„Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
FMSky (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Seal Of The President Of The United States Of America.svg|mini|Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika]] |
||
[[Datei:Five Presidents 2009.jpg|mini|Alle fünf zu jenem Zeitpunkt lebenden Präsidenten der Vereinigten Staaten im [[Oval Office]] am 7. Januar 2009, von links: [[George H. W. Bush]], [[Barack Obama]], [[George W. Bush]], [[Bill Clinton]] und [[Jimmy Carter]]]] |
|||
[[fr:Liste des présidents des États-Unis]] |
|||
[[eo:Prezidanto de Usono]] |
|||
[[es:Presidentes de Estados Unidos]] |
|||
[[pl:Prezydenci USA]] |
|||
[[nl:President van de Verenigde Staten]] |
|||
[[sv:USA:s presidenter]] |
|||
Die '''Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten''' führt die [[Staatsoberhaupt|Staatsoberhäupter]] in der Geschichte der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] vollständig auf. Neben allen Personen, die das Amt als [[Präsident der Vereinigten Staaten]] nach Inkrafttreten der [[Verfassung der Vereinigten Staaten|US-amerikanischen Verfassung]] von 1789 innehatten, sind auch die entsprechenden [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsidenten]] verzeichnet. Die Nummerierung bezieht sich dabei auf die fortlaufende Zahl der Präsidenten und nicht auf die Zahl der [[Amtszeit]]en. Wenn also ein Präsident zwei Amtszeiten in Folge absolvierte, wird er dennoch nur einmal aufgeführt. Dies gilt auch für Franklin D. Roosevelt, den einzigen US-Präsidenten mit mehr als zwei, nämlich vier, Amtszeiten. [[Grover Cleveland]] und [[Donald Trump]] traten zwei Amtszeiten an, die ''nicht'' direkt aufeinander folgten. Cleveland wird daher als 22. und als 24. Präsident geführt und Trump als 45. und 47., weshalb die Liste aus 45 Personen 47 Einträge enthält. |
|||
<table border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#030303"> |
|||
<tr> |
|||
<th bgcolor="#ffffff"> </th> |
|||
<th bgcolor="#ffffff">Name</th> |
|||
<th bgcolor="#ffffff">Partei</th> |
|||
<th bgcolor="#ffffff">Amtszeit</th> |
|||
<th bgcolor="#ffffff">Bemerkungen</th> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">1.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[George Washington]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Föderalist</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[30. April]] [[1789]] bis [[4. März]] [[1797]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">2.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[John Adams (Politiker)|John Adams]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Föderalist</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1797 bis 4. März [[1801]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">3.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Thomas Jefferson]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat. Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1801 bis 4. März [[1809]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[James Madison]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat. Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1809 bis 4 März [[1817]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">5.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[James Monroe]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat. Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1817 bis 4. März [[1825]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">6.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[John Quincy Adams]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">unabhängig</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4 März 1825 bis 4. März [[1829]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Sohn von 2</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">7.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Andrew Jackson]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1829 bis 4. März [[1837]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">8.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Martin Van Buren]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1837 bis 4. März [[1841]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">9.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[William H. Harrison]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Whig</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1841 bis [[4. April]] 1841</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">im Amt verstorben</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">10.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[John Tyler]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Whig [später Demokrat]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[6. April]] 1841 bis 4. März [[1845]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">11.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[James Knox Polk]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1845 bis 4. März [[1849]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">12.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Zachary Taylor]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Whig</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[5. März]] 1849 bis [[9. Juli]] [[1850]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">im Amt verstorben </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">13.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Millard Fillmore]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Whig</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[10. Juli]] 1850 bis 4. März [[1853]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">14.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Franklin Pierce]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1853 bis 4. März [[1857]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">15.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[James Buchanan]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1857 bis 4. März [[1861]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">16.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Abraham Lincoln]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1861 bis [[15. April]] [[1865]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">im Amt ermordet</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">17.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Andrew Johnson]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">15. April 1865 bis 4. März [[1869]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">18.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Ulysses S. Grant]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1869 bis 4. März [[1877]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">19.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Rutherford B. Hayes]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1877 bis 4. März [[1881]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">20.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[James A. Garfield]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1881 bis [[19. September]] 1881</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">im Amt ermordet</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">21.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Chester A. Arthur]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[20. September]] 1881 bis 4. März [[1885]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">22.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[S. Grover Cleveland]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1885 bis 4. März [[1889]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">die erste Amtszeit von 24</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">23.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Benjamin Harrison]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1889 bis 4. März [[1893]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Enkel von 9</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">24.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[S. Grover Cleveland]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1893 bis 4. März [[1897]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">die zweite Amtszeit von 22</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">25.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[William McKinley]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1897 bis [[14. September]] [[1901]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">im Amt ermordet</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">26.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Theodore Roosevelt]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">14. September 1901 bis 4. März [[1909]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">27.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[William H. Taft]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1909 bis 4. März [[1913]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">28.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Thomas Woodrow Wilson]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1913 bis 4. März [[1921]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">29.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Warren G. Harding]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1921 bis [[2. August]] [[1923]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">im Amt ermordet</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">30.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Calvin Coolidge]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">2. August 1923 bis 4. März [[1929]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">31.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Herbert C. Hoover]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1929 bis 4. März [[1933]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">32.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Franklin D. Roosevelt]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">4. März 1933 bis [[12. April]] [[1945]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">im Amt verstorben</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">33.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Harry S. Truman]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">12. April 1945 bis [[20. Januar]] [[1953]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">34.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Dwight D. Eisenhower]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">20. Januar 1953 bis 20. Januar [[1961]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">35.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[John F. Kennedy]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">20. Januar 1961 bis [[22. November]] [[1963]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">im Amt ermordet</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">36.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Lyndon B. Johnson]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">22. November 1963 bis 20. Januar [[1969]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">37.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Richard Nixon|Richard Milhous Nixon]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">20. Januar 1969 bis [[9. August]] [[1974]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">zurückgetreten</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">38.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Gerald R. Ford|Gerald Rudolph Ford]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">9. August 1974 bis 20. Januar [[1977]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">39.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[James E. Carter]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">20. Januar 1977 bis 20. Januar [[1981]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">40.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Ronald W. Reagan]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">20. Januar 1981 bis 20. Januar [[1989]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">41.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[George H. W. Bush]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">20. Januar 1989 bis 20. Januar [[1993]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">42.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[Bill Clinton|Willam J. (Bill) Clinton]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Demokrat</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">20. Januar 1993 bis 20. Januar [[2001]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">43.</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">[[George W. Bush]]</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Republikaner</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">seit 20. Januar 2001</td> |
|||
<td bgcolor="#ffffff">Sohn von 41</td> |
|||
</tr> |
|||
</table> |
|||
Nach Rücktritt, Tod oder [[Amtsenthebungsverfahren#Vereinigte Staaten|Amtsenthebung]] des Präsidenten rückt der Vizepräsident für den Rest der Amtszeit zum Präsidentenamt auf und die Nummerierung wird fortgesetzt. Dies geschah bisher neun Mal. Acht Präsidenten starben im Amt ([[William Henry Harrison|Harrison]] 1841, [[Zachary Taylor|Taylor]] 1850, [[Abraham Lincoln|Lincoln]] 1865, [[James A. Garfield|Garfield]] 1881, [[William McKinley|McKinley]] 1901, [[Warren G. Harding|Harding]] 1923, [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]] 1945 und [[John F. Kennedy|Kennedy]] 1963), wobei Lincoln, Garfield, McKinley und Kennedy [[Liste der Attentate auf Präsidenten der Vereinigten Staaten|ermordet wurden]]. [[Richard Nixon|Nixon]] schied 1974 als bisher einziger Präsident durch Rücktritt aus dem Amt. |
|||
''Siehe auch:'' Enzyklopädieartikel über den [[Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika|Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika]] |
|||
Während des [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkriegs]] war [[Jefferson Davis]] von 1861 bis 1865 [[Präsident der Konföderierten Staaten|Präsident]] der [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderierten Staaten von Amerika]]; er wird nicht als Präsident der Vereinigten Staaten gezählt. |
|||
== Liste == |
|||
{{Tabellenstile}} |
|||
'''Parteien-Farblegende:''' |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! style="width:5em;"| Farbe |
|||
! Partei |
|||
! Abkürzung |
|||
|- |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| || [[Republikanische Partei]] || Rep. |
|||
|- |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| ||[[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]] || Demokr. |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Whig|hell|US}} !important;"| || [[United States Whig Party|Whig-Partei]] || Whig |
|||
|- |
|||
| [[National Republican Party]] || Nat.-Rep. |
|||
|- |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|DmRp|hell|US}} !important;"| || [[Demokratisch-Republikanische Partei]] || Demokr.-Rep. |
|||
|- |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Fed|hell|US}} !important;"| || [[Föderalistische Partei]] || Föd. |
|||
|- |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Unabh.|hell|US}} !important;"| || [[Parteiloser]] || parteilos |
|||
|} |
|||
'''Symbole hinter den Namen:'''<br /> |
|||
'''‡''' Ermordet; '''†''' im Amt verstorben; ↑ aufgerückter Vizepräsident; '''Ø''' zurückgetreten |
|||
=== Vom Unabhängigkeitskrieg bis zum Bürgerkrieg (1789–1861) === |
|||
{| class="wikitable tabelle-kopf-fixiert" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Nr. |
|||
! colspan="2"| Präsident<br /><small>(Lebensdaten)</small> |
|||
! Partei |
|||
! Dauer der Präsidentschaft |
|||
! Nr. der Amtszeit |
|||
! colspan="2"| Vizepräsident |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Unabh.|hell|US}} !important;" | '''1''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:Gilbert Stuart Williamstown Portrait of George Washington.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[George Washington]]'''<br /><small>(1732–1799)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Parteiloser|parteilos]] |
|||
| rowspan="2" | 30. April 1789<br /> 4. März 1797 |
|||
| 1. |
|||
| rowspan="2" | [[John Adams]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Johnadamsvp.flopped.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 2. |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Washington war der erste Präsident nach dem [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] und gilt als „Vater der amerikanischen Nation“. Der ehemalige General und Held des Unabhängigkeitskriegs ließ sich von seinen Zeitgenossen zweimal etwas widerstrebend zur Wahl stellen und wurde, neben [[James Monroe]] als einer von nur zwei Präsidenten, jeweils als unumstrittener Einzelkandidat einstimmig gewählt. In seiner Amtszeit setzte er Maßstäbe und schuf Präzedenzfälle, die für alle weiteren Präsidentschaften prägend sind. Zu seinen Leistungen zählt die Errichtung einer funktionsfähigen [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|Bundesregierung]] und der Aufbau eines [[Kabinett der Vereinigten Staaten|Kabinetts]]. Gleichwohl war seine Politik nicht immer glücklich: Eine [[Steuer]] auf Alkohol führte zur [[Whiskey-Rebellion]] und politisch war der [[Jay-Vertrag]] höchst umstritten. Washington befürwortete eine neutrale Haltung in den europäischen [[Koalitionskriege]]n und setzte diese Politik auch in der [[Edmond-Charles Genêt|Citizen-Genêt-Affäre]] gegen eine starke pro-französische Stimmung in der Bevölkerung durch. Durch seinen Entschluss, auf eine dritte Amtszeit zu verzichten, band er – bis auf [[Franklin D. Roosevelt]] – alle seine Nachfolger an diese Vorgabe der nur einmaligen Wiederwahl, die jedoch erst 1951 mit dem [[22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|22. Zusatzartikel zur Verfassung]] Gesetz wurde und seit der Amtszeit von [[Dwight D. Eisenhower]] greift. Sowohl die Hauptstadt der Vereinigten Staaten, [[Washington, D.C.]], als auch der US-Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] sind nach ihm benannt. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Fed|hell|US}} !important;" | '''2''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Johnadamsvp.flipped.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[John Adams]]'''<br /><small>(1735–1826)</small> |
|||
|| [[Föderalistische Partei|Föd.]] |
|||
|| 4. März 1797<br /> 4. März 1801 |
|||
| 3. |
|||
| [[Thomas Jefferson]] |
|||
| [[Datei:02 Thomas Jefferson 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Die Präsidentschaft von John Adams war innenpolitisch von Intrigen und politischen Zänkereien geprägt, die in der Herausbildung des [[Zweiparteiensystem]]s begründet sind. Die [[XYZ-Affäre]] und der [[Quasi-Krieg]] mit Frankreich zeigten, dass eine Verwicklung in die europäischen Kriege kaum noch abwendbar war. Zur Landesverteidigung setzte Adams mit den [[Alien and Sedition Acts]] erhebliche Einschränkungen der demokratischen Rechte durch, darunter auch die Einschränkung der Pressefreiheit gegenüber der Regierung, erhöhte die Militärausgaben und ordnete die Gründung des [[United States Department of the Navy|Marineministeriums]] an. Seine größte Leistung war die Vermeidung des scheinbar unabwendbaren Krieges durch Verhandlungen mit dem französischen Außenminister [[Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord|Talleyrand]] und gegen den Widerstand in der eigenen Partei. In der Öffentlichkeit wurde er zu Unrecht häufig als [[Monarchismus|Monarchist]] dargestellt, was ihm und seiner Partei entscheidend schadete. Adams blieb nach seiner Niederlage in der Wahl zur folgenden Amtszeit und der sich entwickelnden Dominanz von Jeffersons Demokratischen Republikanern der einzige Präsident der Föderalisten, die einige Jahre zuvor die Schaffung eines Präsidentenamtes noch entscheidend beeinflusst und vorangetrieben hatten. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|DmRp|hell|US}} !important;" | '''3''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:02 Thomas Jefferson 3x4.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Thomas Jefferson]]'''<br /><small>(1743–1826)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Demokratisch-Republikanische Partei|Demokr.-Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 4. März 1801<br /> 4. März 1809 |
|||
| 4. |
|||
| [[Aaron Burr]] |
|||
| [[Datei:AaronBurr.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 5. |
|||
| [[George Clinton (Politiker)|George Clinton]] |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:George clinton.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="5" style="text-align:left;"| Die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1800|Wahl]] Jeffersons zum Präsidenten erfolgte wegen eines Stimmengleichstandes mit seinem Vizepräsidentschafts-Kandidaten Aaron Burr im [[Electoral College]] durch das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]]. Konsequenzen der umstrittenen Wahl waren das wegweisende [[Marbury v. Madison|Urteil zur Verfassungsgerichtsbarkeit]] und der [[12. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|Verfassungszusatz zur Präsidentschaftswahl]]. Mit dem [[Kauf Louisianas]] wurde die französische Kolonie [[Louisiana (Kolonie)|Louisiana]] erworben und dadurch das Staatsgebiet verdoppelt. Die daraufhin entsandte [[Lewis-und-Clark-Expedition]] war die erste Überlandexpedition von Ost- zu Westküste und Jefferson bewilligte die Mittel für die erste [[Cumberland-Road|Nationalstraße]]. Mit dem [[Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg|Tripolitanischen Krieg]] wurde erstmals eine militärische Auseinandersetzung außerhalb der eigenen Grenzen geführt. Der [[Jeffersons Handelsembargo|Embargo Act]], der Großbritannien und Frankreich friedlich zwingen sollte, die Neutralität zu respektieren, war ein außergewöhnlicher Misserfolg, der vor allem den amerikanischen Handel völlig lähmte. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="5" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|DmRp|hell|US}} !important;" | '''4''' |
|||
| rowspan="5" | [[Datei:James Madison.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="4" | '''[[James Madison]]'''<br /><small>(1751–1836)</small> |
|||
| rowspan="4" | [[Demokratisch-Republikanische Partei|Demokr.-Rep.]] |
|||
| rowspan="4" | 4. März 1809<br /> 4. März 1817 |
|||
| rowspan="2" | 6. |
|||
| [[George Clinton (Politiker)|George Clinton]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| <small>nicht besetzt (verstorben)</small> |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" | 7. |
|||
| [[Elbridge Gerry]] |
|||
| [[Datei:05 Elbridge Gerry 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| <small>nicht besetzt (verstorben)</small> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| In Madisons Amtszeit wurde [[Louisiana]] als erster Bundesstaat aus den ehemaligen Louisiana-Territorien neu aufgenommen. Die jahrelangen Spannungen zwischen den USA und Großbritannien führten zum [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Britisch-Amerikanischen Krieg]], der die Bevölkerung spaltete. Der Versuch der Amerikaner, in [[Kanada]] einzumarschieren und die britische Kolonie zu erobern, scheiterte kläglich. Im Gegenteil gelang den Briten die vorübergehende Besetzung [[Washington, D.C.|Washingtons]], während der sie das [[Weißes Haus|Weiße Haus]] und das [[Kapitol der Vereinigten Staaten|Kapitol]] niederbrannten. Mit dem [[Friede von Gent|Frieden von Gent]] wurde der ''[[Status quo|status quo ante bellum]]'' wiederhergestellt und [[Westflorida]] wurde den Vereinigten Staaten zuerkannt. Positive Folgen des Krieges waren eine größere industrielle Unabhängigkeit und ein schnelleres Wirtschaftswachstum. In der Folge verloren die Föderalisten, die sich mit einem Teil der Bevölkerung zunächst entschieden gegen den Krieg positioniert hatten, ihren letzten Rückhalt als nationale Partei. Zum Ende seiner zwei Amtszeiten wurde ein erstes [[Zoll (Abgabe)|Zollgesetz]] verabschiedet, das mit [[Schutzzoll|Schutzzöllen]] die heimische Wirtschaft stärken sollte. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|DmRp|hell|US}} !important;" | '''5''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:John Vanderlyn - James Monroe - Google Art Project.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[James Monroe]]'''<br /><small>(1758–1831)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Demokratisch-Republikanische Partei|Demokr.-Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 4. März 1817<br /> 4. März 1825 |
|||
| 8. |
|||
| rowspan="2" | [[Daniel D. Tompkins]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:06 Daniel Tompkins 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 9. |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Monroe war der letzte Präsident, der die [[amerikanische Revolution]] noch aus eigenem Erleben kannte. Die Zeit seiner Präsidentschaft gilt als „Era of Good Feeling“ und fiel zusammen mit dem endgültigen Ende der Partei der Föderalisten. Seine erste Wahl gewann er haushoch, bei der zweiten hatte er als Vertreter der einzigen großen Partei keinen Gegenkandidaten. Lediglich ein fälschlich abstimmender Wahlmann verhinderte ein einstimmiges Ergebnis, wie es bei Washington der Fall gewesen war. Der erste [[Seminolenkriege|Seminolenkrieg]] führte zu weiteren Gebietsgewinnen und [[Indiana]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]], [[Illinois]], [[Alabama]], [[Maine]] traten dem Bund bei. Nachdem ein [[Missouri-Kompromiss|Kompromiss]] in Fragen der [[Sklaverei in den Vereinigten Staaten|Sklavenhaltung]] gefunden worden war, wurde auch [[Missouri]] Bundesstaat. Die spanische Kolonie [[Florida]] wurde erworben und die von John Quincy Adams mitverfasste [[Monroe-Doktrin]] gab zum Ende seiner Amtszeit den außenpolitischen Kurs Amerikas für die folgenden Jahrzehnte vor. Die [[liberia]]nische Hauptstadt [[Monrovia]] ist nach James Monroe benannt. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|DmRp|hell|US}} !important;"| |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:John Quincy Adams.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[John Quincy Adams]]'''<br /><small>(1767–1848)</small> |
|||
|| [[Demokratisch-Republikanische Partei|Demokr.-Rep.]] (bis 1825)<br /> [[National Republican Party|Nat.-Rep.]] (ab 1825) |
|||
|| 4. März 1825<br /> 4. März 1829 |
|||
| 10. |
|||
| [[John C. Calhoun]] |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:07 John Calhoun 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|NRP|hell|US}} | '''6'''<br /><br />{{0}} |
|||
| colspan="5" style="text-align:left;"| John Q. Adams war der erste Präsident, dessen direkter Verwandter (sein Vater [[John Adams]]) bereits dieses Amt bekleidet hatte. Weil bei der Präsidentschaftswahl keiner der vier Kandidaten von derselben Partei die Mehrheit im [[Electoral College]] erhalten hatte, entschied das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]] kontrovers die Wahl des Präsidenten. Sein unterlegener Gegner [[Andrew Jackson]] bezichtigte Adams der Korruption und wurde danach zu seinem Intimfeind; die Demokratisch-Republikanische Partei wurde gespalten und teilte sich in Adams Verbündete, die zukünftigen [[National Republican Party|National-Republikaner]], und diejenigen Jacksons auf. Adams musste Vergleiche mit seinem für seine angebliche Britenfreundlichkeit und autoritäre Haltung schon zu dessen Amtszeit kritisierten Vater ertragen. Seine Amtszeit war glück- und glanzlos. Einzig die Pläne für eine weitere transkontinentale Ausbreitung der Staaten mit Kanal- ([[Eriekanal]] und [[Illinois Waterway]]) und Eisenbahnprojekten ([[Baltimore and Ohio Railroad]]) waren bedeutende präsidiale Leistungen. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="4" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''7''' |
|||
| rowspan="4" | [[Datei:Andrew Jackson.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="3" | '''[[Andrew Jackson]]'''<br /><small>(1767–1845)</small> |
|||
| rowspan="3" | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| rowspan="3" | 4. März 1829<br /> 4. März 1837 |
|||
| rowspan="2" | 11. |
|||
| [[John C. Calhoun]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| <small>nicht besetzt (zurückgetreten)</small> |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 12. |
|||
| [[Martin Van Buren]] |
|||
| [[Datei:MartinVanBuren.png|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Nach Jacksons Niederlage gegen Adams bildeten seine Anhänger die Demokratisch-Republikanische Partei mit Hilfe von Martin Van Buren zu einer straff organisierten Großpartei um und begründeten damit die heutige Demokratische Partei. Jackson gilt als der erste „Volkspräsident“, weil er zum einen als erster nicht mehr zu den Gründervätern gehörte und aus schlichten Verhältnissen stammte und zum anderen seine Popularität bei den einfachen Wählern enorm groß war. Nach seiner Amtseinführung führte er das [[Spoils System|Spoils-System]] ein, also die personelle Neubesetzung von Ämtern der [[Liste der Ministerien der Vereinigten Staaten|Bundesbehörden]]. Unter Jacksons Präsidentschaft wurde erstmals der Gegensatz zwischen [[Nordstaaten|Nord-]] und [[Südstaaten]] deutlich sichtbar: die [[Nullifikationskrise]] sorgte für ernste Meinungsverschiedenheiten, da die Staatengruppen ihren jeweiligen Interessen entsprechend eine entgegengesetzte Zoll- und Wirtschaftspolitik befürworteten. Bereits zu dieser Zeit musste ein Sezessionsversuch [[South Carolina]]s abgewehrt werden, allerdings wollte sich damals noch kein anderer Südstaat anschließen. Der entstehende [[Abolitionismus]] trieb den Konflikt weiter an. Mit dem [[Indian Removal Act]] wurde die gesetzliche Grundlage zur Zwangsumsiedlung der östlich des Mississippi lebenden [[Indianer Nordamerikas|Indianer]] geschaffen. Sein [[Veto]] gegen die Verlängerung der Charta der [[Second Bank of the United States|Zentralbank]] und besonders seine Rede zu dessen Begründung zählen zu den Höhepunkten amerikanisch-demokratischer Tradition. Er wurde [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1832|1832]] als erster Präsident nach Abschaffung des [[Zensuswahlrecht#USA|Zensuswahlrechts]] gewählt. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''8''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:MartinVanBuren.png|100px]] |
|||
|| '''[[Martin Van Buren]]'''<br /><small>(1782–1862)</small> |
|||
|| [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
|| 4. März 1837<br /> 4. März 1841 |
|||
| 13. |
|||
| [[Richard Mentor Johnson|Richard Johnson]] |
|||
| [[Datei:Vice President of the United States Richard Johnson.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Martin Van Buren war der erste Präsident, der als US-amerikanischer Staatsbürger geboren wurde. Außerdem war er der bislang einzige Präsident, dessen Muttersprache nicht [[Englische Sprache|Englisch]], sondern [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] war. Bis zur Wahl von [[George H. W. Bush|George Bush]] sollte er für lange Zeit der vorerst letzte Präsident bleiben, der aus dem Amt des Vizepräsidenten heraus zum amerikanischen Staatsoberhaupt gewählt wurde. Die [[Caroline/McLeod-Affäre]] führte zu einer erneuten bewaffneten Auseinandersetzung mit Großbritannien. Die auf Basis des noch einmal verschärften ''Indian Removal Acts'' erfolgte [[Vertreibung der Indianer|Zwangsumsiedlung]] der Indianer des Südostens in das [[Indianerterritorium]] geriet zum organisatorischen Desaster und damit zu einer humanitären Katastrophe: auf dem [[Pfad der Tränen]] starben bei einer der Zwangsumsiedlungen ca. 4.000 der 10.000 [[Cherokee]] und deren Sklaven, weitere zwangsweise Umsiedlungen führten zum [[Seminolenkriege|2. Seminolenkrieg]]. Die [[Wirtschaftskrise von 1837]] war eine der schwersten in der Geschichte der USA und ein wichtiger Grund für seine Abwahl nach einer Amtsperiode. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Whig|hell|US}} !important;"| '''9''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:William Henry Harrison.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[William Henry Harrison]] <span title="im Amt verstorben">†</span>'''<br /><small>(1773–1841)</small> |
|||
|| [[United States Whig Party|Whig]] |
|||
|| 4. März 1841<br /> 4. April 1841 |
|||
| 14. |
|||
| [[John Tyler]] |
|||
| [[Datei:Johntyler.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Harrison war der erste Präsident der Whig Party, die sich nach John Quincy Adams und [[Henry Clay]]s Wahlniederlagen aus den National-Republikanern und weiteren Gruppen wie ehemaligen Föderalisten als gemeinsamer Gegner für die seit Thomas Jefferson dominierenden Demokraten gebildet hatte. Da ihr Parteiführer Clay die Präsidentenwahl schon zweimal verloren hatte, bestimmten die Whigs den ehemaligen General Harrison, der eine ähnliche Reputation wie Andrew Jackson hatte, zu ihrem ersten Kandidaten. Dazu forderten sie von ihm vorher die Zustimmung zu einigen der Politik der Demokraten entgegengesetzten Gesetzesvorhaben ein, wie zum Beispiel die erneute Schaffung einer Nationalbank, das große Ziel der Whigs. Durch eine Lungenentzündung – erlitten nach der trotz schlechten Wetters gehaltenen, bis heute längsten Amtseinführungsrede – war Harrison jedoch der erste US-Präsident, der während seiner Zeit im Amt verstarb und durch den amtierenden Vizepräsidenten ersetzt wurde. Mit einem Monat war diese Präsidentschaft die kürzeste der US-Geschichte. Sein Enkel [[Benjamin Harrison]] war von 1889 bis 1893 der 23. US-Präsident. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Whig|hell|US}} !important;"| |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Johntyler.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[John Tyler]] <span title="aufgerückter Vizepräsident">↑</span>'''<br /><small>(1790–1862)</small> |
|||
|| [[United States Whig Party|Whig]] <small>(bis Sept. 1841)</small><br />[[Parteiloser|parteilos]] |
|||
|| 4. April 1841<br /> 4. März 1845 |
|||
| 14. |
|||
| <small>nicht besetzt (aufgerückt)</small> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| style="background:#B5B5B5;"| '''10'''<br /><br />{{0}} |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Ursprünglich nur zur Sicherung von Stimmen aus dem Süden eingeplant, wurde Tyler der erste Vizepräsident, der durch den Tod des gewählten Präsidenten in das Amt aufrückte. Während seiner Amtszeit war es umstritten, ob er als vollwertiger oder nur ''[[25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten#Historische Entwicklung|Acting President]]'' anzusehen sei. Er vertrat jedoch vehement seinen Anspruch auf die Position als vollwertiger Präsident, womit die Amtsübernahme als Präzedenzfall für alle weiteren nachgerückten Vizepräsidenten gilt. In der [[Verfassung der Vereinigten Staaten|Verfassung]] wurde das Nachrücken ins Präsidentenamt erst 1967 durch den [[25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|25. Zusatzartikel]] kodifiziert. Auch in seiner politischen Agenda zeigte der frühere Demokrat eine klare eigene Linie, wies die mit Harrison vereinbarten Pläne zurück und entließ fast alle bisherigen Minister. Gegen die Neugründung der Nationalbank und zahlreiche Gesetzesvorhaben legte er sein [[Veto]] ein und wurde deshalb bald aus seiner Partei ausgeschlossen, woraufhin er teilweise mit den Demokraten zusammenarbeitete. Außenpolitisch wurde mit dem [[Webster-Ashburton-Treaty]] der jahrzehntelange Grenzstreit mit Kanada beigelegt und der zweite [[Seminolenkriege|Seminolenkrieg]] beendet. Eine Wiederwahl [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1844|1844]] mithilfe einer demokratischen Splittergruppe, die seine Bemühungen zur Expansion teilte, war faktisch nicht möglich. Er unterstützte deshalb die Nominierung des späteren Präsidenten James K. Polk, der sich parteiintern gegen den ehemaligen Präsidenten und Expansionsgegner Van Buren als Kandidat der Demokraten durchsetzte. In den letzten Tagen seiner Amtszeit ratifizierte Tyler in Erwartung von Polks Expansionspolitik noch die Aufnahme von [[Texas]] und [[Florida]] in die Union. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''11''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:JamesKnoxPolk.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[James K. Polk]]'''<br /><small>(1795–1849)</small> |
|||
|| [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
|| 4. März 1845<br /> 4. März 1849 |
|||
| 15. |
|||
| [[George M. Dallas]] |
|||
| [[Datei:Vice-president of the US George Dallas.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Die Wahl des Außenseiters Polk zum demokratischen Kandidaten anstelle von Martin Van Buren hatte bedeutende Auswirkungen auf die amerikanische Geschichte. Die Annexion von [[Texas]], die den bislang flächenmäßig größten Staat dem Bund zuführte, verbunden mit dem Glauben an den „[[Manifest Destiny|göttlichen Auftrag zur Expansion]]“, führte zum [[Mexikanisch-Amerikanischer Krieg|Mexikanischen Krieg]]. Nach dem Sieg über Mexiko regelte der [[Vertrag von Guadalupe Hidalgo]] die Landnahme des gesamten heutigen Südwestens. Der [[Oregon-Kompromiss]] mit [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] legte die Grenze mit Kanada auf den 49. Breitengrad fest. Wirtschaftspolitisch versuchte er den Ausgleich zwischen den gegenläufigen Interessen zu wahren: die Einfuhrzölle wurden drastisch gesenkt, was einer Forderung der Südstaaten entsprach, es wurde aber auch wieder eine unabhängige staatsbankähnliche ''Treasury'' eingeführt, was den Interessen des Nordens entgegenkam. Am Ende seiner Amtsperiode verzichtete Polk als erster Präsident freiwillig auf eine zweite Amtszeit. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Whig|hell|US}} !important;"| '''12''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Zachary Taylor 2.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[Zachary Taylor]] <span title="im Amt verstorben">†</span>'''<br /><small>(1784–1850)</small> |
|||
|| [[United States Whig Party|Whig]] |
|||
|| 4. März 1849<br /> 9. Juli 1850 |
|||
| 16. |
|||
| [[Millard Fillmore]] |
|||
| [[Datei:MillardFillmore1857.png|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Taylor, der nie zuvor ein politisches Amt bekleidet hatte, verdankte seine Wahl in erster Linie seiner erfolgreichen militärischen Laufbahn. In den 16 Monaten seiner Regierung verschärfte sich der Disput über die Sklaverei zwischen Nord- und Südstaaten. Obwohl selbst Sklavenbesitzer, sprach er sich vehement gegen eine weitere Ausweitung der Sklaverei in den neu gewonnenen Westgebieten aus. Damals bereits aufkommenden [[Sezession]]sdrohungen begegnete er mit der Ankündigung, er persönlich würde die Truppen gegen eine solche Rebellion anführen. Der Beginn des [[Kalifornischer Goldrausch|Goldrauschs]] im soeben gewonnenen Gebiet von [[Kalifornien]] fiel in seine Amtszeit. Taylor war der zweite Präsident, der während seiner Amtszeit starb. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Whig|hell|US}} !important;"| '''13''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:MillardFillmore1857.png|100px]] |
|||
|| '''[[Millard Fillmore]] <span title="aufgerückter Vizepräsident">↑</span>'''<br /><small>(1800–1874)</small> |
|||
|| [[United States Whig Party|Whig]] |
|||
|| 9. Juli 1850<br /> 4. März 1853 |
|||
| 16. |
|||
| <small>nicht besetzt (aufgerückt)</small> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Taylors Tod und der Aufnahmeantrag [[Kalifornien]]s als sklavenfreier Bundesstaat 1850 entschärfte den Konflikt um die Gestaltung des Südwestens. Der auch von Fillmore mitgetragene [[Kompromiss von 1850]] als friedlicher Ausgleich zwischen den Interessen der sklavenhaltenden Südstaaten und des freien Nordens verhinderte vorerst die sich abzeichnende Sezession. Allerdings war der Teil des Kompromisses, der eine effizientere Rückführung entflohener Sklaven vorsah ([[Fugitive Slave Act (1850)|Fugitive Slave Act]]), im Norden unpopulär, was mit dazu beitrug, dass Fillmore für die Präsidentschaftswahl 1852 von seiner Partei nicht zur Wiederwahl nominiert wurde. Ein weiterer Anlauf für die Präsidentschaft 1856 als Kandidat der [[Know-Nothing Party]] blieb ebenfalls erfolglos. Ein wesentlicher außenpolitischer Erfolg war die Expedition von [[Matthew Calbraith Perry|Matthew Perry]], mit der Japan zu einer [[Vertrag von Kanagawa|Öffnung des Landes]] gezwungen wurde. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''14''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:George Peter Alexander Healy - Franklin Pierce - Google Art Project.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Franklin Pierce]]'''<br /><small>(1804–1869)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| rowspan="2" | 4. März 1853<br /> 4. März 1857 |
