Zum Inhalt springen

„Peugeot 605“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 138.246.7.39 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Flo12 wiederhergestellt
Motoren: Korrektur zu V8
 
(147 dazwischenliegende Versionen von 93 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox PKW-Modell
[[Bild:Peugeot 605 red vr.jpg|thumb|Peugeot 605]]
Der '''Peugeot 605''' ist ein Modell der oberen Mittelklasse von [[Peugeot]].
| Marke = [[Peugeot]]
| Modell = 605
Er wurde von [[1989]] bis [[1999]] im Ostfranzösischen [[Sochaux]] gebaut worden. Der 605 hat prinzipiell 2 Vorgänger, den [[Peugeot 604]] und den [[Peugeot 505]]. Dies hat mit einer Umstrukturierung der damals etwas eigenwillig positionierte Produktpalette von Peugeot zu tun. Nachfolgemodell wurde Anfang 2000 der [[Peugeot 607]].
| Bild = 1994 Peugeot 605 SLi 2.0 Front.jpg
| Bild zeigt = Peugeot 605 (1989–1995)
| von = 1989
| bis = 1999
| Klasse = [[Obere Mittelklasse]]
| Versionen = [[Limousine]]
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />2,0–3,0 Liter<br />(79–147 kW)<br />[[Dieselmotor]]en:<br />2,1–2,5 Liter<br />(60–95 kW)
| Länge = 4720
| Breite = 1800
| Höhe = 1410–1420
| Radstand = 2800
| Gewicht = 1325–1460
| Vorgänger = [[Peugeot 604]]
| Nachfolger = [[Peugeot 607]]
}}
Der '''Peugeot 605 (Typ 6B)''' war ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse des französischen Automobilherstellers [[Peugeot]]. Es wurde von Juli 1989 bis September 1999 in [[Sochaux]] hergestellt.


Der 605 ersetzte sowohl den [[Peugeot 604]] als auch den [[Peugeot 505]]. Mit ihm wollte Peugeot seine bis dahin breite Produktpalette in der Mittelklasse straffen.
Die Karosserie des 605 entstand in Mitwirkung der italienischen Design-Schmiede [[Pininfarina]]. Er wirkt auch heute noch sehr dynamisch und nicht direkt unmodern. Die Heckansicht zeigt aber gewisse Parallelen zu den W124er Modellen von Mercedes Benz. Er galt neben dem technisch ähnlichen [[Citroen XM]] und den grossen [[Renault Safrane]] als Oberklasse-Fahrzeug Frankreichs, wo traditionell eher kleinere Fahrzeuge beliebter sind. Entsprechend ist auch ihm (ähnlich anderen frz Oberklassefahrzeugen) der grosse Erfolg ausgeblieben, da im restlichen Europa (vor allem in Deutschland) die eigenen Marken bevorzugt werden. Bekannt wurde der 605 als Dienstfahrzeug des französischen Präsidenten Chirac sowie im Kinofilm [[TaxiTaxi]] als umgebaute Wunderwaffe gegen die japanische Mafia.


== Modellgeschichte ==
Spitzenversion des 605 war ein 3.0 V6 mit 24 Ventilen und 210PS. Hierbei handelt es sich um den sogenannten "Europa V6" [[PRV-Motor]], der zusammen mit Renault und Volvo entwickelt wurde. Daneben gab es einen soliden 2.5 l Turbodiesel nach altem Vorkammer-Baumuster, der es mit Ladeluftkühlung auf 129PS brachte. Weitere Motorisierungen: Turbo-Benziner mit 108 KW (147 PS) und der kleine Benziner mit 89 KW (121 PS).
=== Allgemeines ===
[[Datei:1994 Peugeot 605 SLi 2.0 Rear.jpg|mini|left|Peugeot 605]]
Die Plattform teilte der 605 weitgehend mit dem im Spätsommer 1989 erschienenen [[Citroën XM]], der gleichzeitig entwickelt wurde und auch etwa zur gleichen Zeit auf den Markt kam.<ref name="motor1-051989">{{Internetquelle |autor=Roland Hildebrandt |url=https://de.motor1.com/news/714680/peugeot-605-1989-klassiker-zukunft/ |titel=Peugeot 605 (1989-1999): Klassiker der Zukunft? |werk=de.motor1.com |datum=2024-04-07 |abruf=2024-04-07}}</ref> Beide Fahrzeuge hatten Frontantrieb (der 604 hatte noch Hinterradantrieb), wobei Peugeot allerdings darauf verzichtete, die für den XM entwickelte hydropneumatische [[Hydractive]]-Federung zu übernehmen.


Auch stilistisch war der 605 konventionell. Während der XM als Schräghecklimousine konzipiert war, gab es den 605 ausschließlich mit Stufenheck. Die Karosserie des 605 entstand unter Mitwirkung der italienischen Designstudios [[Pininfarina]]. Sie lehnte sich im Kern an die Linien des bereits ein Jahrzehnt zuvor gestalteten [[Ferrari Pinin]] an und hatte im Profil Ähnlichkeit mit dem ebenfalls von Pininfarina entworfenen [[Alfa Romeo 164]]; insbesondere die Lichtkanten an den Wagenflanken waren auffällige Gestaltungsmerkmale beider Wagen.
Von der Modellpflege her sind die Einführung von Airbags ab ca 1994 zu nennen, bei der auch Gurtstraffer und Seitenaufprallschutz in die Serie einflossen. Ab ca. 1997 wurde die Front verändert, wodurch der 605 etwas größer wirkende Frontscheinwerfer aufwies. Ansonsten sind Modelle der 605er Baureihe, für die damalige Zeit, meist sehr gut ausgestattet und zu günstigen Kursen zu haben.


Obwohl die internationale Automobilpresse&nbsp;– auch die deutsche&nbsp;– dem 605 ausdrücklich Qualitäten bescheinigte, konnte sich das Auto auf dem europäischen Markt ebenso wenig durchsetzen wie der unkonventionelle XM. Die Konkurrenz der deutschen Produkte erwies sich im Marktsegment der oberen Mittelklasse, in dem Prestige eine wichtige Rolle spielte, als erdrückend. Außerdem litt der 605 (ebenso wie der XM) in der Anfangszeit unter starken Qualitätsmängeln, die seinem Ruf sehr schadeten. Peugeot stellte hier Abhilfe bereit und führte eine Rückrufaktion durch, bei der beispielsweise fast die gesamte Auspuffanlage erneuert, die Verkabelung im Motorraum erneuert und zahlreiche weitere umfangreiche und teure Arbeiten durchgeführt wurden. Damit konnten zwar die Mängel wirkungsvoll abgestellt werden, der Ruf des 605 erholte sich dennoch nicht mehr.
[[Kategorie:PKW-Modell]]
[[Kategorie:Peugeot|605]]
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]


Bekannt wurde der 605 als Dienstfahrzeug des französischen Präsidenten Chirac sowie durch [[John Frankenheimer]]s Kinofilm [[Ronin (Film)|Ronin]].
[[en:Peugeot 605]]
Die leistungsstärkste Version des 605 hatte einen V6-Motor mit drei Litern Hubraum, 24 Ventilen und 147&nbsp;kW (200&nbsp;PS) den sogenannten „Europa-V6“ [[PRV-Motor]], der zusammen mit Renault und Volvo entwickelt worden war. Diesen Motor gab es auch in einer Version mit 12 Ventilen und 167 PS. Eindeutige Erkennungsmerkmale waren der Schriftzug SV24 am Heck und spezielle 16-Zoll-Räder. Ab 1997 wurde beide dieser Motoren durch einen neueren 3.0 V6 mit Zahnriemen ersetzt, der nur noch 190 PS leistete. Außerdem gab es einen modernen aufgeladenen 2,1-Liter-Wirbelkammermotor, der mit Ladeluftkühlung 80&nbsp;kW (109&nbsp;PS) leistete, und den neueren 2,5-Liter-Turbodiesel mit 95&nbsp;kW (129&nbsp;PS). Weitere Motoren waren ein Ottomotor mit Turbolader und 108&nbsp;kW (147&nbsp;PS) und der kleine Ottomotor mit 89&nbsp;kW (121&nbsp;PS).
[[fr:Peugeot 605]]

[[no:Peugeot 605]]
=== Modellpflege ===
[[pl:Peugeot 605]]
Mitte 1994 flossen Airbags, Gurtstraffer und Seitenaufprallschutz in die Serie ein.
[[simple:Peugeot 605]]

Anfang 1995 wurde der 605 an Front und Heck überarbeitet. Dadurch bekam das Fahrzeug größer wirkende Frontscheinwerfer und abgedunkelte Heckleuchten.

Im September 1999 wurde die Produktion des 605 nach 254.461 Exemplaren eingestellt. Sein Nachfolgemodell erschien im Frühjahr 2000 unter der Bezeichnung [[Peugeot 607|607]].<ref name="motor1-051989" />

<gallery widths="200" perrow="3">
Peugeot 605 red vr.jpg|Peugeot 605 (1995–1999)
Peugeot 605 red hr.jpg|Heckansicht
</gallery>

== Motoren ==
{| class="wikitable toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Modell || MKB
(Motorkennbuchstabe)
! Hubraum || Zylinder || Leistung || Bauzeit || Bemerkung
|-
! colspan="7" style="background:#C0C0C0"| Ottomotoren
|-
| 2.0 8V (SL) || RFW (XU10J2U)|| rowspan="6" | 1998&nbsp;cm³ || rowspan="6" | [[Vierzylindermotor|R4]] || 79&nbsp;kW (107 PS) || rowspan="2" | 07/1989–06/1992 ||
|-
| 2.0 8V (SRi) || rowspan="2" | RFZ (XU10J2Z) || rowspan="2" | 89&nbsp;kW (121 PS) ||
|-
| 2.0 8V (SLI) || 07/1992–07/1994 ||
|-
| 2.0 16V (SRi/SLi) || RFV (XU10J4R) || 97&nbsp;kW (132 PS) || 07/1994–09/1999 ||
|-
| 2.0 8V (SVTI/SRTI) || rowspan="2" | RGY (XU10J2TE) ||104&nbsp;kW (141 PS) ||07/1991–07/1994 || rowspan="2" |mit Turbolader
|-
| 2.0 8V (SRTI) ||108&nbsp;kW (147 PS) ||07/1994–09/1999
|-
| 3.0 V6 12V (SR) || SFZ/UFZ (ZPJ) || 2975&nbsp;cm³ || rowspan="4" |[[V-Motor|V6]] ||123&nbsp;kW (167 PS) ||10/1989–06/1992 ||
|-
| 3.0 V6 12V (SV) || SFZ/UFZ (ZPJ) || 2975&nbsp;cm³ ||123&nbsp;kW (167 PS) ||06/1992–10/1998 ||
|-
| 3.0 V6 24V || XFZ (ES9J4) || 2946&nbsp;cm³ ||140&nbsp;kW (190 PS) ||07/1997–05/1999 ||
|-
| 3.0 V6 24V (SV)|| SKZ/UKZ (ZPJ4/Z) || 2963&nbsp;cm³ ||147&nbsp;kW (200 PS) ||07/1989–06/1997 ||
|-
| 4.0 V8 32V (EL) || -|| 3986&nbsp;cm³
|V8||280&nbsp;KW (380 PS) ||07/1991–06/1992 || Prototyp
|-
! colspan="7" style="background:#C0C0C0"| Dieselmotoren
|-
| 2.1 12V D || P9A (XUD11A) || 2136&nbsp;cm³ || rowspan="3" | [[Vierzylindermotor|R4]] || 60&nbsp;kW (83 PS) || 09/1989–06/1994 ||
|-
| 2.1 12V TD || PHZ (XUD11ATE), P8C (XUD11BTE) || 2088&nbsp;cm³ || 80&nbsp;kW (109 PS) || 06/1989–09/1999 || rowspan="2" |mit Turbolader
|-
| 2.5 12V TD || THY (DK5ATE) || 2446&nbsp;cm³ || 95&nbsp;kW (129 PS) || 07/1994–09/1999
|}

== Siehe auch ==
[[PSA-XU-Motor]]
2.1 l Diesel mit Turbolader und 12 Ventilen

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* 605 V8 Info http://peugeot605.forumeurs.fr/peugeot-605-t7579.html

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}

[[Kategorie:Peugeot-Automobil|#:::605]]
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]
[[Kategorie:Limousine]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 02:23 Uhr

Peugeot
Bild
Bild
Peugeot 605 (1989–1995)
605
Produktionszeitraum: 1989–1999
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(79–147 kW)
Dieselmotoren:
2,1–2,5 Liter
(60–95 kW)
Länge: 4720 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1410–1420 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1325–1460 kg

Vorgängermodell Peugeot 604
Nachfolgemodell Peugeot 607

Der Peugeot 605 (Typ 6B) war ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse des französischen Automobilherstellers Peugeot. Es wurde von Juli 1989 bis September 1999 in Sochaux hergestellt.

Der 605 ersetzte sowohl den Peugeot 604 als auch den Peugeot 505. Mit ihm wollte Peugeot seine bis dahin breite Produktpalette in der Mittelklasse straffen.

Modellgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peugeot 605

Die Plattform teilte der 605 weitgehend mit dem im Spätsommer 1989 erschienenen Citroën XM, der gleichzeitig entwickelt wurde und auch etwa zur gleichen Zeit auf den Markt kam.[1] Beide Fahrzeuge hatten Frontantrieb (der 604 hatte noch Hinterradantrieb), wobei Peugeot allerdings darauf verzichtete, die für den XM entwickelte hydropneumatische Hydractive-Federung zu übernehmen.

Auch stilistisch war der 605 konventionell. Während der XM als Schräghecklimousine konzipiert war, gab es den 605 ausschließlich mit Stufenheck. Die Karosserie des 605 entstand unter Mitwirkung der italienischen Designstudios Pininfarina. Sie lehnte sich im Kern an die Linien des bereits ein Jahrzehnt zuvor gestalteten Ferrari Pinin an und hatte im Profil Ähnlichkeit mit dem ebenfalls von Pininfarina entworfenen Alfa Romeo 164; insbesondere die Lichtkanten an den Wagenflanken waren auffällige Gestaltungsmerkmale beider Wagen.

Obwohl die internationale Automobilpresse – auch die deutsche – dem 605 ausdrücklich Qualitäten bescheinigte, konnte sich das Auto auf dem europäischen Markt ebenso wenig durchsetzen wie der unkonventionelle XM. Die Konkurrenz der deutschen Produkte erwies sich im Marktsegment der oberen Mittelklasse, in dem Prestige eine wichtige Rolle spielte, als erdrückend. Außerdem litt der 605 (ebenso wie der XM) in der Anfangszeit unter starken Qualitätsmängeln, die seinem Ruf sehr schadeten. Peugeot stellte hier Abhilfe bereit und führte eine Rückrufaktion durch, bei der beispielsweise fast die gesamte Auspuffanlage erneuert, die Verkabelung im Motorraum erneuert und zahlreiche weitere umfangreiche und teure Arbeiten durchgeführt wurden. Damit konnten zwar die Mängel wirkungsvoll abgestellt werden, der Ruf des 605 erholte sich dennoch nicht mehr.

Bekannt wurde der 605 als Dienstfahrzeug des französischen Präsidenten Chirac sowie durch John Frankenheimers Kinofilm Ronin. Die leistungsstärkste Version des 605 hatte einen V6-Motor mit drei Litern Hubraum, 24 Ventilen und 147 kW (200 PS) den sogenannten „Europa-V6“ PRV-Motor, der zusammen mit Renault und Volvo entwickelt worden war. Diesen Motor gab es auch in einer Version mit 12 Ventilen und 167 PS. Eindeutige Erkennungsmerkmale waren der Schriftzug SV24 am Heck und spezielle 16-Zoll-Räder. Ab 1997 wurde beide dieser Motoren durch einen neueren 3.0 V6 mit Zahnriemen ersetzt, der nur noch 190 PS leistete. Außerdem gab es einen modernen aufgeladenen 2,1-Liter-Wirbelkammermotor, der mit Ladeluftkühlung 80 kW (109 PS) leistete, und den neueren 2,5-Liter-Turbodiesel mit 95 kW (129 PS). Weitere Motoren waren ein Ottomotor mit Turbolader und 108 kW (147 PS) und der kleine Ottomotor mit 89 kW (121 PS).

Mitte 1994 flossen Airbags, Gurtstraffer und Seitenaufprallschutz in die Serie ein.

Anfang 1995 wurde der 605 an Front und Heck überarbeitet. Dadurch bekam das Fahrzeug größer wirkende Frontscheinwerfer und abgedunkelte Heckleuchten.

Im September 1999 wurde die Produktion des 605 nach 254.461 Exemplaren eingestellt. Sein Nachfolgemodell erschien im Frühjahr 2000 unter der Bezeichnung 607.[1]

Modell MKB

(Motorkennbuchstabe)

Hubraum Zylinder Leistung Bauzeit Bemerkung
Ottomotoren
2.0 8V (SL) RFW (XU10J2U) 1998 cm³ R4 79 kW (107 PS) 07/1989–06/1992
2.0 8V (SRi) RFZ (XU10J2Z) 89 kW (121 PS)
2.0 8V (SLI) 07/1992–07/1994
2.0 16V (SRi/SLi) RFV (XU10J4R) 97 kW (132 PS) 07/1994–09/1999
2.0 8V (SVTI/SRTI) RGY (XU10J2TE) 104 kW (141 PS) 07/1991–07/1994 mit Turbolader
2.0 8V (SRTI) 108 kW (147 PS) 07/1994–09/1999
3.0 V6 12V (SR) SFZ/UFZ (ZPJ) 2975 cm³ V6 123 kW (167 PS) 10/1989–06/1992
3.0 V6 12V (SV) SFZ/UFZ (ZPJ) 2975 cm³ 123 kW (167 PS) 06/1992–10/1998
3.0 V6 24V XFZ (ES9J4) 2946 cm³ 140 kW (190 PS) 07/1997–05/1999
3.0 V6 24V (SV) SKZ/UKZ (ZPJ4/Z) 2963 cm³ 147 kW (200 PS) 07/1989–06/1997
4.0 V8 32V (EL) - 3986 cm³ V8 280 KW (380 PS) 07/1991–06/1992 Prototyp
Dieselmotoren
2.1 12V D P9A (XUD11A) 2136 cm³ R4 60 kW (83 PS) 09/1989–06/1994
2.1 12V TD PHZ (XUD11ATE), P8C (XUD11BTE) 2088 cm³ 80 kW (109 PS) 06/1989–09/1999 mit Turbolader
2.5 12V TD THY (DK5ATE) 2446 cm³ 95 kW (129 PS) 07/1994–09/1999

PSA-XU-Motor 2.1 l Diesel mit Turbolader und 12 Ventilen

Commons: Peugeot 605 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Roland Hildebrandt: Peugeot 605 (1989-1999): Klassiker der Zukunft? In: de.motor1.com. 7. April 2024, abgerufen am 7. April 2024.