„Wikipedia Diskussion:Redundanz“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen Bot: 1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Redundanz/Archiv/2#Anleitung zur Redundanzbehebung , v.a. Lizenzwarnungen mit Link auf Artikel_zusammenführen archiviert – letzte Bearbeitung: M2k~dewiki (10.04.2025 18:57:42) |
|||
(686 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut|WD:DE, WD:MFE, WD:RED}} |
|||
Die Liste ist momentan rudimentär alphabetisch sortiert. Gerade hier, wo pro Eintrag mindestens zwei Artikel aufgeführt werden, ist eine alphabetische Sortierung aber nicht besonders hilfreich. Man sollte, meine ich, neue Einträge unten anfügen, dann behält man wenigstens den Überblick darüber, welche Eintragungen schon länger auf der Seite vor sich hin dümpeln.--[[Benutzer:El|El]] 19:49, 13. Jul 2003 (CEST) |
|||
{{Autoarchiv|Alter=365|Ziel='Wikipedia Diskussion:Redundanz/Archiv/2'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=4|Frequenz=halbmonatlich}} |
|||
{{War Löschkandidat|31. Juli 2008|Wikipedia:Redundanz (bleibt)|19. April 2012|Wikipedia:Redundanz (bleibt)}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv/1|2003 bis 2007]] |
|||
* [[/Archiv/2|ab 2008]] |
|||
}} |
|||
== Archivierung und Kennzeichnung alter Redundanzlisten == |
|||
Wer baut einen neuen von den [[Wikipedia:Vorlagen|Vorlagen]]?? |
|||
{{Nicht archivieren}} |
|||
---- |
|||
{{Info}} Auf dieser Diskussionsseite wurde das Thema zur Archivierung mehrfach angesprochen. (siehe auch Archivseiten) |
|||
''Lehnswesen einerseits und Feudalismus plus Leibeigenschaft besprechen im wesentlichen das gleiche Thema --BerndGehrmann 17:06, 14. Jan 2004 (CET)'' |
|||
* Eine durchgängige Systematik zur Behandlung der alten Listen / Wartungseinträge zur Redundanzen und den hier dazu geführten Listen wurde bis Oktober 2019 nicht praktiziert. |
|||
* Ein System zur Behandlung erledigter Listeneinträge wird seit langem für die Löschdiskussionen eingesetzt. Dazu sind folgende Vorlagen bekannt: |
|||
<div style="font-size:90%;"> |
|||
:* Vorlage:Löschkandidaten/Archivbaustein |
|||
:* Vorlage:Löschkandidaten/Editnotice |
|||
:* Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt |
|||
:* Vorlage:Löschkandidaten/NeueSeite |
|||
:* Vorlage:Löschkandidatenarchiv/Monat |
|||
:* Vorlage:Löschkandidatenarchiv/Monat/Zeile |
|||
</div> |
|||
* Die bisherige Kennzeichnung der abgeschlossenen Redundanzlisten erfolgte bisher teilweise mit Vorlage:Archiv, Kategoriesierung ist nur lückenhaft erkennbar. |
|||
Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. |
|||
** es gibt teilweise eine Zuordnung in [[:Kategorie:Wikipedia:Redundanzarchiv]] aber keine Vorlage mit Kategorieeintrag, der es erlaubt alte Redundanzlisten aufzufinden. |
|||
*Lehnswesen bespricht die Rechtlichen und Gesellschaftlichen Beziehungen zwischen Lehnsherr und Vasall |
|||
** es gibt keine spezielle Vorlage, die es erlaubt alte Redundanzlisten aufzufinden. |
|||
*Feudalismus ist ein Ausdruck des Historischen Materialismus und in diesem Sinne weniger Geschichtswissenschaft des Mittelaters als denn Geschichte des Marxismus |
|||
*Leibeigenschaft bespricht das Verhältnis zwischen Landesherren und Leibeiegenen Bewohnern. |
|||
::Wenn keine Widersprüche kommen, lösche ich den Eintrag in ein paar Tagen --[[Benutzer:ChristophLanger|lcer]] 20:25, 19. Feb 2004 (CET) |
|||
Weil bisher niemand in der Lage war systematisch die Erledigung alter Listen zu prüfen, kam es in der Vergangenheit mehrfach dazu, dass uralte Redundanzen (älter 5 Jahre) erneut hervorholt wurden. Das ist kontraindiziert, weil gerade die Nichtbefassung mit alten Redundanzen ein Zeichen dafür ist, das die Meldungen obsolet/verzichtbar waren. |
|||
Zur Abhilfe und mit Bezug auf die Systematik zur Erledigung bei den Löschkandidaten setze ich demnächst ein: |
|||
== Allgemeine Frage oder Anregung: == |
|||
* [[Vorlage:Redundanzkandidaten/Archivbaustein]] |
|||
ist es nicht manchmal vernünftig auch zwei oder mehrere Artikel zum gleichen Thema zu haben, könnte man nicht so auch Konflikte vermeiden, in dem man durchaus auch zwei ganz parallele Artikel zum gleichen Thema, als unterschiedliche Standpunkte. Unsere "Pflicht" zu einem Neutralen Standpunkt zu gelangen wäre damit vielleicht doch ein bisschen leichter zu erzielen als mit [[edit war]]s und irgendwann könnte doch - frei nach [[Willy Brandt]] - wieder das zusammenwachsen, was zusammen gehört. Aber die Wurst und die Banane wachsen nur sehr langsam zusammen... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 09:23, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
* [[Vorlage:Navigationsleiste Redundanzhistorie]] |
|||
Eine Abwandlung der Basis von [[Vorlage:Löschkandidaten]] wäre eventuell möglich - aber eigentlich vom Funktionsumfang zu umfangreich und teilweise schon von den Funktionen zur Eintragung der Redundanzbausteine abgedeckt. |
|||
: Denk doch mal an den Leser. Du willst etwas nachschlagen und bekommst andere Informationen weil Du grad auf die Version des Artikels gelandet, der die Zeugen Jehovas oder die Johanniter-Brüder zufriedenstellt. --[[Benutzer:TorsTen|Torsten]] 09:48, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
Eine Abwandlung der [[Vorlage:Navigationsleiste Redundanz]] macht dagegen mehr Sinn. In [[Vorlage:Navigationsleiste Redundanzhistorie]] können alte Einträge, wie sie noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Redundanz&diff=prev&oldid=64684121 in dieser Version sichtbar] waren, angezeigt werden. |
|||
:: Ein Artikel der derartige Spezialgruppen zufriedenstellt, aber anscheinend nicht jeden, kann nicht neutral sein! Wenn an einer Stelle von allen gearbeitet wird, ist das garantiert besser und wenn dort dann etwas ausdiskutiert werden muß, haben sich die Leute erstens gefunden und zweitens kommt dann früher oder später auch etwas akzeptables raus. [[edit war]] entsteht aber nur, wenn die Personen es nicht schaffen sinnvoll an geeigneter Stelle zu diskutieren. Also sollte weiterhin der Ort der Arbeit auf möglichst wenig Baustellen begrenzt werden. --[[Benutzer:Anonym|Anonym]] 13:59, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
Konsens zur Behandlung der alten Redundanzlisten und deren Archivseiten wurde anlässlich einer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/Februar_2009&diff=prev&oldid=143396647 Löschdiskussion hier] besprochen. Nachfolgend wurden etliche (aber bisher nicht alle) Archivseiten nach Erledigung auf die Ursprüngliche Listenseite zurück kopiert. Beispiel siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/Februar_2009&diff=next&oldid=143396647 hier]. Die Botarchivierungsziele wurden teils gelöscht teils als Weiterleitung belassen. (Weiterleitung halte ich wegen der Nachvollziehbarkeit für besser.) |
|||
== Erledigte Einträge == |
|||
Die durch <nowiki>{{Doppeleintrag}}</nowiki> generierten Anweisungen, den Doppeleintrag als erledigt zu kommentieren widerspricht der Anweisung in diesem Artikel, den Doppeleintrag zu löschen, falls erledigt. Ich perlönlich finde löschen ja besser, weil übersichtlicher --[[Benutzer:Supaari|Supaari]] 12:44, 27. Jul 2004 (CEST) |
|||
Um Mithilfe bei der Sichtung und Einsetzen der Vorlagen für die alten Listen wird gebeten - gemeckert oder verbessert werden darf natürlich auch. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:34, 20. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Fassen wir es als eine Variante des Vieraugenprinzips auf: Ein (oder mehrere) Bearbeiter führt die notwendigen Änderungen durch und setzt hier "erledigt" hin. Wenn diese Änderungen und das "Erledigt" einige Tage alt sind (es könnte ja eine schlecjte Lösung sein, die schnell zu einem revert führt), guckt ein WikiHGnome durch die Liste und nimmt den Eintrag ganz heraus. [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 09:58, 26. Aug 2004 (CEST) |
|||
=== Hinweise für die Schritte zur Archivierung === |
|||
== Probleme mit Doppeleintrag-Box == |
|||
Weil es etwas umständlich ist die Schritte für alle die das mal machen wollen: |
|||
* Schritt 1: feststellen welche Diskussionen bereits <u> vollständig </u> vom Bot zu Archiv übertragen wurden |
|||
Hallo! Die gelbe Doppeleintrag-Box, die man mit <tt><nowiki>{{Doppeleintrag|[[Anderer Artikel]]|~~~~}} </nowiki></tt> in die betroffenen Artikel einfügen soll, hat meiner Meinung nach zur Zeit folgende Mängel: |
|||
* Schritt 2: in [[Vorlage:Navigationsleiste Redundanz/Tabelle]] die grünen Häkchen eintragen. Beispiel[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ANavigationsleiste_Redundanz%2FTabelle&type=revision&diff=193952351&oldid=193950971] |
|||
#Nicht-Standard-Signaturen werden nicht richtig eingefügt, statt dessen sieht man dann in der Box nur ein häßliches <nowiki>{{{2}}} </nowiki> |
|||
**<small>Hinweis: Das ist leider so notwendig, damit nach Rückkopie der abgeschlossenen Diskussien die Zähler nicht falsch stehen</small> |
|||
#: Hast Du ein Beispiel dafür? Ich sehe eigentlich eher dass Problem der häßlichen <nowiki>{{{1}}} und {{{2}}}</nowiki> bei '''allen älteren''' Doppeleinträgen, die noch mit der alten Vorlage erstellt wurden. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 01:24, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
* Schritt 3: in [[Vorlage:Navigationsleiste Redundanzhistorie]] die abgeschlossenen Seiten eintragen |
|||
#::ja, das ist etwas unschön, würde ich aber zugunsten der neuen Vorlage in Kauf nehmen (Ziel sollte schließlich sein, den Baustein aus allen Artikeln möglichst schnell zu entfernen) --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 01:35, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
* Schritt 4: die Vorlagen und Header auf den abeschlossenen Seiten eintragen, Beispiel: |
|||
#::Ein Beispiel ist meine Sig, wie ich sie am 1.11. auf der [[Benutzer_Diskussion:Elian#Vorlage:Doppeleintrag|Diskussionsseite von Elian]] hinterlassen habe. Mit der aktuellsten Sig scheint es wieder zu klappen. Die alten häßlichen Boxen werden sich hoffentlich bald von selbst erledigen, wenn genügend Leute das erledigen, was in der Box drinsteht :-) --[[Benutzer:Birger Fricke| [[Benutzer:Birger_Fricke|Birger_Fricke]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|⇌]]]] 02:19, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
**<nowiki>{{Redundanzkandidaten/Archivbaustein}} |
|||
#Der Text ''Entferne danach bitte auf der Seite [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]] den Doppeleintrag als erledigt!'' ist widersprüchlich. Was soll man nun tun? Den Hinweis auf den Doppeleintrag entfernen oder als erledigt kennzeichnen? Laut der vorhergehenden Diskussion soll man zunächst nur die Nachricht hinterlassen, dass das Problem erledigt ist. Dann sollte auch genau dies und zwar eindeutig in der Box stehen. |
|||
{{Navigationsleiste Redundanzhistorie}} |
|||
#Der Benutzer wird nicht eindeutig darauf hingewiesen, dass eine Diskussion über den Doppeleintrag hier auf [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]] stattzufinden hat. Nach meiner Erfahrung führt dies dazu, dass manchmal direkt unterhalb der Box innerhalb vom Artikel diskutiert wird. :-( |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Redundanzarchiv|#2012-12]]</nowiki> |
|||
#:in der Regel hat dazu überhaupt keine Diskussion stattzufinden, und dass Leute im Artikel diskutieren ist ein Anfängerfehler, auf die man sie auf ihrer Diskussionsseite hinweisen sollte. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 01:35, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
* Schritt 5: aus den Archiven die erledigten Diskussionen zurück kopieren. Beispiel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/Dezember_2012&diff=prev&oldid=193953617] |
|||
#::Auch die Anfänger machen weniger Fehler, wenn man ihnen sagt, wo die Anleitung zu finden ist. Und falls ausnahmsweise doch noch eine Diskussion erforderlich ist, sollte man zumindest hier den Link zur Diskussion hinterlassen. Für die Diskussion kommen nämlich beide Artikeldiskussionsseiten und eventuell die Diskussionsseite eines zugehörigen Portals in Betracht. Siehe Doppeleintrag Apfel, Kulturapfel und Äpfel in der Liste. --[[Benutzer:Birger Fricke| [[Benutzer:Birger_Fricke|Birger_Fricke]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|⇌]]]] 02:19, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
* Schritt 6: auf den Archivseiten eine Weiterleitung zur Seite mit den erledigten Diskussionen eintragen. Beispiel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redundanz/Dezember_2012/Archiv&diff=prev&oldid=193953650] |
|||
#Der Benutzer wird nicht darauf hingewiesen, dass man unter [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]] eine weitergehende Hilfe zum Umgang mit Doppeleinträgen findet. Dies führt zu unnötigen Nachfragen und Missverständnissen. |
|||
Fühlt sich jemand für die Box zuständig, oder soll ich selbst Hand anlegen? Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger Fricke]] 01:12, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
:das bau ich demnächst noch ein, sobald ich wieder was schnelleres als eine Modem-Verbindung habe. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 01:35, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
::Vielen Dank! --[[Benutzer:Birger Fricke| [[Benutzer:Birger_Fricke|Birger_Fricke]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|⇌]]]] 02:19, 3. Nov 2004 (CET) |
|||
Ja sorry das ist etwas umständlich ... man kann froh sein (oder auch traurig) das es so selten gebraucht wird. Sinn und Zweck der Übung ist die Übersichtlichkeit und Erreichbarkeit der geleisteten Arbeit aus der Vergangenheit. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 16:14, 11. Nov. 2019 (CET) |
|||
== Selbstwartendes System == |
|||
:Und bitte nicht vergessen, auf die entsprechende [[:Kategorie:Wikipedia:Redundanz|Monatskategorie]] ein [[WP:SLA|Schnelllöschantrag]] zu stellen oder (für Administratoren) diese zu löschen mit der Begründung: „Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie.“ oder ähnlich ([https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=delete&user=&page=Kategorie%3AWikipedia%3ARedundanz+Januar+2013&wpdate=&tagfilter=&subtype= Beispiel Logbucheintrag]). Aber erst, wenn alles Obenstehende abgearbeitet ist. --MfG – [[Benutzer:Olivenmus|olivenmus]] • [[Benutzer Diskussion:Olivenmus|🥏]] • [[Spezial:Beiträge/Olivenmus|Beiträge]] • 17:39, 28. Feb. 2022 (CET) |
|||
::Sehe ich das richtig, dass alle Redundanzdiskussionen vor 2013 en bloc archiviert wurden? Ist das wirklich sinnvoll? Ich stoße wiederholt auf (ur)alte Redundanzdiskussionen, bei denen aber nicht, wie Tom es oben anmerkt "die Nichtbefassung mit alten Redundanzen ein Zeichen dafür ist, das die Meldungen obsolet/verzichtbar waren". Vielmehr sind auch die uralten Redundanzen meist noch vorhanden und "die Nichtbefassung" ist eher ein Zeichen dafür, dass es sich um wenig frequentierte Artikel handelt, für die sich niemand zuständig fühlt. |
|||
Die Methode, alle Doppeleinträge hier zu listen und zu diskutieren bringt einige Probleme mit sich: |
|||
::Aktuell stoße ich gerade darauf, dass der Link auf die Redundanzdiskussion (nämlich [[Wikipedia:Redundanz/Juni_2010/Archiv&action=edit&redlink=1]]) im "Redundanzhinweis" auf [[Diskussion:Schotter]] durch die Archivierung offenbar nicht mehr funktioniert. |
|||
* nicht alle als Doppeleinträge aufgeführten Artikel werden nach ihrer Zusammenführung oder sonstigen Erledigung von der Liste entfernt |
|||
::Es gelang mir auch nicht, den Link zu reparieren, indem ich den korrekten Link auf die Diskussion (nämlich [[Wikipedia:Redundanz/Juni_2010#Schotter_-_Kies]]) in den Baustein einfügte. Irgendetwas ist hier also durcheinandergeraten. |
|||
* der Textbaustein wird auch verwendet ohne dass hier ein Eintrag erfolgt |
|||
::Noch etwas anderes: Es erscheint ja durchaus sinnvoll, anläßlich einer Redundanzdiskussion die Vorlage <nowiki>{{Redundanzhinweis|...</nowiki> auf die Diskussionsseite der betroffenen Artikel zu setzen. Falls dies nicht automatisch geschieht, sollte es aber wohl in der umseitigen Anleitung auch erwähnt werden. |
|||
* manchmal ist die Doppelung so banal, dass sich eine Erläuterung oder Diskussion erübrigt |
|||
::beste Grüße, [[Benutzer:KaiKemmann| Kai Kemmann]] <small>([[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]]) - [[Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis|Verbessern statt löschen]] -</small> 14:16, 9. Apr. 2024 (CEST) |
|||
Daher schlage ich vor, dass wer eine Dopplung feststellt und den Textbaustein benutzt und meint eine Erläuterung wäre nötig, diese wie bei Löschanträgen direkt im Artikel angiebt (meistens dürfte sich eine Begründung allerdings erübrigen), dass auf diese Seite verwiesen wird, aber Diskussionen über einen Fall nur gestartet werden wenn wirklich Bedarf besteht, dass wer immer die Dopplung bearbeitet den Textbaustein löscht und dass im wesentlichen der Whatlinkshere-Mechanismus ([[Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Doppeleintrag]]) zur Auffindung dieser Artikel verwendet wird. |
|||
== Fürchterlich kompliziert == |
|||
Vorteile: |
|||
* Man kann den Textbaustein schnell in Artikeln einbauen, gegebenenfalls gleich dort noch erläutern und muss nicht noch erst hierher gehen und sich ausdenken wie man beschreibt, warum "Seepferdchen" und "Seepferde" zusammengeführt weren sollen. Wenn es der potentielle Bearbeiter nicht selbst sieht, sollte es auch besser jemand anders machen! |
|||
* Das Berichtigen der Artikel kann wirklich wikiwiki passieren, ohne dass man erst noch was schreiben muss, dass man da was macht und sich womöglich noch vergewissern muss ob die Änderungen auch genehm sind (dann solls der Textbausteineinsteller doch lieber gleich selbst machen) |
|||
* Die Automatisch generierte Liste ist immer aktuell und hier auf der Seite landen nur noch die Problemfälle, die sich dann einfacher überblicken lassen |
|||
* Das gesamte Verfahren ist einfacher. Es ist schon aufwendig, in zwei Artikeln den Baustein einzubauen. Dann noch auf einer anderen Seite eine separate Begründung anzugeben und möglicherweise zu diskutieren mag viele Leute auch abschrecken |
|||
Ich hatte mir ernsthaft vorgenommen, diesmal eine Redundanz tatsächlich auch zu kennzeichnen. Aber das Verfahren ist dermaßen kompliziert, dass ich - nicht zum erstenmal - die Segel streiche. Ich habe von Programmierung keine Ahnung, aber müsste sowas nicht etwas einfacher umzusetzen sein?<br> |
|||
Nachteile: |
|||
Ich stelle mir vor: Da gibt es ein einziges Eingabefeld, in das trage ich die Titel der redundanten Artikel ein, drücke auf Abschicken, und den Rest macht ein Bot. Warum ist es nötig, hier jeden Arbeitsschritt kompliziert von Hand zu machen? --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F2C:7600:BCBF:F24:A0F0:D1C3|2003:C0:8F2C:7600:BCBF:F24:A0F0:D1C3]] 23:43, 17. Jul. 2023 (CEST) |
|||
* Es können Artikel zusammengeführt werden, ohne dass dies irgendwo erwähnt wird ;-) |
|||
== Redundanzbearbeitung bei gleichzeitigem Löschantrag == |
|||
Ich glaube, es ist mehr Wiki-Stil, die Bearbeitung freizugeben, die Software die Liste generieren zu lassen und die gewonnene Zeit besser zu nutzen. Man sollte wenn man Änderungen nicht selbst vornehmen will oder kann auch so mutig sein, anderen die nötige Zeit oder den nötigen Verstand zuzutrauen. Selbst ohne diese zentrale Doppelseitendiskussionsstelle könnte man immer noch den Benutzer der den Textbaustein eingebaut hat auf seiner Diskussionsseite fragen. Die Verwendung einer Whatlinkshere-Liste funktioniert auch einwandfrei bei Schnellöschungen, Stubs usw. Was [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] weiter oben in [[#Erledigte Einträge|Erledigte Einträge]] vorschlägt, ein mehrstufiges Verfahren mit Erledigtmeldung, Wartezeit und Bot zum löschen, ist alles andere als wiki. |
|||
Aufgrund eines kleinen Disputs (nachzulesen beim Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mohammed&oldid=246655299#Baustein Mohammed]) überlege ich, umseitig einen Hinweis anzubringen, dass die Bearbeitung von Redundanzen in der Regel nachrangig gegenüber Löschanträgen ist. |
|||
-- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 08:38, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
Im zurückliegenden Fall hatte jemand eine thematische Auslagerung zu einem vielgelesenen Hauptartikel vorgenommen, die schon kurz nach der Erstellung von fast allen aktiven Beobachtern als unsinnig eingestuft wurde. [[Benutzer:Lutheraner]] hatte einen Redundanzbaustein eingesetzt, was formal zu diesem Zeitpunkt korrekt war, prozessual aber kurz darauf seinerseits redundant zu einem von [[Benutzer:Wienerschmäh]] gesetzten LA mit zunehmend absehbarem Ergebnis zu dem Neu-Artikel war. Es entspann sich ein Konflikt, ob der Baustein während des LA nicht überflüssig sei und raus könne - letztlich blieb er um des Friedens willen in beiden Artikeln drin. Wie prognostiziert wurde das ausgelagerte Thema gelöscht und der Baustein rausgenommen. |
|||
:Ein automatisiertes System ist eine gute Idee! Könnte man zusätzlich noch die Funktion einbauen, dass automatisch passende Boxen in den referenzierten Artikeln erstellt werden, wenn eine Box eingetippt wird? --[[Benutzer:Birger Fricke| [[Benutzer:Birger_Fricke|Birger_Fricke]] [[Benutzer Diskussion:Birger_Fricke|⇌]]]] 16:29, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
::Theoretisch ist ja immer alles möglich, aber zur Zeit braucht noch jede Seite ihre eigene Änderung. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 21:22, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
Nachteil eines "redundanten Redundanz-Bausteins" ist natürlich die Verunstaltung des Haupt-Artikels bei nicht vorhandenem Wartungs- oder Informationsnutzen während eines laufenden LAs. Das ist keine Katastrophe, nutzt aber auch niemandem, zumal [[Wikipedia:Bewertungsbausteine]] selbige nur für bestimmte Fälle vorsieht: "Mit Mangelbausteinen sollte sparsam umgegangen werden. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie unbedingt nötig sind und wenn Du die Mängel nicht selbst beheben konntest". |
|||
::Absolut für den Vorschlag. Nachdem ich hier zigmal längst erledigte Fälle ausgemistet habe, kann ich das nur begrüßen. Auf dieser Seite lassen wir dann nur die Howtos. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 23:53, 6. Nov 2004 (CET) |
|||
Daraus ergeben sich nun drei Möglichkeiten: |
|||
# Redundanzbausteine bleiben das Mittel der Wahl, auch wenn einer der beiden Artikel einen LA kassiert hat, der das Problem bei Ausführung erledigen würde. |
|||
Wie wäre es, wenn man in den neuen Baustein einfach "Eine Diskussion über den Doppeleintrag findet auf der Diskussionsseite des Artikels statt" einfügt. Das einzige Problem dabei wäre, dass dies bei beiden Einträgen stünde. Eine Lösung wäre vielleicht, wenn man zwei Bausteine erfindet. Einen für den Text mit Diskussion, der andere für den Text ohne. Ist vermutlich aber sehr unhandlich. Eine sehr einfache Lösung wäre: "Eine Diskussion über den Doppeleintrag findet auf der Diskussionsseite des Artikels und des Pendants statt (Überprüfen Sie bitte selbst, wo die Diskussion geeigneter erscheint)." Das löst alle Probleme und wir hätten eine dezentrale Diskussion geschaffen. Durch den Doppeleintrag alleine werden Fachkundige ja mit der Zeit auf die Problematik des Doppeleintrags aufmerksam, alle anderen über die Kategorie, in die ja durch den Baustein automatisch sortiert wird. Hier eine Softwarelösung zu schaffen halte ich für etwas aufwändig. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 02:24, 11. Nov 2004 (CET) |
|||
# Bei einem bestehenden LA, der den Redundanz verursachenden Artikel bei Umsetzung verschwinden lassen würde, sollte kein Redundanzbaustein gesetzt werden. Der zu kennzeichnende Wartungsbedarf tritt erst wieder mit einem ''Behalten'' des Artikels ein. Die Nachrangigkeit des Redundanz-Verfahrens sollte umseitig erwähnt werden |
|||
# Wie 2, aber dazu brauchen wir keine Erwähnung, da sich die nachrangig-zurückhaltende Verwendung des Bausteins aus den allgemeinen Regeln für Wartungsbausteine (siehe oben) ergibt |
|||
Was meint Ihr? |
|||
:So wie es aussieht ist für den sachkundigen Bearbeiter meistens keine Diskussion nötig wenn es nur darum geht zwei Artikel über den gleichen Gegenstand zusammenzuführen, und wenn doch kann man den Leuten auch soviel Schläue zumuten, dass sie auf beiden Diskussionsseiten nachsehen wenn ein entsprechender Hinweis im Textbaustein steht und den kann man wohl auch einfach "Beachte bitte auch die Diskussionsseiten der Artikel" formulieren. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 08:14, 15. Nov 2004 (CET) |
|||
--[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 17:43, 15. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:Ich sehe keinen Handlungsbedarf - Es ist gut gelaufen, es gab kein wirkliches Problem dadurch, dass ein redundanzbaustein und ein LA zusammenfielen. Wenn ein LA in einem Artikel, welcher bereits einen Redundanzbaustein trägt, gestellt wird, so wird man tunlichst -zur Vermeidung unnützer Arbeit- die Redundanzbeseitigung bis zur Entscheidung über den LA zurückstellen. Würde man aber mit LA den Redundanzbaustein entfernen, wäre die Gefahr vorhanden, dass bei einer Ablehnung des LA u.U. die Eedundanz nicht mehr auffallen würde. Daher alles belassen wie bisher oder klar in diesem Sinne regeln. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:00, 15. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::Großer Schaden droht bei keiner der Varianten, das Ganze Thema ist eher "Feinschliff". --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 18:30, 15. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::Auch kleiner Schaden vermieden werden. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:32, 15. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::Deshalb der Abschnitt --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 21:37, 15. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::::Hallo Superbass, ich finde Deinen Ansatz, eine generelle Lösung herbeiführen zu wollen gut und danke Dir für Deine Bemühungen. Du hast einen Kernsatz formuliert, der es glaube ich auf den Punkt bringt: Wartungsbausteine bei einem laufenden LA bringen nichts, da logischerweise niemand einen Finger bei einem Artikel rühren würde, der möglicherweise ohnehin gelöscht wird — es sei denn, es besteht die Chance, dass er evtl. gerettet werden könnte. Das war in diesem Fall wirklich nicht der Fall und das war auch ziemlich offensichtlich. Es ist nicht immer leicht, es abzuschätzen, aber wenn der Redundanz-Baustein schon begründet entfernt wird, naja vielleicht hätte man auch ein kurzes Servus im Portal:Islam schreiben und weitere Meinungen einholen können? Und erst wenn die Kollegen zustimmen, könnte man den Baustein einsetzen? Ich tendiere also eher zu Möglichkeit 2 mit Zusatz: Redaktion/Portal informieren. Lg! --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] • [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 22:25, 15. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::::Hier wird schon in der Überschrift aber auch vom vorredner das zugrunde liegende Beispiel verdreht. Es gab zuerst die Redundanzbausteine , danach erst den LA. Darauf beziehe ich mich. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:45, 15. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::::::Wie ich oben bereits schrieb: Es gibt Portale und Redaktionen in denen Kollegen mitarbeiten, die vom Thema wirklich Ahnung haben (in diesem Fall würde ich mich dazuzählen) und diejenigen sind, die solche Wartungsbausteine wirklich betreffen. Wer sonst – außer ihnen – hätte die Redundanz in diesem Artikel abarbeiten können? Dafür braucht es nicht unbedingt einen Baustein in einem Artikel, der von so großer Bedeutung ist und – um auch darauf nochmal hinzuweisen, dem Leser absolut nichts bringt. Ein Baustein, der das Lesen des Artikels erschwert, höchstens. Nachdem ich dessen Einfügung zurückgesetzt und einen LA gestartet hatte, hast Du den Baustein wieder eingesetzt, insofern ist die Überschrift nicht falsch und Superbass hat berechtigterweise dieses Thema hier zur Diskussion gebracht. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] • [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 06:18, 16. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::::::P.S. ich behaupte mal, dass das, was ich schrieb, der primäre Zweck der Fachportale ist, nämlich sich um Artikel aus ihrem Themenbereich zu kümmern. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] • [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 06:32, 16. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::::::Das mit der Reihenfolge ist zutreffend, ändert aber nichts an der grundlegenden Fragestellung, ob man zwei Werkzeuge zugleich an einem Problem anwenden oder ob das nachrangige ggf. ausgesetzt werden soll. Und, wenn ja, ob dies bereits in [[Wikipedia:Bewertungsbausteine]] gemeint und geregelt ist oder nochmaliger Erwähnung bedarf. Was alle bisher Beteiligten davon halten ist ja auch schon bekannt - spannend wäre nun, ob das auch andere lösungsbedürftig finden oder ob es nur eine seltene und wenig bedeutende Einzelfallkonstellation ist. Warum mich das interessiert: Beim Redundanzbaustein mit verbundenem LA ist immer ein Artikel mitbetroffen, mit dem eigentlich alles in Ordnung ist, und da sehe ich das Prinzip des sparsamen Umgangs mit leserirritierenden Maßnahmem verletzt, wenn wir öffentlich zur Wartung aufrufen, während sich bereits gekümmert wird. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 18:23, 16. Jul. 2024 (CEST) |
|||
::::::::Danke, dass Du auf meinen Vorschlag, die Fachportale bei redundanten Artikeln einzubeziehen überhaupt nicht eingegangen bist. Ich halte das für einen vernünftigen, bisher noch nicht vorgebrachten Vorschlag, der das Problem bei der Wurzel packen würde. --[[Benutzer:Wienerschmäh|Wienerschmäh]] • [[Benutzer Diskussion:Wienerschmäh|Disk]] 05:34, 17. Jul. 2024 (CEST) |
|||
== [[Pro Quote Regie - PQR]] == |
|||
Ich frage mich grade, ob's an mir liegt oder was da schiefgelaufen ist? Am 9. Februar wurde eine Redundanzdiskussion zu vorgenanntem Artikel eingeleitet, da er beinahe deckungsgleich zu ProQuote Film ist. Die Informationen aus hiesigem Artikel sollten in das Lemma übernommen werden, das auch die aktuelle Vereinsbezeichnung ist, nämlich [[ProQuote Film]]. Und die Seite ProQuote Regie als Weiterleitung erhalten bleiben. Allerdings ist die Redundanzdiskussion hier verschwunden, auch nicht im Archiv zu finden. Ich finde sie nur in der Versionsgeschichte von Februar 2025. Das Redundanztemplate ist aber nach wie vor auf dem Artikel und verweist irgendwie auf sich selbst ... 🫣 --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 17:43, 9. Apr. 2025 (CEST) |
|||
:{{ping|M2k~dewiki}} Der Antrag kam von Dir, weißt Du, warum er wieder hier verschwunden ist? --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:49, 10. Apr. 2025 (CEST) |
|||
::Die Einträge wurden hier entfernt: |
|||
::* https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedundanz%2FFebruar_2025&diff=254923131&oldid=254332850 |
|||
::* https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ProQuote_Film&diff=254923137&oldid=254867639 |
|||
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 18:57, 10. Apr. 2025 (CEST) |
Aktuelle Version vom 15. April 2025, 00:17 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Archivierung und Kennzeichnung alter Redundanzlisten
[Quelltext bearbeiten]Info: Auf dieser Diskussionsseite wurde das Thema zur Archivierung mehrfach angesprochen. (siehe auch Archivseiten)
- Eine durchgängige Systematik zur Behandlung der alten Listen / Wartungseinträge zur Redundanzen und den hier dazu geführten Listen wurde bis Oktober 2019 nicht praktiziert.
- Ein System zur Behandlung erledigter Listeneinträge wird seit langem für die Löschdiskussionen eingesetzt. Dazu sind folgende Vorlagen bekannt:
- Vorlage:Löschkandidaten/Archivbaustein
- Vorlage:Löschkandidaten/Editnotice
- Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
- Vorlage:Löschkandidaten/NeueSeite
- Vorlage:Löschkandidatenarchiv/Monat
- Vorlage:Löschkandidatenarchiv/Monat/Zeile
- Die bisherige Kennzeichnung der abgeschlossenen Redundanzlisten erfolgte bisher teilweise mit Vorlage:Archiv, Kategoriesierung ist nur lückenhaft erkennbar.
- es gibt teilweise eine Zuordnung in Kategorie:Wikipedia:Redundanzarchiv aber keine Vorlage mit Kategorieeintrag, der es erlaubt alte Redundanzlisten aufzufinden.
- es gibt keine spezielle Vorlage, die es erlaubt alte Redundanzlisten aufzufinden.
Weil bisher niemand in der Lage war systematisch die Erledigung alter Listen zu prüfen, kam es in der Vergangenheit mehrfach dazu, dass uralte Redundanzen (älter 5 Jahre) erneut hervorholt wurden. Das ist kontraindiziert, weil gerade die Nichtbefassung mit alten Redundanzen ein Zeichen dafür ist, das die Meldungen obsolet/verzichtbar waren.
Zur Abhilfe und mit Bezug auf die Systematik zur Erledigung bei den Löschkandidaten setze ich demnächst ein:
Eine Abwandlung der Basis von Vorlage:Löschkandidaten wäre eventuell möglich - aber eigentlich vom Funktionsumfang zu umfangreich und teilweise schon von den Funktionen zur Eintragung der Redundanzbausteine abgedeckt.
Eine Abwandlung der Vorlage:Navigationsleiste Redundanz macht dagegen mehr Sinn. In Vorlage:Navigationsleiste Redundanzhistorie können alte Einträge, wie sie noch in dieser Version sichtbar waren, angezeigt werden.
Konsens zur Behandlung der alten Redundanzlisten und deren Archivseiten wurde anlässlich einer Löschdiskussion hier besprochen. Nachfolgend wurden etliche (aber bisher nicht alle) Archivseiten nach Erledigung auf die Ursprüngliche Listenseite zurück kopiert. Beispiel siehe hier. Die Botarchivierungsziele wurden teils gelöscht teils als Weiterleitung belassen. (Weiterleitung halte ich wegen der Nachvollziehbarkeit für besser.)
Um Mithilfe bei der Sichtung und Einsetzen der Vorlagen für die alten Listen wird gebeten - gemeckert oder verbessert werden darf natürlich auch. Grüße --Tom (Diskussion) 13:34, 20. Okt. 2019 (CEST)
Hinweise für die Schritte zur Archivierung
[Quelltext bearbeiten]Weil es etwas umständlich ist die Schritte für alle die das mal machen wollen:
- Schritt 1: feststellen welche Diskussionen bereits vollständig vom Bot zu Archiv übertragen wurden
- Schritt 2: in Vorlage:Navigationsleiste Redundanz/Tabelle die grünen Häkchen eintragen. Beispiel[1]
- Hinweis: Das ist leider so notwendig, damit nach Rückkopie der abgeschlossenen Diskussien die Zähler nicht falsch stehen
- Schritt 3: in Vorlage:Navigationsleiste Redundanzhistorie die abgeschlossenen Seiten eintragen
- Schritt 4: die Vorlagen und Header auf den abeschlossenen Seiten eintragen, Beispiel:
- {{Redundanzkandidaten/Archivbaustein}} {{Navigationsleiste Redundanzhistorie}} [[Kategorie:Wikipedia:Redundanzarchiv|#2012-12]]
- Schritt 5: aus den Archiven die erledigten Diskussionen zurück kopieren. Beispiel [2]
- Schritt 6: auf den Archivseiten eine Weiterleitung zur Seite mit den erledigten Diskussionen eintragen. Beispiel [3]
Ja sorry das ist etwas umständlich ... man kann froh sein (oder auch traurig) das es so selten gebraucht wird. Sinn und Zweck der Übung ist die Übersichtlichkeit und Erreichbarkeit der geleisteten Arbeit aus der Vergangenheit. Grüße --Tom (Diskussion) 16:14, 11. Nov. 2019 (CET)
- Und bitte nicht vergessen, auf die entsprechende Monatskategorie ein Schnelllöschantrag zu stellen oder (für Administratoren) diese zu löschen mit der Begründung: „Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie.“ oder ähnlich (Beispiel Logbucheintrag). Aber erst, wenn alles Obenstehende abgearbeitet ist. --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 17:39, 28. Feb. 2022 (CET)
- Sehe ich das richtig, dass alle Redundanzdiskussionen vor 2013 en bloc archiviert wurden? Ist das wirklich sinnvoll? Ich stoße wiederholt auf (ur)alte Redundanzdiskussionen, bei denen aber nicht, wie Tom es oben anmerkt "die Nichtbefassung mit alten Redundanzen ein Zeichen dafür ist, das die Meldungen obsolet/verzichtbar waren". Vielmehr sind auch die uralten Redundanzen meist noch vorhanden und "die Nichtbefassung" ist eher ein Zeichen dafür, dass es sich um wenig frequentierte Artikel handelt, für die sich niemand zuständig fühlt.
