Zum Inhalt springen

„1355“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K [[:Kategorie:1355|Ereignisse]]: Punkte am Satzende
 
(146 dazwischenliegende Versionen von 59 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}


{| {{Jahresbox}}
== [[:Kategorie:1355|Ereignisse]] ==
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Ines de castro.jpg|zentriert|350px|Der Mord an Inês de Castro, Historiengemälde von Columbano Bordalo Pinheiro]] Durch die auf Veranlassung von König [[Alfons IV. (Portugal)|Alfons IV.]] erfolgte Hinrichtung der [[Inês de Castro]], der Geliebten seines Sohnes [[Peter I. (Portugal)|Peter I.]], beginnt in [[Portugal unter den Burgunderherrschern|Portugal]] ein Bürgerkrieg.
|-
! colspan="2" style="background:#ececec;" | '''1355''' in anderen Kalendern
|-
! [[Armenischer Kalender]]
| 803/804 (Jahreswechsel Juli)
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 1347/48
|-
! [[Azteken-Kalender]]
| ''5. Kaninchen – Macuilli Tochtli'' (bis Ende Januar/Anfang Februar ''4. Haus – Nahui Calli'')
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 1898/99 (südlicher Buddhismus); 1897/98 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 67. (68.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]
Jahr des [[Holz-Schaf]]es 乙未 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Holz-Pferd 甲午)
|-
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)
| 717/718 (Jahreswechsel April)
|-
! [[Iranischer Kalender]]
| 733/734
|-
! [[Islamischer Kalender]]
| 755/756 (Jahreswechsel 15./16. Januar)
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 5115/16 (6./7. September)
|-
! [[Koptischer Kalender]]
| 1071/72
|-
! [[Malayalam-Kalender]]
| 530/531
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 1665/66 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1666/67 (Jahreswechsel Oktober)
|-
! [[Era|Spanische Ära]]
| 1393
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 1411/12
|}

== Ereignisse ==


=== Politik und Weltgeschehen ===
=== Politik und Weltgeschehen ===
* Am [[6. Januar]] wird [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] in [[Mailand]], das sich seinem [[1354]] begonnenen Italienfeldzug nicht mehr widersetzt, zum König von [[Italien]]. Am [[5. April]] wird ihm von einem päpstlichen Gesandten die Kaiserkrone überreicht. (Papstsitz ist zu dieser Zeit immer noch [[Avignon]]). Aufgrund der feindseligen Stimmung in Italien muss Karl das Land fluchtartig verlassen.
* Der Sohn des englischen Königs [[Eduard III. (England)|Eduard III.]] der schwarze Prinz genannt, verwüstet das französische [[Languedoc]].
* [[Stefan Uros V.]], genannt ''„der Schwache“'' wird Zar von [[Serbien]].
* Erste urkundliche Erwähnung der im Thüringer Wald gelegenen Stadt [[Ruhla]], welche später durch die Pfeifen und Uhrenherstellung bekannt wird
* Erhebung [[Lauf_an_der_Pegnitz|Laufs]] zur Stadt
<!-- *13. Mai 1355 Ersterwähnung des Dorfes [http://gehaus.de.vu/ Gehaus] in der Rhön in einer Urkunde im Kloster [http://www.uni-erfurt.de/monasticon/AllZisWx/Kurz_AllZisWx.htmAllendorf Allendorf], Quelle: [http://www.gehaus.de/10612.html klick] - Weltgeschehen? -->


==== Heiliges Römisches Reich/Italien ====
== [[:Kategorie:Geboren 1355|Geboren]] ==

* Um 1355: [[Konrad von Jungingen]], Hochmeister des Deutschen Ordens († [[1407]])
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Karl Fourth Bohemia Anna Schweidnitz.jpeg|miniatur|Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz, [[Burg Karlštejn]], Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357)]]</div>

[[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] wird am 6. Januar in [[Geschichte Mailands|Mailand]], das sich seinem 1354 begonnenen [[Italienzug|Italienfeldzug]] nicht mehr widersetzt, zum König von [[Reichsitalien|Italien]] gekrönt. Am 5. April wird er in [[Rom]] von einem von Papst [[Innozenz VI.]] entsandten Kardinal gemeinsam mit seiner dritten Gemahlin [[Anna von Schweidnitz]] zu [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] und Kaiserin des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] gekrönt. ([[Avignonesisches Papsttum|Papstsitz ist zu dieser Zeit]] immer noch [[Avignon]]). Karl verlässt die Halbinsel kurz darauf wieder, ohne sich um die [[Italienpolitik|Ordnung der dortigen Verhältnisse]] gekümmert zu haben.

<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Marin Falier.JPG|miniatur|Das schwarze Banner, das das Bildnis Marino Faliers verdeckt, Sala del Maggior Consiglio]]</div>

In [[Republik Venedig|Venedig]] wird dem [[Doge von Venedig|Dogen]] [[Marino Falier]] vorgeworfen, einen Staatsstreich geplant zu haben, um sich selbst zum Fürsten zu erheben. Allerdings ist Falier zu diesem Zeitpunkt bereits über 70 Jahre alt, auf Lebenszeit gewählt und hat keine männlichen Nachkommen. Seine angeblichen Mitverschwörer, unter ihnen der Architekt [[Filippo Calendario]], werden am 16. April vor dem [[Dogenpalast]] aufgehängt, Falier selbst [[17. April|einen Tag später]] auf der ''Scala Foscara'' enthauptet. Er fällt anschließend der ''[[Damnatio memoriae]]'' anheim. Zu seinem Nachfolger wird [[Giovanni Gradenigo (Doge)|Giovanni Gradenigo]] gewählt.

<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Arms of the House of Visconti (1277).svg|miniatur|hochkant|Wappen des Hauses der Visconti]]</div>

* 9. September: [[Bernabò Visconti]] und [[Galeazzo II. Visconti]] ermorden ihren Bruder [[Matteo II. Visconti]] wegen dessen „Sittenlosigkeit“ und teilen sich in der Folge die Herrschaft in [[Bologna]], [[Lodi (Lombardei)|Lodi]], [[Piacenza]] und [[Parma]].
* 5. Dezember: Der Tod [[Johann III. (Brabant)|Johanns III.]] von [[Herzogtum Brabant|Brabant]] ohne männliche Nachkommen führt zum [[Brabanter Erbfolgekrieg]] zwischen seinen drei Töchtern und deren Ehegatten.
* In der [[Albertinische Hausordnung|Albertinischen Hausordnung]] bestimmt Herzog [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht II.]] von Österreich, Steiermark und Kärnten, dass nach seinem Tod die [[habsburg]]ischen Länder von seinen vier Söhnen, [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]], Friedrich III., [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]] und [[Leopold III. (Österreich)|Leopold III.]], gemeinsam regiert werden sollen. Sie bleibt nach seinem Tod im Großen und Ganzen unbeachtet.

==== Frankreich ====

* 5. Januar: Im [[Vertrag von Paris (1355)|Vertrag von Paris]] stimmt König [[Johann II. (Frankreich)|Johann]] II. von [[Königreich Frankreich (987–1791)|Frankreich]] Besitzarrondierungen zu Gunsten [[Savoyen]]s unter Graf [[Amadeus VI. (Savoyen)|Amadeus VI.]] zu.
* Der Sohn des [[Königreich England|englischen]] Königs [[Eduard III. (England)|Edward III.]], der [[Edward of Woodstock|schwarze Prinz]] genannt, verwüstet im [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieg]] das [[Geschichte Frankreichs|französische]] [[Languedoc]].

==== Portugal ====

* 7. Januar: Durch die auf Veranlassung von König [[Alfons IV. (Portugal)|Alfons IV.]] erfolgte Hinrichtung der [[Inês de Castro]], der Geliebten seines Sohnes [[Peter I. (Portugal)|Peter I.]], beginnt in [[Portugal unter den Burgunderherrschern|Portugal]] ein [[Geschichte Portugals|Bürgerkrieg]].

==== Osteuropa ====

[[Datei:The-Balkans-in-1355.png|mini|Die Balkanhalbinsel um 1355]]

* [[Stefan Uroš V.]], genannt ''der Schwache'', schon bisher Mitregent seines Vaters [[Stefan Uroš IV. Dušan]], wird nach dessen Tod zweiter Zar von [[Geschichte Serbiens|Serbien]]. Er ist in großem Maße abhängig von seiner Mutter Helena von Bulgarien und den serbischen Fürsten.

==== Byzantinisches Reich ====
{{Hauptartikel|Byzantinischer Bürgerkrieg (1352–1357)}}

==== Asien ====

* 1354/55: Während des Aufstands der [[Rote Turbane|Roten Turbane]] setzt der [[Kaiserreich China|chinesische]] Kaiser [[Toghan Timur]] aus der mongolischen [[Yuan-Dynastie]] seinen Kanzler Toghta ab. Die Zentralregierung verliert daraufhin vollständig die Kontrolle über die [[Geschichte der Mongolen|mongolischen]] Warlords im Norden des Reiches.

==== Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen ====

* 11. Februar: [[Frankfurt-Höchst|Höchst am Main]] wird zur Stadt erhoben.
* [[Lauf an der Pegnitz|Laufs]] wird zur Stadt erhoben.
* Erste urkundliche Erwähnung der im Thüringer Wald gelegenen Stadt [[Ruhla]], welche später durch die Pfeifen- und Uhrenherstellung bekannt wird.
* Erste urkundliche Erwähnung der [[Zollenbrücke]], als der ersten Fleetbrücke in [[Hamburg]]

=== Wissenschaft und Kultur ===

* [[Heinrich von Herford]]s ([[Dominikaner|OP]]) ''Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon'' reicht bis zu diesem Jahr.
* Der muslimische Forschungsreisende [[Ibn Battuta]] vollendet seine ''Rilah'', die Beschreibung seiner Weltreise, die er [[Mohammed Ibn Dschuzaj]] diktiert.
* um 1355: [[Jan van Ruusbroec]] veröffentlicht sein ''Büchlein von [[Meister Eckhart]]s Lehre und deren Widerlegung''.

=== Gesellschaft ===

* 10. Februar: In [[Oxford]] beginnt der mehrtägige ''[[Aufruhr am Sankt-Scholastika-Tag|St Scholastica Day riot]]'' zwischen Studenten der [[University of Oxford]] und Bürgern der Stadt, der 63 Studenten und 30 Bürger das Leben kostet.
* Während des Baus des [[Castelvecchio]] in [[Verona]] im Auftrag von [[Cangrande II. della Scala]] wird der [[Ponte Scaligero]] als Fluchtweg über die [[Etsch]] errichtet.

== Historische Karten und Ansichten ==
[[Datei:Byzantine empire 1355.jpg|miniatur|zentriert|Balkan und Kleinasien 1355]]

== Geboren ==
=== Geburtsdatum gesichert ===
* 7. Januar: [[Thomas of Woodstock, 1. Duke of Gloucester|Thomas of Woodstock]], Sohn von Eduard III. von England († 1397)
* 22. Januar: [[Wilhelm II. (Namur)|Wilhelm II.]], Graf von Namur († 1418)
* 16. August: [[Philippa Plantagenet, 5. Countess of Ulster|Philippa Plantagenet]], englische Adelige († 1382)

