Zum Inhalt springen

„Ebeleben“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Typografie (https://www.duden.de/rechtschreibung/e__V_), Kleinigkeiten.
 
(306 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen deutschen Juristen siehe [[Hans Christoph von Ebeleben]].}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
|Art = Stadt
! Karte
|Wappen = DEU Ebeleben COA.png
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Breitengrad = 51/16/57/N
| style="width: 145px;" | [[Bild:http://www.ebeleben.de/seiten/_private/01/02/03/images/wapp3.gif|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Längengrad = 10/43/54/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Lage_von_Ebeleben_in_Deutschland.png|140px|Lage von Ebeleben in Deutschland]]
|Lageplan = Ebeleben in KYF.png
|-
|Bundesland = Thüringen
! colspan="2" | Basisdaten
|Landkreis = Kyffhäuserkreis
|- style="background: #ffffff;"
|Höhe = 245
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Thüringen]]
|PLZ = 99713
|- style="background: #ffffff;"
|Vorwahl = 036020
| [[Landkreis]]: || [[Kyffhäuserkreis]]
|Gemeindeschlüssel = 16065014
|- style="background: #ffffff;"
|LOCODE = DE EXB
| [[Geografische Lage]]: || 51° 17' n. B.<br />10° 44' ö. L.
|Gliederung = 6 [[Ortschaft]]en
|- style="background: #ffffff;"
|Straße = Rathausstraße 2
| [[Höhe]]: || 245 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Website = [https://www.ebeleben.de/ www.ebeleben.de]
|- style="background: #ffffff;"
|Bürgermeister = Steffen Gröbel
| [[Fläche]]: || [[Größenordnung (Fläche)|40,74]] [[Quadratkilometer|km²]]
|Erfüllende Gemeinde = für [[Abtsbessingen]]<br />für [[Bellstedt]]<br />für [[Freienbessingen]]<br />für [[Holzsußra]]<br />für [[Rockstedt]]
|- style="background: #ffffff;"
}}
| [[Einwohner]]: || 3.179<br /><small>''(31. Dezember 2003)''</small>

|- style="background: #ffffff;"
'''Ebeleben''' ist eine [[Landstadt]] im [[Thüringen|thüringischen]] [[Kyffhäuserkreis]]. Sie hatte ein großes [[Schloss Ebeleben|Schloss]], das im April 1945 zerstört wurde.
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 78 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 99713 <!-- <br />(''alt:'' XXXX) -->
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 036020
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>KYF</tt>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 16 0 65 014
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || 4 [[Ortschaft]]en
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Hauptstraße 2<br />99713 Ebeleben
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || <small>[http://www.stadt-ebeleben.de/ www.stadt-ebeleben.de]</small>
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:stadt_ebeleben@t-online.de stadt_ebeleben@t-online.de]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Gerhard Meißner <!-- ([[Partei]]) -->
|}
'''Ebeleben''' ist eine Stadt im [[Thüringen|thüringischen]] [[Kyffhäuserkreis]].


== Geografie ==
== Geografie ==
Ebeleben liegt in Nordthüringen und ist im Nordosten von der [[Hainleite]], im Nordwesten vom [[Dün]] und im Süden von den [[Heilinger Höhen]] umgeben.
<!-- === Geografische Lage === -->

<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
=== Gewässer ===
Durch Ebeleben fließt die [[Helbe]], der hier der aus [[Holzsußra]] kommende [[Urbach (Helbe)|Urbach]] zufließt.
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->

<!-- === Nachbargemeinden === -->
=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
Zur Stadt Ebeleben gehören die vier Ortschaften [[Allmenhausen]], [[Gundersleben]], [[Rockensußra]] und [[Wiedermuth]].
Zur Stadt Ebeleben gehören neben der Kernstadt die fünf Ortschaften [[Allmenhausen]], [[Gundersleben]], [[Rockensußra]], [[Thüringenhausen]] und [[Wiedermuth]]. Für die Gemeinden [[Abtsbessingen]], [[Bellstedt]], [[Freienbessingen]], [[Holzsußra]] und [[Rockstedt]] fungiert Ebeleben als Verwaltungsstandort.


Ein Stadtteil von Ebeleben ist [[Marksußra]].
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Gründung des Ortes durch [[Angeln (Volk)|Angeln]] und [[Warnen]] wird für die Zeit zwischen dem 4. und dem 6. Jahrhundert angenommen. Der Ebelebener Ortsteil Marksußra wird 732 in der [[Winfried Bonifatius|Bonifatiuslegende]] genannt und 772 auch urkundlich nachgewiesen. Ebeleben selbst wird erstmals 1198 urkundlich erwähnt. Im westlichen Teil der Stadtmitte gab es eine mittelalterliche Burg. [[Ministeriale]] der Thüringer Landgrafen waren die [[Ebeleben (Adelsgeschlecht)|Herren von Ebeleben]]. 1198 wurde ein Ritter von Ebeleben erwähnt. Später waren die Ebelebener [[Vasall]]en der Grafen von Schwarzburg. 1372 teilte man das Lehen: Oberlehnsgeber waren nun die [[Schwarzburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Schwarzburg]] und der [[Landgraf von Thüringen]]. Im [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkrieg]] 1525 wurde die Burg von Bauern und Bürgern der Stadt Mühlhausen zerstört. Im Jahr 1544 wurde in Ebeleben die [[Reformation]] durch Hans von Ebeleben eingeführt. Die Stadt Mühlhausen finanzierte den Mühlhäuser-Neubau im Park.
Die Gründung des Ortes wird für die Zeit zwischen dem [[4. Jahrhundert]] und dem [[6. Jahrhundert]] n. Chr. durch die [[Angeln (Volk)|Angeln]] und [[Warnen]] angenommen. Die erste Erwähnung Ebelebens ist jedoch erst [[1198]] urkundlich belegt. Allerdings wurde bereits [[732]] der Ebelebener Ortsteil Marksußra in der [[Bonifaziuslegende]] genannt und [[772]] auch urkundlich erwähnt.


