Zum Inhalt springen

„Rauch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Roughneck (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(311 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Rauch''' ist ein [[Gemisch]] von Partikeln aus [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennungsrückständen]] von [[Kraftstoff]] oder anderem Material in der [[Luft]]. Rauch ist eine meist unerwünschte Nebenerscheinung von [[Feuer]] oder [[Glut]], welche aber auch verwendbar ist
{{Schema Einteilung Stoffe}}
*zur [[Schädlingsbekämpfung]],
'''Rauch''' oder '''Qualm''' ist ein meist durch [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] entstehendes [[Aerosol]] in feinstverteilter (oft [[kolloid]]aler) Form aus [[Staub]]partikeln ([[Glanzruß]], [[Flugasche]], Unverbranntes) und Flüssigkeitströpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, flüssige Verbrennungsrückstände) in [[Abgas]]. Im engeren Sinn wird mit Rauch ein [[Gemisch]] aus einer festen in einer gasförmigen [[Phase (Materie)|Phase]] ('''Rauchgas''') bezeichnet.
*zur Haltbarmachung von [[Lebensmittel]]n durch [[Räuchern]],
*zur [[Kommunikation]] ([[Rauchzeichen]]),
*zum [[Rauchen]],
*zur zeremoniellen [[Räuchern (Zeremonie)| Räucher]]ung.


[[Datei:Laubfeuer.JPG|mini|Rauch]]
Eine kontrollierte Verbrennung findet normalerweise in geschlossenen Behältern statt (wie [[Maschine]]n, [[Ofen (Wärme)|Öfen]] und [[Lampe]]n) und die Rauchgase werden durch einen [[Kamin]] oder ein [[Gebläse]] freigegeben.
== Etymologie ==
Das [[Urgermanische Sprache|altgermanische]] Wort [[Mittelhochdeutsch|mhd.]] ''rouch'', [[Althochdeutsch|ahd.]] ''rouh'' gehört zu dem starken Verb ''riechen'', ahd. ''riohhan'', das keine außergermanischen Entsprechungen hat.<ref>{{Literatur |Titel=Das Herkunftswörterbuch |Auflage=2. Auflage |Verlag=Dudenverlag |Ort=Mannheim |Jahr=1989 |Reihe=[[Duden#Duden in zwölf Bänden (2017)|Der Duden in zwölf Bänden]] |BandReihe=7 |Seiten=574, 593}} ''Siehe auch [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache|DWDS]]'' ([https://www.dwds.de/wb/Rauch#et-1 „Rauch“]) und {{Literatur |Autor=[[Friedrich Kluge]] |Titel=[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]] |Auflage=7. Auflage |Verlag=Trübner |Ort=Straßburg |Jahr=1910 |Online=[https://daten.digitale-sammlungen.de//~db/0007/bsb00070228/images/index.html?&seite=388 S.&nbsp;366]}}</ref> Die englische Entsprechung ''smoke'' gehört wie auch ''[[Schmauch]]'' zu der [[Indogermanische Ursprache|idg.]] Wurzel ''smeu-g[h]-'' „rauchen“.<ref>{{Literatur |Titel=Das Herkunftswörterbuch |Auflage=2. Auflage |Verlag=Dudenverlag |Ort=Mannheim |Jahr=1989 |Reihe=[[Duden#Duden in zwölf Bänden (2017)|Der Duden in zwölf Bänden]] |BandReihe=7 |Seiten=640}} ''Siehe auch [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache|DWDS]]'' ([https://www.dwds.de/wb/Schmauch#et-1 „Schmauch“]) und {{Literatur |Autor=[[Friedrich Kluge]] |Titel=[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]] |Auflage=7. Auflage |Verlag=Trübner |Ort=Straßburg |Jahr=1910 |Online=[https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0007/bsb00070228/images/index.html?&seite=427 S.&nbsp;405]}}</ref>


== Gefahren des Rauches ==
== Bedeutung ==
Rauch ist in der Regel ein [[Schadstoff]] für Mensch und Umwelt. Im Gegensatz zu einem unkontrollierten Feuer ([[Brand]]) findet kontrollierte Verbrennung normalerweise in geschlossenen Behältern (wie [[Maschine]]n, [[Ofen|Öfen]] und [[Lampe]]n) statt und die Rauchgase werden durch eine entsprechende Öffnung ([[Auspuff]], [[Schornstein]], [[Saugzug]]) kontrolliert abgeleitet. Bei industriellen Anlagen wird das Rauchgas zuvor [[Rauchgasreinigung|gereinigt]], um den Anteil an Schadstoffen zu verringern.
Die [[Rauchvergiftung]] ist eine verbreitete Todesursache bei [[Wohnungsbrand|Wohnungsbränden]]. Dabei tritt der [[Tod]] meist ein durch eine Kombination thermischer Verletzungen mit [[Erstickung]] und [[Lunge]]nreizung.