=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
* November: [[Andronikos Komnenos (Despot in Trapezunt)|Andronikos Komnenos]], Despot in Trapezunt († 1376)
* [[Andrea dei Bruni]], italienischer Maler († 1377)
* [[Heinrich VII. (Liegnitz)|Heinrich VII.]], Herzog von Liegnitz († 1398)
* [[Heinrich von Berching]], deutscher Theologe († 1412)
* [[Gadifer de La Salle]], französischer Adeliger († 1422)
* [[Mircea cel Bătrân]], Woiwode der Walachei († 1418)
* [[al-Qalqaschandī]], ägyptischer Kanzleibeamter und Rechtsgelehrter († 1418)
* [[Theodor I. (Morea)|Theodor I.]], byzantinischer Despot von Morea († 1407)

=== Geboren um 1355 ===
* [[Friedrich von Blankenheim]], Bischof von Basel und Bischof von Utrecht († 1423)
* [[Owain Glyndŵr]], walisischer Nationalheld († um 1416)
* [[Konrad von Jungingen]], Hochmeister des Deutschen Ordens († 1407)
* [[Isabella von Kastilien, Duchess of York|Isabella von Kastilien]], spanische Adelige († 1392)
* [[Margaret Stewart, Countess of Angus|Margaret Stewart]], schottische Adelige († 1418)
* [[Vytautas]], Großfürst von Litauen († 1430)

== Gestorben ==
=== Todesdatum gesichert ===
* 7. Januar: [[Inês de Castro]], kastilische Adlige und Ehefrau des Thronfolgers und späteren portugiesischen Königs Pedro I. (hingerichtet) (* 1320)
* 12. Januar: [[Albrecht I. von Hohenfels]], Fürstbischof von Eichstätt
* 25. Januar: [[John de Cobham, 2. Baron Cobham|John de Cobham]], englischer Adeliger und Politiker
* 25. März: [[Ulrich von Lenzburg]], Bischof von Chur
* 14. April: [[Gerlach II. (Limburg)|Gerlach II.]], Herr der Stadt Limburg
* 16. April: [[Filippo Calendario]], venezianischer Steinmetz, Bildhauer und Architekt, angeblicher Verschwörer, hingerichtet
* 17. April: [[Marino Falier]], Doge von Venedig und angeblicher Verschwörer, hingerichtet (* um 1285)
* 22. April: [[Eleonore von England (Geldern)|Eleonore von England]], Herzogin von Geldern (* 1318)
* 22. Mai: [[Humbert II. (Viennois)|Humbert II.]], Dauphin von Viennois (* 1312)
* 25. Juni: [[Dietrich von Waldeck]], Dompropst im Bistum Münster (* um 1316)
* 11. Juli: [[Friedrich I. (Athen)|Friedrich I.]], Markgraf von Randazzo sowie Herzog von Athen und Neopatria (* um 1340)

[[Datei:Sir Nicholas Cantilupe's tomb - geograph.org.uk - 494165.jpg|miniatur|links|Das stark beschädigte Grabdenkmal für Nicholas Cantilupe in der [[Kathedrale von Lincoln]]]]

* 31. Juli: [[Nicholas Cantilupe, 3. Baron Cantilupe|Nicholas Cantilupe]], englischer Adeliger, Richter und Militär (* um 1301)

[[Datei:Basilika Seckau, Bischofskapelle, Halbfigurenportrait Bischof Rudmar von Hader.jpg|miniatur|hochkant|Bischof Rudmar von Hader, [[Basilika Seckau]], Bischofskapelle (Darstellung um 1595)]]

* 27./28. September: [[Rudmar von Hader]], Bischof von Seckau
* 29. September: [[Matteo II. Visconti]], Herrscher über Bologna, Lodi, Piacenza und Parma (* um 1319)
* 3. oder 16. Oktober: [[Reinhold Zeller]], Propst des Klosterstifts Berchtesgaden
* 14. Oktober: [[John de Lisle, 2. Baron Lisle (1318–1355)|John de Lisle]], englischer Adeliger und Militär (* um 1318)
* 16. Oktober: [[Ludwig (Sizilien)|Ludwig]], König von Sizilien (* 1337)
* 21. Oktober: [[Bertrand de Déaulx]], französischer Bischof, Diplomat und Kardinal
* 25. November: [[Amelung von Varendorff]], Osnabrücker Ritter sowie bischöflicher Lehns- und Burgmann zu Iburg
* 5. Dezember: [[Johann III. (Brabant)|Johann III.]], Herzog von Brabant und Limburg (* 1300)

[[Datei:Tsar Dušans grav Beograd.jpg|miniatur|links|Zar Dušans [[Sarkophag]] in der [[Kirche des Hl. Markus (Belgrad)|Markuskirche]] von [[Belgrad]].]]

* 20. Dezember: [[Stefan Uroš IV. Dušan]], Zar von Serbien (* 1308)

=== Genaues Todesdatum unbekannt ===
* um Oktober: [[Pierre de Corneillan]], Großmeister des Johanniterordens
* [[Erling Vidkunnsson]], norwegischer Reichsverweser und Statthalter
* [[Peter Mauley, 3. Baron Mauley|Peter Mauley]], englischer Adeliger


== Weblinks ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1355|Gestorben]] ==
{{Commonscat}}
* [[7. Januar]]: [[Inês de Castro]], kastilische Adlige und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs (* [[1320]])
* [[29. September]]: [[Matteo II. Visconti]], Herrscher über Bologna, Lodi, Piacenza und Parma
* [[Stefan Uros IV. Dusan]], König (ab 1331), später Zar (ab 1345) von Serbien (* [[1308]])


{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}
[[af:1355]]
[[an:1355]]
[[ar:1355]]
[[ast:1355]]
[[az:1355]]
[[be:1355]]
[[bg:1355]]
[[br:1355]]
[[bs:1355]]
[[ca:1355]]
[[co:1355]]
[[cs:1355]]
[[cv:1355]]
[[cy:1355]]
[[da:1355]]
[[el:1355]]
[[en:1355]]
[[eo:1355]]
[[es:1355]]
[[et:1355]]
[[eu:1355]]
[[fi:1355]]
[[fr:1355]]
[[gd:1355]]
[[gl:1355]]
[[hr:1355]]
[[ht:1355 (almanak jilyen)]]
[[hu:1355]]
[[hy:1355]]
[[id:1355]]
[[io:1355]]
[[is:1355]]
[[it:1355]]
[[ja:1355年]]
[[ka:1355]]
[[ko:1355년]]
[[lb:1355]]
[[mk:1355]]
[[ms:1355]]
[[nap:1355]]
[[nl:1355]]
[[nn:1355]]
[[no:1355]]
[[nrm:1355]]
[[oc:1355]]
[[os:1355]]
[[pl:1355]]
[[pt:1355]]
[[ro:1355]]
[[ru:1355 год]]
[[ru-sib:1355]]
[[scn:1355]]
[[sk:1355]]
[[sl:1355]]
[[sq:1355]]
[[sr:1355]]
[[sv:1355]]
[[tr:1355]]
[[tt:1355]]
[[uk:1355]]
[[uz:1355]]
[[vec:1355]]
[[zh:1355年]]

Aktuelle Version vom 29. April 2023, 20:43 Uhr

Kalenderübersicht 1355
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4
2 5 6 7 8 9 10 11
3 12 13 14 15 16 17 18
4 19 20 21 22 23 24 25
5 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1
6 2 3 4 5 6 7 8
7 9 10 11 12 13 14 15
8 16 17 18 19 20 21 22
9 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31
1355
Der Mord an Inês de Castro, Historiengemälde von Columbano Bordalo Pinheiro
Der Mord an Inês de Castro, Historiengemälde von Columbano Bordalo Pinheiro
Durch die auf Veranlassung von König Alfons IV. erfolgte Hinrichtung der Inês de Castro, der Geliebten seines Sohnes Peter I., beginnt in Portugal ein Bürgerkrieg.
1355 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 803/804 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1347/48
Azteken-Kalender 5. Kaninchen – Macuilli Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 4. Haus – Nahui Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1898/99 (südlicher Buddhismus); 1897/98 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 717/718 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 733/734
Islamischer Kalender 755/756 (Jahreswechsel 15./16. Januar)
Jüdischer Kalender 5115/16 (6./7. September)
Koptischer Kalender 1071/72
Malayalam-Kalender 530/531
Seleukidische Ära Babylon: 1665/66 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1666/67 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1393
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1411/12

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich/Italien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz, Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357)

Karl IV. wird am 6. Januar in Mailand, das sich seinem 1354 begonnenen Italienfeldzug nicht mehr widersetzt, zum König von Italien gekrönt. Am 5. April wird er in Rom von einem von Papst Innozenz VI. entsandten Kardinal gemeinsam mit seiner dritten Gemahlin Anna von Schweidnitz zu Kaiser und Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs gekrönt. (Papstsitz ist zu dieser Zeit immer noch Avignon). Karl verlässt die Halbinsel kurz darauf wieder, ohne sich um die Ordnung der dortigen Verhältnisse gekümmert zu haben.

Das schwarze Banner, das das Bildnis Marino Faliers verdeckt, Sala del Maggior Consiglio

In Venedig wird dem Dogen Marino Falier vorgeworfen, einen Staatsstreich geplant zu haben, um sich selbst zum Fürsten zu erheben. Allerdings ist Falier zu diesem Zeitpunkt bereits über 70 Jahre alt, auf Lebenszeit gewählt und hat keine männlichen Nachkommen. Seine angeblichen Mitverschwörer, unter ihnen der Architekt Filippo Calendario, werden am 16. April vor dem Dogenpalast aufgehängt, Falier selbst einen Tag später auf der Scala Foscara enthauptet. Er fällt anschließend der Damnatio memoriae anheim. Zu seinem Nachfolger wird Giovanni Gradenigo gewählt.

Wappen des Hauses der Visconti
Die Balkanhalbinsel um 1355
  • Stefan Uroš V., genannt der Schwache, schon bisher Mitregent seines Vaters Stefan Uroš IV. Dušan, wird nach dessen Tod zweiter Zar von Serbien. Er ist in großem Maße abhängig von seiner Mutter Helena von Bulgarien und den serbischen Fürsten.

Byzantinisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 11. Februar: Höchst am Main wird zur Stadt erhoben.
  • Laufs wird zur Stadt erhoben.
  • Erste urkundliche Erwähnung der im Thüringer Wald gelegenen Stadt Ruhla, welche später durch die Pfeifen- und Uhrenherstellung bekannt wird.
  • Erste urkundliche Erwähnung der Zollenbrücke, als der ersten Fleetbrücke in Hamburg

Wissenschaft und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Balkan und Kleinasien 1355

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1355

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das stark beschädigte Grabdenkmal für Nicholas Cantilupe in der Kathedrale von Lincoln
Bischof Rudmar von Hader, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595)
  • 27./28. September: Rudmar von Hader, Bischof von Seckau
  • 29. September: Matteo II. Visconti, Herrscher über Bologna, Lodi, Piacenza und Parma (* um 1319)
  • 3. oder 16. Oktober: Reinhold Zeller, Propst des Klosterstifts Berchtesgaden
  • 14. Oktober: John de Lisle, englischer Adeliger und Militär (* um 1318)
  • 16. Oktober: Ludwig, König von Sizilien (* 1337)
  • 21. Oktober: Bertrand de Déaulx, französischer Bischof, Diplomat und Kardinal
  • 25. November: Amelung von Varendorff, Osnabrücker Ritter sowie bischöflicher Lehns- und Burgmann zu Iburg
  • 5. Dezember: Johann III., Herzog von Brabant und Limburg (* 1300)
Zar Dušans Sarkophag in der Markuskirche von Belgrad.

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1355 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien