Zum Inhalt springen

„Diskussion:Frauenkirche (Dresden)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Orgelstreit-Website (erl.)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(334 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{War AdM-DD|Juli 2008}}
==Wiederaufbau==
{{War AdT|1=14. Februar 2010}}
{{Autoarchiv
| Alter = 365
| Ziel = 'Diskussion:Frauenkirche (Dresden)/Archiv'
| Mindestbeiträge = 1
|Mindestabschnitte = 5
}}
{{Achtung|Hinweis zu Innenaufnahmen der Frauenkirche:
{{Zitat|Anders verhält es sich bei Innenaufnahmen der Frauenkirche. Um den sakralen Charakter des Kirchraums der Frauenkirche zu wahren, aber auch um bestehenden Urheberrechten zu entsprechen, ist das Fotografieren bzw. Filmen nicht gestattet. Entsprechende Schilder an den Eingängen weisen die Besucher darauf hin. Die Stiftung Frauenkirche Dresden bittet um Verständnis und hofft, dass alle Besucher mit einem Bild im Herzen anstatt auf einem Speicherchip den Kirchraum wieder verlassen. – Medienvertreter wenden sich mit ihren Aufnahme- bzw. Bildverwendungsanfragen an die Stiftung Frauenkirche Dresden.| Presse- und Öffentlichkeitsarbeit|Website der Frauenkirche: [http://www.frauenkirche-dresden.de/service/bildmaterial/ Hinweise zum Fotografieren im Kirchraum]}} Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]|[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 13:43, 22. Jan. 2012 (CET)
}}
{{Archiv-Tabelle}}


== {{erl|Neuer Abschnitt „Medienkultur“}} ==
Ich denke den Personen die sich für den Wiederaufbau stark angagiert haben sollte man hier Beachtung schenken oder? (z.B. Prof. Güttler, Prof. Blobel uva.)--[[Benutzer:Rotkäppchen|Rotkäppchen]] 09:45, 1. Okt 2004 (CEST)


Ist folgendes relevant genug für eine Aufnahme in den Artikel?
==technische Daten==


{{Kasten|
Vielleicht kann ja ein kundiger mal technische DAten zur Kirche beisteuern.( Anzahl Steine, Gewicht, Wiederverwendujngsgrad, Höhe der Pfeiler, Aussichtsplatform, Geometrie......)--[[Benutzer:Rotkäppchen|Rotkäppchen]] 10:02, 1. Okt 2004 (CEST)
=== Medienkultur ===


Im [[Browserspiel]] [[Forge of Empires]] aus dem Jahr 2012 kann der Spieler die Dresdner Frauenkirche als sogenanntes „legendäres Bauwerk“ errichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.wiki.forgeofempires.com/index.php?title=Dresdner_Frauenkirche |titel= Dresdner Frauenkirche |werk=forgeofempires.com |hrsg=[[InnoGames]] |datum= |abruf=2021-01-26 }}</ref>
==turmkreuz==
}}
Ich meine gehört zu haben dass das Turmkreuz aus englischen Spendengeldern finanziert wurde (weil die Engländer die Kirche auch zerbombt haben)
:gemacht hat es der SOhn eines englischen Bomberpiloten nicht weil die Engländer die Kirche zerbombt haben (***) sondern um ein ZEichen der Versöhnung zu setzen. Über Schuld und Wiedergutmachung in diesem Zusammenhang zu sprechen ist glaube ich müßig!


-- [[Benutzer:Gebu|Gebu]] ([[Benutzer Diskussion:Gebu|Diskussion]]) 11:05, 26. Jan. 2021 (CET)
***(was eigentlich nicht richtig ist die Kirche wurde nicht direkt getroffen sondert ist wegen des enstandenen Brandes im Inneren weil die Fenster nicht zugemauert wurden eingestürzt) --[[Benutzer:Rotkäppchen|Rotkäppchen]] 09:45, 1. Okt 2004 (CEST)
: Meines Erachtens ist das eine einseitige Beziehung. Im FoE-Artikel wäre eine Liste der legendären Bauwerke vielleicht interessant, im Kirchenartikel ist dies nicht der Fall. Von der Frauenkirche gibt es aus der Wiederaufbauzeit auch ein metergroßes Lego-Modell, davon findet sich im Kirchenartikel auch nichts. -- Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 11:28, 26. Jan. 2021 (CET)


== Nachbesserungen an der Orgel ==
== Mahnmal ==
"Erst nach der politischen Wende 1989 wurde die Rekonstruktion möglich."


Ich find den Link leider nicht mehr. Es sind vor einigen Jahren mehrere Nacharbeiten gemacht wurden, unter Anderem Einbau einer schallreflektierenden Platte in ein Teilwerk, um irgendwelche auslöschenden Interferenzen im Kirchenraum zu eliminieren, und einiges mehr. --[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 02:04, 24. Okt. 2022 (CEST)
Ich finde den Satz Quatsch. Die Rekonstruktion war auch vorher (technisch) möglich, aber politisch nicht gewollt, weil Mahnmal. Siehe die Rekonstruktion des "Gedärmemarktes" (etwas früher "Platz der Akademie", heute wieder "Gendarmenmarkt"), des Berliner Domes oder allgemein etlicher Gebäude unter den Linden (mit prominenter Ausnahme des Stadtschlosses)


== Orgelstreit-Website (erl.) ==
Genauso wenig Interesse an einer Rekonstruktion wird schließlich an der Gedächtniskirche in Berlin gezeigt. Die ist als Mahnmal akzeptiert wie es die Frauenkirche für viele auch in Dresden war.
(vielleicht wäre ein Link zur Gedächtniskirche durchaus sinnvoll?)


Da gab es doch irgendwo eine recht ausführliche private Website (auch mit Unterschriftenliste). Wäre ganz interessant, kennt jemand die Webadresse? Könnte vielleicht ja zumindest noch über die Wayback Machine abrufbar sein... --[[Benutzer:Subbass1|Subbass1]] ([[Benutzer Diskussion:Subbass1|Diskussion]]) 22:16, 30. Dez. 2022 (CET)
==Turmkreuz==
:Die Webseiten sind inzwischen abgeschaltet und die Schlacht verloren. Eine Rekonstruktion wäre angesichts der einheitlichen Mensuren Silbermanns kein Problem gewesen und sächsische Orgelbauer hätten aufgrund der erhaltenen Originalinstrumente ideale Erfahrungen in diesem Bereich. Da konnte die Liste der Experten so lang sein, wie sie wollte, von [[Frank-Harald Greß]] und [[Christoph Wolff]] bis hin zu vielen Größen in der Alten Musik. Hier [https://web.archive.org/web/20170428134813/http://frauenkirche-silbermann.de/html/start.htm frauenkirche-silbermann.de (Archiv)] mit Namen. Auf [https://www.bach-cantatas.com/teritowe/frk.htm bach-cantatas.com] steht auch noch etwas. Heute ist die Orgelfirma insolvent und der Frauenkirche haftet der Makel an, die ursprünglich geplante und mögliche Rekonstruktion verhindert und die Öffentlichkeit betrogen zu haben. Letztlich ist es aus politischen Gründen nicht gewollt worden, wegen der Konkurrenz zur Silbermann-Orgel der Hofkirche. --[[Benutzer:Wikiwal|Wikiwal]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiwal|Diskussion]]) 09:49, 31. Dez. 2022 (CET)
::Genau, die war's, danke! Schon klar, dass die Tatsachen unumkehrbar geschaffen und vollendet sind (bei anderen aktuellen Tatsachen dort hoffe ich allerdings durchaus noch auf Änderung...), aber einfach aus Interesse - war ja schon ein großes Ding. Mit H.-J. R. (Kenner kennen und schätzen ihn, andere haben ihn aus dem Internet vertrieben) hatte ich damals eine interessante Konversation, daran erinnerte ich mich... --[[Benutzer:Subbass1|Subbass1]] ([[Benutzer Diskussion:Subbass1|Diskussion]]) 18:08, 31. Dez. 2022 (CET)
:::Die einst so geschmähte moderne Orgel scheint aber jetzt doch einen recht guten Ruf zu haben. Es schimpft kaum einer noch. Nach wie vor ist mir rätselhaft, wie Kern mit mechanischer Traktur 67 Register (unter anderem die, selbst bei halber Becherlänge, Platz brauchende 32´ -Zunge, die es ja bei Silbermann nicht gab), in einem Raum, der früher 43 Register faßte, unterbrachte.--[[Benutzer:32 Fuß-Freak|32 Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32 Fuß-Freak|Diskussion]]) 23:13, 25. Dez. 2024 (CET)


== Unklarheit bzgl. aktueller Geläutdisposition / Lücken in der Glockengeschichte ==
Der Satz "Alan Smith, ein Londoner Kunstschmied und Sohn eines englischen Bomberpiloten, der Dresden mit zerstörte, schuf das 8 Meter hohe Kreuz im Wert von 500.000 Euro" wurde zum zweiten mal zu "Alan Smith, ein Londoner Kunstschmied und Sohn eines englischen Bomberpiloten, der Dresden mit zerstörte ''und damit den Terror des Nationalsozialismus beenden half'', schuf das 8 Meter hohe Kreuz im Wert von 500.000 Euro" erweitert.


[[Datei:DD-Lapidarium-29.jpg|mini|Reste einer Frauenkirchen-Glocke aus der Zeit zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg]]
Man kann dieser Meinung sein, aber sie ist durchaus umstritten und kann nicht unter diesem Lemma in einem Halbsatz abgehakt werden. Sie tut auch Alan Smith und seinem Vater Unrecht, denn Alan Smith betrachtet die Spende des Turmkreuzes als einen Akt der Widergutmachung für begangenes Unrecht an der Zivilbevölkerung Dresdens und glaubt damit im Sinne seines verstorbenen Vaters zu handeln (Quelle müßte ich wiederfinden, Berliner Zeitung oder Süddeutsche dürfte es sein). [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 17:08, 28. Jul 2004 (CEST)
Im Glockenabschnitt heißt es: "''Zusammen mit den sieben neuen Glocken bildet sie nun ein achtstimmiges Geläut, wobei die alte Marienglocke nicht in die Disposition des neuen Geläuts aufgenommen worden ist.''" Ja, was nun? Erklingt die Marienglocke von 1518 zusammen mit den sieben anderen, oder nicht? Vermutlich eher nicht, da ihr Schlagton 5,5 Sechzehntel nach unten abweicht, während alle neuen Bachert-Glocken Abweichungen nach oben haben. Das hieße, die Marienglocke würde zur Vermeidung von Mißklängen besser nur solo geläutet. (Vor allem das Duo Maria - Josua, das nur einen guten Viertelton auseinander liegt, dürfte dann ziemlich schrill klingen.) Dann wäre der Ausdruck "achstimmiges Geläut" falsch. Und wieso heißt es "Alte Marienglocke"? Eine neue gibt es doch nicht, oder? Fraglich ist auch, ob die drei 1619, 1733 und 1734 gegossenen, größeren Glocken bis zum Einschmelzen im 1. WK immer noch im Geläut waren. Die drei nach dem 1. WK neu gegossenen und im 2. WK offenbar nicht beschlagnahmten Bronzeglocken dürften am 15. Februar 1945 unter den Schuttmassen zertrümmert worden sein. Der in nebenstehendem Bild zu sehende Glockenrest, der, typisch für diese Zeit, an einem gekröpften Gußjoch hängt, dürfte von einer dieser drei Glocken stammen. Welche Glocke war das? [https://www.dnn.de/lokales/dresden/einblicke-in-das-dresdner-lapidarium-O4W6DU6UZ6GKLAUISVF6SBHR24.html Im Netz heißt es dazu]: "die Überreste der letzten Glocke der Frauenkirche von 1939". --[[Benutzer:32 Fuß-Freak|32 Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32 Fuß-Freak|Diskussion]]) 14:29, 22. Jul. 2024 (CEST)


== Bearbeitungen von Benutzer Bavaria1805 ==
:Kleine Richtigstellung: der Satz wurde in dieser oder sehr ähnlicher Form inzwischen '''fünf''' mal eingestellt. Der Autor scheint keine Neigung zu verspüren, seine Änderung zu verteidigen. Die verschiedenen Buchungsanmerkungen, die ich hinterlassen habe, führten jedenfalls nicht zu einer Reaktion. Der [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 17:39, 28. Jul 2004 (CEST)


Bitte die Edits von [[Benutzer:Bavaria1805|Bavaria1805]] prüfen, der Nutzer hat einen beträchtlichen Teil des Artikels gelöscht, insbesondere die Bilder. --[[Benutzer:Byankuren|Byankuren]] ([[Benutzer Diskussion:Byankuren|Diskussion]]) 00:13, 15. Okt. 2024 (CEST)
Der Bezug auf Alan Smith und was der gute Mann denkt und fühlt: Eben das ist MEINUNG! Da könnte ihr auf rumdrucksen und auf Lemmata verweisen, wie ihr wollt: FAKT ist, dass die Bombardierung Dresdens dazu beitrug, den Terror der Nazis abzukürzen.

:Ich lasse mich gerne von Argumenten und Tatsachen überzeugen, nicht aber von Behauptungen wie "FAKT ist, dass die Bombardierung Dresdens dazu beitrug, den Terror der Nazis abzukürzen." oder fünfmaligem, diskussionslosen Wiedereinsetzen eines von anderen Benutzern gelöschten Satzes. Bevor wir dieses Spielchen weitertreiben bitte ich um einen konstruktiven Diskussionsbeitrag. Danke. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 12:24, 29. Jul 2004 (CEST)

:Kleiner Nachtrag: Ich würde die Auffassung des Vaters von Alan Smith nicht so einfach abtun. Nicht nur, daß er zu den Piloten gehörte, er stand auch auf der "richtigen Seite" und hatte Jahrzehnte Zeit, sein eigenes Tun zu reflektieren und sich zu informieren - und er kam zu dem Schluß, daß es nicht richtig gewesen ist. Gut, das ist eine Meinung, aber eine, die bei einer neutralen Bewertung nicht ganz außer acht gelassen werden darf. <br>
:Und noch ein kleiner Nachtrag: Deine Bemerkung vom "Rumdrucksen" läßt mich vermuten, daß Du mir bzw. uns - sagen wir mal - leicht revisionistische Neigung unterstellst. Zumindestens bei mir kannst Du sicher sein, daß dem nicht so ist. Erspar uns bitte solche nicht durch Fakten gedeckte Seitenhiebe. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 12:41, 29. Jul 2004 (CEST)

Unscheinbar: "Jetzt muss ich schon wieder zu meiner Mami gehen und sagen, dass der Nachbarsjunge mir immer meinen Spaten zum Buddeln wegnimmt. Dem werd ich's schon zeigen!"

:Wie schon gesagt: dass dies ein Fakt sei ist ziemlich umstritten. Deutschland lag bereits militärisch am Boden; um einenSieg sicher zu stellen war die Bombardierung Dresdens nicht notwendig. Zumal sie genau das Drittel der Stadt verschonte, das Kasernengebiet war. Was aber noch wichtiger ist: die Formulierung stellt eine eindeutige Meinungsäußerung dar. Und die ist in einer Enzyklopädie nicht am richtigen Platz. Also: Revert. [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 22:49, 30. Jul 2004 (CEST)

Was hier Meinung sein soll und was nicht, ist lachhaft, wenn es nicht so ernst wäre: "Deutschland lag bereits militärisch am Boden; um einen Sieg sicher zu stellen war die Bombardierung Dresdens nicht notwendig." In dieser Hinsicht war natürlich keine Bombardierung deutscher Städte notwendig. Nur war "Deutschland" 1944 nach wie vor in der Lage, eine Industrie zur Vernichtung einer ganzen Menschengruppe zu betreiben. Vor diesem Hintergrund war jede Bombardierung deutscher Städte gerechtfertigt, selbst wenn es keine militärischen Anlagen betraf. Ein jüdisches Kind wurde auch nicht unter militärischen Gesichtspunkten zur Vernichtung auserwählt. Aber jeder Deutsche war zu jener Zeit potentiell ein Mörder nicht nur jüdischer Kinder.

Mit dem Staatsanwalt drohen, weil man die Deutschen unter Hitler als potentielle Mörder bezeichnet! Sie sollten sich schämen! Wie weit ist es gekommen, dass die Deutschen heute nicht mehr davor zurückschrecken, sich so zu äußeren! Und es wirft ja ein besonderes Licht auf die Unterstützer der Dresdner Frauenkirche!

Sich post festum auf die Genfer Konvention zu berufen zeigt die Art der Geschichtsklitterung von Leuten Ihrer Sorte.

Es wäre eine Art der Wahrhaftigkeit und Courage, wenn sich jeder Diskussionsteilnehmer mittels Signatur und Datum zuerkennen geben würde, statt anonym Statements abzugeben. --[[Benutzer:Pirnscher Mönch|Pirnscher Mönch]] 09:29, 14. Okt 2004 (CEST)

Hallo "Pirnscher Mönch", willst du nicht wissen, was für ein Lügner du bist, wenn du hier behaupten willst, du wärest NiCHT anonym. Hier hast du meine Personenangaben: „Peter Müller, wohnhaft in Neustadt, geboren in Altdorf. Ich bin vor allem interessiert an der Geschichte der deutschen Judenjagd auf der Krim. Sonst züchte ich Meerschweinchen.“

:Hallo Peter Müller, es reicht. Wenn Du zu zivilisierten Umgangsformen nicht bereit bist, solltest Du Dir ein anderes Forum suchen. Persönliche Angriffe werden hier nicht geduldet. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 00:03, 16. Okt 2004 (CEST)

== Fotos ==

Macht doch mal bitte ein paar Detailaufnahmen - insb. von den Partien mit den alten Steinen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] 22:26, 30. Jul 2004 (CEST)

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2024, 00:40 Uhr

Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juli 2008.

Hinweis zu Innenaufnahmen der Frauenkirche:

„Anders verhält es sich bei Innenaufnahmen der Frauenkirche. Um den sakralen Charakter des Kirchraums der Frauenkirche zu wahren, aber auch um bestehenden Urheberrechten zu entsprechen, ist das Fotografieren bzw. Filmen nicht gestattet. Entsprechende Schilder an den Eingängen weisen die Besucher darauf hin. Die Stiftung Frauenkirche Dresden bittet um Verständnis und hofft, dass alle Besucher mit einem Bild im Herzen anstatt auf einem Speicherchip den Kirchraum wieder verlassen. – Medienvertreter wenden sich mit ihren Aufnahme- bzw. Bildverwendungsanfragen an die Stiftung Frauenkirche Dresden.“

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Website der Frauenkirche: Hinweise zum Fotografieren im Kirchraum
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:43, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neuer Abschnitt „Medienkultur“ (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ist folgendes relevant genug für eine Aufnahme in den Artikel?

Medienkultur

Im Browserspiel Forge of Empires aus dem Jahr 2012 kann der Spieler die Dresdner Frauenkirche als sogenanntes „legendäres Bauwerk“ errichten.[1]

-- Gebu (Diskussion) 11:05, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Meines Erachtens ist das eine einseitige Beziehung. Im FoE-Artikel wäre eine Liste der legendären Bauwerke vielleicht interessant, im Kirchenartikel ist dies nicht der Fall. Von der Frauenkirche gibt es aus der Wiederaufbauzeit auch ein metergroßes Lego-Modell, davon findet sich im Kirchenartikel auch nichts. -- Gruß, 32X 11:28, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nachbesserungen an der Orgel

[Quelltext bearbeiten]

Ich find den Link leider nicht mehr. Es sind vor einigen Jahren mehrere Nacharbeiten gemacht wurden, unter Anderem Einbau einer schallreflektierenden Platte in ein Teilwerk, um irgendwelche auslöschenden Interferenzen im Kirchenraum zu eliminieren, und einiges mehr. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:04, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Orgelstreit-Website (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Da gab es doch irgendwo eine recht ausführliche private Website (auch mit Unterschriftenliste). Wäre ganz interessant, kennt jemand die Webadresse? Könnte vielleicht ja zumindest noch über die Wayback Machine abrufbar sein... --Subbass1 (Diskussion) 22:16, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Webseiten sind inzwischen abgeschaltet und die Schlacht verloren. Eine Rekonstruktion wäre angesichts der einheitlichen Mensuren Silbermanns kein Problem gewesen und sächsische Orgelbauer hätten aufgrund der erhaltenen Originalinstrumente ideale Erfahrungen in diesem Bereich. Da konnte die Liste der Experten so lang sein, wie sie wollte, von Frank-Harald Greß und Christoph Wolff bis hin zu vielen Größen in der Alten Musik. Hier frauenkirche-silbermann.de (Archiv) mit Namen. Auf bach-cantatas.com steht auch noch etwas. Heute ist die Orgelfirma insolvent und der Frauenkirche haftet der Makel an, die ursprünglich geplante und mögliche Rekonstruktion verhindert und die Öffentlichkeit betrogen zu haben. Letztlich ist es aus politischen Gründen nicht gewollt worden, wegen der Konkurrenz zur Silbermann-Orgel der Hofkirche. --Wikiwal (Diskussion) 09:49, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Genau, die war's, danke! Schon klar, dass die Tatsachen unumkehrbar geschaffen und vollendet sind (bei anderen aktuellen Tatsachen dort hoffe ich allerdings durchaus noch auf Änderung...), aber einfach aus Interesse - war ja schon ein großes Ding. Mit H.-J. R. (Kenner kennen und schätzen ihn, andere haben ihn aus dem Internet vertrieben) hatte ich damals eine interessante Konversation, daran erinnerte ich mich... --Subbass1 (Diskussion) 18:08, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die einst so geschmähte moderne Orgel scheint aber jetzt doch einen recht guten Ruf zu haben. Es schimpft kaum einer noch. Nach wie vor ist mir rätselhaft, wie Kern mit mechanischer Traktur 67 Register (unter anderem die, selbst bei halber Becherlänge, Platz brauchende 32´ -Zunge, die es ja bei Silbermann nicht gab), in einem Raum, der früher 43 Register faßte, unterbrachte.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 23:13, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Unklarheit bzgl. aktueller Geläutdisposition / Lücken in der Glockengeschichte

[Quelltext bearbeiten]
Reste einer Frauenkirchen-Glocke aus der Zeit zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg

Im Glockenabschnitt heißt es: "Zusammen mit den sieben neuen Glocken bildet sie nun ein achtstimmiges Geläut, wobei die alte Marienglocke nicht in die Disposition des neuen Geläuts aufgenommen worden ist." Ja, was nun? Erklingt die Marienglocke von 1518 zusammen mit den sieben anderen, oder nicht? Vermutlich eher nicht, da ihr Schlagton 5,5 Sechzehntel nach unten abweicht, während alle neuen Bachert-Glocken Abweichungen nach oben haben. Das hieße, die Marienglocke würde zur Vermeidung von Mißklängen besser nur solo geläutet. (Vor allem das Duo Maria - Josua, das nur einen guten Viertelton auseinander liegt, dürfte dann ziemlich schrill klingen.) Dann wäre der Ausdruck "achstimmiges Geläut" falsch. Und wieso heißt es "Alte Marienglocke"? Eine neue gibt es doch nicht, oder? Fraglich ist auch, ob die drei 1619, 1733 und 1734 gegossenen, größeren Glocken bis zum Einschmelzen im 1. WK immer noch im Geläut waren. Die drei nach dem 1. WK neu gegossenen und im 2. WK offenbar nicht beschlagnahmten Bronzeglocken dürften am 15. Februar 1945 unter den Schuttmassen zertrümmert worden sein. Der in nebenstehendem Bild zu sehende Glockenrest, der, typisch für diese Zeit, an einem gekröpften Gußjoch hängt, dürfte von einer dieser drei Glocken stammen. Welche Glocke war das? Im Netz heißt es dazu: "die Überreste der letzten Glocke der Frauenkirche von 1939". --32 Fuß-Freak (Diskussion) 14:29, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen von Benutzer Bavaria1805

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Edits von Bavaria1805 prüfen, der Nutzer hat einen beträchtlichen Teil des Artikels gelöscht, insbesondere die Bilder. --Byankuren (Diskussion) 00:13, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Dresdner Frauenkirche. In: forgeofempires.com. InnoGames, abgerufen am 26. Januar 2021.