„Krumbach (Schwaben)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Chleo (Diskussion | Beiträge) -.- |
||
(813 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Krumbach (Schwaben) COA.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 48/14/35/N |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|Längengrad = 10/21/48/E |
|||
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
|Lageplan = Krumbach (Schwaben) in GZ.svg |
|||
| width="145" | [[Bild:Karte_krumbach_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Krumbach hervorgehoben]] |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
|Regierungsbezirk = Schwaben |
|||
|Landkreis = Günzburg |
|||
|Höhe = 512 |
|||
|PLZ = 86381 |
|||
|Vorwahl = 08282 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09774150 |
|||
|Gliederung = 10 [[Gemeindeteil]]e |
|||
|Adresse = Nattenhauser Straße 5<br />86381 Krumbach (Schwaben) |
|||
|Website = [https://www.krumbach.de/ www.krumbach.de] |
|||
|Bürgermeister = Hubert Fischer |
|||
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
|Partei = [[Freie Wähler Bayern|Junge Wähler]]/Offene Liste e. V. |
|||
}} |
|||
[[Datei:Krumbach, GZ - Buchholz - Krumbach, GZ v SW 02.jpg|mini|Stadtpfarrkirche Krumbach (Schwaben) von Südwesten]] |
|||
'''Krumbach (Schwaben)''' ist die zweitgrößte [[Stadt]] im [[Schwaben (Bayern)|bayerisch-schwäbischen]] [[Landkreis Günzburg]] und liegt in dessen Süden. |
|||
== Geographie == |
|||
Es gibt zehn [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Gemeinde Krumbach |val=1951 |abruf=2019-08-29}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=27442269469 |objekt=Gemeinde Krumbach |abruf=2021-12-11}}</ref> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=2 |gesamtbreite=31em |liste= |
|||
* [[Attenhausen (Krumbach)|Attenhausen]] (Stadtteil) |
|||
* [[Billenhausen]] (Stadtteil) |
|||
* [[Edenhausen (Krumbach)|Edenhausen]] (Stadtteil) |
|||
* [[Hirschfelden (Krumbach)|Hirschfelden]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]]) |
|||
* [[Hohenraunau]] (Stadtteil) |
|||
* [[Josephslust (Niederraunau)|Josephslust]] ([[Einöde]]) |
|||
* Krumbach (Hauptort) |
|||
* [[Krumbad]] (Sanatorium) |
|||
* [[Niederraunau]] (Stadtteil) |
|||
* [[Plattenberghof]] (Einöde) |
|||
}} |
|||
Die [[Gemarkung]]en Krumbach, Hürben, Attenhausen, Billenhausen, Edenhausen, Hohenraunau und Niederraunau spiegeln die ehemals selbständigen Gemeinden wider, aus denen sich das heutige Gemeindegebiet zusammensetzt. |
|||
Krumbach liegt im Naturraum der [[Donau-Iller-Lech-Platte|Unteren Iller-Lech-Schotterplatten]] im Tal der [[Kammel]], einem Nebenfluss der [[Mindel]], die in die [[Donau]] entwässert. Die Stadtteile Niederraunau, Billenhausen und Hirschfelden liegen wie Krumbach im Kammeltal, Hohenraunau auf dem Höhenrücken zwischen dem Kammeltal und dem Tal des [[Krumbach (Kammel)|Krumbächles]], das in Krumbach in die Kammel mündet. Die beiden anderen Stadtteile, Edenhausen und Attenhausen, liegen östlich von Krumbach im Tal des [[Haselbach (Kammel)|Haselbachs]], einem Nebenbach der Kammel, der weiter nördlich, bei Naichen (Gemeinde [[Neuburg an der Kammel]]) in die Kammel [[Mündung (Gewässer)|mündet]]. Das Heilbad Krumbad liegt zwischen Krumbach und Edenhausen am östlichen Rand des kleinen Tals des [[Liste der Gewässer im Flusssystem Mindel|Weihergrabens]], der, wie das Krumbächle, in Krumbach in die Kammel mündet. |
|||
Starkregen im südlichen Flussgebiet der Kammel führte im September 2000 und insbesondere im Juni 2002 zu Überschwemmungen in Krumbach und verursachten große Schäden.<ref>https://www.wwa-don.bayern.de/hochwasser/hochwasserschutzprojekte/krumbach/index.htm Wasserwirtschaftsamt Donauwörth: Hochwasserschutz Krumbach, abgerufen 2024-07-02</ref> |
|||
Die Landschaft ist geprägt durch Äcker, Wiesen und Wälder. Die Krumbacher [[St. Michael (Krumbach)|Stadtpfarrkirche St. Michael]] liegt 512 Meter über dem Amsterdamer Pegelmesspunkt. Das laut Regionalplan ''bevorzugt zu entwickelnde Mittelzentrum'' Krumbach gehört zur [[Region Donau-Iller|Planungsregion Donau-Iller]]. Die Stadt liegt etwa in der Mitte zwischen Ulm, Augsburg und Memmingen. |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Bis zur Stadtwerdung === |
|||
Im Jahre 1156 wurde Krumbach erstmals urkundlich erwähnt, das Marktrecht erhielt der Ort 1370. Zur Zeit der Gründung lag der Ort im [[Herzogtum Schwaben]]. Krumbach war von 1305 bis 1805 [[habsburg]]isch und gehörte als Teil der [[Markgrafschaft Burgau]] zur [[Vorderösterreich|vorderösterreichischen Territorienwelt]]; mit dem [[Friede von Pressburg|Frieden von Pressburg]] (1805) wurde Krumbach bayerisch. 1895 wurde Krumbach zur Stadt erhoben. |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
Im Jahr 1912 wurde die [[Raiffeisenbank Krumbach/Schwaben]] gegründet. Bis 1933 hatte das Dorf Hürben beziehungsweise die Stadt einen vergleichsweise hohen Anteil an jüdischen Bürgern in [[Bayern]] (''siehe auch: [[Jüdische Gemeinde Hürben]]''). Am Morgen nach der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht 1938]] wurden alle noch dort lebenden jüdischen Bürger ins Günzburger Gefängnis gebracht. 27 von ihnen konnten bis zum Jahr auswandern und weitere 18 zogen in andere Städte. Die letzten 16 jüdischen Bürger Hürbens wurden im Jahr 1942 deportiert und ermordet. Insgesamt starben in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] 38 Juden, die in Hürben bzw. Krumbach geboren wurden oder längere Zeit hier wohnten. |
|||
Bis zum 30. Juni 1972 war Krumbach [[Kreisstadt]] des [[Landkreis Krumbach (Schwaben)|Landkreises Krumbach (Schwaben)]]. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Am 1. Oktober 1902 wurde die Gemeinde Hürben eingegliedert.<ref name="Volkert">{{BibISBN|3406096697|Seite=502}}</ref> |
|||
Mit der [[Gebietsreform in Bayern|Gebietsreform]] wurden die Gemeinden Hohenraunau (1. Januar 1972),<ref name="Volkert" /> Billenhausen mit Hirschfelden (1. Juli 1972),<ref name="Volkert" /> Edenhausen mit dem Krumbad (1. Januar 1973),<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631|Seite=774}}</ref> Attenhausen (1. Januar 1977)<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> und Niederraunau (1. Mai 1978)<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> eingegliedert. Niederraunau ist bereits 1067 urkundlich erwähnt und wurde unter [[Freyberg-Eisenberg|Georg von Freyberg]] von [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] 1494 zum Markt erhoben. |
|||
{| |
|||
|[[Datei:Krumbach, GZ v N 03.jpg|mini|Krumbach von Norden]] |
|||
|[[Datei:Krumbach, GZ - Niederraunau westl - Mühlberg - Krumbach v S 02.jpg|mini|links|Krumbach von Süden]] |
|||
|} |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{| |
|||
| width=450 valign=top | Zwischen 1988 und 2008 wuchs die Einwohnerzahl um 932 bzw. 8 %. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 11.632 auf 13.293 um 1661 Einwohner bzw. um 14,3 %. |
|||
|[[Datei:Einwohnerentwicklung von Krumbach (Schwaben).svg|mini|450px|Einwohnerentwicklung von Krumbach von 1840 bis 2016 nach nebenstehenden Tabellen. In Rot die Werte der Spalte 'Krumbach mit den Stadtteilen' der ersten Tabelle, in Blau die Werte der zweiten Tabelle]] |
|||
|} |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:10%;"| Datum |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:10%;"| Krumbach<br /><small>mit den<br />Stadtteilen</small><ref name="statistik.bayern.de">[http://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09774150.pdf Statistik kommunal 2009 – Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Stadt Krumbach (Schwaben). – Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München, Januar 2010, S. 4.] (abgerufen am 3. November 2010)</ref> |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:10%;"| Krumbach<br /><small>(ab 1902: mit Hürben)</small> |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:10%;"| Hürben<br /><small>(1902 eingemeindet)</small> |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:10%;"| Attenhausen <small>(1977 eingemeindet)</small> |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:11%;"| Billenhausen <small>(mit Hirschfelden; 1972 eingem.)</small> |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:10%;"| Edenhausen <small>(mit Krumbad; 1973 eingem.)</small> |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:10%;"| Hohenraunau <small>(1972 eingemeindet)</small> |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:10%;"| Niederraunau <small>(1978 eingemeindet)</small> |
|||
|- |
|- |
||
| align="left" | 01.12.1840 || 4628 || || || || || || || |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk_Schwaben|Schwaben]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Günzburg|Günzburg]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 44,75 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Einwohner]]: || 12.447 ''<small>(31.12.2000)</small>''<br /><small>davon 6031 männlich</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 278 Einwohner je km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 512 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 86381 (Hausanschriften); 86369-86371 (Postfächer) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 08282 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>GZ</tt> <small>bis 1972: <tt>KRU</tt></small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 7 74 150 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Nattenhauser Str. 5<br />86381 Krumbach |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.krumbach.de/ www.krumbach.de] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:stadt@krumbach.de stadt@krumbach.de]</small> |
|||
|- |
|- |
||
| align="left" | 01.12.1871 || 4900 || || || || || || || |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| align="left" | 01.12.1895 || || 1871<ref>[http://www.krumbach.de/index.php?id=126 Seite über die Geschichte Krumbachs auf krumbach.de] (abgerufen am 3. November 2010)</ref> || 1279<ref name="gemeindeverzeichnis.de">[http://gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?schwaben/krumbach.htm Seite über das Bezirksamt Krumbach auf gemeindeverzeichnis.de] (abgerufen am 3. November 2010)</ref> || || || || || |
|||
| [[Erster Bürgermeister]]: || Willy Rothermel ([[CSU]]) |
|||
|- |
|||
| align="left" | 01.12.1900 || 5009 || || || 244 || 417 || 337 || 250 || 589 |
|||
|- |
|||
| align="left" | 01.12.1910<ref name="gemeindeverzeichnis.de" /> || || 3358 || || 262 || 368 || 366|| 247 || 662 |
|||
|- |
|||
| align="left" | 16.06.1925 || 5448 || || || || || || || |
|||
|- |
|||
| align="left" | 17.05.1939<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=krumbach.html|name=Landkreis Krumbach (mit Ausnahme des Wertes "Krumbach mit den Stadtteilen")}}</ref> || 5619 || 3774 || || 215 || 383 || 331 || 227 || 640 |
|||
|- |
|||
| align="left" | 13.09.1950 || 9432 || 6420 || || 363 || 712 || 475 || 330 || 1132 |
|||
|- |
|||
| align="left" | 06.06.1961<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> || 10.290 || 7877 || || 256 || 524 || 387 || 263 || 983 |
|||
|- |
|||
| align="left" | 27.05.1970<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> || 11.969 || 9285 || || 284 || 539 || 395 || 255 || 1211 |
|||
|- |
|||
| align="left" | 25.05.1987 || 11.757 || 9089 || || 330 || 551 || 417 || 258 || 1112 |
|||
|- |
|||
| || || || || 365<ref>[http://www.krumbach.de/index.php?id=262 Seite über den Stadtteil Attenhausen auf krumbach.de] (abgerufen am 3. November 2010)</ref> || 524<ref>[http://www.krumbach.de/index.php?id=264 Seite über den Stadtteil Billenhausen auf krumbach.de] (abgerufen am 3. November 2010)</ref> || 405<ref>[http://www.krumbach.de/index.php?id=265 Seite über den Stadtteil Edenhausen auf krumbach.de] (abgerufen am 3. November 2010)</ref> || 295<ref>{{Webarchiv |url=http://www.krumbach.de/index.php?id=266 |text=Seite über den Stadtteil Hohenraunau auf krumbach.de |wayback=20140327235116 |archiv-bot=2019-04-24 04:42:18 InternetArchiveBot}} (abgerufen am 3. November 2010)</ref> || 1267<ref>[http://www.krumbach.de/index.php?id=267 Seite über den Stadtteil Niederraunau auf krumbach.de] (abgerufen am 3. November 2010)</ref> |
|||
|- |
|||
| 31.12.2010<ref name="Mittelschwäbische Nachrichten 30. Januar 2011">[http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Krumbach/Lokalnachrichten/Artikel,-Krumbachs-Einwohnerzahl-bleibt-relativ-konstant-_arid,2356505_regid,9_puid,2_pageid,4499.html ''Krumbachs Einwohnerzahl bleibt relativ konstant.''] In: ''[[Mittelschwäbische Nachrichten]].'' (eine der Lokalausgaben der ''[[Augsburger Allgemeine|Augsburger Allgemeinen Zeitung]]''), 30. Januar 2011; abgerufen am 31. Januar 2011.</ref> || 12.612 || 9807 || || 361 || 502 || 391 || 269 || 1282 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2011<ref name="Mittelschwäbische Nachrichten 3. Februar 2012">[http://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/Krumbach-schrumpft-leicht-id18596556.html ''Krumbach schrumpft leicht.''] In: ''[[Mittelschwäbische Nachrichten]].'' (eine der Lokalausgaben der ''[[Augsburger Allgemeine|Augsburger Allgemeinen Zeitung]]''), 3. Februar 2012; abgerufen am 11. März 2012.</ref> || 12.564 || 9768 || || 362 || 506 || 388 || 272 || 1268 |
|||
|- |
|||
|31.12.2019 |
|||
|13.723 |
|||
|10.741 |
|||
| |
|||
|381 |
|||
|508 |
|||
|389 |
|||
|262 |
|||
|1442 |
|||
|} |
|} |
||
|} |
|||
'''Krumbach (Schwaben)''' ist eine Stadt im bayerischen [[Regierungsbezirk Schwaben]] und zweitgrößte Stadt im [[Landkreis Günzburg]]. |
|||
Auf der Grundlage des Zensus 2011 betrug die Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2011 der Stadt 12.404. Davon waren 5999 männlichen Geschlechts und 6405 weiblichen Geschlechts. Zum 31. Dezember 2019 lebten 6832 Männer und 6891 Frauen in Krumbach. |
|||
Die folgenden Einwohnerzahlen beziehen sich immer auf die Stadt Krumbach mit den Stadtteilen: |
|||
{| width="90%" |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:50%;"| Datum |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:50%;"| Einwohner<ref name="statistik.bayern.de" /> |
|||
|- |
|||
| 31.12.1991 || 12.061 |
|||
|- |
|||
| 31.12.1995 || 12.530 |
|||
|- |
|||
| 31.12.1999 || 12.454 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2000 || 12.447 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2001 || 12.502 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2002 || 12.524 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:50%;"| Datum |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:50%;"| Einwohner<ref name="statistik.bayern.de" /> |
|||
|- |
|||
| 31.12.2003 || 12.667 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2004 || 12.673 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2005 || 12.719 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2006 || 12.561 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2007 || 12.562 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2008 || 12.564 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:50%;"| Datum |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:50%;"| Einwohner<ref name="statistik.bayern.de" /> |
|||
|- |
|||
| 31.12.2009 || 12.531 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2010 || 12.493 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2011 || 12.404 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2012 || 12.351 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2013 || 12.487 |
|||
|- |
|||
| 31.12.2014 || 12.673 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:50%;"| Datum |
|||
! style="background:#EFEFEF; width:50%;"| Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31.12.2015 || 12.891 |
|||
|- |
|||
|- |
|||
| 31.12.2016 || 13.147 |
|||
|- |
|||
|31.12.2019 |
|||
|13.723 |
|||
|- |
|||
|01.01.2023 |
|||
|14.000 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtrat === |
|||
Der Stadtrat hat 24 Mitglieder. Seit der [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl am 15. März 2020]] verteilen sich die Sitze auf folgende Listen:<ref>[https://www.krumbach.de/Stadtratswahl-2020.html Stadt Krumbach, Stadtrat]</ref> |
|||
[[Datei:Krumbach Rathaus.JPG|mini|[[Rathaus]]]] |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" width="480" |
|||
|- style="background:#CCD2EE" align="center" |
|||
| align="left" |'''Partei/Liste''' || '''Sitze''' || '''Stimmenanteil''' |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || 8 || 34,4 % |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Junge Listen|Junge Wähler-Offene Liste]] (JW-OL) || 6 || 23,8 % |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Wählergruppe|Unabhängige Freie Wählergemeinschaft]] (UFWG) || 4 || 16,1 % |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Grüne Bayern|Bündnis 90/Die Grünen]] (Grüne) || 3 || 11,7 % |
|||
|- |
|||
| align="left" |[[SPD Bayern|SPD]] || 2 || 10,1 % |
|||
|- |
|||
| align="left" | [[Junge Union]] (JU) || 1 || 3,9 % |
|||
|- |
|||
| align="left" |'''Gesamt''' || '''24''' || 100,0 % |
|||
|} |
|||
Gegenüber der Amtszeit 2014 bis 2020 verloren die CSU und die SPD je zwei Mandate und die UFWG ein Mandat. Die JW-OL gewann einen Sitz, die Grünen (drei Sitze) und die JU (ein Sitz) traten erstmals an. |
|||
[[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] ist seit 1. Mai 2008 Hubert Fischer (* 1966, Junge Wähler/Offene Liste). Bei der Kommunalwahl 2014 wurde dieser mit 92,2 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt und am 15. März 2020 bei zwei Mitbewerbern mit 56,0 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt. Zweiter Bürgermeister ist Gerhard Weiß (CSU), Dritter Bürgermeister Klemens Ganz (UFWG). |
|||
[[Datei:Krumbach, GZ - Schloss v S Panorama.jpg|mini|Schloss Krumbach von Süden]] |
|||
=== Bürgermeister bzw. Ortsvorsteher von Krumbach seit 1799 === |
|||
* 1799–1800: Johann Michael Jochner, Kupferschmiedmeister |
|||
* 1800–1810: Lukas Steichele, Lodner |
|||
* 1812–1820: Mathias Hayn, Apotheker |
|||
* 1821–1823: Johann Miller, Zinngießer |
|||
* 1824–1826: Johann Böck, Handelsmann |
|||
* 1826–1832: Mathias Hayn, Apotheker |
|||
* 1832: Anton Stempfle |
|||
* 1833: Leonhard Thalhofer |
|||
* 1833–1834: Nepomuk Miller |
|||
* 1835: Valentin Graf, Seilermeister |
|||
* 1836–1848: Ignaz Miller |
|||
* 1849–1851: Valentin Graf, Seilermeister |
|||
* 1852–1853: Josef Reiß |
|||
* 1854–1859: Mathias Vogel |
|||
* 1860–1891: Benjamin Miller |
|||
* 1892–1902: Ferdinand Reiß, Kaufmann |
|||
* 1903–1918: Theodor Einsle, Kaufmann u. Weingroßhändler |
|||
* 01.01.1919 – 31.12.1924: Max Herz, Kaufmann |
|||
* 01.02.1925 – 31.01.1935: Max Sailer, Rechtsanwalt |
|||
* 01.03.1935 – 27.04.1945: Konrad Kling, Prokurist |
|||
* 14.05.1945 – 02.08.1945: Josef Bader, Wachsziehermeister |
|||
* 14.08.1945 – 31.12.1947: Otto Steinhart, Wachswarenfabrikant |
|||
* 01.05.1948 – 31.12.1963: Franz Aletsee, Direktor |
|||
* 23.03.1964 – 30.04.1966: [[Karl Kling (Politiker)|Karl Kling]], Diplom-Ingenieur |
|||
* 01.05.1966 – 12.05.1971: Ludwig Mayer, Stadtkämmerer |
|||
* 01.09.1971 – 30.04.2002: Georg Winkler, Regierungsrat |
|||
* 01.05.2002 – 30.04.2008: Willy Rothermel, Lehrer |
|||
* seit dem 1. Mai 2008: Hubert Fischer, Vermessungs-Ingenieur<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krumbach.de/index.php?id=0,29&mid=1 |titel=Bürgermeister |hrsg=Gemeinde Krumbach |abruf=2020-09-04}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung= Wappen von Krumbach (Schwaben) |
|||
|Blasonierung = In [[Tingierung#Heraldische Farben|Rot]] ein schräglinker [[Tingierung#Metalle|silberner]] [[Wellenbalken]]. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Begründung = Krumbach gehörte zur vorderösterreichischen Markgrafschaft Burgau und war Pflegamtssitz. Um 1370 wurde der Ort zum Markt erhoben. Ein Siegel, das in einem Abdruck von 1386 überliefert ist, zeigt den für den Ortsnamen redenden Schrägbach in einem Dreiecksschild mit der zum Teil beschädigten Umschrift S. CIVIVM IN GRVMBACH. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wird das redende Zeichen als Schräglinksbach dargestellt. Seit dem frühen 19. Jahrhundert ändert der Bach in allen Siegeln und in der Bürgermeistermedaille die Richtung und erscheint nun als Schrägbach. Seit 1938 verläuft der Bach im Wappen wieder von links nach rechts. Er weist auf die durch den Ort fließende Kammel hin. In den Siegeln aus der Barockzeit taucht vorübergehend eine fünfzackige Krone auf, die jedoch 1819 wieder verschwand. Die Farben Rot und Silber symbolisieren die vierhundertjährige Zugehörigkeit Krumbachs zur Markgrafschaft Burgau. |
|||
|Zusatz = Der [[Reichsstatthalter in Bayern]] bestätigte das Wappen Anno 1939. |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Krumbach (Schwaben), Partie an der Kammel mit Blick auf die Stadtkirche.jpg|mini|hochkant|Partie an der Kammel mit Blick auf die Stadtkirche]] |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Krumbach (Schwaben)|Liste der Bodendenkmäler in Krumbach (Schwaben)}} |
|||
Krumbach verfügt über einige Sehenswürdigkeiten. So zählt das [[Altes Rathaus (Krumbach)|Alte Rathaus]] am Marktplatz, ein Fachwerkbau von 1679, ebenso zu den das Ortsbild prägenden Sehenswürdigkeiten wie die barocke katholische Stadtpfarrkirche [[St. Michael (Krumbach)|St. Michael]] von 1751/1753 und das [[Schloss Krumbach (Schwaben)|Krumbacher Schloss]] von 1530. Die katholische Kirche [[St. Ulrich (Krumbach-Hürben)|St. Ulrich]], deren Bauzeit umstritten ist, wurde spätestens 1438 geweiht. Das sogenannte ''[[Landauer-Haus (Krumbach)|Landauer-Haus]]'' wurde 1799 erbaut und beherbergt heute die Trachtenberatungsstelle des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben. An Museen hat Krumbach das [[Mittelschwäbisches Heimatmuseum|Mittelschwäbische Heimatmuseum]], in dem die Geschichte und die Kulturgeschichte Mittelschwabens auf etwa 1500 Quadratneter erläutert. Das [[Wachsmuseum Krumbach]] zeigt Kunst, welche aus Wachs gefertigt wurde. Die [[Mühlkapelle Krumbach|Mühlkapelle]] ist ein Zeugnis der vielen kleinen Barockkapellen in [[Oberschwaben]]. Das gotische [[Wasserschloss Hürben (Krumbach)|Hürbener Wasserschloss]] von 1478 beherbergt heute die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben. Des Weiteren zählen in der Stadt weitere Einzelgebäude zu den Sehenswürdigkeiten, darunter auch der moderne Kirchenbau der [[Maria-Hilf-Kirche (Krumbach)|Maria-Hilf-Kirche]]. In den Stadtteilen gibt es des Weiteren weitere Sehenswürdigkeiten wie den [[Dossenberger-Pfarrhof (Billenhausen)|Dossenberger-Pfarrhof]] in Billenhausen oder das [[Schloss Niederraunau|Niederraunauer Schloss]]. Der Kneipp-Rundweg führt etwa 4 km durch die Stadt, an der Kammel und am Krumbächlein entlang. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
In der Stadt befinden sich unter anderem Automobilzulieferbetriebe, Lackfabrik, Anlagenbau und Verfahrenstechnik, Webereien, Wachswarenfabriken, Teppichbodenwerk, Online-Druckerei und eine bekannte Silbermanufaktur. Krumbach ist Hauptsitz der weltweit im Anlagenbau tätigen [[Lingl]]-Gruppe, dem größten Arbeitgeber. Die Unternehmensgruppe [[Borgers (Unternehmen)|Borgers]] betreibt ebenso ein Werk im Ort und ist der zweitgrößte Arbeitgeber. Weiterhin befindet sich auch das Staatliche Bauamt Krumbach mit derzeit etwa 120 Mitarbeitern in der Stadt. Dieses ist für die Bundes- sowie Staatsstraßen und den Kreisstraßen in den Landkreisen Neu-Ulm sowie Günzburg zuständig. Der derzeitige Behördenleiter ist Alexander Leis. |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[Datei:KRU-Ortsch02.jpg|mini|Ankunft von Westen (B300)]] |
|||
Krumbach liegt an der ''Landesentwicklungsachse von überregionaler Bedeutung'' [[Günzburg]]–[[Mindelheim]], die sich aus der 1892 eröffneten [[Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim|Mittelschwabenbahn]] mit Stationen unter anderem in ''Krumbach (Schwab)''<ref>[https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Krumbach-28Schwab-29-1036234 Krumbach (Schwab)] auf bahnhof.de</ref> und ''Krumbach (Schwab) Schule''<ref>[https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Krumbach-28Schwab-29-Schule-1036238 Krumbach Schule] auf bahnhof.de</ref> sowie der [[Bundesstraße 16]] ([[Regensburg]]–[[Donauwörth]]–Günzburg–Mindelheim–[[Füssen]]) ergibt. Hinzu kommt die [[Bundesstraße 300]] [[Ingolstadt]]–[[Augsburg]]–[[Memmingen]]. Die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 7|7]] (Memmingen–[[Ulm]]), [[Bundesautobahn 8|8]] ([[Stuttgart]]–[[München]]) und [[Bundesautobahn 96|96]] (München–Memmingen-[[Lindau (Bodensee)|Lindau]]) sind jeweils in etwa 30 Minuten Fahrt zu erreichen. |
|||
Seit Juli 2009 wird der Stadtbusverkehr nach dem Prinzip des [[ÖPNV-Sonderformen#Bedarfsgesteuerter Flächenbetrieb|Bedarfsgesteuerten Flächenbetriebes]] durchgeführt. Die ''Flexibus'' genannten Kleinbusse verkehren nicht nur in Krumbach und den Stadtteilen, sondern auch in alle Orte, die in den Gemeinden der [[Verwaltungsgemeinschaft Krumbach (Schwaben)]] liegen. |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen und Bildung === |
|||
Krumbach ist Sitz zahlreicher Behörden wie einer [[Polizei Bayern|Polizeiinspektion]], dem [[Amt für Ländliche Entwicklung|Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben]], dem [[Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten]] (zuständig für die [[Landkreis Günzburg|Landkreise Günzburg]] und [[Landkreis Neu-Ulm|Neu-Ulm]]), einem staatlichen Bauamt (zuständig für die Landkreise Günzburg, Neu-Ulm sowie Dillingen), einer Außenstelle des Landratsamts Günzburg, dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth sowie einer zentralisierten Finanzkasse (Dienststelle des Finanzamts Günzburg und zuständig für die Abwicklung des steuerlichen Zahlungsverkehrs der Finanzämter Günzburg, Dillingen, Nördlingen mit Außenstelle Donauwörth, Augsburg-Land und Augsburg-Stadt sowie Neu-Ulm) Zudem befindet sich in Krumbach die [[Integrierte Leitstelle]] Donau-Iller<ref>[https://www.rettungsdienst.brk.de/nc/ils-donau-iller.html Integrierte Leitstelle ILS Donau-Iller (Krumbach)], auf rettungsdienst.brk.de</ref> für den gleichnamigen [[Rettungsdienstbereich]] (RDB).<ref>[http://www.zrf-bayern.de/index.php/rd-in-bayern/schwaben/oberbayern-sp-112101001/i505?view=application RD-Infrastruktur], auf zrf-bayern.de</ref> Betreiber der Leitstelle ist das [[Bayerisches Rotes Kreuz|Bayerische Rote Kreuz]]. Außerdem befindet sich in Krumbach das Klinikum Krumbach mit elf medizinischen Fachabteilungen. Als Schulstandort bedient Krumbach auch das Umland bis ins Unterallgäu ([[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]]). So sind in Krumbach zwei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule, das Simpert-Kraemer-Gymnasium, eine Fachoberschule und Berufsoberschule, eine Berufsschule mit drei angeschlossenen Berufsfachschulen, eine [[Berufsfachschule für Musik des Bezirks Schwaben|Berufsfachschule für Musik]], eine Landwirtschaftsschule und eine [[Fachakademie für Sozialpädagogik]] angesiedelt. |
|||
=== Medien === |
|||
Die [[Mittelschwäbische Nachrichten|Mittelschwäbischen Nachrichten]], ein [[Kopfblatt]] der [[Augsburger Allgemeine]]n, ist die lokale Tageszeitung für Krumbach und den südlichen Teil des Landkreises Günzburg, den ehemaligen Landkreis Krumbach. Des Weiteren berichten das ''Schwabenecho'' und ''Extra Mittelschwaben'', wöchentlich erscheinende [[Anzeigenblatt|Anzeigenblätter]], über Geschehnisse der näheren und weiteren Umgebung. Der in [[Memmingen]] beheimatete Lokalsender [[Hitradio RT1 Südschwaben]] ist als lokaler Radiosender zu hören. |
|||
=== Kommunale Finanzen und Steuern === |
|||
Krumbach ist Sitz zahlreicher Behörden (Polizeidirektion für die Landkreise Günzburg, [[Neu-Ulm]], [[Unterallgäu]] und die kreisfreie Stadt [[Memmingen]], Direktion für Ländliche Entwicklung, Wasserwirtschaftsamt, Forstamt, Hochbauamt, Landratsamtsaußenstelle) und Schulen (u. a. Realschule, Gymnasium, Fachober- und Berufsoberschule, Berufsschulen, Fachakademie für Sozialpädagogik). |
|||
Der Gewerbesteuerhebesatz der Stadt Krumbach liegt bei 335 %. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
Krumbach liegt auf den Iller-Lech-Schotterplatten, im Tal der Kammel, einem Nebenfluss der [[Mindel]], die in die [[Donau]] entwässert. Die Landschaft ist geprägt durch Wälder und landwirtschaftliche Nutzfläche (Ackerbau und Gründlandwirtschaft). Krumbach liegt im Mittel auf 512m über dem Amsterdamer Pegel. |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
* Ferdinand Reiß (1837–1904), Bürgermeister von 1893 bis 1902 |
|||
* Karl Mantel (1869–1929), Regierungsbeamter, großer Förderer der Stadt |
|||
* Theodor Einsle (1853–1934), Weingroßhändler und Bürgermeister (1903 bis 1918) |
|||
* [[Heinrich Sinz]] (1871–1951), Stadtpfarrer und Heimatforscher |
|||
* Franz Aletsee (1898–1965), Direktor und ehrenamtlicher Bürgermeister (1948 bis 1963) |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
In der Stadt befinden sich u. a. Automobilzulieferbetriebe, Webereien, Wachswarenfabriken, Teppichbodenwerke. |
|||
''(einschließlich der eingemeindeten Orte in chronologischer Reihenfolge)'' |
|||
* [[Kaspar Müller (Schreiner)|Kaspar Müller]], genannt ''Galgen-Kaspar'' (1796–nach 1830), Schreiner und Wilderer |
|||
* [[Samuel Landauer]] (1846–1937), Orientalist und Bibliothekar |
|||
* [[Hermann Lang (Maler)|Hermann Lang]] (1856–1899), Maler |
|||
* [[Heinrich Thannhauser]] (1859–1934), Kunsthändler |
|||
* [[Ludwig Staudenmaier]], (1865–1933), Theologe und Chemiker |
|||
* [[Guido Huber]] (1881–1953), Parapsychologe |
|||
* [[Maximilian Bernhart]] (1883–1952), Numismatiker, Direktor der Staatlichen Münzsammlung München |
|||
* [[Franz Tausend]] (1884–1942), Alchemist und Betrüger |
|||
* [[Ernst Buschor (Archäologe)|Ernst Buschor]] (1886–1961), Archäologe |
|||
* [[Justin Thannhauser]] (1892–1976), Kunsthändler |
|||
* [[Hans Schönmetzler]] (1901–1947), Filmproduzent und Aufnahmeleiter |
|||
* [[Walter Höchstädter (Kunsthändler)|Walter Höchstädter]] (1914–2007), Kunsthändler |
|||
* [[Martin Egg]] (1915–2007), Heimatdichter |
|||
* [[Karl Kling (Politiker)|Karl Kling]] (1928–2021), Bauingenieur und Politiker, Mitglied des Bayerischen Landtags |
|||
* [[Walter Westrupp]] (* 1946), Folksänger, ehemaliges Mitglied des Duos [[Witthüser & Westrupp]] |
|||
* [[Michaela Pilters]] (* 1952), Journalistin |
|||
* [[Perry Paul]] (* 1953), Bauchredner und Entertainer |
|||
* [[Hermann Sallinger]] (1953–2002), Unternehmer, Dozent und Buchautor |
|||
* [[Wilhelm Schmid (Philosoph)|Wilhelm Schmid]] (* 1953), Philosoph, Dozent, Buchautor und Kolumnist |
|||
* [[Gerd Müller (Politiker, 1955)|Gerd Müller]] (* 1955), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (CSU) |
|||
* [[Carola Heine]] (* 1956), Bildhauerin |
|||
* [[Volkher Häusler]] (* 1958), Dirigent und Kirchenmusiker |
|||
* [[Gerhard Wisnewski]] (* 1959), Schriftsteller |
|||
* [[Thomas Lumper]] (* 1963), Bundesliga-Schachspieler und FIDE-Meister (SK Krumbach) |
|||
* [[Frank Nägele]] (* 1964), Politiker (SPD) |
|||
* [[Dietmar Schiersner]] (* 1970), Historiker |
|||
* [[Bertram Schilling]] (1971–2023), Kunstwissenschaftler und Maler |
|||
* [[Thomas Tuchel]] (* 1973), Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Sylvia Harlander]] (* 1974), Handballtorhüterin (Bundesliga und Nationalmannschaft) |
|||
* [[Mario Jeckle]] (1974–2004), Informatiker und Buchautor |
|||
* [[Tanja Wörle]] (* 1980), Fußballspielerin |
|||
* [[Thomas Wörle]] (* 1982), Fußballtrainer |
|||
* [[Konrad Bestle]] (* 1984), römisch-katholischer Geistlicher des Bistums Augsburg, Rektor des [[Campo Santo Teutonico]] im Vatikan |
|||
=== Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt === |
|||
Krumbach, das Zentrum des südlichen Landkreises, war von 1305 bis 1805 vorderösterreichisch und gehörte als Teil der Markgrafschaft Burgau zu [[Tirol]]; mit dem [[Preßburger Frieden|Frieden von Preßburg]] wurde Krumbach bayerisch. 1895 wurde Krumbach zur Stadt erhoben, 1902 erfolgte der Zusammenschluss mit dem jüdischen Nachbardorf Hürben; bis in die Zeit des [[Drittes Reich|Dritten Reichs]] hatte die Stadt mit den höchsten Anteil an jüdischen Bürgern in [[Bayern]]. |
|||
''(chronologisch)'' |
|||
* [[Hedwig Lachmann]] (1865–1918), jüdische Literatin |
|||
* [[Otto Schorer]] (1917–2006), Heimatmaler |
|||
* [[Alfred Hennings]] (1919–2014), Designer, Künstler und Kunsterzieher |
|||
* [[Carlo Schellemann]] (1924–2010), Maler und Grafiker |
|||
* [[Bernd Grose]] (1933–2019), deutscher Architekt und Hochschullehrer |
|||
* [[Karl Ganser]] (1937–2022), international bekannter Stadtentwickler |
|||
== Sonstiges == |
|||
Bis 1972 war Krumbach [[Kreisstadt]] des Landkreises Krumbach. |
|||
* Ein Kilometer östlich der Stadt liegt das [[Krumbad|Heilbad Krumbad]], das älteste Heilbad Schwabens. Seine Ursprünge reichen bis in das 14. Jahrhundert zurück. |
|||
* Der Musikverein der Stadt pflegt Beziehungen mit den Musikern in [[Kaltern]] in [[Südtirol]]. |
|||
* Der Schachklub Krumbach spielte von den 1970er Jahren bis 2020 eine absolut überragende Rolle in ganz Bayern. Sowohl die Damen als auch die Herrenmannschaft des SK Krumbach stießen bis in die 2. Bundesliga vor. |
|||
* Ein Kilometer entfernt liegt das [[Schloss Niederraunau]] im gleichnamigen Stadtteil. Das Schloss stand zeitweise im Besitz der Freiherren von [[Ponickau (Adelsgeschlecht)|Ponickau]] und wurde in den letzten Jahren aufwendig saniert. |
|||
* Ungefähr sechs Kilometer westlich von Krumbach im [[Günz]]tal liegt der [[Oberrieder Weiher]], ein beliebter Badesee, an dem sich seit dem Jahr 2005 auch ein Campingplatz befindet. |
|||
* Krumbach liegt am [[Kammeltal-Radweg]]. |
|||
* In den 1960er Jahren arbeitete [[Conrad Schumann]], der durch das Foto<ref>[http://www.tyskforlaget.dk/Resources/Tunnel/ConradSchuhmann.jpg Foto]</ref> von seiner Flucht aus der DDR weltweit bekannt wurde, einige Jahre in der ''Weinkellerei Einsle'' in Krumbach.<ref>Peter Bauer: [https://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/Letzte-Weinprobe-id9553721.html ''Letzte Weinprobe.''] In: ''[[Mittelschwäbische Nachrichten]].'' (eine der Lokalausgaben der ''[[Augsburger Allgemeine|Augsburger Allgemeinen Zeitung]]''), 28. Januar 2011; abgerufen am 9. Mai 2019.</ref> Er wohnte damals im heutigen Stadtteil Edenhausen. |
|||
[[Datei:Krumbach-pan-schmaler.jpg|zentriert|mini|hochkant=4|Panoramabild Krumbach, von Osten aus betrachtet]] |
|||
Die Stadtfarben (weiß/silber und rot) sowie das Wappen (ein silberner Schräglinks-Bach auf rotem Grund) erinnern an die lange Zugehörigkeit zu [[Österreich]]. |
|||
== Siehe auch == |
|||
Verkehrlich liegt Krumbach an der Landesentwicklungsachse von überregionaler Bedeutung [[Günzburg]] - [[Mindelheim]], die sich aus der [[Mittelschwabenbahn]] (Günzburg - Krumbach - Mindelheim) sowie der Bundesstraße B16 ([[Donauwörth]] - [[Füssen]]) bildet sowie an der B300 [[Augsburg]] - [[Memmingen]]. |
|||
* [[Liste der Straßennamen von Krumbach (Schwaben)]] |
|||
* [[Solarfeld Krumbach – Am Reschenberg]] |
|||
== Literatur == |
|||
Das Mittelzentrum Krumbach gehört zur Planungsregion Donau-Iller; die nächste Großstadt ist das 41km entfernte [[Ulm]], nach [[Augsburg]] sind es 48km. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=Georg Kreuzer, Alfons Schmid, Barbara Sallinger, Wolfgang Wüst |
|||
|Titel=Krumbach: vorderösterreichischer Markt, bayerisch-schwäbische Stadt |
|||
|Ort=Krumbach/Schwaben |
|||
|Datum=1993 |
|||
|ISBN=3-929876-00-0 |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
|||
Sehenswert sind die Stadtpfarrkirche St. Michael (1752, [[Barock]]), das Lichtensteinsche Schloss (ein hoher, kubischer [[Renaissance]]bau), das Wasserschloss ([[Gotik]]), das barocke Fachwerk-Rathaus von 1672 am Marktplatz sowie die Lindel- ([[Neugotik]]) und St. Ulrichskirche (Barock). Die Stadtpfarrkirche St. Michael beherbergt die Gebeine des Heiligen Valentin, die Stadtpfarrkirche Maria Hilf (1968) ist der größte Kirchenbau, der nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in [[Süddeutschland]] errichtet wurde. |
|||
{{Commonscat|Krumbach (Schwaben)}} |
|||
{{Wikivoyage|Krumbach (Schwaben)}} |
|||
* [https://www.krumbach.de/ Stadt Krumbach (Schwaben)] |
|||
* [http://www.alemannia-judaica.de/huerben_synagoge.htm alemannia-judaica.de/huerben_synagoge.htm Hinweise zur Geschichte der jüdischgläubigen Einwohner des Ortsteils Hürben] |
|||
* {{LStDV GKZ|9774150}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Ein Kilometer östlich der Stadt liegt das [[Heilbad Krumbad]], das älteste Heilbad Schwabens. |
|||
<references responsive /> |
|||
Heute gehören zur Stadt die Ortsteile Attenhausen, Billenhausen (mit Hirschfelden), Edenhausen, Hohenraunau und als größter Stadtteil Niederraunau. |
|||
{{NaviBlock |
|||
==Weblinks== |
|||
|Navigationsleiste Stadtteile der Stadt Krumbach (Schwaben) |
|||
*[http://www.krumbach.de/ Offizielle Internetpräsenz der Stadt] |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Günzburg |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4098733-4|LCCN=n95117412|VIAF=150258906}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Günzburg]] |
|||
[[Kategorie:Ort in |
[[Kategorie:Ort in Oberschwaben]] |
||
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1156]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1895]] |
|||
[[Kategorie:Krumbach (Schwaben)| ]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2025, 12:23 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 15′ N, 10° 22′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Günzburg | |
Höhe: | 512 m ü. NHN | |
Fläche: | 44,64 km2 | |
Einwohner: | 14.178 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 318 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 86381 | |
Vorwahl: | 08282 | |
Kfz-Kennzeichen: | GZ, KRU | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 74 150 | |
Stadtgliederung: | 10 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Nattenhauser Straße 5 86381 Krumbach (Schwaben) | |
Website: | www.krumbach.de | |
Erster Bürgermeister: | Hubert Fischer (Junge Wähler/Offene Liste e. V.) | |
Lage der Stadt Krumbach (Schwaben) im Landkreis Günzburg | ||
![]() |

Krumbach (Schwaben) ist die zweitgrößte Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg und liegt in dessen Süden.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt zehn Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Attenhausen (Stadtteil)
- Billenhausen (Stadtteil)
- Edenhausen (Stadtteil)
- Hirschfelden (Kirchdorf)
- Hohenraunau (Stadtteil)
- Josephslust (Einöde)
- Krumbach (Hauptort)
- Krumbad (Sanatorium)
- Niederraunau (Stadtteil)
- Plattenberghof (Einöde)
Die Gemarkungen Krumbach, Hürben, Attenhausen, Billenhausen, Edenhausen, Hohenraunau und Niederraunau spiegeln die ehemals selbständigen Gemeinden wider, aus denen sich das heutige Gemeindegebiet zusammensetzt.
Krumbach liegt im Naturraum der Unteren Iller-Lech-Schotterplatten im Tal der Kammel, einem Nebenfluss der Mindel, die in die Donau entwässert. Die Stadtteile Niederraunau, Billenhausen und Hirschfelden liegen wie Krumbach im Kammeltal, Hohenraunau auf dem Höhenrücken zwischen dem Kammeltal und dem Tal des Krumbächles, das in Krumbach in die Kammel mündet. Die beiden anderen Stadtteile, Edenhausen und Attenhausen, liegen östlich von Krumbach im Tal des Haselbachs, einem Nebenbach der Kammel, der weiter nördlich, bei Naichen (Gemeinde Neuburg an der Kammel) in die Kammel mündet. Das Heilbad Krumbad liegt zwischen Krumbach und Edenhausen am östlichen Rand des kleinen Tals des Weihergrabens, der, wie das Krumbächle, in Krumbach in die Kammel mündet.
Starkregen im südlichen Flussgebiet der Kammel führte im September 2000 und insbesondere im Juni 2002 zu Überschwemmungen in Krumbach und verursachten große Schäden.[4]
Die Landschaft ist geprägt durch Äcker, Wiesen und Wälder. Die Krumbacher Stadtpfarrkirche St. Michael liegt 512 Meter über dem Amsterdamer Pegelmesspunkt. Das laut Regionalplan bevorzugt zu entwickelnde Mittelzentrum Krumbach gehört zur Planungsregion Donau-Iller. Die Stadt liegt etwa in der Mitte zwischen Ulm, Augsburg und Memmingen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Stadtwerdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1156 wurde Krumbach erstmals urkundlich erwähnt, das Marktrecht erhielt der Ort 1370. Zur Zeit der Gründung lag der Ort im Herzogtum Schwaben. Krumbach war von 1305 bis 1805 habsburgisch und gehörte als Teil der Markgrafschaft Burgau zur vorderösterreichischen Territorienwelt; mit dem Frieden von Pressburg (1805) wurde Krumbach bayerisch. 1895 wurde Krumbach zur Stadt erhoben.
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1912 wurde die Raiffeisenbank Krumbach/Schwaben gegründet. Bis 1933 hatte das Dorf Hürben beziehungsweise die Stadt einen vergleichsweise hohen Anteil an jüdischen Bürgern in Bayern (siehe auch: Jüdische Gemeinde Hürben). Am Morgen nach der Reichspogromnacht 1938 wurden alle noch dort lebenden jüdischen Bürger ins Günzburger Gefängnis gebracht. 27 von ihnen konnten bis zum Jahr auswandern und weitere 18 zogen in andere Städte. Die letzten 16 jüdischen Bürger Hürbens wurden im Jahr 1942 deportiert und ermordet. Insgesamt starben in der Zeit des Nationalsozialismus 38 Juden, die in Hürben bzw. Krumbach geboren wurden oder längere Zeit hier wohnten.
Bis zum 30. Juni 1972 war Krumbach Kreisstadt des Landkreises Krumbach (Schwaben).
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Oktober 1902 wurde die Gemeinde Hürben eingegliedert.[5]
Mit der Gebietsreform wurden die Gemeinden Hohenraunau (1. Januar 1972),[5] Billenhausen mit Hirschfelden (1. Juli 1972),[5] Edenhausen mit dem Krumbad (1. Januar 1973),[6] Attenhausen (1. Januar 1977)[6] und Niederraunau (1. Mai 1978)[6] eingegliedert. Niederraunau ist bereits 1067 urkundlich erwähnt und wurde unter Georg von Freyberg von Maximilian I. 1494 zum Markt erhoben.
![]() |
![]() |
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Auf der Grundlage des Zensus 2011 betrug die Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2011 der Stadt 12.404. Davon waren 5999 männlichen Geschlechts und 6405 weiblichen Geschlechts. Zum 31. Dezember 2019 lebten 6832 Männer und 6891 Frauen in Krumbach.
Die folgenden Einwohnerzahlen beziehen sich immer auf die Stadt Krumbach mit den Stadtteilen:
|
|
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat hat 24 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 verteilen sich die Sitze auf folgende Listen:[18]
Partei/Liste | Sitze | Stimmenanteil |
CSU | 8 | 34,4 % |
Junge Wähler-Offene Liste (JW-OL) | 6 | 23,8 % |
Unabhängige Freie Wählergemeinschaft (UFWG) | 4 | 16,1 % |
Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) | 3 | 11,7 % |
SPD | 2 | 10,1 % |
Junge Union (JU) | 1 | 3,9 % |
Gesamt | 24 | 100,0 % |
Gegenüber der Amtszeit 2014 bis 2020 verloren die CSU und die SPD je zwei Mandate und die UFWG ein Mandat. Die JW-OL gewann einen Sitz, die Grünen (drei Sitze) und die JU (ein Sitz) traten erstmals an.
Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Hubert Fischer (* 1966, Junge Wähler/Offene Liste). Bei der Kommunalwahl 2014 wurde dieser mit 92,2 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt und am 15. März 2020 bei zwei Mitbewerbern mit 56,0 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt. Zweiter Bürgermeister ist Gerhard Weiß (CSU), Dritter Bürgermeister Klemens Ganz (UFWG).

Bürgermeister bzw. Ortsvorsteher von Krumbach seit 1799
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1799–1800: Johann Michael Jochner, Kupferschmiedmeister
- 1800–1810: Lukas Steichele, Lodner
- 1812–1820: Mathias Hayn, Apotheker
- 1821–1823: Johann Miller, Zinngießer
- 1824–1826: Johann Böck, Handelsmann
- 1826–1832: Mathias Hayn, Apotheker
- 1832: Anton Stempfle
- 1833: Leonhard Thalhofer
- 1833–1834: Nepomuk Miller
- 1835: Valentin Graf, Seilermeister
- 1836–1848: Ignaz Miller
- 1849–1851: Valentin Graf, Seilermeister
- 1852–1853: Josef Reiß
- 1854–1859: Mathias Vogel
- 1860–1891: Benjamin Miller
- 1892–1902: Ferdinand Reiß, Kaufmann
- 1903–1918: Theodor Einsle, Kaufmann u. Weingroßhändler
- 01.01.1919 – 31.12.1924: Max Herz, Kaufmann
- 01.02.1925 – 31.01.1935: Max Sailer, Rechtsanwalt
- 01.03.1935 – 27.04.1945: Konrad Kling, Prokurist
- 14.05.1945 – 02.08.1945: Josef Bader, Wachsziehermeister
- 14.08.1945 – 31.12.1947: Otto Steinhart, Wachswarenfabrikant
- 01.05.1948 – 31.12.1963: Franz Aletsee, Direktor
- 23.03.1964 – 30.04.1966: Karl Kling, Diplom-Ingenieur
- 01.05.1966 – 12.05.1971: Ludwig Mayer, Stadtkämmerer
- 01.09.1971 – 30.04.2002: Georg Winkler, Regierungsrat
- 01.05.2002 – 30.04.2008: Willy Rothermel, Lehrer
- seit dem 1. Mai 2008: Hubert Fischer, Vermessungs-Ingenieur[19]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Rot ein schräglinker silberner Wellenbalken.“[20] |
Wappenbegründung: Krumbach gehörte zur vorderösterreichischen Markgrafschaft Burgau und war Pflegamtssitz. Um 1370 wurde der Ort zum Markt erhoben. Ein Siegel, das in einem Abdruck von 1386 überliefert ist, zeigt den für den Ortsnamen redenden Schrägbach in einem Dreiecksschild mit der zum Teil beschädigten Umschrift S. CIVIVM IN GRVMBACH. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wird das redende Zeichen als Schräglinksbach dargestellt. Seit dem frühen 19. Jahrhundert ändert der Bach in allen Siegeln und in der Bürgermeistermedaille die Richtung und erscheint nun als Schrägbach. Seit 1938 verläuft der Bach im Wappen wieder von links nach rechts. Er weist auf die durch den Ort fließende Kammel hin. In den Siegeln aus der Barockzeit taucht vorübergehend eine fünfzackige Krone auf, die jedoch 1819 wieder verschwand. Die Farben Rot und Silber symbolisieren die vierhundertjährige Zugehörigkeit Krumbachs zur Markgrafschaft Burgau.
Der Reichsstatthalter in Bayern bestätigte das Wappen Anno 1939. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krumbach verfügt über einige Sehenswürdigkeiten. So zählt das Alte Rathaus am Marktplatz, ein Fachwerkbau von 1679, ebenso zu den das Ortsbild prägenden Sehenswürdigkeiten wie die barocke katholische Stadtpfarrkirche St. Michael von 1751/1753 und das Krumbacher Schloss von 1530. Die katholische Kirche St. Ulrich, deren Bauzeit umstritten ist, wurde spätestens 1438 geweiht. Das sogenannte Landauer-Haus wurde 1799 erbaut und beherbergt heute die Trachtenberatungsstelle des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben. An Museen hat Krumbach das Mittelschwäbische Heimatmuseum, in dem die Geschichte und die Kulturgeschichte Mittelschwabens auf etwa 1500 Quadratneter erläutert. Das Wachsmuseum Krumbach zeigt Kunst, welche aus Wachs gefertigt wurde. Die Mühlkapelle ist ein Zeugnis der vielen kleinen Barockkapellen in Oberschwaben. Das gotische Hürbener Wasserschloss von 1478 beherbergt heute die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben. Des Weiteren zählen in der Stadt weitere Einzelgebäude zu den Sehenswürdigkeiten, darunter auch der moderne Kirchenbau der Maria-Hilf-Kirche. In den Stadtteilen gibt es des Weiteren weitere Sehenswürdigkeiten wie den Dossenberger-Pfarrhof in Billenhausen oder das Niederraunauer Schloss. Der Kneipp-Rundweg führt etwa 4 km durch die Stadt, an der Kammel und am Krumbächlein entlang.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt befinden sich unter anderem Automobilzulieferbetriebe, Lackfabrik, Anlagenbau und Verfahrenstechnik, Webereien, Wachswarenfabriken, Teppichbodenwerk, Online-Druckerei und eine bekannte Silbermanufaktur. Krumbach ist Hauptsitz der weltweit im Anlagenbau tätigen Lingl-Gruppe, dem größten Arbeitgeber. Die Unternehmensgruppe Borgers betreibt ebenso ein Werk im Ort und ist der zweitgrößte Arbeitgeber. Weiterhin befindet sich auch das Staatliche Bauamt Krumbach mit derzeit etwa 120 Mitarbeitern in der Stadt. Dieses ist für die Bundes- sowie Staatsstraßen und den Kreisstraßen in den Landkreisen Neu-Ulm sowie Günzburg zuständig. Der derzeitige Behördenleiter ist Alexander Leis.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krumbach liegt an der Landesentwicklungsachse von überregionaler Bedeutung Günzburg–Mindelheim, die sich aus der 1892 eröffneten Mittelschwabenbahn mit Stationen unter anderem in Krumbach (Schwab)[21] und Krumbach (Schwab) Schule[22] sowie der Bundesstraße 16 (Regensburg–Donauwörth–Günzburg–Mindelheim–Füssen) ergibt. Hinzu kommt die Bundesstraße 300 Ingolstadt–Augsburg–Memmingen. Die Bundesautobahnen 7 (Memmingen–Ulm), 8 (Stuttgart–München) und 96 (München–Memmingen-Lindau) sind jeweils in etwa 30 Minuten Fahrt zu erreichen.
Seit Juli 2009 wird der Stadtbusverkehr nach dem Prinzip des Bedarfsgesteuerten Flächenbetriebes durchgeführt. Die Flexibus genannten Kleinbusse verkehren nicht nur in Krumbach und den Stadtteilen, sondern auch in alle Orte, die in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Krumbach (Schwaben) liegen.
Öffentliche Einrichtungen und Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Krumbach ist Sitz zahlreicher Behörden wie einer Polizeiinspektion, dem Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (zuständig für die Landkreise Günzburg und Neu-Ulm), einem staatlichen Bauamt (zuständig für die Landkreise Günzburg, Neu-Ulm sowie Dillingen), einer Außenstelle des Landratsamts Günzburg, dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth sowie einer zentralisierten Finanzkasse (Dienststelle des Finanzamts Günzburg und zuständig für die Abwicklung des steuerlichen Zahlungsverkehrs der Finanzämter Günzburg, Dillingen, Nördlingen mit Außenstelle Donauwörth, Augsburg-Land und Augsburg-Stadt sowie Neu-Ulm) Zudem befindet sich in Krumbach die Integrierte Leitstelle Donau-Iller[23] für den gleichnamigen Rettungsdienstbereich (RDB).[24] Betreiber der Leitstelle ist das Bayerische Rote Kreuz. Außerdem befindet sich in Krumbach das Klinikum Krumbach mit elf medizinischen Fachabteilungen. Als Schulstandort bedient Krumbach auch das Umland bis ins Unterallgäu (Babenhausen). So sind in Krumbach zwei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule, das Simpert-Kraemer-Gymnasium, eine Fachoberschule und Berufsoberschule, eine Berufsschule mit drei angeschlossenen Berufsfachschulen, eine Berufsfachschule für Musik, eine Landwirtschaftsschule und eine Fachakademie für Sozialpädagogik angesiedelt.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mittelschwäbischen Nachrichten, ein Kopfblatt der Augsburger Allgemeinen, ist die lokale Tageszeitung für Krumbach und den südlichen Teil des Landkreises Günzburg, den ehemaligen Landkreis Krumbach. Des Weiteren berichten das Schwabenecho und Extra Mittelschwaben, wöchentlich erscheinende Anzeigenblätter, über Geschehnisse der näheren und weiteren Umgebung. Der in Memmingen beheimatete Lokalsender Hitradio RT1 Südschwaben ist als lokaler Radiosender zu hören.
Kommunale Finanzen und Steuern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gewerbesteuerhebesatz der Stadt Krumbach liegt bei 335 %.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ferdinand Reiß (1837–1904), Bürgermeister von 1893 bis 1902
- Karl Mantel (1869–1929), Regierungsbeamter, großer Förderer der Stadt
- Theodor Einsle (1853–1934), Weingroßhändler und Bürgermeister (1903 bis 1918)
- Heinrich Sinz (1871–1951), Stadtpfarrer und Heimatforscher
- Franz Aletsee (1898–1965), Direktor und ehrenamtlicher Bürgermeister (1948 bis 1963)
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](einschließlich der eingemeindeten Orte in chronologischer Reihenfolge)
- Kaspar Müller, genannt Galgen-Kaspar (1796–nach 1830), Schreiner und Wilderer
- Samuel Landauer (1846–1937), Orientalist und Bibliothekar
- Hermann Lang (1856–1899), Maler
- Heinrich Thannhauser (1859–1934), Kunsthändler
- Ludwig Staudenmaier, (1865–1933), Theologe und Chemiker
- Guido Huber (1881–1953), Parapsychologe
- Maximilian Bernhart (1883–1952), Numismatiker, Direktor der Staatlichen Münzsammlung München
- Franz Tausend (1884–1942), Alchemist und Betrüger
- Ernst Buschor (1886–1961), Archäologe
- Justin Thannhauser (1892–1976), Kunsthändler
- Hans Schönmetzler (1901–1947), Filmproduzent und Aufnahmeleiter
- Walter Höchstädter (1914–2007), Kunsthändler
- Martin Egg (1915–2007), Heimatdichter
- Karl Kling (1928–2021), Bauingenieur und Politiker, Mitglied des Bayerischen Landtags
- Walter Westrupp (* 1946), Folksänger, ehemaliges Mitglied des Duos Witthüser & Westrupp
- Michaela Pilters (* 1952), Journalistin
- Perry Paul (* 1953), Bauchredner und Entertainer
- Hermann Sallinger (1953–2002), Unternehmer, Dozent und Buchautor
- Wilhelm Schmid (* 1953), Philosoph, Dozent, Buchautor und Kolumnist
- Gerd Müller (* 1955), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (CSU)
- Carola Heine (* 1956), Bildhauerin
- Volkher Häusler (* 1958), Dirigent und Kirchenmusiker
- Gerhard Wisnewski (* 1959), Schriftsteller
- Thomas Lumper (* 1963), Bundesliga-Schachspieler und FIDE-Meister (SK Krumbach)
- Frank Nägele (* 1964), Politiker (SPD)
- Dietmar Schiersner (* 1970), Historiker
- Bertram Schilling (1971–2023), Kunstwissenschaftler und Maler
- Thomas Tuchel (* 1973), Fußballspieler und -trainer
- Sylvia Harlander (* 1974), Handballtorhüterin (Bundesliga und Nationalmannschaft)
- Mario Jeckle (1974–2004), Informatiker und Buchautor
- Tanja Wörle (* 1980), Fußballspielerin
- Thomas Wörle (* 1982), Fußballtrainer
- Konrad Bestle (* 1984), römisch-katholischer Geistlicher des Bistums Augsburg, Rektor des Campo Santo Teutonico im Vatikan
Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](chronologisch)
- Hedwig Lachmann (1865–1918), jüdische Literatin
- Otto Schorer (1917–2006), Heimatmaler
- Alfred Hennings (1919–2014), Designer, Künstler und Kunsterzieher
- Carlo Schellemann (1924–2010), Maler und Grafiker
- Bernd Grose (1933–2019), deutscher Architekt und Hochschullehrer
- Karl Ganser (1937–2022), international bekannter Stadtentwickler
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ein Kilometer östlich der Stadt liegt das Heilbad Krumbad, das älteste Heilbad Schwabens. Seine Ursprünge reichen bis in das 14. Jahrhundert zurück.
- Der Musikverein der Stadt pflegt Beziehungen mit den Musikern in Kaltern in Südtirol.
- Der Schachklub Krumbach spielte von den 1970er Jahren bis 2020 eine absolut überragende Rolle in ganz Bayern. Sowohl die Damen als auch die Herrenmannschaft des SK Krumbach stießen bis in die 2. Bundesliga vor.
- Ein Kilometer entfernt liegt das Schloss Niederraunau im gleichnamigen Stadtteil. Das Schloss stand zeitweise im Besitz der Freiherren von Ponickau und wurde in den letzten Jahren aufwendig saniert.
- Ungefähr sechs Kilometer westlich von Krumbach im Günztal liegt der Oberrieder Weiher, ein beliebter Badesee, an dem sich seit dem Jahr 2005 auch ein Campingplatz befindet.
- Krumbach liegt am Kammeltal-Radweg.
- In den 1960er Jahren arbeitete Conrad Schumann, der durch das Foto[25] von seiner Flucht aus der DDR weltweit bekannt wurde, einige Jahre in der Weinkellerei Einsle in Krumbach.[26] Er wohnte damals im heutigen Stadtteil Edenhausen.

Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Kreuzer, Alfons Schmid, Barbara Sallinger, Wolfgang Wüst (Hrsg.): Krumbach: vorderösterreichischer Markt, bayerisch-schwäbische Stadt. Krumbach/Schwaben 1993, ISBN 3-929876-00-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadt Krumbach (Schwaben)
- alemannia-judaica.de/huerben_synagoge.htm Hinweise zur Geschichte der jüdischgläubigen Einwohner des Ortsteils Hürben
- Krumbach (Schwaben): Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Krumbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 29. August 2019.
- ↑ Gemeinde Krumbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- ↑ https://www.wwa-don.bayern.de/hochwasser/hochwasserschutzprojekte/krumbach/index.htm Wasserwirtschaftsamt Donauwörth: Hochwasserschutz Krumbach, abgerufen 2024-07-02
- ↑ a b c Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 502.
- ↑ a b c d e Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 774 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ a b c d Statistik kommunal 2009 – Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Stadt Krumbach (Schwaben). – Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München, Januar 2010, S. 4. (abgerufen am 3. November 2010)
- ↑ Seite über die Geschichte Krumbachs auf krumbach.de (abgerufen am 3. November 2010)
- ↑ a b Seite über das Bezirksamt Krumbach auf gemeindeverzeichnis.de (abgerufen am 3. November 2010)
- ↑ Michael Rademacher: Landkreis Krumbach (mit Ausnahme des Wertes "Krumbach mit den Stadtteilen"). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Seite über den Stadtteil Attenhausen auf krumbach.de (abgerufen am 3. November 2010)
- ↑ Seite über den Stadtteil Billenhausen auf krumbach.de (abgerufen am 3. November 2010)
- ↑ Seite über den Stadtteil Edenhausen auf krumbach.de (abgerufen am 3. November 2010)
- ↑ Seite über den Stadtteil Hohenraunau auf krumbach.de ( des vom 27. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 3. November 2010)
- ↑ Seite über den Stadtteil Niederraunau auf krumbach.de (abgerufen am 3. November 2010)
- ↑ Krumbachs Einwohnerzahl bleibt relativ konstant. In: Mittelschwäbische Nachrichten. (eine der Lokalausgaben der Augsburger Allgemeinen Zeitung), 30. Januar 2011; abgerufen am 31. Januar 2011.
- ↑ Krumbach schrumpft leicht. In: Mittelschwäbische Nachrichten. (eine der Lokalausgaben der Augsburger Allgemeinen Zeitung), 3. Februar 2012; abgerufen am 11. März 2012.
- ↑ Stadt Krumbach, Stadtrat
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Krumbach, abgerufen am 4. September 2020.
- ↑ Wappen von Krumbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Krumbach (Schwab) auf bahnhof.de
- ↑ Krumbach Schule auf bahnhof.de
- ↑ Integrierte Leitstelle ILS Donau-Iller (Krumbach), auf rettungsdienst.brk.de
- ↑ RD-Infrastruktur, auf zrf-bayern.de
- ↑ Foto
- ↑ Peter Bauer: Letzte Weinprobe. In: Mittelschwäbische Nachrichten. (eine der Lokalausgaben der Augsburger Allgemeinen Zeitung), 28. Januar 2011; abgerufen am 9. Mai 2019.