Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Zuordnung in Überkategorie nach Staat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieses Meinungsbild befindet sich in der Vorbereitung'''
<div style="border:1px solid #red;background-color:#FFAA00;padding:7px;">'''Abstimmungszeitraum: 1. November 2006 0:00 Uhr bis 15. November 2006 0:00 Uhr''' <br />
== Problem ==
[http://tools.wikimedia.de/~gunther/stimmberechtigung.php?day=1&mon=11&year=2006&hour=0&min=00 Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen]</div>
Nach [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]] u. a. gilt: "Sämtliche Personen sollten – wenn immer möglich – mindestens nach Tätigkeit, Nationalität und Geschlecht eingeordnet werden." Die Kategorien haben sich mittlerweile dahingehend entwickelt, dass Schnittmengenkategorien zwischen Tätigkeit und Nationalität entstanden sind. Diese sind
<br />
* [[:Kategorie:Architekt nach Nationalität]]
* [[:Kategorie:Freimaurer nach Nationalität]]
* [[:Kategorie:Journalist nach Staat]]
* [[:Kategorie:Künstler nach Nationalität]]
* [[:Kategorie:Sportler nach Nationalität]]
mit den jeweiligen Unterkategorien.


Uneinigkeit herrscht über die Frage, ob durch die Einordnung in eine dieser Schnittmengenkategorien eine Einordnung in die Nationalitätenkategorien (direkte Unterkategorien von [[:Kategorie:Person nach Staat]]) weiterhin notwendig ist oder nicht.
== Motivation ==


Beispiel: Soll aus "Deutscher" und "Architekt" entweder "Deutscher Architekt" oder "Deutscher Architekt" + "Deutscher" werden?
Das grundsätzliche Problem bei dieser Sache besteht darin, dass es in dieser Sache alles andere als eine klare Linie gibt. Dies führt letztlich dazu, dass es bei vielen einzelnen Artikeln schließlich sinnlose Edit-Wars gibt wenn es darum geht in eine Kategorie nach Nationalität, bzw. bei Streitfällen oft verschiedenen Nationalität'''en''' einzuordnen. Statt immer bei einzelnen Artikeln sinnlos herumzustreiten, sollte man in diese Sache eine klare Linie bringen, nach der dann jede Person nach den gleichen Kriterien einer Nationalität bzw. Nationalitäten zugeordnet wird.


Hierbei kommt es aktuell zu Widersprüchen. So wird in [[:Kategorie:Architekt nach Nationalität]] die Nationalitätenkategorie ausdrücklich nicht genannt, während zum Beispiel bei [[:Kategorie:Sudanese]] die doppelte Einordnung gefordert wird.
Es gab bereits zahlreiche Diskussionen, wie z. B. auf [[:Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie]] [[:Kategorie Diskussion:Personen nach Nationalität]] [[:Kategorie Diskussion:Personen nach Volkszugehörigkeit]] etc. auf eine Lösung wurde jedoch bisher nie wirklich hingearbeitet.


Anmerkung: Generell folgen die Schnittmengenkategorien der Syntax "Adjektiv + Tätigkeit", also "Deutscher Architekt". Daneben gibt es aber auch noch die Möglichkeit, Kategorien in der Form "Tätigkeit (Land)" zu bezeichnen. Dies kann dazu verwendet werden, den Bezug zu dem Land unabhängig von der Nationalität der Person herzustellen. Dies ist aber nicht grundsätzlich so definiert oder wird nicht konsequent so gehandhabt.
== Probleme und Lösungvorschläge ==


Problematisch ist dies zum Beispiel bei den Sportlern, die mit Klammerzusatz als "Sportler (Land)", zum Beispiel "Fußballspieler (Schweiz)", bezeichnet werden. Damit wird ausgedrückt, dass der Sportler in einer nationalen Auswahl (Nationalmannschaft) des Landes steht oder zumindest stehen könnte. Das impliziert zwar, dass er auch diese Staatsangehörigkeit besitzt, daneben kann er aber auch noch weitere Nationalitäten haben. Die Einordnung in Schnittmengen- und Nationalitätskategorie kann hier also unterschiedliche Bedeutungen haben.
Dieses Hauptproblem ergibt sich immer wieder aus unterschiedlichen Unklarheiten, die in diesem Abschnitt behandelt werden. Die Darstellungen der Probleme können gerne durch Bearbeitung vertieft werden, bzw. es können auch weitere, andere Probleme, die sich jedoch trotzdem direkt mit diesem Thema beschäftigen formuliert werden. Vor allem wäre es auch hilfreich, wenn Benutzer neue Ideen für sinnvolle Lösungsoptionen einfügen. Auch Argumente Pro und Contra einer Option können gerne hinzugefügt werden.


Anders bei der [[:Kategorie:Politiker nach Staat]] und der [[:Kategorie:Militärperson]]. Dahinter steckt die Überlegung, dass zum Beispiel bei "Politiker (Österreich)" ein in Österreich tätiger Politiker gemeint ist, der aber durchaus ein ausländischer Staatsbürger sein könnte. Eine Zuordnung in die [[:Kategorie:Österreicher]] ist also weiterhin notwendig.
=== Meinungsbild 1: Definition von ''Nationalität'' ===


==== Problematik ====
== Alternativen ==
=== 1. Einordnung ausschließlich in Schnittmengenkategorie ===
* Das Prinzip der Schnittmengenkategorien ist: Aus 2 mach 1. Das wird auf allen Ebenen generell so gehandhabt. Zudem gilt der Grundsatz: "Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden" ([[Wikipedia:Kategorien]] Hinweis 2). Dies wäre eine gravierende Ausnahme, die auf allen ebenen zu Verwirrung führen würde und weitreichende Folgen haben könnte.
* Sinn der Schnittmengenkategorien ist es, überquellende Kategorien wieder übersichtlicher zu machen. Wird die Staatszuordnung herausgenommen, entlastet das die Nationalitätskategorie.
* Die Einordung ist redundant: Entweder sucht man direkt in der Schnittkategorie oder man muss ohnehin ein Tool bemühen, das sich dann auch auf die Artikel in den Schnittkategorien unterhalb der Nationalitätenkategorien einstellen kann. Eine zusätzliche Einordnung in die Nationalitätenkategorie bringt keinen entscheidenden Vorteil.
* Sonderfälle:
** Sportler: Bei den Fußballern ergab sich das Problem, dass der Kategorienname [[:Kategorie:Fußballspieler (Frankreich)|Fußballspieler (Frankreich)]] zu dem Missverständnis führte, dass damit ein in Frankreich aktiver Spieler gemeint ist. Der Spielort wird aber nicht kategorisiert. Wenn nun zusätzlich noch die [[:Kategorie:Franzose]] eingetragen wird, entsteht sogar eine Logik, die das Missverständnis geradezu herausfordert. Deshalb wurde bei einigen Sportlerkategorien im Kategorienkopf (Beispiel: [[:Kategorie:Fußballspieler]]) notiert, dass auf eine zusätzliche Einordnung in eine Überkategorie verzichtet werden soll. Dem liegt jedoch kein Abstimmungsentscheid zu Grunde.
** Sonderfall Doppelstaatsbürgerschaften: Nicht nur die Schnittmengenkategorien verdoppeln sich bei mehreren Staatsbürgerschaften, es kommen auch jeweils zwei Nationalitätenkategorien hinzu. Dadurch wird die Kategorienzeile immer unübersichtlicher.


=== 2. Einordnung in Schnittmengenkategorie und zusätzlich in Nationalitätskategorie ===
In der Überkategorie [[:Kategorie:Person nach Nationalität]] ist lediglich folgendes angegeben: ''Hier können die Personen nach [[Nationalität|Nationalitäten]] einsortiert werden.'' Der Artikel ''Nationalität'' existiert in der wikipedia für sich selbst nicht, es gibt nur einen redirect auf [[Nation]]. Dies begründet sich vielleicht auch ganz einfach darauf, dass es sich als sehr schwierig erweist, den Begriff ''Nationalität'' genauer zu definieren. Es geht hier nun vorerst rein um die Überkategorie einer Nationalität, wie z. B. ''Deutscher'' oder ''Österreicher'' und nicht um deren Unterkategorien.
* Nationalität/Staatsbürgerschaft ist eine Sache, die alle diese Personen ''gemein'' haben und daher sollte diese Gemeinsamkeit unabhängig von anderen Fakten über Personen diesen Fakt herauszustellen. Wenn man z. B. nachsehen will, welche Personen deutsche Staatsbürger sind, kann man nicht in allen Unterkategorien nachsehen. Wenn man eine Auflistung aller deutschen Personen in der Wikipedia finden will, lässt sich das nur über die Überkategorie direkt feststellen (im Beispiel [[:Kategorie:Deutscher]])

* Für [[Wikipedia:Catscan|Catscan]] wird die Suche vereinfacht, da man alle Personen auf einer einzigen Kategorieebene der Staatsangehörigkeit findet.
Ausserdem ist im historischen Umfeld der Begriff ''[[Nationalität]]'' sehr schlecht zu Handhaben und kann zusammen mit [[Nation]] leicht missbräuchlich verwendet werde. Als Beispiel: War der Franke Karl der Große ein Deutscher?
* Es könnte der Eindruck entstehen, dass Unterschiede zwischen den Personen bestehen, obwohl sie die Kriterien für die Überkategorie in gleicher Art erfüllen. Die Zugehörigkeit zu einer Nation wird viel deutlicher, was bei den Unterkategorien nicht so anschaulich ist. Wenn zum Beispiel eine Person in [[:Kategorie:Deutscher]] kategorisiert ist und die andere nicht, weil sie sich in einer Unterkategorie befindet, könnte der Eindruck entstehen, dass nur die Person, die direkt in der [[:Kategorie:Deutscher]] kategorisiert ist, deutscher Staatsbürger ist, obwohl dies nicht der Fall ist.

