Systematik der Gliederfüßer und Leipzig: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Deutsche Bücherei |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[en: |
[[en:Leipzig]] [[eo:Leipzig]] [[it:Lipsia]] [[sv:Leipzig]] |
||
<font size=+2>Gliederfüßer ''(Arthropoda)'' (Stamm)</font> |
|||
'''Leipzig''' ist die größte [[Stadt]] in [[Sachsen]]. Der [[Latein|lateinische]] Name für Leipzig ist ''Lipsia''; er ist noch im [[Italienische Sprache|Italienischen]] erhalten und ist vom altslawischen Lipsk (der Ort, wo die Linden stehen) abgeleitet. <br> |
|||
Reich: [[Systematik_(Biologie)/Tierreich|Tierreich]] |
|||
Unterreich: Vielzeller ''(Metazoa)'' |
|||
Unterabteilung: Leibeshöhlentiere ''(Coelomata, Bilateralia)'' |
|||
Leipzig wurde [[1015]] erstmals urkundlich erwähnt, als von einer Burg Leipzig berichtet wurde. Als Gründungsjahr der Stadt gilt das Jahr [[1165]], als der Markgraf Otto von [[Meißen]] dem Ort an der Kreuzung der Via regia mit der Via Imperii Stadtrecht und Marktprivileg erteilte. Im Jahre [[1190]] wurden die Oster- und Michaelismärkte bestätigt, [[1268]] das Geleitschutzprivileg erlassen, was den Grundstein für den Beginn des Fernhandels legte. Seit sie [[1497]] zur Reichsmesse erhoben wurde, stieg die Bedeutung der [[Leipziger Messe]] im Laufe der Jahrhunderte ständig vom eher lokalen bzw. regionalen Handelsplatz zum internationalen [[Messe]]standort. Vor allem im Ost-West-Handel machte sie sich einen Namen. <br> |
|||
Gliederfüßer (Arthropoda) zeichnen sich durch einen gegliederten Körperbau aus. Weitere Merkmale: |
|||
* [[ventral]]es [[Strickleiternervensystem]] mit einem [[Ganglion]] je Segment |
|||
* [[Cephalisation]] (Kopfbildung) aus mehreren Segmenten |
|||
* [[Gehirn]] aus mehreren verwachsenen Ganglien im Kopf (oberhalb des Mundes) |
|||
* [[Mundwerkzeuge]] |
|||
* gegliederte Beine |
|||
Neuer Ergebnisse der [[Molekularbiologie]] ([[DNA]]-[[Sequenzierung]])und Cladistik sprechen dafür, auch [[Tardigrada|Tardigraden]] und [[Onychophora|Onychophoren]] zu den Arthropoden zu zählen, obwohl sie keine gegliederten Beine aufweisen. In der traditionellen [[Systematik_(Biologie)|Systematik]] werden die Arthropoden mit Tardigraden und Onychophoren sowie den [[Annelida|Ringelwürmern]] zu den [[Articulata|Articulaten]] oder Gliedertieren zusammengefasst. Neurere molekularbiologische Daten sprechen gegen eine engere Verwandtschaft mit den Ringelwürmern und für eine engere Verwandtschaft mit den [[Nematoda|Fadenwürmern]] und anderen Tieren, die sich häuten ([[Ecdysozoa]]). |
|||
Im Jahre [[1409]] wurde die "Alma mater Lipsensis", die [[Universität]] Leipzig gegründet. |
|||
*(<font size=+1>[[Bärtierchen]] ''[[Tardigrada]] '' (Unterstamm)</font>) |
|||
*(<font size=+1>[[Stummelfüßer]] ''[[Onychophora]]'' (Unterstamm)</font>) |
|||
*(<font size=+1>Gliederfüßer i.e.S. ''[[Euarthropoda]]'' (Überunterstamm)</font>) |
|||
*<font size=+1>''Tracheata'' (Unterstamm)</font> |
|||
**Tausendfüßer ''(Myriapoda)'' (Klasse) |
|||
***Hundertfüßer ''(Chilopoda)'' (Unterklasse) |
|||
***Zwergfüßer ''(Symphyla)'' |
|||
***Doppelfüßer ''(Diplopoda)'' |
|||
***Wenigfüßer ''(Pauropoda)'' |
|||
**[[Systematik_(Biologie)/Insekten|Insekten]] ''(Insecta)'' (Klasse) |
|||
*<font size=+1>''Crustacea'' (Unterstamm)</font> |
|||
**''Remipedia'' (Klasse) |
|||
**''Cephalocarida'' |
|||
**Blattfußkrebse ''(Phyllopoda)'' |
|||
***''Nostraca'' (Ordnung) |
|||
***''Onychura'' |
|||
**''Anostraca'' |
|||
**Muschelkrebse ''(Ostracoda)'' |
|||
**Ruderfußkrebse ''(Copepoda)'' |
|||
**Karpfenläuse ''(Branchiura)'' |
|||
**''Mystacocarida'' |
|||
**''Tantulocarida'' |
|||
**''Ascothoracida'' |
|||
**Rankenfüßer ''(Cirripedia)'' |
|||
***''Thoracica'' (Ordnung) |
|||
***''Acrothoracica'' |
|||
***''Rhizocephala'' |
|||
**''Malacostraca'' |
|||
***''Phyllocarida'' (Unterklasse) |
|||
***''Syncarida'' |
|||
***''Pancarida'' |
|||
***Heuschreckenkrebse ''(Hoplocarida)'' |
|||
***''Peracarida'' |
|||
****Schwebegarnelen ''(Mysidacea)'' (Ordnung) |
|||
****''Cumacea'' |
|||
****''Spelaeogriphacea'' |
|||
****Scherenasseln ''(Tanaidacea)'' |
|||
****Asseln ''(Isopoda)'' |
|||
****Flohkrebse ''(Amphipoda)'' |
|||
***''Eucarida'' |
|||
****Leuchtkrebse ''(Euphausiacea)'' (Ordnung) |
|||
****Zehnfußkrebse ''(Decapoda)'' |
|||
*****''Natantia'' (Unterordnung) |
|||
*****''Reptantia'' |
|||
*<font size=+1>Fühlerlose ''(Chelicerata)'' (Unterstamm)</font> |
|||
**[[Asselspinnen]] ''(Pantopoda)'' (Klasse) |
|||
**[[Spinnentiere]] ''(Arachnida)'' |
|||
***[[Milben]] ''(Acari)'' (Ordnung) |
|||
***[[Kapuzenspinnen]] ''(Ricinulei)'' |
|||
***[[Walzenspinnen]] ''(Solifugae)'' |
|||
***[[Weberknechte]] ''(Opiliones)'' |
|||
***[[Afterskorpione]], Bücherskorpione ''(Pseudoscorpiones)'' |
|||
***[[Webspinnen]] ''(Araneae)'' |
|||
***[[Tasterläufer]] ''(Palpigradi)'' |
|||
***[[Geißelspinnen]], [[Geißelskorpione]] ''(Pedipalpi)'' |
|||
***[[Skorpione]] ''(Scorpiones)'' |
|||
**[[Pfeilschwanzkrebse]] ''(Merostoma)'' |
|||
*<font size=+1>''Trilobitomorpha'' (Unterstamm)</font> |
|||
Im Jahre [[1813]] fand dort die berühmte [[Völkerschlacht]] statt, bei der im Zuge der [[Befreiungskriege]] gegen die [[Napoleon Bonaparte|napoleon]]ische Fremdherrschaft die verbündeten Heere der [[Österreich]]er, [[Preußen]], [[Russen]] und anderer Napoleon eine der entscheidendsten Niederlagen beibrachten. Im Jahre [[1913]], also genau 100 Jahre später wurde das 91 m hohe ''Völkerschlachtdenkmal'' fertiggestellt. Es steht an der Stelle, an der die heftigsten Kämpfe tobten und die meisten Soldaten fielen. Dieses gewaltige Monument ist eines der Wahrzeichen Leipzigs. |
|||
[[1838]] wurde die erste deutsche Fern[[Eisenbahn|bahn]]strecke von Leipzig nach [[Dresden]] gebaut. Leipzig entwickelte sich allmählich zum wichtigsten [[Verkehr]]sknotenpunkt in [[Mitteldeutschland]], was sich auch darin äußerte, dass der größte [[Bahnhof|Kopfbahnhof]] [[Europa]]s von [[1902]] bis [[1915]] in Leipzig entstand. |
|||
Infolge der [[Industrialisierung]] stieg am Ende des [[19. Jahrhundert]]s die Bevölkerungszahl rasant an und ließ Leipzig vor dem zweiten Weltkrieg mit 750 000 Einwohnern zur fünftgrößten Stadt Deutschlands werden. |
|||
Siehe auch: [[Systematik_(Biologie)/Tierreich|Tierreich]], [[Systematik (Biologie)]] und [[Entomologie]]. |
|||
Leipzig entwickelte sich zum bedeutendsten Standort des [[Buch]]- und [[Verlag]]swesens, sowie der dazugehörigen [[Industrie]]. Die [[Deutsche Bücherei]] wurde bis [[1945]] die wichtigste Sammlung deutschsprachiger [[Druckerzeugnis]]se. |
|||
----- |
|||
externe Links: |
|||
Nach dem [[zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] ließ die wirtschaftliche Bedeutung Leipzigs infolge der Zugehörigkeit zur [[sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] bzw. zur [[DDR]] stark nach, was sich auch in einem kontinuierlichen Rückgang der Einwohnerzahl äußerte. |
|||
Zu [[DDR]]-Zeiten war sie eine von 15 Bezirkshauptstädten. |
|||
Heute ist sie immer noch als [[Messe]]-, [[Medien]]- und [[Universität]]sstadt bekannt, wenn auch die Bedeutung längst nicht mehr die gleiche ist wie vor dem Krieg. |
|||
* http://www.palaeos.com/Invertebrates/Arthropods/Arthropoda.htm |
|||
Am [[12. April]] [[1996]] wurde mit einem Festakt das neue Messegelände eröffnet, das als modernstes Ausstellungs- und Kongresszentrum Europas in knapp |
|||
dreijähriger Bauzeit errichtet wurde. |
|||
Leipzig hat heute knapp 500.000 Einwohner. |
|||
* Bemerkenswert: Reges Nachtleben. |
|||
* [[Leipziger Oper|Oper]] |
|||
* Neues [[Leipziger Gewandhaus|Gewandhaus]] |
|||
* [[Thomaskirche/Leipzig|Thomaskirche]] |
|||
* [[Leipziger Nikolaikirche|Nikolaikirche]] |
|||
* [[Völkerschlachtdenkmal]] |
|||
* [[Deutsche Bücherei]] Leipzig, gegründet [[1912]], http://www.ddb.de/ |
|||
* Größter [[Kopfbahnhof]] Europas |
|||
* Zoo mit größter Primatenanlage der Welt (s.a. [[Michael Tomasello]]) |
|||
* Große [[Sport]]traditionen z. B. im [[Fussball]] [[Chemie Leipzig]] |
|||
Geplant ist ein Citytunnel vom Hauptbahnhof zum Bayrischen Bahnhof (Kostenvoranschlag 570 Millionen Euro). |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.leipzig.de |
|||
* http://www.leipzig-info.net |
|||
* http://www.fc-sachsen-fanpage.de/ |
|||
* http://www.uni-leipzig.de/ |
|||
===Literatur=== |
|||
* [[Erich Loest]]: [[Völkerschlachtdenkmal (Roman)]] ISBN 3423125330 |
|||
* [[Martin Jankowski]]: [[Rabet (Roman)]] ISBN 3930203798 |
Version vom 8. April 2003, 10:30 Uhr
Leipzig ist die größte Stadt in Sachsen. Der lateinische Name für Leipzig ist Lipsia; er ist noch im Italienischen erhalten und ist vom altslawischen Lipsk (der Ort, wo die Linden stehen) abgeleitet.
Leipzig wurde 1015 erstmals urkundlich erwähnt, als von einer Burg Leipzig berichtet wurde. Als Gründungsjahr der Stadt gilt das Jahr 1165, als der Markgraf Otto von Meißen dem Ort an der Kreuzung der Via regia mit der Via Imperii Stadtrecht und Marktprivileg erteilte. Im Jahre 1190 wurden die Oster- und Michaelismärkte bestätigt, 1268 das Geleitschutzprivileg erlassen, was den Grundstein für den Beginn des Fernhandels legte. Seit sie 1497 zur Reichsmesse erhoben wurde, stieg die Bedeutung der Leipziger Messe im Laufe der Jahrhunderte ständig vom eher lokalen bzw. regionalen Handelsplatz zum internationalen Messestandort. Vor allem im Ost-West-Handel machte sie sich einen Namen.
Im Jahre 1409 wurde die "Alma mater Lipsensis", die Universität Leipzig gegründet.
Im Jahre 1813 fand dort die berühmte Völkerschlacht statt, bei der im Zuge der Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft die verbündeten Heere der Österreicher, Preußen, Russen und anderer Napoleon eine der entscheidendsten Niederlagen beibrachten. Im Jahre 1913, also genau 100 Jahre später wurde das 91 m hohe Völkerschlachtdenkmal fertiggestellt. Es steht an der Stelle, an der die heftigsten Kämpfe tobten und die meisten Soldaten fielen. Dieses gewaltige Monument ist eines der Wahrzeichen Leipzigs.
1838 wurde die erste deutsche Fernbahnstrecke von Leipzig nach Dresden gebaut. Leipzig entwickelte sich allmählich zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt in Mitteldeutschland, was sich auch darin äußerte, dass der größte Kopfbahnhof Europas von 1902 bis 1915 in Leipzig entstand.
Infolge der Industrialisierung stieg am Ende des 19. Jahrhunderts die Bevölkerungszahl rasant an und ließ Leipzig vor dem zweiten Weltkrieg mit 750 000 Einwohnern zur fünftgrößten Stadt Deutschlands werden.
Leipzig entwickelte sich zum bedeutendsten Standort des Buch- und Verlagswesens, sowie der dazugehörigen Industrie. Die Deutsche Bücherei wurde bis 1945 die wichtigste Sammlung deutschsprachiger Druckerzeugnisse.
Nach dem zweiten Weltkrieg ließ die wirtschaftliche Bedeutung Leipzigs infolge der Zugehörigkeit zur sowjetischen Besatzungszone bzw. zur DDR stark nach, was sich auch in einem kontinuierlichen Rückgang der Einwohnerzahl äußerte. Zu DDR-Zeiten war sie eine von 15 Bezirkshauptstädten.
Heute ist sie immer noch als Messe-, Medien- und Universitätsstadt bekannt, wenn auch die Bedeutung längst nicht mehr die gleiche ist wie vor dem Krieg.
Am 12. April 1996 wurde mit einem Festakt das neue Messegelände eröffnet, das als modernstes Ausstellungs- und Kongresszentrum Europas in knapp dreijähriger Bauzeit errichtet wurde.
Leipzig hat heute knapp 500.000 Einwohner.
- Bemerkenswert: Reges Nachtleben.
- Oper
- Neues Gewandhaus
- Thomaskirche
- Nikolaikirche
- Völkerschlachtdenkmal
- Deutsche Bücherei Leipzig, gegründet 1912, http://www.ddb.de/
- Größter Kopfbahnhof Europas
- Zoo mit größter Primatenanlage der Welt (s.a. Michael Tomasello)
- Große Sporttraditionen z. B. im Fussball Chemie Leipzig
Geplant ist ein Citytunnel vom Hauptbahnhof zum Bayrischen Bahnhof (Kostenvoranschlag 570 Millionen Euro).
Weblinks
- http://www.leipzig.de
- http://www.leipzig-info.net
- http://www.fc-sachsen-fanpage.de/
- http://www.uni-leipzig.de/