[[Datei:August Friedrich Wilhelm Nothnagel Ansicht von Schloss Ebeleben 1855.jpg|mini|[[Schloss Ebeleben]] (1855)]]
Im Jahr [[1544]] wurde in Ebeleben die [[Reformation]] durch Ritter Hans von Ebeleben eingeführt.
1616 verkauften die verschuldeten Ebelebener den Besitz mit dem [[Amt Ebeleben]] an den Grafen von Schwarzburg. 1651 starb das Geschlecht derer von Ebeleben aus. Das [[Schloss Ebeleben]] wurde von den Schwarzburgern ausgebaut und diente von 1651 bis 1681 als Residenz. 1774 verfüllten sie die Nordwestecke des Wallgrabens, um einen [[Barockgarten|französischen Park]] einzurichten.<ref>Michael Köhler: ''Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze.'' Jenzig-Verlag 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 88.</ref><ref>Thomas Bienert: ''Mittelalterliche Burgen in Thüringen.'' Wartberg Verlag, 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 146/147.</ref>


Bis 1918 gehörte der Ort zur [[Schwarzburg-Sondershäuser Unterherrschaft|Unterherrschaft]] des Fürstentums [[Schwarzburg-Sondershausen]]. 1928 bekam Ebeleben das [[Stadtrecht]] verliehen. 1932 bis 1934 wurde die Kirche [[St. Bartholomäus (Ebeleben)|St. Bartholomäus]] renoviert. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mussten [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] aus von Deutschland besetzten Ländern in der Landwirtschaft arbeiten.<ref>Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hg.): ''Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945''. Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 179.</ref>
[[1928]] bekam der Ort Ebeleben das [[Stadtrecht]] verliehen.


Am 8. und 9. April 1945 zerstörten Truppen der [[US Army|US-Armee]] mit [[Jagdbomber]]n, durch [[Panzer]]- und [[Artillerie]]beschuss das [[Schloss Ebeleben|Ebelebener Schloss]] mit dem Park; Kirche, Domäne, fünf Häuser und fünfzehn Wirtschaftsgebäude sowie die Ziegelei wurden beschädigt. Um das Vorrücken dieser Truppen zu verhindern, sprengte die [[Schutzstaffel|SS]] Brücken. Der Ort hatte im Zweiten Weltkrieg über 100 Gefallene und Vermisste zu beklagen.
Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam es [[1945]] zur Zerstörung des Ebelebener Schlosses, sowie zur Beschädigung der Kirche, der Domäne und fünf Häusern, 15 Wirtschaftsgebäuden und der Ziegelei durch amerikanische Truppen. Um ein Vorrücken der feindlichen Truppen zu verhindern, wurden zudem Brücken durch die [[Schutzstaffel|SS]] gesprengt. Als unmittelbare Folge des Krieges kam es zu einem starken Zuzug von Vertriebenen nach Ebeleben, das um 1.000 Neubürger anwuchs. Mit der Übergabe der Besatzungsmacht in Thüringen durch die Amerikaner an die Russen geriet auch die Stadt Ebeleben in den sowjetischen Einflussbereich.


Als unmittelbare Folge des Krieges zogen Vertriebene in großer Zahl nach Ebeleben, das um 1000 Neubürger anwuchs. Mit der Übergabe der Besatzungsmacht in Thüringen durch die US-Militäradministration an die sowjetische wurde auch die Stadt Ebeleben Teil der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]].
[[1947]] hatte ein schweres Hochwasser zur Folge, dass unter anderem der Ortsteil Marksußra überschwemmt wurde.


Ein schweres Hochwasser überschwemmte 1947 unter anderem den Ortsteil [[Marksußra]].
<!-- === Religionen === -->


=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===
Im Jahr [[1994]] wurde die Einheitsgemeinde Ebeleben gegründet. Dabei wurden die bisher selbständigen Orte [[Allmenhausen]], Rockensußra und Wiedermuth eingemeindet. Sie behielten jedoch als kommunale Vertretung eigene Ortschaftsräte.
Am 8. März 1994 wurde die Einheitsgemeinde Ebeleben gegründet. Dabei wurden die bisher selbständigen Orte [[Allmenhausen]], [[Rockensußra]] und [[Wiedermuth]] eingemeindet.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern''. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.</ref> Am 29. Dezember 1995 kam [[Gundersleben]] dazu.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/1995.html StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.1995.]</ref> Sie behielten jedoch als kommunale Vertretung eigene [[Ortsbeirat#Thüringen|Ortschaftsräte]]. Am 31. Dezember 2019 wurde [[Thüringenhausen]] nach Ebeleben eingemeindet und ist vom übrigen Gemeindegebiet durch die Nachbargemeinden Bellstedt und Rockstedt getrennt.


<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
=== Einwohnerentwicklung ===
Entwicklung der Einwohnerzahl ''(31. Dezember)'':
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
| valign="top" width="15%" |
* 1994: 3159
* 1995: 3363
* 1996: 3403
* 1997: 3348
* 1998: 3332
* 1999: 3293
* 2000: 3265
* 2001: 3221
| valign="top" width="15%" |
* 2002: 3202
* 2003: 3179
* 2004: 3118
* 2005: 3080
* 2006: 3026
* 2007: 3059
* 2008: 2979
* 2009: 2957
| valign="top" width="15%" |
* 2010: 2907
* 2011: 2869
* 2012: 2850
* 2013: 2811
* 2014: 2808
* 2015: 2809
* 2016: 2623
* 2017: 2609
| valign="top" width="15%" |
* 2018: 2609
* 2019: 2663
* 2020: 2658
* 2021: 2652
* 2022: 2678
|}
:<small>Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik</small>


== Politik ==
== Politik ==
{{Wahldiagramm
=== Gemeinderat ===
|LAND = DE
Der Gemeinderat der Stadt besteht aus 17 Personen. Neben dem Bürgermeister setzt er sich seit der letzten Kommunalwahl im Juni 2004 wie folgt zusammen:
|TITEL = Kommunalwahl 2024<ref>https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2024&zeigeErg=GEM&auswertung=1&wknr=065&gemnr=65014&terrKrs=&gemteil=000&buchstabe=&Langname=x&wahlvorschlag=&sort=&druck=&XLS=&anzahlH=-1&Nicht_existierende=&x_vollbildDatenteil=&optik=&aktual=&ShowLand=&ShowWK=&ShowPart= Gemeinderatswahl 2024 in Thüringen – endgültiges Ergebnis für Ebeleben</ref>
*[[Freie Wähler|FVW]] 6 Sitze
|TITEL2 = <small>Wahlbeteiligung: 62,1 % (2019: 60,9 %)</small>
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 5 Sitze
|JAHRALT = 2019
*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 3 Sitze
|JAHRNEU = 2024
*[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] 2 Sitze
|PARTEI1 = FW
|ERGEBNIS1 = 60.5
|ERGEBNISALT1 = 52.4
|PARTEI2 = SPD
|ERGEBNIS2 = 21.2
|ERGEBNISALT2 = 17.0
|ANMERKUNG2 = 2019: SPD/Linke
|PARTEI3 = CDU
|ERGEBNIS3 = 9.6
|ERGEBNISALT3 = 17.4
|PARTEI4 = HEIMAT
|ERGEBNIS4 = 8.7
|ERGEBNISALT4 = 6.5
|ANMERKUNG4 = bis 2023: NPD
|PARTEI5 = VfL
|ERGEBNIS5 = 0
|ERGEBNISALT5 = 10.0
|ANMERKUNG5 = VfL 1888 Ebeleben e. V.
|FARBE5 = aac
}}
=== Stadtrat ===
Der Stadtrat von Ebeleben besteht aus 14 Personen. Neben dem Bürgermeister setzt er sich seit der [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024|Kommunalwahl am 26. Mai 2024]] wie folgt zusammen:<ref>[https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2019&zeigeErg=GEM&wknr=065&gemnr=65014 Gemeinderatswahl 2019 in Thüringen - endgültiges Ergebnis für Ebeleben]</ref>


{| cellpadding="2" style="width:400px; background:#e3e3e3; border-spacing:1px; white-space:nowrap; text-align:center"
Unter den Ratsmitglieder befinden sich lediglich drei Frauen, jeweils eine in der Fraktion der SPD, der CDU und der PDS.
|- bgcolor="#ace"
| align="left" | '''Partei / Liste''' || '''Sitze 2024''' || Sitze 2019 || Sitze 2014 || Sitze 2009
|- bgcolor="#fff"
| align="left" | [[Wählergruppe|FW]] || 9 || 8 || 4 || 6
|- bgcolor="#fff"
| align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 1 || 2 || 2 || 2
|- bgcolor="#fff"
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]/[[Die Linke|Linke]] || – || 2 || – || –
|- bgcolor="#fff"
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 3 || – || 4 || 5
|- bgcolor="#fff"
| align="left" | [[Die Linke|LINKE]] || – || – || 2 || 2
|- bgcolor="#fff"
| align="left" | [[NPD]]/[[Die Heimat]] || 1 || 1 || 1 || –
|- bgcolor="#fff"
| align="left" | VfL 1888 Ebeleben e.&nbsp;V. || – || 1 || 1 || –
|}
Der Stadtrat war mit dem 2. Gemeindeneugliederungsgesetz zum 31. Dezember 2019 durch die Eingemeindung der Gemeinde Thüringenhausen um einen Sitz erweitert worden. Somit bestand der Stadtrat bis zum Ende der vorigen Legislaturperiode aus 15 Stadträtinnen / Stadträten und dem Bürgermeister.


=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
Derzeitiger Bürgermeister ist Gerhard Meißner. Stellvertretender Bürgermeister ist Uwe Vogt von der SPD.
Derzeitiger Bürgermeister ist Steffen Gröbel. Er wurde am 15. April 2018 bei einer Wahlbeteiligung von 60,2 % mit 55 % der gültigen Stimmen im ersten Wahlgang gewählt. Zur Wahl standen drei Kandidaten.


=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Blasonierung]]: „In Blau ein goldener [[Bienenkorb]] mit silbernem Bodenbrett und sieben goldenen [[Westliche Honigbiene|Bienen]].“
Das Wappen der Stadt zeigt im Schild auf blauem Grund einen goldenem Bienenkorb auf einem silbernen Bodenbrett.Um den 7 Bienen fliegen.


Das älteste vorhandene Gemeindesiegel von 1884 zeigt nur den Bienenkorb. Die Zahl der im Wappen dargestellten Bienen war im Laufe der Zeit verschieden. Ursprünglich waren es wohl acht, zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zwölf, während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] ein [[Schwarmtrieb|Bienenschwarm]], und zurzeit sind es sieben. Zeitweise wurde der Bienenkorb auch ohne Bienen dargestellt. Zur Stadterhebung Ebelebens im Jahr 1928 erschien das Wappen mit acht Bienen. Über die Bedeutung der Anzahl gibt es verschiedene Thesen: Anzahl der Ratsherren, Anzahl der zum damaligen Amtsbezirk Ebeleben gehörenden Orte, Verbindung zum einstigen Marksußraer Kloster – möglicherweise weisen sie auf Zisterziensermönche, die in der Umgebung Klöster besaßen, Anzahl der früher in Ebeleben ansässigen Innungen. Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass die Anzahl keinerlei Bedeutung hat. Im Zusammenhang mit der Stadtrechtsverleihung am 1. September 1928 wurde auch das Stadtwappen amtlich bestätigt.<ref>Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.&nbsp;V. (Hrsg.): ''Neues Thüringer Wappenbuch''. Band 2, 1998, ISBN 3-9804487-2-X, S. 24.</ref>
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


=== Städtepartnerschaften ===
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
Partnergemeinde von Ebeleben ist die bayerische Marktgemeinde [[Mitwitz]] in Oberfranken.
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
* Schlosspark mit letzten Überresten des [[Schloss Ebeleben|Schlosses Ebeleben]]
<!-- === Verkehr === -->
* Heutiges Rathaus: Das heutige Rathaus ist ein früheres Domänenhaus und galt als einer der ausdrucksvollsten Bauten Ebelebens im Stil des 18. Jahrhunderts. Um 1900 wurde das damalige Gebäude als sehr sanierungsbedürftig eingestuft. Im Jahre 1909 wurde es trotz des Widerstands von Bürgern, die den alten Baustil erhalten wollten, abgerissen und neu errichtet. Auf Grund seiner Lage wurde das Herrenhaus an das vorhandene Ambiente angepasst, wobei einige Elemente des Vorgängerbaus einbezogen wurden, so z.&nbsp;B. der Torbogen an seiner südlichen Seite. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Stadtverwaltung hier ein.
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
* Evangelische Kirche [[St. Bartholomäus (Ebeleben)|St. Bartholomäus]]: Erstmalige Erwähnung erfuhr die Kirche im Jahre 1253. 1515 und 1571 wurden Baumaßnahmen an der Kirche bekundet. 1680 entwarf Jakob Töpfer einen neuen Altar. Größere Umbaumaßnahmen erfolgten in den Jahren 1701 bis 1721 unter [[Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen)|Christian Wilhelm I.]] 1727 wurde die Fürstenloge eingebaut. 1793 erfolgte ein Umbau der Kirche, die 1870 bis 1880 erneut umfangreich renoviert wurde. 1930 wurde eine Heizung eingebaut. In den Jahren 1960 und 1970 wurde das Innere (Wand und Decke) neu gestrichen. Eine neue Glocke erhielt die Kirche im Jahre 1966. Die Wetterfahne wurde im Zuge der neuen Beschieferung des Kirchendachs 1993 rekonstruiert.
<!-- === Medien === -->
* Kriegerdenkmal: Dieses Denkmal wurde 1922 zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingerichtet. Jeweils am [[Heldengedenktag]] in den Jahren 1939 bis 1945 gedachte man dieser verlorenen Söhne der Stadt. Anlässlich des 56.&nbsp;Jahrestages nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurde 1995 auch eine Gedenktafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs angebracht. Alljährlich am Volkstrauertag wird vor dem Denkmal, unter einem mächtigen Kastanienbaum, eine Ehrung abgehalten, die den Gefallenen der beiden Weltkriege sowie der Opfer von Flucht und Verteidigung gilt. Bislang kennt die Gemeindeverwaltung 132 Namen von Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
* Das Gründerzeithaus in der [[Goethestraße 3 (Ebeleben)|Goethestraße 3]], welches 1904 fertiggestellt wurde.
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<gallery perrow="4">
<!-- === Bildung === -->
Rathaus Ebeleben.JPG|Ehemaliges Rathaus am Markt (2009)
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
Ebeleben-Kirche-1-CTH.jpg|Stadtkirche St. Bartolomäus (2017)
Ebeleben-Springbrunnen-CTH.jpg|Springbrunnen
Rathaus-Ebeleben.jpg|Rathaus Ebeleben (2005)
Ebeleben-Rathaus-3-CTH.jpg|Rathaus-Südseite (2017) mit altem Torbogen
Ebeleben-Rathaus-2-CTH.jpg|Alte Remise am Rathaus (2017)
Ebeleben-Kriegerdenkmal-CTH.jpg|Kriegerdenkmal
Ebeleben-Kastanie-CTH.jpg|Kastanie am Kriegerdenkmal
</gallery>


=== Freibad ===
<!-- == Persönlichkeiten == -->
Das Ebelebener Freibad grenzt westlich an den Schlosspark an. Es wurde 1968 unter Anwesenheit des damaligen Schwimm-Olympiasiegers [[Roland Matthes]] eröffnet.
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->


Da die Stadt Ebeleben die Betriebskosten des Freibades nicht mehr allein trug, wurde im Herbst 2012 ein Verein zur Erhaltung des Freibads gegründet. Ziel des Vereins ist es, durch Mitglieds- und Spendenbeiträge, regelmäßige Veranstaltungen und freiwillige, personelle Einsätze die Stadt in der Unterhaltung des Bads zu unterstützen und so einen wichtigen Bestandteil des Ebelebener Freizeitangebots zu erhalten.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ebeleben-stadt.de/sehenswertes/schwimmbad/oeffnungszeiten-und-preise.html |wayback=20130510040153 |text=Archivierte Kopie }}</ref>
<!-- == Literatur == -->


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
<!-- == Sonstiges == -->
Seit 1992 wird jährlich Anfang Juli ein ''Schlossparkfest'' veranstaltet. Seit einigen Jahren wird das Schlossparkfest ausschließlich von den ansässigen Sport-Vereinen – ohne Unterstützung der Stadt – ausgerichtet. Zuletzt haben diese Aufgabe der Kegelclub Gut Holz und der VfL 1888 Ebeleben übernommen.

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Ebeleben Silo 2.JPG|mini|Silogebäude in Ebeleben (2012)]]
Die Wirtschaft Ebelebens ist gekennzeichnet durch klein- und mittelständische Betriebe, mit Schwerpunkt Bau und Futtermittel.

Von Bedeutung war Ebeleben lange Zeit als Eisenbahnknotenpunkt. Im Bahnhof Ebeleben kreuzten sich einst die Bahnstrecken [[Bahnstrecke Hohenebra–Ebeleben|Hohenebra–Ebeleben]], [[Bahnstrecke Ebeleben–Mühlhausen|Ebeleben–Mühlhausen]] und [[Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn|Greußen–Keula]].<ref>[http://www.vergessene-bahnen.de/Ex186ef.htm Eisenbahnknoten Ebeleben] auf vergessene Bahnen.de, aufgerufen am 29. Mai 2020.</ref> Personenverkehr findet nicht mehr statt, der einzig verbliebene Gleisabschnitt [[Hohenebra]]–Ebeleben–[[Menteroda]] wird durch die [[RbT Regiobahn Thüringen]] unterhalten und im Güterverkehr befahren. Die bis vor einigen Jahren noch vorhandene Bahnstrecke nach Rockensußra und Schlotheim wurde in einen Radweg umgewandelt.<ref>[http://www.bahntrassenradwege.de/index.php?page=schlotheim-ebeleben Schlotheim - Ebeleben] auf Bahntrassenradwege.de, aufgerufen am 29. Mai 2020.</ref>

Von 1969 bis 1975 wurde für das örtliche Futtermittelwerk ein 54 Meter hohes Silo mit einem 68 Meter hohen Maschinenhaus errichtet, welches über eine Lagerkapazität von 80.000 Tonnen verfügte. Von 1976 bis 1982 wurde das Silo nochmals um 88.000 Tonnen Lagerkapazität erweitert. Die Siloanlage in Ebeleben war zu DDR-Zeiten die modernste ihrer Art. Sie war der Prototyp einer ganzen Reihe ähnlicher Futtermittelfabriken.<ref>[http://www.ebeleben-stadt.de/seiten/_private/01/02/03/geschichte/seiten/silo.htm Stadt Ebeleben]{{Toter Link|date=2018-04 |url=http://www.ebeleben-stadt.de/seiten/_private/01/02/03/geschichte/seiten/silo.htm }}.</ref>

== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Wilhelm Kleemann (Politiker, 1795)|Wilhelm Kleemann]] (1795–1881), Domänenpächter und Politiker
* [[Ferdinand Kleemann (Politiker)|Ferdinand Kleemann]] (1798–1856), Rittergutsbesitzer und Politiker
* [[August Henning Drechsler]] (1802–1885), Verwaltungsjurist und Politiker
* [[Karl von Gerber]] (1823–1891), Jurist und königlich-sächsischer Staatsminister
* [[Hermann Walter (Fotograf)|Hermann Walter]] (1838–1909), Fotograf und Bildchronist der Stadt Leipzig Ende des 19. Jahrhunderts
* [[Otto Demme]] (1901–1969), Jurist und Politiker (NSDAP)
* [[Kurt Ackermann (Bauingenieur)|Kurt Ackermann]] (1934–2013), Bauingenieur, Verkehrswissenschaftler und Hochschullehrer
* [[Dieter Kreidler]] (* 1943), Professor für Gitarre an der [[Musikhochschule Köln]], Abt. Wuppertal
* [[Werner Ortmüller]] (* 1945), Lyriker, Publizist und Aktivist

== Weitere Persönlichkeiten ==
* [[Paulus Götz]], [[Latinisierung|latinisiert]] ''Paulus Jovius'' (um 1570–1633) wirkte als Rektor der Stiftsschule, [[Historiker]] und [[Pädagoge]].
* [[Johann Gottfried Gregorii]] alias Melissantes (1685–1770), [[Geograph]] und Universalgelehrter, war Absolvent der Stiftsschule Ebeleben.
* [[Johann Georg August Galletti]] (1750–1828), „Vater der Kathederblüten“ – 1772–1775 Hauslehrer der Freiherrn von Schlotheim auf Schloss Allmenhausen


