-align:center" |
|||
|-bgcolor="#A9A9A9" |
|||
!colspan="9"|Stammtafel Bernhard zur Lippe-Biesterfeld |
|||
|- |
|||
|'''Großeltern''' |
|||
|colspan="4"| |
|||
'''[[Ernst zur Lippe-Biesterfeld]]''' (1842–1904)<br /> |
|||
x 1869<br /> |
|||
'''Caroline von Wartensleben''' (1844–1905) |
|||
|colspan="4"| |
|||
'''Aschwin von Sierstorpff-Cramm''' (1846–1909)<br /> |
|||
x 1872<br /> |
|||
'''Hedwig von Sierstorpff''' (1848–1900) |
|||
|- |
|||
|'''Eltern''' |
|||
|colspan="8"| |
|||
Bernhard zur Lippe (1872–1934)<br /> |
|||
x 1909<br /> |
|||
Armgard von Sierstorpff-Cramm (1883–1971) |
|||
|-bgcolor="#C0C0C0" |
|||
|colspan="9"| |
|||
'''Bernhard zur Lippe-Biesterfeld''' (1911–2004)<br /> |
|||
x 1937<br /> |
|||
[[Juliana (Niederlande)|Juliana der Niederlande]] (1909–2004) |
|||
|- |
|||
|'''Kinder''' |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Beatrix (Niederlande)|Beatrix der Niederlande]] (1938)<br /> |
|||
x 1966<br /> |
|||
[[Claus von Amsberg]] (1926–2002) |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Irene von Oranien-Nassau|Irene]] (1939)<br /> |
|||
x 1964<br /> |
|||
[[Carlos Hugo von Bourbon-Parma|Karel Hugo von Bourbon-Parma]] (1930) |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Margriet von Oranien-Nassau|Margriet]] (1943)<br /> |
|||
x 1967<br /> |
|||
[[Pieter van Vollenhoven]] (1939) |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Christina von Oranien-Nassau|Christina]] (1947)<br /> |
|||
x 1975<br /> |
|||
[[Jorge Guillermo]] (1946) |
|||
|- |
|||
|'''Enkelkinder''' |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Willem-Alexander von Oranien-Nassau|Willem-Alexander]] (1967) |
|||
<br /> |
|||
[[Johan Friso von Oranien-Nassau|Johan Friso]] (1968) |
|||
<br /> |
|||
[[Constantijn von Oranien-Nassau|Constantijn]] (1969) |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Carlos von Bourbon-Parma (1970)|Carlos Javier Bernardo]] (1970) |
|||
<br /> |
|||
[[Margarita von Bourbon-Parma (1972)|Margarita Beatrix Marie]] (1972) |
|||
<br /> |
|||
[[Jaime von Bourbon-Parma (1972)|Jaime Bernardo]] (1972) |
|||
<br /> |
|||
[[Carolina van Bourbon-Parma (1974)|Maria Carolina Christina]] (1974) |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Maurits von Oranien-Nassau, van Vollenhoven|Maurits]] (1968) |
|||
<br /> |
|||
[[Bernhard von Oranien-Nassau, van Vollenhoven|Bernhard jr]] (1969) |
|||
<br /> |
|||
[[Pieter-Christian von Oranien-Nassau, van Vollenhoven|Pieter-Christiaan]] (1972) |
|||
<br /> |
|||
[[Stammbaum Floris von Oranje-Nassau (1975)|Floris]] (1975) |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Stammbaum Bernardo Guillermo (1977)|Bernardo]] (1977) |
|||
<br /> |
|||
[[Stammbaum Nicolas Guillermo (1979)|Nicolas]] (1979) |
|||
<br /> |
|||
[[Stammbaum Juliana Guillermo (1981)|Juliana jr]] (1981) |
|||
|} |
|} |
||
| style="width:30%; border-left:1px solid #aaa; font-size:88%; padding-left:0.5em;" | |
|||
*[[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsregeln]] |
|||
*[[Hilfe:Diskussionsseiten|Nutzungshinweise]] |
|||
*[[Wikipedia:Wikiquette|Sei sachlich und freundlich]] |
|||
*[[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Greife niemanden persönlich an]] |
|||
*[[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|Gehe von guten Absichten aus]] |
|||
{{ #ifeq: {{NAMESPACE}} | {{ns: 3}} | {{ #ifeq: {{PAGENAME}} | {{BASEPAGENAME}} | |
|||
{{!-}} |
|||
{{!}} class="hintergrundfarbe7" align="center" colspan="2" {{!}} Für Benutzerseiten anstatt dieses Bausteins bitte {{[[Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|Benutzerdiskussionsseite]]}} benutzen!<span style="display:none">[[Vorlage:Diskussionsseite/Wartung/Falscher Namensraum]]</span> |
|||
}} }} |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Quelle |
|||
<references /> |
|||
erstellt am 11.1.2005 unter Zuhilfename eines Artikels der Zeitschrift '''Hunderevue''' Ausgabe 10/2003 Seite 6 bis 9 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Bernhard of Lippe-Biesterfeld|Bernhard zur Lippe-Biesterfeld}} |
|||
* [http://www.koninklijkhuis.nl/english/content.jsp?objectid=14012 Biographie] auf den Seiten des niederländischen Königshauses (engl.) |
|||
* Missing Man Formation anlässlich der Beerdigung, [http://www.youtube.com/watch?v=-cAtVUEiu0I Teil 1], [http://www.youtube.com/watch?v=ID1n-fDxSb0&feature=related Teil 2] |
|||
* [http://www.youtube.com/watch?v=0nK3VdNDQAg&feature=related Beisetzungszeremonie] auf [[Nederlandse Omroep Stichting|NOS]] |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Heinrich zu Mecklenburg]]|NACHFOLGER=[[Claus von Amsberg]]|AMT=Prinzgemahl der Niederlande|ZEIT=1948–1980}} |
|||
--[[Benutzer:Caronna|Caronna]] 14:31, 11. Jan 2005 (CET) |
|||
{{Navigationsleiste Vorsitzende der Bilderberg-Konferenzen}} |
|||
{{Normdaten|PND=119010089|LCCN=n/80/8828|VIAF=97673056}} |
|||
== Herkunft und Patronat == |
|||
{{SORTIERUNG:Lippe-Biesterfeld, Bernhard zur}} |
|||
In Artikeln zu FCI-Hunderassen werden Herkunft und/oder Patronat kommentarlos dem Standard entnommen ([[P:HLL|Leitlinien]], Punkt B.2.4). Diskussionen zur Sinnhaftigkeit dieser Regelung können auf der [[P:RH|Redaktionsseite]] geführt werden, Diskussionen an dieser Stelle sind zwecklose Zeitverschwendung. Metadiskussionen zu ex-jugoslawischen Partikularinteressen sind in Diskussionsforen besser aufgehoben. Ansonsten siehe auch [[WP:DISK]]. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:27, 23. Feb. 2010 (CET) |
|||
[[Kategorie:Haus Lippe-Biesterfeld|Bernhard zur Lippe-Biesterfeld]] |
|||
[[Kategorie:Niederländisches Königshaus|Bernhard zur Lippe-Biesterfeld]] |
|||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:NSKK-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:SS-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Militärperson im Zweiten Weltkrieg (Niederlande)]] |
|||
[[Kategorie:Person (I.G. Farben)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Groß-Sterns des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Elefantenordens]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Hausordens von Oranien]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordre des Palmes Académiques (Komtur)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Erlöser-Ordens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens der Eichenkrone (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Aztekischen Adler (Collane)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens El Sol del Perú]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Piusordens]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Seraphinenordens]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Chakri-Ordens]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens Legion of Merit (Kommandeur)]] |
|||
[[Kategorie:Knight Grand Cross des Royal Victorian Order]] |
|||