- Aktuell stoße ich gerade darauf, dass der Link auf die Redundanzdiskussion (nämlich Wikipedia:Redundanz/Juni_2010/Archiv&action=edit&redlink=1) im "Redundanzhinweis" auf Diskussion:Schotter durch die Archivierung offenbar nicht mehr funktioniert.
- Es gelang mir auch nicht, den Link zu reparieren, indem ich den korrekten Link auf die Diskussion (nämlich Wikipedia:Redundanz/Juni_2010#Schotter_-_Kies) in den Baustein einfügte. Irgendetwas ist hier also durcheinandergeraten.
- Noch etwas anderes: Es erscheint ja durchaus sinnvoll, anläßlich einer Redundanzdiskussion die Vorlage {{Redundanzhinweis|... auf die Diskussionsseite der betroffenen Artikel zu setzen. Falls dies nicht automatisch geschieht, sollte es aber wohl in der umseitigen Anleitung auch erwähnt werden.
- beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 14:16, 9. Apr. 2024 (CEST)
Fürchterlich kompliziert
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte mir ernsthaft vorgenommen, diesmal eine Redundanz tatsächlich auch zu kennzeichnen. Aber das Verfahren ist dermaßen kompliziert, dass ich - nicht zum erstenmal - die Segel streiche. Ich habe von Programmierung keine Ahnung, aber müsste sowas nicht etwas einfacher umzusetzen sein?
Ich stelle mir vor: Da gibt es ein einziges Eingabefeld, in das trage ich die Titel der redundanten Artikel ein, drücke auf Abschicken, und den Rest macht ein Bot. Warum ist es nötig, hier jeden Arbeitsschritt kompliziert von Hand zu machen? --2003:C0:8F2C:7600:BCBF:F24:A0F0:D1C3 23:43, 17. Jul. 2023 (CEST)
Redundanzbearbeitung bei gleichzeitigem Löschantrag
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund eines kleinen Disputs (nachzulesen beim Artikel Mohammed) überlege ich, umseitig einen Hinweis anzubringen, dass die Bearbeitung von Redundanzen in der Regel nachrangig gegenüber Löschanträgen ist.
Im zurückliegenden Fall hatte jemand eine thematische Auslagerung zu einem vielgelesenen Hauptartikel vorgenommen, die schon kurz nach der Erstellung von fast allen aktiven Beobachtern als unsinnig eingestuft wurde. Benutzer:Lutheraner hatte einen Redundanzbaustein eingesetzt, was formal zu diesem Zeitpunkt korrekt war, prozessual aber kurz darauf seinerseits redundant zu einem von Benutzer:Wienerschmäh gesetzten LA mit zunehmend absehbarem Ergebnis zu dem Neu-Artikel war. Es entspann sich ein Konflikt, ob der Baustein während des LA nicht überflüssig sei und raus könne - letztlich blieb er um des Friedens willen in beiden Artikeln drin. Wie prognostiziert wurde das ausgelagerte Thema gelöscht und der Baustein rausgenommen.
Nachteil eines "redundanten Redundanz-Bausteins" ist natürlich die Verunstaltung des Haupt-Artikels bei nicht vorhandenem Wartungs- oder Informationsnutzen während eines laufenden LAs. Das ist keine Katastrophe, nutzt aber auch niemandem, zumal Wikipedia:Bewertungsbausteine selbige nur für bestimmte Fälle vorsieht: "Mit Mangelbausteinen sollte sparsam umgegangen werden. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie unbedingt nötig sind und wenn Du die Mängel nicht selbst beheben konntest".
Daraus ergeben sich nun drei Möglichkeiten:
- Redundanzbausteine bleiben das Mittel der Wahl, auch wenn einer der beiden Artikel einen LA kassiert hat, der das Problem bei Ausführung erledigen würde.
- Bei einem bestehenden LA, der den Redundanz verursachenden Artikel bei Umsetzung verschwinden lassen würde, sollte kein Redundanzbaustein gesetzt werden. Der zu kennzeichnende Wartungsbedarf tritt erst wieder mit einem Behalten des Artikels ein. Die Nachrangigkeit des Redundanz-Verfahrens sollte umseitig erwähnt werden
- Wie 2, aber dazu brauchen wir keine Erwähnung, da sich die nachrangig-zurückhaltende Verwendung des Bausteins aus den allgemeinen Regeln für Wartungsbausteine (siehe oben) ergibt
Was meint Ihr?
--Superbass (Diskussion) 17:43, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Ich sehe keinen Handlungsbedarf - Es ist gut gelaufen, es gab kein wirkliches Problem dadurch, dass ein redundanzbaustein und ein LA zusammenfielen. Wenn ein LA in einem Artikel, welcher bereits einen Redundanzbaustein trägt, gestellt wird, so wird man tunlichst -zur Vermeidung unnützer Arbeit- die Redundanzbeseitigung bis zur Entscheidung über den LA zurückstellen. Würde man aber mit LA den Redundanzbaustein entfernen, wäre die Gefahr vorhanden, dass bei einer Ablehnung des LA u.U. die Eedundanz nicht mehr auffallen würde. Daher alles belassen wie bisher oder klar in diesem Sinne regeln. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:00, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Großer Schaden droht bei keiner der Varianten, das Ganze Thema ist eher "Feinschliff". --Superbass (Diskussion) 18:30, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Auch kleiner Schaden vermieden werden. --Lutheraner (Diskussion) 18:32, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Deshalb der Abschnitt --Superbass (Diskussion) 21:37, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Superbass, ich finde Deinen Ansatz, eine generelle Lösung herbeiführen zu wollen gut und danke Dir für Deine Bemühungen. Du hast einen Kernsatz formuliert, der es glaube ich auf den Punkt bringt: Wartungsbausteine bei einem laufenden LA bringen nichts, da logischerweise niemand einen Finger bei einem Artikel rühren würde, der möglicherweise ohnehin gelöscht wird — es sei denn, es besteht die Chance, dass er evtl. gerettet werden könnte. Das war in diesem Fall wirklich nicht der Fall und das war auch ziemlich offensichtlich. Es ist nicht immer leicht, es abzuschätzen, aber wenn der Redundanz-Baustein schon begründet entfernt wird, naja vielleicht hätte man auch ein kurzes Servus im Portal:Islam schreiben und weitere Meinungen einholen können? Und erst wenn die Kollegen zustimmen, könnte man den Baustein einsetzen? Ich tendiere also eher zu Möglichkeit 2 mit Zusatz: Redaktion/Portal informieren. Lg! --Wienerschmäh • Disk 22:25, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Hier