Zum Inhalt springen

„Atmosphärische Optik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pik-Asso (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K falsches Komma entfernt, Kleinkram
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ShuttlePlumeAtSunset.jpg|mini|Start einer Raumfähre bei Sonnenuntergang mit einem eindrucksvollen Schattenwurf]]
Die '''Atmosphärische Optik''' ist ein Teilbereich der [[Optik]] und beschäftigt sich [[interdisziplinär]] - gemeinsam mit der [[Meteorologie]] - mit optischen [[Phänomen]]en in der [[Erdatmosphäre]].
Die '''Atmosphärische Optik''' ist ein Teilbereich der [[Optik]] und beschäftigt sich [[interdisziplinär]] gemeinsam mit der [[Meteorologie]] mit optischen [[Phänomen]]en in der [[Erdatmosphäre]].


Das Interesse an diesen Phänomenen besteht einerseits in der Aufklärung der Ursachen für diese teilweise recht eindrucksvollen Erscheinungen und andererseits in der Möglichkeit, Rückschlüsse auf bestimmte [[Wetterlage]]n und atmosphärische Schichtungen zu ziehen.
Das Interesse an diesen Phänomenen besteht einerseits in der Aufklärung der Ursachen für diese teilweise recht eindrucksvollen Erscheinungen und andererseits in der Möglichkeit, Rückschlüsse auf bestimmte [[Wetterlage]]n und atmosphärische Schichtungen zu ziehen.


Beispiele sind:
Beispiele sind:
* [[Himmel (planetär)|blaues Himmelslicht]], [[Schatten]]
*[[Regenbogen]]
* [[Morgenröte|Morgen-]] und [[Abendrot]] ([[Dämmerung]])
*[[Leuchtende Nachtwolken]]
* [[Regenbogen]], [[Nebelbogen]], [[Taubogen]], [[Mondregenbogen]]
*[[Zodiakallicht]]
*[[Grüner Blitz]]
* [[Brockengespenst]]
* [[Leuchtende Nachtwolken]]
*[[Halo]]
*[[Lichtsäule]]
* [[Grüner Blitz]]
* [[Purpurlicht]]
* [[Alpenglühen]]
* [[Halo (Lichteffekt)|Halophänomene]] wie 22°-Halo, [[Nebensonne]]n, [[Nebenmond]]e, [[Lichtsäule (Lichteffekt)|Lichtsäule]], [[Zirkumzenitalbogen]] etc.
* [[Lichtbüschel]]
* [[Blitz#Wetterleuchten|Wetterleuchten]]
* [[Polarlicht]]
* [[Farbige Schatten]]
* [[Fata Morgana]]
* [[Luftflimmern]]
* [[Airglow]]


Der [[Iridium-Flare]] dagegen ist ein Lichtreflex, hervorgerufen durch Reflexion des Sonnenlichtes an Satelliten-Antennen ''außerhalb'' der Erdatmosphäre
Der [[Iridium-Flare]] hingegen ist ein Lichtreflex, hervorgerufen durch Reflexion des Sonnenlichtes an Satelliten-Antennen ''außerhalb'' der Erdatmosphäre.
Auch das [[Zodiakallicht]] hat seinen Ursprung ''außerhalb'' der Erdatmosphäre und zählt damit nicht zur Atmosphärischen Optik.


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Atmosphärische Optik]]
* [[Photometeore]]
[[Kategorie:Meteorologie]]

== Literatur ==
* Michael Vollmer: ''Lichtspiele in der Luft – atmosphärische Optik für Einsteiger.'' Elsevier, München 2006, ISBN 3-8274-1361-3.
* Craig F. Bohren et al.: ''Fundamentals of atmospheric radiation.'' Wiley-VCH, Weinheim 2006, ISBN 978-3-527-40503-9.
* Larry C. Andrews: ''Field guide to atmospheric optics.'' SPIE Press, Bellingham 2004, ISBN 0-8194-5318-8.
* Robert Greenler: ''Rainbows, halos and glories.'' Cambridge University Press 1980
* David K. Lynch et al.: ''Color and light in nature.'' Cambridge Univ. Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-43431-9.
* [[Marcel Minnaert]]: ''Light and Color in the Outdoors''. Springer, New York 1993, ISBN 0-387-97935-2

== Weblinks ==
{{Commons|Atmospherical optics|Atmosphärische Optik}}
* [http://www.meteoros.de/indexatmo.htm Fachgruppe „Atmosphärische Erscheinungen“ der VdS e. V.]
* [http://www.atoptics.co.uk/ Atmospheric Optics] (englisch)

[[Kategorie:Atmosphärische Optik| ]]
[[Kategorie:Himmelsbeobachtung]]

Aktuelle Version vom 17. November 2024, 14:43 Uhr

Start einer Raumfähre bei Sonnenuntergang mit einem eindrucksvollen Schattenwurf

Die Atmosphärische Optik ist ein Teilbereich der Optik und beschäftigt sich interdisziplinär – gemeinsam mit der Meteorologie – mit optischen Phänomenen in der Erdatmosphäre.

Das Interesse an diesen Phänomenen besteht einerseits in der Aufklärung der Ursachen für diese teilweise recht eindrucksvollen Erscheinungen und andererseits in der Möglichkeit, Rückschlüsse auf bestimmte Wetterlagen und atmosphärische Schichtungen zu ziehen.

Beispiele sind:

Der Iridium-Flare hingegen ist ein Lichtreflex, hervorgerufen durch Reflexion des Sonnenlichtes an Satelliten-Antennen außerhalb der Erdatmosphäre. Auch das Zodiakallicht hat seinen Ursprung außerhalb der Erdatmosphäre und zählt damit nicht zur Atmosphärischen Optik.

  • Michael Vollmer: Lichtspiele in der Luft – atmosphärische Optik für Einsteiger. Elsevier, München 2006, ISBN 3-8274-1361-3.
  • Craig F. Bohren et al.: Fundamentals of atmospheric radiation. Wiley-VCH, Weinheim 2006, ISBN 978-3-527-40503-9.
  • Larry C. Andrews: Field guide to atmospheric optics. SPIE Press, Bellingham 2004, ISBN 0-8194-5318-8.
  • Robert Greenler: Rainbows, halos and glories. Cambridge University Press 1980
  • David K. Lynch et al.: Color and light in nature. Cambridge Univ. Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-43431-9.
  • Marcel Minnaert: Light and Color in the Outdoors. Springer, New York 1993, ISBN 0-387-97935-2
Commons: Atmosphärische Optik – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien