Zum Inhalt springen

„New General Catalogue“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(212 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
'''NGC''' ist die Abkürzung für '''New General Catalogue''' of Nebulae and Clusters of Stars,
einem Katalog von galaktischen [[Nebel (Astronomie)|Nebeln]], [[Sternhaufen]] und [[Galaxie]]n.


[[Datei:NewGeneralCatalogueOriginal NGC1-33.jpg|mini|Einträge für NGC 1 bis NGC 33 im New General Catalogue von John Ludvig Emil Dreyer]]
==Der Katalog==


Der '''New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars''' ('''NGC''') ist ein Ende des 19. Jahrhunderts entstandener [[Nebelkatalog|Katalog]] von galaktischen [[Nebel (Astronomie)|Nebeln]], [[Sternhaufen]] und [[Galaxie]]n, der noch heute als Standardwerk gilt. Er wurde in den 1880er-Jahren zusammengestellt und 1888 von [[Johan Ludvig Emil Dreyer]] veröffentlicht; eine wichtige Grundlage waren die systematischen [[Himmelsdurchmusterung]]en und speziellen Beobachtungen von [[Wilhelm Herschel]]. 1895 und 1908 wurde der NGC um die beiden [[Index-Katalog]]e IC I und IC II erweitert. Der NGC enthält 7840 Einträge, darunter auch die meisten des [[Messier-Katalog]]s. Im Unterschied zu diesem sind die Objekte des NGC-Katalogs nach [[Rektaszension]] geordnet. Er enthält Objekte des Nord- und des Südhimmels. Der Katalog enthält jedoch einzelne Fehler – z. B. sind einige Objekte mehrmals unter verschiedenen Katalognummern enthalten oder wurden nochmals in einen der Index-Kataloge aufgenommen. Der Versuch, diese Fehler zu beseitigen, wurde 1993 durch das NGC/IC-Projekt initiiert, nach teilweisen Versuchen mit dem Revised New General Catalogue (RNGC) von Jack W. Sulentic und William G. Tifft im Jahr 1973 und NGC2000.0 von Roger W. Sinnott im Jahr 1988. Eine vollständige Überarbeitung des NGC und der zugehörigen Indexkataloge wurde von Wolfgang Steinicke 2009 erstellt.
Der NGC wurde in den [[1880er]] Jahren zusammengestellt und [[1888]] von [[Johan Ludvig Emil Dreyer]] veröffentlicht; vor allem nach Beobachtungen von [[Wilhelm Herschel]].
[[1895]] und [[1908]] wurde er erweitert um die beiden [[Index-Katalog]]e IC I und IC II.


Der NGC wird gerne von [[Amateurastronomie#Amateurastronomen|Amateurastronomen]] verwendet, weil er viele Objekte enthält, die auch mit [[Amateurteleskop]]en noch beobachtet werden können.
Der NGC enthält ca. 8000 Objekte, darunter auch die meisten des [[Messier-Katalog]]s. Im Unterschied zum Messier-Katalog sind die Objekte des NGC-Katalogs nach [[Rektaszension]] geordnet. Aufgrund der großen Anzahl enthält er auch einige kleinere Fehler, so sind z. B. einige Objekte mehrmals unter verschiedenen Katalognummern enthalten oder in einem der Index-Kataloge nochmals aufgenommen. Eine neuere Version des NGC ist der [[RNGC]]. In Dauerbeobachtung wird der Katalog vom NGC/IC Projekt (siehe Weblinks) verfeinert. Echte Nachfolger dieses Katalogs in Verbindung mit seiner Index-Katalog Erweiterung gibt es nicht. Seit dem frühen 20. Jahrhundert wurden Kataloge nur noch speziell für die einzelnen Objekttypen angelegt. Insbesondere existieren einige Galaxienkataloge.


== Vorläuferkataloge ==
Der NGC wird gerne von [[Amateurastronom]]en verwendet, weil er viele Objekte enthält, die auch mit Amateur[[teleskop]]en noch beobachtet werden können.


Einige wenige „neblige“ Flecken und Sternansammlungen am Himmel waren bereits seit der Antike bekannt, wie die [[Plejaden]] und [[Chi Persei|χ Persei]], oder seit dem Mittelalter, wie der [[Andromedanebel]]. Durch das Verwenden von [[Teleskop]]en für die Himmelsbeobachtung konnten immer mehr Details des Sternhimmels erkannt werden, die für das bloße Auge unsichtbar blieben. Einige Nebel konnten durch die Verbesserung der Technik und Verwendung von größeren Teleskopen aufgelöst werden, wie z. B. [[Kugelsternhaufen]]. Andere Objekte wie z. B. der [[Orionnebel]] oder der Andromedanebel konnten nicht in Sterne aufgelöst werden. Astronomen versuchten, die nebeligen Flecken zu katalogisieren, wie z. B. Messier, der sich eine Liste von Objekten zusammenstellte, um diese von Kometen zu unterscheiden. Mit ihren immer besseren Teleskopen erstellten Astronomen wie Wilhelm Herschel, John Herschel, [[William Parsons, 3. Earl of Rosse|William Parsons]] eigene Kataloge, um ihre Entdeckungen zu dokumentieren.
== Objekte des NGC Katalogs (Auswahl) ==
Einige der wichtigsten NGC Objekte:
<!--
An den/alle anonymen/zukeunftige fleissige Helfer: Bitte
Diskussion zu dieser Seite beachten, bevor hier weitere
Objekte eingetragen werden !


[[Wilhelm Herschel]], der berühmte Entdecker des Planeten [[Uranus (Planet)|Uranus]], begann Ende Oktober 1783, den Himmel mit einem selbstgebauten 18,7-Zoll-Reflektor systematisch nach nichtstellaren Objekten abzusuchen.<ref name="r1" /> Der ''Catalogue of Nebulae and Cluster of Stars'' (CN) wurde erstmals 1786 von Wilhelm Herschel in den Philosophical Transactions der Royal Society of London veröffentlicht. 1789 fügte er weitere 1.000 Einträge hinzu und schließlich 1802 weitere 500. Damit erhöhte sich die Gesamtzahl auf 2.500. Seine Schwester [[Caroline Herschel]] entdeckte weitere 10 Objekte.<ref name="r1" /> Um ihre Eindrücke über die Helligkeit und Struktur eines Objekts festzuhalten, waren damals Texte und Skizzen die einzigen Medien. Diese Aufzeichnungen waren sehr subjektiv und abhängig vom jeweiligen Talent und Erfahrung des Beobachters. Um die Aufzeichnungen zu objektivieren, entwickelte Wilhelm Herschel eine standardisierte Beschreibung.<ref name="r2">{{Literatur |Autor=Steinicke, Wolfgang. |Titel=Observing and cataloguing nebulae and star clusters : from Herschel to Dreyer’s new general catalogue |Verlag=Cambridge University Press |Ort=New York |Datum=2010 |ISBN=978-0-511-78953-3}}</ref> Die Kataloge von Wilhelm Herschel hatten zwei große Nachteile: Sie wurden nach dem Datum der Entdeckung geordnet. Zudem wurde die Position eines Objekts nur relativ zu einem Referenzstern angegeben, es gab also keine Koordinaten. Dies erschwerte die Identifizierung eines Objekts sehr, insbesondere von neu entdeckten.<ref name="r2"/>
NIE ein Objekt unter NGC1234 anlegen !
Am besten unter dem Eigennamen.
Ansonsten unter NGC_1234 (Leerzeichen !)


[[John Herschel]] führte die Arbeit seines Vaters fort. In seinem Observatorium in [[Slough]] erstellte er zwischen 1825 und 1833 den ''Slough Catalogue'' (SC).<ref>{{Literatur |Titel=XIX. Observations of nebulæ and clusters of stars, made at Slough, with a twenty-feet reflector, between the years 1825 and 1833 |Sammelwerk=Philosophical Transactions of the Royal Society of London |Band=123 |Datum=1833-12-31 |ISSN=0261-0523 |Seiten=359–505 |Online=https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstl.1833.0021 |Abruf=2020-06-28 |DOI=10.1098/rstl.1833.0021}}</ref> Für seine Beobachtungen benutzte er einen Reflektor mit einer Öffnung von 18¼″ (ca. 46 cm), der 1820 fertiggestellt wurde. Seine Absicht war nicht so sehr die Entdeckung neuer Nebel und Sternhaufen, sondern vielmehr wollte er die drei Kataloge seines Vaters erneut überprüfen. Die Hauptziele waren die Identifizierung und Bestimmung der genauen Positionen.<ref name="r2" />
Das Objekt sollte einigermassen wichtig
[[Datei:JHerschel telescope.jpg|mini|John Herschels Teleskop für seine Beobachtungen in Südafrika]]
oder interesssant sein. So wie hier in
Im Jahr 1834 zogen John Herschel und seine Familie nach [[Kapstadt]]. Er erwarb das Gut Feldhausen, wo er in den nächsten vier Jahren eine ähnliche Vermessung des Südhimmels durchführte. Dort, am Kap der Guten Hoffnung, beobachtete er in den Jahren 1834 bis 1838 insgesamt 1714 Objekte.<ref name="r1" />
der Tabelle schon erklaert,


1864 wurde der CN von John Herschel zum ''[[General Catalogue of Nebulae and Clusters|General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars]]'' (GC) erweitert.
Und die Artikel sollten BITTE wikifiziert

sein, und auch die korrekte Kategorie
{| class="wikitable"
im Artikel eingetragen sein. Sonst muessen
|+Liste von Katalogen<ref name="r2" />
wir hier "hinterherraeumen".
! Autor !! Katalog !! Abkürzung !! Datum !! Anzahl Einträge !! Anzahl neuer Einträge
-->
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2"
!colspan=2|
NGC 1-999
|-
|-
| [[Charles Messier]] || Messier-Katalog || M || 1781 || 103 || 103
!NGC-Nummer
![[Messier-Katalog|Messier-Nummer]], sonstiger Name oder Objekttyp
|-
|-
| [[Wilhelm Herschel]] || Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars
|[[NGC 55|55]]
(drei Kataloge)
| Spiralgalaxie im Sternbild [[Bildhauer (Sternbild)|Bildhauer]]
| CN (H) || 1786, 1789, 1802 || 2500 || 2427
|-
|-
| [[John Herschel]] || Slough-Katalog || SC (h) || 1833 || 2307 || 473
|[[NGC 104|104]]
| 47 Tucanae
|-
|-
| John Herschel || Cape-Katalog || CC (h) || 1847 || 1714 || 1421
|[[NGC 121|121]]
| Kugelsternhaufen in der Kleinen Magellanschen Wolke
|-
|-
| [[William Parsons, 3. Earl of Rosse|William Parsons]] || Birr Castle || LdR || 1861 || 989 || 295
|[[NGC 129|129]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Cassiopeia (Sternbild)|Cassiopeia]]
|-
|-
| [[Arthur von Auwers|Auwers]] || List of new nebulae || Au || 1862 || 50 || 46
|[[NGC 147|147]]
| Zwerggalaxie im Sternbild [[Cassiopeia (Sternbild)|Cassiopeia]]
|-
|-
| John Herschel || General Catalogue of Nebulae and Clusters || GC|| 1864 || 5057 || 419
|[[NGC 205|205]]
| M 110, Begleiter vom Andromedanebel
|-
|-
| [[Heinrich Louis d’Arrest|d’Arrest]] || Siderum Nebulosorum || SN || 1867 || 1942 || 307
|[[NGC 221|221]]
| M 32, Begleiter vom Andromedanebel
|-
|-
| [[Johan Ludvig Emil Dreyer|Dreyer]] || GC Supplement || GCS || 1878 || 1166 || 1149
|[[NGC 224|224]]
| M 31, Andromedanebel
|-
|-
| [[Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse|Lawrence Parsons]] || Observations of nebulae and clusters of stars made with the six-foot and three-foot reflectors at Birr Castle || || 1880 || 1840 || 94
|[[NGC 246|246]]
| Planetarischer Nebel im Walfisch
|-
|-
| Dreyer || '''New General Catalogue''' || NGC || 1888 || 7840 || 1700
|[[NGC 247|247]]
| [[Galaxie]] im Walfisch
|-
|-
| Dreyer || Index Catalogue I || IC || 1895 || 1529||
|[[NGC 253|253]]
| [[Galaxie]] im Bildhauer
|-
|-
| Dreyer || Index Catalogue II || IC || 1908 || 3857||
|[[NGC 288|288]]
|}
| [[Kugelsternhaufen]] im Bildhauer

== Der New General Catalogue ==
=== Johan Dreyer ===
[[Datei:John Dreyer.gif|mini|hochkant|Johan Ludvig Emil Dreyer]]

[[Johan Ludvig Emil Dreyer|Johan Dreyer]] wurde am 13. Februar 1852 in [[Kopenhagen]] geboren.<ref name="r1" /> Er stammte aus einer traditionsreichen Familie mit engen Beziehungen zum Militär.<ref name="r1" /> Er begann im Alter von 17 Jahren in Kopenhagen Mathematik und Astronomie zu studieren. Hier hörte er auch Vorlesungen von [[Heinrich Louis d’Arrest|d’Arrest]].<ref name="r1" /> Nachdem er sein Studium abgeschlossen hatte, zog er im August 1874 ins irische Parsonstown (heute [[Birr (Irland)|Birr]]). Dort wurde er Assistent von [[Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse|Lawrence Parsons]] und hatte Zugang zum damals weltgrößten Teleskop, dem [[Leviathan (Teleskop)|Leviathan]].<ref name="r1" /> Vier Jahre lang konnte er diesen 72-Zoll-Reflektor und den 36-Zoll-Reflektor benutzen. Seine Beobachtungen dort betrafen hauptsächlich Nebel und Sternhaufen.<ref name="r6">{{Internetquelle |url=http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1965ASPL....9..289L/0000289.000.html |titel=1965ASPL....9..289L Page 289 |abruf=2020-06-24}}</ref>

1882 wurde Dreyer Direktor des [[Armagh Observatory|Armagh-Observatoriums]]. Seine erste Arbeit war hier die Fertigstellung des ''Second Armagh Catalogue of Stars'' seines Vorgängers. Während seiner Jahre in Armagh benutzte Dreyer dessen Ausstattung zum Messen von Nebeln, Sternen, Kometen, Doppelsternen und weiteren astronomischen Beobachtungen.<ref name="r6" />

=== Erstellung und Veröffentlichung des Katalogs ===
Diskrepanzen zwischen dem ''General Catalogue'' von John Herschel und der Entdeckung weiterer Nebel führten Dreyer dazu, eine eigene Erweiterung für seine eigenen Beobachtungen zu erstellen.<ref name="r6" /> Er war daran interessiert, sich ein vollständiges Bild über die aktuellen Beobachtungen von bekannten oder neuen Objekten zu machen. Er nahm an, dass nicht alle Daten tatsächlich veröffentlicht wurden. Deshalb schrieb er am 11. November 1876 ein ''Request to astronomers'', das eine Woche später in den ''[[Astronomische Nachrichten|Astronomischen Nachrichten]]'' erschien. Dieses Ersuchen enthielt die Bitte, an ihn noch unveröffentlichte Daten oder Informationen zu Fehlern im ''General Catalogue'' zu schicken.<ref name="r2" /> Die Ergebnisse, die d’Arrest im Katalog Siderum Nebulosorum veröffentlichte, wollte er mit in eine Erweiterung des General Catalogue aufnehmen.<ref name="r2" /> Die von ihm erstellte Erweiterung ''General Catalogue Supplement'' (GCS) wurde 1878 in ''The Transactions of the Royal Irish Academy'' veröffentlicht.<ref name="r6" /> Es enthielt alle bekannten Korrekturen zum ''General Catalogue'' und fügte zu Herschels 5079 Nebeln weitere 1172 hinzu.<ref name="r6" /> Während der Erweiterung des General Catalogues arbeitete Dreyer zugleich an der Zusammenstellung der Beobachtungsergebnisse am Birr Castle, die Lawrence Parson und seine Assistenten gemacht haben, aus den Jahren 1848–1878.<ref name="r2" /> Das Werk enthält einige seiner Skizzen. Im GCS wurden alle gefundenen 90 Objekte dieser Beobachtungen aufgenommen.<ref name="r2" /> Lawrence Parsons veröffentlichte das Ergebnis in drei Teilen in der ''Scientific Transactions of the Royal Dublin Society'' im Jahr 1880.<ref name="r2" />

Dreyer verfolgte nach der Herausgabe des GCS die weiteren Veröffentlichungen anderer Astronomen. Weitere Veröffentlichungen von Beobachtungen von Nebeln und Sternhaufen von Lord Rosse zwischen 1848 und 1878 zusammen mit Beobachtungen anderer Astronomen führten Dreyer dazu, eine zweite Ergänzung vorzubereiten.<ref name="r6" /> Er schrieb eine Mitteilung, dass er Materialien für einen zweiten Ergänzungskatalog sammle. Diese Mitteilung ''Notice of a new catalogue of nebulae'' wurde in den ''Astronomischen Nachrichten'' 1885 veröffentlicht.<ref>{{Literatur |Autor=J. L. E. Dreyer |Titel=Notice of new Catalogue of Nebulae |Sammelwerk=Astronomische Nachrichten |Band=112 |Nummer=3 |Datum=1885 |DOI=10.1002/asna.18851120303 |Seiten=42–42 |Online=http://doi.wiley.com/10.1002/asna.18851120303 |Abruf=2020-07-20}}</ref> Hier bat er wiederum um die Zusendung unveröffentlichter Entdeckungen.<ref name="r2"/> Der Vorstand der Royal Astronomical Society lehnte jedoch diese Ergänzung überraschenderweise ab. Sie bat ihn, alle drei Kataloge zu einem zusammenzuführen. Innerhalb von nur zwei Jahren stellte Dreyer diesen neuen Katalog zusammen. Zu seinem Bedauern war es erforderlich, eine neue Nummerierung der Einträge vorzunehmen, die heutigen NGC-Nummern.<ref name="r4" /> Dieser ''New General Catalogue'' wurde im Jahr 1888 als ''Memoir of the Royal Astronomical Society'' veröffentlicht.<ref name="r6" />
[[Datei:Armagh Observatory 1883b-s.jpg|mini|Ein Foto, das vermutlich 1883 aufgenommen wurde und die Nordseite der Gebäude des Armagh-Observatoriums zeigt. Hier arbeitete Johan Dreyer.]]
Nahezu 78 % der Einträge des NGC sind bereits in Herschels ''General Catalogue'' vorhanden.<ref name="r6" /> Nur 20 Beobachtungen sind direkt Dreyer zuzuschreiben.<ref name="r6" /> 4000 Beobachtungen wurden von anderen Beobachtern gemacht.<ref name="r6" /> Dreyers großer Beitrag lag darin, die Ergebnisse der einzelnen Beobachter rigoros miteinander zu vergleichen und zu prüfen, um einen möglichst exakten Katalog zu haben.<ref name="r6" /> Er veröffentlichte den NGC mit 7840 Einträgen im Jahr 1888. Dieser letzte visuell zusammengetragene Katalog umfasst 7586 unabhängige Objekte. Nur ein Objekt des Katalogs wurde fotografisch entdeckt.<ref name="r1" />

=== Aufbau ===
Dreyer orientierte sich beim Aufbau des Katalogs an den Katalogen von John Herschel.<ref name="r4">{{Literatur |Autor=University of California Libraries |Titel=A new general catalogue of nebulae and clusters of stars, being the catalogue of the late Sir John F.W. Herschel |Verlag=London, Royal Astronomical Society |Datum=1888 |Online=http://archive.org/details/newgeneralcatalo00dreyrich |Abruf=2020-06-17}}</ref>
* "No.": Fortlaufende Nummer im NGC
* "G.C.": Nummer im "General Catalogue" von John Herschel (1–5079) oder der ersten Erweiterung von Dreyer (5080–6251)
* "J.H.": Nummer der Slough-Beobachtungen von John Herschel und dessen Beobachtungen vom Kap der Guten Hoffnung
* "W.H.": Klassifikation und Nummer von Wilhelm Herschel aus den Beobachtungen von 1786, 1789, 1802
* "Other Observers": Weitere Beobachter des Objekts. Häufig auftretende Namen wurden von Dreyer abgekürzt, z.&nbsp;B.: "d’A" für d’Arrest, "Auw." für Auwers.
* "Right Ascension, 1860": [[Rektaszension]] für die Epoche 1860
* "Annual Precession, 1880": Jährliche [[Präzession]] der Rektaszension im Jahre 1880
* "North Polar Distance 1860": Entfernung vom Nordpol in Winkelgrad für die Epoche 1860
* "Annual Precession, 1880": Jährliche Präzession der Nord-Polar-Distanz im Jahre 1880
* "Summary Description": In dieser Spalte werden in Kurzform die wesentlichen Eigenschaften des Objekts angegeben (Helligkeit, Größe, Form, besondere Merkmale)

=== Statistik ===
Von den 7840 Einträgen im NGC-Katalog haben 238 Objekte zwei Einträge. 16 Mal tritt ein Objekt dreimal auf. Insgesamt gibt es 7586 unabhängige Einträge. Am häufigsten sind Galaxien im Katalog vertreten (79,5 %), gefolgt von offenen Sternhaufen (9 %) und Emissions- und Reflexionsnebeln (2 %), Kugelsternhaufen (1,5 %) und planetarischen Nebeln (1,2 %). Insgesamt 5,2 % sind Einzelsterne oder Sterngruppen, 0,4 % betreffen Teile von anderen Galaxien, dies sind meist HII-Regionen.<ref name="r1" />

Die scheinbare Helligkeit der Objekte beträgt im Mittel 12,6 mag, das Minimum liegt bei 16,4 mag.<ref name="r2" />

=== Entdecker ===
Zum NGC trugen genau 100 Entdecker bei. 26 davon entfallen auf die Zeit vor Wilhelm Herschel (1783).<ref name="r1">{{Internetquelle |autor=Wolfgang Steinicke |url=http://www.schattenblick.de/infopool/natur/astronom/nages080.html |titel=GESCHICHTE/080: Die Geschichte des New General Catalogue (Sterne und Weltraum) |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de |abruf=2020-06-17}}</ref>

* [[Wilhelm Herschel]]: 2416
* [[John Herschel]]: 1691
* [[Albert Marth]]: 582
* [[Lewis A. Swift]]: 466
* [[Édouard Jean-Marie Stephan]]: 420
* [[Heinrich Louis d’Arrest]]: 320
* [[Francis Preserved Leavenworth]]: 251
* [[James Dunlop (Astronom)|James Dunlop]]: 225
* [[Ernst Wilhelm Leberecht Tempel]]: 148
* andere Beobachter: 1067

Eine detaillierte Liste findet sich unter [[Liste der Entdecker des NGC/IC-Katalogs]].

Insgesamt waren 71 Teleskope an den Entdeckungen beteiligt, 11 davon waren Reflektoren mit Spiegeldurchmessern zwischen 4,2 Zoll und 72 Zoll, 60 waren Refraktoren mit Öffnungen zwischen 3 und 27 Zoll.

7814 Einträge wurden visuell entdeckt, 22 Objekte wurde durch visuelle Spektroskopie gefunden. Das einzige fotografische Objekt ist der [[Maja-Nebel]] NGC 1432 in den Plejaden, den die Brüder Henry in Paris im Jahr 1885 aufnahmen.

== Nachfolgekataloge und Korrekturen ==

=== Index-Kataloge ===
Dreyer beobachtete insbesondere die Veröffentlichung von neuen Nebel und Sternhaufen mit großer Aufmerksamkeit. Nach der Veröffentlichung des NGC 1888 sammelten Dreyer und andere Astronomen Korrekturen und ergänzende Daten zu den NGC-Objekten. Durch den vermehrten Einsatz der Fotografie wurden viele neue nicht-stellare Objekte gefunden. Um den Überblick zu behalten, veröffentlichte Dreyer zwei [[Index-Katalog|Indexkataloge]] (''Index Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars'', IC I und IC II): Der Index Katalog I von 1895 enthält 1529 Objekte, die zwischen Jahren 1888 bis 1894 gefunden wurden. Die meisten der neuen Objekte des IC 1 wurden von [[Stéphane Javelle]] (794), [[Lewis A. Swift|Lewis Swift]] (315) und [[Guillaume Bigourdan]] (134) entdeckt. Der Index Katalog II von 1908 enthält 3857 Einträge zu Objekten, die zwischen 1895 und 1907 gefunden wurden. Entdeckt wurden diese u.&nbsp;a. von [[Max Wolf]] (1117), [[DeLisle Stewart|Delisle Stewart]] (672), Stéphane Javelle (637), [[Royal Harwood Frost|Royal Frost]] (454), Lewis Swift (270) und Guillaume Bigourdan (188). Dreyer nutzte in jedem der Index-Kataloge die Gelegenheit, bekannte Korrekturen und zusätzliche Daten zu den NGC Einträgen aufzunehmen.<ref name="r2" /> Eine Liste von Korrekturen der IC wurde von Dreyer 1912 veröffentlicht.<ref>{{Literatur |Autor=J. L. E. Dreyer |Titel=Corrections to the New General Catalogue resulting from the Revision of Sir William Herschel’s three Catalogues of Nebul |Sammelwerk=Monthly Notices of the Royal Astronomical Society |Band=73 |Nummer=1 |Datum=1912-11-08 |ISSN=0035-8711 |DOI=10.1093/mnras/73.1.37 |Seiten=37–40 |Online=https://academic.oup.com/mnras/article-lookup/doi/10.1093/mnras/73.1.37 |Abruf=2020-07-05}}</ref>

=== Revised New General Catalogue ===
Aber auch nach den Korrekturen durch den IC-Katalog enthielt der ''New General Catalogue'' noch Fehler, die einfach reproduziert werden konnten. Es bestand daher der Wunsch nach einem überarbeiteten NGC, der historische und moderne Daten miteinander verbindet. Die ersten Versuche wurden 1977 und 1988 unternommen, aber keiner von beiden war zufriedenstellend.

Der erste Katalog mit dem Ziel, den ursprünglichen NGC zu aktualisieren, war der ''Revised New General Catalogue'' (RNGC) von Jack Sulentic und William Tifft, der im Jahr 1977 vorgestellt wurde. Der Versuch, Dreyers Arbeit mit modernen Daten zu verbessern, scheiterte jedoch. Die Autoren ignorierten nicht nur die bereits veröffentlichten Korrekturen, sondern führten auch eine beträchtliche Anzahl neuer Fehler ein. So wird beispielsweise die bekannte kompakte Galaxiengruppe Copeland Septet in der Konstellation Löwe im RNGC als nicht existent bezeichnet. Außerdem wurde an Orten, an denen kein Objekt gefunden werden konnte (hauptsächlich aufgrund falscher Positionen) dem nächstgelegenen ‚anonymen‘ Kandidaten oft eine RNGC-Nummer zugewiesen – ohne die Originaldaten oder die veröffentlichten Korrekturen zu konsultieren.<ref name="r2" />

=== NGC 2000 ===
Der NGC 2000.0 (auch bekannt als der ''Complete New General Catalog and Index Catalog of Nebulae and Star Clusters'') ist eine von Roger W. Sinnott unter Verwendung der J2000.0-Koordinaten angefertigte Zusammenstellung des NGC und IC. Sie wurde im Jahr 1988 veröffentlicht, genau 100 Jahre nach dem NGC. Der Katalog enthält mehrere Korrekturen, die von Astronomen im Laufe der Jahre gemacht wurden. In diesem Katalog wurden die Positionen des NGC jedoch ohne weitere Überprüfung umgerechnet auf die [[J2000.0|Epoche 2000]].<ref name="r2" />

=== Revised New General Catalogue and Index Catalogue ===
Der ''Revised New General Catalogue and Index Catalogue'' ''(RNGC/IC)'' ist eine Zusammenstellung von Wolfgang Steinicke aus dem Jahr 2009. Es handelt sich um eine umfassende Behandlung des NGC- und IC-Katalogs.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Steinicke |url=http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/Explan.htm |titel=Revised New General Catalogue and Index Catalogue |werk= |hrsg= |datum=2019-03-17 |abruf=2020-07-06 |sprache=en}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=H.W. Duerbeck |Titel=Book Review: Nebel und Sternhaufen - Geschichte ihrer Entdeckung Beobachtung und Katalogisierung (Steinicke) |Hrsg= |Sammelwerk=Journal of Astronomical History and Heritage |Band=12 |Nummer=3 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |bibcode=2009JAHH...12..255D |Seiten=255}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=H.W. Duerbeck |Titel=Observing and Cataloguing Nebulae and Star Clusters. From Herschel to Dreyer’s New General Catalogue (Steinicke) |Hrsg= |Sammelwerk=Journal of Astronomical History and Heritage |Band=14 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |bibcode=2011JAHH...14Q..78D |Seiten=78}}</ref>

== Galerie ==
<gallery>
NGC 2683 Spiral galaxy.jpg|[[NGC 2683]], eine Spiralgalaxie
NGC1 NGC2 - SDSS DR14.jpg|[[NGC 1]] und [[NGC 2]], die beiden ersten Einträge im Katalog, sind Spiralgalaxien.
NGC7293 (2004).jpg|Der [[Helixnebel]] NGC 7293 ist ein planetarischer Nebel
Iris1HunterWilson.jpg|Der Irisnebel [[NGC 7023]] ist ein Reflexionsnebel
Hubble2005-01-barred-spiral-galaxy-NGC1300.jpg|[[NGC 1300]] ist eine Balken-Spiralgalaxie
NGC 6124 large.png|[[NGC 6124]] ist ein offener Sternhaufen
New VISTA snap of star cluster 47 Tucanae.jpg|[[47 Tucanae|NGC 104 (47 Tucanae)]] ist ein Kugelsternhaufen
</gallery>
{| class="wikitable"
|+Vergleich historischer Zeichnungen von Objekten des NGC mit aktuellen Aufnahmen
!Objekt
!Name, weitere Bezeichnung
!Entdeckt
!Historische Zeichnung
!Moderne Fotografie
!Beschreibung im NGC
|-
|-
|[[NGC 292|292]]
|[[Whirlpool-Galaxie|NGC 5194]]
|Whirlpool-Galaxie, M51
| Kleine Magellansche Wolken
|Charles Messier
|[[Datei:Whirlpool by lord rosse.jpg|200px]]<br />[[William Parsons, 3. Earl of Rosse|Lord Rosse]]
|[[Datei:Messier51.jpg|200px]]
|''"!!! Great spiral neb"''<br>(!!!=''a magnificent or otherwise significant object'')
|-
|-
|[[NGC 300|300]]
|[[Krebsnebel|NGC 1952]]
|Krebsnebel, M1
| Spiralgalaxie im Sternbild [[Bildhauer (Sternbild)|Bildhauer]]
|[[John Bevis]]
|[[Datei:Crab nebula - Rosse 1844 (inv).jpg|200px]]<br />[[William Parsons, 3. Earl of Rosse|Lord Rosse]]
|[[Datei:Crab Nebula.jpg|200px]]
|''"vF, vS"''<br>(very faint, very small)
|-
|-
|[[NGC 330|330]]
|[[Orionnebel|NGC 1976]]
|Orionnebel, M42
| Kugelsternhaufen in der Kleinen Magellanschen Wolke
|[[Nicolas-Claude Fabri de Peiresc|N.-C. F. de Peiresc]]
|[[Datei:Orion Nebula - Drawing - John Herschel -1847 - rotated by 180°.jpg|200px]] <br>John Herschel
|[[Datei:Orion Nebula - Hubble 2006 mosaic 18000.jpg|200px]]
|''"!!!!Theta'Orionis and the great neb"''
|-
|-
|[[NGC 346|346]]
|[[Omeganebel|NGC 6618]]
|Omeganebel, M17
| Nebel und offener Sternhaufen in der Kleinen Magellanschen Wolke
|[[Jean-Philippe de Chéseaux|J.-P. de Chéseaux]]
|[[Datei:TPSMV8P285 Fig 2.jpg|200px]]<br>John Herschel
|[[Datei:ESO-The Omega Nebula-phot-25a-09-fullres.jpg|200px]]
|''"!!!,B, eL, eiF, 2 hooked"''<br>(bright, extremely large, extremly irregular faint)
|-
|-
|[[NGC 362|362]]
|[[NGC 1365]]
|
| Kugelsternhaufen in der Kleinen Magellanschen Wolke
|James Dunlop
|[[Datei:Herschel 1847 Page 491 - Plate 4 - Fig 1 - NGC 1365.jpg|200px]]<br>John Herschel
|[[Datei:Phot-08a-99-hires.jpg|200px]]
|''"!!vB, vL, mE, rN"''<br>(very bright, very large, much extended, resolvable nucleus)
|-
|-
|[[NGC 419|419]]
|[[Centaurus A|NGC 5128]]
|Centaurus A
| Kugelsternhaufen in der Kleinen Magellanschen Wolke
|James Dunlop
|-
|[[Datei:Herschel 1847 Page 491 - Plate 4 - Fig 2 - NGC 5128.jpg|200px]]<br>John Herschel
|[[NGC 457|457]]
|[[Datei:Centaurus A.jpg|200px]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Cassiopeia (Sternbild)|Cassiopeia]]
|''"!!, vB, vL, vmE 122°5 bifid"''<br>(very bright, very large, very much extended, zweigeteilt)
|-
|[[NGC 581|581]]
| M 103
|-
|[[NGC 598|598]]
| M 33, Dreiecksnebel
|-
|[[NGC 628|628]]
| M 74
|-
|[[NGC 650|650]]
| M 76, Kleiner Hantelnebel
|-
|[[NGC 663|663]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia
|-
|[[NGC 696|696]]
| mit NGC 698 wechselwirkende, mäßig helle [[Galaxie]]
|-
|[[NGC 698|698]]
| mit NGC 696 wechselwirkende, mäßig helle Galaxie
|-
|[[NGC 752|752]]
| heller, [[offener Sternhaufen]]
|-
|[[NGC 772|772]]
| Galaxie im Sternbild [[Widder (Sternbild)|Widder]]
|-
|[[NGC 869|869]]
| h Persei
|-
|[[NGC 884|884]]
| Chi Persei
|-
!colspan=2|
NGC 1000-1999
|-
!NGC-Nummer
![[Messier-Katalog|Messier-Nummer]], sonstiger Name oder Objekttyp
|-
|[[NGC 1039|1039]]
| M 34
|-
|[[NGC 1068|1068]]
| M 77
|-
|[[NGC 1291|1291]]
| hellste [[Galaxie]] im [[Eridanus_(Sternbild)|Eridanus]]
|-
|[[NGC 1342|1342]]
| Sternhaufen im Sternbild [[Perseus (Sternbild)|Perseus]]
|-
|[[NGC 1435|1435]]
| M 45, Plejaden
|-
|[[NGC 1444|1444]]
| Sternhaufen im Sternbild [[Perseus (Sternbild)|Perseus]]
|-
|[[NGC 1499|1499]]
| Kaliforniiennebel (Gasnebel im Sternbild Perseus)
|-
|[[NGC 1502|1502]]
| Sternhaufen im Sternbild Giraffe
|-
|[[NGC 1528|1528]]
| Sternhaufen im Sternbild [[Perseus (Sternbild)|Perseus]]
|-
|[[NGC 1535|1535]]
| hellster [[planetarischer Nebel]] im [[Eridanus_(Sternbild)|Eridanus]]
|-
|[[NGC 1582|1582]]
| Sternhaufen im Sternbild [[Perseus (Sternbild)|Perseus]]
|-
|[[NGC 1647|1647]]
| heller, [[offener Sternhaufen]]
|-
|[[NGC 1746|1746]]
| heller, offener Sternhaufen
|-
|[[NGC 1755|1755]]
| offener Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 1807|1807]]
|[[Offener Sternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Stier (Sternbild)|Stier]]
|-
|[[NGC 1816|1816]]
| offener Sternhaufen und Nebel in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 1817|1817]]
|[[Offener Sternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Stier (Sternbild)|Stier]]
|-
|[[NGC 1818|1818]]
| offener Sternhaufen und Nebel in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 1835|1835]]
| Kugelsternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 1850|1850]]
| offener Sternhaufen und Nebel in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 1851|1851]]
| [[Kugelsternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Taube (Sternbild)|Taube]]
|-
|[[NGC 1866|1866]]
| offener Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 1904|1904]]
| M 79
|-
|[[NGC 1912|1912]]
| M 38
|-
|[[NGC 1931|1931]]
| Gasnebel im Fuhrmann
|-
|[[NGC 1952|1952]]
| M 1, Krebsnebel
|-
|[[NGC 1960|1960]]
| M 36
|-
|[[NGC 1966|1966]]
| Sternhaufen und Nebel in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 1968|1968]]
| Sternhaufen und Nebel in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 1974|1974]]
| Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke
|-
|[[NGC 1976|1976]]
| M 42, Orionnebel
|-
|[[NGC 1978|1978]]
| offener Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke, im Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 1977|1977]]
| Ausläufer des Orionnebels
|-
|[[NGC 1981|1981]]
| heller, offener Sternhaufen am Rande des Orionnebels
|-
|[[NGC 1982|1982]]
| M 43
|-
!colspan=2|
NGC 2000-2999
|-
!NGC-Nummer
![[Messier-Katalog|Messier-Nummer]], sonstiger Name oder Objekttyp
|-
|[[NGC 2024|2024]]
| Flammennebel
|-
|[[NGC 2068|2068]]
| M 78
|-
|[[NGC 2070|2070]]
| Tarantelnebel, Gasnebel in der Großen Magellanschen Wolke, Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 2099|2099]]
| M 37
|-
|[[NGC 2100|2100]]
| Offener Sternhaufen und Nebel in der Großen Magellanschen Wolke, Sternbild Schwertfisch
|-
|[[NGC 2129|2129]]
| heller, [[offener Sternhaufen]]
|-
|[[NGC 2168|2168]]
| M 35
|-
|[[NGC 2236|2236]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
|-
|[[NGC 2237|2237-2239]]
| Teile des Rosettennebels
|-
|[[NGC 2244|2244]]
| offener Sternhaufen im Rosettennebel
|-
|[[NGC 2246|2246]]
| Teil des Rosettennebels
|-
|[[NGC 2250|2250]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
|-
|[[NGC 2251|2251]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
|-
|[[NGC 2254|2254]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
|-
|[[NGC 2264|2264]]
| Konusnebel
|-
|[[NGC 2266|2266]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zwillinge (Sternbild)|Zwillinge]]
|-
|[[NGC 2269|2269]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
|-
|[[NGC 2281|2281]]
| Sternhaufen im Fuhrmann
|-
|[[NGC 2286|2286]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
|-
|[[NGC 2287|2287]]
| M 41
|-
|[[NGC 2323|2323]]
| M 50
|-
|[[NGC 2331|2331]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zwillinge (Sternbild)|Zwillinge]]
|-
|[[NGC 2335|2335]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
|-
|[[NGC 2343|2343]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
|-
|[[NGC 2353|2353]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Einhorn (Sternbild)|Einhorn]]
|-
|[[NGC 2356|2356]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zwillinge (Sternbild)|Zwillinge]]
|-
|[[NGC 2359|2359]]
| [[Emissionsnebel]] eines [[Wolf-Rayet-Stern]]s
|-
|[[NGC 2360|2360]]
| offener Sternhaufen im Großen Hund
|-
|[[NGC 2362|2362]]
| offener Sternhaufen im Großen Hund um Tau Canis Maioris
|-
|[[NGC 2392|2392]]
| Eskimonebel
|-
|[[NGC 2395|2395]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zwillinge (Sternbild)|Zwillinge]]
|-
|[[NGC 2403|2403]]
| [[Galaxie]] im [[Sternbild]] Giraffe
|-
|[[NGC 2420|2420]]
| offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zwillinge (Sternbild)|Zwillinge]]
|-
|[[NGC 2422|2422]]
| M 47
|-
|[[NGC 2437|2437]]
| M 46
|-
|[[NGC 2447|2447]]
| M 93
|-
|[[NGC 2451|2451]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild Puppis
|-
|[[NGC 2516|2516]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schiffskiel (Sternbild)|Schiffskiel]]
|-
|[[NGC 2547|2547]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Segel des Schiffs (Sternbild)|Segel]]
|-
|[[NGC 2548|2548]]
| M 48
|-
|[[NGC 2627|2627]]
|Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Schiffskompass (Sternbild)|Kompass]]
|-
|[[NGC 2632|2632]]
| M 44, Praesepe
|-
|[[NGC 2669|2669]]
|Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Segel des Schiffs (Sternbild)|Segel]]
|-
|[[NGC 2670|2670]]
|Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Segel des Schiffs (Sternbild)|Segel]]
|-
|[[NGC 2682|2682]]
| M 67
|-
|[[NGC 2808|2808]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schiffskiel (Sternbild)|Schiffskiel]]
|-
|[[NGC 2818|2818]]
|Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Schiffskompass (Sternbild)|Kompass]]
|-
|[[NGC 2841|2841]]
| Galaxie im Sternbild Großer Bär
|-
|[[NGC 2867|2867]]
| Planetarischer Nebel im Sternbild [[Schiffskiel (Sternbild)|Schiffskiel]]
|-
|[[NGC 2903|2903]]
| eine der hellsten [[Galaxie]]en im [[Löwe_(Sternbild)|Löwen]]
|-
|[[NGC 2910|2910]]
|Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Segel des Schiffs (Sternbild)|Segel]]
|-
|[[NGC 2925|2925]]
|Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Segel des Schiffs (Sternbild)|Segel]]
|-
|[[NGC 2997|2997]]
| Spiralgalaxie im [[Sternbild]] [[Luftpumpe (Sternbild)|Luftpumpe]]
|-
!colspan=2|
NGC 3000-3999
|-
!NGC-Nummer
![[Messier-Katalog|Messier-Nummer]], sonstiger Name oder Objekttyp
|-
|[[NGC 3031|3031]]
| M 81
|-
|[[NGC 3034|3034]]
| M 82
|-
|[[NGC 3114|3114]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schiffskiel (Sternbild)|Schiffskiel]]
|-
|[[NGC 3115|3115]]
| Galaxie im Sternbild Sextant
|-
|[[NGC 3132|3132]]
| Planetarischer Nebel im [[Sternbild]] [[Luftpumpe (Sternbild)|Luftpumpe]]
|-
|[[NGC 3201|3201]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Segel des Schiffs (Sternbild)|Segel]]
|-
|[[NGC 3228|3228]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Segel des Schiffs (Sternbild)|Segel]]
|-
|[[NGC 3242|3242]]
| Planetarischer Nebel "Jupiters Geist"
|-
|[[NGC 3314|3314]]
| Wechselwirkende Galaxien im Sternbild [[Wasserschlange (Sternbild)|Wasserschlange]]
|-
|[[NGC 3330|3330]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Segel des Schiffs (Sternbild)|Segel]]
|-
|[[NGC 3351|3351]]
| M 95
|-
|[[NGC 3368|3368]]
| M 96
|-
|[[NGC 3372|3372]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schiffskiel (Sternbild)|Schiffskiel]]
|-
|[[NGC 3379|3379]]
| M 105
|-
|[[NGC 3384|3384]]
| mäßig helle [[Galaxie]], Teil der Leo I Galaxien-Gruppe
|-
|[[NGC 3556|3556]]
| M 108
|-
|[[NGC 3587|3587]]
| M 97, Eulennebel
|-
|[[NGC 3623|3623]]
| M 65
|-
|[[NGC 3627|3627]]
| M 66
|-
|[[NGC 3628|3628]]
| mäßig helle Galaxie, Teil der Leo Triplett Galaxien-Gruppe
|-
|[[NGC 3766|3766]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zentaur (Sternbild)|Zentaur]]
|-
|[[NGC 3960|3960]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zentaur (Sternbild)|Zentaur]]
|-
|[[NGC 3992|3992]]
| M 109
|-
!colspan=2|
NGC 4000-4999
|-
!NGC-Nummer
![[Messier-Katalog|Messier-Nummer]], sonstiger Name oder Objekttyp
|-
|[[NGC 4038|4038 u. 4039]]
| Antennen-Galaxie
|-
|[[NGC 4103|4103]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild Kreuz des Südens
|-
|[[NGC 4192|4192]]
| M 98
|-
|[[NGC 4216|4216]]
| Galaxie im Sternbild [[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]]
|-
|[[NGC 4244|4244]]
| Galaxie im Sternbild Jagdhunde
|-
|[[NGC 4254|4254]]
| M 99
|-
|[[NGC 4258|4258]]
| M 106
|-
|[[NGC 4303|4303]]
| M 61
|-
|[[NGC 4321|4321]]
| M 100
|-
|[[NGC 4349|4349]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild Kreuz des Südens
|-
|[[NGC 4361|4361]]
| hellster [[planetarischer Nebel]] im [[Rabe_(Sternbild)|Raben]]
|-
|[[NGC 4374|4374]]
| M 84
|-
|[[NGC 4382|4382]]
| M 85
|-
|[[NGC 4388|4388]]
| Galaxie im Sternbild [[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]]
|-
|[[NGC 4406|4406]]
| M 86
|-
|[[NGC 4429|4429]]
| Galaxie im Sternbild [[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]]
|-
|[[NGC 4449|4449]]
| Galaxie im Sternbild Jagdhunde
|-
|[[NGC 4459|4459]]
| Galaxie im Sternbild Haar der Berenike
|-
|[[NGC 4462|4462]]
| mäßig helle [[Galaxie]] im Raben
|-
|[[NGC 4472|4472]]
| M 49
|-
|[[NGC 4485|4485]]
| Galaxie im Sternbild Jagdhunde
|-
|[[NGC 4486|4486]]
| M 87, Virgo A
|-
|[[NGC 4490|4490]]
| Galaxie im Sternbild Jagdhunde
|-
|[[NGC 4494|4494]]
| Galaxie im Sternbild Haar der Berenike
|-
|[[NGC 4501|4501]]
| M 88
|-
|[[NGC 4526|4526]]
| Galaxie im Sternbild [[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]]
|-
|[[NGC 4548|4548]]
| M 91
|-
|[[NGC 4552|4552]]
| M 89
|-
|[[NGC 4565|4565]]
| Galaxie im Sternbild Haar der Berenike
|-
|[[NGC 4569|4569]]
| M 90
|-
|[[NGC 4579|4579]]
| M 58
|-
|[[NGC 4590|4590]]
| M 68
|-
|[[NGC 4594|4594]]
| M 104, Sombreronebel
|-
|[[NGC 4621|4621]]
| M 59
|-
|[[NGC 4627|4627]]
| Galaxie im Sternbild Jagdhunde
|-
|[[NGC 4631|4631]]
| Galaxie im Sternbild Jagdhunde
|-
|[[NGC 4649|4649]]
| M 60
|-
|[[NGC 4654|4654]]
| Galaxie im Sternbild [[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]]
|-
|[[NGC 4656|4656]]
| Galaxie im Sternbild Jagdhunde
|-
|[[NGC 4657|4657]]
| Galaxie im Sternbild Jagdhunde
|-
|[[NGC 4725|4725]]
| detailreiche, mäßig helle Galaxie im [[Haar der Berenike]]
|-
|[[NGC 4736|4736]]
| M 94
|-
|[[NGC 4755|4755]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild Kreuz des Südens
|-
|[[NGC 4826|4826]]
| M 64
|-
!colspan=2|
NGC 5000-5999
|-
!NGC-Nummer
![[Messier-Katalog|Messier-Nummer]], sonstiger Name oder Objekttyp
|-
|[[NGC 5024|5024]]
| M 53
|-
|[[NGC 5055|5055]]
| M 63
|-
|[[NGC 5128|5128]]
| Radiogalaxie Centaurus A im Sternbild [[Zentaur (Sternbild)|Zentaur]]
|-
|[[NGC 5138|5138]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zentaur (Sternbild)|Zentaur]]
|-
|[[NGC 5139|5139]]
| Omega Centauri
|-
|[[NGC 5194|5194]]
| M 51, Whirlpool-Galaxie
|-
|[[NGC 5195|5195]]
| Begleiter von M51
|-
|[[NGC 5236|5236]]
| M 83
|-
|[[NGC 5272|5272]]
| M 3
|-
|[[NGC 5281|5281]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zentaur (Sternbild)|Zentaur]]
|-
|[[NGC 5316|5316]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zentaur (Sternbild)|Zentaur]]
|-
|[[NGC 5457|5457]]
| M 101
|-
|[[NGC 5460|5460]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zentaur (Sternbild)|Zentaur]]
|-
|[[NGC 5466|5466]]
| Kugelsternhaufen im [[Bärenhüter]]
|-
|[[NGC 5606|5606]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zentaur (Sternbild)|Zentaur]]
|-
|[[NGC 5652|5652]]
| Offener Sternhaufen im [[Sternbild]] [[Zentaur (Sternbild)|Zentaur]]
|-
|[[NGC 5749|5749]]
| Offener Sternhaufen im [[Wolf (Sternbild)|Wolf]]
|-
|[[NGC 5822|5822]]
| Offener Sternhaufen im [[Wolf (Sternbild)|Wolf]]
|-
|[[NGC 5832|5832]]
| Galaxie im Sternbild Kleiner Bär
|-
|[[NGC 5866|5866]]
| M 102
|-
|[[NGC 5882|5882]]
| Planetarischer Nebel im [[Wolf (Sternbild)|Wolf]]
|-
|[[NGC 5897|5897]]
| Kugelsternhaufen im [[Sternbild]] [[Waage (Sternbild)|Waage]]
|-
|[[NGC 5904|5904]]
| M 5
|-
|[[NGC 5907|5907]]
| von der Seite gesehene, mäßig helle [[Galaxie]] im [[Drache_(Sternbild)|Drachen]]
|-
|[[NGC 5927|5927]]
| Kugelsternhaufen im [[Wolf (Sternbild)|Wolf]]
|-
|[[NGC 5966|5966]]
| Galaxie im [[Bärenhüter]]
|-
|[[NGC 5986|5986]]
| Kugelsternhaufen im [[Wolf (Sternbild)|Wolf]]
|-
!colspan=2|
NGC 6000-6999
|-
!NGC-Nummer
![[Messier-Katalog|Messier-Nummer]], sonstiger Name oder Objekttyp
|-
|[[NGC 6025|6025]]
| Offener [[Sternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Südliches Dreieck]]
|-
|[[NGC 6093|6093]]
| M 80
|-
|[[NGC 6101|6101]]
| [[Kugelsternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Paradiesvogel (Sternbild)|Paradiesvogel]]
|-
|[[NGC 6121|6121]]
| M 4
|-
|[[NGC 6124|6124]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild Skorpion
|-
|[[NGC 6167|6167]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Altar (Sternbild)|Altar]]
|-
|[[NGC 6171|6171]]
| M 107
|-
|[[NGC 6188|6188]]
| Gasnebel im Sternbild [[Altar (Sternbild)|Altar]]
|-
|[[NGC 6193|6193]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Altar (Sternbild)|Altar]]
|-
|[[NGC 6205|6205]]
| M 13
|-
|[[NGC 6217|6217]]
| Galaxie im Sternbild Kleiner Bär
|-
|[[NGC 6218|6218]]
| M 12
|-
|[[NGC 6229|6229]]
| Kugelsternhaufen im [[Herkules (Sternbild)|Herkules]]
|-
|[[NGC 6242|6242]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Skorpion (Sternbild)|Skorpion]]
|-
|[[NGC 6254|6254]]
| M 10
|-
|[[NGC 6266|6266]]
| M 62
|-
|[[NGC 6273|6273]]
| M 19
|-
|[[NGC 6322|6322]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Skorpion (Sternbild)|Skorpion]]
|-
|[[NGC 6333|6333]]
| M 9
|-
|[[NGC 6341|6341]]
| M 92
|-
|[[NGC 6352|6352]]
| Kugelsternhaufen im Sternbild [[Altar (Sternbild)|Altar]]
|-
|[[NGC 6362|6362]]
| Kugelsternhaufen im Sternbild [[Altar (Sternbild)|Altar]]
|-
|[[NGC 6383|6383]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Skorpion (Sternbild)|Skorpion]]
|-
|[[NGC 6362|6362]]
| Kugelsternhaufen im Sternbild [[Altar (Sternbild)|Altar]]
|-
|[[NGC 6402|6402]]
| M 14
|-
|[[NGC 6405|6405]]
| M 6, Schmetterlingshaufen
|-
|[[NGC 6416|6416]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Skorpion (Sternbild)|Skorpion]]
|-
|[[NGC 6451|6451]]
| Kugelsternhaufen im [[Sternbild]] [[Südliche Krone (Sternbild)|Südliche Krone]]
|-
|[[NGC 6469|6469]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6475|6475]]
| M 7
|-
|[[NGC 6494|6494]]
| M 23
|-
|[[NGC 6503|6503]]
| detailreiche, mäßig helle [[Galaxie]] im [[Drache_(Sternbild)|Drachen]]
|-
|[[NGC 6514|6514]]
| M 20, Trifidnebel
|-
|[[NGC 6520|6520]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6522|6522]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6523|6523]]
| M 8, Lagunennebel
|-
|[[NGC 6531|6531]]
| M 21
|-
|[[NGC 6543|6543]]
| Katzenaugennebel
|-
|[[NGC 6544|6544]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6546|6546]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6553|6553]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6568|6568]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6595|6595]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6611|6611]]
| M 16, Adlernebel
|-
|[[NGC 6613|6613]]
| M 18
|-
|[[NGC 6618|6618]]
| M 17, Omeganebel
|-
|[[NGC 6626|6626]]
| M 28
|-
|[[NGC 6637|6637]]
| M 69
|-
|[[NGC 6645|6645]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6649|6649]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schild (Sternbild)|Schild]]
|-
|[[NGC 6652|6652]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6656|6656]]
| M 22
|-
|[[NGC 6664|6664]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schild (Sternbild)|Schild]]
|-
|[[NGC 6681|6681]]
| M 70
|-
|[[NGC 6694|6694]]
| M 26
|-
|[[NGC 6705|6705]]
| M 11
|-
|[[NGC 6712|6712]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schild (Sternbild)|Schild]]
|-
|[[NGC 6715|6715]]
| M 54
|-
|[[NGC 6716|6716]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6720|6720]]
| M 57, Ringnebel in der Leier
|-
|[[NGC 6723|6723]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]
|-
|[[NGC 6752|6752]]
| Heller Kugelsternhaufen im [[Sternbild]] [[Pfau (Sternbild)|Pfau]]
|-
|[[NGC 6779|6779]]
| M 56
|-
|[[NGC 6809|6809]]
| M 55
|-
|[[NGC 6822|6822]]
| helle, irreguläre Galaxie, Begleiter unserer [[Milchstraße]]
|-
|[[NGC 6823|6823]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Fuchs (Sternbild)|Fuchs]]
|-
|[[NGC 6830|6830]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Fuchs (Sternbild)|Fuchs]]
|-
|[[NGC 6834|6834]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schwan (Sternbild)|Schwan]]
|-
|[[NGC 6838|6838]]
| M 71
|-
|[[NGC 6853|6853]]
| M 27, Hantelnebel
|-
|[[NGC 6864|6864]]
| M 75
|-
|[[NGC 6866|6866]]
| heller, [[offener Sternhaufen]]
|-
|[[NGC 6891|6891]]
| planetarischer [[Nebel]] im Sternbild Delphin
|-
|[[NGC 6907|6907]]
| offener Sternhaufen im Sternbild [[Adler (Sternbild)|Adler]]
|-
|[[NGC 6913|6913]]
| M 29
|-
|[[NGC 6934|6934]]
| Kugelsternhaufen im Sternbild Delphin
|-
|[[NGC 6939|6939]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild Kepheus
|-
|[[NGC 6946|6946]]
| Galaxie im Sternbild Kepheus
|-
|[[NGC 6981|6981]]
| M 72
|-
|[[NGC 6992|6992]]
| Cirrusnebel
|-
|[[NGC 6994|6994]]
| M 73
|-
|[[NGC 6995|6995]]
| Cirrusnebel
|-
!colspan=2|
NGC 7000-7840
|-
!NGC-Nummer
![[Messier-Katalog|Messier-Nummer]], sonstiger Name oder Objekttyp
|-
|[[NGC 7000|7000]]
| Nordamerikanebel
|-
|[[NGC 7006|7006]]
| Kugelsternhaufen im Sternbild Delphin
|-
|[[NGC 7009|7009]]
| Satrunnebel
|-
|[[NGC 7023|7023]]
| Offener [[Sternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Cepheus (Sternbild)|Cepheus]]
|-
|[[NGC 7039|7039]]
| Offener Sternhaufen im Sternbild [[Schwan (Sternbild)|Schwan]]
|-
|[[NGC 7078|7078]]
| M 15
|-
|[[NGC 7082|7082]]
| mäßig heller, [[offener Sternhaufen]]
|-
|[[NGC 7089|7089]]
| M 2
|-
|[[NGC 7092|7092]]
| M 39
|-
|[[NGC 7099|7099]]
| M 30
|-
|[[NGC 7213|7213]]
| Galaxie im Sternbild [[Kranich (Sternbild)|Kranich]]
|-
|[[NGC 7235|7235]]
| Offener [[Sternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Cepheus (Sternbild)|Cepheus]]
|-
|[[NGC 7243|7243]]
| Offener [[Sternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Eidechse (Sternbild)|Eidechse]]
|-
|[[NGC 7293|7293]]
| Helixnebel
|-
|[[NGC 7331|7331]]
| helle [[Galaxie]], eine der ersten als Spiralen erkannte
|-
|[[NGC 7380|7380]]
| Offener [[Sternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Cepheus (Sternbild)|Cepheus]]
|-
|[[NGC 7410|7410]]
| Galaxie im Sternbild [[Kranich (Sternbild)|Kranich]]
|-
|[[NGC 7507|7507]]
| Galaxie im Sternbild [[Bildhauer (Sternbild)|Bildhauer]]
|-
|[[NGC 7510|7510]]
| Offener [[Sternhaufen]] im [[Sternbild]] [[Cepheus (Sternbild)|Cepheus]]
|-
|[[NGC 7640|7640]]
| mäßig helle Galaxie in [[Andromeda_(Sternbild)|Andromeda]]
|-
|[[NGC 7654|7654]]
| M 52
|-
|[[NGC 7662|7662]]
| Blauer Schneeball Nebel
|-
|[[NGC 7686|7686]]
| heller, [[offener Sternhaufen]]
|-
|[[NGC 7789|7789]]
| [[offener Sternhaufen]] in der [[Kassiopeia]]
|-
|[[NGC 7793|7793]]
| Galaxie im Sternbild [[Bildhauer (Sternbild)|Bildhauer]]
|}
|}

== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Wolfgang Steinicke |Titel=Observing and cataloguing nebulae and star clusters : from Herschel to Dreyer’s new general catalogue |Verlag=Cambridge University Press |Ort=New York |Datum=2010 |ISBN=978-0-511-78953-3}}

== Siehe auch ==
* [[Durchmusterung]]
* [[Sternkatalog]]
* [[Sharpless-Katalog]]
* [[Liste astronomischer Kataloge]]
* [[Liste der NGC-Objekte]]
* [[Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|NGC objects|NGC-Objekte}}
* [http://www.seds.org/messier/xtra/ngc/ngcindex.html Verschiedene NGC Indices]
* [http://www.archive.org/details/newgeneralcatalo00dreyrich A new general catalogue of nebulae and clusters of stars, being the catalogue of the late Sir John F.W. Herschel] (englisch)
* [http://www.seds.org/~spider/ngc/ngc.html Interaktiver NGC Katalog]
* [http://www.sternfreunde-muenster.de/ngc.php Komplette NGC und Messier Datenbank] mit Beobachtungsberichten (deutsch)
* [http://www.ngcic.com/ Das NGC/IC Project]
* [http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/history.htm Geschichte der NGC/IC Kataloge]
* [http://messier.seds.org/xtra/ngc/ngcindex.html Verschiedene NGC-Indizes] (englisch)
* [http://spider.seds.org/ngc/ngc.html Interaktiver NGC-Katalog] (englisch)
* [http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/rev2000/Explan.htm Revised New General Catalogue and Index Catalogue] von Wolfgang Steinicke
* [http://cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-3?-source=VII/1B VizieR-Katalog]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=w|GND=7742697-6|VIAF=179797444}}


[[Kategorie:Sternkatalog]]
[[Kategorie:New General Catalogue| ]]
[[Kategorie:Astronomische Datensammlung]]
[[en:New General Catalogue]]
[[fr:NGC]]
[[it:New General Catalogue]]
[[ja:Ëåü¸§Íéë«¿í°]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2024, 22:57 Uhr

Einträge für NGC 1 bis NGC 33 im New General Catalogue von John Ludvig Emil Dreyer

Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) ist ein Ende des 19. Jahrhunderts entstandener Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien, der noch heute als Standardwerk gilt. Er wurde in den 1880er-Jahren zusammengestellt und 1888 von Johan Ludvig Emil Dreyer veröffentlicht; eine wichtige Grundlage waren die systematischen Himmelsdurchmusterungen und speziellen Beobachtungen von Wilhelm Herschel. 1895 und 1908 wurde der NGC um die beiden Index-Kataloge IC I und IC II erweitert. Der NGC enthält 7840 Einträge, darunter auch die meisten des Messier-Katalogs. Im Unterschied zu diesem sind die Objekte des NGC-Katalogs nach Rektaszension geordnet. Er enthält Objekte des Nord- und des Südhimmels. Der Katalog enthält jedoch einzelne Fehler – z. B. sind einige Objekte mehrmals unter verschiedenen Katalognummern enthalten oder wurden nochmals in einen der Index-Kataloge aufgenommen. Der Versuch, diese Fehler zu beseitigen, wurde 1993 durch das NGC/IC-Projekt initiiert, nach teilweisen Versuchen mit dem Revised New General Catalogue (RNGC) von Jack W. Sulentic und William G. Tifft im Jahr 1973 und NGC2000.0 von Roger W. Sinnott im Jahr 1988. Eine vollständige Überarbeitung des NGC und der zugehörigen Indexkataloge wurde von Wolfgang Steinicke 2009 erstellt.

Der NGC wird gerne von Amateurastronomen verwendet, weil er viele Objekte enthält, die auch mit Amateurteleskopen noch beobachtet werden können.

Vorläuferkataloge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige wenige „neblige“ Flecken und Sternansammlungen am Himmel waren bereits seit der Antike bekannt, wie die Plejaden und χ Persei, oder seit dem Mittelalter, wie der Andromedanebel. Durch das Verwenden von Teleskopen für die Himmelsbeobachtung konnten immer mehr Details des Sternhimmels erkannt werden, die für das bloße Auge unsichtbar blieben. Einige Nebel konnten durch die Verbesserung der Technik und Verwendung von größeren Teleskopen aufgelöst werden, wie z. B. Kugelsternhaufen. Andere Objekte wie z. B. der Orionnebel oder der Andromedanebel konnten nicht in Sterne aufgelöst werden. Astronomen versuchten, die nebeligen Flecken zu katalogisieren, wie z. B. Messier, der sich eine Liste von Objekten zusammenstellte, um diese von Kometen zu unterscheiden. Mit ihren immer besseren Teleskopen erstellten Astronomen wie Wilhelm Herschel, John Herschel, William Parsons eigene Kataloge, um ihre Entdeckungen zu dokumentieren.

Wilhelm Herschel, der berühmte Entdecker des Planeten Uranus, begann Ende Oktober 1783, den Himmel mit einem selbstgebauten 18,7-Zoll-Reflektor systematisch nach nichtstellaren Objekten abzusuchen.[1] Der Catalogue of Nebulae and Cluster of Stars (CN) wurde erstmals 1786 von Wilhelm Herschel in den Philosophical Transactions der Royal Society of London veröffentlicht. 1789 fügte er weitere 1.000 Einträge hinzu und schließlich 1802 weitere 500. Damit erhöhte sich die Gesamtzahl auf 2.500. Seine Schwester Caroline Herschel entdeckte weitere 10 Objekte.[1] Um ihre Eindrücke über die Helligkeit und Struktur eines Objekts festzuhalten, waren damals Texte und Skizzen die einzigen Medien. Diese Aufzeichnungen waren sehr subjektiv und abhängig vom jeweiligen Talent und Erfahrung des Beobachters. Um die Aufzeichnungen zu objektivieren, entwickelte Wilhelm Herschel eine standardisierte Beschreibung.[2] Die Kataloge von Wilhelm Herschel hatten zwei große Nachteile: Sie wurden nach dem Datum der Entdeckung geordnet. Zudem wurde die Position eines Objekts nur relativ zu einem Referenzstern angegeben, es gab also keine Koordinaten. Dies erschwerte die Identifizierung eines Objekts sehr, insbesondere von neu entdeckten.[2]

John Herschel führte die Arbeit seines Vaters fort. In seinem Observatorium in Slough erstellte er zwischen 1825 und 1833 den Slough Catalogue (SC).[3] Für seine Beobachtungen benutzte er einen Reflektor mit einer Öffnung von 18¼″ (ca. 46 cm), der 1820 fertiggestellt wurde. Seine Absicht war nicht so sehr die Entdeckung neuer Nebel und Sternhaufen, sondern vielmehr wollte er die drei Kataloge seines Vaters erneut überprüfen. Die Hauptziele waren die Identifizierung und Bestimmung der genauen Positionen.[2]

John Herschels Teleskop für seine Beobachtungen in Südafrika

Im Jahr 1834 zogen John Herschel und seine Familie nach Kapstadt. Er erwarb das Gut Feldhausen, wo er in den nächsten vier Jahren eine ähnliche Vermessung des Südhimmels durchführte. Dort, am Kap der Guten Hoffnung, beobachtete er in den Jahren 1834 bis 1838 insgesamt 1714 Objekte.[1]

1864 wurde der CN von John Herschel zum General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (GC) erweitert.

Liste von Katalogen[2]
Autor Katalog Abkürzung Datum Anzahl Einträge Anzahl neuer Einträge
Charles Messier Messier-Katalog M 1781 103 103
Wilhelm Herschel Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars

(drei Kataloge)

CN (H) 1786, 1789, 1802 2500 2427
John Herschel Slough-Katalog SC (h) 1833 2307 473
John Herschel Cape-Katalog CC (h) 1847 1714 1421
William Parsons Birr Castle LdR 1861 989 295
Auwers List of new nebulae Au 1862 50 46
John Herschel General Catalogue of Nebulae and Clusters GC 1864 5057 419
d’Arrest Siderum Nebulosorum SN 1867 1942 307
Dreyer GC Supplement GCS 1878 1166 1149
Lawrence Parsons Observations of nebulae and clusters of stars made with the six-foot and three-foot reflectors at Birr Castle 1880 1840 94
Dreyer New General Catalogue NGC 1888 7840 1700
Dreyer Index Catalogue I IC 1895 1529
Dreyer Index Catalogue II IC 1908 3857

Der New General Catalogue

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johan Ludvig Emil Dreyer

Johan Dreyer wurde am 13. Februar 1852 in Kopenhagen geboren.[1] Er stammte aus einer traditionsreichen Familie mit engen Beziehungen zum Militär.[1] Er begann im Alter von 17 Jahren in Kopenhagen Mathematik und Astronomie zu studieren. Hier hörte er auch Vorlesungen von d’Arrest.[1] Nachdem er sein Studium abgeschlossen hatte, zog er im August 1874 ins irische Parsonstown (heute Birr). Dort wurde er Assistent von Lawrence Parsons und hatte Zugang zum damals weltgrößten Teleskop, dem Leviathan.[1] Vier Jahre lang konnte er diesen 72-Zoll-Reflektor und den 36-Zoll-Reflektor benutzen. Seine Beobachtungen dort betrafen hauptsächlich Nebel und Sternhaufen.[4]

1882 wurde Dreyer Direktor des Armagh-Observatoriums. Seine erste Arbeit war hier die Fertigstellung des Second Armagh Catalogue of Stars seines Vorgängers. Während seiner Jahre in Armagh benutzte Dreyer dessen Ausstattung zum Messen von Nebeln, Sternen, Kometen, Doppelsternen und weiteren astronomischen Beobachtungen.[4]

Erstellung und Veröffentlichung des Katalogs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskrepanzen zwischen dem General Catalogue von John Herschel und der Entdeckung weiterer Nebel führten Dreyer dazu, eine eigene Erweiterung für seine eigenen Beobachtungen zu erstellen.[4] Er war daran interessiert, sich ein vollständiges Bild über die aktuellen Beobachtungen von bekannten oder neuen Objekten zu machen. Er nahm an, dass nicht alle Daten tatsächlich veröffentlicht wurden. Deshalb schrieb er am 11. November 1876 ein Request to astronomers, das eine Woche später in den Astronomischen Nachrichten erschien. Dieses Ersuchen enthielt die Bitte, an ihn noch unveröffentlichte Daten oder Informationen zu Fehlern im General Catalogue zu schicken.[2] Die Ergebnisse, die d’Arrest im Katalog Siderum Nebulosorum veröffentlichte, wollte er mit in eine Erweiterung des General Catalogue aufnehmen.[2] Die von ihm erstellte Erweiterung General Catalogue Supplement (GCS) wurde 1878 in The Transactions of the Royal Irish Academy veröffentlicht.[4] Es enthielt alle bekannten Korrekturen zum General Catalogue und fügte zu Herschels 5079 Nebeln weitere 1172 hinzu.[4] Während der Erweiterung des General Catalogues arbeitete Dreyer zugleich an der Zusammenstellung der Beobachtungsergebnisse am Birr Castle, die Lawrence Parson und seine Assistenten gemacht haben, aus den Jahren 1848–1878.[2] Das Werk enthält einige seiner Skizzen. Im GCS wurden alle gefundenen 90 Objekte dieser Beobachtungen aufgenommen.[2] Lawrence Parsons veröffentlichte das Ergebnis in drei Teilen in der Scientific Transactions of the Royal Dublin Society im Jahr 1880.[2]

Dreyer verfolgte nach der Herausgabe des GCS die weiteren Veröffentlichungen anderer Astronomen. Weitere Veröffentlichungen von Beobachtungen von Nebeln und Sternhaufen von Lord Rosse zwischen 1848 und 1878 zusammen mit Beobachtungen anderer Astronomen führten Dreyer dazu, eine zweite Ergänzung vorzubereiten.[4] Er schrieb eine Mitteilung, dass er Materialien für einen zweiten Ergänzungskatalog sammle. Diese Mitteilung Notice of a new catalogue of nebulae wurde in den Astronomischen Nachrichten 1885 veröffentlicht.[5] Hier bat er wiederum um die Zusendung unveröffentlichter Entdeckungen.[2] Der Vorstand der Royal Astronomical Society lehnte jedoch diese Ergänzung überraschenderweise ab. Sie bat ihn, alle drei Kataloge zu einem zusammenzuführen. Innerhalb von nur zwei Jahren stellte Dreyer diesen neuen Katalog zusammen. Zu seinem Bedauern war es erforderlich, eine neue Nummerierung der Einträge vorzunehmen, die heutigen NGC-Nummern.[6] Dieser New General Catalogue wurde im Jahr 1888 als Memoir of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.[4]

Ein Foto, das vermutlich 1883 aufgenommen wurde und die Nordseite der Gebäude des Armagh-Observatoriums zeigt. Hier arbeitete Johan Dreyer.

Nahezu 78 % der Einträge des NGC sind bereits in Herschels General Catalogue vorhanden.[4] Nur 20 Beobachtungen sind direkt Dreyer zuzuschreiben.[4] 4000 Beobachtungen wurden von anderen Beobachtern gemacht.[4] Dreyers großer Beitrag lag darin, die Ergebnisse der einzelnen Beobachter rigoros miteinander zu vergleichen und zu prüfen, um einen möglichst exakten Katalog zu haben.[4] Er veröffentlichte den NGC mit 7840 Einträgen im Jahr 1888. Dieser letzte visuell zusammengetragene Katalog umfasst 7586 unabhängige Objekte. Nur ein Objekt des Katalogs wurde fotografisch entdeckt.[1]

Dreyer orientierte sich beim Aufbau des Katalogs an den Katalogen von John Herschel.[6]

  • "No.": Fortlaufende Nummer im NGC
  • "G.C.": Nummer im "General Catalogue" von John Herschel (1–5079) oder der ersten Erweiterung von Dreyer (5080–6251)
  • "J.H.": Nummer der Slough-Beobachtungen von John Herschel und dessen Beobachtungen vom Kap der Guten Hoffnung
  • "W.H.": Klassifikation und Nummer von Wilhelm Herschel aus den Beobachtungen von 1786, 1789, 1802
  • "Other Observers": Weitere Beobachter des Objekts. Häufig auftretende Namen wurden von Dreyer abgekürzt, z. B.: "d’A" für d’Arrest, "Auw." für Auwers.
  • "Right Ascension, 1860": Rektaszension für die Epoche 1860
  • "Annual Precession, 1880": Jährliche Präzession der Rektaszension im Jahre 1880
  • "North Polar Distance 1860": Entfernung vom Nordpol in Winkelgrad für die Epoche 1860
  • "Annual Precession, 1880": Jährliche Präzession der Nord-Polar-Distanz im Jahre 1880
  • "Summary Description": In dieser Spalte werden in Kurzform die wesentlichen Eigenschaften des Objekts angegeben (Helligkeit, Größe, Form, besondere Merkmale)

Von den 7840 Einträgen im NGC-Katalog haben 238 Objekte zwei Einträge. 16 Mal tritt ein Objekt dreimal auf. Insgesamt gibt es 7586 unabhängige Einträge. Am häufigsten sind Galaxien im Katalog vertreten (79,5 %), gefolgt von offenen Sternhaufen (9 %) und Emissions- und Reflexionsnebeln (2 %), Kugelsternhaufen (1,5 %) und planetarischen Nebeln (1,2 %). Insgesamt 5,2 % sind Einzelsterne oder Sterngruppen, 0,4 % betreffen Teile von anderen Galaxien, dies sind meist HII-Regionen.[1]

Die scheinbare Helligkeit der Objekte beträgt im Mittel 12,6 mag, das Minimum liegt bei 16,4 mag.[2]

Zum NGC trugen genau 100 Entdecker bei. 26 davon entfallen auf die Zeit vor Wilhelm Herschel (1783).[1]

Eine detaillierte Liste findet sich unter Liste der Entdecker des NGC/IC-Katalogs.

Insgesamt waren 71 Teleskope an den Entdeckungen beteiligt, 11 davon waren Reflektoren mit Spiegeldurchmessern zwischen 4,2 Zoll und 72 Zoll, 60 waren Refraktoren mit Öffnungen zwischen 3 und 27 Zoll.

7814 Einträge wurden visuell entdeckt, 22 Objekte wurde durch visuelle Spektroskopie gefunden. Das einzige fotografische Objekt ist der Maja-Nebel NGC 1432 in den Plejaden, den die Brüder Henry in Paris im Jahr 1885 aufnahmen.

Nachfolgekataloge und Korrekturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreyer beobachtete insbesondere die Veröffentlichung von neuen Nebel und Sternhaufen mit großer Aufmerksamkeit. Nach der Veröffentlichung des NGC 1888 sammelten Dreyer und andere Astronomen Korrekturen und ergänzende Daten zu den NGC-Objekten. Durch den vermehrten Einsatz der Fotografie wurden viele neue nicht-stellare Objekte gefunden. Um den Überblick zu behalten, veröffentlichte Dreyer zwei Indexkataloge (Index Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, IC I und IC II): Der Index Katalog I von 1895 enthält 1529 Objekte, die zwischen Jahren 1888 bis 1894 gefunden wurden. Die meisten der neuen Objekte des IC 1 wurden von Stéphane Javelle (794), Lewis Swift (315) und Guillaume Bigourdan (134) entdeckt. Der Index Katalog II von 1908 enthält 3857 Einträge zu Objekten, die zwischen 1895 und 1907 gefunden wurden. Entdeckt wurden diese u. a. von Max Wolf (1117), Delisle Stewart (672), Stéphane Javelle (637), Royal Frost (454), Lewis Swift (270) und Guillaume Bigourdan (188). Dreyer nutzte in jedem der Index-Kataloge die Gelegenheit, bekannte Korrekturen und zusätzliche Daten zu den NGC Einträgen aufzunehmen.[2] Eine Liste von Korrekturen der IC wurde von Dreyer 1912 veröffentlicht.[7]

Revised New General Catalogue

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aber auch nach den Korrekturen durch den IC-Katalog enthielt der New General Catalogue noch Fehler, die einfach reproduziert werden konnten. Es bestand daher der Wunsch nach einem überarbeiteten NGC, der historische und moderne Daten miteinander verbindet. Die ersten Versuche wurden 1977 und 1988 unternommen, aber keiner von beiden war zufriedenstellend.

Der erste Katalog mit dem Ziel, den ursprünglichen NGC zu aktualisieren, war der Revised New General Catalogue (RNGC) von Jack Sulentic und William Tifft, der im Jahr 1977 vorgestellt wurde. Der Versuch, Dreyers Arbeit mit modernen Daten zu verbessern, scheiterte jedoch. Die Autoren ignorierten nicht nur die bereits veröffentlichten Korrekturen, sondern führten auch eine beträchtliche Anzahl neuer Fehler ein. So wird beispielsweise die bekannte kompakte Galaxiengruppe Copeland Septet in der Konstellation Löwe im RNGC als nicht existent bezeichnet. Außerdem wurde an Orten, an denen kein Objekt gefunden werden konnte (hauptsächlich aufgrund falscher Positionen) dem nächstgelegenen ‚anonymen‘ Kandidaten oft eine RNGC-Nummer zugewiesen – ohne die Originaldaten oder die veröffentlichten Korrekturen zu konsultieren.[2]

Der NGC 2000.0 (auch bekannt als der Complete New General Catalog and Index Catalog of Nebulae and Star Clusters) ist eine von Roger W. Sinnott unter Verwendung der J2000.0-Koordinaten angefertigte Zusammenstellung des NGC und IC. Sie wurde im Jahr 1988 veröffentlicht, genau 100 Jahre nach dem NGC. Der Katalog enthält mehrere Korrekturen, die von Astronomen im Laufe der Jahre gemacht wurden. In diesem Katalog wurden die Positionen des NGC jedoch ohne weitere Überprüfung umgerechnet auf die Epoche 2000.[2]

Revised New General Catalogue and Index Catalogue

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Revised New General Catalogue and Index Catalogue (RNGC/IC) ist eine Zusammenstellung von Wolfgang Steinicke aus dem Jahr 2009. Es handelt sich um eine umfassende Behandlung des NGC- und IC-Katalogs.[8][9][10]

Vergleich historischer Zeichnungen von Objekten des NGC mit aktuellen Aufnahmen
Objekt Name, weitere Bezeichnung Entdeckt Historische Zeichnung Moderne Fotografie Beschreibung im NGC
NGC 5194 Whirlpool-Galaxie, M51 Charles Messier
Lord Rosse
"!!! Great spiral neb"
(!!!=a magnificent or otherwise significant object)
NGC 1952 Krebsnebel, M1 John Bevis
Lord Rosse
"vF, vS"
(very faint, very small)
NGC 1976 Orionnebel, M42 N.-C. F. de Peiresc
John Herschel
"!!!!Theta'Orionis and the great neb"
NGC 6618 Omeganebel, M17 J.-P. de Chéseaux
John Herschel
"!!!,B, eL, eiF, 2 hooked"
(bright, extremely large, extremly irregular faint)
NGC 1365 James Dunlop
John Herschel
"!!vB, vL, mE, rN"
(very bright, very large, much extended, resolvable nucleus)
NGC 5128 Centaurus A James Dunlop
John Herschel
"!!, vB, vL, vmE 122°5 bifid"
(very bright, very large, very much extended, zweigeteilt)
  • Wolfgang Steinicke: Observing and cataloguing nebulae and star clusters : from Herschel to Dreyer’s new general catalogue. Cambridge University Press, New York 2010, ISBN 978-0-511-78953-3.
Commons: NGC-Objekte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j Wolfgang Steinicke: GESCHICHTE/080: Die Geschichte des New General Catalogue (Sterne und Weltraum). Abgerufen am 17. Juni 2020.
  2. a b c d e f g h i j k l m n Steinicke, Wolfgang.: Observing and cataloguing nebulae and star clusters : from Herschel to Dreyer’s new general catalogue. Cambridge University Press, New York 2010, ISBN 978-0-511-78953-3.
  3. XIX. Observations of nebulæ and clusters of stars, made at Slough, with a twenty-feet reflector, between the years 1825 and 1833. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Band 123, 31. Dezember 1833, ISSN 0261-0523, S. 359–505, doi:10.1098/rstl.1833.0021 (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 28. Juni 2020]).
  4. a b c d e f g h i j k 1965ASPL....9..289L Page 289. Abgerufen am 24. Juni 2020.
  5. J. L. E. Dreyer: Notice of new Catalogue of Nebulae. In: Astronomische Nachrichten. Band 112, Nr. 3, 1885, S. 42–42, doi:10.1002/asna.18851120303 (wiley.com [abgerufen am 20. Juli 2020]).
  6. a b University of California Libraries: A new general catalogue of nebulae and clusters of stars, being the catalogue of the late Sir John F.W. Herschel. London, Royal Astronomical Society, 1888 (archive.org [abgerufen am 17. Juni 2020]).
  7. J. L. E. Dreyer: Corrections to the New General Catalogue resulting from the Revision of Sir William Herschel’s three Catalogues of Nebul. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 73, Nr. 1, 8. November 1912, ISSN 0035-8711, S. 37–40, doi:10.1093/mnras/73.1.37 (oup.com [abgerufen am 5. Juli 2020]).
  8. Wolfgang Steinicke: Revised New General Catalogue and Index Catalogue. 17. März 2019, abgerufen am 6. Juli 2020 (englisch).
  9. H.W. Duerbeck: Book Review: Nebel und Sternhaufen - Geschichte ihrer Entdeckung Beobachtung und Katalogisierung (Steinicke). In: Journal of Astronomical History and Heritage. Band 12, Nr. 3, S. 255, bibcode:2009JAHH...12..255D.
  10. H.W. Duerbeck: Observing and Cataloguing Nebulae and Star Clusters. From Herschel to Dreyer’s New General Catalogue (Steinicke). In: Journal of Astronomical History and Heritage. Band 14, Nr. 1, S. 78, bibcode:2011JAHH...14Q..78D.