[[Kategorie:Knight Grand Cross des Order of the Bath]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Malteserorden)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Johanniterorden)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Jena)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Niederländer]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1911]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2004]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
<!-- |
|||
|NAME=Lippe-Biesterfeld, Bernhard zur |
|||
Caronna, warum zum Henker schluckst Du denselben Trollköder immer und immer wieder?! Hör bitte endlich auf, diesen ganzen exjugoslawischen POV-Krieg zu füttern! Danke & Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:43, 15. Apr. 2010 (CEST) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Lippe-Biesterfeld, Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter zu (vollständiger Name) |
|||
--> |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-niederländischer Adeliger, Prinz der Niederlande |
|||
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1911 |
|||
|GEBURTSORT=[[Jena]] |
|||
|STERBEDATUM=1. Dezember 2004 |
|||
|STERBEORT=[[Utrecht]], Niederlande |
|||
}} |
|||
[[bg:Бернхард Нидерландски]] |
|||
ich hab mal ne frage |
|||
[[ca:Bernat de Lippe-Biesterfeld]] |
|||
ist der Tornjak wirklich 70 cm hoch? |
|||
[[da:Prins Bernhard af Holland]] |
|||
ab welchem alter sind sie voll ausgewachsen? |
|||
[[en:Prince Bernhard of Lippe-Biesterfeld]] |
|||
wo in Deutschland kann man sich einen Tornjak Welpen besorgen/kaufen? --[[Spezial:Beiträge/92.225.32.23|92.225.32.23]] 17:19, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
[[eo:Bernardo de Nederlando]] |
|||
[[es:Bernardo de Lippe-Biesterfeld]] |
|||
[[et:Bernhard (Madalmaade ja Lippe-Biesterfeldi prints)]] |
|||
[[fi:Bernhard zur Lippe-Biesterfeld]] |
|||
[[fr:Bernhard zur Lippe Biesterfeld]] |
|||
[[fy:Bernhard fan Lippe-Biesterfeld]] |
|||
[[id:Bernhard dari Belanda]] |
|||
[[it:Bernhard van Lippe-Biesterfeld]] |
|||
[[ja:ベルンハルト (オランダ王配)]] |
|||
[[ko:리페비스터펠트의 베른하르트]] |
|||
[[lb:Bernhard zur Lippe-Biesterfeld]] |
|||
[[lv:Bernhards cur Lipe-Bīsterfelds]] |
|||
[[nl:Bernhard van Lippe-Biesterfeld]] |
|||
[[no:Bernhard av Nederland]] |
|||
[[pl:Bernhard (książę holenderski)]] |
|||
[[pt:Bernardo de Lippe-Biesterfeld]] |
|||
[[ru:Бернард цур Липпе-Бистерфельд]] |
|||
[[simple:Prince Bernhard of the Netherlands]] |
|||
[[sv:Bernhard av Lippe-Biesterfeld]] |
Version vom 7. Juni 2012, 17:35 Uhr


Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter Prinz zur Lippe-Biesterfeld (* 29. Juni 1911 in Jena; † 1. Dezember 2004 in Utrecht), Prinz der Niederlande war Prinzgemahl der Juliana von Oranien-Nassau, Königin der Niederlande. Beide hatten zusammen vier Töchter: die spätere Königin Beatrix und ihre Schwestern Irene, Margriet und Christina. Außerdem hatte Bernhard zwei außerehelich geborene Töchter, Alicia de Bielefeld (* 1952) und Alexia Grinda (* 1967).
Jugendzeit
Der spätere niederländische Prinzgemahl war der älteste Sohn von Bernhard zur Lippe (Haus Lippe) senior und Armgard von Sierstorpff-Cramm. In den alten Standesamtsunterlagen, die im thüringischen Jenaer Stadtarchiv aufbewahrt werden, ist der 28. Juni 1911 als Tag seiner Geburt eingetragen. Zeitlebens wurde das offizielle Geburtsdatum jedoch mit dem 29. Juni angegeben. Dies ist wahrscheinlich auch sein richtiger Geburtstag. Zwar ist die Unstimmigkeit nicht sicher geklärt, falsch datierte Geburtseinträge kamen zu jener Zeit aber häufiger vor. Die in dieser Zeit üblichen Hausgeburten wurden erst einige Tage später dem Standesamt gemeldet, was häufig zu Fehleintragungen führte.
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld junior lebte in seiner Jugend auf dem heimatlichen Gut Reckenwalde im östlichen Brandenburg. Er wurde anfangs im Elternhaus privat unterrichtet und besuchte ab dem zwölften Lebensjahr ein Internat in Züllichau, wo er auch 1929 sein Abitur ablegte. Anschließend studierte er an der Lausanner und Berliner Universität Jura. Während seines Aufenthalts in Berlin entwickelte er ein Faible für schnelle Autos, Reiten und Safaris. Bei einem Bootsunfall und bei einem Flugzeugabsturz kam er fast ums Leben. Bei einem Autounfall mit 160 km/h erlitt er einen Halswirbel- und Rippenbruch.
Beruf und Politik
Als Jura-Referendar trat er 1935 in den Dienst der I.G. Farben ein und wurde noch im selben Jahr Direktionssekretär der Pariser Niederlassung. Prinz Bernhard war sowohl Mitglied in der Reiter-SS, einer berittenen Sonderformation der Schutzstaffel, als auch der NSDAP.[1] Später trat er noch dem NSKK bei.
1935 lernte er Prinzessin Juliana, Tochter der niederländischen Königin Wilhelmina kennen. Als Adeliger und Protestant war er für die niederländische Königin Wilhelmina als Schwiegersohn und Ehemann der Thronfolgerin akzeptabel. Trotzdem wurde über seine Eignung in den Niederlanden öffentlich heftig diskutiert.
Prinz Bernhards mangelndes politisches Gespür distanzierte ihn von den Niederländern zu einer Zeit, als die politischen Spannungen in Europa mit dem diktatorisch regierten Deutschen Reich wuchsen. Seine erste Reise als Mitglied des niederländischen Königshauses führte ihn ausgerechnet in die Reichskanzlei des nationalsozialistischen Diktators Adolf Hitler, der bei dieser Gelegenheit bei ihm den Eindruck vermittelte, dass die Heirat des Prinzen mit der zukünftigen niederländischen Königin ein Zeichen der Allianz zwischen den beiden Staaten wäre.
Kurz vor seiner Heirat hatte er im niederländischen Königspalais den SS-Offizier Langenheim empfangen und ihm in einer Unterredung seine Einschätzung zur politischen Situation in den Niederlanden und die Rolle der niederländischen nationalsozialistischen Partei mitgeteilt. All dies wurde detailliert an den reichsdeutschen Außenminister, Joachim von Ribbentrop, gemeldet. Ob dies ein Verrat niederländischer Interessen war oder nicht, war später Gegenstand öffentlicher Erörterungen. Jedenfalls trat Prinz Bernhard als künftiger Ehemann der niederländischen Thronfolgerin aus allen nationalsozialistischen Gruppierungen aus. Am 7. Januar 1937 heiratete er Prinzessin Juliana. Ein Jahr später wurde seine Tochter Prinzessin Beatrix, seit 1980 Königin der Niederlande, geboren.
Zweiter Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkrieges war Bernhard ein loyales Mitglied des niederländisches Königshauses und hielt sich im Londoner Exil auf, während die anderen Familienmitglieder im Exil im kanadischen Ottawa lebten. In England wollte er im britischen Geheimdienst arbeiten, aber die britische Kriegsadmiralität und später der alliierte Kommandostab des US-Generals Eisenhower misstrauten ihm und verwehrten ihm daher den Zugang zu Geheimdienstinformationen. Auf Empfehlung des englischen Königs George VI. erlaubte man ihm jedoch später die Mitarbeit in Planungsstäben. Prinz Bernhard war nie als Luftwaffenpilot der Royal Air Force an Lufteinsätzen in Deutschland beteiligt. Er wurde erst 1944 von seiner Schwiegermutter, der niederländischen Königin Wilhelmina, zum Oberkommandierenden der Koninklijke Luchtmacht ernannt.