wird schon in der Überschrift aber auch vom vorredner das zugrunde liegende Beispiel verdreht. Es gab zuerst die Redundanzbausteine , danach erst den LA. Darauf beziehe ich mich. --Lutheraner (Diskussion) 22:45, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Wie ich oben bereits schrieb: Es gibt Portale und Redaktionen in denen Kollegen mitarbeiten, die vom Thema wirklich Ahnung haben (in diesem Fall würde ich mich dazuzählen) und diejenigen sind, die solche Wartungsbausteine wirklich betreffen. Wer sonst – außer ihnen – hätte die Redundanz in diesem Artikel abarbeiten können? Dafür braucht es nicht unbedingt einen Baustein in einem Artikel, der von so großer Bedeutung ist und – um auch darauf nochmal hinzuweisen, dem Leser absolut nichts bringt. Ein Baustein, der das Lesen des Artikels erschwert, höchstens. Nachdem ich dessen Einfügung zurückgesetzt und einen LA gestartet hatte, hast Du den Baustein wieder eingesetzt, insofern ist die Überschrift nicht falsch und Superbass hat berechtigterweise dieses Thema hier zur Diskussion gebracht. --Wienerschmäh • Disk 06:18, 16. Jul. 2024 (CEST)
- P.S. ich behaupte mal, dass das, was ich schrieb, der primäre Zweck der Fachportale ist, nämlich sich um Artikel aus ihrem Themenbereich zu kümmern. --Wienerschmäh • Disk 06:32, 16. Jul. 2024 (CEST)
- Das mit der Reihenfolge ist zutreffend, ändert aber nichts an der grundlegenden Fragestellung, ob man zwei Werkzeuge zugleich an einem Problem anwenden oder ob das nachrangige ggf. ausgesetzt werden soll. Und, wenn ja, ob dies bereits in Wikipedia:Bewertungsbausteine gemeint und geregelt ist oder nochmaliger Erwähnung bedarf. Was alle bisher Beteiligten davon halten ist ja auch schon bekannt - spannend wäre nun, ob das auch andere lösungsbedürftig finden oder ob es nur eine seltene und wenig bedeutende Einzelfallkonstellation ist. Warum mich das interessiert: Beim Redundanzbaustein mit verbundenem LA ist immer ein Artikel mitbetroffen, mit dem eigentlich alles in Ordnung ist, und da sehe ich das Prinzip des sparsamen Umgangs mit leserirritierenden Maßnahmem verletzt, wenn wir öffentlich zur Wartung aufrufen, während sich bereits gekümmert wird. --Superbass (Diskussion) 18:23, 16. Jul. 2024 (CEST)
- Danke, dass Du auf meinen Vorschlag, die Fachportale bei redundanten Artikeln einzubeziehen überhaupt nicht eingegangen bist. Ich halte das für einen vernünftigen, bisher noch nicht vorgebrachten Vorschlag, der das Problem bei der Wurzel packen würde. --Wienerschmäh • Disk 05:34, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Wie ich oben bereits schrieb: Es gibt Portale und Redaktionen in denen Kollegen mitarbeiten, die vom Thema wirklich Ahnung haben (in diesem Fall würde ich mich dazuzählen) und diejenigen sind, die solche Wartungsbausteine wirklich betreffen. Wer sonst – außer ihnen – hätte die Redundanz in diesem Artikel abarbeiten können? Dafür braucht es nicht unbedingt einen Baustein in einem Artikel, der von so großer Bedeutung ist und – um auch darauf nochmal hinzuweisen, dem Leser absolut nichts bringt. Ein Baustein, der das Lesen des Artikels erschwert, höchstens. Nachdem ich dessen Einfügung zurückgesetzt und einen LA gestartet hatte, hast Du den Baustein wieder eingesetzt, insofern ist die Überschrift nicht falsch und Superbass hat berechtigterweise dieses Thema hier zur Diskussion gebracht. --Wienerschmäh • Disk 06:18, 16. Jul. 2024 (CEST)
- Hier wird schon in der Überschrift aber auch vom vorredner das zugrunde liegende Beispiel verdreht. Es gab zuerst die Redundanzbausteine , danach erst den LA. Darauf beziehe ich mich. --Lutheraner (Diskussion) 22:45, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Superbass, ich finde Deinen Ansatz, eine generelle Lösung herbeiführen zu wollen gut und danke Dir für Deine Bemühungen. Du hast einen Kernsatz formuliert, der es glaube ich auf den Punkt bringt: Wartungsbausteine bei einem laufenden LA bringen nichts, da logischerweise niemand einen Finger bei einem Artikel rühren würde, der möglicherweise ohnehin gelöscht wird — es sei denn, es besteht die Chance, dass er evtl. gerettet werden könnte. Das war in diesem Fall wirklich nicht der Fall und das war auch ziemlich offensichtlich. Es ist nicht immer leicht, es abzuschätzen, aber wenn der Redundanz-Baustein schon begründet entfernt wird, naja vielleicht hätte man auch ein kurzes Servus im Portal:Islam schreiben und weitere Meinungen einholen können? Und erst wenn die Kollegen zustimmen, könnte man den Baustein einsetzen? Ich tendiere also eher zu Möglichkeit 2 mit Zusatz: Redaktion/Portal informieren. Lg! --Wienerschmäh • Disk 22:25, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Deshalb der Abschnitt --Superbass (Diskussion) 21:37, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Auch kleiner Schaden vermieden werden. --Lutheraner (Diskussion) 18:32, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Großer Schaden droht bei keiner der Varianten, das Ganze Thema ist eher "Feinschliff". --Superbass (Diskussion) 18:30, 15. Jul. 2024 (CEST)
Ich frage mich grade, ob's an mir liegt oder was da schiefgelaufen ist? Am 9. Februar wurde eine Redundanzdiskussion zu vorgenanntem Artikel eingeleitet, da er beinahe deckungsgleich zu ProQuote Film ist. Die Informationen aus hiesigem Artikel sollten in das Lemma übernommen werden, das auch die aktuelle Vereinsbezeichnung ist, nämlich ProQuote Film. Und die Seite ProQuote Regie als Weiterleitung erhalten bleiben. Allerdings ist die Redundanzdiskussion hier verschwunden, auch nicht im Archiv zu finden. Ich finde sie nur in der Versionsgeschichte von Februar 2025. Das Redundanztemplate ist aber nach wie vor auf dem Artikel und verweist irgendwie auf sich selbst ... 🫣 --Grizma (Diskussion) 17:43, 9. Apr. 2025 (CEST)
- @M2k~dewiki: Der Antrag kam von Dir, weißt Du, warum er wieder hier verschwunden ist? --Grizma (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2025 (CEST)