* Die Nationalität einer Person ist immer klar erkennbar, während bei unterschiedlichen Kategorienbezeichnungen wie [[:Kategorie:Deutscher Architekt]] und [[:Kategorie:Politiker (Deutschland)]] nicht unmittelbar ersichtlich ist, ob Nationalität oder Wirkungsort gemeint ist. Kategorieübergreifend wird somit Einheitlichkeit geschaffen.
Nationalität kann man nach verschiedenen Kriterien zuordnen, wie z. B.:
* Sonderfall:

** Doppelstaatsbürgerschaften werden anschaulicher - Beispiel: [[Miroslav Klose]] wäre der [[:Kategorie:Pole]] und der [[:Kategorie:Deutscher]] zuzuordnen und müsste nicht aus der Kategorie ''Deutscher'' herausgenommen werden, nur weil er sich für dieses Land als Fußballer betätigt. Man könnte die Einordnung in diesem Fall fast so verstehen, als wäre Miroslav Klose ein Pole, der in Deutschland Fußball spielt. In Wirklichkeit ist er jedoch ein polnischer und ein deutscher Staatsbürger, der für Deutschland Fußball spielt.
# [[Abstammung]]
# Person hat in einem Land auf irgend eine Weise ''gewirkt'', z. B. in einem Beruf
# Person besitzt die [[Staatsbürgerschaft]] eines Staates

==== Lösungsoptionen ====

===== Verschiebung der [[:Kategorie:Person nach Nationalität]] nach [[:Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft]] und somit Zuordnung nach Staatsbürgerschaft =====

Eine Möglichkeit zur Lösung dieser Problematik wäre, die Personen nach Staatsbürgerschaft zuzuordnen. Und somit die [[:Kategorie:Person nach Nationalität]] nach [[:Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft]] zu verschieben. Diese Kategorie wäre dann natürlich nur für Personen bestimmt, die erst zu Zeiten an einem entsprechenden Ort lebten als ''Staatsbürgerschaft'' ein Begriff war. (heutige Definition: ''Mitglied eines heute rechtlich anerkannten Staates.'')

Für historische Personen, vor allem vor dem 20. Jahrhundert kann dann eine ''Extra-Kategorie'' erstellt werden, wie z. B. [[:Kategorie:Herkunft historischer Person]] mit Unterkategorien wie z. B. [[:Kategorie:historische Person mit deutscher Herkunft]]. Das ist jedoch nicht zwingend die Folge einer Entscheidung für diese Lösungsoption. Man könnte sich auch dafür entscheiden historische Personen einfach kategorienlos zu lassen. Diese Frage ist dann seperat zu entscheiden und wird unten aufgeführt. Bei der Entscheidung über diese Kategorie geht es erst einmal grundlegend darum, ob die bisherige Kategorie in eine Kategorie für ''eindeutige'' ''Staatsbürger'' und somit hauptsächlich Personen ab dem 20. Jahrhundert umgewandelt wird. Nicht eindeutige ''Staatsbürger'' nach der heutigen Definition werden jedenfalls im Falle einer Entscheidung für diese Lösungsoption definitiv aus der verschobenen ''Neuen'' Kategorie entfernt.

======Pro Staatsbürgerschaft======
Für eine Zuordnung nach Staatsbürgerschaft spricht:
* zeitgemäß, Personen werden heute am ehesten nach diesem Kriterium auch der ''Nationalität'' zugeordnet
* Vermeidung von Streits um die Einordnung, wenn eine Person eine Staatsbürgerschaft besitzt ist das eine Tatsache, nach der sie einzuordnen ist
* Staatsbürgerschaft lässt sich am ehesten aus einer Quelle erfahren
* Doppelstaatsbürger können problemlos einfach in beide Staatsbürgerschaften eingeordnet werden
* Auch bei Personen mit mehreren Staatsbürgerschaften, halten sich diese zumeist doch in Grenzen. Das wahrt die Übersichtlichkeit. Wenn man nach Abstammung sortiert sind Personen oft so vielen Kategorien zuzuordnen, dass es unübersichtlich wird.
======Contra Staatsbürgerschaft======
Gegen eine Zuordnung nach Staatsbürgerschaft spricht:
* Probleme mit historischen Personen die zu Zeiten lebten, wo es keine [[Staatsbürgerschaft]] nach der heutigen Definition gab (Problem löst sich eventuell jedoch durch Vorschlag der ''Extra-Kategorie'', vorerst würden jedoch solche nicht zuzuordnenden historische Personen im Bereich ''Nationalität'' kategorienlos werden)

===== Festlegung der Zuordnung nach Abstammung =====

Eine weitere Möglichkeit wäre es Personen nach ihrer [[Abstammung]] zuzuordnen. Sobald eine Person z. B. zumindest Ur-Großeltern aus einem Land hat. Wie weit die Verwandschaft dabei gehen darf müsste im Falle einer Entscheidung für diese Option noch diskutiert werden.

======Pro Abstammung======
Für eine Zuordnung nach Abstammung spricht:
* keine Probleme mehr mit historischen Personen
======Contra Abstammung======
Gegen eine Zuordnung nach Abstammung spricht:
* Abstammung ist oft schwer zu belegen
* Unübersichtlichkeit, bei vielen Personen kann man von vielen verschiedenen ''Abstammungen'' sprechen
* nicht zeitgemäß
* Die Definition von Abstammung ist nicht eindeutig

===== Festlegung der Zuordnung nach ''Wirken'' an einem Ort =====

Eine weitere Möglichkeit wäre es Personen nach dem ''Wirken'' an einem Ort einzuordnen und somit nur dem Ort, an dem, bzw. für den (Eine Person, die für ein Land irgendwo eine Kolonie überwacht hat ist natürlich dem Land zuzuordnen, FÜR das es gewirkt hat) eine Person eindeutig den längsten Abschnitt ihres Lebens eine Funktion ausgeübt hat.

======Pro Wirken======
Für eine Zuordnung nach dem Wirken einer Person spricht:
* Person, die in einem Land ''gewirkt'' hat, hat dort auch einen gewissen Bekanntheitsgrad

======Contra Wirken======
Gegen eine Zuordnung nach dem Wirken einer Person spricht:
* Zuordnungsprobleme - Beispiel: ''Ein deutscher Staatsbürger abreitet für eine schweizer Firma in einer Filiale in Frankreich''
* Unübersichtlichkeit, viele Personen haben in sehr vielen unterschiedlichen Ländern ''gewirkt''
* Zu viele unterschiedliche Möglichkeiten wie eine Person in einem Land ''wirken'' kann

=== Meinungsbild 2: Zuordnung historischer Personen, bei Verschiebung der [[:Kategorie:Person nach Nationalität]] nach [[:Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft]] ===

==== Problematik ====

Diese Frage müsste man nur beantworten wenn man sich dafür entscheidet [[:Kategorie:Person nach Nationalität]] nach [[:Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft]] zu verschieben. Historische Personen müssten somit definitiv aus der [[:Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft]]. Die Frage ist nun: Gibt man historischen Personen dann eine neue Kategorie, oder lässt man sie kategorienlos? Und nach welchen Kriterien sollte man dann in diesem Falle historische Personen zuordnen?

==== Lösungsoptionen ====

===== keine Kategorie für historische Personen =====

Man könnte historische Personen ganz einfach keiner ''Nationalität'' zuordnen.

======Pro Kategorienlosigkeit======
Für das Unterlassen der Bildung einer neuen Kategorie für historische Personen sprichtt:
* keine Zuordnungsprobleme
======Contra Kategorienlosigkeit======
Gegen das Unterlassen der Bildung einer neuen Kategorie für historische Personen spricht:
* Nationalität wird durch keine Kategorie definiert

===== Zuordnung nach Abstammung und somit Gründung der [[:Kategorie:historische Person nach Abstammung]] =====

Eine weitere Möglichkeit wäre es Personen nach ihrer [[Abstammung]] zuzuordnen. Sobald eine Person z. B. zumindest Ur-Großeltern aus einem Land hat. Wie weit die Verwandschaft dabei gehen darf müsste im Falle einer Entscheidung für diese Option noch diskutiert werden.

======Pro Abstammung======
Für eine Zuordnung historischer Personen nach Abstammung spricht:
* keine Probleme mehr mit historischen Personen
======Contra Abstammung======
Gegen eine Zuordnung historischer Personen nach Abstammung spricht:
* Abstammung ist oft schwer zu belegen
* Unübersichtlichkeit, bei vielen Personen kann man von vielen verschiedenen ''Abstammungen'' sprechen.
* nicht zeitgemäß
* Die Definition von Abstammung ist nicht eindeutig

===== Zuordnung nach ''Wirken'' an einem Ort und somit Gründung der [[:Kategorie:historische Person nach Wirkungsort]]=====

Eine weitere Möglichkeit wäre es Personen nach dem ''Wirken'' an einem Ort einzuordnen und somit nur dem Ort, an dem, bzw. für den (Eine Person, die für ein Land irgendwo eine Kolonie überwacht hat ist natürlich dem Land zuzuordnen, FÜR das es gewirkt hat) eine Person eindeutig den längsten Abschnitt ihres Lebens eine Funktion ausgeübt hat.

======Pro Wirken======
Für eine Zuordnung historischer Personen nach dem Wirken einer Person spricht:
* Person, die in einem Land ''gewirkt'' hat, hat dort auch einen gewissen Bekanntheitsgrad

======Contra Wirken======
Gegen eine Zuordnung historischer Personen nach dem Wirken einer Person spricht:
* Zuordnungsprobleme - Beispiel: ''Ein deutscher Staatsbürger abreitete für eine schweizer Firma in einer Filiale in Frankreich''
* Unübersichtlichkeit, viele Personen haben in sehr vielen unterschiedlichen Ländern ''gewirkt''
* Zu viele unterschiedliche Möglichkeiten wie eine Person in einem Land ''wirken'' kann

=== Meinungsbild 3: Zuordnung bei gleichzeitiger Zuordnung zu einer Unterkategorie der ''Nationalität/Staatsbürgerschaft'' ===

==== Problematik ====

Ein weiteres Problem besteht in der Zuordnung einer Person zu einer ''Nationalität'' (völlig unabhängig davon, was man letztlich unter Nationalität versteht) wenn eine Person bereits in eine Unterkategorie der ''Nationalität'' eingeordnet ist. Wie z. B. bei einem deutschen Fußballspieler der bereits in der [[:Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]] eingeordnet ist. Viele Benutzer sind der Ansicht, dass in so einem Fall, die Person trotzdem der Überkategorie, in diesem Beispiel [[:Kategorie:Deutscher]] zugeordnet werden sollte. Andere halten das widerum für überflüssig.

==== Lösungsoptionen ====

===== Zuordnung zu Nationalität und Unterkategorie =====

Eine Lösungsmöglichkeit wäre, Personen grundsätzlich in die Überkategorie, im obigen Beispiel [[:Kategorie:Deutscher]], einzuordnen, auch wenn die Person bereits in einer Unterkategorie eingeordnet ist.

======Pro Überkategorie======
Für eine generelle Zuordnung in die Überkategorie der Nationalität spricht:
* Nationalität/Staatsbürgerschaft ist eine Sache, die alle diese Personen '''gemein''' haben und daher sollte diese Gemeinsamkeit unabhängig von anderen Fakten über Personen diesen Fakt herauszustellen.
* Es könnte ansonsten der Eindruck entstehen, das Unterschiede zwischen den Personen bestehen, obwohl sie die Kriterien für die Überkategorie in gleicher Art erfüllen - Die Zugehörigkeit zu einer Nation wird viel deutlicher, was bei den Unterkategorien nicht so anschaulich ist.
* Doppelstaatsbürgerschaften werden anschaulicher - Beispiel: [[Miroslav Klose]] wäre der [[:Kategorie:Pole]] und der [[:Kategorie:Deutscher]] zuzuordnen und müsste nicht aus der Kategorie ''Deutscher'' herausgenommen werden, nur weil er sich für dieses Land als Fußballer betätigt. Man könnte die Einordnung in diesem Fall fast so verstehen, als wäre Miroslav Klose ein Pole, der in Deutschland Fußball spielt. In Wirklichkeit ist er jedoch ein polnischer und ein deutscher Staatsbürger, der für Deutschland Fußball spielt.

======Contra Überkategorie======
Gegen eine generelle Zuordnung in die Überkategorie der Nationalität spricht:
* Nationalität ist bereits durch Unterkategorie bekannt, Doppelzuordnung ist überflüssig

===== Zuordnung zu Nationalität nur wenn Person in keiner Unterkategorie ist =====

Eine weitere Möglichkeit wäre eben die Überkategorie herauszunehmen, sobald eine Person einer Unterkategorie zuzuordnen ist.

======Pro ''nur Unterkategorie''======
Für eine Herausnahme der Überkategorie im genannten Spezialfall spricht:
* Nationalität wird durch Unterkategorie schon allein verdeutlicht

======Contra ''nur Unterkategorie''======
Gegen eine Herausnahme der Überkategorie im genannten Spezialfall spricht:
* Nationalität wird durch Unterkategorie nicht so deutlich wie durch Überkategorie
* Eindruck von Unterschieden zwischen den Personen entsteht, obwohl alle der Überkategorie entsprechen, Eindruck von Staatenlosigkeit entsteht
* Probleme bei der Anschaulichkeit nach Kategorien bei Doppelstaatsbürgern
* Oft gibt es Unter-Unter Kategorien, wo z. B. nach Berufen in Bundesländern sortiert wird, so sollte z. B. jemand aus der Kategorie [[:Kategorie:Politiker (Sachsen)]] zur Übersichtlichkeit auch in die Kategorie ''Deutscher'' eingeordnet werden.


===== Löschung der Unterkategorien =====

Eine weitere Lösungsmöglichkeit bestände darin, die Unterkategorien der Nationalitäten komplett zu löschen. Für Berufe könnten in diesem Fall seperat Kategorien eröffnet werden, die ausübende Personen dieser Berufe einheitlich erfassen würden. So könnten z. B. Personen aus [[:Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]] und [[:Kategorie:Fußballspieler (Österreich)]] etc. in ''Fußballspieler'' eingeordnet werden.

======Pro ''Löschung Unterkategorie''======
Für eine Löschung der Unterkategorien spricht:
* einheitliches System

======Contra ''Löschung Unterkategorie''======
Gegen eine Löschung der Unterkategorien spricht:
* Probleme mit Unter-Unterkategorien, wie z. B. [[:Kategorie:Politiker (Bayern)]]
* für die Einordnung historischer Personen ohne Staatsangehörigkeit ist das gar nicht möglich. Die kann man nur ethnisch oder kulturell einordnen.


== Abstimmung ==
== Abstimmung ==
Zeile 176: Zeile 42:
===Regeln===
===Regeln===


* Es gilt [[Wikipedia:Stimmberechtigung]]. Jeder berechtigte Benutzer hat eine Stimme pro Meinungsbild.
* Es gilt [[Wikipedia:Stimmberechtigung]]. Jeder berechtigte Benutzer hat eine Stimme.
* Das Meinungsbild läuft '''vom Mittwoch, 1. November 2006 um 0:00 [[MESZ]] bis zum Mittwoch, 15. November um 0:00 MESZ'''. Stimmabgaben außerhalb dieses Abstimmungszeitraums sind ungültig.
* Das Meinungsbild läuft '''vom ? bis zum ?'''. Stimmabgaben außerhalb dieses Abstimmungszeitraums sind ungültig.
* Bitte mit Unterschrift (<nowiki>~~~~</nowiki>) abstimmen. Damit der Abstimmungsbereich übersichtlich wird, empfiehlt sich für ausführlichere Kommentare die Diskussionsseite.
* Bitte mit Unterschrift (<nowiki>~~~~</nowiki>) abstimmen. Damit der Abstimmungsbereich übersichtlich wird, empfiehlt sich für ausführlichere Kommentare die Diskussionsseite.

===Abgrenzung der ''Meinungsbilder''===

Über die unterschiedlichen Fragen wird einzeln abgestimmt. Da die Meinungsbilder 1 & 2 nicht direkt mit Meinungsbild 3 verbunden sind, sollten die Meinungsbilder auch getrennt abgelehnt werden. Heißt: Wer Meinungsbild 1 ablehnt, muss nicht zwangsläufig Meinungsbild 3 ablehnen.


==='''Stimmabgabe'''===
==='''Stimmabgabe'''===


==== Stimme '''für''': Lösungsoption 1: Einordnung ausschließlich in Schnittmengenkategorie ====
==== Abstimmung: Meinungsbild 1: Definition von ''Nationalität'' ====

===== Stimme '''für''': Verschiebung der [[:Kategorie:Person nach Nationalität]] nach [[:Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft]] und somit Zuordnung nach Staatsbürgerschaft =====

===== Stimme '''für''': Festlegung der Zuordnung nach Abstammung =====

===== Stimme '''für''': Festlegung der Zuordnung nach ''Wirken'' an einem Ort =====

===== neutral =====

===== Ablehnung des Meinungsbildes 1 =====

==== Abstimmung: Meinungsbild 2: Zuordnung historischer Personen, bei Verschiebung der [[:Kategorie:Person nach Nationalität]] nach [[:Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft]] ====

===== Stimme '''für''': keine Kategorie für historische Personen =====

===== Stimme '''für''': Zuordnung nach Abstammung und somit Gründung der [[:Kategorie:historische Person nach Abstammung]] =====

===== Stimme '''für''': Zuordnung nach ''Wirken'' an einem Ort und somit Gründung der [[:Kategorie:historische Person nach Wirkungsort]] =====

===== neutral =====

===== Ablehnung des Meinungsbildes 2 =====


==== Abstimmung: Meinungsbild 3: Zuordnung bei gleichzeitiger Zuordnung zu einer Unterkategorie der ''Nationalität/Staatsbürgerschaft'' ====

===== Stimme '''für''': Zuordnung zu Nationalität und Unterkategorie =====

===== Stimme '''für''': Zuordnung zu Nationalität nur wenn Person in keiner Unterkategorie ist =====

===== Stimme '''für''': Löschung der Unterkategorien =====


==== Stimme '''für''': Lösungsoption 2: Einordnung in Schnittmengenkategorie und zusätzlich in Nationalitätskategorie ====
===== neutral =====


