Zum Inhalt springen

„Portal:Astronomie/Feature“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeile am Anfang entfernt
Juli 2023: Neuschwanstein (Meteorit)
 
(236 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>'''ausgewählter Artikel des Portals [[Portal:Astronomie|Astronomie]]'''<br /><br /></noinclude>
<noinclude>'''Artikel des Monats im [[Portal:Astronomie|Portal Astronomie]]'''<br /><br /></noinclude>
<!-------- ausgewählter Artikel, monatlich wechseln) -->
<!-------- monatlich wechseln -------->
<!-- 01.10.05: Merkur (Planet) -->
<!-- 01.10.05: Merkur (Planet) -->
<!-- 01.02.06: Arecibo-Botschaft -->
<!-- 01.02.06: Arecibo-Botschaft -->
Zeile 13: Zeile 13:
<!-- 01.11.06: Ceres (Zwergplanet) -->
<!-- 01.11.06: Ceres (Zwergplanet) -->
<!-- 01.12.06: Komet -->
<!-- 01.12.06: Komet -->
<!-- 05.01.07: Brauner Zwerg -->
[[Bild:Halebopp031197.jpg|150px|left|Komet Hale-Bopp]]
<!-- 02.02.07: Kreutz-Gruppe -->
Ein '''Komet''' (von [[Griechische Sprache|griechisch]] ''kométes'' Haarstern, abgeleitet von ''kómē'' Haupthaar) oder ''Schweifstern'' ist ein kleiner [[Himmelskörper]], der zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist.
<!-- 01.03.07: Entstehung des Mondes -->
<!-- 14.06.07: Venustransit -->
<!-- 03.07.07: Geschichte der Astronomie -->
<!-- 13.08.07: Lichtgeschwindigkeit -->
<!-- 05.09.07: Coma-Haufen -->
<!-- 17.09.07: Titan (Mond) -->
<!-- 17.10.07: Ganymed (Mond) -->
<!-- 04.12.07: Neptun (Planet) -->
<!-- 02.01.08: 2002 AA29 -->
<!-- 02.02.08: Galileo Galilei -->
<!-- 02.03.08: Mond -->
<!-- 01.04.08: Eta Carinae -->
<!-- 01.05.08: Saturn -->
<!-- 01.06.08: Ries-Ereignis -->
<!-- 02.07.08: Himmelsscheibe von Nebra -->
<!-- 01.08.08: Tau Ceti -->
<!-- 01.09.08: Panspermie -->
<!-- 01.10.08: Mare Imbrium -->
<!-- 01.11.08: Sirius -->
<!-- 01.12.08: 2003 YN107 -->
<!-- 02.01.09: Mondtäuschung -->
<!-- 01.02.09: Stern -->
<!-- 01.03.09: Io (Mond) -->
<!-- 04.04.09: Meteorit -->
<!-- 08.05.09: Alpha Centauri -->
<!-- 01.06.09: Venus-Tafeln des Ammi-saduqa -->
<!-- 05.07.09: Beobachtende Astronomie -->
<!-- 02.08.09: Sonne -->
<!-- 02.09.09: Mars (Planet) -->
<!-- 01.10.09: Sternbild -->
<!-- 01.11.09: Mannheimer Sternwarte -->
<!-- 01.12.09: Johannes Kepler -->
<!-- 02.01.10: Proxima Centauri -->
<!-- 01.02.10: Erde -->
<!-- 01.03.10: Planetarischer Nebel -->
<!-- 02.04.10: Carl Friedrich Gauß -->
<!-- 01.05.10: (90377) Sedna -->
<!-- 01.06.10: Silverpit-Krater -->
<!-- 02.07.10: Wechselwirkende Galaxien -->
<!-- 01.08.10: Sonnenfleck -->
<!-- 01.09.10: Berliner Goldhut -->
<!-- 01.10.10: Universitätssternwarte Wien -->
<!-- 01.11.10: Lagrange-Punkte -->
<!-- 01.12.10: Erdmagnetfeld -->
<!-- 01.01.11: Milchstraße -->
<!-- 01.02.11: Urknall -->
<!-- 01.03.11: Europa (Mond) -->
<!-- 01.04.11: Nördlinger Ries -->
<!-- 01.05.11: Hubble Deep Field -->
<!-- 01.06.11: Weltraumwetter -->
<!-- 01.07.11: Commentariolus -->
<!-- 02.08.11: Asteroid -->
<!-- 02.09.11: H-II-Gebiet -->
<!-- 01.10.11: (4) Vesta -->
<!-- 01.11.11: AB Doradus -->
<!-- 01.12.11: Von den Bewohnern der Gestirne -->
<!------------- zweite Runde, monatlich wechseln ------------->
<!-- 01.01.2012: Mond -->
<!-- 01.02.2012: Meteorit -->
<!-- 01.03.2012: 2003 YN107 -->
<!-- 01.04.2012: Stern -->
<!-- 01.05.2012: Mars (Planet) -->
<!-- 01.06.2012: Besselsche Elemente -->
<!-- 01.07.2012: Venus (Planet) -->
<!-- 01.08.2012: Paranal-Observatorium -->
<!-- 01.09.2012: Proxima Centauri -->
<!-- 01.10.2012: Beobachtende Astronomie -->
<!-- 01.11.2012: Titan (Mond) -->
<!-- 01.12.2012: Panspermie -->
<!-- 01.01.2013: 2002 AA29 -->
<!-- 01.02.2013: Galileo Galilei -->
<!-- 01.03.2013: Alpha Centauri -->
<!-- 01.04.2013: Komet -->
<!-- 01.05.2013: Merkur (Planet) -->
<!-- 01.06.2013: Ries-Ereignis -->
<!-- 01.07.2013: Pluto -->
<!-- 01.08.2013: Venus-Tafeln des Ammi-saduqa -->
<!-- 02.09.2013: Tau Ceti -->
<!-- 01.10.2013: Commentariolus -->
<!-- 01.11.2013: Io (Mond) -->
<!-- 01.12.2013: Sirius -->
<!-- 01.01.2014: Saturn (Planet) -->
<!------------- (zweite Runde der lesenswerten Artikel) ------------->
<!-- 01.02.14: Sonne -->
<!-- 01.03.14: Sternbild -->
<!-- 01.04.14: Johannes Kepler -->
<!-- 01.05.14: Erde -->
<!-- 01.06.14: Planetarischer Nebel -->
<!-- 01.07.14: Carl Friedrich Gauß -->
<!-- 02.08.14: (90377) Sedna -->
<!-- 01.09.14: Silverpit-Krater -->
<!-- 01.10.14: Wechselwirkende Galaxien -->
<!-- 01.11.14: Sonnenfleck -->
<!-- 01.12.14: Universitätssternwarte Wien -->
<!-- 01.01.15: Lagrange-Punkte -->
<!-- 01.02.15: Erdmagnetfeld -->
<!-- 01.03.15: Milchstraße -->
<!-- 01.04.15: Urknall -->
<!-- 01.05.15: Europa (Mond) -->
<!-- 14.06.15: Nördlinger Ries -->
<!-- 05.07.15: Hubble Deep Field -->
<!-- 01.08.15: Weltraumwetter -->
<!-- 01.09.15: Asteroid -->
<!-- 01.10.15: H-II-Gebiet -->
<!-- 08.11.15: (4) Vesta -->
<!-- 01.12.15: AB Doradus -->
<!-- 01.01.16: Aktiver Galaxienkern -->
<!-- 01.02.16: Wasservorkommen im Universum -->
<!-- 03.03.16: Von den Bewohnern der Gestirne -->
<!-- 03.04.16: Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 -->
<!-- 05.05.16: Venustransit -->
<!-- 01.06.16: Neptun (Planet) -->
<!-- 01.07.16: Mondkalender (Altes Ägypten) -->
<!-- 01.08.16: Nördlinger Ries -->
<!-- 01.09.16: Stonehenge -->
<!-- 01.10.16: Supernova -->
<!-- 05.11.16: Sternwarte Gotha -->
<!-- 04.12.16: Neuschwanstein (Meteorit) -->
<!-- 01.01.17: (4) Vesta -->
<!-- 02.02.17: Orionnebel -->
<!-- 01.03.17: Sternentstehung -->
<!------------- (dritte Runde der exzellenten Artikel) ------------->
<!-- 01.04.2017: Mond -->
<!-- 01.05.2017: Meteorit -->
<!-- 01.06.2017: 2003 YN107 -->
<!-- 10.07.2017: Stern -->
<!-- 06.08.2017: Mars (Planet) -->
<!-- 03.09.2017: Besselsche Elemente -->
<!-- 03.10.2017: Venus (Planet) -->
<!-- 03.11.2017: Paranal-Observatorium -->
<!-- 01.12.2017: Proxima Centauri -->
<!-- 01.01.2018: Beobachtende Astronomie -->
<!-- 04.02.2018: Titan (Mond) -->
<!-- 01.03.2018: Panspermie -->
<!-- 02.04.2018: 2002 AA29 -->
<!-- 06.05.2018: Galileo Galilei -->
<!-- 03.06.2018: Alpha Centauri -->
<!-- 08.07.2018: Komet -->
<!-- 05.08.2018: Merkur (Planet) -->
<!-- 09.09.2018: Ries-Ereignis -->
<!-- 01.10.2018: Pluto -->
<!-- 11.11.2018: Venus-Tafeln des Ammi-saduqa -->
<!-- 02.12.2018: Tau Ceti -->
<!-- 01.01.2019: Commentariolus -->
<!-- 10.02.2019: Io (Mond) -->
<!-- 08.03.2019: Sirius -->
<!-- 14.04.2019: Saturn (Planet) -->
<!-- 05.05.2019: Orionnebel -->
<!------------- (dritte Runde der lesenswerten Artikel) ------------->
<!-- 16.06.19: Sonne -->
<!-- 07.07.19: Sternbild -->
<!-- 04.08.19: Johannes Kepler -->
<!-- 17.10.19: Kreutz-Gruppe -->
<!-- 03.11.19: Aktiver Galaxienkern -->
<!-- 08.12.19: Erde -->
<!-- 01.01.20: Planetarischer Nebel -->
<!-- 02.02.20: Carl Friedrich Gauß -->
<!-- 01.03.20: (90377) Sedna -->
<!-- 12.04.20: Brauner Zwerg -->
<!-- 09.05.20: Silverpit-Krater -->
<!-- 01.06.20: Wechselwirkende Galaxien -->
<!-- 04.07.20: Entstehung des Mondes -->
<!-- 02.08.20: Andromedagalaxie -->
<!-- 15.09.20: Krebsnebel -->
<!-- 03.10.20: Sonnenfleck -->
<!-- 01.11.20: (1) Ceres -->
<!-- 13.12.20: Universitätssternwarte Wien -->
<!-- 01.01.21: Kleine Magellansche Wolke -->
<!-- 06.02.21: Lagrange-Punkte -->
<!-- 07.03.21: Erdmagnetfeld -->
<!-- 03.04.21: Jupiter (Planet) -->
<!-- 02.05.21: Milchstraße -->
<!-- 01.06.21: NGC 4565 --> <!-- NEU -->
<!-- 04.07.21: Urknall -->
<!-- 01.08.21: Europa (Mond) -->
<!-- 03.09.21: Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 -->
<!-- 05.10.21: Eta Carinae -->
<!-- 14.11.21: Nördlinger Ries -->
<!-- 05.12.21: Hubble Deep Field -->
<!-- 06.02.22: Asteroid -->
<!-- 01.03.22: H-II-Gebiet -->
<!-- 03.04.22: (4) Vesta -->
<!-- 08.05.22: AB Doradus -->
<!-- 05.06.22: Wasservorkommen im Universum -->
<!-- 05.07.22: Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 -->
<!-- 01.08.22: Ganymed (Mond) -->
<!-- 08.10.22: Venustransit -->
<!-- 01.11.22: Neptun (Planet) -->
<!-- 04.12.22: Mondkalender (Altes Ägypten) -->
<!-- 05.02.23: Stonehenge -->
<!-- 05.03.23: Supernova -->
<!-- 02.04.23: (136199) Eris -->
<!-- 04.06.23: Sternwarte Gotha -->
<!-- 02.07.23: Neuschwanstein (Meteorit) -->
[[Datei:Meteorit Neuschwanstein.jpg|links|250x250px|]]
Der '''Meteorit ''Neuschwanstein''''' erreichte am 6.&nbsp;April 2002 um 22:20:18&nbsp;MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet (Ammergauer Alpen) die Erde.


Der ursprüngliche Meteoroid zerbarst in einer Höhe von etwa 22 Kilometern über dem Erdboden in mehrere Fragmente, die über einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten drei dieser Fragmente mit einer Gesamtmasse von rund sechs Kilogramm geborgen werden. ''Neuschwanstein'' wurde als Enstatit-Chondrit (Typ&nbsp;EL6) klassifiziert, eine äußerst seltene Gruppe innerhalb der Steinmeteoriten. Er gilt als der erste Meteorit in Deutschland (und als der vierte weltweit), der anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden konnte.
In Sonnennähe ist der meist nur wenige Kilometer große Kometenkern von einer [[Diffus|diffusen]], [[Nebel|nebligen]], '''Koma''' genannten Hülle umgeben, die eine Ausdehnung von bis zu 100.000&nbsp;km erreichen kann. ''Kern'' und Koma zusammen nennt man auch den ''Kopf des Kometen''. Das auffälligste Kennzeichen der von der [[Erde]] aus sichtbaren Kometen ist jedoch der '''Schweif''', der bei großen und sonnennahen Objekten eine Länge von mehreren 100 Millionen Kilometern erreichen kann. Meistens sind es aber maximal nur einige 10 Millionen Kilometer.
<div style="text-align:right">'''[[Neuschwanstein (Meteorit)|↪ zum Artikel]]'''</div>
<!--
Übersicht der noch nicht wieder neu ausgewählten lesenswerten Artikel und Vorschlag einer möglichst abwechslungsreichen Reihenfolge: -->
<!-- 01.08.23: Sternentstehung -->
<!-- 01.09.23: Mare Imbrium -->
<!-- 01.10.23: Von den Bewohnern der Gestirne -->
<!-- 01.11.23: Weltraumwetter -->


<noinclude>[[Kategorie:Portal:Astronomie|Feature]]</noinclude>
'''[[Komet|↪ zum Artikel]]'''

Aktuelle Version vom 2. Juli 2023, 21:10 Uhr

Artikel des Monats im Portal Astronomie

Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6. April 2002 um 22:20:18 MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet (Ammergauer Alpen) die Erde.

Der ursprüngliche Meteoroid zerbarst in einer Höhe von etwa 22 Kilometern über dem Erdboden in mehrere Fragmente, die über einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten drei dieser Fragmente mit einer Gesamtmasse von rund sechs Kilogramm geborgen werden. Neuschwanstein wurde als Enstatit-Chondrit (Typ EL6) klassifiziert, eine äußerst seltene Gruppe innerhalb der Steinmeteoriten. Er gilt als der erste Meteorit in Deutschland (und als der vierte weltweit), der anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden konnte.