„Jesus von Nazareth (Film)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
lf nach Verschiebung |
|||
(288 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
|||
| Bild = |
|||
| Deutscher Titel = Jesus von Nazareth |
|||
| Originaltitel = Gesù di Nazareth |
|||
| Produktionsland = Italien, Großbritannien |
|||
| Originalsprache = Englisch |
|||
| Erscheinungsjahr = 1977 |
|||
| Länge = 360 |
|||
| FSK = 12 |
|||
| JMK = |
|||
| Regie = [[Franco Zeffirelli]] |
|||
| Drehbuch = [[Anthony Burgess]]<br />[[Suso Cecchi D’Amico]]<br />Franco Zeffirelli |
|||
| Produzent = [[Vincenzo Labella]] |
|||
| Musik = [[Maurice Jarre]] |
|||
| Kamera = [[Armando Nannuzzi]]<br />[[David Watkin]] |
|||
| Schnitt = [[Reginald Mills]] |
|||
| Besetzung = |
|||
* [[Robert Powell (Schauspieler)|Robert Powell]]: [[Jesus von Nazaret]]h |
|||
* [[Anne Bancroft]]: [[Maria Magdalena]] |
|||
* [[Ernest Borgnine]]: [[Hauptmann von Kafarnaum|Der Zenturio]] |
|||
* [[Claudia Cardinale]]: [[Jesus und die Ehebrecherin|Die Ehebrecherin]] |
|||
* [[Valentina Cortese]]: [[Herodias]] |
|||
* [[James Farentino]]: [[Simon Petrus]] |
|||
* [[Tony Vogel (Schauspieler)|Tony Vogel]]: [[Andreas (Apostel)|Andreas]] |
|||
* [[James Earl Jones]]: [[Heilige Drei Könige|Balthasar]] |
|||
* [[Donald Pleasence]]: [[Heilige Drei Könige|Melchior]] |
|||
* [[Fernando Rey]]: [[Heilige Drei Könige|Caspar]] |
|||
* [[Stacy Keach]]: [[Barabbas]] |
|||
* [[Tony Lo Bianco]]: Quintilius |
|||
* [[James Mason]]: [[Joseph von Arimathäa]] |
|||
* [[Ian McShane]]: [[Judas Ischariot]] |
|||
* [[Laurence Olivier]]: [[Nikodemus]] |
|||
* [[Christopher Plummer]]: [[Herodes Antipas]] |
|||
* [[Anthony Quinn]]: [[Kaiphas]] |
|||
* [[Ralph Richardson]]: [[Simeon (Prophet)|Simeon]] |
|||
* [[Rod Steiger]]: [[Pontius Pilatus]] |
|||
* [[Peter Ustinov]]: [[Herodes der Große]] |
|||
* [[Michael York]]: [[Johannes der Täufer]] |
|||
* [[Olivia Hussey]]: [[Maria von Nazareth]] |
|||
*[[Isabel Mestres]]: [[Salome (Tochter der Herodias)|Salome]] |
|||
* [[Cyril Cusack]]: Jehuda |
|||
* [[Ian Holm]]: Zerah |
|||
* [[Yorgo Voyagis]]: [[Josef von Nazaret|Joseph]] |
|||
* [[Ian Bannen]]: Amos |
|||
* [[Marina Berti]]: [[Elisabet]] |
|||
* [[Regina Bianchi]]: [[Heilige Anna]] |
|||
* [[Maria Carta]]: [[Martha von Bethanien]] |
|||
* [[Lee Montague]]: Habbakuk |
|||
* [[Renato Rascel]]: Der blinde Mann |
|||
* [[Oliver Tobias]]: Joel |
|||
* [[Murray Salem]]: [[Simon der Zelot]] |
|||
* [[Bruce Lidington]]: [[Thomas (Apostel)|Thomas]] |
|||
* [[Renato Montalbano]]: [[Jaïrus]] |
|||
* [[John Duttine]]: [[Johannes (Apostel)|Johannes, der Apostel]] |
|||
* [[Simon MacCorkindale]]: Lucius |
|||
* [[Jonathan Adams (Schauspieler, 1931)|Jonathan Adams]]: Adam |
|||
* [[Mark Eden (Schauspieler)|Mark Eden]]: Quartus |
|||
* [[Donald Sumpter]]: Aram (rechter Schächer) |
|||
* [[Pino Colizzi]]: Joah (linker Schächer) |
|||
| Synchronisation = |
|||
}} |
|||
'''Jesus von Nazareth''' (Originaltitel: ''Gesù di Nazareth'') ist eine Bibelverfilmung des italienischen Regisseurs [[Franco Zeffirelli]] aus dem Jahr 1977. Er verfilmte die Lebens- und [[Passion Jesu|Leidensgeschichte]] [[Jesus von Nazaret|Jesu]] in Zusammenarbeit mit dem britischen Fernsehproduzenten Sir [[Lew Grade]]. |
|||
== Handlung == |
|||
1977 verfilmte der italienische Regisseur [[Franco Zeffirelli]] in Zusammenarbeit mit dem britischen TV-Produzenten Sir Lew Grade die Lebens- und Leidensgeschichte Jesu. Es ist der bis heute beliebteste Film über [[Jesus von Nazareth]]. |
|||
Der Film erzählt von der Geburt, dem Leben und Wirken und dem Tod und der Auferstehung von Jesus von [[Nazareth]]. Er orientiert sich im Wesentlichen an den Evangelien des [[Lukas-Evangelium|Lukas]] und [[Johannes-Evangelium|Johannes]], enthält aber auch [[Fiktion|fiktive]] Szenen. Die Fernsehproduktion ist in vier Teile gegliedert: |
|||
* Teil 1: Geburt und Jugend |
|||
* Teil 2: Wunder und Zeichen |
|||
* Teil 3: Einzug in Jerusalem |
|||
* Teil 4: Tod und Auferstehung |
|||
Die Originalfassung des Films, in englischer Sprache, ist in drei Teile zu etwa 90 Minuten und einen Teil zu etwa 105 Minuten unterteilt. Die deutsche Fassung ist gegenüber der Originalfassung leicht gekürzt: jeder Teil dauert knapp 90 Minuten. |
|||
== Produktion == |
|||
Der Film ist in 4 Teile à ca. 90 Minuten unterteilt: |
|||
Gedreht wurde in [[Marokko]] und in [[Tunesien]]. Produziert wurde der Film von der britischen [[ITC Entertainment]] und der italienischen Rundfunkanstalt [[Rai – Radiotelevisione Italiana|RAI]]. Mit einer Gesamtlänge von über sechs Stunden ist Zeffirellis ''Jesus von Nazareth'' einer der längsten Bibelfilme. |
|||
Der Film wird mit allen Teilen regelmäßig auf [[Bibel TV]] ausgestrahlt. |
|||
'''Geburt und Jugend''' |
|||
== Kritiken == |
|||
'''Wunder und Zeichen''' |
|||
{{Zitat|Der biblische Stoff wurde mit spürbarem Respekt inszeniert, leidet letztlich aber an der mangelnden geistig-geistlichen Vertiefung. Schöne Stars und Show-Arrangements dominieren, Erbaulichkeit schiebt sich vor heilsame Beunruhigung. Nichtsdestotrotz im ganzen ein beachtlicher Film.|[[Lexikon des internationalen Films]]|ref=<ref>{{LdiF|43302|zugriff=2017-05-26}}</ref>}} |
|||
{{Zitat|Aufwändige Inszenierung des Leben Jesu, die sich weitgehend an die Evangelien hält und neben schönen Bildern auch Respekt vor dem biblischen Stoff zeigt.|[[DVD & Video Markt]]}} |
|||
{{Zitat|Der Film verlangt vom Zuschauer vor allem viel Geduld. Wenn man sich aber darauf einlässt, ist es durchaus der Mühe wert: Sehr ausführlich wird das Wirken von Jesus dargestellt und sehr sorgfältig der Zusammenhang mit der Heiligen Schrift und den damaligen politischen Strömungen hergestellt. Alle wichtigen Personen haben ausführliche und in der Regel auch sehr lebendige Dialoge, wodurch sie genauer als in den meisten anderen Jesus-Filmen charakterisiert werden und man als Zuschauer auch besser versteht, wie die Leute damals dachten, welche Erwartungen und Befürchtungen sie hatten – und warum sie Jesus folgten oder eben bekämpften.|[[Peplumania.com]]}} |
|||
== Kontroverse == |
|||
'''Einzug in [[Jerusalem]]''' |
|||
Bereits vor seiner Veröffentlichung wurde die Produktion von [[Fundamentalismus|protestantischen Fundamentalisten]] angegriffen. Einer der Wortführer war [[Bob Jones III]], Präsident der [[Bob Jones University]] in [[South Carolina]]. Zeffirelli hatte in einem Interview mit ''[[Modern Screen]]'' gesagt, dass der Film Jesus als einfachen und normalen Menschen porträtiere. Jones witterte darin eine Interpretation, die Jesu Göttlichkeit, die er nach dem christlichen Glauben habe, infrage stellte. Ohne den Film gesehen zu haben, denunzierte Jones ihn als Gotteslästerung. Anhänger schickten 18.000 Briefe an [[General Motors]], das sich mit drei Millionen Dollar an dem Film beteiligt hatte. GM zog sich daraufhin vom Sponsoring zurück.<ref>Richard N. Ostling: (4 April 1977). „Franco Zeffirelli’s Classical Christ for Prime Time“. Time Magazine. Abgerufen am 22. Februar 2013.</ref> Auch [[Procter and Gamble]] waren mit einer Million Dollar an dem Film beteiligt.<!--<ref>{{cite journal| journal=Media Decisions| year=1978| volume=13| issue=1| pages=67| title= {{?}} Pflichtparameter fehlt {{?}}| author=| id={{ISSN|0025-6900}}}}</ref> --> |
|||
== Casting-Hintergründe == |
|||
'''Tod und Auferstehung''' |
|||
* Im Gespräch für die Rolle des Jesus waren auch [[Al Pacino]] und [[Dustin Hoffman]]. |
|||
* Zeffirelli wollte zunächst [[Elizabeth Taylor]] in der Rolle der Maria Magdalena. Doch Taylor wurde krank, der Part ging an Anne Bancroft, die auf einen Teil ihrer Gage verzichtete. |
|||
* Pontius Pilatus hätte zunächst [[Marcello Mastroianni]] verkörpern sollen, doch Mastroianni empfand die angebotene Gage von 30.000 Dollar als zu gering; Rod Steiger wurde verpflichtet. |
|||
* Die Rolle der Maria hätte zunächst aufgeteilt werden sollen; Zeffirelli wollte ein unbekanntes marokkanisches Mädchen in der Rolle der jungen Maria und [[Irene Papas]] in der Rolle der alten ''Gottesmutter''. Bevor Olivia Hussey die Rolle tatsächlich bekam, war auch die Französin [[Maria Schneider (Schauspielerin)|Maria Schneider]] im Gespräch, die das Rollenangebot ablehnte. Als der Film später ein Erfolg wurde, bereute Schneider die Entscheidung.<ref>[https://allexkarras.blogspot.co.at/2014/02/franco-zeffirellis-jesus.html ''Franco Zeffirelli’s Jesus'']</ref> |
|||
== Hintergrund == |
|||
* Die Dreharbeiten fanden von September 1975 bis Mai 1976 statt. |
|||
* In Großbritannien sahen 21 Millionen Zuschauer die Premiere, in den USA 90 Millionen. |
|||
* [[Olivia Hussey]], die Darstellerin der Maria, war in der Szene, in der [[Robert Powell (Schauspieler)|Robert Powell]] (Jesus) am Kreuz hing, jünger als ihr Filmsohn. Sie war 26, er 33. |
|||
* Zunächst sollte [[Ian McShane]] Jesus verkörpern, und Robert Powell Judas. Doch nach einigen Szenen bemerkte Franco Zeffirelli über Powell: „Wenn Judas solche Augen gehabt hätte, welche Präsenz hätte dann erst Christus gehabt!“ Die Rollen wurden daraufhin getauscht. |
|||
* Der Film hält bis heute einen Rekord: In nur einem Fernsehfilm – obgleich er vier Teile hat – wirken sechs Schauspieler mit, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten (1975/76) bereits [[Oscar]]preisträger waren ([[Anne Bancroft]], [[Ernest Borgnine]], [[Laurence Olivier]], [[Anthony Quinn]], [[Rod Steiger]], [[Peter Ustinov]]), sowie weitere sechs Schauspieler, die zumindest für den Oscar nominiert waren ([[Ian Bannen]], [[Valentina Cortese]], [[Ian Holm]], [[James Earl Jones]], [[James Mason]], [[Ralph Richardson]]). [[Christopher Plummer]] erhielt erst nach ''Jesus von Nazareth'' einen Oscar, auch James Earl Jones wurde erst nach der Produktion des Films mit einem [[Ehrenoscar]] geehrt. |
|||
* [[Donald Pleasence]], der Darsteller des Melchior – eines der [[Heilige drei Könige|Heiligen drei Könige]] – spielte in der 1963 gedrehten Bibelverfilmung ''[[Die größte Geschichte aller Zeiten]]'' die Rolle des [[Satan]]s. |
|||
* In den Kulissen des Filmes wurde kurze Zeit später die legendäre Monty-Python-Produktion ''[[Das Leben des Brian]]'' gedreht. |
|||
* [[Martin Hirthe]], der Synchronsprecher von [[Rod Steiger]] ([[Pontius Pilatus]]), sprach in der deutschen Fassung von ''[[Die größte Geschichte aller Zeiten]]'' ebenfalls Pontius Pilatus, der jedoch von [[Telly Savalas]] verkörpert wurde. |
|||
* [[Lutz Mackensy]], der Synchronsprecher von [[Robert Powell (Schauspieler)|Robert Powell]] (Jesus von Nazareth), sprach in der deutschen Fassung von ''[[Die letzte Versuchung Christi]]'' ebenfalls den Sohn Gottes, der jedoch von [[Willem Dafoe]] verkörpert wurde. |
|||
* In der italienischen Fassung des Films wird Robert Powell als Jesus vom Schauspieler und Synchronsprecher [[Pino Colizzi]] synchronisiert. Colizzi stellt jedoch auch den, im Film von Jesus aus gesehen, linken [[Schächer]] am Kreuz namens ''Joah'' dar. So kommt es, dass in der italienischen Fassung in der Szene der Kreuzigung Pino Colizzi (als Joah) mit Pino Colizzi (als Synchronstimme von Jesus) spricht. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Gedreht wurde in [[Marokko]] und in [[Tunesien]], und wurde von der britischen ITC und dem italienischen RAI produziert. Mit einer Gesamtlänge von knapp 360 Minuten ist "Jesus von Nazareth" einer der längsten Bibelfilme aller Zeiten. |
|||
Zeffirellis ''Jesus von Nazareth'' wurde vom [[Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani|Nationalen Verband der Filmjournalisten Italiens]] mit dem [[Nastro d’Argento]] (''Silbernes Band'') in drei Kategorien prämiert. Außerdem wurde die Produktion für den wichtigsten britischen Film- und Fernsehpreis [[British Academy Film Award|BAFTA]] in fünf Kategorien sowie beim wichtigsten US-amerikanischen Fernsehpreis [[Emmy]] in zwei Kategorien nominiert. |
|||
'''[[Nastro d’Argento]] 1978''' |
|||
* Beste Ausstattung |
|||
* Beste Kamera |
|||
* Beste Kostüme |
|||
[[British Academy Film Award]] 1978, nominiert in den Kategorien: |
|||
* Bester Fernsehdarsteller (Robert Powell) |
|||
* Bestes Fernsehdrehbuch |
|||
* Beste Kamera – Fernsehen |
|||
* Bester Schnitt – Fernsehen |
|||
* Bester Ton |
|||
[[Emmy]] 1978, nominiert in den Kategorien: |
|||
== Die Crew == |
|||
* Bestes Drama/Komödie |
|||
* Bester Nebendarsteller – Komödie/Drama (James Farentino) |
|||
== Synchronisation == |
|||
Regie: Franco Zeffirelli |
|||
* Jesus Christus: [[Lutz Mackensy]] |
|||
* Herodes der Große: [[Hans Dieter Zeidler]] |
|||
* Joseph: [[Hans-Werner Bussinger]] |
|||
* Maria: [[Susanna Bonasewicz]] |
|||
* Johannes der Täufer: [[Thomas Danneberg]] |
|||
* Kaspar: [[Heinz Petruo]] |
|||
* Melchior: [[Friedrich W. Bauschulte]] |
|||
* Balthasar: [[Heinz-Theo Branding]] |
|||
* Herodes Antipas: [[Horst Schön (Schauspieler)|Horst Schön]] |
|||
* Judas Ischarioth: [[Ulrich Gressieker]] |
|||
* Simon Petrus: [[Klaus Sonnenschein]] |
|||
* Philippus: [[Lutz Riedel]] |
|||
* Andreas: [[Joachim Kerzel]] |
|||
* Johannes: [[Joachim Tennstedt]] |
|||
* Levi Matthäus: [[Joachim Kemmer]] |
|||
* Thomas: [[Norbert Gescher]] |
|||
* Der Zenturio: [[Horst Niendorf]] |
|||
* Maria Magdalena: [[Barbara Ratthey]] |
|||
* Joseph von Arimathäa: [[Friedrich Schoenfelder]] |
|||
* Nikodemus: [[Ernst Wilhelm Borchert]] |
|||
* Zerah: [[Friedrich Georg Beckhaus]] |
|||
* Kaiphas: [[Gottfried Kramer]] |
|||
* Pontius Pilatus: [[Martin Hirthe]] |
|||
* Quintilius: [[Norbert Langer (Synchronsprecher)|Norbert Langer]] |
|||
* Elisabeth: [[Hallgerd Bruckhaus]] |
|||
* Jehuda: [[Joachim Nottke]] |
|||
* Herodias: [[Dagmar Altrichter]] |
|||
* Barabbas: [[Michael Chevalier]] |
|||
* Die Ehebrecherin: [[Andrea Brix]] |
|||
* Anna: [[Inge Landgut]] |
|||
* Der blinde Mann: [[Dietrich Frauboes]] |
|||
* Simon der Zelot: [[Michael Nowka]] |
|||
* Simon der Pharisäer: [[Toni Herbert]] |
|||
* Habbakuk: [[Joachim Nottke]] |
|||
* Simeon: [[Gerhard Schinschke]] |
|||
* Jesus als Kind: [[Peter Altmann]] |
|||
== DVD-Veröffentlichung == |
|||
Drehbuch: Anthony Burgess, Suso Cecchi D'Amico, Franco Zeffirelli |
|||
Bereits seit 2004 gibt es den Film auf DVD zu beziehen. In dieser ersten DVD-Fassung wurden alle Teile so präsentiert, wie sie auch im deutschen Fernsehen gezeigt wurden. Die entsprechenden geschnittenen Szenen werden in dieser Fassung als Extras angeführt. |
|||
2012 wurde ''Jesus von Nazareth'' mit digital aufbereiteten Bild und Ton sowie einem neuen Design des DVD-Schubers neu veröffentlicht. Diese Fassung wird als ungekürzte Fassung beworben, da die geschnittenen Szenen nun Teil der Filme sind. Diese Szenen wurden nicht synchronisiert, sondern mit deutschen Untertiteln versehen. Allerdings wurden aus nicht genannten Gründen in dieser Fassung der Miniserie, im vierten Teil, eineinhalb Szenen im Ausmaß von zirka sieben Minuten geschnitten, die seit 1977 Teil der deutschen Fassung und auch somit auch synchronisiert waren. Dabei handelt es sich zum einen um jene Szene, in der Zerah Judas überreden kann, Jesus an den Hohen Rat auszuliefern. Zum anderen fehlt in dieser Fassung des Films die erste Hälfte des Letzten Abendmahls, in der Jesus Petrus auf dessen Verleugnung aufmerksam macht und in der Jesus mit Judas das Brot in dieselbe Schüssel taucht. |
|||
Produktion: Vincenzo Labella |
|||
Der deutsche Regisseur [[Michael David Pate]] veröffentlichte 2018 eine auf zwei Stunden gekürzte und farbtechnisch bearbeitete Fassung im 16:9-Bildformat, das die Rahmenhandlung nicht enthält.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.youtube.com/watch?v=HSXpQ22MrkA |titel=3:34 / 2:03:53 "Jesus von Nazareth" (1977) - Neuschnitt, Deutsch |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-25 |sprache=}}</ref> |
|||
Kamera: Armando Nannuzzi, A.I.C., David Watkin |
|||
== Siehe auch == |
|||
Schnitt: Reginald Mills |
|||
* [[Liste von Bibelverfilmungen]] |
|||
== Literatur == |
|||
Musik: Maurice Jarre |
|||
* [[William Barclay (Theologe)|William Barclay]]: ''Jesus von Nazareth. Nach dem Film von Lew Grade unter der Regie von Franco Zeffirelli und dem Drehbuch von Anthony Burgess, Suso Cecchi d'Amico und Franco Zeffirelli'' (Originaltitel: ''Jesus of Nazareth''). Deutsch von [[Wolfhart Draeger]]. Mit Fotografien von [[Paul Ronald]]. Delphin-Verlag, München und Zürich 1978, 285 S., ISBN 3-7735-4012-4. |
|||
== Weblinks == |
|||
Kostüme: Marcel Escoffier, Enrico Sabbatini |
|||
* {{IMDb|tt0075520}} |
|||
* [http://www.peplumania.com/?page_id=4&mytreasureid=1200 ''Jesus von Nazareth''] mit ausführlicher Inhaltsangabe und Kritik auf Peplumania.com |
|||
* ''Jesus of Nazareth'' [https://www.dailymotion.com/video/x7v14wm Part 1], [https://www.dailymotion.com/video/x7v14wn Part 2], [https://www.dailymotion.com/video/x7v14wo Part 3] und [https://www.dailymotion.com/video/x7v14wp Part 4] auf dailymotion.com |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Filme von Franco Zeffirelli}} |
|||
'''Robert Powell''' als Jesus Christus |
|||
{{SORTIERUNG:Jesus Von Nazareth}} |
|||
'''[[Anne Bancroft]]''' als Maria Magdalena |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 1977]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]] |
|||
'''Ernest Borgnine''' als Der Zenturio |
|||
[[Kategorie:Italienischer Film]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie (Italien)]] |
|||
'''Claudia Cardinale''' als Die Ehebrecherin |
|||
[[Kategorie:Britischer Film]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
'''Valentina Cortese''' als Herodias |
|||
[[Kategorie:Fernsehfilm (Radiotelevisione Italiana)]] |
|||
[[Kategorie:Miniserie]] |
|||
'''James Farentino''' als Simon Petrus |
|||
[[Kategorie:Bibelverfilmung]] |
|||
[[Kategorie:Neues Testament im Fernsehen]] |
|||
'''James Earl Jones''' als Balthasar |
|||
[[Kategorie:Franco Zeffirelli]] |
|||
[[Kategorie:Werk von Anthony Burgess]] |
|||
'''Stacy Keach''' als Barabbas |
|||
'''James Mason''' als Joseph von Arimathäa |
|||
'''Ian McShane''' als Judas Ischarioth |
|||
'''Laurence Olivier''' als Nikodemus |
|||
'''Donald Pleasence''' als Melchior |
|||
'''Christopher Plummer''' als Herodes Antipas |
|||
'''Anthony Quinn''' als Kaiphas |
|||
'''Fernando Rey''' als Kaspar |
|||
'''Ralph Richardson''' als Simeon |
|||
'''Rod Steiger''' als Pontius Pilatus |
|||
'''Peter Ustinov''' als Herodes der Große |
|||
'''Michael York''' als Johannes der Täufer |
|||
'''Olivia Hussey''' als Maria |
|||
'''Cyril Cusack''' als Jehuda |
|||
'''Ian Holm''' als Zerah |
|||
'''Yorgo Voyagis''' als Joseph |
|||
'''Ian Bannen''' als Amos |
|||
'''Marina Berti''' als Elisabeth |
|||
'''Regina Bianchi''' als Anna |
|||
'''Maria Carta''' als Martha |
|||
'''Lee Montague''' als Habbakuk |
|||
'''Renato Rascel''' als Der blinde Mann |
|||
'''Oliver Tobias''' als Joel |
|||
'''Norman Bowler''' als Saturninus |
|||
'''Robert Beatty''' als Proculus |
|||
'''John Phillips''' als Marcus Naso |
|||
'''Nancy Nevinson''' als Abigail |
|||
'''Renato Terra''' als Abel |
|||
'''Roy Holder''' als Henoch |
|||
'''Jonathan Adams''' als Adam |
|||
'''Christopher Reich''' als Beschneidungspriester / Metellus |
|||
'''Lorenzo Monet''' als Jesus als 12jähriger |
|||
'''Robert Davey''' als Daniel |
|||
'''Oliver Smith''' als Saulus |
|||
'''George Camiller''' als Hoseas |
|||
'''Tony Vogel''' als Andreas |
|||
'''Steve Gardner''' als Philippus |
|||
'''Michael Cronin''' als Eliphas |
|||
'''Isabel Mestres''' als Salome |
|||
'''John Duttine''' als Johannes |
|||
'''Murray Salem''' als Simon der Zelot |
|||
'''Jonathan Muller''' als Jakobus, Sohn des Zebedäus |
|||
'''Keith Skinner''' als Der besessene Junge |
|||
'''Cyril Shaps''' als Der Vater des besessenen Jungen |
|||
'''John Tordoff''' als Maleachi |
|||
'''Keith Washington''' als Levi Matthäus |
|||
'''Sergio Nicolai''' als Jakobus, Sohn des Alphäus |
|||
'''Renato Montalbano''' als Jairus |
|||
'''Bruce Lidington''' als Thomas |
|||
'''Mimmo Crao''' als Thaddäus |
|||
'''John Eastham''' als Bartholomäus |
|||
'''Francis De Wolff''' als Simon der Pharisäer |
|||
'''Antonello Campodifiori''' als Ircanus |
|||
'''Michael Haughey''' als Nahum |
|||
'''Forbes Collins''' als Jona |
|||
'''Simon MacCorkindale''' als Lucius |
|||
'''Tim Pearce''' als Rufus |
|||
'''Mark Eden''' als Quartus |
|||
'''Peter Harlowe''' als Valerius |
|||
'''Lionel Guyett''' als Haggai |
|||
'''Bruno Barnabe''' als Esra |
|||
'''Derek Godfrey''' als Elihu |
|||
'''Martin Benson''' als Pharisäer |
|||
'''Donald Sumpter''' als Aram |
|||
'''Pino Colizzi''' als Joah |
|||
'''Carl Forgione''' als Plotinus |
|||
'''Paul Curran''' als Samuel |
|||
== Geburt und Jugend == |
|||
Die Inhaltsangaben folgen |
Aktuelle Version vom 16. Juni 2025, 21:46 Uhr
Jesus von Nazareth (Originaltitel: Gesù di Nazareth) ist eine Bibelverfilmung des italienischen Regisseurs Franco Zeffirelli aus dem Jahr 1977. Er verfilmte die Lebens- und Leidensgeschichte Jesu in Zusammenarbeit mit dem britischen Fernsehproduzenten Sir Lew Grade.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Film erzählt von der Geburt, dem Leben und Wirken und dem Tod und der Auferstehung von Jesus von Nazareth. Er orientiert sich im Wesentlichen an den Evangelien des Lukas und Johannes, enthält aber auch fiktive Szenen. Die Fernsehproduktion ist in vier Teile gegliedert:
- Teil 1: Geburt und Jugend
- Teil 2: Wunder und Zeichen
- Teil 3: Einzug in Jerusalem
- Teil 4: Tod und Auferstehung
Die Originalfassung des Films, in englischer Sprache, ist in drei Teile zu etwa 90 Minuten und einen Teil zu etwa 105 Minuten unterteilt. Die deutsche Fassung ist gegenüber der Originalfassung leicht gekürzt: jeder Teil dauert knapp 90 Minuten.
Produktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gedreht wurde in Marokko und in Tunesien. Produziert wurde der Film von der britischen ITC Entertainment und der italienischen Rundfunkanstalt RAI. Mit einer Gesamtlänge von über sechs Stunden ist Zeffirellis Jesus von Nazareth einer der längsten Bibelfilme.
Der Film wird mit allen Teilen regelmäßig auf Bibel TV ausgestrahlt.
Kritiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Der biblische Stoff wurde mit spürbarem Respekt inszeniert, leidet letztlich aber an der mangelnden geistig-geistlichen Vertiefung. Schöne Stars und Show-Arrangements dominieren, Erbaulichkeit schiebt sich vor heilsame Beunruhigung. Nichtsdestotrotz im ganzen ein beachtlicher Film.“
„Aufwändige Inszenierung des Leben Jesu, die sich weitgehend an die Evangelien hält und neben schönen Bildern auch Respekt vor dem biblischen Stoff zeigt.“
„Der Film verlangt vom Zuschauer vor allem viel Geduld. Wenn man sich aber darauf einlässt, ist es durchaus der Mühe wert: Sehr ausführlich wird das Wirken von Jesus dargestellt und sehr sorgfältig der Zusammenhang mit der Heiligen Schrift und den damaligen politischen Strömungen hergestellt. Alle wichtigen Personen haben ausführliche und in der Regel auch sehr lebendige Dialoge, wodurch sie genauer als in den meisten anderen Jesus-Filmen charakterisiert werden und man als Zuschauer auch besser versteht, wie die Leute damals dachten, welche Erwartungen und Befürchtungen sie hatten – und warum sie Jesus folgten oder eben bekämpften.“
Kontroverse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits vor seiner Veröffentlichung wurde die Produktion von protestantischen Fundamentalisten angegriffen. Einer der Wortführer war Bob Jones III, Präsident der Bob Jones University in South Carolina. Zeffirelli hatte in einem Interview mit Modern Screen gesagt, dass der Film Jesus als einfachen und normalen Menschen porträtiere. Jones witterte darin eine Interpretation, die Jesu Göttlichkeit, die er nach dem christlichen Glauben habe, infrage stellte. Ohne den Film gesehen zu haben, denunzierte Jones ihn als Gotteslästerung. Anhänger schickten 18.000 Briefe an General Motors, das sich mit drei Millionen Dollar an dem Film beteiligt hatte. GM zog sich daraufhin vom Sponsoring zurück.[2] Auch Procter and Gamble waren mit einer Million Dollar an dem Film beteiligt.
Casting-Hintergründe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Gespräch für die Rolle des Jesus waren auch Al Pacino und Dustin Hoffman.
- Zeffirelli wollte zunächst Elizabeth Taylor in der Rolle der Maria Magdalena. Doch Taylor wurde krank, der Part ging an Anne Bancroft, die auf einen Teil ihrer Gage verzichtete.
- Pontius Pilatus hätte zunächst Marcello Mastroianni verkörpern sollen, doch Mastroianni empfand die angebotene Gage von 30.000 Dollar als zu gering; Rod Steiger wurde verpflichtet.
- Die Rolle der Maria hätte zunächst aufgeteilt werden sollen; Zeffirelli wollte ein unbekanntes marokkanisches Mädchen in der Rolle der jungen Maria und Irene Papas in der Rolle der alten Gottesmutter. Bevor Olivia Hussey die Rolle tatsächlich bekam, war auch die Französin Maria Schneider im Gespräch, die das Rollenangebot ablehnte. Als der Film später ein Erfolg wurde, bereute Schneider die Entscheidung.[3]
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Dreharbeiten fanden von September 1975 bis Mai 1976 statt.
- In Großbritannien sahen 21 Millionen Zuschauer die Premiere, in den USA 90 Millionen.
- Olivia Hussey, die Darstellerin der Maria, war in der Szene, in der Robert Powell (Jesus) am Kreuz hing, jünger als ihr Filmsohn. Sie war 26, er 33.
- Zunächst sollte Ian McShane Jesus verkörpern, und Robert Powell Judas. Doch nach einigen Szenen bemerkte Franco Zeffirelli über Powell: „Wenn Judas solche Augen gehabt hätte, welche Präsenz hätte dann erst Christus gehabt!“ Die Rollen wurden daraufhin getauscht.
- Der Film hält bis heute einen Rekord: In nur einem Fernsehfilm – obgleich er vier Teile hat – wirken sechs Schauspieler mit, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten (1975/76) bereits Oscarpreisträger waren (Anne Bancroft, Ernest Borgnine, Laurence Olivier, Anthony Quinn, Rod Steiger, Peter Ustinov), sowie weitere sechs Schauspieler, die zumindest für den Oscar nominiert waren (Ian Bannen, Valentina Cortese, Ian Holm, James Earl Jones, James Mason, Ralph Richardson). Christopher Plummer erhielt erst nach Jesus von Nazareth einen Oscar, auch James Earl Jones wurde erst nach der Produktion des Films mit einem Ehrenoscar geehrt.
- Donald Pleasence, der Darsteller des Melchior – eines der Heiligen drei Könige – spielte in der 1963 gedrehten Bibelverfilmung Die größte Geschichte aller Zeiten die Rolle des Satans.
- In den Kulissen des Filmes wurde kurze Zeit später die legendäre Monty-Python-Produktion Das Leben des Brian gedreht.
- Martin Hirthe, der Synchronsprecher von Rod Steiger (Pontius Pilatus), sprach in der deutschen Fassung von Die größte Geschichte aller Zeiten ebenfalls Pontius Pilatus, der jedoch von Telly Savalas verkörpert wurde.
- Lutz Mackensy, der Synchronsprecher von Robert Powell (Jesus von Nazareth), sprach in der deutschen Fassung von Die letzte Versuchung Christi ebenfalls den Sohn Gottes, der jedoch von Willem Dafoe verkörpert wurde.
- In der italienischen Fassung des Films wird Robert Powell als Jesus vom Schauspieler und Synchronsprecher Pino Colizzi synchronisiert. Colizzi stellt jedoch auch den, im Film von Jesus aus gesehen, linken Schächer am Kreuz namens Joah dar. So kommt es, dass in der italienischen Fassung in der Szene der Kreuzigung Pino Colizzi (als Joah) mit Pino Colizzi (als Synchronstimme von Jesus) spricht.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zeffirellis Jesus von Nazareth wurde vom Nationalen Verband der Filmjournalisten Italiens mit dem Nastro d’Argento (Silbernes Band) in drei Kategorien prämiert. Außerdem wurde die Produktion für den wichtigsten britischen Film- und Fernsehpreis BAFTA in fünf Kategorien sowie beim wichtigsten US-amerikanischen Fernsehpreis Emmy in zwei Kategorien nominiert.
Nastro d’Argento 1978
- Beste Ausstattung
- Beste Kamera
- Beste Kostüme
British Academy Film Award 1978, nominiert in den Kategorien:
- Bester Fernsehdarsteller (Robert Powell)
- Bestes Fernsehdrehbuch
- Beste Kamera – Fernsehen
- Bester Schnitt – Fernsehen
- Bester Ton
Emmy 1978, nominiert in den Kategorien:
- Bestes Drama/Komödie
- Bester Nebendarsteller – Komödie/Drama (James Farentino)
Synchronisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jesus Christus: Lutz Mackensy
- Herodes der Große: Hans Dieter Zeidler
- Joseph: Hans-Werner Bussinger
- Maria: Susanna Bonasewicz
- Johannes der Täufer: Thomas Danneberg
- Kaspar: Heinz Petruo
- Melchior: Friedrich W. Bauschulte
- Balthasar: Heinz-Theo Branding
- Herodes Antipas: Horst Schön
- Judas Ischarioth: Ulrich Gressieker
- Simon Petrus: Klaus Sonnenschein
- Philippus: Lutz Riedel
- Andreas: Joachim Kerzel
- Johannes: Joachim Tennstedt
- Levi Matthäus: Joachim Kemmer
- Thomas: Norbert Gescher
- Der Zenturio: Horst Niendorf
- Maria Magdalena: Barbara Ratthey
- Joseph von Arimathäa: Friedrich Schoenfelder
- Nikodemus: Ernst Wilhelm Borchert
- Zerah: Friedrich Georg Beckhaus
- Kaiphas: Gottfried Kramer
- Pontius Pilatus: Martin Hirthe
- Quintilius: Norbert Langer
- Elisabeth: Hallgerd Bruckhaus
- Jehuda: Joachim Nottke
- Herodias: Dagmar Altrichter
- Barabbas: Michael Chevalier
- Die Ehebrecherin: Andrea Brix
- Anna: Inge Landgut
- Der blinde Mann: Dietrich Frauboes
- Simon der Zelot: Michael Nowka
- Simon der Pharisäer: Toni Herbert
- Habbakuk: Joachim Nottke
- Simeon: Gerhard Schinschke
- Jesus als Kind: Peter Altmann
DVD-Veröffentlichung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits seit 2004 gibt es den Film auf DVD zu beziehen. In dieser ersten DVD-Fassung wurden alle Teile so präsentiert, wie sie auch im deutschen Fernsehen gezeigt wurden. Die entsprechenden geschnittenen Szenen werden in dieser Fassung als Extras angeführt.
2012 wurde Jesus von Nazareth mit digital aufbereiteten Bild und Ton sowie einem neuen Design des DVD-Schubers neu veröffentlicht. Diese Fassung wird als ungekürzte Fassung beworben, da die geschnittenen Szenen nun Teil der Filme sind. Diese Szenen wurden nicht synchronisiert, sondern mit deutschen Untertiteln versehen. Allerdings wurden aus nicht genannten Gründen in dieser Fassung der Miniserie, im vierten Teil, eineinhalb Szenen im Ausmaß von zirka sieben Minuten geschnitten, die seit 1977 Teil der deutschen Fassung und auch somit auch synchronisiert waren. Dabei handelt es sich zum einen um jene Szene, in der Zerah Judas überreden kann, Jesus an den Hohen Rat auszuliefern. Zum anderen fehlt in dieser Fassung des Films die erste Hälfte des Letzten Abendmahls, in der Jesus Petrus auf dessen Verleugnung aufmerksam macht und in der Jesus mit Judas das Brot in dieselbe Schüssel taucht.
Der deutsche Regisseur Michael David Pate veröffentlichte 2018 eine auf zwei Stunden gekürzte und farbtechnisch bearbeitete Fassung im 16:9-Bildformat, das die Rahmenhandlung nicht enthält.[4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- William Barclay: Jesus von Nazareth. Nach dem Film von Lew Grade unter der Regie von Franco Zeffirelli und dem Drehbuch von Anthony Burgess, Suso Cecchi d'Amico und Franco Zeffirelli (Originaltitel: Jesus of Nazareth). Deutsch von Wolfhart Draeger. Mit Fotografien von Paul Ronald. Delphin-Verlag, München und Zürich 1978, 285 S., ISBN 3-7735-4012-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jesus von Nazareth bei IMDb
- Jesus von Nazareth mit ausführlicher Inhaltsangabe und Kritik auf Peplumania.com
- Jesus of Nazareth Part 1, Part 2, Part 3 und Part 4 auf dailymotion.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jesus von Nazareth. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 26. Mai 2017.
- ↑ Richard N. Ostling: (4 April 1977). „Franco Zeffirelli’s Classical Christ for Prime Time“. Time Magazine. Abgerufen am 22. Februar 2013.
- ↑ Franco Zeffirelli’s Jesus
- ↑ 3:34 / 2:03:53 "Jesus von Nazareth" (1977) - Neuschnitt, Deutsch. Abgerufen am 25. März 2020.