„Gladbacher HTC“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Xgeorg (Diskussion | Beiträge) |
||
(99 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lückenhaft|Geschichte des Vereins}} |
|||
Der '''Gladbacher Hockey- und Tennis-Club''' kurz GHTC, ist ein in [[Mönchengladbach]] beheimateter Sportverein, der am 9. Mai 1919 gegründet wurde. Wie der Name schon sagt, werden im GHTC Hockey und Tennis gespielt. |
|||
Der '''Gladbacher Hockey- und Tennis-Club''', kurz GHTC, ist ein in [[Mönchengladbach]] beheimateter Sportverein, der am 9. Mai 1919 gegründet wurde. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Rot. |
|||
[[Bild:Gladbacher-HTC-Logo.gif|right|]] |
|||
== Erfolge == |
|||
Die größten Vereinserfolge erreichte die Hockey-Herrenmannschaft, die in der 2. [[Feldhockey-Bundesliga (Herren)|Bundesliga]] spielt:[[Bild:Hockey Bundesliga GHTC KHTC.jpg|mini|Spielszene GHTC – KHTC Rot-Weiss 2012.]] |
|||
* 1938 Westdeutscher Vizemeister Feld |
|||
* 1966 Deutscher Meister Feld |
|||
* 1966 Deutscher Meister Halle |
|||
* 1967 Deutscher Meister Feld |
|||
* 1981 Deutscher Meister Feld |
|||
* 1988 Deutscher Meister Halle |
|||
* 1996 Deutscher Pokalsieger Feld |
|||
* 1997 Europapokalsieger Feld |
|||
* 2000 Deutscher Pokalsieger Feld |
|||
* 2001 Vize-Europapokalsieger Feld |
|||
* 2002 Deutscher Meister Feld |
|||
{| class="wikitable" <!-- generated with [[w:de:Wikipedia:Technik/Text/Basic/EXCEL-Tabellenumwandlung]] V2.0 --> |
|||
==Erfolge== |
|||
|- style="background-color:#2F75B5;font-weight:bold" align="center" |
|||
Die größten Vereinserfolge erreichte die Hockey-Herrenmannschaft, die aktuell in der Hockey Bundesliga spielt: |
|||
| width="41" colspan="5" height="22" | Europapokalbilanz Herren Feld<ref>{{Webarchiv | url=http://eurohockey.org/wp-content/uploads/2016/01/Handbook-EHF-2016-Web-version1.pdf | wayback=20160314094234 | text=Zusammenstellung aus EHF-Handbook 2016}}</ref> |
|||
* 1938 Westdeutscher Vizemeister Feld |
|||
* 1966 Deutscher Meister Feld |
|||
* 1966 Deutscher Meister Halle |
|||
* 1967 Deutscher Meister Feld |
|||
* 1981 Deutscher Meister Feld |
|||
* 1988 Deutscher Meister Halle |
|||
* 1996 Deutscher Pokalsieger Feld |
|||
* 1997 Europapokalsieger Feld |
|||
* 2000 Deutscher Pokalsieger Feld |
|||
* 2001 Vize- Europapokalsieger Feld |
|||
* 2002 Deutscher Meister Feld |
|||
|- style="background-color:#2F75B5;font-size:8pt;font-weight:bold" align="center" |
|||
==Sportstätten== |
|||
| height="16" | Jahr |
|||
Der Verein verfügt über eine über 50.000 qm große Vereinsanlage die 12 Tennisplätze, einen Kunstrasenplatz, einen Rasenplatz, ein Schwimmbad, eine Großsporthalle und ein Clubhaus mit Biergarten umfasst. Die Heimspiele trägt die Herrenmannschaft allerdings im [[Warsteiner HockeyPark]] aus. |
|||
| Wettbewerb |
|||
| Niveau |
|||
| Platz |
|||
| Ort |
|||
|- style="background-color:#BDD7EE;font-size:8pt" |
|||
| align="right" height="16" align="center" | 1982 |
|||
| [[EuroHockey Club Champions Cup 1982 (Herren, Feld)|Club Champions Cup]] |
|||
| align="right" align="center" | 1 |
|||
| align="right" align="center" | 5 |
|||
| | [[Versailles]] |
|||
|- style="background-color:#BDD7EE;font-size:8pt" |
|||
| align="right" height="16" align="center" | 1997 |
|||
| [[EuroHockey Cup Winners Cup 1997 (Herren, Feld)|Cup Winners Cup]] |
|||
| align="right" align="center" | 1 |
|||
| align="right" align="center" | 1 |
|||
| | [[Reading]] |
|||
|- style="background-color:#BDD7EE;font-size:8pt" |
|||
| align="right" height="16" align="center" | 2001 |
|||
| [[EuroHockey Cup Winners Cup 2001 (Herren, Feld)|Cup Winners Cup]] |
|||
| align="right" align="center" | 1 |
|||
| align="right" align="center" | 2 |
|||
| | [[Den Bosch]] |
|||
|- style="background-color:#BDD7EE;font-size:8pt" |
|||
| align="right" height="16" align="center" | 2003 |
|||
| [[EuroHockey Club Champions Cup 2003 (Herren, Feld)|Club Champions Cup]] |
|||
| align="right" align="center" | 1 |
|||
| align="right" align="center" | 5 |
|||
| | [[Brüssel]] |
|||
|} |
|||
== Tennis-Bundesliga == |
|||
Die 1. Herren-Mannschaft spielt seit dem Jahr 2014 in der [[Tennis-Bundesliga (Herren)|1. Tennis-Bundesliga]]. 2016 wurde sie deutscher Meister und 2021 Vizemeister. |
|||
Bekannte Spieler, die im Aufgebot des GHTC standen oder stehen: |
|||
* [[Philipp Kohlschreiber]] (2016–2019) |
|||
* [[Cristian Garín]] (2021) |
|||
* [[Albert Ramos Viñolas]] (seit 2015) |
|||
* [[Sebastián Báez]] (seit 2022) |
|||
* [[Daniel Altmaier]] (2014–2016, seit 2021) |
|||
* [[Robin Haase]] (seit 2019) |
|||
* [[Tallon Griekspoor]] (seit 2021) |
|||
* [[Lukáš Rosol]] (seit 2021) |
|||
* [[Dustin Brown (Tennisspieler)|Dustin Brown]] (2012–2014) |
|||
* [[Márton Fucsovics]] (2015–2019) |
|||
* [[Daniel Gimeno Traver]] (2016–2021) |
|||
* [[Jiří Veselý]] (seit 2018) |
|||
* [[Luca Nardi]] (2021) |
|||
== Hockeyjugend == |
|||
Die A-Knaben wurden in der Hallensaison 2006/2007 als erste männliche Jugendmannschaft nach 24 Jahren Deutscher Meister. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte schaffte es der GHTC in der Saison 2007/2008 mit drei Mannschaften in die Deutsche Endrunde zu kommen. Die A-Knaben, besiegten den Club zur Vahr Bremen mit 6:3 und wurden Deutscher Meister. Die männliche Jugend B verlor das Finale gegen Dürkheim mit 3:2. Die weibliche Jugend A gewann, nach dem verlorenen Halbfinale, das Spiel um Platz 3 mit 1:0 gegen den TG Frankenthal. Der starke 92er/93er Jahrgang konnte seinen Titel im Hallenhockey in der Saison 2008/2009 erfolgreich verteidigen und schlug den SC Charlottenburg mit 3:2 (3:0). |
|||
== Sportstätten == |
|||
Der Verein hat eine über 50.000 Quadratmeter große Vereinsanlage, die zwölf Tennisplätze, einen Hockey-Kunstrasenplatz, einen Hockey-Rasenplatz, ein Schwimmbad, einen Beach-Volleyballplatz, einen kleinen Kunstrasen, eine Großsporthalle und ein Clubhaus umfasst. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [https://www.ghtc.de/ Vereinshomepage] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste 2. Feldhockey-Bundesliga Herren |
|||
|Navigationsleiste Hallenhockey-Bundesliga Herren |
|||
|Navigationsleiste Vereine der 1. Tennis-Bundesliga (Herren) |
|||
}} |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=51.18744|EW=6.402497|type=landmark|region=DE-NW}} |
|||
[[Kategorie:Hockeyverein aus Nordrhein-Westfalen|Monchengladbach, Gladbacher HTC]] |
|||
[[Kategorie:Tennisverein aus Nordrhein-Westfalen|Monchengladbach, Gladbacher HTC]] |
|||
[[Kategorie:Sportverein (Mönchengladbach)]] |
|||
[[Kategorie:Vereinsgründung 1919]] |
|||
[[Kategorie:Gladbacher HTC| ]] |
Aktuelle Version vom 12. März 2025, 10:19 Uhr
Der Gladbacher Hockey- und Tennis-Club, kurz GHTC, ist ein in Mönchengladbach beheimateter Sportverein, der am 9. Mai 1919 gegründet wurde. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Rot.

Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die größten Vereinserfolge erreichte die Hockey-Herrenmannschaft, die in der 2. Bundesliga spielt:

- 1938 Westdeutscher Vizemeister Feld
- 1966 Deutscher Meister Feld
- 1966 Deutscher Meister Halle
- 1967 Deutscher Meister Feld
- 1981 Deutscher Meister Feld
- 1988 Deutscher Meister Halle
- 1996 Deutscher Pokalsieger Feld
- 1997 Europapokalsieger Feld
- 2000 Deutscher Pokalsieger Feld
- 2001 Vize-Europapokalsieger Feld
- 2002 Deutscher Meister Feld
Europapokalbilanz Herren Feld[1] | ||||
Jahr | Wettbewerb | Niveau | Platz | Ort |
1982 | Club Champions Cup | 1 | 5 | Versailles |
1997 | Cup Winners Cup | 1 | 1 | Reading |
2001 | Cup Winners Cup | 1 | 2 | Den Bosch |
2003 | Club Champions Cup | 1 | 5 | Brüssel |
Tennis-Bundesliga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 1. Herren-Mannschaft spielt seit dem Jahr 2014 in der 1. Tennis-Bundesliga. 2016 wurde sie deutscher Meister und 2021 Vizemeister.
Bekannte Spieler, die im Aufgebot des GHTC standen oder stehen:
- Philipp Kohlschreiber (2016–2019)
- Cristian Garín (2021)
- Albert Ramos Viñolas (seit 2015)
- Sebastián Báez (seit 2022)
- Daniel Altmaier (2014–2016, seit 2021)
- Robin Haase (seit 2019)
- Tallon Griekspoor (seit 2021)
- Lukáš Rosol (seit 2021)
- Dustin Brown (2012–2014)
- Márton Fucsovics (2015–2019)
- Daniel Gimeno Traver (2016–2021)
- Jiří Veselý (seit 2018)
- Luca Nardi (2021)
Hockeyjugend
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die A-Knaben wurden in der Hallensaison 2006/2007 als erste männliche Jugendmannschaft nach 24 Jahren Deutscher Meister. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte schaffte es der GHTC in der Saison 2007/2008 mit drei Mannschaften in die Deutsche Endrunde zu kommen. Die A-Knaben, besiegten den Club zur Vahr Bremen mit 6:3 und wurden Deutscher Meister. Die männliche Jugend B verlor das Finale gegen Dürkheim mit 3:2. Die weibliche Jugend A gewann, nach dem verlorenen Halbfinale, das Spiel um Platz 3 mit 1:0 gegen den TG Frankenthal. Der starke 92er/93er Jahrgang konnte seinen Titel im Hallenhockey in der Saison 2008/2009 erfolgreich verteidigen und schlug den SC Charlottenburg mit 3:2 (3:0).
Sportstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein hat eine über 50.000 Quadratmeter große Vereinsanlage, die zwölf Tennisplätze, einen Hockey-Kunstrasenplatz, einen Hockey-Rasenplatz, ein Schwimmbad, einen Beach-Volleyballplatz, einen kleinen Kunstrasen, eine Großsporthalle und ein Clubhaus umfasst.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zusammenstellung aus EHF-Handbook 2016 ( vom 14. März 2016 im Internet Archive)
Koordinaten: 51° 11′ 14,8″ N, 6° 24′ 9″ O