== Herkunft ==
Die meisten Brandopfer (in [[Deutschland]] 70%) verunglücken nachts, da tagsüber ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden. Nachts dagegen schläft auch der [[Geruchssinn]], so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Deshalb fallen fast alle Brandtoten nicht den Flammen, sondern den [[gift]]igen Rauchgasen zum Opfer, die während der [[Schwelbrand]]phase entstehen. In Deutschland sterben 95% der Brandtoten an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchlosen Gase [[Kohlenmonoxid]] und [[Kohlendioxid]] - schon wenige Lungenfüllungen Kohlenmonoxid sind tödlich.
[[Datei:Rauchaustritt (Holzofen).jpg|mini|hochkant|Rauchaustritt aus einem Holzofen wegen Überdrucks<ref>Gründe für Rauchaustritt: [https://horn-ofenbau.de/7-grunde-und-losungen-warum-rauch-aus-ihrem-ofen-kommt/ Tipps und Tricks (Druckunterschiede außerhalb des Hauses)], abgerufen am 19. Januar 2021.</ref>]]
Neben der Entstehung bei offenen Feuern und Bränden stammt ein großer Teil der Rauchgase aus häuslichen [[Feuerstätte]]n wie [[Ofen|Öfen]] und [[Heizkessel]]n, die mit [[Festbrennstoff]]en wie Holz, [[Holzpellet]]s oder [[Kohle]] sowie mit [[Heizöl]] betrieben werden.


Diese Rauchgase enthalten überwiegend Festkörperpartikel in Form von [[Flugasche]], [[Feinstaub]], [[Ruß]] und die Gase [[Wasserdampf]], [[Stickstoff]], [[Kohlendioxid]], [[Schwefeldioxid]], [[Stickstoffoxid]], sowie bei einer unvollständigen Verbrennung auch [[Kohlenmonoxid]] oder [[Wasserstoff]].<ref>Internetlexikon Heizungs- und Lüftungstechnik, Eintrag [http://www.bosy-online.de/Schornstein.htm#Abgas Schornstein], Bruno Bosy, in: www.bosy-Online.de.</ref>
So genannte [[Rauchmelder]] können besonders während des Schlafes mögliche Opfer warnen.


Rauchgase aus Kraftwerken, Hochöfen, Stahlwerken und anderen Großfeuerungsanlagen werden durch [[Rauchgasreinigung]] von Feststoffen sowie teilweise von [[Schwefeldioxid]] ([[Rauchgasentschwefelung]]), [[Stickstoffoxid]] und [[Chlorwasserstoff]] befreit. Früher wurden sie durch hohe Schornsteine großflächig verteilt, um nicht die nähere Umgebung übermäßig zu belasten.
''Siehe auch:'' [[Portal Feuerwehr]], [[Smog]], [[Weihrauch]], [[Weißer Rauch]], [[Christian Daniel Rauch]]


Rauchgase aus Kraftfahrzeugen werden meist als [[Abgas]]e bezeichnet.
[[en:Smoke]]

== Anwendungsgebiete und Nutzen ==
Ungeachtet der Gesundheits- und Umweltgefahren gibt es viele Möglichkeiten der Nutzung von Rauch, insbesondere bei kontrolliertem und dosiertem Einsatz.

