„Franz-Albrecht Metternich-Sándor“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jkü (Diskussion | Beiträge) K Datumsformat |
Nuuk (Diskussion | Beiträge) besser so |
||
(140 dazwischenliegende Versionen von 80 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Franc-I-Albrecht-von-Ratibor.jpg|mini|Franz-Albrecht Metternich-Sándor (2008)]] |
|||
'''Franz-Albrecht Metternich-Sandor''' (* [[23. Oktober]] [[1920]] auf Schloss [[Groß Rauden|Rauden]] im [[Landkreis Ratibor]]), Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, ist ein [[Österreich|österreichischer]] Adeliger. |
|||
'''Franz-Albrecht Maximilian Wolfgang Josef Thaddäus Maria Metternich-Sándor''' (bis 1926 '''Hohenlohe-Schillingsfürst-Breunner-Enkevoirth'''; * [[23. Oktober]] [[1920]] auf [[Kloster Rauden|Schloss Groß Rauden]] im [[Landkreis Ratibor]]; † [[25. Juni]] [[2009]] in [[Cetona]], Italien)<ref>[https://www.nw.de/nachrichten/thema/3004555_Der-Herzog-von-Ratibor-und-Fuerst-von-Corvey-ist-tot.html. Der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey ist tot. In: NW Nachrichten, NW 24+, 26. Juni 2009. Hrsg. Klaus Schrotthofer, Neue Westfälische Zeitung, Bielefeld 2009.]</ref> war ein [[österreich]]isches Mitglied der [[Herzogtum Ratibor|Linie Ratibor]] des [[Haus Hohenlohe|Hauses Hohenlohe-Schillingsfürst]] und nannte sich als deren Chef ''4. Herzog von Ratibor und 4. Fürst von Corvey''. |
|||
Franz-Albrecht Metternich-Sandor ist der Sohn von Fürst Viktor III. (1879-1945) und Elisabeth Pauline Prinzessin zu [[Haus Oettingen|Oettingen-Spielberg]] (1886-1976). Er wurde von Prinzessin Klementine von Metternich-Sandor (1870-1963) adoptiert. |
|||
== Familie == |
|||
Am 2. Oktober 1962 heiratete er Isabella Altgräfin zu [[Salm (Adel)|Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck]] (* 19. Februar 1939). Das Ehepaar hat fünf Söhne. |
|||
Franz-Albrecht war das jüngste Kind von [[Victor III. von Ratibor]] aus dem Hause Hohenlohe-Schillingsfürst-Breunner-Enkevoirth (1879–1945) und Elisabeth Pauline zu [[Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)|Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg]] (1886–1976). Er wurde 1926 von Klementine von [[Metternich (Adelsgeschlecht)|Metternich]]-Sándor (1870–1963), einer Großtante mütterlicherseits, adoptiert und trug seither ihren Familiennamen. |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] lebte er in [[Westfalen]], bevor er sich 1955 in Österreich niederließ.<ref name="noev1.orf.at">[http://noev1.orf.at/stories/370980 Schlossherr von Grafenegg verstorben], 25. Juni 2009, ''noe ORF.at''</ref> |
|||
Er ist Eigentümer von [[Schloss Grafenegg]] und wohnt im [[Schloß Neuaigen]] bei [[Tulln]]. |
|||
Er war Eigentümer von [[Schloss Grafenegg]] und Schloss [[Corvey]] und wohnte im [[Schloss Neuaigen]] bei [[Tulln]] in [[Niederösterreich]]. Besonderes Ansehen erwarb er sich für die Renovierung von Schloss Grafenegg und als Kulturförderer.<ref name="noev1.orf.at" /><ref>[http://derstandard.at/1245820121583/Franz-Albrecht-Metternich-Sandor-88-jaehrig-gestorben Franz Albrecht Metternich-Sandor 88-jährig gestorben], 25. Juni 2009, ''[[Der Standard]]''</ref> |
|||
== Die fürstliche Bibliothek Corvey == |
|||
== Fürstliche Bibliothek Corvey == |
|||
Franz-Albrecht Metternich-Sandor besitzt eine der größten Privatbibliotheken Deutschlands, die [[Fürstliche Bibliothek Corvey]]. Sie besteht aus ca. 74.000 Bänden und wurde in Zusammenarbeit des Fürsten mit der Universitätsbibliothek der [[Universität Paderborn]] und dem Land [[Nordrhein-Westfalen]] von 1985 bis 1998 wissenschaftlich erschlossen. Ihre Bestände wurden der Öffentlichkeit in [[Mikroform|Microfich]]-Editionen zugänglich gemacht. Die Mitwirkung von Franz-Albrecht Metternich-Sandor an diesem Projekt wird als vorbildlich bezeichnet und gilt als einzigartig in Deutschland. Die Bibliothek verfügt über Bücher aus dem 19. Jahrhundert, unter ihnen auch sehr seltene Ausgaben; den Hauptbestand bilden Romane und Dramen aus der Zeit des [[Biedermeier]]. |
|||
Franz-Albrecht Metternich-Sándor war der Eigentümer einer der größten Privatbibliotheken Deutschlands, der [[Fürstliche Bibliothek Corvey|Fürstlichen Bibliothek Corvey]]. Sie besteht aus ca. 74.000 Bänden und wurde in Zusammenarbeit des Besitzers mit der [[Universität Paderborn]] und dem Land [[Nordrhein-Westfalen]] von 1985 bis 1998 wissenschaftlich erschlossen. Ihre Bestände wurden der Öffentlichkeit in [[Mikroform|Microfiche]]-Editionen zugänglich gemacht. Die Mitwirkung von Franz-Albrecht Metternich-Sándor an diesem Projekt wird als vorbildlich bezeichnet und gilt als einzigartig in Deutschland. Die Bibliothek verfügt über Bücher aus dem 19. Jahrhundert, unter ihnen auch sehr seltene Ausgaben, darunter zahlreiche Romane und Dramen aus der Zeit des [[Biedermeier]]. |
|||
== |
== Besitz in Corvey == |
||
Wie das Schloss Corvey, gehörte ihm das Areal der ehemaligen Klostersiedlung und das meiste Land um Corvey. Die zugehörige Klosterkirche mitsamt dem Westwerk schenkte er der [[St. Stephanus und Vitus (Corvey)|Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus]].<ref name="Die Welt">Die Welt.de am 22. Juni 2014, Kultur: [https://www.welt.de/kultur/article129348723/Wenn-der-Familienbesitz-zum-Weltkulturerbe-wird.html Kloster Corvey. Wenn der Familienbesitz zum Weltkulturerbe wird] (abgerufen am 10. Juli 2016)</ref> Corvey wurde am 20. September 1999 von der [[Kultusministerkonferenz]] in die sogenannte [[Tentativliste]] aufgenommen,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.schloss-corvey.de/pl/welterbeantrag/ |wayback=20140714135712 |text=Schloß Corvey Welterbeantrag |archiv-bot=2022-11-02 16:33:50 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 22. Juni 2014.</ref> was die Voraussetzung dafür war, dass das Areal der Klostersiedlung, das mit Ausnahme des vorher verschenkten Kirchengebäudes sein Sohn von ihm erbte, 2014 von der [[UNESCO]] zum [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] erklärt werden konnte.<ref name="Die Welt" /> |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Mit seiner Frau hat Franz-Albrecht Metternich-Sador fünf Söhne: |
|||
1995 wurde Metternich-Sándor mit der Universitätsmedaille der Universität Paderborn ausgezeichnet<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uni-paderborn.de/mitteilung/60022/ |wayback=20100122103224 |text=Herzog von Ratibor verstorben – 1995 mit der Universitätsmedaille ausgezeichnet}}, Universität Paderborn, 29. Juni 2009</ref>. Im Jahr 2003 erhielt er für seine Verdienste um Corvey das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande]], welches ihm vom [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] [[Hubertus Backhaus]] im Kaisersaal des Schlosses Corvey überreicht wurde.<ref name="nw">[http://www.nw-news.de/owl/3004555_Der_Herzog_von_Ratibor_und_Fuerst_von_Corvey_ist_tot.html Der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey ist tot], NW-News, 26. Juni 2009</ref> |
|||
== Ehe und Nachkommen == |
|||
* Viktor von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1964) |
|||
Am 2. Oktober 1962 heiratete er im [[Nikolauskloster (Jüchen)|Nikolauskloster]] bei [[Schloss Dyck]]<ref>[https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/eine-herzogin-erzaehlt_aid-11457249 Rhein-Kreis Neuss – Eine Herzogin erzählt], 26. November 2008, [[Neuß-Grevenbroicher Zeitung]]</ref> Isabella Gräfin zu [[Salm (Adelsgeschlecht)|Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck]] (* 1939), Tochter von [[Franz zu Salm-Reifferscheidt-Dyck]] (1899–1958) und Cäcilie zu Salm-Salm (1911–1991). Das Paar bekam fünf Söhne: |
|||
* Tassilo Ferdinand von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1965) |
|||
* [[Viktor Metternich-Sándor]] (* 1964, nennt sich seit dem Tod des Vaters ''Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey'') |
|||
* Stephan Aloysius von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1968) |
|||
* Tassilo Ferdinand Metternich-Sándor (* 1965) |
|||
* Benedikt Christian von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1971) |
|||
* Stephan Aloysius Metternich-Sándor (* 1968) |
|||
* Philipp Stanislas von Hohenlohe-Schillingsfürst (*1976) |
|||
* Benedikt Christian Metternich-Sándor (* 1971) |
|||
* Philipp Stanislas Metternich-Sándor (* 1976) |
|||
== Ahnentafel == |
|||
[[Kategorie:Mann|Metternich-Sandor, Franz Albrecht]] |
|||
{| class="wikitable" style="background:#FFFFFF; font-size:85%; text-align:center;" |
|||
[[Kategorie:Österreicher|Metternich-Sandor, Franz Albrecht]] |
|||
|- style="background:#E0E0E0" |
|||
[[Kategorie:Geboren 1920|Metternich-Sandor, Franz Albrecht]] |
|||
! colspan="9"|Ahnentafel von Franz-Albrecht Metternich-Sandor<ref>[https://web.archive.org/web/20150924043221/http://www.genealogics.org/getperson.php?personID=I00110342&tree=LEO genealogics.org. Leo van de Pas.] Franz Albrecht Metternich-Sándor, 4. Herzog von Ratibor, 4. Fürst von Corvey.</ref> |
|||
|- |
|||
|'''Ururgroßeltern''' |
|||
|colspan="1"| |
|||
[[Franz Joseph zu Hohenlohe-Schillingsfürst]]<br />(1787–1841)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Constanze zu Hohenlohe-Langenburg<br />(1792–1847)<br /> |
|||
|colspan="1"| |
|||
[[Karl Egon II. zu Fürstenberg]]<br />(1796–1854)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Amalie von Baden<br />(1795–1869)<br /> |
|||
|colspan="1"| |
|||
[[August Breuner-Enckevoirt|August von Breuner-Enckevoirt]]<br />(1796–1877)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Maria Theresia Caroline Esterházy de Galántha<br />(1802–1837)<br /> |
|||
|colspan="1"| |
|||
Janos Széchenyi de Sarvar-Felsovidek<br />(1802–1874)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Agota Erdödy de Monyorókerék et Monoszló<br />(1808–1882)<br /> |
|||
|colspan="1"| |
|||
[[Alois III. zu Oettingen-Spielberg|Alois III. zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg]]<br />(1788–1855)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Amalia Auguste von Wrede<br />(1796–1871)<br /> |
|||
|colspan="1"| |
|||
Franz Xaver Karl zu Königsegg-Aulendorf<br />(1787–1863)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Maria Josepha Károlyi de Nagy-Károly<br />(1793–1848)<br /> |
|||
|colspan="1"| |
|||
[[Klemens Wenzel Lothar von Metternich]]<br />(1773–1859)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Maria Antonia von Leykam<br />(1806–1829)<br /> |
|||
|colspan="1"| |
|||
[[Móric Sándor|Móric Sándor de Szlavnicza]]<br />(1805–1878)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Leontine von Metternich-Winneburg<br />(1811–1861)<br /> |
|||
|- |
|||
|'''Urgroßeltern''' |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Victor I. Herzog von Ratibor|Victor I. von Ratibor]]<br />(1818–1893)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Amelie zu Fürstenberg<br />(1821–1899)<br /> |
|||
|colspan="2"| |
|||
August Johann von Breunner-Enkevoirth<br />(1828–1894)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Maria Széchenyi de Sarvar-Felsovidek<br />(1833–1920)<br /> |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Otto zu Oettingen-Spielberg|Otto zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg]]<br />(1815–1882)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Georgine zu Königsegg-Aulendorf<br />(1825–1877)<br /> |
|||
|colspan="2"| |
|||
[[Richard Klemens von Metternich|Richard von Metternich]]<br />(1829–1895)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
[[Pauline von Metternich|Pauline Sándor de Szlavnicza]]<br />(1836–1921)<br /> |
|||
|- |
|||
|'''Großeltern''' |
|||
|colspan="4"| |
|||
[[Victor II. Amadeus von Ratibor]]<br />(1847–1923)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Marie von Breunner-Enkevoirth<br />(1856–1929)<br /> |
|||
|colspan="4"| |
|||
Franz-Albrecht zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg<br />(1847–1916)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Sophie von Metternich-Sándor<br />(1857–1941)<br /> |
|||
|- |
|||
|'''Eltern''' |
|||
|colspan="8"| |
|||
[[Victor III. von Ratibor]]<br />(1879–1945)<br /> |
|||
⚭<br /> |
|||
Elisabeth zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg<br />(1886–1976)<br /> |
|||
|- style="background:#E0E0E0" |
|||
|colspan="9"| |
|||
'''Franz-Albrecht Metternich-Sandor<br />(1920–2009)''' |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
{{Personendaten| |
|||
* Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Fürstlichen Häuser (Hofkalender) 1942. In: [[Gothaischer Hofkalender]]. 179. Auflage. II. Abt. Hohenlohe, 1. Hzgl. Haus: Ratibor und Corvey. [[Justus Perthes]], Gotha November 1941, S. 220–221. [https://www.google.de/books/edition/Gothaischer_Hof_Kalender_zum_Nutzen_und/J5hubDgOPCgC?hl=de&gbpv=1&dq=Ratibor+Hofkalender+1942&pg=PA221&printsec=frontcover Digitalisat] |
|||
NAME= Metternich-Sandor, Franz-Albrecht |
|||
* [[Hans Friedrich von Ehrenkrook]], [[Jürgen von Flotow]], Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Fürstlichen Häuser, Band IV, I. Abt. (ehem. reg. Häuser), Band 14 der Gesamtreihe [[Genealogisches Handbuch des Adels|GHdA]], [[Starke Verlag|C. A. Starke]], Glücksburg/Ostsee 1956, S. 232–233. {{ISSN|0435-2408}}. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
* Günter Tiggesbäumker: ''Ein Förderer der Wissenschaft – Der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. Zur Verleihung der Medaille der Universität-GH Paderborn an Franz Albrecht Metternich-Sándor Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey''. Hildesheim 1995. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= Inhaber einer der größten Privatbibliotheken Deutschlands; Eigentümer von [[Schloss Grafenegg]] |
|||
* Günter Tiggesbäumker: ''Von Schillingsfürst nach Corvey und Höxter. Zur Geschichte der Herzoglichen Familie Ratibor und Corvey''. In: Die Warte, Nr. 136, 2007. S. 13–18. |
|||
|GEBURTSDATUM= [[3. Oktober]] [[1920]] |
|||
* Günter Tiggesbäumker: ''Die Familie Hohenlohe-Schillingsfürst in Höxter und Corvey. Zur Geschichte des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey''. In: Frankenland 60 (1) 2008. S. 26–34. |
|||
|GEBURTSORT= Schloss [[Groß Rauden|Rauden]] im [[Landkreis Ratibor]] |
|||
* Günter Tiggesbäumker: ''Das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey''. 6. neu überarbeitete Auflage. (Deutsche Fürstenhäuser. 5), Werl 2011. |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119520265|VIAF=45113929}} |
|||
{{SORTIERUNG:MetternichSandor, FranzAlbrecht}} |
|||
[[Kategorie:Ehren- und Devotions-Großkreuz-Ritter des Malteserordens]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]] |
|||
[[Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Hohenlohe (Linie Schillingsfürst)|FranzAlbrecht MetternichSandor]] |
|||
[[Kategorie:Metternich (Adelsgeschlecht)]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1920]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2009]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Metternich-Sándor, Franz-Albrecht |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Metternich-Sándor, Franz-Albrecht Maximilian Wolfgang Josef Thaddäus Maria; Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, Franz-Albrecht |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichisches Mitglied des Hauses Hohenlohe |
|||
|GEBURTSDATUM=23. Oktober 1920 |
|||
|GEBURTSORT=[[Kloster Rauden|Schloss Groß Rauden]], [[Landkreis Ratibor]] |
|||
|STERBEDATUM=25. Juni 2009 |
|||
|STERBEORT=[[Cetona]], Italien |
|||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 21. April 2025, 15:06 Uhr

Franz-Albrecht Maximilian Wolfgang Josef Thaddäus Maria Metternich-Sándor (bis 1926 Hohenlohe-Schillingsfürst-Breunner-Enkevoirth; * 23. Oktober 1920 auf Schloss Groß Rauden im Landkreis Ratibor; † 25. Juni 2009 in Cetona, Italien)[1] war ein österreichisches Mitglied der Linie Ratibor des Hauses Hohenlohe-Schillingsfürst und nannte sich als deren Chef 4. Herzog von Ratibor und 4. Fürst von Corvey.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Franz-Albrecht war das jüngste Kind von Victor III. von Ratibor aus dem Hause Hohenlohe-Schillingsfürst-Breunner-Enkevoirth (1879–1945) und Elisabeth Pauline zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg (1886–1976). Er wurde 1926 von Klementine von Metternich-Sándor (1870–1963), einer Großtante mütterlicherseits, adoptiert und trug seither ihren Familiennamen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er in Westfalen, bevor er sich 1955 in Österreich niederließ.[2]
Er war Eigentümer von Schloss Grafenegg und Schloss Corvey und wohnte im Schloss Neuaigen bei Tulln in Niederösterreich. Besonderes Ansehen erwarb er sich für die Renovierung von Schloss Grafenegg und als Kulturförderer.[2][3]
Fürstliche Bibliothek Corvey
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Franz-Albrecht Metternich-Sándor war der Eigentümer einer der größten Privatbibliotheken Deutschlands, der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Sie besteht aus ca. 74.000 Bänden und wurde in Zusammenarbeit des Besitzers mit der Universität Paderborn und dem Land Nordrhein-Westfalen von 1985 bis 1998 wissenschaftlich erschlossen. Ihre Bestände wurden der Öffentlichkeit in Microfiche-Editionen zugänglich gemacht. Die Mitwirkung von Franz-Albrecht Metternich-Sándor an diesem Projekt wird als vorbildlich bezeichnet und gilt als einzigartig in Deutschland. Die Bibliothek verfügt über Bücher aus dem 19. Jahrhundert, unter ihnen auch sehr seltene Ausgaben, darunter zahlreiche Romane und Dramen aus der Zeit des Biedermeier.
Besitz in Corvey
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie das Schloss Corvey, gehörte ihm das Areal der ehemaligen Klostersiedlung und das meiste Land um Corvey. Die zugehörige Klosterkirche mitsamt dem Westwerk schenkte er der Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus.[4] Corvey wurde am 20. September 1999 von der Kultusministerkonferenz in die sogenannte Tentativliste aufgenommen,[5] was die Voraussetzung dafür war, dass das Areal der Klostersiedlung, das mit Ausnahme des vorher verschenkten Kirchengebäudes sein Sohn von ihm erbte, 2014 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt werden konnte.[4]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1995 wurde Metternich-Sándor mit der Universitätsmedaille der Universität Paderborn ausgezeichnet[6]. Im Jahr 2003 erhielt er für seine Verdienste um Corvey das Bundesverdienstkreuz am Bande, welches ihm vom Landrat Hubertus Backhaus im Kaisersaal des Schlosses Corvey überreicht wurde.[7]
Ehe und Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 2. Oktober 1962 heiratete er im Nikolauskloster bei Schloss Dyck[8] Isabella Gräfin zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck (* 1939), Tochter von Franz zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1899–1958) und Cäcilie zu Salm-Salm (1911–1991). Das Paar bekam fünf Söhne:
- Viktor Metternich-Sándor (* 1964, nennt sich seit dem Tod des Vaters Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey)
- Tassilo Ferdinand Metternich-Sándor (* 1965)
- Stephan Aloysius Metternich-Sándor (* 1968)
- Benedikt Christian Metternich-Sándor (* 1971)
- Philipp Stanislas Metternich-Sándor (* 1976)
Ahnentafel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ahnentafel von Franz-Albrecht Metternich-Sandor[9] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern |
Franz Joseph zu Hohenlohe-Schillingsfürst |
Karl Egon II. zu Fürstenberg |
August von Breuner-Enckevoirt |
Janos Széchenyi de Sarvar-Felsovidek |
Alois III. zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg |
Franz Xaver Karl zu Königsegg-Aulendorf |
Klemens Wenzel Lothar von Metternich |
Móric Sándor de Szlavnicza |
Urgroßeltern |
Victor I. von Ratibor |
August Johann von Breunner-Enkevoirth |
Otto zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg |
Richard von Metternich | ||||
Großeltern |
Victor II. Amadeus von Ratibor |
Franz-Albrecht zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg | ||||||
Eltern |
Victor III. von Ratibor | |||||||
Franz-Albrecht Metternich-Sandor |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Fürstlichen Häuser (Hofkalender) 1942. In: Gothaischer Hofkalender. 179. Auflage. II. Abt. Hohenlohe, 1. Hzgl. Haus: Ratibor und Corvey. Justus Perthes, Gotha November 1941, S. 220–221. Digitalisat
- Hans Friedrich von Ehrenkrook, Jürgen von Flotow, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Fürstlichen Häuser, Band IV, I. Abt. (ehem. reg. Häuser), Band 14 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee 1956, S. 232–233. ISSN 0435-2408.
- Günter Tiggesbäumker: Ein Förderer der Wissenschaft – Der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. Zur Verleihung der Medaille der Universität-GH Paderborn an Franz Albrecht Metternich-Sándor Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. Hildesheim 1995.
- Günter Tiggesbäumker: Von Schillingsfürst nach Corvey und Höxter. Zur Geschichte der Herzoglichen Familie Ratibor und Corvey. In: Die Warte, Nr. 136, 2007. S. 13–18.
- Günter Tiggesbäumker: Die Familie Hohenlohe-Schillingsfürst in Höxter und Corvey. Zur Geschichte des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey. In: Frankenland 60 (1) 2008. S. 26–34.
- Günter Tiggesbäumker: Das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey. 6. neu überarbeitete Auflage. (Deutsche Fürstenhäuser. 5), Werl 2011.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey ist tot. In: NW Nachrichten, NW 24+, 26. Juni 2009. Hrsg. Klaus Schrotthofer, Neue Westfälische Zeitung, Bielefeld 2009.
- ↑ a b Schlossherr von Grafenegg verstorben, 25. Juni 2009, noe ORF.at
- ↑ Franz Albrecht Metternich-Sandor 88-jährig gestorben, 25. Juni 2009, Der Standard
- ↑ a b Die Welt.de am 22. Juni 2014, Kultur: Kloster Corvey. Wenn der Familienbesitz zum Weltkulturerbe wird (abgerufen am 10. Juli 2016)
- ↑ Schloß Corvey Welterbeantrag ( des vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 22. Juni 2014.
- ↑ Herzog von Ratibor verstorben – 1995 mit der Universitätsmedaille ausgezeichnet ( vom 22. Januar 2010 im Internet Archive), Universität Paderborn, 29. Juni 2009
- ↑ Der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey ist tot, NW-News, 26. Juni 2009
- ↑ Rhein-Kreis Neuss – Eine Herzogin erzählt, 26. November 2008, Neuß-Grevenbroicher Zeitung
- ↑ genealogics.org. Leo van de Pas. Franz Albrecht Metternich-Sándor, 4. Herzog von Ratibor, 4. Fürst von Corvey.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Metternich-Sándor, Franz-Albrecht |
ALTERNATIVNAMEN | Metternich-Sándor, Franz-Albrecht Maximilian Wolfgang Josef Thaddäus Maria; Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, Franz-Albrecht |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisches Mitglied des Hauses Hohenlohe |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1920 |
GEBURTSORT | Schloss Groß Rauden, Landkreis Ratibor |
STERBEDATUM | 25. Juni 2009 |
STERBEORT | Cetona, Italien |