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.stadt-ebeleben.de/ www.stadt-ebeleben.de]
* {{DNB-Portal|4402670-5}}
* [http://www.ebeleben.de/ www.ebeleben.de]
* [https://www.ebeleben.de/ Website der Stadt]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kyffhäuserkreis}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kyffhäuserkreis}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4402670-5|VIAF=235205504}}
[[Kategorie: Ort in Thüringen]]


[[Kategorie:Ort im Kyffhäuserkreis]]
[[nl:Ebeleben]]
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Thüringen]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1198]]
[[Kategorie:Stadt in Thüringen]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1928]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2025, 09:43 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Ebeleben
Deutschlandkarte, Position der Stadt Ebeleben hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 17′ N, 10° 44′ OKoordinaten: 51° 17′ N, 10° 44′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Kyffhäuserkreis
Erfüllende Gemeinde: für Abtsbessingen
für Bellstedt
für Freienbessingen
für Holzsußra
für Rockstedt
Höhe: 245 m ü. NHN
Fläche: 44,54 km2
Einwohner: 2667 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99713
Vorwahl: 036020
Kfz-Kennzeichen: KYF, ART, SDH
Gemeindeschlüssel: 16 0 65 014
Stadtgliederung: 6 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 2
99713 Ebeleben
Website: www.ebeleben.de
Bürgermeister: Steffen Gröbel
Lage der Stadt Ebeleben im Kyffhäuserkreis
KarteThüringenAbtsbessingenAn der SchmückeAn der SchmückeArternBad Frankenhausen/KyffhäuserBellstedtBorxlebenClingenEbelebenEbelebenEtzlebenFreienbessingenGehofenGreußenGreußenHelbedündorfHolzsußraKalbsriethKyffhäuserlandMönchpfiffel-NikolausriethNiederbösaOberbösaOberheldrungenReinsdorfRockstedtRoßleben-WieheKyffhäuserlandKyffhäuserlandSondershausenKyffhäuserlandTopfstedtTrebraWasserthalebenWestgreußen
Karte

Ebeleben ist eine Landstadt im thüringischen Kyffhäuserkreis. Sie hatte ein großes Schloss, das im April 1945 zerstört wurde.

Ebeleben liegt in Nordthüringen und ist im Nordosten von der Hainleite, im Nordwesten vom Dün und im Süden von den Heilinger Höhen umgeben.

Durch Ebeleben fließt die Helbe, der hier der aus Holzsußra kommende Urbach zufließt.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt Ebeleben gehören neben der Kernstadt die fünf Ortschaften Allmenhausen, Gundersleben, Rockensußra, Thüringenhausen und Wiedermuth. Für die Gemeinden Abtsbessingen, Bellstedt, Freienbessingen, Holzsußra und Rockstedt fungiert Ebeleben als Verwaltungsstandort.

Ein Stadtteil von Ebeleben ist Marksußra.

Die Gründung des Ortes durch Angeln und Warnen wird für die Zeit zwischen dem 4. und dem 6. Jahrhundert angenommen. Der Ebelebener Ortsteil Marksußra wird 732 in der Bonifatiuslegende genannt und 772 auch urkundlich nachgewiesen. Ebeleben selbst wird erstmals 1198 urkundlich erwähnt. Im westlichen Teil der Stadtmitte gab es eine mittelalterliche Burg. Ministeriale der Thüringer Landgrafen waren die Herren von Ebeleben. 1198 wurde ein Ritter von Ebeleben erwähnt. Später waren die Ebelebener Vasallen der Grafen von Schwarzburg. 1372 teilte man das Lehen: Oberlehnsgeber waren nun die Grafen von Schwarzburg und der Landgraf von Thüringen. Im Bauernkrieg 1525 wurde die Burg von Bauern und Bürgern der Stadt Mühlhausen zerstört. Im Jahr 1544 wurde in Ebeleben die Reformation durch Hans von Ebeleben eingeführt. Die Stadt Mühlhausen finanzierte den Mühlhäuser-Neubau im Park.

Schloss Ebeleben (1855)

1616 verkauften die verschuldeten Ebelebener den Besitz mit dem Amt Ebeleben an den Grafen von Schwarzburg. 1651 starb das Geschlecht derer von Ebeleben aus. Das Schloss Ebeleben wurde von den Schwarzburgern ausgebaut und diente von 1651 bis 1681 als Residenz. 1774 verfüllten sie die Nordwestecke des Wallgrabens, um einen französischen Park einzurichten.[2][3]

Bis 1918 gehörte der Ort zur Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen. 1928 bekam Ebeleben das Stadtrecht verliehen. 1932 bis 1934 wurde die Kirche St. Bartholomäus renoviert. Während des Zweiten Weltkrieges mussten Zwangsarbeiter aus von Deutschland besetzten Ländern in der Landwirtschaft arbeiten.[4]

Am 8. und 9. April 1945 zerstörten Truppen der US-Armee mit Jagdbombern, durch Panzer- und Artilleriebeschuss das Ebelebener Schloss mit dem Park; Kirche, Domäne, fünf Häuser und fünfzehn Wirtschaftsgebäude sowie die Ziegelei wurden beschädigt. Um das Vorrücken dieser Truppen zu verhindern, sprengte die SS Brücken. Der Ort hatte im Zweiten Weltkrieg über 100 Gefallene und Vermisste zu beklagen.

Als unmittelbare Folge des Krieges zogen Vertriebene in großer Zahl nach Ebeleben, das um 1000 Neubürger anwuchs. Mit der Übergabe der Besatzungsmacht in Thüringen durch die US-Militäradministration an die sowjetische wurde auch die Stadt Ebeleben Teil der sowjetischen Besatzungszone.

Ein schweres Hochwasser überschwemmte 1947 unter anderem den Ortsteil Marksußra.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. März 1994 wurde die Einheitsgemeinde Ebeleben gegründet. Dabei wurden die bisher selbständigen Orte Allmenhausen, Rockensußra und Wiedermuth eingemeindet.[5] Am 29. Dezember 1995 kam Gundersleben dazu.[6] Sie behielten jedoch als kommunale Vertretung eigene Ortschaftsräte. Am 31. Dezember 2019 wurde Thüringenhausen nach Ebeleben eingemeindet und ist vom übrigen Gemeindegebiet durch die Nachbargemeinden Bellstedt und Rockstedt getrennt.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 3159
  • 1995: 3363
  • 1996: 3403
  • 1997: 3348
  • 1998: 3332
  • 1999: 3293
  • 2000: 3265
  • 2001: 3221
  • 2002: 3202
  • 2003: 3179
  • 2004: 3118
  • 2005: 3080
  • 2006: 3026
  • 2007: 3059
  • 2008: 2979
  • 2009: 2957
  • 2010: 2907
  • 2011: 2869
  • 2012: 2850
  • 2013: 2811
  • 2014: 2808
  • 2015: 2809
  • 2016: 2623
  • 2017: 2609
  • 2018: 2609
  • 2019: 2663
  • 2020: 2658
  • 2021: 2652
  • 2022: 2678
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Kommunalwahl 2024[7]
Wahlbeteiligung: 62,1 % (2019: 60,9 %)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
60,5 %
(+8,1 %p)
21,2 %
(+4,2 %p)
9,6 %
(−7,8 %p)
8,7 %
(+2,2 %p)
n. k. %
(−10 %p)
20192024
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b 2019: SPD/Linke
d bis 2023: NPD
e VfL 1888 Ebeleben e. V.

Der Stadtrat von Ebeleben besteht aus 14 Personen. Neben dem Bürgermeister setzt er sich seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2024 wie folgt zusammen:[8]

Partei / Liste Sitze 2024 Sitze 2019 Sitze 2014 Sitze 2009
FW 9 8 4 6
CDU 1 2 2 2
SPD/Linke 2
SPD 3 4 5
LINKE 2 2
NPD/Die Heimat 1 1 1
VfL 1888 Ebeleben e. V. 1 1

Der Stadtrat war mit dem 2. Gemeindeneugliederungsgesetz zum 31. Dezember 2019 durch die Eingemeindung der Gemeinde Thüringenhausen um einen Sitz erweitert worden. Somit bestand der Stadtrat bis zum Ende der vorigen Legislaturperiode aus 15 Stadträtinnen / Stadträten und dem Bürgermeister.

Derzeitiger Bürgermeister ist Steffen Gröbel. Er wurde am 15. April 2018 bei einer Wahlbeteiligung von 60,2 % mit 55 % der gültigen Stimmen im ersten Wahlgang gewählt. Zur Wahl standen drei Kandidaten.

Blasonierung: „In Blau ein goldener Bienenkorb mit silbernem Bodenbrett und sieben goldenen Bienen.“

Das älteste vorhandene Gemeindesiegel von 1884 zeigt nur den Bienenkorb. Die Zahl der im Wappen dargestellten Bienen war im Laufe der Zeit verschieden. Ursprünglich waren es wohl acht, zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zwölf, während der Zeit des Nationalsozialismus ein Bienenschwarm, und zurzeit sind es sieben. Zeitweise wurde der Bienenkorb auch ohne Bienen dargestellt. Zur Stadterhebung Ebelebens im Jahr 1928 erschien das Wappen mit acht Bienen. Über die Bedeutung der Anzahl gibt es verschiedene Thesen: Anzahl der Ratsherren, Anzahl der zum damaligen Amtsbezirk Ebeleben gehörenden Orte, Verbindung zum einstigen Marksußraer Kloster – möglicherweise weisen sie auf Zisterziensermönche, die in der Umgebung Klöster besaßen, Anzahl der früher in Ebeleben ansässigen Innungen. Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass die Anzahl keinerlei Bedeutung hat. Im Zusammenhang mit der Stadtrechtsverleihung am 1. September 1928 wurde auch das Stadtwappen amtlich bestätigt.[9]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnergemeinde von Ebeleben ist die bayerische Marktgemeinde Mitwitz in Oberfranken.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schlosspark mit letzten Überresten des Schlosses Ebeleben
  • Heutiges Rathaus: Das heutige Rathaus ist ein früheres Domänenhaus und galt als einer der ausdrucksvollsten Bauten Ebelebens im Stil des 18. Jahrhunderts. Um 1900 wurde das damalige Gebäude als sehr sanierungsbedürftig eingestuft. Im Jahre 1909 wurde es trotz des Widerstands von Bürgern, die den alten Baustil erhalten wollten, abgerissen und neu errichtet. Auf Grund seiner Lage wurde das Herrenhaus an das vorhandene Ambiente angepasst, wobei einige Elemente des Vorgängerbaus einbezogen wurden, so z. B. der Torbogen an seiner südlichen Seite. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Stadtverwaltung hier ein.
  • Evangelische Kirche St. Bartholomäus: Erstmalige Erwähnung erfuhr die Kirche im Jahre 1253. 1515 und 1571 wurden Baumaßnahmen an der Kirche bekundet. 1680 entwarf Jakob Töpfer einen neuen Altar. Größere Umbaumaßnahmen erfolgten in den Jahren 1701 bis 1721 unter Christian Wilhelm I. 1727 wurde die Fürstenloge eingebaut. 1793 erfolgte ein Umbau der Kirche, die 1870 bis 1880 erneut umfangreich renoviert wurde. 1930 wurde eine Heizung eingebaut. In den Jahren 1960 und 1970 wurde das Innere (Wand und Decke) neu gestrichen. Eine neue Glocke erhielt die Kirche im Jahre 1966. Die Wetterfahne wurde im Zuge der neuen Beschieferung des Kirchendachs 1993 rekonstruiert.
  • Kriegerdenkmal: Dieses Denkmal wurde 1922 zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs eingerichtet. Jeweils am Heldengedenktag in den Jahren 1939 bis 1945 gedachte man dieser verlorenen Söhne der Stadt. Anlässlich des 56. Jahrestages nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurde 1995 auch eine Gedenktafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs angebracht. Alljährlich am Volkstrauertag wird vor dem Denkmal, unter einem mächtigen Kastanienbaum, eine Ehrung abgehalten, die den Gefallenen der beiden Weltkriege sowie der Opfer von Flucht und Verteidigung gilt. Bislang kennt die Gemeindeverwaltung 132 Namen von Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.
  • Das Gründerzeithaus in der Goethestraße 3, welches 1904 fertiggestellt wurde.

Das Ebelebener Freibad grenzt westlich an den Schlosspark an. Es wurde 1968 unter Anwesenheit des damaligen Schwimm-Olympiasiegers Roland Matthes eröffnet.

Da die Stadt Ebeleben die Betriebskosten des Freibades nicht mehr allein trug, wurde im Herbst 2012 ein Verein zur Erhaltung des Freibads gegründet. Ziel des Vereins ist es, durch Mitglieds- und Spendenbeiträge, regelmäßige Veranstaltungen und freiwillige, personelle Einsätze die Stadt in der Unterhaltung des Bads zu unterstützen und so einen wichtigen Bestandteil des Ebelebener Freizeitangebots zu erhalten.[10]

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1992 wird jährlich Anfang Juli ein Schlossparkfest veranstaltet. Seit einigen Jahren wird das Schlossparkfest ausschließlich von den ansässigen Sport-Vereinen – ohne Unterstützung der Stadt – ausgerichtet. Zuletzt haben diese Aufgabe der Kegelclub Gut Holz und der VfL 1888 Ebeleben übernommen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Silogebäude in Ebeleben (2012)

Die Wirtschaft Ebelebens ist gekennzeichnet durch klein- und mittelständische Betriebe, mit Schwerpunkt Bau und Futtermittel.

Von Bedeutung war Ebeleben lange Zeit als Eisenbahnknotenpunkt. Im Bahnhof Ebeleben kreuzten sich einst die Bahnstrecken Hohenebra–Ebeleben, Ebeleben–Mühlhausen und Greußen–Keula.[11] Personenverkehr findet nicht mehr statt, der einzig verbliebene Gleisabschnitt Hohenebra–Ebeleben–Menteroda wird durch die RbT Regiobahn Thüringen unterhalten und im Güterverkehr befahren. Die bis vor einigen Jahren noch vorhandene Bahnstrecke nach Rockensußra und Schlotheim wurde in einen Radweg umgewandelt.[12]

Von 1969 bis 1975 wurde für das örtliche Futtermittelwerk ein 54 Meter hohes Silo mit einem 68 Meter hohen Maschinenhaus errichtet, welches über eine Lagerkapazität von 80.000 Tonnen verfügte. Von 1976 bis 1982 wurde das Silo nochmals um 88.000 Tonnen Lagerkapazität erweitert. Die Siloanlage in Ebeleben war zu DDR-Zeiten die modernste ihrer Art. Sie war der Prototyp einer ganzen Reihe ähnlicher Futtermittelfabriken.[13]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ebeleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 88.
  3. Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 146/147.
  4. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 179.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  6. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.1995.
  7. https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2024&zeigeErg=GEM&auswertung=1&wknr=065&gemnr=65014&terrKrs=&gemteil=000&buchstabe=&Langname=x&wahlvorschlag=&sort=&druck=&XLS=&anzahlH=-1&Nicht_existierende=&x_vollbildDatenteil=&optik=&aktual=&ShowLand=&ShowWK=&ShowPart= Gemeinderatswahl 2024 in Thüringen – endgültiges Ergebnis für Ebeleben
  8. Gemeinderatswahl 2019 in Thüringen - endgültiges Ergebnis für Ebeleben
  9. Arbeitsgemeinschaft Thüringen e. V. (Hrsg.): Neues Thüringer Wappenbuch. Band 2, 1998, ISBN 3-9804487-2-X, S. 24.
  10. Archivierte Kopie (Memento vom 10. Mai 2013 im Internet Archive)
  11. Eisenbahnknoten Ebeleben auf vergessene Bahnen.de, aufgerufen am 29. Mai 2020.
  12. Schlotheim - Ebeleben auf Bahntrassenradwege.de, aufgerufen am 29. Mai 2020.
  13. Stadt Ebeleben@1@2Vorlage:Toter Link/www.ebeleben-stadt.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven).