„Tollkirschen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Kategorie:Pflanzliche Droge |
Änderung 247269393 von Iluzalsipal rückgängig gemacht; Markierung: Rückgängigmachung |
||
(273 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| class="taxobox" |
|||
{{Taxobox |
|||
! Tollkirschen |
|||
| Taxon_Name = Tollkirschen |
|||
|- |
|||
| Taxon_WissName = Atropa |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Atropa bella-donna0.jpg|thumb|300px|[[Schwarze Tollkirsche]] (''Atropa belladonna'')]] |
|||
| Taxon_Rang = Gattung |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]] |
|||
! {{Taxonomy}} |
|||
| Taxon2_Name = Nachtschattengewächse |
|||
|- |
|||
| Taxon2_WissName = Solanaceae |
|||
| |
|||
| Taxon2_Rang = Familie |
|||
{| |
|||
| Taxon3_Name = Nachtschattenartige |
|||
|- |
|||
| Taxon3_WissName = Solanales |
|||
| ''{{Divisio}}:'' || [[Bedecktsamer]] (Magnoliophyta) |
|||
| Taxon3_Rang = Ordnung |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Name = Euasteriden I |
|||
| ''{{Classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]]</br> (Rosopsida) |
|||
| Taxon4_Rang = ohne |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Name = Asteriden |
|||
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Asternähnliche]] (Asteridae) |
|||
| Taxon5_Rang = ohne |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Nachtschattenartige]] (Solanales) |
|||
| Taxon6_Rang = ohne |
|||
|- |
|||
| Bild = Illustration Atropa bella-donna0 clean.jpg |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Nachtschattengewächse]] <br /> (Solanaceae) |
|||
| Bildbeschreibung = [[Schwarze Tollkirsche]] (''Atropa bella-donna''), Illustration |
|||
|- |
|||
}} |
|||
| ''{{Genus}}:'' || Tollkirsche |
|||
|} |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Atropa'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[Carl von Linné|L.]] |
|||
Die '''Tollkirschen''' (''Atropa'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Nachtschattengewächse]] (Solanaceae). Die einzige in Mitteleuropa heimische [[Art (Biologie)|Art]] ist die [[Schwarze Tollkirsche]] (''Atropa bella-donna''), deren Früchte giftig sind. |
|||
|} |
|||
== Beschreibung == |
|||
Die {{genus}} '''Tollkirsche''' (''Atropa'') gehört zu den [[Nachtschattengewächse]]n (Solanaceae). Es gibt vier Arten, die sich durch einen strauchartigen, verzweigten Wuchs und dünne, weiche ganzrandige Blätter auszeichnen. |
|||
=== Vegetative Merkmale === |
|||
[[Datei:Tollkirsche05.jpg|mini|links|Tollkirsche im Wald]] |
|||
Die Arten der Gattung ''Atropa'' sind ausdauernde, krautige, aufrecht wachsende Pflanzen, die zwischen 0,3 und 1,5 (selten 2) m hoch werden. Sie können seitliche [[Rhizom]]e ausbilden, sind kahl oder dicht bis spärlich drüsig behaart. Die [[Trichom]]e treten in drei verschiedenen Typen auf: langstielig und mit einzelligen Köpfen, langstielig und mit vielzelligen Köpfen, sowie ein Trichomtyp, bei dem die öligen Sekrete zunächst durch die [[Cuticula (Pflanzen)|Cuticula]] nach außen gegeben werden, anschließend die Kopfzellen abgestoßen und sofort durch neue ersetzt werden. |
|||
Im unteren Bereich der Pflanze stehen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] einzeln, weiter oben in Paaren aus unterschiedlich geformten Blättern. Die [[Blattspreite]] ist eiförmig, länglich-eiförmig oder elliptisch, die Spitze ist spitz zulaufend oder zugespitzt, die Basis ist keilförmig und läuft an den kurzen [[Blattstiel]]en hinab. Die Größe der Blattspreiten kann 8 bis 15 (22) × 3 bis 8 (11) cm betragen. |
|||
Die heute vor allem als Kuriosität und zu Lehrzwecken gezogenen Pflanzen bevorzugen geschützte, feuchte Lagen und sehr [[stickstoff]]haltige Böden. |
|||
=== Blüten === |
|||
[[Bild:Gefahrensymbol_T.png|none|left|60px|Giftig]] |
|||
[[Datei:Atropa belladonna 002.JPG|miniatur|links|hochkant|Blüte]] |
|||
Die je nach Art hängenden oder aufrecht stehenden [[Blüte]]n stehen meist einzeln, nur selten zu zweit oder zu dritt in den Achseln der [[Sprossachse]]. Die Blütenstiele sind (15) 20 bis 25 (35) mm lang. Der glockenförmige [[Kelchblatt|Kelch]] hat eine Länge von (10) 12 bis 17 (21) mm, die kurze Kelchröhre ist weniger als halb so lang wie die fünf ungleich- oder gleichgestaltigen Kronzipfel. Diese sind dreieckig oder eiförmig-dreieckig, leicht abstehend, spitz zulaufend oder zugespitzt. Die [[Kronblatt|Krone]] ist gelb oder blass-violett und wird zur Mitte hin blassgrün, sie hat eine Länge von (19) 24 bis 30 (35) mm. Der Kronsaum ist kurz und breit, die fünf Kronzipfel sind breiter als lang (nur in ''Atropa baetica'' so lang wie die Kronröhre), gerundet, schwach ungleich und nach außen gebogen. |
|||
Die geschlechtlichen Blütenteile stehen leicht oder sehr deutlich über die Krone hinaus. Die [[Staubfaden|Staubfäden]] sind deutlich länger als die [[Staubbeutel]] und nur am unteren Ansatzpunkt behaart. Die Staubbeutel haben eine Größe von (1,6) 2,6 bis 2,8 (3,2) mm. Der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] ist etwas gebogen, die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] ist köpfchenförmig und unregelmäßig zweigelappt, feucht und [[Papille (Botanik)|papillös]]. |
|||
Alle Pflanzenteile, insbesondere aber die schwarz glänzenden Beeren, enthalten unter anderem das |
|||
Blütezeit: Juni bis August |
|||
[[Alkaloid]] [[Atropin]] und sind [[Gift|giftig]]. Für Informationen über medizinische Anwendung, Wirkung und Missbrauch, siehe [[Atropin]]. |
|||
=== Früchte und Samen === |
|||
Das Hauptalkaloid der Tollkirsche ist das (linksdrehende) (-)-[[Hyoscyamin]], auch |
|||
[[Datei:Atropa bella-donna0.jpg|miniatur|Früchte]] |
|||
(S)-Tropasäure-3-endo-tropylester oder (-)-Tropyltropat genannt, das |
|||
Die Früchte sind eingedrückt-kugelige, meist schwarze, selten auch gelbe [[Beere]]n mit einem Durchmesser von 10 bis 18 (20) mm. Sie stehen an einem vergrößerten Kelch, dessen Zipfel deutlich abstehen und enthalten viele Samen, in ''Atropa baetica'' zwischen 25 und 50, in ''Atropa bella-donna'' bis zu 160. Die Samen sind nierenförmig, die Oberfläche ist kleingrubig, die Größe variiert je nach Art, zwischen 1,7 und 2 × 1,2 und 1,5 mm bei ''Atropa belladonna'' und 2,2 bis 2,6 mm bei ''Atropa baetica''. |
|||
sich insbesondere beim Trocknen (aber auch in "frischen" Tollkirschen) teilweise chemisch |
|||
in (+)-[[Hyoscyamin]], sein Spiegelbild (=Enantiomer), umwandelt. |
|||
=== Inhaltsstoffe === |
|||
Ein Gemisch gleicher Anteile an (+)- und (-)-Hyoscyamin (=[[Racemat]]) bezeichnet |
|||
Sowohl [[Wurzel (Pflanze)|Wurzeln]], [[Sprossachse]]n, [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] als auch [[Frucht|Früchte]] enthalten eine große Menge an [[Alkaloide]]n, in den Blättern in Konzentrationen zwischen 0,14 und 1,4 Prozent und in den Wurzeln zwischen 0,27 und 0,69 Prozent. Mit 40 bis 87 Prozent ist dabei das [[Gift]] [[Hyoscyamin]] (insbesondere als [[Atropin]]) am stärksten vertreten, begleitet von [[Apoatropin]] mit 5 bis 17,9 Prozent sowie [[Scopolamin]] und in geringeren Mengen [[Tropin]], [[Pseudotropin]], [[Tropinon]] und einige wenige pyrrolidinische Alkaloide wie [[Hygrin]], [[Hygrolin]], [[Cuscohygrin]] usw. (Werte für ''Atropa bella-donna'', jedoch ähnlich in ''Atropa baetica''.) |
|||
man als Atropin. |
|||
== |
== Systematik == |
||
Insgesamt wurden mehr als 70 botanische Namen innerhalb der Gattung beschrieben, wovon jedoch nur etwa zwölf dem heutigen Gattungsumfang entsprechen. Aus botanischer Sicht sind die folgenden Arten hinreichend definiert: |
|||
* ''[[Atropa acuminata]]'' {{Person|Royle ex Lindl.}}: Sie kommt vom östlichen Iran bis zum westlichen Himalaja vor.<ref name="POWO" /> |
|||
*[[Schwarze Tollkirsche]] (''Atropa bella-donna'') |
|||
* ''[[Atropa baetica]]'' {{Person|Willk.}}, sie kommt in Südspanien und Marokko vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''Atropa acuminata'' |
|||
* [[Schwarze Tollkirsche]] (''Atropa bella-donna'' {{Person|L.}}) |
|||
* ''Atropa caucasica'' |
|||
* ''[[Atropa komarovii]]'' {{Person|Blin. & Shalyt}}: Sie kommt vom nordöstlichen Iran bis ins südliche Turkmenistan vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''Atropa komarovii'' |
|||
* ''[[Atropa pallidiflora]]'' {{Person|Schönb.-Tem.}}: Sie kommt im nördlichen Iran vor.<ref name="POWO" /> |
|||
== Etymologie == |
|||
Der botanische Gattungsname ''Atropa'' ist abgeleitet von [[Atropos]], dem Namen einer der drei Schicksalsgöttinnen, den sogenannten [[Moiren]], in der griechischen Mythologie; Atropos schneidet den Lebensfaden, den [[Lachesis (Mythologie)|Laches]] bemessen und [[Klotho (Mythologie)|Klotho]] gesponnen hat, ab. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste von Pflanzen mit psychotropen Wirkstoffen]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Armando T. Hunziker: ''The Genera of Solanaceae.'' A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001, ISBN 978-3-904144-77-3. |
|||
* Bert Marco Schuldes: Psychoaktive Pflanzen, Nachtschatten Verlag, ISBN 3-9258-1764-6 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="POWO">[https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:30016119-2 Datenblatt ''Atropa'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.]</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Atropa|Tollkirschen (''Atropa'')}} |
|||
{{Wiktionary|Tollkirschen}} |
|||
[[Kategorie:Nachtschattengewächse]] |
[[Kategorie:Nachtschattengewächse]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Pflanze mit psychotropem Wirkstoff]] |
||
[[Kategorie:Halluzinogen]] |
|||
[[Kategorie:Pflanzliche Droge]] |
|||
[[en:Atropa]] |
|||
[[eo:Beladono]] |
|||
[[lb:Juddekiischt]] |
|||
[[nl:Wolfskers (geslacht)]] |
Aktuelle Version vom 31. Juli 2024, 18:32 Uhr
Tollkirschen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Schwarze Tollkirsche (Atropa bella-donna), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Atropa | ||||||||||||
L. |
Die Tollkirschen (Atropa) sind eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die einzige in Mitteleuropa heimische Art ist die Schwarze Tollkirsche (Atropa bella-donna), deren Früchte giftig sind.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Arten der Gattung Atropa sind ausdauernde, krautige, aufrecht wachsende Pflanzen, die zwischen 0,3 und 1,5 (selten 2) m hoch werden. Sie können seitliche Rhizome ausbilden, sind kahl oder dicht bis spärlich drüsig behaart. Die Trichome treten in drei verschiedenen Typen auf: langstielig und mit einzelligen Köpfen, langstielig und mit vielzelligen Köpfen, sowie ein Trichomtyp, bei dem die öligen Sekrete zunächst durch die Cuticula nach außen gegeben werden, anschließend die Kopfzellen abgestoßen und sofort durch neue ersetzt werden.
Im unteren Bereich der Pflanze stehen Laubblätter einzeln, weiter oben in Paaren aus unterschiedlich geformten Blättern. Die Blattspreite ist eiförmig, länglich-eiförmig oder elliptisch, die Spitze ist spitz zulaufend oder zugespitzt, die Basis ist keilförmig und läuft an den kurzen Blattstielen hinab. Die Größe der Blattspreiten kann 8 bis 15 (22) × 3 bis 8 (11) cm betragen.
Blüten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die je nach Art hängenden oder aufrecht stehenden Blüten stehen meist einzeln, nur selten zu zweit oder zu dritt in den Achseln der Sprossachse. Die Blütenstiele sind (15) 20 bis 25 (35) mm lang. Der glockenförmige Kelch hat eine Länge von (10) 12 bis 17 (21) mm, die kurze Kelchröhre ist weniger als halb so lang wie die fünf ungleich- oder gleichgestaltigen Kronzipfel. Diese sind dreieckig oder eiförmig-dreieckig, leicht abstehend, spitz zulaufend oder zugespitzt. Die Krone ist gelb oder blass-violett und wird zur Mitte hin blassgrün, sie hat eine Länge von (19) 24 bis 30 (35) mm. Der Kronsaum ist kurz und breit, die fünf Kronzipfel sind breiter als lang (nur in Atropa baetica so lang wie die Kronröhre), gerundet, schwach ungleich und nach außen gebogen.
Die geschlechtlichen Blütenteile stehen leicht oder sehr deutlich über die Krone hinaus. Die Staubfäden sind deutlich länger als die Staubbeutel und nur am unteren Ansatzpunkt behaart. Die Staubbeutel haben eine Größe von (1,6) 2,6 bis 2,8 (3,2) mm. Der Griffel ist etwas gebogen, die Narbe ist köpfchenförmig und unregelmäßig zweigelappt, feucht und papillös. Blütezeit: Juni bis August
Früchte und Samen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Früchte sind eingedrückt-kugelige, meist schwarze, selten auch gelbe Beeren mit einem Durchmesser von 10 bis 18 (20) mm. Sie stehen an einem vergrößerten Kelch, dessen Zipfel deutlich abstehen und enthalten viele Samen, in Atropa baetica zwischen 25 und 50, in Atropa bella-donna bis zu 160. Die Samen sind nierenförmig, die Oberfläche ist kleingrubig, die Größe variiert je nach Art, zwischen 1,7 und 2 × 1,2 und 1,5 mm bei Atropa belladonna und 2,2 bis 2,6 mm bei Atropa baetica.
Inhaltsstoffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sowohl Wurzeln, Sprossachsen, Blätter als auch Früchte enthalten eine große Menge an Alkaloiden, in den Blättern in Konzentrationen zwischen 0,14 und 1,4 Prozent und in den Wurzeln zwischen 0,27 und 0,69 Prozent. Mit 40 bis 87 Prozent ist dabei das Gift Hyoscyamin (insbesondere als Atropin) am stärksten vertreten, begleitet von Apoatropin mit 5 bis 17,9 Prozent sowie Scopolamin und in geringeren Mengen Tropin, Pseudotropin, Tropinon und einige wenige pyrrolidinische Alkaloide wie Hygrin, Hygrolin, Cuscohygrin usw. (Werte für Atropa bella-donna, jedoch ähnlich in Atropa baetica.)
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt wurden mehr als 70 botanische Namen innerhalb der Gattung beschrieben, wovon jedoch nur etwa zwölf dem heutigen Gattungsumfang entsprechen. Aus botanischer Sicht sind die folgenden Arten hinreichend definiert:
- Atropa acuminata Royle ex Lindl.: Sie kommt vom östlichen Iran bis zum westlichen Himalaja vor.[1]
- Atropa baetica Willk., sie kommt in Südspanien und Marokko vor.[1]
- Schwarze Tollkirsche (Atropa bella-donna L.)
- Atropa komarovii Blin. & Shalyt: Sie kommt vom nordöstlichen Iran bis ins südliche Turkmenistan vor.[1]
- Atropa pallidiflora Schönb.-Tem.: Sie kommt im nördlichen Iran vor.[1]
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der botanische Gattungsname Atropa ist abgeleitet von Atropos, dem Namen einer der drei Schicksalsgöttinnen, den sogenannten Moiren, in der griechischen Mythologie; Atropos schneidet den Lebensfaden, den Laches bemessen und Klotho gesponnen hat, ab.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Armando T. Hunziker: The Genera of Solanaceae. A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001, ISBN 978-3-904144-77-3.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Datenblatt Atropa bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.