Prinzgemahl der Königin

Als Offizier und Prinz der Niederlande hatte er zeitweise die Funktion eines Generalinspekteurs, vergleichbar der eines Wehrbeauftragten. Dabei nahm er sich der Klagen der Soldaten an und inspizierte Kasernen, Schiffe und Flugzeuge.
Mit der Thronbesteigung seiner Ehefrau Juliana wurde er 1948 Prinzgemahl der Königin.
Sein Engagement für den wirtschaftlichen Wiederaufschwung in seiner Wahlheimat brachte Prinz Bernhard in viele niederländische Aufsichtsräte, z. B. der niederländischen Fluggesellschaft KLM und bei Fokker Aircraft.
1954 initiierte Prinz Bernhard die Bilderberg-Konferenz, ein seitdem jährliches wichtiges Treffen europäischer und nordamerikanischer Politiker und Wirtschaftsmagnaten, von denen jeweils nur die Teilnehmerlisten bekannt werden, nicht aber die Gesprächsthemen. Er hat den ursprünglichen Sinn der Bilderberg-Konferenz damit angegeben, dem Antiamerikanismus in Europa und dem Antieuropäismus in den Vereinigten Staaten dadurch entgegenzuwirken, dass er wichtige Persönlichkeiten von beiderseits des Atlantiks zu Gesprächen zusammenführe, die nicht von Erwartungen und Kommuniqués belastet wären. Hier wurde auch der Gedanke des französischen Außenministers Robert Schuman einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gestärkt.
Obwohl während vieler Jahre Großwildjäger, änderte sich seine Einstellung gegenüber der Natur. Im Jahre 1961 spielte er eine wesentliche Rolle bei der Gründung des World Wildlife Fund (WWF), dessen Gründungspräsident er wurde. Ihm zu Ehren wurde deshalb 2002 eine neu entdeckte Primatenart Prinz-Bernhard-Springaffe benannt.

Prinz Bernhard starb am 1. Dezember 2004 im Alter von 93 Jahren im Universitätsklinikum Utrecht an den Folgen einer Krebserkrankung an Lunge und Darm. Am 11. Dezember 2004 wurde er mit einem großen Staatsbegräbnis in der Familiengruft der Oranier in Delft beigesetzt.
Bei der Trauerfeier wurde eine Flugformation zu Ehren des Verstorbenen abgehalten. Eine „Missing-Man-Formation“ zusammen mit F-16-Kampfflugzeugen und einer Spitfire aus dem Zweiten Weltkrieg flogen über „de nieuwe Kerk“ in Delft. Die Spitfire war eines der zahlreichen Flugzeugmodelle, die der Prinz in seiner sehr langen Flugkarriere als Pilot geflogen hatte.
Flugzeuge und Autos waren große Leidenschaften des Prinzen. Seine Pilotenlaufbahn beendete er zusammen mit Prinz Willem Alexander über dem Flughafen von Amsterdam, Schiphol mit einem Looping. Der Flugbetrieb wurde für diese Phase extra unterbrochen. Der Prinz soll über fünfzig verschiedene Flugzeugtypen geflogen sein. U.a. nahm er auch an Testflügen für die Concorde (zumindest passiv im Cockpit) teil.
Skandale
Als seine Frau in den 1950er-Jahren unter den Einfluss der okkultistischen Wunderheilerin Greet Hofmans geriet, wurden in der niederländischen Presse eine Reihe außerehelicher Affären und ausgelassener Partys in den niederländischen Botschaften, die der Prinz im Rahmen seiner verschiedenen Aktivitäten besuchte, nicht erwähnt.[2]
Mitgliedschaft in NSDAP und Reiter-SS
„Hartnäckig hielten sich bis zuletzt Gerüchte um eine NSDAP-Mitgliedschaft Bernhards. Gerüchte, die erst jetzt bestätigt wurden. Bernhard habe zwar auf den Listen der Partei gestanden, aber nie irgendwelche Beiträge bezahlt, geschweige denn aktiv für die Partei gearbeitet, hatte noch in der vergangenen Woche ein Sprecher des Prinzgemahls betont.“
„[...] Er gehörte der SA und Reiter-SS[3] an. Das Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie fand auch Belege für seine Mitgliedschaft in der NSDAP. [...]“
Der Lockheed-Skandal
Prinz Bernhard war in den so genannten Lockheed-Skandal verwickelt, bei dem der US-amerikanische Konzern Schmiergelder von 1,1 Millionen US-Dollar dafür zahlte, dass Flugzeuge vom Typ Starfighter F-104 für die Koninklijke Luchtmacht gekauft wurden. Nach Bekanntwerden des Skandals – der ähnlich in verschiedenen weiteren Ländern ablief – gelangte in der niederländischen und internationalen Presse auch der Kauf eines luxuriösen Appartements in Paris für seine Geliebte Helene Grinda an die Öffentlichkeit. Der Prinz unterhielt weiterhin ziemlich intensive Kontakte zu Tibor Rosenbaum, dem Schweizer Bankier und Strohmann des Mafia-Finanziers Meyer Lansky und mit Robert Vesco. Vesco benutzte Amsterdam als Postadresse, als er erhebliche Summen aus den Fonds des von ihm kontrollierten Offshore-Finanzkonzerns Investors Overseas Services zweckentfremdete.
Ein Untersuchungsausschuss des niederländischen Parlaments hatte 1976 offenbar zweifelsfreie Beweise für Gesetzesverstöße gefunden. Das Dokument, das den Prinzen am meisten belastet, soll ein persönliches Schreiben des Prinzen an Lockheed sein, in dem er 1974 um die Überweisung der Provision für den Kauf der Starfighter durch die niederländische Armee bat. Die Untersuchungen sollen die Zahlung von mehr als einer Million US-$ an den Argentinier Juan Perón für den Kauf von Eisenbahnausrüstungen in den Niederlanden zu Tage gefördert haben. Der Untersuchungsbericht wurde zu Lebzeiten des Prinzen geheim gehalten. Ministerpräsident Joop den Uyl ließ Prinz Bernhard die Wahl, sich von allen öffentlichen Ämtern zurückzuziehen, um im Gegenzug nicht vor Gericht gestellt zu werden. Er zog sich daraufhin am 26. August 1976[4] von allen öffentlichen Ämtern zurück. Sein Nachfolger als Präsident des WWF wurde John H. Loudon.
Projekt Schloss
1988 verkauften Prinz Bernhard und die Königinmutter Juliana zwei Gemälde aus ihrer Privatsammlung, um Geld für den WWF zu sammeln. Die Gemälde wurden für 700.000 £ verkauft, die auf ein Schweizer Bankkonto des WWF eingezahlt wurden. Trotzdem transferierte 1989 Charles de Haes, der Generaldirektor des WWF, 500.000 £ zurück an Prinz Bernhard – wie de Haes erklärte, für ein „privates Projekt“. 1991 meldeten Zeitungen, dass mit dem Geld überwiegend britische Söldner angeworben worden waren, die Wilderer in den Naturreservaten bekämpfen sollten. Die Söldner infiltrierten solche Organisationen, die vom illegalen Handel mit Elfenbein profitieren, um sie aufzurollen.
Dieses „Projekt Schloss“, wie es genannt wurde, war in das Gegenteil umgeschlagen. Die Truppe von Prinz Bernhard hatte nicht nur den illegalen Handel infiltriert, sie nahm auch daran teil. Der irische Reporter Kevin Dowling enthüllte, dass die südafrikanische Armee ebenfalls an dem Handel beteiligt war, was darauf hindeutete, dass es Verbindungen mit dem Kampf der „Weißen“ für den Fortbestand der Apartheid gab. Überdies bezichtigte er Mitglieder der südafrikanischen Spionageabwehreinheit Koevoet, die unter dem „Projekt Schloss“ trainiert wurden, für das Boipatong-Massaker 1992 verantwortlich zu sein.
1995 rief der erste schwarze südafrikanische Präsident Nelson Mandela die Kumleben-Kommission ins Leben, die neben anderen Fragen die Rolle des WWF in der Zeit der Apartheid in Südafrika ermitteln sollte. Im Untersuchungsbericht wurde angedeutet, dass die Söldner des „Projekt Schloss“ Anschläge auf ANC-Mitglieder geplant hatten. Dazu hatten sie sogar militärische Trainingscamps in den Naturschutzreservaten eingerichtet, in denen Kämpfer der UNITA und der Renamo ausgebildet wurden. Obwohl Prinz Bernhard niemals in diesem Zusammenhang angeklagt wurde, schadete auch das „Projekt Schloss“ dem Ruf des Prinzen weiter.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1969: Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1970: Collane des Finnischen Ordens der Weißen Rose
- 1973: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
Stammtafel
Stammtafel Bernhard zur Lippe-Biesterfeld | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großeltern |
Ernst zur Lippe-Biesterfeld (1842–1904) |
Aschwin von Sierstorpff-Cramm (1846–1909) | ||||||
Eltern |
Bernhard zur Lippe (1872–1934) | |||||||
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1911–2004) | ||||||||
Kinder |
Beatrix der Niederlande (1938) |
Irene (1939) |
Margriet (1943) |
Christina (1947) | ||||
Enkelkinder |
Willem-Alexander (1967)
|
Carlos Javier Bernardo (1970)
|
Maurits (1968)
|
Bernardo (1977)
|
Einzelnachweise
- ↑ Monarchie - Personen A-Z: Prinz Bernhard. uni-muenster.de, abgerufen am 7. Juni 2012.
- ↑ Die Gesundbeterin. In: Der Spiegel. 13. Juni 1956, S. 31, abgerufen am 25. Februar 2012.
- ↑ Der Reiter-SS („SS-Reiterstandarten“) gehörte überwiegend der deutsche Hoch- und Erbadel und das gehobene Bürgertum an. Die politische Einstellung ihrer Mitglieder galt als eher deutschnational und ihre Mitglieder traten den Militärdienst überwiegend in der Wehrmacht und nicht in der Waffen-SS an. In den Nürnberger Prozessen 1946 wurde die Reiter-SS als einzige aktive SS-Organisation nicht als verbrecherische Organisation bewertet.
- ↑ Ute Becker: Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Seite 545. ISBN 3-577-14641-9, abgefragt am 25. August 2009
Weblinks
- Biographie auf den Seiten des niederländischen Königshauses (engl.)
- Missing Man Formation anlässlich der Beerdigung, Teil 1, Teil 2
- Beisetzungszeremonie auf NOS
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Heinrich zu Mecklenburg | Prinzgemahl der Niederlande 1948–1980 | Claus von Amsberg |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lippe-Biesterfeld, Bernhard zur |
ALTERNATIVNAMEN | Lippe-Biesterfeld, Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter zu (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-niederländischer Adeliger, Prinz der Niederlande |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1911 |
GEBURTSORT | Jena |
STERBEDATUM | 1. Dezember 2004 |
STERBEORT | Utrecht, Niederlande |
- Haus Lippe-Biesterfeld
- Niederländisches Königshaus
- NSDAP-Mitglied
- NSKK-Mitglied
- SS-Mitglied
- Militärperson im Zweiten Weltkrieg (Niederlande)
- Person (I.G. Farben)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)
- Träger des Groß-Sterns des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz)
- Träger des Elefantenordens
- Träger des Hausordens von Oranien
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Leopoldsordens (Großkreuz)
- Träger des Ordre des Palmes Académiques (Komtur)
- Träger des Erlöser-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens der Eichenkrone (Großkreuz)
- Träger des Ordens vom Aztekischen Adler (Collane)
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens El Sol del Perú
- Träger des Piusordens
- Träger des Seraphinenordens
- Träger des Chakri-Ordens
- Träger des Ordens Legion of Merit (Kommandeur)
- Knight Grand Cross des Royal Victorian Order
- Knight Grand Cross des Order of the Bath
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Person (Malteserorden)
- Person (Johanniterorden)
- Person (Jena)
- Deutscher
- Niederländer
- Geboren 1911
- Gestorben 2004
- Mann