|||
| rowspan="2" | 17. |
|||
| [[William R. King]] |
|||
| [[Datei:13 William King 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| <small>nicht besetzt (verstorben)</small> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Unter Pierce’ Präsidentschaft erfolgte in der Sklavenfrage eine weitere Zuspitzung, die wesentlich vom [[Kansas-Nebraska Act]] ausgelöst wurde. Dies führte beinahe zum Bürgerkrieg zwischen Gegnern und Anhängern der Sklaverei („[[Bleeding Kansas]]“). Neben dem erfolgreich verlaufenen [[Gadsden-Kauf]], mit dem Teilgebiete von [[Arizona]] und [[New Mexico]] erworben wurden (der letzte Landgewinn im zusammenhängen Hauptgebiet der USA), und dem misslungenen Plan, [[Kuba]] zu kaufen oder gewaltsam zu erobern, war die Amtszeit vor allem durch persönliche Probleme gekennzeichnet. Eine versuchte Wiederwahl scheiterte bereits an der verwehrten Nominierung durch seine Partei. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''15''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:JamesBuchanan crop.jpg|127x127px]] |
|||
|| '''[[James Buchanan]]'''<br /><small>(1791–1868)</small> |
|||
|| [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
|| 4. März 1857<br /> 4. März 1861 |
|||
| 18. |
|||
| [[John C. Breckinridge]] |
|||
| [[Datei:John C Breckinridge-04775-restored.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;" | Buchanan war Diplomat und Außenpolitiker, er diente als Botschafter in London und St. Petersburg, vor allem aber war er ''Secretary of State'' in der außenpolitisch erfolgreichen Regierung Polk. Seine Präsidentschaft fiel aber in eine Zeit, in der die innenpolitischen Probleme bereits alles überschatteten. Die [[Wirtschaftskrise von 1857|wirtschaftliche Krise von 1857]] schwächte die gesamte Weltwirtschaft. Nach dem [[Dred Scott v. Sandford|Dred-Scott-Urteil]] stand es jedem Bundesstaat frei, über die Sklaverei zu entscheiden, was aber (im Gegensatz zur Erwartung vieler Zeitgenossen) den Konflikt um die Sklaverei noch weiter verschärfte. Dieser führte letztlich zur [[Sezessionskrieg|Sezession]] der ersten [[Südstaaten]], wobei Buchanan nichts unternahm, um diese aufzuhalten. Nach seiner Interpretation hätten zwar die Einzelstaaten kein Recht auf den Austritt aus der Union gehabt, allerdings hätte die US-Regierung auch nichts tun können, um sie davon abzuhalten. Im Jahr 1860 trat er nicht zur Wiederwahl an. Buchanan war bislang der einzige unverheiratete Präsident. |
|||
|} |
|||
=== Vom Bürgerkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg (1861–1945) === |
|||
{| class="wikitable tabelle-kopf-fixiert" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Nr. |
|||
! colspan="2"| Präsident<br /><small>(Lebensdaten)</small> |
|||
! Partei |
|||
! Dauer der Präsidentschaft |
|||
! Nr. der Amtszeit |
|||
! colspan="2"| Vizepräsident |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''16''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:Abraham Lincoln O-77 matte collodion print.jpg|128x128px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Abraham Lincoln]] <span title="ermordet">‡</span>'''<br /><small>(1809–1865)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 4. März 1861<br /> 15. April 1865 |
|||
| 19. |
|||
| [[Hannibal Hamlin]] |
|||
| [[Datei:Hannibal Hamlin, photo portrait seated, c1860-65-retouched-crop.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 20. |
|||
| [[Andrew Johnson]] |
|||
| [[Datei:President Andrew Johnson.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Die Wahl Lincolns, des ersten [[Republikanische Partei|Republikaners]], zum US-Präsidenten löste den [[Sezessionskrieg|Bürgerkrieg]] mit den [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderierten Staaten von Amerika]] (unter Präsident [[Jefferson Davis]]) aus, der seine gesamte Amtszeit prägte. Nach der [[Sezession]] von elf [[Sklaverei#Neuzeit|sklavenhaltenden]] [[Südstaaten]] führte Lincoln die [[Nordstaaten]] zum Sieg und setzte die Wiederherstellung der Union sowie den [[13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|13. Zusatzartikel zur Verfassung]] durch, mit dem die [[Sklaverei in den Vereinigten Staaten]] abgeschafft wurde. Kurz nach Antritt seiner zweiten Amtszeit und der [[Appomattox Court House|Kapitulation von Appomattox]] im Frühjahr 1865 wurde er von dem Schauspieler [[John Wilkes Booth]], einem fanatischen Südstaaten-Sympathisanten, während einer Theatervorstellung [[Attentat auf Abraham Lincoln|erschossen]]. Er war der erste US-Präsident, der Opfer eines Mordanschlags wurde. Seine Präsidentschaft gilt als eine der bedeutendsten in der US-Geschichte, da Lincoln nicht nur die Spaltung der Vereinigten Staaten verhinderte und die Sklaverei abschaffte, sondern das Land auch auf den Weg zu einem modernen, zentral geführten [[Industriestaat]] brachte. Die Durchsetzung gleicher [[Bürgerrecht]]e für die [[Afroamerikaner]], die nach der Sklavenbefreiung auf der Tagesordnung stand, blieb nach seinem Tod jedoch für ein weiteres Jahrhundert, bis zur Amtszeit von [[Lyndon B. Johnson]], weitestgehend ungelöst. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''17''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:President Andrew Johnson.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[Andrew Johnson]] <span title="aufgerückter Vizepräsident">↑</span>'''<br /><small>(1808–1875)</small> |
|||
|| [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
|| 15. April 1865<br /> 4. März 1869 |
|||
| 20. |
|||
| <small>nicht besetzt (aufgerückt)</small> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Andrew Johnson war vor der Wahl von 1864 als Kandidat für die Vizepräsidentschaft ausgewählt worden, da Präsident Lincoln sich gegenüber den Südstaaten versöhnlich zeigen wollte. Denn Johnson, mit dem er im Rahmen der [[National Union Party]] antrat, war Demokrat und stammte aus dem Süden, hatte die Sezession jedoch abgelehnt. Im April 1865, nach nur einem Monat im Amt des Vizepräsidenten, wurde Johnson infolge von Lincolns Ermordung als neuer Präsident vereidigt. Seine Hauptaufgabe nach dem Bürgerkrieg bestand in der [[Reconstruction]], der gesellschaftlichen und ökonomischen Wiedereingliederung der Südstaaten in die Union. Diese wurde jedoch erschwert durch erhebliche Differenzen zwischen dem Präsidenten und dem Kongress. Johnson betrieb eine Politik der möglichst schnellen Wiedereingliederung des Südens unter milden Bedingungen. Er legte gegen mehrere Gesetze sein Veto ein, auch gegen solche, die die Verbesserung von Lebensbedingungen von Schwarzen vorsahen. Häufig überstimmte der Kongress ihn jedoch mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit in beiden Kammern. Infolge dieser Differenzen kam es im Frühjahr 1868 zum ersten Amtsenthebungsverfahren der US-Geschichte, wobei dem Präsidenten insbesondere die Verletzung des umstrittenen [[Tenure of Office Act]] zur Last gelegt wurde. Vor der Amtsenthebung durch den Senat bewahrte ihn jedoch eine fehlende Stimme. Ein bleibendes Ergebnis von Johnsons Amtszeit war der Ankauf [[Alaska]]s von [[Russisches Kaiserreich|Russland]], der aber seinerzeit ebenfalls höchst umstritten war. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="4" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''18''' |
|||
| rowspan="4" | [[Datei:Ulysses S. Grant 1870-1880.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="3" | '''[[Ulysses S. Grant]]'''<br /><small>(1822–1885)</small> |
|||
| rowspan="3" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="3" | 4. März 1869<br /> 4. März 1877 |
|||
| 21. |
|||
| [[Schuyler Colfax]] |
|||
| [[Datei:Representative Schuyler Colfax.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" | 22. |
|||
| [[Henry Wilson (Politiker, 1812)|Henry Wilson]] |
|||
| [[Datei:Henry Wilson, VP of the United States.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| <small>nicht besetzt (verstorben)</small> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Ulysses S. Grant, der ehemalige Oberbefehlshaber der Unionsarmeen im Bürgerkrieg führte die Reconstruction im Süden fort, wurde aber bei seinen Versuchen, den Afroamerikanern mehr Rechte zu verschaffen, durch starke innenpolitische Widerstände in den Südstaaten ausgebremst. Auch seine [[Indianer]]politik war ambivalent: Einerseits ernannte er mit [[Ely Samuel Parker]] erstmals einen Indigenen zum Kommissar für indianische Angelegenheiten, andererseits fielen in seine Amtszeit einige blutige Konflikte wie die [[Schlacht am Little Bighorn]]. Persönlich integer, wurde seine Präsidentschaft jedoch durch zahlreiche Korruptionsskandale seiner Mitarbeiter ([[Whiskey Ring]], [[Jay Gould]] und [[William W. Belknap]]) überschattet. Sie bleibt aber auch wegen der Gründung des [[Yellowstone-Nationalpark]]s, des ersten seiner Art, in Erinnerung. Eine von ihm angestrebte dritte Amtszeit im Jahr 1880 verweigerte ihm die Republikanische Partei mit Verweis auf das Vorbild George Washington. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''19''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:President Rutherford Hayes 1870 - 1880 Restored.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[Rutherford B. Hayes]]'''<br /><small>(1822–1893)</small> |
|||
|| [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
|| 4. März 1877<br /> 4. März 1881 |
|||
| 23. |
|||
| [[William A. Wheeler]] |
|||
| [[Datei:VP-Wheeler.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Die Präsidentschaftswahlen von 1876 waren von erheblichen Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet. Erstmals gewann ein Kandidat, Rutherford B. Hayes, zwar die meisten Stimmen im [[Electoral College]], nicht jedoch die der Bevölkerungsmehrheit. Hayes’ Sieg wurde erst von einer durch den [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] eingesetzten Kommission festgestellt. Als Kompromiss gestand er den Demokraten zu, die Politik der [[Reconstruction]] zu beenden und die letzten nordstaatlichen Besatzungstruppen aus dem Süden abzuziehen. Seine Amtszeit wird oft als Beginn des [[Gilded Age]] gesehen, einer äußerlich glanzvollen aber von weit verbreiteter [[Korruption]] gekennzeichneten Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Einer Wiederwahl im Jahr 1880 stellte er sich nicht. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''20''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:James Abram Garfield, photo portrait seated.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[James A. Garfield]] <span title="ermordet">‡</span>'''<br /><small>(1831–1881)</small> |
|||
|| [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
|| 4. März 1881<br /> 19. September 1881 |
|||
| 24. |
|||
| [[Chester A. Arthur]] |
|||
| [[Datei:20 Chester Arthur 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Garfield wollte die Erneuerung des korrumpierten Staates, was ihm jedoch zum Verhängnis wurde. Nachdem er dem Geisteskranken [[Charles J. Guiteau]] eine Regierungsstelle verweigert hatte, schoss dieser auf den Präsidenten, der seinen Verletzungen zweieinhalb Monate später erlag. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''21''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Chester Alan Arthur.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[Chester A. Arthur]] <span title="aufgerückter Vizepräsident">↑</span>'''<br /><small>(1829–1886)</small> |
|||
|| [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
|| 19. September 1881<br /> 4. März 1885 |
|||
| 24. |
|||
| <small>nicht besetzt (aufgerückt)</small> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Arthur leitete Reformen im Öffentlichen Dienst ein, um die ausufernde Korruption einzudämmen. Während seiner Amtszeit wurden außerdem die US-Seestreitkräfte neu aufgestellt. Ansonsten war seine Zeit im Weißen Haus recht ereignislos. Für die Präsidentschaftswahl 1884 wurde er von seiner Partei nicht als Kandidat aufgestellt. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''22''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:StephenGroverCleveland.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Grover Cleveland]]'''<br /><small>(1837–1908)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| rowspan="2" | 4. März 1885<br /> 4. März 1889 |
|||
| rowspan="2" | 25. |
|||
| [[Thomas A. Hendricks|Thomas Hendricks]] |
|||
| [[Datei:21 Thomas Hendricks 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| <small>nicht besetzt (verstorben)</small> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Er war seit der Wahl von 1856 der erste Demokrat, der direkt in das Präsidentenamt gewählt wurde, und somit auch der erste seit dem amerikanischen Bürgerkrieg. In seiner ersten Amtszeit wurde 1886 die [[Freiheitsstatue]] eingeweiht. Cleveland war der erste und bislang einzige Präsident, der im Weißen Haus heiratete. 1886 kam es zu großem Aufsehen, als er mit 49 Jahren die 21-jährige [[Frances Cleveland|Frances Folsom]] ehelichte. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''23''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Benjamin Harrison Portrait.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[Benjamin Harrison]]'''<br /><small>(1833–1901)</small> |
|||
|| [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
|| 4. März 1889<br /> 4. März 1893 |
|||
| 26. |
|||
| [[Levi P. Morton]] |
|||
| [[Datei:Levi Morton - Brady-Handy portrait - tight 3x4 crop.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Unter seiner Präsidentschaft wurden Gesetze zur Regulierung der Wirtschaft verabschiedet, wie der protektionistische [[McKinley Tariff]] und der [[Sherman Antitrust Act]], der die Bildung von Kartellen und Monopolen einschränken sollte. Erstmals überschritten die jährlichen Ausgaben des Staates die Milliardenschwelle. Mit den [[Oklahoma Land Run|„Land Runs“ in Oklahoma]] ab 1889 verschwand die Besiedlungsgrenze (''Frontier'') endgültig. Harrison war der einzige Präsident, der Enkel eines anderen Präsidenten war. Sein Großvater [[William Henry Harrison]] war der 9. Präsident der USA. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''24''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:StephenGroverCleveland.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[Grover Cleveland]]'''<br /><small>(1837–1908)</small> |
|||
|| [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
|| 4. März 1893<br /> 4. März 1897 |
|||
| 27. |
|||
| [[Adlai Ewing Stevenson senior|Adlai E. Stevenson]] |
|||
| [[Datei:23 Adlai E. Stevenson 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Cleveland war der erste Präsident, der nach einer Unterbrechung erneut in das Amt gewählt wurde. In seine zweite Amtszeit fielen die [[World’s Columbian Exposition|Weltausstellung in Chicago]] und mit dem [[Pullman-Streik]] der bis dato größte Arbeiterprotest der amerikanischen Geschichte. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="4" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''25''' |
|||
| rowspan="4" | [[Datei:Mckinley.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="3" | '''[[William McKinley]] <span title="ermordet">‡</span>'''<br /><small>(1843–1901)</small> |
|||
| rowspan="3" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="3" | 4. März 1897<br /> 14. September 1901 |
|||
| rowspan="2" | 28. |
|||
| [[Garret Hobart]] |
|||
| [[Datei:Garret A. Hobart three-quarter length portrait.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| <small>nicht besetzt (verstorben)</small> |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 29. |
|||
| [[Theodore Roosevelt]] |
|||
| [[Datei:Theodore Roosevelt.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| McKinleys Präsidentschaft brachte vor allem auf außenpolitischem Gebiet eine wichtige Wende, es wurde erstmals über den nordamerikanischen Kontinent hinausgegriffen, die USA reihten sich unter die [[Imperialismus|imperialistischen Mächte]] ein. Der [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanische Krieg]] endete mit der Besetzung der spanischen Kolonien ([[Kuba]], [[Puerto Rico]] und [[Philippinen]], letztere auch im [[Philippinisch-Amerikanischer Krieg|Philippinisch-Amerikanischen Krieg]]). Ebenso wurde die [[Annexion]] von [[Hawaii]] betrieben. Er erhöhte die Schutzzölle und betrieb eine Politik, die auf der [[Laissez-faire]]-Theorie beruhte. Ein halbes Jahr nach Beginn der zweiten Amtszeit wurde er von [[Leon Czolgosz]] erschossen. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''26''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:President Theodore Roosevelt, 1904.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Theodore Roosevelt]] <span title="aufgerückter Vizepräsident">↑</span>'''<br /><small>(1858–1919)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 14. September 1901<br /> 4. März 1909 |
|||
| 29. |
|||
| <small>nicht besetzt (aufgerückt)</small> |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 30. |
|||
| [[Charles W. Fairbanks]] |
|||
| [[Datei:26 Charles Fairbanks 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Innen- und außenpolitisch war der Präsident um den Ausgleich verschiedener Interessen bemüht: Roosevelt setzte sich für die Machtbeschränkung der [[Wirtschaftskartell|Kartelle]] ein, empfing mit [[Booker T. Washington|Booker Washington]] offiziell den ersten Afroamerikaner im Weißen Haus und gründete zum Schutz der Natur eine Reihe von [[Nationalparks in den Vereinigten Staaten|Nationalparks]]. Er erhielt als erster Präsident den [[Friedensnobelpreis]] für seine Vermittlung im [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]]. Während seiner ersten Amtszeit wurde der für den [[Panamakanal#Zweite Bauphase und Fertigstellung|Weiterbau des Panamakanals]] entscheidende [[Hay-Bunau-Varilla-Vertrag]] abgeschlossen. Er gilt als prägender Präsident der von Sozialreformen gekennzeichneten [[Progressive Era]]. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''27''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:William Howard Taft.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[William Howard Taft]]'''<br /><small>(1857–1930)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 4. März 1909<br /> 4. März 1913 |
|||
| rowspan="2" | 31. |
|||
| [[James S. Sherman]] |
|||
| [[Datei:James Sherman, Bain bw photo portrait facing left.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| <small>nicht besetzt (verstorben)</small> |
|||
| |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Taft bemühte sich, die von seinem Vorgänger eingeleiteten Reformen zu konsolidieren. Dabei geriet er in einen innerparteilichen Konflikt zwischen verschiedenen Interessensgemeinschaften. Außenpolitisch setzte er den Kurs der [[Scheckbuchdiplomatie|Dollar-Diplomatie]] fort. Als einziger Präsident wurde er später Oberster Richter ([[Chief Justice of the United States|Chief Justice]]) der USA. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''28''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:Woodrow Wilson-H&E.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Woodrow Wilson]]'''<br /><small>(1856–1924)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| rowspan="2" | 4. März 1913<br /> 4. März 1921 |
|||
| 32. |
|||
| rowspan="2" | [[Thomas Riley Marshall]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:VPthomasrmarshall.JPG|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 33. |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Wilson gründete im Zuge [[sozialreform]]erischer Politik die [[Federal Trade Commission|Bundeshandelskommission]] und die [[Federal Reserve System|US-Zentralbank]]. Außenpolitisch bemühte sich Wilson zunächst um eine [[Neutralität (internationale Politik)|neutrale Position]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], die erst nach Ankündigung des „[[U-Boot-Krieg|uneingeschränkten U-Boot-Kriegs]]“ und Bekanntwerden der [[Zimmermann-Depesche]] zugunsten des Kriegseintritts auf Seiten der [[Triple Entente|Entente]] aufgegeben wurde. Für seine Bemühungen um den [[Völkerbund]] erhielt er den [[Friedensnobelpreis]]. In seine zweite Amtszeit fielen auch – gegen sein Veto – die landesweite Einführung der [[Prohibition in den Vereinigten Staaten|Alkoholprohibition]] sowie – mit seiner Unterstützung – die Einführung des [[Frauenwahlrecht]]s. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''29''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Warren G Harding portrait as senator June 1920.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[Warren G. Harding]] <span title="im Amt verstorben">†</span>'''<br /><small>(1865–1923)</small> |
|||
|| [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
|| 4. März 1921<br /> 2. August 1923 |
|||
| 34. |
|||
| [[Calvin Coolidge]] |
|||
| [[Datei:Calvin Coolidge photo portrait head and shoulders.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| In seiner nur fast 29-monatigen Zeit im Amt betrieb Harding eine Politik der Nichteinmischung in die Bereiche Wirtschaft und Soziales. Aufgrund zahlreicher Skandale, in die auch Mitglieder seiner Regierung verwickelt waren, gilt seine Präsidentschaft als wenig erfolgreich. Während einer Reise durch den Westen starb er in [[San Francisco]] vermutlich an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Die Umstände seines Todes sind wegen einer auf Wunsch seiner Frau [[Florence Harding|Florence]] ausgebliebenen [[Obduktion|Autopsie]] bis heute nicht endgültig geklärt. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''30''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:Calvin Coolidge - NARA - 532050.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Calvin Coolidge]] <span title="aufgerückter Vizepräsident">↑</span>'''<br /><small>(1872–1933)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 2. August 1923<br /> 4. März 1929 |
|||
| 34. |
|||
| <small>nicht besetzt (aufgerückt)</small> |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 35. |
|||
| [[Charles G. Dawes|Charles Gates Dawes]] |
|||
| [[Datei:Charles Dawes, Bain bw photo portrait.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Auch Coolidge war ein Verfechter des wirtschaftlichen [[Laissez-faire]], ein Merkmal der „[[Goldene Zwanziger|Roaring Twenties]]“. Mit dem [[Immigration Act von 1924|Johnson-Reed Act]] wurde die Zahl der [[Einwanderung in die Vereinigten Staaten|Einwanderer]] erstmals einer Quote unterworfen, mit der [[Federal Communications Commission|Federal Radio Commission]] eine Medienüberwachung installiert und mit dem [[Briand-Kellogg-Pakt]] das Verbot des Angriffskrieges völkerrechtlich verankert. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''31''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:President Hoover portrait (cropped).jpg|133x133px]] |
|||
|| '''[[Herbert Hoover]]'''<br /><small>(1874–1964)</small> |
|||
|| [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
|| 4. März 1929<br /> 4. März 1933 |
|||
| 36. |
|||
| [[Charles Curtis]] |
|||
| [[Datei:31 Charles Curtis 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Wie seine beiden republikanischen Vorgänger steht auch Hoover für eine Wirtschaftspolitik nach dem [[Laissez-faire]]-Prinzip. Der „[[Schwarzer Donnerstag|Schwarze Donnerstag]]“ von 1929 war der Auftakt zur [[Weltwirtschaftskrise]], der Hoover mit dem [[Hoover-Moratorium]] zu begegnen suchte. Da es seiner Regierung nicht gelang, die Folgen der Wirtschaftsdepression abzumildern, blieb seine Wiederwahl 1932 ein aussichtsloses Unterfangen. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="5" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''32''' |
|||
| rowspan="5" | [[Datei:Franklin D. Roosevelt.jpg|118x118px]] |
|||
| rowspan="4" | '''[[Franklin D. Roosevelt]] <span title="im Amt verstorben">†</span>'''<br /><small>(1882–1945)</small> |
|||
| rowspan="4" | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| rowspan="4" | 4. März 1933<br /> 12. April 1945 |
|||
| 37. |
|||
| rowspan="2" | [[John Nance Garner|John N. Garner]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:John Nance Garner (2).jpg|59x59px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 38. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 39. |
|||
| [[Henry A. Wallace]] |
|||
| [[Datei:33 Henry Wallace 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 40. |
|||
| [[Harry S. Truman]] |
|||
| [[Datei:34 Harry Truman 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Der [[New Deal]] bündelte Wirtschafts- und Sozialreformen, und mit Hilfe der [[Works Progress Administration]] wurde die Massenarbeitslosigkeit und -armut überwunden. Außenpolitisch vertrat Roosevelt die Linie der [[Good Neighbor Policy]] und bemühte sich nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], Amerika nicht zur [[Kriegspartei]] zu machen. Die [[Alliierte]]n und neutrale Staaten unterstützte er mit dem [[Leih- und Pachtgesetz]]. Durch den [[japan]]ischen [[Angriff auf Pearl Harbor]] wurden die USA zum Kriegseintritt gezwungen. Vielleicht wegen dieser Erfahrung trieb Franklin D. Roosevelt erheblich die Gründung der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] voran. Er war der Einzige, dessen Präsidentschaft (nicht zuletzt durch die Ausnahmesituation des Zweiten Weltkrieges) länger als zwei Amtszeiten währte. Die zuvor als informelles Prinzip geltende Beschränkung wurde erst 1951 mit der Einführung des [[22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|22. Zusatzartikels zur Verfassung]] Gesetz. Kurz nach der [[Konferenz von Jalta]] starb Roosevelt im Alter von 63 Jahren an einer [[Hirnblutung]]. |
|||
|} |
|||
=== Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges (1945–1989) === |
|||
{| class="wikitable tabelle-kopf-fixiert" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Nr. |
|||
! colspan="2"| Präsident<br /><small>(Lebensdaten)</small> |
|||
! Partei |
|||
! Dauer der Präsidentschaft |
|||
! Nr. der Amtszeit |
|||
! colspan="2"| Vizepräsident |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''33''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:Truman 58-766-09.jpg|140x140px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Harry S. Truman]] <span title="aufgerückter Vizepräsident">↑</span>'''<br /><small>(1884–1972)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| rowspan="2" | 12. April 1945<br /> 20. Januar 1953 |
|||
| 40. |
|||
| <small>nicht besetzt (aufgerückt)</small> |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 41. |
|||
| [[Alben W. Barkley]] |
|||
| [[Datei:AlbenBarkley.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Truman, der erst 82 Tage vor seinem Amtsantritt zum Vizepräsidenten vereidigt worden war, sah sich unmittelbar nach seiner Amtsübernahme aufgrund von Roosevelts Tod mit zahlreichen wichtigen Ereignissen und Entscheidungen konfrontiert: Der Zweite Weltkrieg endete in Europa wenige Wochen nach seinem Amtsantritt im Mai, im [[Pazifikkrieg|Pazifik]] erst nach den [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki]] und der [[Kapitulation Japans]] im September 1945 endgültig. Die [[Anti-Hitler-Koalition]] zerbrach und mit der [[Berlin-Blockade]] kam es zu einem ersten größeren Konflikt im aufkeimenden [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]]. Während der Präsidentschaft von Truman begann die [[McCarthy-Ära]], in der das [[Komitee für unamerikanische Umtriebe]] Jagd auf tatsächliche oder vermeintliche Kommunisten machte. 1950 ordnete er die militärische Intervention im [[Koreakrieg]] an, in dem die USA dem antikommunistischen Süden zu Hilfe kamen, der vom Norden angegriffen worden war. 1953 wurde kurze Zeit nach seinem Ausscheiden ein Waffenstillstand vereinbart, der quasi den Vorkriegszustand wiederherstellte und noch bis heute gilt. Innenpolitisch bemühte sich Truman unter dem Schlagwort ''Fair Deal'' (in Anlehnung an den ''New Deal'' seines Vorgängers Franklin D. Roosevelt) um soziale Reformen vor allem im Gesundheitswesen, doch wurden seine Vorstöße nur bedingt durch den [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] angenommen. Das Problem der ungleichen Rechte von [[Afroamerikaner]]n rückte durch seine kontrovers diskutierte [[Executive Order 9981|präsidiale Anordnung]], die Rassentrennung im Militär zu beenden, erstmals in den öffentlichen Blickpunkt. 1952 verzichtete er auf eine erneute Kandidatur, die zulässig gewesen wäre. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''34''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:Dwight D. Eisenhower, official photo portrait, May 29, 1959 (cropped).jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Dwight D. Eisenhower]]'''<br /><small>(1890–1969)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 20. Januar 1953<br /> 20. Januar 1961 |
|||
| 42. |
|||
| rowspan="2" | [[Richard Nixon]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Richard Nixon portrait.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 43. |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Der ursprünglich parteilose Eisenhower, der wichtigste US-Kommandeur im Zweiten Weltkrieg, wurde nach Trumans Verzicht auf eine erneute Kandidatur aufgrund seiner enormen Popularität in der Bevölkerung von beiden Parteien als Kandidat umworben. Er entschied sich schließlich, für die Republikaner zu kandidieren und damit einen Wechsel nach den langen Jahren der Herrschaft der Demokraten anzustreben. Der [[Koreakrieg]] endete mit einem Waffenstillstand und der [[Demilitarisierte Zone (Korea)|De-facto-Teilung]] des Landes. 1953 starb [[Josef Stalin|Stalin]]. Ab 1955 sah sich Eisenhower einer auf internationalem Parkett zunehmend aggressiv und offensiv agierenden [[Sowjetunion]] gegenüber und reagierte darauf mit der [[Eisenhower-Doktrin]]. Wichtigste Errungenschaften der Präsidentschaft sind der Ausbau des [[Interstate Highway|nationalen Autobahnnetzes]] und die Einrichtung der [[NASA]] als Weltraumbehörde. Obwohl seine Präsidentschaft in eine Zeit der ideologischen Polarisierung im Kalten Krieg fiel, agierte Eisenhower in vielem erstaunlich differenziert und weitsichtig. Er setzte 1954 dem Treiben des Senators [[Joseph McCarthy]] ein Ende, betrieb im Gegensatz zu seinen Nachfolgern eine ausgewogene [[Naher Osten|Nahostpolitik]] und warnte in seiner Abschiedsrede an das amerikanische Volk eindringlich vor den Gefahren des [[Militärisch-industrieller Komplex|militärisch-industriellen Komplexes]]. Sogar seinem konservativen Vizepräsidenten Richard Nixon stand Eisenhower, der bis zum Ende seiner Amtszeit von den Amerikanern geliebt und bewundert wurde, kritisch gegenüber und fügte ihm im Wahlkampf gegen Kennedy durch eine abfällige Bemerkung gegenüber Journalisten erheblichen Schaden zu. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''35''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:John F. Kennedy, White House color photo portrait.jpg|100px]] |
|||
|| '''[[John F. Kennedy]] <span title="ermordet">‡</span>'''<br /><small>(1917–1963)</small> |
|||
|| [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
|| 20. Januar 1961<br /> 22. November 1963 |
|||
| 44. |
|||
| [[Lyndon B. Johnson]] |
|||
| [[Datei:Senator Lyndon B. Johnson in 1960 (cropped).jpg|67x67px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Die nur 1.036 Tage (34 Monate) währende Präsidentschaft Kennedys<ref>siehe auch die [[Amtsantrittsrede von John F. Kennedy]]</ref> war geprägt von bedeutenden außenpolitischen Ereignissen: dem Scheitern der [[Invasion in der Schweinebucht]] auf [[Kuba]] (April 1961), der Ankündigung der [[Apollo-Programm|Mondlandung]] (Mai 1961), dem Bau der [[Berliner Mauer]] (August 1961), dem beginnenden militärischen Engagement im [[Vietnamkrieg]] (z. B. [[Strategic Hamlet Program|Taylor-Staley-Plan]], März 1962) und der [[Kubakrise]] wegen der Stationierung sowjetischer Atomraketen (Oktober 1962). Innenpolitisch bemühte sich Kennedy um Reformen und unterstützte die [[Bürgerrechtsbewegung]], die die [[Civil Rights Act von 1964|Aufhebung der Rassentrennung]] forderte. Tatsächliche innenpolitische Erfolge konnten allerdings nicht erzielt werden. Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy in [[Dallas]] bei einem [[Attentat auf John F. Kennedy|Attentat]] ermordet, das nie restlos aufgeklärt wurde und um das sich bis heute zahlreiche [[Verschwörungstheorie]]n ranken. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''36''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:37 Lyndon Johnson 3x4.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Lyndon B. Johnson]] <span title="aufgerückter Vizepräsident">↑</span>'''<br /><small>(1908–1973)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| rowspan="2" | 22. November 1963<br /> 20. Januar 1969 |
|||
| 44. |
|||
| <small>nicht besetzt (aufgerückt)</small> |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 45. |
|||
| [[Hubert H. Humphrey]] |
|||
| [[Datei:Hubert Humphrey crop.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Johnson trat das Amt nach der Ermordung Kennedys im November 1963 an und wurde ein Jahr später durch [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964|reguläre Wahlen]] mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Unter Johnson wurden im Rahmen des [[Great Society|Great-Society-Programms]] umfangreiche soziale Reformen verabschiedet: Durch den von ihm im Kongress durchgesetzten [[Civil Rights Act von 1964]] wurde die öffentliche Rassentrennung abgeschafft und die Gleichberechtigung der Afroamerikaner staatlich gewährleistet. Der [[Voting Rights Act]] erkannte Schwarzen und weiteren Minderheiten ausdrücklich das Wahlrecht zu. Sozialprogramme hatten zur Folge, dass die Zahl der in Armut lebenden US-Bürger innerhalb seiner Amtszeit um fast die Hälfte reduziert werden konnte. Die Verabschiedung der öffentlichen Krankenversicherungen [[Medicare]] und [[Medicaid]] sowie Reformen im Bildungswesen waren weitere Schwerpunkte. Allerdings wurde die Präsidentschaft auch durch den [[Vietnamkrieg]] geprägt, gegen den sich wachsende Teile der Bevölkerung stellten, da es den US-Streitkräften nicht gelang, die kommunistischen Nordvietnamesen zu besiegen. Dies führte unter der US-Bevölkerung zu wachsenden Spannungen und heftigen Ausschreitungen. Außenpolitisch erzielte Johnson dennoch durch die Ratifizierung des [[Atomwaffensperrvertrag]]s und die [[Konferenz von Glassboro]] Erfolge. [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1968|1968]] verzichtete er auf eine weitere Präsidentschaftskandidatur. Im letzten Amtsjahr reduzierte und stoppte er die Bombenangriffe in Vietnam, nachdem Friedensverhandlungen mit Kommunisten zustande kamen, die aber bis zu seinem Amtsende keinen Durchbruch erzielten. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="5" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''37''' |
|||
| rowspan="5" | [[Datei:Richard M. Nixon, ca. 1935 - 1982 - NARA - 530679 (cropped).jpg|100px]] |
|||
| rowspan="4" | '''[[Richard Nixon]] Ø'''<br /><small>(1913–1994)</small> |
|||
| rowspan="4" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="4" | 20. Januar 1969<br /> 9. August 1974 |
|||
| 46. |
|||
| rowspan="2" | [[Spiro Agnew]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Spiro Agnew.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" | 47. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| <small>nicht besetzt (zurückgetreten)</small> |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| [[Gerald Ford]] |
|||
| [[Datei:Gerald Ford, official Presidential photo.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Weil die von ihm gewählte [[Madman-Theorie|Taktik]] der [[Flächenbombardement]]s keinen Erfolg zeigte, sah sich Nixon in Vietnam zu einem Friedensschluss gedrängt, der faktisch einer Kapitulation gleichkam. Diese Situation zwang ihn zu einer [[Strategic Arms Limitation Talks|aktiven Entspannungspolitik]] und er unternahm [[Ping-Pong-Diplomatie|Gesprächsreisen]] nach [[Moskau]] und [[Peking]]. Die [[Nixon-Doktrin]] sah einen Rückzug aus dem asiatischen Raum vor und definierte die Rolle der USA als die einer Ordnungsmacht im Hintergrund. Innenpolitische Leistungen waren die Gründung der [[National Oceanic and Atmospheric Administration|nationalen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA]], der [[Drug Enforcement Administration|Drogenbekämpfungsbehörde DEA]] und von [[Amtrak]]. Außerdem gelang den USA die von Kennedy angekündigte [[Mondlandung]]. Letztlich ist der Name Nixon jedoch dauerhaft mit der [[Watergate-Affäre]] verbunden, die zum bisher einzigen Rücktritt eines Präsidenten führte. Ein Jahr vor Nixon war bereits sein Vizepräsident [[Spiro Agnew]] zurückgetreten und Gerald Ford zu dessen Nachfolger ernannt worden. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''38''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:Gerald Ford, official Presidential photo.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Gerald Ford]] <span title="aufgerückter Vizepräsident">↑</span>'''<br /><small>(1913–2006)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 9. August 1974<br /> 20. Januar 1977 |
|||
| rowspan="2" | 47. |
|||
| <small>nicht besetzt (aufgerückt)</small> |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| [[Nelson Rockefeller]] |
|||
| [[Datei:Nelson Rockefeller.jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Ford war der bisher einzige Präsident, der nie durch vom Volk bestimmte [[Electoral College|Wahlmänner]] gewählt oder bestätigt wurde. Sein Vorgänger als Vizepräsident, Spiro Agnew, war wegen einer Korruptionsaffäre zurückgetreten und Nixon hatte Ford zum Nachfolger ernannt. Als Nixon seinerseits zurücktreten musste, folgte ihm Ford in das Amt nach. Kontrovers war die [[Begnadigung]], die er Nixon für jegliches im Amt möglicherweise begangene Vergehen erteilte. Ford versuchte erfolglos der Rezession und Inflation Herr zu werden. Außenpolitisch verzeichnete er mit einer Fortsetzung der [[Entspannungspolitik]] und der Unterzeichnung der [[Schlussakte von Helsinki]] 1975 Erfolge. In seine Amtszeit fiel außerdem der vollkommene Rückzug der USA aus [[Vietnamkrieg|Vietnam]], nachdem nordvietnamesische Truppen [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Saigon]] erobert und die letzten US-Amerikaner fluchtartig das Land verlassen hatten. In der angestrebten Wiederwahl im November 1976 scheiterte er relativ knapp an seinem demokratischen Herausforderer Jimmy Carter. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''39''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:JimmyCarterPortrait2 (cropped).jpg|100px]] |
|||
|| '''[[Jimmy Carter]]'''<br /><small>(1924–2024)</small> |
|||
|| [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
|| 20. Januar 1977<br /> 20. Januar 1981 |
|||
| 48. |
|||
| [[Walter Mondale]] |
|||
| [[Datei:WalterMondale.png|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Seit Hoover war Carters Amtszeit die erste ohne offene kriegerische Auseinandersetzung, doch wurde dieser Zustand durch eine oft widersprüchliche Außenpolitik erreicht, die in manchen Ländern den Eindruck einer „schwächelnden“ Nation erweckte. Carter war als Vermittler an den Verhandlungen zum [[Camp-David-Abkommen|Abkommen von Camp David I]] beteiligt und führte die [[Strategic Arms Limitation Talks#SALT II|SALT-II-Gespräche]]. Seine Bemühungen, die [[Geiselnahme von Teheran]] und die [[Krieg in Afghanistan (1979–1989)|sowjetische Intervention in Afghanistan]] durch nichtmilitärische Mittel zu beenden, schlugen jedoch fehl. Auch das innenpolitische Engagement im Bereich der Energie-, Bildungs- und Umweltpolitik brachte keine Wende in der Wirtschafts- und Gesellschaftskrise. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''40''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:Official Portrait of President Reagan 1981-cropped (cropped).jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Ronald Reagan]]'''<br /><small>(1911–2004)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 20. Januar 1981<br /> 20. Januar 1989 |
|||
| 49. |
|||
| rowspan="2" | [[George H. W. Bush|George Bush]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Vice President George H. W. Bush portrait.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 50. |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Der überzeugte [[Antikommunismus|Antikommunist]] zielte mit einer massiven [[Wettrüsten|Aufrüstung]] darauf, den [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] durch eine Verschiebung des „[[Gleichgewicht des Schreckens|Gleichgewichts des Schreckens]]“ zugunsten der USA zu beenden. Der Präsident zeigte sich auch sonst außenpolitisch wenig zimperlich, so in der [[Iran-Contra-Affäre]] und bei der [[US-Invasion in Grenada|Invasion in Grenada]]. Die von ihm betriebene Wirtschaftspolitik („[[Reaganomics]]“) führte zwar zu steigendem Wohlstand, der aber vor allem auf Kosten eines [[Haushaltssaldo|Rekord-Haushaltsdefizits]] generiert wurde und nur einer kleinen Oberschicht zugutekam. |
|||