===== Ablehnung des Meinungsbildes 3 =====
==== neutral ====


==== Ablehnung des Meinungsbildes ====
== [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Person_nach_Nationalit%C3%A4t#Dieses_MB_.C3.BCberfordert_mich_.3D_Ich_bin_zu_faul_mich_ernsthaft_damit_zu_besch.C3.A4ftigen|Dieses MB überfordert mich]] ==


[[Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild (nicht gestartet)|Zusatzliche Zuordnung in Uberkategorie nach Staat]]
# Gegen Ende des TOC habe ich aufgegeben. --<small>Grüße,</small> [[Benutzer:DINO2411|DINO2411]][[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>FYI</sup>]] 10:22, 1. Nov. 2006 (CET)
# Dito. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:24, 1. Nov. 2006 (CET)
# Sorry, viel zu verwirrend. -- [[Benutzer:San Jose|San Jose]] 11:04, 1. Nov. 2006 (CET)
# Haeh? --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 11:08, 1. Nov. 2006 (CET)
# Mir schwirrt der Kopf. Ich bin für [[:Kategorie: Person von der Erde]], paßt für alle. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 11:10, 1. Nov. 2006 (CET)

Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 07:22 Uhr

Dieses Meinungsbild befindet sich in der Vorbereitung

Nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie u. a. gilt: "Sämtliche Personen sollten – wenn immer möglich – mindestens nach Tätigkeit, Nationalität und Geschlecht eingeordnet werden." Die Kategorien haben sich mittlerweile dahingehend entwickelt, dass Schnittmengenkategorien zwischen Tätigkeit und Nationalität entstanden sind. Diese sind

mit den jeweiligen Unterkategorien.

Uneinigkeit herrscht über die Frage, ob durch die Einordnung in eine dieser Schnittmengenkategorien eine Einordnung in die Nationalitätenkategorien (direkte Unterkategorien von Kategorie:Person nach Staat) weiterhin notwendig ist oder nicht.

Beispiel: Soll aus "Deutscher" und "Architekt" entweder "Deutscher Architekt" oder "Deutscher Architekt" + "Deutscher" werden?

Hierbei kommt es aktuell zu Widersprüchen. So wird in Kategorie:Architekt nach Nationalität die Nationalitätenkategorie ausdrücklich nicht genannt, während zum Beispiel bei Kategorie:Sudanese die doppelte Einordnung gefordert wird.

Anmerkung: Generell folgen die Schnittmengenkategorien der Syntax "Adjektiv + Tätigkeit", also "Deutscher Architekt". Daneben gibt es aber auch noch die Möglichkeit, Kategorien in der Form "Tätigkeit (Land)" zu bezeichnen. Dies kann dazu verwendet werden, den Bezug zu dem Land unabhängig von der Nationalität der Person herzustellen. Dies ist aber nicht grundsätzlich so definiert oder wird nicht konsequent so gehandhabt.

Problematisch ist dies zum Beispiel bei den Sportlern, die mit Klammerzusatz als "Sportler (Land)", zum Beispiel "Fußballspieler (Schweiz)", bezeichnet werden. Damit wird ausgedrückt, dass der Sportler in einer nationalen Auswahl (Nationalmannschaft) des Landes steht oder zumindest stehen könnte. Das impliziert zwar, dass er auch diese Staatsangehörigkeit besitzt, daneben kann er aber auch noch weitere Nationalitäten haben. Die Einordnung in Schnittmengen- und Nationalitätskategorie kann hier also unterschiedliche Bedeutungen haben.

Anders bei der Kategorie:Politiker nach Staat und der Kategorie:Militärperson. Dahinter steckt die Überlegung, dass zum Beispiel bei "Politiker (Österreich)" ein in Österreich tätiger Politiker gemeint ist, der aber durchaus ein ausländischer Staatsbürger sein könnte. Eine Zuordnung in die Kategorie:Österreicher ist also weiterhin notwendig.

Alternativen

[Quelltext bearbeiten]

1. Einordnung ausschließlich in Schnittmengenkategorie

[Quelltext bearbeiten]
  • Das Prinzip der Schnittmengenkategorien ist: Aus 2 mach 1. Das wird auf allen Ebenen generell so gehandhabt. Zudem gilt der Grundsatz: "Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden" (Wikipedia:Kategorien Hinweis 2). Dies wäre eine gravierende Ausnahme, die auf allen ebenen zu Verwirrung führen würde und weitreichende Folgen haben könnte.
  • Sinn der Schnittmengenkategorien ist es, überquellende Kategorien wieder übersichtlicher zu machen. Wird die Staatszuordnung herausgenommen, entlastet das die Nationalitätskategorie.
  • Die Einordung ist redundant: Entweder sucht man direkt in der Schnittkategorie oder man muss ohnehin ein Tool bemühen, das sich dann auch auf die Artikel in den Schnittkategorien unterhalb der Nationalitätenkategorien einstellen kann. Eine zusätzliche Einordnung in die Nationalitätenkategorie bringt keinen entscheidenden Vorteil.
  • Sonderfälle:
    • Sportler: Bei den Fußballern ergab sich das Problem, dass der Kategorienname Fußballspieler (Frankreich) zu dem Missverständnis führte, dass damit ein in Frankreich aktiver Spieler gemeint ist. Der Spielort wird aber nicht kategorisiert. Wenn nun zusätzlich noch die Kategorie:Franzose eingetragen wird, entsteht sogar eine Logik, die das Missverständnis geradezu herausfordert. Deshalb wurde bei einigen Sportlerkategorien im Kategorienkopf (Beispiel: Kategorie:Fußballspieler) notiert, dass auf eine zusätzliche Einordnung in eine Überkategorie verzichtet werden soll. Dem liegt jedoch kein Abstimmungsentscheid zu Grunde.
    • Sonderfall Doppelstaatsbürgerschaften: Nicht nur die Schnittmengenkategorien verdoppeln sich bei mehreren Staatsbürgerschaften, es kommen auch jeweils zwei Nationalitätenkategorien hinzu. Dadurch wird die Kategorienzeile immer unübersichtlicher.

2. Einordnung in Schnittmengenkategorie und zusätzlich in Nationalitätskategorie

[Quelltext bearbeiten]
  • Nationalität/Staatsbürgerschaft ist eine Sache, die alle diese Personen gemein haben und daher sollte diese Gemeinsamkeit unabhängig von anderen Fakten über Personen diesen Fakt herauszustellen. Wenn man z. B. nachsehen will, welche Personen deutsche Staatsbürger sind, kann man nicht in allen Unterkategorien nachsehen. Wenn man eine Auflistung aller deutschen Personen in der Wikipedia finden will, lässt sich das nur über die Überkategorie direkt feststellen (im Beispiel Kategorie:Deutscher)
  • Für Catscan wird die Suche vereinfacht, da man alle Personen auf einer einzigen Kategorieebene der Staatsangehörigkeit findet.
  • Es könnte der Eindruck entstehen, dass Unterschiede zwischen den Personen bestehen, obwohl sie die Kriterien für die Überkategorie in gleicher Art erfüllen. Die Zugehörigkeit zu einer Nation wird viel deutlicher, was bei den Unterkategorien nicht so anschaulich ist. Wenn zum Beispiel eine Person in Kategorie:Deutscher kategorisiert ist und die andere nicht, weil sie sich in einer Unterkategorie befindet, könnte der Eindruck entstehen, dass nur die Person, die direkt in der Kategorie:Deutscher kategorisiert ist, deutscher Staatsbürger ist, obwohl dies nicht der Fall ist.
  • Die Nationalität einer Person ist immer klar erkennbar, während bei unterschiedlichen Kategorienbezeichnungen wie Kategorie:Deutscher Architekt und Kategorie:Politiker (Deutschland) nicht unmittelbar ersichtlich ist, ob Nationalität oder Wirkungsort gemeint ist. Kategorieübergreifend wird somit Einheitlichkeit geschaffen.
  • Sonderfall:
    • Doppelstaatsbürgerschaften werden anschaulicher - Beispiel: Miroslav Klose wäre der Kategorie:Pole und der Kategorie:Deutscher zuzuordnen und müsste nicht aus der Kategorie Deutscher herausgenommen werden, nur weil er sich für dieses Land als Fußballer betätigt. Man könnte die Einordnung in diesem Fall fast so verstehen, als wäre Miroslav Klose ein Pole, der in Deutschland Fußball spielt. In Wirklichkeit ist er jedoch ein polnischer und ein deutscher Staatsbürger, der für Deutschland Fußball spielt.
  • Es gilt Wikipedia:Stimmberechtigung. Jeder berechtigte Benutzer hat eine Stimme.
  • Das Meinungsbild läuft vom ? bis zum ?. Stimmabgaben außerhalb dieses Abstimmungszeitraums sind ungültig.
  • Bitte mit Unterschrift (~~~~) abstimmen. Damit der Abstimmungsbereich übersichtlich wird, empfiehlt sich für ausführlichere Kommentare die Diskussionsseite.

Stimme für: Lösungsoption 1: Einordnung ausschließlich in Schnittmengenkategorie

[Quelltext bearbeiten]

Stimme für: Lösungsoption 2: Einordnung in Schnittmengenkategorie und zusätzlich in Nationalitätskategorie

[Quelltext bearbeiten]

Ablehnung des Meinungsbildes

[Quelltext bearbeiten]