„Diskussion:Camp Astrid“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenKeine Bearbeitungszusammenfassung |
NDG (Diskussion | Beiträge) →Link-Diskussion: Antwort Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung Antwort |
||
(117 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv |
|||
---- |
|||
|Alter =30 |
|||
..ja passt denn das???? |
|||
|Ziel ='((Lemma))/Archiv' |
|||
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Camp Astrid|Archiv]] |
|||
|Mindestbeiträge =1 |
|||
|Mindestabschnitte =8 |
|||
|Frequenz =ständig |
|||
}} |
|||
== an alle Mitwirkenden == |
|||
Camp Astrid zusammen mit der kaserne auf dem donnerberg zu behandeln?? |
|||
ich weiss, dass ich als Initiator dieses Artikels keine Rechte an diesem Artikel habe. Aber ihr sollt wissen, dass meine Motovation darin liegt, die militärgeschichtl. Komponente der belgischen Soldaten in Deutschland, hier im Besonderen 50 Jahre am Standort Camp Astrid, zu entwickeln. |
|||
Find ich vollkommen unsinnig. Dann legt doch gleich alle kasernenstandorte und ihr langjährigen entwicklung/geschichte zusammen. Doof, nicht wahr............? |
|||
Bitte eure Arbeit an diesem roten Faden etwas ausrichten...... :-) |
|||
--[[Benutzer:217.235.214.128|217.235.214.128]] 18:45, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Weblink == |
|||
---- |
|||
ich haba mal einen anfang gemacht. Weiters soll folgen. Die benannten web-seiten enthalten z.T interessantes........ |
|||
Ich halte die Seite des Gewerbe-Parks hier für sinnvoll, da |
|||
Der Foren-Aufsicht bitte ich um konstruktives stillhalten. Kölner dom ist ja auch nicht an einem tag erbaut worden..:-)) |
|||
* sie (analog zu Firmenwebsites) die offizielle Präsenz des Gewerbeparks ist |
|||
* sie WP:WEB entspricht |
|||
* sie weiterführende Informationen zu dem Gewerbepark bietet |
|||
Bitte Löschungen des Links begründen (zu der bisherigen Begründung: wer schmückt sich mit fremden Federn und inwiefern?) --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 22:39, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Es handelt sich um die offizielle Präsenz eines Kunden suchenden Unternehmens. WP ist keine Werbeplattform. An weiterführenden Informationen zu dem Gewerbepark sehe ich keine, welche nicht schon im Artikeltext stünden. Die Seite ist prekär, weil das Gewerbegebiet in das Wald(naturschutz)gebiet einer Nachbarstadt gebaut wird. Einerseits schadet (wie nicht zum ersten Mal in der Geschichte) Stolberg einer Nachbarstadt bzw. dessen Natur, andererseits wird mit "im grünen Bereich" geworben, also jenes fremde Waldgebiet einer Nachbarstadt zur Kundenwerbung sich auf die Fahnen geschrieben. In diesen Zwist sollte WP sich heraushalten. Der Link dient mit seiner schönmalerischen Sprache und dem Quadratmeterpreisen lediglich der Kundenwerbung, nicht der Information. Sobald das Gewerbegebiet erschlossen und bebaut ist, kann der Link gerne wieder hinein. --[[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] <small>ist auch eine [[Eschweiler|Stadt]]</small> 22:57, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
---- |
|||
schön, "eschweiler" hat die initiative ergriffen und, als geborener eschweiler,seinen heimvorteil eingebracht. OK so........:-)) |
|||
::''Es handelt sich um die offizielle Präsenz eines Kunden suchenden Unternehmens'' − das ist bei den Weblinks in allen Artikeln, die Unternehmen zum Thema haben der Fall. Die ganze Geschichte mit dem Naturschutzgebeit der Nachbarstadt steht im Artikel klar erwähnt. Außerdem baut Stolberg den Park ja auf eigenem Stadtgebiet. Die Aussage ''"im grünen Bereich"'' ist völlig zutreffend, da völlig irrelevant zu welchem Stadtgebiet der Wald denn nun zählt. Informationen gibt der Link durchaus zu der Planung, wie der Gewerbepark in den Kontext der Stadt Stolberg und der Region eingebunden werden soll. Also nochmals: was unterscheidet diesen Link von anderen Unternehmenslinks, außer dass du ein Problem mit Stolberg zu haben scheinst? --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 23:31, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
folgende anregung ( aus dem sichtwinkel von tante emma, die ein lexikon in die hand nimmt, um dort zu erfahren, was sie ansonsten nicht wissen kann aber gerne wissen möchte!!!!!! |
|||
:::Der jetzt eingebrachte Kompromiss ist natürlich auch OK. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 09:08, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
a) wir sollten erläutern, was ein logistikbatallion, ein instandsetzungsbatallion und ein unterstützungsabtallion ist , welche aufgaben sie hatten und welche tagesabläufe zu verichten waren |
|||
na ja, wenn das schule machen sollte, dann wird das kein lexikon sondern eine sonderform der "gelben seiten" :-) ....ich bin kein freund ausschließlich werbender webseiten links. |
|||
b) bilder sagen mehr als worte, ich würde ich gerne ein paar der alten fotos wiedersehen, die auf der privaten webseite des belgiers vorhanden waren. Kann an den belgier nicht mal fragen?? |
|||
--[[Benutzer:217.235.244.248|217.235.244.248]] 17:49, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
http://home.versateladsl.be/vt642945/index2.html '''habe den initiator angeschrieben, warte auf reaktion''' |
|||
In Ordnung! Aber: Deine Unterstellung, Andreas, dass ich da ein Problem haben sollte, ist natürlich nicht sehr wikiquettenhaft, wie du selbst weißt. Ich denke, wir bleiben in Zukunft sachlich. --[[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] <small>ist auch eine [[Eschweiler|Stadt]]</small> 21:52, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
c) 3batallione in 1 kaserne. Das erscheint mir reichlich viel personal??Wieviele denn? |
|||
:Ich werde mich bemühen und hoffe das gleiche auch von dir ;-) Schönen Abend noch, --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 22:41, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
d) belgien hatte damas eine wehrpflicht, also alles junge bengels....was haben die denn so getrieben?? |
|||
== Verbesserungen == |
|||
e) da gibt es doch im gästebuch von www.camp-astrid.com einen eintrag (in deutsch) einer soldatin, die dort gedient hat. Die sollte man vielleicht um mitarbeit in diesem WIKIPEDIA |
|||
artikel bitten? |
|||
'''habe soeben zu der soldatin einen kontakt geschlagen, warte auf reaktion''' |
|||
Im Inhaltsverzeichnis unter 4. steht: >siehe weiter<. Können wir das nicht anders nennen? Ist doch so vollkommen nichtssagend. Zumal das, was darunter steht, auch nicht direkt mit Camp Astrid in einem Zusammenhang steht. Eigentlich könnte es sogar weg, vielleicht noch als LINK ok... |
|||
--[[Benutzer:217.235.213.76|217.235.213.76]] 18:18, 18. Sep 2006 (CEST) |
|||
Was meint ihr?--[[Benutzer:217.235.244.198|217.235.244.198]] 16:15, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
:''Siehe auch'' ist eine übliche Kapitelart in WP. Kann meiner Meinung nach so bleiben. --[[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] <small>ist auch eine [[Eschweiler|Stadt]]</small> 22:07, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
---- |
|||
hat jemand kontakt zu einem älteren einwohner der röhe(eschweiler)?? Was war in dem waldgebiet eigentlich VOR der kasernenansiedlung?? Nur wald?? Ging da eine straße durch zur atsch?? |
|||
Reichsarbeitslager, Depot?? |
|||
ja, stimmt, hab ich auch schon in inhaltsverzeichnissen anderer artikel gesehen. Dann lassen wir es? OK.....--[[Benutzer:217.235.209.71|217.235.209.71]] 09:24, 10. Dez. 2006 (CET) |
|||
---- |
|||
''Stolberg und Umgebung" ist UNVERSCHÄMTHEIT, denn die Kaserne lag auf Eschweiler Gebiet! Und bitte entweder in KORREKTER deutscher Rechtschreibung oder GAR NICHT!)" |
|||
uppsssssssss........ |
|||
ok, WAHRSCHEINLICH gehört ESCHWEILER auch zum "Kulturkreis der" soldaten. Gesehen hab ich sie dort nicht, wohl aber in stolberg.:-)), dort häufig...... Lassen wir´s einfach weg........!! |
|||
==Schreibweisen Propsteier Wald== |
|||
Fakt ist allerdings: Ausgang Süd liegt auf stolberger stadtgebiet, die soldatensiedlung war in stolberg, die belg. schule war in stolberg, die private web-seite |
|||
M.Meinung: '''Ist geprüft''', wer mit STOLBERG gemeint ist? Wo hat den dieser STOLBERG geschrieben? Was hat den STOLBERG geschrieben? Ist das geprüft, oder nur eine ungeprüfte behauptung? Ich hab nix gelesen, diesbezüglich......zudem meine ich, sollte in der tat irgendwo ein Jemand der stadtverwaltung (?), ggf noch als tippfehler, mal sowas falsch geschrieben haben, ja dann muss das doch nicht in einem artikel zum thema camp-astrid, in einem weltweit einzulesenen lexikon, stehen? Sieht das nicht irgendwie aus wie....ätsch fehler,feeeeeehler....... |
|||
http://home.versateladsl.be/vt642945/index2.html eines belg. soldaten zieht stolberg als standort an.:-)) |
|||
Soweit meine Meinung, aber ich leg da aber nicht meine hand dran, zu heiss...;-)) --[[Benutzer:217.235.247.168|217.235.247.168]] 19:13, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Es steht so auf der website [http://www.stolberg.de www.stolberg.de] und [[Benutzer:Eschweiler]] hat als Quelle eine Nachfrage bei der Stadtverwaltung (die die Stadt in diesem Fall repräsentiert) genannt. Das sieht doch erstmal als Quelle solide aus, zumal das Gegenargumetn bisher nur "Ich hab nix gelesen, diesbezüglich..." ist. Ob das Ganze allerdings relevant genug ist, um hier im Lexikon zu stehen, weiß ich auch nicht; die Frage kann man sich aber bei einer Reihe Einträge hier stellen... --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 00:04, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Also bis 1794/98 war wohl die"'''Propsteiliche Mannkammer'''" des Erzbistums zu Köln zuständig,dort wurde auch ein Lehensregister über alle Besitzungen geführt,das |
|||
::dürfte in den Beständen des Düsseldorfer Sttaatsarchivs zu finden sein.In dem von 1394-1794 vorliegenden "'''Lehensregister der Propsteilichen Mannkammer des Aachener''' '''Marienstiftes'''"ist der Wald nicht verzeichnet,allerdings alle Besitztümer,die heute zumeist in Belgien oder den Niederlanden liegen.Lediglich Warden ein Hof zu Mursdorp ist von 1418 bis 1478 erwähnt,der dann in der Belehnung an den '''Dompropst''' Köln ging.Jedenfalls wurde von altersher '''Propstei''' geschrieben und betitelt und die Pröpste waren meist den Reichsfürsten gleichgestellt,da sie auch durch ihre Lehnsmänner Anteil am kaiserlichen Heer leisten mußten.An sich kommt die Betitelung von '''praepositus''' und die Schreibweise mit b war nur eine fehlerhafte Schreibvariante - da der Familienname der meist Nichtlateiner wohl häufig mit b auftauchte...... --[[Spezial:Beiträge/46.114.109.37|46.114.109.37]] 03:01, 13. Mär. 2024 (CET) |
|||
::.....also geprüft. Die aktuelle Webseite gibt es zwar nicht mehr wieder, aber unter der Suchfunktion... tatsächlich ein Referat zum Thema Camp Astrid. Da wird es wohl falsch geschrieben. Obwohl, in Köln gibt es eine Probsteistraße, in Aldenhoven einen Probsteiweg, in Stolberg eine Probsteistraße, der Revierförster in Eschweiler wohnt in "Probstei", die Autobahnraststätte hat eine Anschrift mit Probsterwald Süd etc......also sooooo selten ist die Schreibweise wohl nicht. Siehe auch Google.... |
|||
Also....im Artikel zum Probsteierwald würde ich diesem Hinweis angebrachter finden, als unter Camp Astrid....aber klar, kann auch hierdrin bleiben, schadet ja nicht :-))--[[Benutzer:217.235.224.121|217.235.224.121]] 17:48, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
* (1) Zwei Richtigstellungen: Die Straße in Eschweiler heißt ''Propstei'' mit p wie Paula, und die Raststätte hieß ''Propsteier Wald'' mit p wie Paula. (2) Köln ist wahrscheinlich für den Propsteier Wald irrelevant. (3) Laut [http://www.aldenhoven.de/buergerservice/gemeindeverwaltung/strassenverzeichnis.php Aldenhovener Straßenverzeichnis] gibt es indertat dort eine ''Probsteistraße'' mit b wie Berta. (4) Es geht mir darum: Wer schreibt Propstei mir p und wer mit b, und hat dies geografische oder historische Gründe? Und: Gibt es überhaupt eine richtige Schreibweise? Heißt und hieß es vielleicht stets mit b und ist nur Eschweiler mit seinem p die Ausnahme? Klar, es ist nur ein Name und nur ein Buchstabe, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Klärung der Schreibweisen auch andere interessante Zusammenhänge zeigt. Danke, [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] <small>ist auch eine [[Eschweiler|Stadt]]</small> 16:19, 15. Dez. 2006 (CET) |
|||
Zum abfall: im bereich des depot (wald) stehen min. noch 100 kleinere und größere baulichkeiten |
|||
. Zig Tonnen von asbestplatten sind noch zu entsorgen. Der ganze wald ist eher eine sondermülldeponie als ein biotop!!! ( hab ich mir selber angesehen) |
|||
also interessant ist es, jouw.....aber bedenke: in köln saß der dompropst, in aldenhoven sein wald-verwalter, laut telefonbuch wohnt der revierförster immer noch in <Probstei<. Die adresse der autobahnraststätte steht so im unternehmensverzeichnis der IHK. |
|||
Und ob ihre humorvolle ironie bezüglich der rechtschreibung von allen verstanden wird ist zumindest unsicher. Währe ja absurd, inhalte nicht darzustellen, nur weil man sich vor der "richtigen" schreibweise "fürchten" müsste...:-)) Im übrigen entspricht so ein verhalten auch nicht der zielsetzung der WIKIPEDIANER.......Ansonsten.....weiter so...:-))! |
|||
Das in neuen Druckerzeugnissen das P favorisiert ist, liegt wohl am duden, aber der kennt den propst nur als person und die propstei nur als die verwaltung. So wie die Pröpste nun keine Probsteien mehr haben, so hat sich dieser Begriff verloren. Ich nehme an, das ist eine alte schreibweise, die sich in eigennamen noch gehalten hat, die einen räumlichen bezug nehmen. |
|||
:Bitte mehr Sachlichkeit und deutlich weniger Mutmaßungen. "Ich nehme an" nützt uns hier gar nichts, ferner haben Straßen- und Flurbezeichnungen nichts mit dem Duden zu tun. "Propstei" ist der offizielle Straßenname der Stadt Eschweiler; keine Ahnung, was da das Telefonbuch macht. Und auch die IHK macht da einen Fehler, vielleicht hat da ein Stolberger Mitarbeiter ohne Sachkenntnis und ohne nachzuschauen einfach seine persönliche Schreibweise eingetippt. (Ähnlich hatte mein Freund jahrelang Kämpfe mit Behörden, welche seine beiden Vornamen ebenso falsch wie eigenmächtig mit Bindestrich verbanden und sich auch noch im Recht fühlten!!!!!!!!!) Und "in neuen Druckerzeugnissen das P favorisiert" ist - tschuldige - Schwachsinn, denn es handelt sich bei der p-Schreibweise um eine Jahrhunderte alte Schreibweise. --[[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] <small>ist auch eine [[Eschweiler|Stadt]]</small> 11:16, 16. Dez. 2006 (CET) |
|||
::verstehe deine aufregung.....also, <schwachsinn> wollen wir der sachlichkeit halber doch streichen, gelle? Und der höflichkeithalber weise ich darauf hin, das dass hier die DISKISIONSSEITE ist....wo, wenn nicht hier, sollten anschauungen diskutiert werden? |
|||
