„Hippokrates von Chios“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
komprimiert, kat |
K Satzbau verbessert |
||
(55 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hippokrates von Chios''' war ein [[Antikes Griechenland|antiker griechischer]] [[Mathematiker]] und [[Astronom]], der etwa in der Mitte bis zur zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr'''.''' lebte. |
|||
[[Bild:Hippokrates_of_Chios.png|thumb|Hippokrates von Chios]] |
|||
'''Hippokrates von Chios''' (* um 470 v. Chr. auf [[Chios]]; † um 410 v. Chr. in [[Athen]]) war ein [[Griechenland|griechischer]] [[Astronom]] und [[Mathematiker]]. Nach ihm sind die [[Möndchen des Hippokrates]] benannt. |
|||
== Leben == |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
Über das Leben des Hippokrates liegen keine sicheren Informationen vor. Unzweifelhaft ist seine Herkunft von der Insel [[Chios]]. In Anekdoten wird erzählt, dass er auf einer Seereise um sein Vermögen gebracht wurde, nach einer Version durch Betrug, nach einer anderen durch Seeräuber. [[Aristoteles]] behauptet, Hippokrates habe den Verlust durch unkluges Verhalten selbst verschuldet; er sei zwar ein tüchtiger Geometer, aber ansonsten einfältig gewesen.<ref>Aristoteles, [[Eudemische Ethik]] 1247a17-20.</ref> Er soll in Athen gelebt haben. Mitunter wird vermutet, er sei von den [[Pythagoreer]]n beeinflusst gewesen;<ref>So zum Beispiel [[Leonid Zhmud]]: ''Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus.'' Berlin 1997, S. 175 f.</ref> in der Astronomie kann sich diese Hypothese auf einen Hinweis des Aristoteles stützen, der sich speziell auf die Kometenlehre bezieht. |
|||
[[fr:Hippocrate de Chio]] |
|||
== Werk == |
|||
<!-- Bitte nicht löschen! Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--> |
|||
Hippokrates soll als erster ein Lehrbuch der Mathematik verfasst haben. Es ist verloren; auch sonst ist von seinen Werken nichts erhalten geblieben. Daher können seine Leistungen nur indirekt aus späterer Literatur erschlossen werden. Unter anderem befasste er sich mit dem Problem der [[Würfelverdoppelung|Verdoppelung des Würfels]] („Delisches Problem“), das er einer Lösung näherbrachte, indem er es in die [[Planimetrie]] verlagerte. Nach ihm sind die [[Möndchen des Hippokrates]] benannt, bestimmte von Kreisbögen eingeschlossene Flächen, deren Quadratur ihm gelang. Von den Möndchen ausgehend versuchte er die [[Quadratur des Kreises]]. Ob er dabei einem Trugschluss erlag oder das Scheitern des Versuchs erkannte, ist unklar; Aristoteles erwähnt in den [[Sophistische Widerlegungen|Sophistischen Widerlegungen]] den Namen des Hippokrates in Zusammenhang mit einem Trugschluss.<ref>Aristoteles, [[Sophistische Widerlegungen]] 171b12-16.</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Über die astronomischen Ansichten des Hippokrates berichtet Aristoteles, er habe „den Kometen“ für einen selten sichtbaren Planeten gehalten und den Kometenschweif für eine optische Täuschung, die von Dämpfen des Kometen verursacht sei.<ref>Aristoteles, Meteorologica 342b29ff.</ref> |
|||
== Quellen == |
|||
* [[Maria Timpanaro Cardini]]: ''Pitagorici. Testimonianze e frammenti.'' Band 2, Firenze 1962, S. 28–73 (griechische Texte mit italienischer Übersetzung). |
|||
== Literatur == |
|||
* Axel A. Björnbo: ''Hippokrates aus Chios.'' In: ''[[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]].'' Band 8/2, Stuttgart 1913, Sp. 1780–1801 |
|||
* Pedro Pablo Fuentes González: ''Hippocrate de Chios.'' In: Richard Goulet (Hrsg.): ''Dictionnaire des philosophes antiques''. Band 3, CNRS Éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 762–770 |
|||
* {{DictSciBiogr |Autor= Ivor Bulmer-Thomas|Lemma= Hippocrates of Chios|Band= 6|Seiten= 410–418|Kommentar=}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.fragrant-chios.com/de/info/people_hippocrates.php Hippokrates von Chios] |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118639633|VIAF=42631297}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Astronom der Antike]] |
|||
[[Kategorie:Person (Chios)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=antiker griechischer Astronom und Mathematiker |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=5. Jahrhundert v. Chr. |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT= |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=5. Jahrhundert v. Chr. |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 01:46 Uhr
Hippokrates von Chios war ein antiker griechischer Mathematiker und Astronom, der etwa in der Mitte bis zur zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. lebte.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über das Leben des Hippokrates liegen keine sicheren Informationen vor. Unzweifelhaft ist seine Herkunft von der Insel Chios. In Anekdoten wird erzählt, dass er auf einer Seereise um sein Vermögen gebracht wurde, nach einer Version durch Betrug, nach einer anderen durch Seeräuber. Aristoteles behauptet, Hippokrates habe den Verlust durch unkluges Verhalten selbst verschuldet; er sei zwar ein tüchtiger Geometer, aber ansonsten einfältig gewesen.[1] Er soll in Athen gelebt haben. Mitunter wird vermutet, er sei von den Pythagoreern beeinflusst gewesen;[2] in der Astronomie kann sich diese Hypothese auf einen Hinweis des Aristoteles stützen, der sich speziell auf die Kometenlehre bezieht.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hippokrates soll als erster ein Lehrbuch der Mathematik verfasst haben. Es ist verloren; auch sonst ist von seinen Werken nichts erhalten geblieben. Daher können seine Leistungen nur indirekt aus späterer Literatur erschlossen werden. Unter anderem befasste er sich mit dem Problem der Verdoppelung des Würfels („Delisches Problem“), das er einer Lösung näherbrachte, indem er es in die Planimetrie verlagerte. Nach ihm sind die Möndchen des Hippokrates benannt, bestimmte von Kreisbögen eingeschlossene Flächen, deren Quadratur ihm gelang. Von den Möndchen ausgehend versuchte er die Quadratur des Kreises. Ob er dabei einem Trugschluss erlag oder das Scheitern des Versuchs erkannte, ist unklar; Aristoteles erwähnt in den Sophistischen Widerlegungen den Namen des Hippokrates in Zusammenhang mit einem Trugschluss.[3]
Über die astronomischen Ansichten des Hippokrates berichtet Aristoteles, er habe „den Kometen“ für einen selten sichtbaren Planeten gehalten und den Kometenschweif für eine optische Täuschung, die von Dämpfen des Kometen verursacht sei.[4]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maria Timpanaro Cardini: Pitagorici. Testimonianze e frammenti. Band 2, Firenze 1962, S. 28–73 (griechische Texte mit italienischer Übersetzung).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Axel A. Björnbo: Hippokrates aus Chios. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Band 8/2, Stuttgart 1913, Sp. 1780–1801
- Pedro Pablo Fuentes González: Hippocrate de Chios. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 3, CNRS Éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 762–770
- Ivor Bulmer-Thomas: Hippocrates of Chios. In: Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Band 6: Jean Hachette – Joseph Hyrtl. Charles Scribner’s Sons, New York 1972, S. 410–418 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Aristoteles, Eudemische Ethik 1247a17-20.
- ↑ So zum Beispiel Leonid Zhmud: Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus. Berlin 1997, S. 175 f.
- ↑ Aristoteles, Sophistische Widerlegungen 171b12-16.
- ↑ Aristoteles, Meteorologica 342b29ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hippokrates von Chios |
KURZBESCHREIBUNG | antiker griechischer Astronom und Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 5. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 5. Jahrhundert v. Chr. |