=== Handwerkliche und technische Anwendungen ===
* [[Räuchern]] zum [[Konservierung|Haltbarmachen]] und zur [[Aromatisierung]] von [[Lebensmittel]]n
* Rauch als Indikator beim [[Feuer]]machen mit Holz und beim Braten und Grillen
* Rauch zeigt einen [[Brand]] oder [[Brandgefahr]] an (auch bei der [[Selbstentzündung]] von organischem Material)
* Beruhigung der Bienen in der Imkerei, siehe [[Smoker (Imkerei)]] und [[Imkerpfeife]]
* Ausräuchern als traditionelles Mittel gegen Ungeziefer oder Schädlinge,<ref>Vgl. Duden online: [https://www.duden.de/rechtschreibung/ausraeuchern ''ausräuchern''], Bedeutung 1&nbsp;a und 2.</ref> z.&nbsp;B. zum Vertreiben von [[Wühlmäuse]]n<ref>{{Internetquelle |autor=Folkert Siemens |url=https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/wuehlmaeuse-bekaempfen-5841 |titel=Wühlmäuse |titelerg=Chemische Präparate |hrsg=BurdaVerlag Publishing GmbH |werk=www.mein-schoener-garten.de |datum=2023-10-17 |abruf=2024-04-19 |sprache= |format= |kommentar= }}</ref>
* Ausräuchern von Tierbauen als traditionelle Jagdmethode,<ref>Vgl. Duden online: [https://www.duden.de/rechtschreibung/ausraeuchern ''ausräuchern''], Bedeutung 1&nbsp;b.</ref> z.&nbsp;B. bei der Jagd auf [[Dachs]]e oder [[Rotfuchs|Füchse]] (wird in Europa heute kaum noch angewendet)<ref>In der Schweiz ist das Ausräuchern der Baue von Füchsen, Dachsen und Murmeltieren seit 2012 verboten, siehe Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz), [https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19860156/index.html#id-7 7. Abschnitt: Strafbestimmungen], Art. 17&nbsp;h.</ref>
* Einsatz von Rauch als Waffe, siehe [[Rauchgranate]], sowie zur Tarnung
* Einsatz von Rauch bei der [[Feuerwehrausbildung]] (oft durch [[Nebelmaschine]] produziert)
* Rauchsonden zur [[Strömungsmesstechnik#Strömungsvisualisierung|Visualisierung von Strömungen]]

=== Genuss und Kultur ===
* [[Inhalation]] von Cannabisrauch beim [[Cannabis als Rauschmittel#Über die Lunge|Kiffen]] oder [[Tabakrauch]] beim [[Rauchen]]
* [[Räuchern (Zeremonie)|Zeremonielles Räuchern]] mit [[Räucherwerk]], [[Räucherstäbchen]], [[Weihrauch]]
* Rauch als Effekt im Theater oder im Film, siehe [[Rauchpulver]]

=== Kommunikation ===
* [[Rauchzeichen]]
* [[Weißer und schwarzer Rauch]] bei einer Papstwahl
* Kommunikation in der Natur: Im Rauch von brennenden Pflanzen können chemische Substanzen ([[Karrikine]]) enthalten sein, die dazu beitragen, dass die [[Keimruhe]] von im Boden liegenden [[Same (Pflanze)|Samen]] gebrochen wird.

== Gefahren des Rauchs ==
[[Datei:Rauchwolke Herbertingen.jpg|mini|Rauchwolke beim Brand einer [[Schrottplatz|Schrotthalde]]]]
Die [[Rauchvergiftung]] ist eine verbreitete Todesursache bei Wohnungsbränden. Dabei tritt der [[Tod]] meist ein durch eine Kombination thermischer Verletzungen mit [[Erstickung]] und [[Lunge]]nreizung.

Die meisten Brandopfer (in [[Deutschland]] 70 %) verunglücken nachts, da tagsüber ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden kann. Nachts dagegen schläft auch der [[Geruchssinn]], so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Deshalb fallen fast alle Brandtoten nicht den Flammen, sondern den [[gift]]igen Rauchgasen zum Opfer, die während der [[Schwelbrand]]phase entstehen. In Deutschland sterben 95 % der Brandtoten an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchlosen Gase [[Kohlenstoffmonoxid]] und [[Kohlenstoffdioxid]] schon wenige Lungenfüllungen Kohlenstoffmonoxid sind tödlich. [[Brandmelder|Rauchwarnmelder]] können besonders während des [[Schlaf]]s mögliche Opfer warnen, [[Fluchthaube]]n schützen bei der Flucht durch verqualmte Bereiche. [[Rauch- und Wärmeabzug|Rauchabzüge]] dienen als bauliche Maßnahmen, um Schäden bei Bränden zu mindern.

Beim Ausstoß großer Rauchmengen bei [[Vulkanausbruch|Vulkanausbrüchen]] kann es in den betroffenen Gebieten zu schwerwiegenden Folgen für lebende Organismen, die [[Landwirtschaft]] und – wie beim [[Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010]] – für den [[Luftverkehr]] kommen.

Ein Anteil von Rauch ist [[Ruß]], siehe dazu auch [[Dieselruß#Rußbildungsmechanismen]].

