Meganyctiphanes norvegica und Latinisierung: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''Latinisierung''' ist |
|||
[[en:Meganyctiphanes norvegica]] |
|||
1. die Umschrift von Schriften, die nicht auf [[Lateinisches Alphabet|lateinisch]]en [[Buchstabe]]n basieren, mit lateinischen Buchstaben (z.B. die [[chinesische Schrift]], die mit der [[Pinyin]]-Schreibweise umgeschrieben wird). |
|||
''Meganyctiphanes norvegica'' ist der wissenschaftliche Name für den nordischen [[Krill]], der den Nord Atlantik bewohnt. Der "Magen" schimmert rot durch die transparente Haut, Anzeichen dafür, dass ''Meganyctiphanes'' sich überwiegend von [[Copepode]]n ernährt. Im [[Southern Ocean]] erfüllt der Antarktische Krill ''[[Euphausia superba]]'' eine ähnliche Rolle. |
|||
2. die Umbildung von Begriffen aus der [[Muttersprache]] in die lateinische Sprache meist zum Zwecke einer internationalen Verständigung. Wichtige Beispiele sind die biologische [[Nomenklatur]] der Arten oder die Bezeichnung medizinischer Fachbegriffe in Europa. <br> |
|||
Im [[Humanismus]] wurden gern weitere Begriffe, z.B. [[Namen]] der Latinisierung unterzogen. (''Bauer = Agricola; Kaufmann bzw. Krämer = Mercator; Schmied = Fabricius'').<br> |
|||
[[bild:mega.jpg]] copyright Uwe Kils |
|||
Weniger gebräuchlich war im Humanismus die Gräzisierung (z.B. ''[[Philipp Melanchthon|Melanchthon]]'' - Schwarzerd bzw. Schwarzert). |
|||
* Externer link |
|||
http://mywebpages.comcast.net/kils/meganyct.htm |
Version vom 5. März 2003, 20:18 Uhr
Eine Latinisierung ist
1. die Umschrift von Schriften, die nicht auf lateinischen Buchstaben basieren, mit lateinischen Buchstaben (z.B. die chinesische Schrift, die mit der Pinyin-Schreibweise umgeschrieben wird).
2. die Umbildung von Begriffen aus der Muttersprache in die lateinische Sprache meist zum Zwecke einer internationalen Verständigung. Wichtige Beispiele sind die biologische Nomenklatur der Arten oder die Bezeichnung medizinischer Fachbegriffe in Europa.
Im Humanismus wurden gern weitere Begriffe, z.B. Namen der Latinisierung unterzogen. (Bauer = Agricola; Kaufmann bzw. Krämer = Mercator; Schmied = Fabricius).
Weniger gebräuchlich war im Humanismus die Gräzisierung (z.B. Melanchthon - Schwarzerd bzw. Schwarzert).