|} |
|||
=== Seit dem Ende des Kalten Krieges (seit 1989) === |
|||
{| class="wikitable tabelle-kopf-fixiert" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Nr. |
|||
! colspan="2"| Präsident<br /><small>(Lebensdaten)</small> |
|||
! Partei |
|||
! Dauer der Präsidentschaft |
|||
! Nr. der Amtszeit |
|||
! colspan="2"| Vizepräsident |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''41''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:George H. W. Bush presidential portrait (cropped 2).jpg|100px]] |
|||
|| '''[[George H. W. Bush|George Bush]]'''<br /><small>(1924–2018)</small> |
|||
|| [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
|| 20. Januar 1989<br /> 20. Januar 1993 |
|||
| 51. |
|||
| [[Dan Quayle]] |
|||
| [[Datei:Dan Quayle (cropped 3x4).jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Nach dem Zusammenbruch des [[Warschauer Pakt]]es und infolge der zunehmenden Paralyse der Sowjetunion verkündete Bush die „[[Neue Weltordnung|New World Order]]“ und befürwortete in diesem Zusammenhang auch die [[deutsche Wiedervereinigung]]. Während die [[Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates|UNO-Resolution 678]] noch die völkerrechtliche Grundlage zur „[[Zweiter Golfkrieg|Operation Desert Storm]]“ lieferte, fand die [[US-Invasion in Panama|Invasion in Panama]] ohne internationale Zustimmung statt. Der Bruch seines Wahlversprechens („[[Read my lips: no new taxes]]“) gilt als Hauptgrund für seine nicht erfolgte Wiederwahl. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''42''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:Bill Clinton.jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Bill Clinton]]'''<br /><small>(* 1946)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| rowspan="2" | 20. Januar 1993<br /> 20. Januar 2001 |
|||
| 52. |
|||
| rowspan="2" | [[Al Gore]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Al Gore, Vice President of the United States, official portrait 1994 (1).jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 53. |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Clinton widmete sich mit verschiedenen Reformen der Bekämpfung von Drogenmissbrauch, Waffengewalt und Armut. Zu seinen primären Zielen gehörte die Senkung der [[Staatsverschuldung]] und die Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung. Das [[Kyoto-Protokoll]] wurde unterschrieben (aber nicht ratifiziert) und mit Gründung des [[Nordamerikanisches Freihandelsabkommen|NAFTA]] entstand eine ausgedehnte Freihandelszone zwischen Kanada, den USA und Mexiko. Während er eine Politik der Aussöhnung mit den ehemaligen Feinden China und Russland betrieb und das [[Abkommen von Dayton|Dayton-Friedensabkommen]] vermittelte, entstand mit [[Al-Qaida]] eine neue Gefahr für die Sicherheit des Landes. Das Ende seiner zweiten Amtszeit war überschattet vom „Platzen der [[Dotcom-Blase]]“ und der [[Lewinsky-Affäre]], in deren Folge ein erfolgloses [[Amtsenthebungsverfahren]] gegen Clinton eingeleitet wurde. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''43''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:George-W-Bush.jpeg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[George W. Bush]]'''<br /><small>(* 1946)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| rowspan="2" | 20. Januar 2001<br /> 20. Januar 2009 |
|||
| 54. |
|||
| rowspan="2" | [[Dick Cheney]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:46 Dick Cheney 3x4.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 55. |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| George W. Bush wurde mit einem der knappsten Ergebnisse in der [[Geschichte der Vereinigten Staaten]] zum Präsidenten gewählt: Die Stimmauszählung z. B. im Bundesstaat [[Florida]], der bei US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen seit Jahrzehnten als [[Swing State]] gilt, dauerte mehr als einen Monat, schließlich lag Bush dort mit lediglich 537 Stimmen<ref>engl. „[[Popular Vote]]“</ref> vor seinem demokratischen Herausforderer [[Al Gore]]. Insgesamt hatte Gore in den USA einen Vorsprung von ca. 500.000 Stimmen;<ref>siehe [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000#Gesamtergebnis]]</ref> Bush konnte allerdings vier [[Wahlmann|Wahlmännerstimmen]] mehr als Gore auf sich vereinen. Trotz höchstrichterlicher Überprüfung und Anordnung von Nachzählungen in einigen Wahlkreisen durch den [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|US-Supreme Court]] sorgt der Wahlausgang bis heute für Diskussionen.<br />Nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen vom 11. September]] verkündete Bush den [[Krieg gegen den Terror]] und erließ mit dem [[USA Patriot Act]] die entsprechende gesetzliche Grundlage zur Terrorabwehr, verbunden mit Einschränkungen der Bürgerrechte. Innenpolitisch war die Gründung des [[Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten|Ministeriums für Innere Sicherheit]] ein weiterer Schritt. Außenpolitisch führte er eine Reihe von Kriegen gegen die sogenannten [[Schurkenstaat]]en. Dazu zählen der [[Krieg in Afghanistan 2001–2021]] und der Kampf gegen [[Saddam Hussein]], der durch eine „[[Koalition der Willigen]]“ im [[Irakkrieg]] geführt wurde. Doch weder diesen Kriegen noch der Suche nach [[Osama bin Laden]] oder der endgültigen Zerschlagung des [[Al-Qaida]]-Netzes war echter Erfolg beschieden. Zeigte die [[National Security Strategy vom September 2002|Bush-Doktrin]] noch die [[Unilateralität|unilaterale]] Einstellung des Präsidenten, so mehrten sich zum Ende der zweiten Amtszeit die Anzeichen für eine politische Ausrichtung in Richtung der Völkerkreise der [[Vereinte Nationen|UNO]] und [[NATO]].<br />Innenpolitisch endete seine Präsidentschaft in der größten [[Weltfinanzkrise 2007–2008|Finanzkrise]] seit der [[Great Depression]] von 1929. Aufgrund immenser Verluste am Immobilienmarkt kam es an den Börsen weltweit zu Verwerfungen, infolge derer eine Reihe von Finanzinstituten (u. a. ''[[Lehman Brothers]]'') in die [[Insolvenz]] gingen. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="3" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"| '''44''' |
|||
| rowspan="3" | [[Datei:President Barack Obama (cropped).jpg|100px]] |
|||
| rowspan="2" | '''[[Barack Obama]]'''<br /><small>(* 1961)</small> |
|||
| rowspan="2" | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| rowspan="2" | 20. Januar 2009<br />20. Januar 2017 |
|||
| 56. |
|||
| rowspan="2" | [[Joe Biden]] |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:Joe Biden official portrait 2013 (cropped) 3.jpg|50px]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| 57. |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Barack Obama war der erste [[Afroamerikaner|afroamerikanische]] Präsident der Vereinigten Staaten; zugleich war er der erste US-Präsident, der außerhalb des amerikanischen Kontinents geboren wurde, und zwar auf [[Hawaii]]. Er übernahm das Amt während einer [[Weltfinanzkrise 2007–2008|globalen Finanzkrise]] und setzte als eine seiner ersten Amtshandlungen ein [[American Recovery and Reinvestment Act|Konjunkturprogramm]] mit einem Volumen von 787 Milliarden Dollar durch. 2009 wurde ihm für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken, der [[Friedensnobelpreis]] verliehen. Im Frühjahr 2010 setzte er eine großflächige und umstrittene [[Patient Protection and Affordable Care Act|Gesundheitsreform]] um, die Millionen US-Amerikanern erstmals Zugang zur Krankenversicherung gewährleistete. Am 1. Mai 2011 konnte er die Tötung des seit Jahren gesuchten Terroristen [[Osama bin Laden]] durch eine US-Kommandoeinheit verkünden. Im November 2012 wurde Obama für eine zweite Amtszeit bestätigt. Im Frühjahr 2015 suchte er nach über 50 Jahren diplomatischer Krise den Kontakt zu [[Kuba]] und verbesserte maßgeblich die politischen Beziehungen. Auch bei den [[Iranisches Atomprogramm|Atomverhandlungen mit dem Iran]] war er um einen Ausgleich bemüht und es gelang ihm, ein entsprechendes Abkommen zu erzielen. Vor allem zum Ende seiner Amtszeit war Obama besonders um den Klimaschutz bemüht. So unterstützte er internationale Vereinbarungen zum globalen Klimaschutz. Das Ergebnis war ein internationales [[Übereinkommen von Paris|Klimaschutzabkommen]], welches von fast allen Staaten der Erde bei der [[UN-Klimakonferenz in Paris 2015]] unterzeichnet wurde. Auch innenpolitisch setzte er umweltpolitische Akzente, vor allem durch den [[Clean Power Plan]], der das erste Mal in der US-Geschichte verbindliche Vorgaben für Unternehmen zur Reduzierung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes vorgab. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''45''' |
|||
| rowspan="2" | [[File:Donald Trump official portrait (cropped).jpg|100px]] |
|||
| '''[[Donald Trump]]'''<br /><small>(* 1946)</small> |
|||
| [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| 20. Januar 2017<br />20. Januar 2021 |
|||
| 58. |
|||
| [[Mike Pence]] |
|||
| [[Datei:Vice President Pence Official Portrait (cropped).jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| |
|||
Mit dem Immobilienunternehmer, Entertainer und Milliardär Trump gelang erstmals einem Kandidaten die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|Wahl zum Präsidenten]], der zuvor weder ein politisches noch ein militärisches Amt bekleidet hatte. [[Erste Präsidentschaft von Donald Trump|Seine erste Präsidentschaft]] gilt als kontrovers. Er gewann nach einem [[Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16|stark polarisierenden Wahlkampf]] unter dem Motto „[[Make America Great Again]]“. Zwar bekam Trump weniger Stimmen als seine Herausforderin [[Hillary Clinton]], erhielt jedoch im [[Electoral College]] mehr [[Wahlmann|Wahlleute]]. Sein Wahlgewinn führte bei Gegnern seiner Politik zu [[Proteste gegen Donald Trump 2015–2017|Protesten]]. Bei [[Erste Amtseinführung von Donald Trump|seiner Amtseinführung]] stellte er seine Regierungspolitik unter „[[America First]]“ vor und trat in der Folge aus mehreren internationalen Abkommen aus, da er in diesen Nachteile für die USA sah. Dies betraf auch die Klimapolitik, wo Trump entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse [[Wissenschaftsleugnung|leugnete]]. Vor diesem Hintergrund führte er auch einen [[Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China|Handelskonflikt mit China]] und stieg aus dem [[Iranisches Atomprogramm#2018|Atomabkommen mit dem Iran]] aus. Zugleich [[Gipfeltreffen in Singapur|näherte]] er sich [[Nordkorea]] an und erkannte [[Jerusalem]] als Hauptstadt [[Israel]]s an. Seine [[Donald Trumps erste Präsidentschaft#Wirtschaft, Steuern und Arbeitsmarkt|Wirtschaftspolitik im Inneren]] orientierte sich an [[Ronald Reagan]]s „[[Reaganomics]]“. Die [[Donald Trumps Präsidentschaft 2017–2021#Immigration|Migrationspolitik]] verschärfte Trump und er distanzierte sich nicht klar von Rechtsextremisten wie nach dem [[Rechtsextreme Demonstrationen in Charlottesville 2017|Anschlag in Charlottesville 2017]]. Das Ende seiner Amtszeit war überschattet von teils gewalttätigen [[Proteste infolge des Todes von George Floyd|Anti-Rassismus-Protesten]] infolge der [[Tötung von George Floyd]], der [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|COVID-19-Pandemie]] und der [[Ukraine-Affäre]], in deren Folge ein [[Erstes Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump|erstes Amtsenthebungsverfahren]] eingeleitet wurde. In Bezug auf Medienmeldungen verwendete Trump häufig den Begriff „[[Fake News]]“, wurde aber selbst oft des Verbreitens falscher Behauptungen überführt. So erkannte Trump seine [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020|Abwahl]] nicht an, warf ohne Belege seinen Gegnern [[Wahlfälschung|Wahlbetrug]] vor und versuchte das Wahlergebnis zu seinen Gunsten zu verändern. Dies mündete im [[Sturm auf das Kapitol in Washington 2021|Sturm auf das Kapitol]], wo Trumps Anhänger gewaltsam die formelle Bestätigung seines Nachfolgers verhindern wollten. Dadurch kam es zu einem [[Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump|zweiten erfolglosen Amtsenthebungsverfahren]] gegen Trump. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Dem|hell|US}} !important;"|'''46''' |
|||
| rowspan="2" |[[Datei:Joe Biden presidential portrait (cropped).jpg|100px]] |
|||
|'''[[Joe Biden]]'''<br /><small>(* 1942)</small> |
|||
| [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokr.]] |
|||
| 20. Januar 2021<br />20. Januar 2025 |
|||
| 59. |
|||
| [[Kamala Harris]] |
|||
| [[Datei:Kamala Harris Vice Presidential Portrait (cropped).jpg|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"| Der ehemalige Vizepräsident (2009–2017) und langjährige Senator für den Bundesstaat Delaware (1973–2009) war zum Zeitpunkt seines Amtsantritts mit 78 Jahren der älteste Präsident.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1550007/umfrage/alter-der-us-praesidenten-bei-amtseinfuehrung/ |titel=USA: Alter der US-Präsidenten zum Zeitpunkt der Amtseinführung von 1789 bis 2025 |datum=2025-01-21 |sprache=de |abruf=2025-01-21}}</ref> Durch seine Kandidatur gemeinsam mit [[Kamala Harris]] wurde diese als erste [[Afroamerikaner]]in und erste [[Asiatische Amerikaner]]in sowie als erste Frau zur [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsidentin]]. Als erste [[Amtshandlung]] unterzeichnete Biden 17 [[Executive Order|Dekrete]], mehr als jeder frühere Präsident vor ihm. Die Mehrzahl davon machte [[Verfügung]]en seines Amtsvorgängers Trump rückgängig. Darunter setzte er sich unter anderem für den Wiederbeitritt der Vereinigten Staaten zum [[Klimaschutz]]-[[Übereinkommen von Paris]] ein, das Trump im Juni 2017 einseitig aufgekündigt hatte, und den Wiedereintritt der USA in die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO), aus der Trump die USA zuvor hatte austreten lassen. Unter seine Präsidentschaft fiel der Rückzug der [[NATO]]-Truppen aus [[Afghanistan]], wodurch es den [[Taliban]] ermöglicht wurde, die Kontrolle über das Land zu übernehmen. Für das Festhalten an dem Plan seines Vorgängers [[Donald Trump]], die amerikanischen Truppen aus Afghanistan abzuziehen, geriet Biden in besonders harte Kritik. Des Weiteren fiel in seine Amtszeit der [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russische Überfall auf die Ukraine]] (2022) und der [[Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023|Terrorangriff der Hamas auf Israel]] (2023). Bei beiden Konflikten reagierte Biden mit großer Unterstützung für die Ukraine und Israel. Innenpolitisch brachte Biden den ''„American Rescue Plan“'', den ''„Bipartisan Infrastructure Bill“'', den ''„[[Inflation Reduction Act]]“'' und den ''„[[CHIPS and Science Act]]“'', zum Teil parteiübergreifend, durch den Kongress. Biden nominierte [[Ketanji Brown Jackson]] als Nachfolgerin des zurückgetretenen Richters [[Stephen Breyer]] am [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten]] und somit die erste schwarze Frau, die diesem angehört. Biden ist der erste Präsident seit 1968 (Johnson), der auf eine Kandidatur für eine zweite Amtszeit verzichtete. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Rep|hell|US}} !important;"| '''47''' |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:TrumpPortrait.jpg|100px]] |
|||
| '''[[Donald Trump]]'''<br /><small>(* 1946)</small> |
|||
| [[Republikanische Partei|Rep.]] |
|||
| seit dem 20. Januar 2025 |
|||
| 60. |
|||
| [[JD Vance]] |
|||
| [[Datei:JD Vance Inaugural Portrait (cropped).png|50px]] |
|||
|- |
|||
| colspan="6" style="text-align:left;"|Trump trat als erster Präsident seit Grover Cleveland eine nicht unmittelbar auf die erste folgende zweite Amtszeit an und ist zudem mit 78 Jahren und 220 Tagen der älteste Präsident bei Amtsantritt. Als erste [[Amtshandlung]] unterzeichnete Trump [[Liste der Executive Orders während der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump|26 Executive Orders]], mehr als jeder frühere Präsident vor ihm. Einige machten [[Verfügung]]en seines Amtsvorgängers Biden rückgängig. Darunter setzte er sich für den Austritt der Vereinigten Staaten aus dem [[Klimaschutz]]-[[Übereinkommen von Paris]] und der [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) ein, hob das Moratorium für [[Todesstrafe in den Vereinigten Staaten|Hinrichtungen auf Bundesebene]] auf und setzte [[Kuba]] wieder auf die [[State Sponsors of Terrorism|Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten]]. Trump setzt auf eine [[Protektionismus|protektionistische]] [[Handelspolitik]] mit hohen [[Zoll (Abgabe)|Zöllen]]. |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Attentate auf Präsidenten der Vereinigten Staaten]] |
|||
* [[Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Jolyon P. Girard (Hrsg.): ''Presidents and Presidencies in American History: A Social, Political, and Cultural Encyclopedia and Document Collection.'' ABC-CLIO, Santa Barbara 2019, ISBN 978-1-4408-6590-9. |
|||
* Julie Nelson: ''American Presidents: Year by Year. Volumes 1–3: 1732–2000.'' Routledge, Oxon 2015, ISBN 0-7656-8046-7. |
|||
* [[Christof Mauch]] (Hrsg.): ''Die amerikanischen Präsidenten: 44 historische Portraits von George Washington bis Barack Obama.'' 6., fortgeführte und aktualisierte Auflage. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-58742-9. |
|||
* [[Peter Schäfer (Historiker)|Peter Schäfer]]: ''Die Präsidenten der USA in Lebensbildern.'' Komet, 2. Auflage, Köln 2005, ISBN 3-89836-450-X |
|||
* [[Klaus-Jürgen Matz]]: ''Wer regierte wann? Regententabellen zur Weltgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' dtv, 5. Auflage, München 2001, ISBN 3-423-32523-2. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|President of the United States|Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika|audio=0|video=0}} |
|||
* [https://www.amerikanische-praesidenten.de/ www.amerikanische-praesidenten.de: ''Die Geschichte der US-Präsidenten''] |
|||
* ''Miller Center of Public Affairs'', [https://millercenter.org/president millercenter.org: ''American President: A Reference Resource''] (englisch) |
|||
* [https://www.whitehouse.gov/about-the-white-house/presidents/ www.whitehouse.gov: ''The Presidents of the United States''] (englisch) |
|||
* Robert S. Summers, [https://www.ipl.org/div/potus/ www.ipl.org: ''POTUS: Presidents of the United States''] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Staatsoberhäupter in Amerika |
|||
|Navigationsleiste Regierungschefs in Amerika |
|||
}} |
|||
{{Informativ|5. September 2006|21075653}} |
|||
{{SORTIERUNG:Liste Der Prasidenten Der Vereinigten Staaten}} |
|||
[[Kategorie:Liste (Staatsoberhäupter)|Vereinigte Staaten]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Regierungschefs)|Vereinigte Staaten]] |
|||
[[Kategorie:Bildtafel|Prasidenten Der Vereinigten Staaten]] |
|||
[[Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten|!]] |
|||
[[Kategorie:Präsidentschaft der Vereinigten Staaten]] |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 14:42 Uhr


Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika vollständig auf. Neben allen Personen, die das Amt als Präsident der Vereinigten Staaten nach Inkrafttreten der US-amerikanischen Verfassung von 1789 innehatten, sind auch die entsprechenden Vizepräsidenten verzeichnet. Die Nummerierung bezieht sich dabei auf die fortlaufende Zahl der Präsidenten und nicht auf die Zahl der Amtszeiten. Wenn also ein Präsident zwei Amtszeiten in Folge absolvierte, wird er dennoch nur einmal aufgeführt. Dies gilt auch für Franklin D. Roosevelt, den einzigen US-Präsidenten mit mehr als zwei, nämlich vier, Amtszeiten. Grover Cleveland und Donald Trump traten zwei Amtszeiten an, die nicht direkt aufeinander folgten. Cleveland wird daher als 22. und als 24. Präsident geführt und Trump als 45. und 47., weshalb die Liste aus 45 Personen 47 Einträge enthält.
Nach Rücktritt, Tod oder Amtsenthebung des Präsidenten rückt der Vizepräsident für den Rest der Amtszeit zum Präsidentenamt auf und die Nummerierung wird fortgesetzt. Dies geschah bisher neun Mal. Acht Präsidenten starben im Amt (Harrison 1841, Taylor 1850, Lincoln 1865, Garfield 1881, McKinley 1901, Harding 1923, Roosevelt 1945 und Kennedy 1963), wobei Lincoln, Garfield, McKinley und Kennedy ermordet wurden. Nixon schied 1974 als bisher einziger Präsident durch Rücktritt aus dem Amt.
Während des Amerikanischen Bürgerkriegs war Jefferson Davis von 1861 bis 1865 Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika; er wird nicht als Präsident der Vereinigten Staaten gezählt.
Liste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parteien-Farblegende:
Farbe | Partei | Abkürzung |
---|---|---|
Republikanische Partei | Rep. | |
Demokratische Partei | Demokr. | |
Whig-Partei | Whig | |
National Republican Party | Nat.-Rep. | |
Demokratisch-Republikanische Partei | Demokr.-Rep. | |
Föderalistische Partei | Föd. | |
Parteiloser | parteilos |
Symbole hinter den Namen:
‡ Ermordet; † im Amt verstorben; ↑ aufgerückter Vizepräsident; Ø zurückgetreten
Vom Unabhängigkeitskrieg bis zum Bürgerkrieg (1789–1861)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Präsident (Lebensdaten) |
Partei | Dauer der Präsidentschaft | Nr. der Amtszeit | Vizepräsident | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
George Washington (1732–1799) |
parteilos | 30. April 1789 4. März 1797 |
1. | John Adams | ![]() |
2. | |||||||
Washington war der erste Präsident nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und gilt als „Vater der amerikanischen Nation“. Der ehemalige General und Held des Unabhängigkeitskriegs ließ sich von seinen Zeitgenossen zweimal etwas widerstrebend zur Wahl stellen und wurde, neben James Monroe als einer von nur zwei Präsidenten, jeweils als unumstrittener Einzelkandidat einstimmig gewählt. In seiner Amtszeit setzte er Maßstäbe und schuf Präzedenzfälle, die für alle weiteren Präsidentschaften prägend sind. Zu seinen Leistungen zählt die Errichtung einer funktionsfähigen Bundesregierung und der Aufbau eines Kabinetts. Gleichwohl war seine Politik nicht immer glücklich: Eine Steuer auf Alkohol führte zur Whiskey-Rebellion und politisch war der Jay-Vertrag höchst umstritten. Washington befürwortete eine neutrale Haltung in den europäischen Koalitionskriegen und setzte diese Politik auch in der Citizen-Genêt-Affäre gegen eine starke pro-französische Stimmung in der Bevölkerung durch. Durch seinen Entschluss, auf eine dritte Amtszeit zu verzichten, band er – bis auf Franklin D. Roosevelt – alle seine Nachfolger an diese Vorgabe der nur einmaligen Wiederwahl, die jedoch erst 1951 mit dem 22. Zusatzartikel zur Verfassung Gesetz wurde und seit der Amtszeit von Dwight D. Eisenhower greift. Sowohl die Hauptstadt der Vereinigten Staaten, Washington, D.C., als auch der US-Bundesstaat Washington sind nach ihm benannt. | |||||||
2 | ![]() |
John Adams (1735–1826) |
Föd. | 4. März 1797 4. März 1801 |
3. | Thomas Jefferson | ![]() |
Die Präsidentschaft von John Adams war innenpolitisch von Intrigen und politischen Zänkereien geprägt, die in der Herausbildung des Zweiparteiensystems begründet sind. Die XYZ-Affäre und der Quasi-Krieg mit Frankreich zeigten, dass eine Verwicklung in die europäischen Kriege kaum noch abwendbar war. Zur Landesverteidigung setzte Adams mit den Alien and Sedition Acts erhebliche Einschränkungen der demokratischen Rechte durch, darunter auch die Einschränkung der Pressefreiheit gegenüber der Regierung, erhöhte die Militärausgaben und ordnete die Gründung des Marineministeriums an. Seine größte Leistung war die Vermeidung des scheinbar unabwendbaren Krieges durch Verhandlungen mit dem französischen Außenminister Talleyrand und gegen den Widerstand in der eigenen Partei. In der Öffentlichkeit wurde er zu Unrecht häufig als Monarchist dargestellt, was ihm und seiner Partei entscheidend schadete. Adams blieb nach seiner Niederlage in der Wahl zur folgenden Amtszeit und der sich entwickelnden Dominanz von Jeffersons Demokratischen Republikanern der einzige Präsident der Föderalisten, die einige Jahre zuvor die Schaffung eines Präsidentenamtes noch entscheidend beeinflusst und vorangetrieben hatten. | |||||||
3 | ![]() |
Thomas Jefferson (1743–1826) |
Demokr.-Rep. | 4. März 1801 4. März 1809 |
4. | Aaron Burr | ![]() |
5. | George Clinton | ![]() | |||||
Die Wahl Jeffersons zum Präsidenten erfolgte wegen eines Stimmengleichstandes mit seinem Vizepräsidentschafts-Kandidaten Aaron Burr im Electoral College durch das Repräsentantenhaus. Konsequenzen der umstrittenen Wahl waren das wegweisende Urteil zur Verfassungsgerichtsbarkeit und der Verfassungszusatz zur Präsidentschaftswahl. Mit dem Kauf Louisianas wurde die französische Kolonie Louisiana erworben und dadurch das Staatsgebiet verdoppelt. Die daraufhin entsandte Lewis-und-Clark-Expedition war die erste Überlandexpedition von Ost- zu Westküste und Jefferson bewilligte die Mittel für die erste Nationalstraße. Mit dem Tripolitanischen Krieg wurde erstmals eine militärische Auseinandersetzung außerhalb der eigenen Grenzen geführt. Der Embargo Act, der Großbritannien und Frankreich friedlich zwingen sollte, die Neutralität zu respektieren, war ein außergewöhnlicher Misserfolg, der vor allem den amerikanischen Handel völlig lähmte. | |||||||
4 | ![]() |
James Madison (1751–1836) |
Demokr.-Rep. | 4. März 1809 4. März 1817 |
6. | George Clinton | |
nicht besetzt (verstorben) | |||||||
7. | Elbridge Gerry | ![]() | |||||
nicht besetzt (verstorben) | |||||||
In Madisons Amtszeit wurde Louisiana als erster Bundesstaat aus den ehemaligen Louisiana-Territorien neu aufgenommen. Die jahrelangen Spannungen zwischen den USA und Großbritannien führten zum Britisch-Amerikanischen Krieg, der die Bevölkerung spaltete. Der Versuch der Amerikaner, in Kanada einzumarschieren und die britische Kolonie zu erobern, scheiterte kläglich. Im Gegenteil gelang den Briten die vorübergehende Besetzung Washingtons, während der sie das Weiße Haus und das Kapitol niederbrannten. Mit dem Frieden von Gent wurde der status quo ante bellum wiederhergestellt und Westflorida wurde den Vereinigten Staaten zuerkannt. Positive Folgen des Krieges waren eine größere industrielle Unabhängigkeit und ein schnelleres Wirtschaftswachstum. In der Folge verloren die Föderalisten, die sich mit einem Teil der Bevölkerung zunächst entschieden gegen den Krieg positioniert hatten, ihren letzten Rückhalt als nationale Partei. Zum Ende seiner zwei Amtszeiten wurde ein erstes Zollgesetz verabschiedet, das mit Schutzzöllen die heimische Wirtschaft stärken sollte. | |||||||
5 | ![]() |
James Monroe (1758–1831) |
Demokr.-Rep. | 4. März 1817 4. März 1825 |
8. | Daniel D. Tompkins | ![]() |
9. | |||||||
Monroe war der letzte Präsident, der die amerikanische Revolution noch aus eigenem Erleben kannte. Die Zeit seiner Präsidentschaft gilt als „Era of Good Feeling“ und fiel zusammen mit dem endgültigen Ende der Partei der Föderalisten. Seine erste Wahl gewann er haushoch, bei der zweiten hatte er als Vertreter der einzigen großen Partei keinen Gegenkandidaten. Lediglich ein fälschlich abstimmender Wahlmann verhinderte ein einstimmiges Ergebnis, wie es bei Washington der Fall gewesen war. Der erste Seminolenkrieg führte zu weiteren Gebietsgewinnen und Indiana, Mississippi, Illinois, Alabama, Maine traten dem Bund bei. Nachdem ein Kompromiss in Fragen der Sklavenhaltung gefunden worden war, wurde auch Missouri Bundesstaat. Die spanische Kolonie Florida wurde erworben und die von John Quincy Adams mitverfasste Monroe-Doktrin gab zum Ende seiner Amtszeit den außenpolitischen Kurs Amerikas für die folgenden Jahrzehnte vor. Die liberianische Hauptstadt Monrovia ist nach James Monroe benannt. | |||||||
![]() |
John Quincy Adams (1767–1848) |
Demokr.-Rep. (bis 1825) Nat.-Rep. (ab 1825) |
4. März 1825 4. März 1829 |
10. | John C. Calhoun | ![]() | |
6 |
John Q. Adams war der erste Präsident, dessen direkter Verwandter (sein Vater John Adams) bereits dieses Amt bekleidet hatte. Weil bei der Präsidentschaftswahl keiner der vier Kandidaten von derselben Partei die Mehrheit im Electoral College erhalten hatte, entschied das Repräsentantenhaus kontrovers die Wahl des Präsidenten. Sein unterlegener Gegner Andrew Jackson bezichtigte Adams der Korruption und wurde danach zu seinem Intimfeind; die Demokratisch-Republikanische Partei wurde gespalten und teilte sich in Adams Verbündete, die zukünftigen National-Republikaner, und diejenigen Jacksons auf. Adams musste Vergleiche mit seinem für seine angebliche Britenfreundlichkeit und autoritäre Haltung schon zu dessen Amtszeit kritisierten Vater ertragen. Seine Amtszeit war glück- und glanzlos. Einzig die Pläne für eine weitere transkontinentale Ausbreitung der Staaten mit Kanal- (Eriekanal und Illinois Waterway) und Eisenbahnprojekten (Baltimore and Ohio Railroad) waren bedeutende präsidiale Leistungen. | ||||||
7 | ![]() |
Andrew Jackson (1767–1845) |
Demokr. | 4. März 1829 4. März 1837 |
11. | John C. Calhoun | |
nicht besetzt (zurückgetreten) | |||||||
12. | Martin Van Buren | ![]() | |||||
Nach Jacksons Niederlage gegen Adams bildeten seine Anhänger die Demokratisch-Republikanische Partei mit Hilfe von Martin Van Buren zu einer straff organisierten Großpartei um und begründeten damit die heutige Demokratische Partei. Jackson gilt als der erste „Volkspräsident“, weil er zum einen als erster nicht mehr zu den Gründervätern gehörte und aus schlichten Verhältnissen stammte und zum anderen seine Popularität bei den einfachen Wählern enorm groß war. Nach seiner Amtseinführung führte er das Spoils-System ein, also die personelle Neubesetzung von Ämtern der Bundesbehörden. Unter Jacksons Präsidentschaft wurde erstmals der Gegensatz zwischen Nord- und Südstaaten deutlich sichtbar: die Nullifikationskrise sorgte für ernste Meinungsverschiedenheiten, da die Staatengruppen ihren jeweiligen Interessen entsprechend eine entgegengesetzte Zoll- und Wirtschaftspolitik befürworteten. Bereits zu dieser Zeit musste ein Sezessionsversuch South Carolinas abgewehrt werden, allerdings wollte sich damals noch kein anderer Südstaat anschließen. Der entstehende Abolitionismus trieb den Konflikt weiter an. Mit dem Indian Removal Act wurde die gesetzliche Grundlage zur Zwangsumsiedlung der östlich des Mississippi lebenden Indianer geschaffen. Sein Veto gegen die Verlängerung der Charta der Zentralbank und besonders seine Rede zu dessen Begründung zählen zu den Höhepunkten amerikanisch-demokratischer Tradition. Er wurde 1832 als erster Präsident nach Abschaffung des Zensuswahlrechts gewählt. | |||||||
8 | ![]() |
Martin Van Buren (1782–1862) |
Demokr. | 4. März 1837 4. März 1841 |
13. | Richard Johnson | ![]() |
Martin Van Buren war der erste Präsident, der als US-amerikanischer Staatsbürger geboren wurde. Außerdem war er der bislang einzige Präsident, dessen Muttersprache nicht Englisch, sondern Niederländisch war. Bis zur Wahl von George Bush sollte er für lange Zeit der vorerst letzte Präsident bleiben, der aus dem Amt des Vizepräsidenten heraus zum amerikanischen Staatsoberhaupt gewählt wurde. Die Caroline/McLeod-Affäre führte zu einer erneuten bewaffneten Auseinandersetzung mit Großbritannien. Die auf Basis des noch einmal verschärften Indian Removal Acts erfolgte Zwangsumsiedlung der Indianer des Südostens in das Indianerterritorium geriet zum organisatorischen Desaster und damit zu einer humanitären Katastrophe: auf dem Pfad der Tränen starben bei einer der Zwangsumsiedlungen ca. 4.000 der 10.000 Cherokee und deren Sklaven, weitere zwangsweise Umsiedlungen führten zum 2. Seminolenkrieg. Die Wirtschaftskrise von 1837 war eine der schwersten in der Geschichte der USA und ein wichtiger Grund für seine Abwahl nach einer Amtsperiode. | |||||||
9 | ![]() |
William Henry Harrison † (1773–1841) |
Whig | 4. März 1841 4. April 1841 |
14. | John Tyler | ![]() |
Harrison war der erste Präsident der Whig Party, die sich nach John Quincy Adams und Henry Clays Wahlniederlagen aus den National-Republikanern und weiteren Gruppen wie ehemaligen Föderalisten als gemeinsamer Gegner für die seit Thomas Jefferson dominierenden Demokraten gebildet hatte. Da ihr Parteiführer Clay die Präsidentenwahl schon zweimal verloren hatte, bestimmten die Whigs den ehemaligen General Harrison, der eine ähnliche Reputation wie Andrew Jackson hatte, zu ihrem ersten Kandidaten. Dazu forderten sie von ihm vorher die Zustimmung zu einigen der Politik der Demokraten entgegengesetzten Gesetzesvorhaben ein, wie zum Beispiel die erneute Schaffung einer Nationalbank, das große Ziel der Whigs. Durch eine Lungenentzündung – erlitten nach der trotz schlechten Wetters gehaltenen, bis heute längsten Amtseinführungsrede – war Harrison jedoch der erste US-Präsident, der während seiner Zeit im Amt verstarb und durch den amtierenden Vizepräsidenten ersetzt wurde. Mit einem Monat war diese Präsidentschaft die kürzeste der US-Geschichte. Sein Enkel Benjamin Harrison war von 1889 bis 1893 der 23. US-Präsident. | |||||||
![]() |
John Tyler ↑ (1790–1862) |
Whig (bis Sept. 1841) parteilos |
4. April 1841 4. März 1845 |
14. | nicht besetzt (aufgerückt) | ||
10 |
Ursprünglich nur zur Sicherung von Stimmen aus dem Süden eingeplant, wurde Tyler der erste Vizepräsident, der durch den Tod des gewählten Präsidenten in das Amt aufrückte. Während seiner Amtszeit war es umstritten, ob er als vollwertiger oder nur Acting President anzusehen sei. Er vertrat jedoch vehement seinen Anspruch auf die Position als vollwertiger Präsident, womit die Amtsübernahme als Präzedenzfall für alle weiteren nachgerückten Vizepräsidenten gilt. In der Verfassung wurde das Nachrücken ins Präsidentenamt erst 1967 durch den 25. Zusatzartikel kodifiziert. Auch in seiner politischen Agenda zeigte der frühere Demokrat eine klare eigene Linie, wies die mit Harrison vereinbarten Pläne zurück und entließ fast alle bisherigen Minister. Gegen die Neugründung der Nationalbank und zahlreiche Gesetzesvorhaben legte er sein Veto ein und wurde deshalb bald aus seiner Partei ausgeschlossen, woraufhin er teilweise mit den Demokraten zusammenarbeitete. Außenpolitisch wurde mit dem Webster-Ashburton-Treaty der jahrzehntelange Grenzstreit mit Kanada beigelegt und der zweite Seminolenkrieg beendet. Eine Wiederwahl 1844 mithilfe einer demokratischen Splittergruppe, die seine Bemühungen zur Expansion teilte, war faktisch nicht möglich. Er unterstützte deshalb die Nominierung des späteren Präsidenten James K. Polk, der sich parteiintern gegen den ehemaligen Präsidenten und Expansionsgegner Van Buren als Kandidat der Demokraten durchsetzte. In den letzten Tagen seiner Amtszeit ratifizierte Tyler in Erwartung von Polks Expansionspolitik noch die Aufnahme von Texas und Florida in die Union. | ||||||
11 | ![]() |
James K. Polk (1795–1849) |
Demokr. | 4. März 1845 4. März 1849 |
15. | George M. Dallas | ![]() |
Die Wahl des Außenseiters Polk zum demokratischen Kandidaten anstelle von Martin Van Buren hatte bedeutende Auswirkungen auf die amerikanische Geschichte. Die Annexion von Texas, die den bislang flächenmäßig größten Staat dem Bund zuführte, verbunden mit dem Glauben an den „göttlichen Auftrag zur Expansion“, führte zum Mexikanischen Krieg. Nach dem Sieg über Mexiko regelte der Vertrag von Guadalupe Hidalgo die Landnahme des gesamten heutigen Südwestens. Der Oregon-Kompromiss mit Großbritannien legte die Grenze mit Kanada auf den 49. Breitengrad fest. Wirtschaftspolitisch versuchte er den Ausgleich zwischen den gegenläufigen Interessen zu wahren: die Einfuhrzölle wurden drastisch gesenkt, was einer Forderung der Südstaaten entsprach, es wurde aber auch wieder eine unabhängige staatsbankähnliche Treasury eingeführt, was den Interessen des Nordens entgegenkam. Am Ende seiner Amtsperiode verzichtete Polk als erster Präsident freiwillig auf eine zweite Amtszeit. | |||||||
12 | ![]() |
Zachary Taylor † (1784–1850) |
Whig | 4. März 1849 9. Juli 1850 |
16. | Millard Fillmore | ![]() |
Taylor, der nie zuvor ein politisches Amt bekleidet hatte, verdankte seine Wahl in erster Linie seiner erfolgreichen militärischen Laufbahn. In den 16 Monaten seiner Regierung verschärfte sich der Disput über die Sklaverei zwischen Nord- und Südstaaten. Obwohl selbst Sklavenbesitzer, sprach er sich vehement gegen eine weitere Ausweitung der Sklaverei in den neu gewonnenen Westgebieten aus. Damals bereits aufkommenden Sezessionsdrohungen begegnete er mit der Ankündigung, er persönlich würde die Truppen gegen eine solche Rebellion anführen. Der Beginn des Goldrauschs im soeben gewonnenen Gebiet von Kalifornien fiel in seine Amtszeit. Taylor war der zweite Präsident, der während seiner Amtszeit starb. | |||||||
13 | ![]() |
Millard Fillmore ↑ (1800–1874) |
Whig | 9. Juli 1850 4. März 1853 |
16. | nicht besetzt (aufgerückt) | |
Taylors Tod und der Aufnahmeantrag Kaliforniens als sklavenfreier Bundesstaat 1850 entschärfte den Konflikt um die Gestaltung des Südwestens. Der auch von Fillmore mitgetragene Kompromiss von 1850 als friedlicher Ausgleich zwischen den Interessen der sklavenhaltenden Südstaaten und des freien Nordens verhinderte vorerst die sich abzeichnende Sezession. Allerdings war der Teil des Kompromisses, der eine effizientere Rückführung entflohener Sklaven vorsah (Fugitive Slave Act), im Norden unpopulär, was mit dazu beitrug, dass Fillmore für die Präsidentschaftswahl 1852 von seiner Partei nicht zur Wiederwahl nominiert wurde. Ein weiterer Anlauf für die Präsidentschaft 1856 als Kandidat der Know-Nothing Party blieb ebenfalls erfolglos. Ein wesentlicher außenpolitischer Erfolg war die Expedition von Matthew Perry, mit der Japan zu einer Öffnung des Landes gezwungen wurde. | |||||||
14 | ![]() |
Franklin Pierce (1804–1869) |
Demokr. | 4. März 1853 4. März 1857 |
17. | William R. King | ![]() |
nicht besetzt (verstorben) | |||||||
Unter Pierce’ Präsidentschaft erfolgte in der Sklavenfrage eine weitere Zuspitzung, die wesentlich vom Kansas-Nebraska Act ausgelöst wurde. Dies führte beinahe zum Bürgerkrieg zwischen Gegnern und Anhängern der Sklaverei („Bleeding Kansas“). Neben dem erfolgreich verlaufenen Gadsden-Kauf, mit dem Teilgebiete von Arizona und New Mexico erworben wurden (der letzte Landgewinn im zusammenhängen Hauptgebiet der USA), und dem misslungenen Plan, Kuba zu kaufen oder gewaltsam zu erobern, war die Amtszeit vor allem durch persönliche Probleme gekennzeichnet. Eine versuchte Wiederwahl scheiterte bereits an der verwehrten Nominierung durch seine Partei. | |||||||
15 | ![]() |
James Buchanan (1791–1868) |
Demokr. | 4. März 1857 4. März 1861 |
18. | John C. Breckinridge | ![]() |
Buchanan war Diplomat und Außenpolitiker, er diente als Botschafter in London und St. Petersburg, vor allem aber war er Secretary of State in der außenpolitisch erfolgreichen Regierung Polk. Seine Präsidentschaft fiel aber in eine Zeit, in der die innenpolitischen Probleme bereits alles überschatteten. Die wirtschaftliche Krise von 1857 schwächte die gesamte Weltwirtschaft. Nach dem Dred-Scott-Urteil stand es jedem Bundesstaat frei, über die Sklaverei zu entscheiden, was aber (im Gegensatz zur Erwartung vieler Zeitgenossen) den Konflikt um die Sklaverei noch weiter verschärfte. Dieser führte letztlich zur Sezession der ersten Südstaaten, wobei Buchanan nichts unternahm, um diese aufzuhalten. Nach seiner Interpretation hätten zwar die Einzelstaaten kein Recht auf den Austritt aus der Union gehabt, allerdings hätte die US-Regierung auch nichts tun können, um sie davon abzuhalten. Im Jahr 1860 trat er nicht zur Wiederwahl an. Buchanan war bislang der einzige unverheiratete Präsident. |
Vom Bürgerkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg (1861–1945)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Präsident (Lebensdaten) |
Partei | Dauer der Präsidentschaft | Nr. der Amtszeit | Vizepräsident | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
16 | ![]() |
Abraham Lincoln ‡ (1809–1865) |
Rep. | 4. März 1861 15. April 1865 |
19. | Hannibal Hamlin | ![]() |
20. | Andrew Johnson | ![]() | |||||
Die Wahl Lincolns, des ersten Republikaners, zum US-Präsidenten löste den Bürgerkrieg mit den Konföderierten Staaten von Amerika (unter Präsident Jefferson Davis) aus, der seine gesamte Amtszeit prägte. Nach der Sezession von elf sklavenhaltenden Südstaaten führte Lincoln die Nordstaaten zum Sieg und setzte die Wiederherstellung der Union sowie den 13. Zusatzartikel zur Verfassung durch, mit dem die Sklaverei in den Vereinigten Staaten abgeschafft wurde. Kurz nach Antritt seiner zweiten Amtszeit und der Kapitulation von Appomattox im Frühjahr 1865 wurde er von dem Schauspieler John Wilkes Booth, einem fanatischen Südstaaten-Sympathisanten, während einer Theatervorstellung erschossen. Er war der erste US-Präsident, der Opfer eines Mordanschlags wurde. Seine Präsidentschaft gilt als eine der bedeutendsten in der US-Geschichte, da Lincoln nicht nur die Spaltung der Vereinigten Staaten verhinderte und die Sklaverei abschaffte, sondern das Land auch auf den Weg zu einem modernen, zentral geführten Industriestaat brachte. Die Durchsetzung gleicher Bürgerrechte für die Afroamerikaner, die nach der Sklavenbefreiung auf der Tagesordnung stand, blieb nach seinem Tod jedoch für ein weiteres Jahrhundert, bis zur Amtszeit von Lyndon B. Johnson, weitestgehend ungelöst. | |||||||
17 | ![]() |
Andrew Johnson ↑ (1808–1875) |
Demokr. | 15. April 1865 4. März 1869 |
20. | nicht besetzt (aufgerückt) | |
Andrew Johnson war vor der Wahl von 1864 als Kandidat für die Vizepräsidentschaft ausgewählt worden, da Präsident Lincoln sich gegenüber den Südstaaten versöhnlich zeigen wollte. Denn Johnson, mit dem er im Rahmen der National Union Party antrat, war Demokrat und stammte aus dem Süden, hatte die Sezession jedoch abgelehnt. Im April 1865, nach nur einem Monat im Amt des Vizepräsidenten, wurde Johnson infolge von Lincolns Ermordung als neuer Präsident vereidigt. Seine Hauptaufgabe nach dem Bürgerkrieg bestand in der Reconstruction, der gesellschaftlichen und ökonomischen Wiedereingliederung der Südstaaten in die Union. Diese wurde jedoch erschwert durch erhebliche Differenzen zwischen dem Präsidenten und dem Kongress. Johnson betrieb eine Politik der möglichst schnellen Wiedereingliederung des Südens unter milden Bedingungen. Er legte gegen mehrere Gesetze sein Veto ein, auch gegen solche, die die Verbesserung von Lebensbedingungen von Schwarzen vorsahen. Häufig überstimmte der Kongress ihn jedoch mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit in beiden Kammern. Infolge dieser Differenzen kam es im Frühjahr 1868 zum ersten Amtsenthebungsverfahren der US-Geschichte, wobei dem Präsidenten insbesondere die Verletzung des umstrittenen Tenure of Office Act zur Last gelegt wurde. Vor der Amtsenthebung durch den Senat bewahrte ihn jedoch eine fehlende Stimme. Ein bleibendes Ergebnis von Johnsons Amtszeit war der Ankauf Alaskas von Russland, der aber seinerzeit ebenfalls höchst umstritten war. | |||||||
18 | ![]() |
Ulysses S. Grant (1822–1885) |
Rep. | 4. März 1869 4. März 1877 |
21. | Schuyler Colfax | ![]() |
22. | Henry Wilson | ![]() | |||||
nicht besetzt (verstorben) | |||||||
Ulysses S. Grant, der ehemalige Oberbefehlshaber der Unionsarmeen im Bürgerkrieg führte die Reconstruction im Süden fort, wurde aber bei seinen Versuchen, den Afroamerikanern mehr Rechte zu verschaffen, durch starke innenpolitische Widerstände in den Südstaaten ausgebremst. Auch seine Indianerpolitik war ambivalent: Einerseits ernannte er mit Ely Samuel Parker erstmals einen Indigenen zum Kommissar für indianische Angelegenheiten, andererseits fielen in seine Amtszeit einige blutige Konflikte wie die Schlacht am Little Bighorn. Persönlich integer, wurde seine Präsidentschaft jedoch durch zahlreiche Korruptionsskandale seiner Mitarbeiter (Whiskey Ring, Jay Gould und William W. Belknap) überschattet. Sie bleibt aber auch wegen der Gründung des Yellowstone-Nationalparks, des ersten seiner Art, in Erinnerung. Eine von ihm angestrebte dritte Amtszeit im Jahr 1880 verweigerte ihm die Republikanische Partei mit Verweis auf das Vorbild George Washington. | |||||||
19 | ![]() |
Rutherford B. Hayes (1822–1893) |
Rep. | 4. März 1877 4. März 1881 |
23. | William A. Wheeler | ![]() |
Die Präsidentschaftswahlen von 1876 waren von erheblichen Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet. Erstmals gewann ein Kandidat, Rutherford B. Hayes, zwar die meisten Stimmen im Electoral College, nicht jedoch die der Bevölkerungsmehrheit. Hayes’ Sieg wurde erst von einer durch den Kongress eingesetzten Kommission festgestellt. Als Kompromiss gestand er den Demokraten zu, die Politik der Reconstruction zu beenden und die letzten nordstaatlichen Besatzungstruppen aus dem Süden abzuziehen. Seine Amtszeit wird oft als Beginn des Gilded Age gesehen, einer äußerlich glanzvollen aber von weit verbreiteter Korruption gekennzeichneten Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Einer Wiederwahl im Jahr 1880 stellte er sich nicht. | |||||||
20 | ![]() |
James A. Garfield ‡ (1831–1881) |
Rep. | 4. März 1881 19. September 1881 |
24. | Chester A. Arthur | ![]() |
Garfield wollte die Erneuerung des korrumpierten Staates, was ihm jedoch zum Verhängnis wurde. Nachdem er dem Geisteskranken Charles J. Guiteau eine Regierungsstelle verweigert hatte, schoss dieser auf den Präsidenten, der seinen Verletzungen zweieinhalb Monate später erlag. | |||||||
21 | ![]() |
Chester A. Arthur ↑ (1829–1886) |
Rep. | 19. September 1881 4. März 1885 |
24. | nicht besetzt (aufgerückt) | |
Arthur leitete Reformen im Öffentlichen Dienst ein, um die ausufernde Korruption einzudämmen. Während seiner Amtszeit wurden außerdem die US-Seestreitkräfte neu aufgestellt. Ansonsten war seine Zeit im Weißen Haus recht ereignislos. Für die Präsidentschaftswahl 1884 wurde er von seiner Partei nicht als Kandidat aufgestellt. | |||||||
22 | ![]() |
Grover Cleveland (1837–1908) |
Demokr. | 4. März 1885 4. März 1889 |
25. | Thomas Hendricks | ![]() |
nicht besetzt (verstorben) | |||||||
Er war seit der Wahl von 1856 der erste Demokrat, der direkt in das Präsidentenamt gewählt wurde, und somit auch der erste seit dem amerikanischen Bürgerkrieg. In seiner ersten Amtszeit wurde 1886 die Freiheitsstatue eingeweiht. Cleveland war der erste und bislang einzige Präsident, der im Weißen Haus heiratete. 1886 kam es zu großem Aufsehen, als er mit 49 Jahren die 21-jährige Frances Folsom ehelichte. | |||||||
23 | ![]() |
Benjamin Harrison (1833–1901) |
Rep. | 4. März 1889 4. März 1893 |
26. | Levi P. Morton | ![]() |
Unter seiner Präsidentschaft wurden Gesetze zur Regulierung der Wirtschaft verabschiedet, wie der protektionistische McKinley Tariff und der Sherman Antitrust Act, der die Bildung von Kartellen und Monopolen einschränken sollte. Erstmals überschritten die jährlichen Ausgaben des Staates die Milliardenschwelle. Mit den „Land Runs“ in Oklahoma ab 1889 verschwand die Besiedlungsgrenze (Frontier) endgültig. Harrison war der einzige Präsident, der Enkel eines anderen Präsidenten war. Sein Großvater William Henry Harrison war der 9. Präsident der USA. | |||||||
24 | ![]() |
Grover Cleveland (1837–1908) |
Demokr. | 4. März 1893 4. März 1897 |
27. | Adlai E. Stevenson | ![]() |
Cleveland war der erste Präsident, der nach einer Unterbrechung erneut in das Amt gewählt wurde. In seine zweite Amtszeit fielen die Weltausstellung in Chicago und mit dem Pullman-Streik der bis dato größte Arbeiterprotest der amerikanischen Geschichte. | |||||||
25 | ![]() |
William McKinley ‡ (1843–1901) |
Rep. | 4. März 1897 14. September 1901 |
28. | Garret Hobart | ![]() |
nicht besetzt (verstorben) | |||||||
29. | Theodore Roosevelt | ![]() | |||||
McKinleys Präsidentschaft brachte vor allem auf außenpolitischem Gebiet eine wichtige Wende, es wurde erstmals über den nordamerikanischen Kontinent hinausgegriffen, die USA reihten sich unter die imperialistischen Mächte ein. Der Spanisch-Amerikanische Krieg endete mit der Besetzung der spanischen Kolonien (Kuba, Puerto Rico und Philippinen, letztere auch im Philippinisch-Amerikanischen Krieg). Ebenso wurde die Annexion von Hawaii betrieben. Er erhöhte die Schutzzölle und betrieb eine Politik, die auf der Laissez-faire-Theorie beruhte. Ein halbes Jahr nach Beginn der zweiten Amtszeit wurde er von Leon Czolgosz erschossen. | |||||||
26 | ![]() |
Theodore Roosevelt ↑ (1858–1919) |
Rep. | 14. September 1901 4. März 1909 |
29. | nicht besetzt (aufgerückt) | |
30. | Charles W. Fairbanks | ![]() | |||||
Innen- und außenpolitisch war der Präsident um den Ausgleich verschiedener Interessen bemüht: Roosevelt setzte sich für die Machtbeschränkung der Kartelle ein, empfing mit Booker Washington offiziell den ersten Afroamerikaner im Weißen Haus und gründete zum Schutz der Natur eine Reihe von Nationalparks. Er erhielt als erster Präsident den Friedensnobelpreis für seine Vermittlung im Russisch-Japanischen Krieg. Während seiner ersten Amtszeit wurde der für den Weiterbau des Panamakanals entscheidende Hay-Bunau-Varilla-Vertrag abgeschlossen. Er gilt als prägender Präsident der von Sozialreformen gekennzeichneten Progressive Era. | |||||||
27 | ![]() |
William Howard Taft (1857–1930) |
Rep. | 4. März 1909 4. März 1913 |
31. | James S. Sherman | ![]() |
nicht besetzt (verstorben) | |||||||
Taft bemühte sich, die von seinem Vorgänger eingeleiteten Reformen zu konsolidieren. Dabei geriet er in einen innerparteilichen Konflikt zwischen verschiedenen Interessensgemeinschaften. Außenpolitisch setzte er den Kurs der Dollar-Diplomatie fort. Als einziger Präsident wurde er später Oberster Richter (Chief Justice) der USA. | |||||||
28 | ![]() |
Woodrow Wilson (1856–1924) |
Demokr. | 4. März 1913 4. März 1921 |
32. | Thomas Riley Marshall | |
33. | |||||||
Wilson gründete im Zuge sozialreformerischer Politik die Bundeshandelskommission und die US-Zentralbank. Außenpolitisch bemühte sich Wilson zunächst um eine neutrale Position im Ersten Weltkrieg, die erst nach Ankündigung des „uneingeschränkten U-Boot-Kriegs“ und Bekanntwerden der Zimmermann-Depesche zugunsten des Kriegseintritts auf Seiten der Entente aufgegeben wurde. Für seine Bemühungen um den Völkerbund erhielt er den Friedensnobelpreis. In seine zweite Amtszeit fielen auch – gegen sein Veto – die landesweite Einführung der Alkoholprohibition sowie – mit seiner Unterstützung – die Einführung des Frauenwahlrechts. | |||||||
29 | ![]() |
Warren G. Harding † (1865–1923) |
Rep. | 4. März 1921 2. August 1923 |
34. | Calvin Coolidge | ![]() |
In seiner nur fast 29-monatigen Zeit im Amt betrieb Harding eine Politik der Nichteinmischung in die Bereiche Wirtschaft und Soziales. Aufgrund zahlreicher Skandale, in die auch Mitglieder seiner Regierung verwickelt waren, gilt seine Präsidentschaft als wenig erfolgreich. Während einer Reise durch den Westen starb er in San Francisco vermutlich an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Die Umstände seines Todes sind wegen einer auf Wunsch seiner Frau Florence ausgebliebenen Autopsie bis heute nicht endgültig geklärt. | |||||||
30 | ![]() |
Calvin Coolidge ↑ (1872–1933) |
Rep. | 2. August 1923 4. März 1929 |
34. | nicht besetzt (aufgerückt) | |
35. | Charles Gates Dawes | ![]() | |||||
Auch Coolidge war ein Verfechter des wirtschaftlichen Laissez-faire, ein Merkmal der „Roaring Twenties“. Mit dem Johnson-Reed Act wurde die Zahl der Einwanderer erstmals einer Quote unterworfen, mit der Federal Radio Commission eine Medienüberwachung installiert und mit dem Briand-Kellogg-Pakt das Verbot des Angriffskrieges völkerrechtlich verankert. | |||||||
31 | ![]() |
Herbert Hoover (1874–1964) |
Rep. | 4. März 1929 4. März 1933 |
36. | Charles Curtis | ![]() |
Wie seine beiden republikanischen Vorgänger steht auch Hoover für eine Wirtschaftspolitik nach dem Laissez-faire-Prinzip. Der „Schwarze Donnerstag“ von 1929 war der Auftakt zur Weltwirtschaftskrise, der Hoover mit dem Hoover-Moratorium zu begegnen suchte. Da es seiner Regierung nicht gelang, die Folgen der Wirtschaftsdepression abzumildern, blieb seine Wiederwahl 1932 ein aussichtsloses Unterfangen. | |||||||
32 | ![]() |
Franklin D. Roosevelt † (1882–1945) |
Demokr. | 4. März 1933 12. April 1945 |
37. | John N. Garner | ![]() |
38. | |||||||
39. | Henry A. Wallace | ![]() | |||||
40. | Harry S. Truman | ![]() | |||||
Der New Deal bündelte Wirtschafts- und Sozialreformen, und mit Hilfe der Works Progress Administration wurde die Massenarbeitslosigkeit und -armut überwunden. Außenpolitisch vertrat Roosevelt die Linie der Good Neighbor Policy und bemühte sich nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, Amerika nicht zur Kriegspartei zu machen. Die Alliierten und neutrale Staaten unterstützte er mit dem Leih- und Pachtgesetz. Durch den japanischen Angriff auf Pearl Harbor wurden die USA zum Kriegseintritt gezwungen. Vielleicht wegen dieser Erfahrung trieb Franklin D. Roosevelt erheblich die Gründung der Vereinten Nationen voran. Er war der Einzige, dessen Präsidentschaft (nicht zuletzt durch die Ausnahmesituation des Zweiten Weltkrieges) länger als zwei Amtszeiten währte. Die zuvor als informelles Prinzip geltende Beschränkung wurde erst 1951 mit der Einführung des 22. Zusatzartikels zur Verfassung Gesetz. Kurz nach der Konferenz von Jalta starb Roosevelt im Alter von 63 Jahren an einer Hirnblutung. |
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges (1945–1989)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Präsident (Lebensdaten) |
Partei | Dauer der Präsidentschaft | Nr. der Amtszeit | Vizepräsident | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
33 | ![]() |
Harry S. Truman ↑ (1884–1972) |
Demokr. | 12. April 1945 20. Januar 1953 |
40. | nicht besetzt (aufgerückt) | |
41. | Alben W. Barkley | ![]() | |||||
Truman, der erst 82 Tage vor seinem Amtsantritt zum Vizepräsidenten vereidigt worden war, sah sich unmittelbar nach seiner Amtsübernahme aufgrund von Roosevelts Tod mit zahlreichen wichtigen Ereignissen und Entscheidungen konfrontiert: Der Zweite Weltkrieg endete in Europa wenige Wochen nach seinem Amtsantritt im Mai, im Pazifik erst nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki und der Kapitulation Japans im September 1945 endgültig. Die Anti-Hitler-Koalition zerbrach und mit der Berlin-Blockade kam es zu einem ersten größeren Konflikt im aufkeimenden Kalten Krieg. Während der Präsidentschaft von Truman begann die McCarthy-Ära, in der das Komitee für unamerikanische Umtriebe Jagd auf tatsächliche oder vermeintliche Kommunisten machte. 1950 ordnete er die militärische Intervention im Koreakrieg an, in dem die USA dem antikommunistischen Süden zu Hilfe kamen, der vom Norden angegriffen worden war. 1953 wurde kurze Zeit nach seinem Ausscheiden ein Waffenstillstand vereinbart, der quasi den Vorkriegszustand wiederherstellte und noch bis heute gilt. Innenpolitisch bemühte sich Truman unter dem Schlagwort Fair Deal (in Anlehnung an den New Deal seines Vorgängers Franklin D. Roosevelt) um soziale Reformen vor allem im Gesundheitswesen, doch wurden seine Vorstöße nur bedingt durch den Kongress angenommen. Das Problem der ungleichen Rechte von Afroamerikanern rückte durch seine kontrovers diskutierte präsidiale Anordnung, die Rassentrennung im Militär zu beenden, erstmals in den öffentlichen Blickpunkt. 1952 verzichtete er auf eine erneute Kandidatur, die zulässig gewesen wäre. | |||||||
34 | ![]() |
Dwight D. Eisenhower (1890–1969) |
Rep. | 20. Januar 1953 20. Januar 1961 |
42. | Richard Nixon | ![]() |
43. | |||||||
Der ursprünglich parteilose Eisenhower, der wichtigste US-Kommandeur im Zweiten Weltkrieg, wurde nach Trumans Verzicht auf eine erneute Kandidatur aufgrund seiner enormen Popularität in der Bevölkerung von beiden Parteien als Kandidat umworben. Er entschied sich schließlich, für die Republikaner zu kandidieren und damit einen Wechsel nach den langen Jahren der Herrschaft der Demokraten anzustreben. Der Koreakrieg endete mit einem Waffenstillstand und der De-facto-Teilung des Landes. 1953 starb Stalin. Ab 1955 sah sich Eisenhower einer auf internationalem Parkett zunehmend aggressiv und offensiv agierenden Sowjetunion gegenüber und reagierte darauf mit der Eisenhower-Doktrin. Wichtigste Errungenschaften der Präsidentschaft sind der Ausbau des nationalen Autobahnnetzes und die Einrichtung der NASA als Weltraumbehörde. Obwohl seine Präsidentschaft in eine Zeit der ideologischen Polarisierung im Kalten Krieg fiel, agierte Eisenhower in vielem erstaunlich differenziert und weitsichtig. Er setzte 1954 dem Treiben des Senators Joseph McCarthy ein Ende, betrieb im Gegensatz zu seinen Nachfolgern eine ausgewogene Nahostpolitik und warnte in seiner Abschiedsrede an das amerikanische Volk eindringlich vor den Gefahren des militärisch-industriellen Komplexes. Sogar seinem konservativen Vizepräsidenten Richard Nixon stand Eisenhower, der bis zum Ende seiner Amtszeit von den Amerikanern geliebt und bewundert wurde, kritisch gegenüber und fügte ihm im Wahlkampf gegen Kennedy durch eine abfällige Bemerkung gegenüber Journalisten erheblichen Schaden zu. | |||||||
35 | ![]() |
John F. Kennedy ‡ (1917–1963) |
Demokr. | 20. Januar 1961 22. November 1963 |
44. | Lyndon B. Johnson | ![]() |
Die nur 1.036 Tage (34 Monate) währende Präsidentschaft Kennedys[1] war geprägt von bedeutenden außenpolitischen Ereignissen: dem Scheitern der Invasion in der Schweinebucht auf Kuba (April 1961), der Ankündigung der Mondlandung (Mai 1961), dem Bau der Berliner Mauer (August 1961), dem beginnenden militärischen Engagement im Vietnamkrieg (z. B. Taylor-Staley-Plan, März 1962) und der Kubakrise wegen der Stationierung sowjetischer Atomraketen (Oktober 1962). Innenpolitisch bemühte sich Kennedy um Reformen und unterstützte die Bürgerrechtsbewegung, die die Aufhebung der Rassentrennung forderte. Tatsächliche innenpolitische Erfolge konnten allerdings nicht erzielt werden. Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy in Dallas bei einem Attentat ermordet, das nie restlos aufgeklärt wurde und um das sich bis heute zahlreiche Verschwörungstheorien ranken. | |||||||
36 | ![]() |
Lyndon B. Johnson ↑ (1908–1973) |
Demokr. | 22. November 1963 20. Januar 1969 |
44. | nicht besetzt (aufgerückt) | |
45. | Hubert H. Humphrey | ![]() | |||||
Johnson trat das Amt nach der Ermordung Kennedys im November 1963 an und wurde ein Jahr später durch reguläre Wahlen mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Unter Johnson wurden im Rahmen des Great-Society-Programms umfangreiche soziale Reformen verabschiedet: Durch den von ihm im Kongress durchgesetzten Civil Rights Act von 1964 wurde die öffentliche Rassentrennung abgeschafft und die Gleichberechtigung der Afroamerikaner staatlich gewährleistet. Der Voting Rights Act erkannte Schwarzen und weiteren Minderheiten ausdrücklich das Wahlrecht zu. Sozialprogramme hatten zur Folge, dass die Zahl der in Armut lebenden US-Bürger innerhalb seiner Amtszeit um fast die Hälfte reduziert werden konnte. Die Verabschiedung der öffentlichen Krankenversicherungen Medicare und Medicaid sowie Reformen im Bildungswesen waren weitere Schwerpunkte. Allerdings wurde die Präsidentschaft auch durch den Vietnamkrieg geprägt, gegen den sich wachsende Teile der Bevölkerung stellten, da es den US-Streitkräften nicht gelang, die kommunistischen Nordvietnamesen zu besiegen. Dies führte unter der US-Bevölkerung zu wachsenden Spannungen und heftigen Ausschreitungen. Außenpolitisch erzielte Johnson dennoch durch die Ratifizierung des Atomwaffensperrvertrags und die Konferenz von Glassboro Erfolge. 1968 verzichtete er auf eine weitere Präsidentschaftskandidatur. Im letzten Amtsjahr reduzierte und stoppte er die Bombenangriffe in Vietnam, nachdem Friedensverhandlungen mit Kommunisten zustande kamen, die aber bis zu seinem Amtsende keinen Durchbruch erzielten. | |||||||
37 | ![]() |
Richard Nixon Ø (1913–1994) |
Rep. | 20. Januar 1969 9. August 1974 |
46. | Spiro Agnew | ![]() |
47. | |||||||
nicht besetzt (zurückgetreten) | |||||||
Gerald Ford | ![]() | ||||||
Weil die von ihm gewählte Taktik der Flächenbombardements keinen Erfolg zeigte, sah sich Nixon in Vietnam zu einem Friedensschluss gedrängt, der faktisch einer Kapitulation gleichkam. Diese Situation zwang ihn zu einer aktiven Entspannungspolitik und er unternahm Gesprächsreisen nach Moskau und Peking. Die Nixon-Doktrin sah einen Rückzug aus dem asiatischen Raum vor und definierte die Rolle der USA als die einer Ordnungsmacht im Hintergrund. Innenpolitische Leistungen waren die Gründung der nationalen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA, der Drogenbekämpfungsbehörde DEA und von Amtrak. Außerdem gelang den USA die von Kennedy angekündigte Mondlandung. Letztlich ist der Name Nixon jedoch dauerhaft mit der Watergate-Affäre verbunden, die zum bisher einzigen Rücktritt eines Präsidenten führte. Ein Jahr vor Nixon war bereits sein Vizepräsident Spiro Agnew zurückgetreten und Gerald Ford zu dessen Nachfolger ernannt worden. | |||||||
38 | ![]() |
Gerald Ford ↑ (1913–2006) |
Rep. | 9. August 1974 20. Januar 1977 |
47. | nicht besetzt (aufgerückt) | |
Nelson Rockefeller | ![]() | ||||||
Ford war der bisher einzige Präsident, der nie durch vom Volk bestimmte Wahlmänner gewählt oder bestätigt wurde. Sein Vorgänger als Vizepräsident, Spiro Agnew, war wegen einer Korruptionsaffäre zurückgetreten und Nixon hatte Ford zum Nachfolger ernannt. Als Nixon seinerseits zurücktreten musste, folgte ihm Ford in das Amt nach. Kontrovers war die Begnadigung, die er Nixon für jegliches im Amt möglicherweise begangene Vergehen erteilte. Ford versuchte erfolglos der Rezession und Inflation Herr zu werden. Außenpolitisch verzeichnete er mit einer Fortsetzung der Entspannungspolitik und der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki 1975 Erfolge. In seine Amtszeit fiel außerdem der vollkommene Rückzug der USA aus Vietnam, nachdem nordvietnamesische Truppen Saigon erobert und die letzten US-Amerikaner fluchtartig das Land verlassen hatten. In der angestrebten Wiederwahl im November 1976 scheiterte er relativ knapp an seinem demokratischen Herausforderer Jimmy Carter. | |||||||
39 | ![]() |
Jimmy Carter (1924–2024) |
Demokr. | 20. Januar 1977 20. Januar 1981 |
48. | Walter Mondale | ![]() |
Seit Hoover war Carters Amtszeit die erste ohne offene kriegerische Auseinandersetzung, doch wurde dieser Zustand durch eine oft widersprüchliche Außenpolitik erreicht, die in manchen Ländern den Eindruck einer „schwächelnden“ Nation erweckte. Carter war als Vermittler an den Verhandlungen zum Abkommen von Camp David I beteiligt und führte die SALT-II-Gespräche. Seine Bemühungen, die Geiselnahme von Teheran und die sowjetische Intervention in Afghanistan durch nichtmilitärische Mittel zu beenden, schlugen jedoch fehl. Auch das innenpolitische Engagement im Bereich der Energie-, Bildungs- und Umweltpolitik brachte keine Wende in der Wirtschafts- und Gesellschaftskrise. | |||||||
40 | ![]() |
Ronald Reagan (1911–2004) |
Rep. | 20. Januar 1981 20. Januar 1989 |
49. | George Bush | ![]() |
50. | |||||||
Der überzeugte Antikommunist zielte mit einer massiven Aufrüstung darauf, den Kalten Krieg durch eine Verschiebung des „Gleichgewichts des Schreckens“ zugunsten der USA zu beenden. Der Präsident zeigte sich auch sonst außenpolitisch wenig zimperlich, so in der Iran-Contra-Affäre und bei der Invasion in Grenada. Die von ihm betriebene Wirtschaftspolitik („Reaganomics“) führte zwar zu steigendem Wohlstand, der aber vor allem auf Kosten eines Rekord-Haushaltsdefizits generiert wurde und nur einer kleinen Oberschicht zugutekam. |
Seit dem Ende des Kalten Krieges (seit 1989)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Präsident (Lebensdaten) |
Partei | Dauer der Präsidentschaft | Nr. der Amtszeit | Vizepräsident | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
41 | ![]() |
George Bush (1924–2018) |
Rep. | 20. Januar 1989 20. Januar 1993 |
51. | Dan Quayle | ![]() |
Nach dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes und infolge der zunehmenden Paralyse der Sowjetunion verkündete Bush die „New World Order“ und befürwortete in diesem Zusammenhang auch die deutsche Wiedervereinigung. Während die UNO-Resolution 678 noch die völkerrechtliche Grundlage zur „Operation Desert Storm“ lieferte, fand die Invasion in Panama ohne internationale Zustimmung statt. Der Bruch seines Wahlversprechens („Read my lips: no new taxes“) gilt als Hauptgrund für seine nicht erfolgte Wiederwahl. | |||||||
42 | ![]() |
Bill Clinton (* 1946) |
Demokr. | 20. Januar 1993 20. Januar 2001 |
52. | Al Gore | ![]() |
53. | |||||||
Clinton widmete sich mit verschiedenen Reformen der Bekämpfung von Drogenmissbrauch, Waffengewalt und Armut. Zu seinen primären Zielen gehörte die Senkung der Staatsverschuldung und die Einführung einer allgemeinen Krankenversicherung. Das Kyoto-Protokoll wurde unterschrieben (aber nicht ratifiziert) und mit Gründung des NAFTA entstand eine ausgedehnte Freihandelszone zwischen Kanada, den USA und Mexiko. Während er eine Politik der Aussöhnung mit den ehemaligen Feinden China und Russland betrieb und das Dayton-Friedensabkommen vermittelte, entstand mit Al-Qaida eine neue Gefahr für die Sicherheit des Landes. Das Ende seiner zweiten Amtszeit war überschattet vom „Platzen der Dotcom-Blase“ und der Lewinsky-Affäre, in deren Folge ein erfolgloses Amtsenthebungsverfahren gegen Clinton eingeleitet wurde. | |||||||
43 | ![]() |
George W. Bush (* 1946) |
Rep. | 20. Januar 2001 20. Januar 2009 |
54. | Dick Cheney | ![]() |
55. | |||||||
George W. Bush wurde mit einem der knappsten Ergebnisse in der Geschichte der Vereinigten Staaten zum Präsidenten gewählt: Die Stimmauszählung z. B. im Bundesstaat Florida, der bei US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen seit Jahrzehnten als Swing State gilt, dauerte mehr als einen Monat, schließlich lag Bush dort mit lediglich 537 Stimmen[2] vor seinem demokratischen Herausforderer Al Gore. Insgesamt hatte Gore in den USA einen Vorsprung von ca. 500.000 Stimmen;[3] Bush konnte allerdings vier Wahlmännerstimmen mehr als Gore auf sich vereinen. Trotz höchstrichterlicher Überprüfung und Anordnung von Nachzählungen in einigen Wahlkreisen durch den US-Supreme Court sorgt der Wahlausgang bis heute für Diskussionen. Nach den Terroranschlägen vom 11. September verkündete Bush den Krieg gegen den Terror und erließ mit dem USA Patriot Act die entsprechende gesetzliche Grundlage zur Terrorabwehr, verbunden mit Einschränkungen der Bürgerrechte. Innenpolitisch war die Gründung des Ministeriums für Innere Sicherheit ein weiterer Schritt. Außenpolitisch führte er eine Reihe von Kriegen gegen die sogenannten Schurkenstaaten. Dazu zählen der Krieg in Afghanistan 2001–2021 und der Kampf gegen Saddam Hussein, der durch eine „Koalition der Willigen“ im Irakkrieg geführt wurde. Doch weder diesen Kriegen noch der Suche nach Osama bin Laden oder der endgültigen Zerschlagung des Al-Qaida-Netzes war echter Erfolg beschieden. Zeigte die Bush-Doktrin noch die unilaterale Einstellung des Präsidenten, so mehrten sich zum Ende der zweiten Amtszeit die Anzeichen für eine politische Ausrichtung in Richtung der Völkerkreise der UNO und NATO. Innenpolitisch endete seine Präsidentschaft in der größten Finanzkrise seit der Great Depression von 1929. Aufgrund immenser Verluste am Immobilienmarkt kam es an den Börsen weltweit zu Verwerfungen, infolge derer eine Reihe von Finanzinstituten (u. a. Lehman Brothers) in die Insolvenz gingen. | |||||||
44 | ![]() |
Barack Obama (* 1961) |
Demokr. | 20. Januar 2009 20. Januar 2017 |
56. | Joe Biden | ![]() |
57. | |||||||
Barack Obama war der erste afroamerikanische Präsident der Vereinigten Staaten; zugleich war er der erste US-Präsident, der außerhalb des amerikanischen Kontinents geboren wurde, und zwar auf Hawaii. Er übernahm das Amt während einer globalen Finanzkrise und setzte als eine seiner ersten Amtshandlungen ein Konjunkturprogramm mit einem Volumen von 787 Milliarden Dollar durch. 2009 wurde ihm für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken, der Friedensnobelpreis verliehen. Im Frühjahr 2010 setzte er eine großflächige und umstrittene Gesundheitsreform um, die Millionen US-Amerikanern erstmals Zugang zur Krankenversicherung gewährleistete. Am 1. Mai 2011 konnte er die Tötung des seit Jahren gesuchten Terroristen Osama bin Laden durch eine US-Kommandoeinheit verkünden. Im November 2012 wurde Obama für eine zweite Amtszeit bestätigt. Im Frühjahr 2015 suchte er nach über 50 Jahren diplomatischer Krise den Kontakt zu Kuba und verbesserte maßgeblich die politischen Beziehungen. Auch bei den Atomverhandlungen mit dem Iran war er um einen Ausgleich bemüht und es gelang ihm, ein entsprechendes Abkommen zu erzielen. Vor allem zum Ende seiner Amtszeit war Obama besonders um den Klimaschutz bemüht. So unterstützte er internationale Vereinbarungen zum globalen Klimaschutz. Das Ergebnis war ein internationales Klimaschutzabkommen, welches von fast allen Staaten der Erde bei der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 unterzeichnet wurde. Auch innenpolitisch setzte er umweltpolitische Akzente, vor allem durch den Clean Power Plan, der das erste Mal in der US-Geschichte verbindliche Vorgaben für Unternehmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes vorgab. | |||||||
45 | ![]() |
Donald Trump (* 1946) |
Rep. | 20. Januar 2017 20. Januar 2021 |
58. | Mike Pence | ![]() |
Mit dem Immobilienunternehmer, Entertainer und Milliardär Trump gelang erstmals einem Kandidaten die Wahl zum Präsidenten, der zuvor weder ein politisches noch ein militärisches Amt bekleidet hatte. Seine erste Präsidentschaft gilt als kontrovers. Er gewann nach einem stark polarisierenden Wahlkampf unter dem Motto „Make America Great Again“. Zwar bekam Trump weniger Stimmen als seine Herausforderin Hillary Clinton, erhielt jedoch im Electoral College mehr Wahlleute. Sein Wahlgewinn führte bei Gegnern seiner Politik zu Protesten. Bei seiner Amtseinführung stellte er seine Regierungspolitik unter „America First“ vor und trat in der Folge aus mehreren internationalen Abkommen aus, da er in diesen Nachteile für die USA sah. Dies betraf auch die Klimapolitik, wo Trump entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse leugnete. Vor diesem Hintergrund führte er auch einen Handelskonflikt mit China und stieg aus dem Atomabkommen mit dem Iran aus. Zugleich näherte er sich Nordkorea an und erkannte Jerusalem als Hauptstadt Israels an. Seine Wirtschaftspolitik im Inneren orientierte sich an Ronald Reagans „Reaganomics“. Die Migrationspolitik verschärfte Trump und er distanzierte sich nicht klar von Rechtsextremisten wie nach dem Anschlag in Charlottesville 2017. Das Ende seiner Amtszeit war überschattet von teils gewalttätigen Anti-Rassismus-Protesten infolge der Tötung von George Floyd, der COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Affäre, in deren Folge ein erstes Amtsenthebungsverfahren eingeleitet wurde. In Bezug auf Medienmeldungen verwendete Trump häufig den Begriff „Fake News“, wurde aber selbst oft des Verbreitens falscher Behauptungen überführt. So erkannte Trump seine Abwahl nicht an, warf ohne Belege seinen Gegnern Wahlbetrug vor und versuchte das Wahlergebnis zu seinen Gunsten zu verändern. Dies mündete im Sturm auf das Kapitol, wo Trumps Anhänger gewaltsam die formelle Bestätigung seines Nachfolgers verhindern wollten. Dadurch kam es zu einem zweiten erfolglosen Amtsenthebungsverfahren gegen Trump. | |||||||
46 | ![]() |
Joe Biden (* 1942) |
Demokr. | 20. Januar 2021 20. Januar 2025 |
59. | Kamala Harris | ![]() |
Der ehemalige Vizepräsident (2009–2017) und langjährige Senator für den Bundesstaat Delaware (1973–2009) war zum Zeitpunkt seines Amtsantritts mit 78 Jahren der älteste Präsident.[4] Durch seine Kandidatur gemeinsam mit Kamala Harris wurde diese als erste Afroamerikanerin und erste Asiatische Amerikanerin sowie als erste Frau zur Vizepräsidentin. Als erste Amtshandlung unterzeichnete Biden 17 Dekrete, mehr als jeder frühere Präsident vor ihm. Die Mehrzahl davon machte Verfügungen seines Amtsvorgängers Trump rückgängig. Darunter setzte er sich unter anderem für den Wiederbeitritt der Vereinigten Staaten zum Klimaschutz-Übereinkommen von Paris ein, das Trump im Juni 2017 einseitig aufgekündigt hatte, und den Wiedereintritt der USA in die Weltgesundheitsorganisation (WHO), aus der Trump die USA zuvor hatte austreten lassen. Unter seine Präsidentschaft fiel der Rückzug der NATO-Truppen aus Afghanistan, wodurch es den Taliban ermöglicht wurde, die Kontrolle über das Land zu übernehmen. Für das Festhalten an dem Plan seines Vorgängers Donald Trump, die amerikanischen Truppen aus Afghanistan abzuziehen, geriet Biden in besonders harte Kritik. Des Weiteren fiel in seine Amtszeit der russische Überfall auf die Ukraine (2022) und der Terrorangriff der Hamas auf Israel (2023). Bei beiden Konflikten reagierte Biden mit großer Unterstützung für die Ukraine und Israel. Innenpolitisch brachte Biden den „American Rescue Plan“, den „Bipartisan Infrastructure Bill“, den „Inflation Reduction Act“ und den „CHIPS and Science Act“, zum Teil parteiübergreifend, durch den Kongress. Biden nominierte Ketanji Brown Jackson als Nachfolgerin des zurückgetretenen Richters Stephen Breyer am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten und somit die erste schwarze Frau, die diesem angehört. Biden ist der erste Präsident seit 1968 (Johnson), der auf eine Kandidatur für eine zweite Amtszeit verzichtete. | |||||||
47 | ![]() |
Donald Trump (* 1946) |
Rep. | seit dem 20. Januar 2025 | 60. | JD Vance | ![]() |
Trump trat als erster Präsident seit Grover Cleveland eine nicht unmittelbar auf die erste folgende zweite Amtszeit an und ist zudem mit 78 Jahren und 220 Tagen der älteste Präsident bei Amtsantritt. Als erste Amtshandlung unterzeichnete Trump 26 Executive Orders, mehr als jeder frühere Präsident vor ihm. Einige machten Verfügungen seines Amtsvorgängers Biden rückgängig. Darunter setzte er sich für den Austritt der Vereinigten Staaten aus dem Klimaschutz-Übereinkommen von Paris und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein, hob das Moratorium für Hinrichtungen auf Bundesebene auf und setzte Kuba wieder auf die Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten. Trump setzt auf eine protektionistische Handelspolitik mit hohen Zöllen. |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Attentate auf Präsidenten der Vereinigten Staaten
- Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jolyon P. Girard (Hrsg.): Presidents and Presidencies in American History: A Social, Political, and Cultural Encyclopedia and Document Collection. ABC-CLIO, Santa Barbara 2019, ISBN 978-1-4408-6590-9.
- Julie Nelson: American Presidents: Year by Year. Volumes 1–3: 1732–2000. Routledge, Oxon 2015, ISBN 0-7656-8046-7.
- Christof Mauch (Hrsg.): Die amerikanischen Präsidenten: 44 historische Portraits von George Washington bis Barack Obama. 6., fortgeführte und aktualisierte Auflage. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-58742-9.
- Peter Schäfer: Die Präsidenten der USA in Lebensbildern. Komet, 2. Auflage, Köln 2005, ISBN 3-89836-450-X
- Klaus-Jürgen Matz: Wer regierte wann? Regententabellen zur Weltgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. dtv, 5. Auflage, München 2001, ISBN 3-423-32523-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- www.amerikanische-praesidenten.de: Die Geschichte der US-Präsidenten
- Miller Center of Public Affairs, millercenter.org: American President: A Reference Resource (englisch)
- www.whitehouse.gov: The Presidents of the United States (englisch)
- Robert S. Summers, www.ipl.org: POTUS: Presidents of the United States (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ siehe auch die Amtsantrittsrede von John F. Kennedy
- ↑ engl. „Popular Vote“
- ↑ siehe Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000#Gesamtergebnis
- ↑ USA: Alter der US-Präsidenten zum Zeitpunkt der Amtseinführung von 1789 bis 2025. 21. Januar 2025, abgerufen am 21. Januar 2025.