{{Siehe auch|Tabakrauch}}

== Geschichte ==
Anordnungen unter [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Pfalzgraf Karl IV.]] aus dem Jahr 1772 dienten auch der Verhütung eines Brandes im Zusammenhang mit häuslichen Feuerstätten. Nach gleichzeitigen Bauvorschriften durften keine [[Schornstein|Holzschornsteine]] mehr errichtet, keine hölzernen Schläuche mehr eingebaut werden, die den Rauch der [[Feuerstätte]] zum [[Kamin]] zu leiten hatten, wie es auch untersagt wurde, [[Ofen]]rohre zum Fenster hinauszuführen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Franz-Josef Sehr]] |Titel=Das Feuerlöschwesen in Obertiefenbach aus früherer Zeit |Sammelwerk=Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994 |Verlag=Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg |Ort=Limburg |Datum=1993 |Seiten=151-153}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Dieselruß]] („Schwarzrauch“)
* [[Hüttenrauch]]
* [[Raucharme Schicht]]
* [[Rauchpunkt]]
* [[Rauchring]]
* [[Rauchröhrchen]]
* [[Rauchschalter]]
* [[Rauchspur]]
* [[Smog]]

== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Karl-Heinz Knorr |Titel=Die Gefahren der Einsatzstelle |Reihe=Die Roten Hefte |BandReihe=Heft 28 |Auflage=9., erweiterte und überarbeitete |Verlag=Kohlhammer |Ort=Stuttgart |Datum=2018 |Seiten= |ISBN=978-3-17-034000-8}}
* {{Literatur |Autor=Lothar Schott, Manfred Ritter |Titel=Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2 |Verlag=Wenzel-Verlag |Ort=Marburg |Auflage=21 |Datum=2022 |Seiten= |ISBN=978-3-88293-121-1}}

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commons|Smoke|Rauch}}
* {{DNB-Portal|4115701-1}}
* [https://www.ffb.kit.edu/385.php Veröffentlichungen zum Thema Brand und Rauch] Forschungsstelle für Brandschutztechnik am [[Karlsruher Institut für Technologie|KIT]]

== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4115701-1|LCCN=sh85123681}}

[[Kategorie:Rauch| ]]
[[Kategorie:Brandschutz]]
[[Kategorie:Lithometeor]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2025, 13:26 Uhr

Rauch in der schematischen Einteilung der Stoffe

Rauch oder Qualm ist ein meist durch Verbrennung entstehendes Aerosol in feinstverteilter (oft kolloidaler) Form aus Staubpartikeln (Glanzruß, Flugasche, Unverbranntes) und Flüssigkeitströpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, flüssige Verbrennungsrückstände) in Abgas. Im engeren Sinn wird mit Rauch ein Gemisch aus einer festen in einer gasförmigen Phase (Rauchgas) bezeichnet.

Rauch

Das altgermanische Wort mhd. rouch, ahd. rouh gehört zu dem starken Verb riechen, ahd. riohhan, das keine außergermanischen Entsprechungen hat.[1] Die englische Entsprechung smoke gehört wie auch Schmauch zu der idg. Wurzel smeu-g[h]- „rauchen“.[2]

Rauch ist in der Regel ein Schadstoff für Mensch und Umwelt. Im Gegensatz zu einem unkontrollierten Feuer (Brand) findet kontrollierte Verbrennung normalerweise in geschlossenen Behältern (wie Maschinen, Öfen und Lampen) statt und die Rauchgase werden durch eine entsprechende Öffnung (Auspuff, Schornstein, Saugzug) kontrolliert abgeleitet. Bei industriellen Anlagen wird das Rauchgas zuvor gereinigt, um den Anteil an Schadstoffen zu verringern.

Rauchaustritt aus einem Holzofen wegen Überdrucks[3]

Neben der Entstehung bei offenen Feuern und Bränden stammt ein großer Teil der Rauchgase aus häuslichen Feuerstätten wie Öfen und Heizkesseln, die mit Festbrennstoffen wie Holz, Holzpellets oder Kohle sowie mit Heizöl betrieben werden.

Diese Rauchgase enthalten überwiegend Festkörperpartikel in Form von Flugasche, Feinstaub, Ruß und die Gase Wasserdampf, Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickstoffoxid, sowie bei einer unvollständigen Verbrennung auch Kohlenmonoxid oder Wasserstoff.[4]

Rauchgase aus Kraftwerken, Hochöfen, Stahlwerken und anderen Großfeuerungsanlagen werden durch Rauchgasreinigung von Feststoffen sowie teilweise von Schwefeldioxid (Rauchgasentschwefelung), Stickstoffoxid und Chlorwasserstoff befreit. Früher wurden sie durch hohe Schornsteine großflächig verteilt, um nicht die nähere Umgebung übermäßig zu belasten.

Rauchgase aus Kraftfahrzeugen werden meist als Abgase bezeichnet.

Anwendungsgebiete und Nutzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungeachtet der Gesundheits- und Umweltgefahren gibt es viele Möglichkeiten der Nutzung von Rauch, insbesondere bei kontrolliertem und dosiertem Einsatz.

Handwerkliche und technische Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genuss und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gefahren des Rauchs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rauchwolke beim Brand einer Schrotthalde

Die Rauchvergiftung ist eine verbreitete Todesursache bei Wohnungsbränden. Dabei tritt der Tod meist ein durch eine Kombination thermischer Verletzungen mit Erstickung und Lungenreizung.

Die meisten Brandopfer (in Deutschland 70 %) verunglücken nachts, da tagsüber ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden kann. Nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Deshalb fallen fast alle Brandtoten nicht den Flammen, sondern den giftigen Rauchgasen zum Opfer, die während der Schwelbrandphase entstehen. In Deutschland sterben 95 % der Brandtoten an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchlosen Gase Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid – schon wenige Lungenfüllungen Kohlenstoffmonoxid sind tödlich. Rauchwarnmelder können besonders während des Schlafs mögliche Opfer warnen, Fluchthauben schützen bei der Flucht durch verqualmte Bereiche. Rauchabzüge dienen als bauliche Maßnahmen, um Schäden bei Bränden zu mindern.

Beim Ausstoß großer Rauchmengen bei Vulkanausbrüchen kann es in den betroffenen Gebieten zu schwerwiegenden Folgen für lebende Organismen, die Landwirtschaft und – wie beim Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 – für den Luftverkehr kommen.

Ein Anteil von Rauch ist Ruß, siehe dazu auch Dieselruß#Rußbildungsmechanismen.

Anordnungen unter Pfalzgraf Karl IV. aus dem Jahr 1772 dienten auch der Verhütung eines Brandes im Zusammenhang mit häuslichen Feuerstätten. Nach gleichzeitigen Bauvorschriften durften keine Holzschornsteine mehr errichtet, keine hölzernen Schläuche mehr eingebaut werden, die den Rauch der Feuerstätte zum Kamin zu leiten hatten, wie es auch untersagt wurde, Ofenrohre zum Fenster hinauszuführen.[9]

  • Karl-Heinz Knorr: Die Gefahren der Einsatzstelle (= Die Roten Hefte. Heft 28). 9., erweiterte und überarbeitete Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-034000-8.
  • Lothar Schott, Manfred Ritter: Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2. 21. Auflage. Wenzel-Verlag, Marburg 2022, ISBN 978-3-88293-121-1.
Wiktionary: Rauch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Rauch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Herkunftswörterbuch (= Der Duden in zwölf Bänden. Band 7). 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 574, 593. Siehe auch DWDS („Rauch“) und Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 7. Auflage. Trübner, Straßburg 1910 (S. 366).
  2. Das Herkunftswörterbuch (= Der Duden in zwölf Bänden. Band 7). 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 640. Siehe auch DWDS („Schmauch“) und Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 7. Auflage. Trübner, Straßburg 1910 (S. 405).
  3. Gründe für Rauchaustritt: Tipps und Tricks (Druckunterschiede außerhalb des Hauses), abgerufen am 19. Januar 2021.
  4. Internetlexikon Heizungs- und Lüftungstechnik, Eintrag Schornstein, Bruno Bosy, in: www.bosy-Online.de.
  5. Vgl. Duden online: ausräuchern, Bedeutung 1 a und 2.
  6. Folkert Siemens: Wühlmäuse. Chemische Präparate. In: www.mein-schoener-garten.de. BurdaVerlag Publishing GmbH, 17. Oktober 2023, abgerufen am 19. April 2024.
  7. Vgl. Duden online: ausräuchern, Bedeutung 1 b.
  8. In der Schweiz ist das Ausräuchern der Baue von Füchsen, Dachsen und Murmeltieren seit 2012 verboten, siehe Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz), 7. Abschnitt: Strafbestimmungen, Art. 17 h.
  9. Franz-Josef Sehr: Das Feuerlöschwesen in Obertiefenbach aus früherer Zeit. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg 1993, S. 151–153.