Ich will gerne behilflich sein, aber die these......da hat sich ein stolberger verschrieben.....ordne ich ein in <lustige beiträge>. |
|||
:Es gibt hunderte belege für die schreibweise mit B (wie berta)......da haben die wohl alle eine rechtschreibschwäche????? Da kann nur ein Sinn dahinterstehen und meine These dazu hab ich ja hier angebracht. Schlage allen mitlesenden vor, die durchaus interessante fragestellung ggf. unter dem Artikel [[Propsteier Wald]] weiterzuführen.--[[Benutzer:217.235.241.38|217.235.241.38]] 09:39, 17. Dez. 2006 (CET)Bin gespannt, was die recherche noch so an den tag bringt. |
|||
Du musst dich nicht vor "richtiger Schreibweise fürchten", aber bitte achte ein wenig auf Groß- und Kleinschreibung oder darauf, dass ein Genitiv-s im Deutschen kein Apostroph braucht. Außerdem sind die vielen Abkürzungen und Klammereinschübe unenzyklopädisch. -- Hochachtungsvoll [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] <sup>ist auch eine [[Eschweiler|Stadt]]</sup> 22:40, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
<div class="toccolours" style="margin:5px auto; background-color:#F7F8FF;"> Diese Diskussion bitte unter [[Diskussion:Propsteier Wald]] weiterführen, um unnötige Dopplungen zu vermeiden. Danke! --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 10:08, 17. Dez. 2006 (CET) </div> |
|||
:-)) ....aber aber.... |
|||
1.)In der sache haben sie ja recht. Aber, auch sie machen fehler, immer noch!!. Lesen sie doch mal das kursiv gesetzte durch, ist doch von ihnen , oder??....tsts..... |
|||
Also: Nobody is perfekt.... |
|||
2.) nehmen sie doch den konstruktiv beitragenden nicht den mut!! |
|||
Der Inhalt, die FAKTEN sind er kern, für das formelle gibt es die mit dem rotstift, die ergänzend an form und stil schrauben. DAS ist kooperation, gewollt und ergibt eine rege beteiligung, was für die INFO unbezahlbar ist. Oder haben ausschließlich SIE alle FAKTEN gewusst und hier eingebracht?? NA also....dann....:-) |
|||
== BILDDOKUMENTE == |
|||
---- |
|||
'''zu den paintballern:''' von 1995 bis 2005 haben zahlreiche personen aus öffentl. oder privaten anliegen die anlage betreten, nicht nur die pointballerer......:-)) |
|||
Die von EvB zur verfügung gestellten bilder sind selbstgemachte bzw. gemeinfreie. Dies wurde glaubhaft dargestellt und geprüft. EvB war als belgier 1969 dort als offizier langjährig stationiert und lebte mit seiner frau in stolberg/atsch.--[[Benutzer:217.235.252.162|217.235.252.162]] 18:40, 8. Jan. 2007 (CET) |
|||
Frage: seid ihr wirklich der meinung, das in einem weltweit einzulesenden lexikon (wikipedia) euer beitrag von überregionaler interesse ist und bezüglich des camps eine |
|||
bedeutende informationslücke schliesst.........?? '''Ihr habt den vortritt an der löschtaste....klar.....;-)''' und weiterhin viel spaß bei eurem spielen ( ich war auch mal jung) |
|||
:Ist das Bild der Kirche wirklich ein Bild aus Camp Astrid? Ich war noch nicht dort, aber ich war vor kurzem in der Hitfeld-Kaserne und habe dort die Kirche fotografiert. Die sehen sich verdammt ähnlich. Oder sind die Kirchen/Kasernen alle nach einem Standard-Baukasten-System aufgebaut? Siehe dazu http://www.flickr.com/photos/mrmoods/4507052756 --[[Benutzer:MrMoods|MrMoods]] 21:43, 2. Mai 2010 (CEST) |
|||
---- |
|||
neuigkeiten: der konversationsbericht nrw vom ministerium für wirtschaft,mittelstand, energie und verkehr gibt in der anlage, S.109, die größe der liegenschaft mit '''350,2195 ha''' an. Druckfehler.....? Ich geh mal in die karten und rechne mal quer.......'''stimmt''' |
|||
== Besatzungsmacht == |
|||
Dass Belgien eine Besatzungsmacht war, wie gleich im ersten Abschnitt behauptet wird, ist mir aber ganz neu :-) Hat jemand hier eine Idee, welchen korrekten rechtlichen Status/Titel die belgische Armee in Deutschland hatte? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.63.99.166|84.63.99.166]] ([[Benutzer Diskussion:84.63.99.166|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/84.63.99.166|Beiträge]]) 10:37, 5. Sep. 2009 (CEST)) </small> |
|||
lese bei WIKIPEDIA: "Besatzungszone"...... Als am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg beendet war (V-E-Day), wurden Deutschland und Österreich in je vier Besatzungszonen aufgeteilt und durch alliierte Truppen besetzt. oder "Rheinland".......es hängt also mit der zeit nach dem 2. wk zusammen usw. usw.--[[Spezial:Beiträge/217.235.218.235|217.235.218.235]] 18:00, 26. Sep. 2009 (CEST) |
|||
lies mal hier [http://home.versateladsl.be/vt642945/00000195930dcc302/index.html allerdings in nederlands geschrieben] |
|||
oder hier:[http://www.chroniknet.de/daly_de.0.html?year=1946&month=4 siehe unter 02.04.1946] |
|||
....02.04.1946 Gemäß eines britisch-belgischen Abkommens werden zwei belgische Divisionen in der britischen Besatzungszone Deutschlands bei Aachen, Köln, Bad Godesberg und Bonn stationiert......--[[Spezial:Beiträge/217.235.218.235|217.235.218.235]] 18:41, 26. Sep. 2009 (CEST) |
|||
und hier: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/099/1409917.pdf einfach nur lesen] also was lernen wir? |
|||
Wikipedia? Spitze.......!--[[Spezial:Beiträge/217.235.218.235|217.235.218.235]] 18:50, 26. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== Link-Diskussion == |
|||
---- |
|||
(übertragen von Diskseite ArthurMcGill - gehört hierhin!) |
|||
also, auch wenn die webseite nicht frei von subjetiver betrachtung ist: Sie ist trotzdem das BESTE, was ich zum thema finden konnte. Macht euch die Mühe, und führt sie euch zu gemüte, besonders unter MEDIA......... '''www.camp-astrid.com''' |
|||
eigentlich sollte man sie unter weblinks im artikel erwähnen!! |
|||
---- |
|||
über geschmack (web seiten gestaltung) sollten wir uns nicht "streiten".....aber der inhalt ist, was die bild-dokumente angeht, nirgendwo besser zusammengetragen, wie auf dieser webseite. Und ich sitz´ jetzt schon wieder stunden vor der kiste, um weiter zu recherchieren um weitere quellen zu erschließen. Ich find´nix besseres.....:-(( !!!!! Und da bilder oftmals mehr sagen als 1000 worte halte ich die webseite für relevant und kann über die aufmachung hinwegsehen. Meine meinung...... aber sie haben die hebel und ich halte eine dauerdissenz nicht durch. |
|||
wäre ein beleg nicht besser, der von jedermann eingesehen werden könnte? Also nicht nur von avz abonennten? Hat doch niemand ausßerhalb der städteregion.--[[Spezial:Beiträge/87.153.241.203|87.153.241.203]] 09:22, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== An den Benutzer 217.235...... == |
|||
:im Prinzip ja, aber in diesem Falle ist der Antenne-AC-Link mit dem Zweisatztext nichtssagend (!), in der Zeitung sind bedeutend mehr informationen enthalten. Aber es ist dort ja alles im Fluss und vielleicht gibt es irgendwann einmal - spätestens bei der Fertigstellung - eine öffentlich einsehbare Quelle. --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 09:38, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
Hallo, Du! Bitte schreibe am Ende Deiner Beiträge zwei Bindestriche - und vier Schlangen ~, damit wir alle wissen, von wem und von wann die Beiträge sind. Am besten noch: Meld dich als Benutzer an! Dank Dir --- [[Benutzer:ZiLe|ZiLe]] 09:07, 26. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: und der erste beleg nicht seriös genug? |
|||
* https://www.meinstolberg.de/viele-millionen-euro-und-150-arbeitsplaetze-kommen-mit-der-bahn-nach-stolberg/ {{unsigniert|2003:E9:DF14:300:7CDD:8E4C:DE9F:A981|09:41, 3. Jun. 2025 (CEST)}} |
|||
* https://www.meinstolberg.de/impressum/ {{unsigniert|2003:E9:DF14:300:7CDD:8E4C:DE9F:A981|09:43, 3. Jun. 2025 (CEST)}} |
|||
:::::den können wir ja ergänzend nehmen, habe ich eingetragen, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 09:45, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::::Bitte nicht einfach ohne Diskussion wieder einführen, ich habe das zweimal entfernt. Das ist ein meldefähiger Edit-War. --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 09:50, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::::@[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] mit Verwunderung warte ich immer noch, warum Du meinem Urteil über diesen Beleg nicht trauen wolltest. Ich hätte den zwei Mal entfernt --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 10:58, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Hallo {{ping|NDG}}, Antwort erst jetzt, ich war außer Haus. Ich habe großes Vertrauen zu Dir, aber ich habe schlicht und einfach übersehen, dass du "zweimal" den gleichen Link herausgenommen hast und zum zweiten leuchtet mir erst jetzt (!) nach Deiner Stellunganhme unten zum Hintergrund der Website Dein Grund für das Entfernen des Links ein, was Außenstehenden und leider auch für mich nicht sofort erkennbar war. Wenn ich/wir dies vorher gewusst hätte/n oder du vielleicht dies auf der Diskseite statt auf der Zusammenfassungszeile (die ja fast keiner liest) so detailliert kundgetan hättest, hätten wir uns einige Missverständnisse ersparen können. Insofern ist es gut, dass dies jetzt hier klar erkannt wurde. '''PS.''': danke auch für die Zurücknahme der VM! Gruß, --[[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 13:00, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Dann habe ich per AGF jedenfalls das richtige getan, den Artikel und nicht die Bearbeiter zu melden. Eine Meldung, die Dich einschließt, hätte ich auch nicht bringen wollen. Das Portal ist jedenfalls wirklich fragwürdig, ich habe den Werdegang seit 2014 verfolgt. Ich würde mich nicht wundern, wenn der Inhaber irgendwann versucht per Linkspam hier einen Fuß in die Tür zu bekommen. Als Leser wäre mir jedenfalls ein AZ/AN Artikel hinter Paywall aussagekräftiger, als einer von diesem Portal. --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 13:15, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::Der Beleg ist absolut unseriös. --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 09:47, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::: früher gab es eine "städtische" printausgabe "Der Burgkurier", heute hat man halt andere medien. Was ist unseriös, bitte belegen. {{unsigniert|2003:E9:DF14:300:7CDD:8E4C:DE9F:A981|09:49, 3. Jun. 2025 (CEST)}} |
|||
::::Umgekehrt wird ein Schuh draus. Stolberg Street News aka Mein/Dein/Unser/Aller Stolberg ist eine Werbeseite bei Facebook, die als Gerüchte/Nachrichten-Seite von einem Schüler übernommen und zu seiner Werbeplattform ausgebaut wurde. --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 10:07, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
internetmedien sind natürlich im internet zu gange. Ja, auch facebook, tiktok, instragramm und wie sie heutzutage alle heißen. Meine bitte, lesen sich sich mal das hier verlinkte impressum durch. Wenn sie (bisher der einzige) dann immer noch auf ihren standpunkt bestehen, ja dann sollen sich andere darum "streiten".--[[Spezial:Beiträge/87.153.241.203|87.153.241.203]] 10:20, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:Ich weiß, von wem das betrieben wird. Ein Blick in das Impressum ist vollkommen unnötig. Mir ist der Werdegang dieser Selbstdarstellung seit "Stolberg Street News" und der Übernahme durch Berghe absolut bekannt, Dir auch, anonyme, wechselnde IP? |
|||
sorry ZiLe......aber ich möchte meine gast rolle beibehalten. Wann die beiträge geschrieben worden sind kannst du unter version/autoren einsehen. Und da mein provider bei jeder wiedereinwahl eine neue IP vergibt, hab ich auch jedesmal eine andere......jetzt z.B--[[Benutzer:217.235.249.230|217.235.249.230]] 17:24, 26. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Und genau deswegen weiß ich, dass das nicht geeignet ist. Facebook-seite/-Gruppe/Werbeagentur/Partei und alles in einem, nein danke. --[[Benutzer:NDG|NDG]] ([[Benutzer Diskussion:NDG|Diskussion]]) 10:25, 3. Jun. 2025 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:217.235.255.39|217.235.255.39]] 17:26, 26. Sep 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 3. Juni 2025, 13:15 Uhr
an alle Mitwirkenden
[Quelltext bearbeiten]ich weiss, dass ich als Initiator dieses Artikels keine Rechte an diesem Artikel habe. Aber ihr sollt wissen, dass meine Motovation darin liegt, die militärgeschichtl. Komponente der belgischen Soldaten in Deutschland, hier im Besonderen 50 Jahre am Standort Camp Astrid, zu entwickeln. Bitte eure Arbeit an diesem roten Faden etwas ausrichten...... :-) --217.235.214.128 18:45, 4. Dez. 2006 (CET)
Weblink
[Quelltext bearbeiten]Ich halte die Seite des Gewerbe-Parks hier für sinnvoll, da
- sie (analog zu Firmenwebsites) die offizielle Präsenz des Gewerbeparks ist
- sie WP:WEB entspricht
- sie weiterführende Informationen zu dem Gewerbepark bietet
Bitte Löschungen des Links begründen (zu der bisherigen Begründung: wer schmückt sich mit fremden Federn und inwiefern?) --Andreas ?! 22:39, 4. Dez. 2006 (CET)
- Es handelt sich um die offizielle Präsenz eines Kunden suchenden Unternehmens. WP ist keine Werbeplattform. An weiterführenden Informationen zu dem Gewerbepark sehe ich keine, welche nicht schon im Artikeltext stünden. Die Seite ist prekär, weil das Gewerbegebiet in das Wald(naturschutz)gebiet einer Nachbarstadt gebaut wird. Einerseits schadet (wie nicht zum ersten Mal in der Geschichte) Stolberg einer Nachbarstadt bzw. dessen Natur, andererseits wird mit "im grünen Bereich" geworben, also jenes fremde Waldgebiet einer Nachbarstadt zur Kundenwerbung sich auf die Fahnen geschrieben. In diesen Zwist sollte WP sich heraushalten. Der Link dient mit seiner schönmalerischen Sprache und dem Quadratmeterpreisen lediglich der Kundenwerbung, nicht der Information. Sobald das Gewerbegebiet erschlossen und bebaut ist, kann der Link gerne wieder hinein. --Eschweiler ist auch eine Stadt 22:57, 4. Dez. 2006 (CET)
- Es handelt sich um die offizielle Präsenz eines Kunden suchenden Unternehmens − das ist bei den Weblinks in allen Artikeln, die Unternehmen zum Thema haben der Fall. Die ganze Geschichte mit dem Naturschutzgebeit der Nachbarstadt steht im Artikel klar erwähnt. Außerdem baut Stolberg den Park ja auf eigenem Stadtgebiet. Die Aussage "im grünen Bereich" ist völlig zutreffend, da völlig irrelevant zu welchem Stadtgebiet der Wald denn nun zählt. Informationen gibt der Link durchaus zu der Planung, wie der Gewerbepark in den Kontext der Stadt Stolberg und der Region eingebunden werden soll. Also nochmals: was unterscheidet diesen Link von anderen Unternehmenslinks, außer dass du ein Problem mit Stolberg zu haben scheinst? --Andreas ?! 23:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- Der jetzt eingebrachte Kompromiss ist natürlich auch OK. --Andreas ?! 09:08, 5. Dez. 2006 (CET)
na ja, wenn das schule machen sollte, dann wird das kein lexikon sondern eine sonderform der "gelben seiten" :-) ....ich bin kein freund ausschließlich werbender webseiten links. --217.235.244.248 17:49, 5. Dez. 2006 (CET)
In Ordnung! Aber: Deine Unterstellung, Andreas, dass ich da ein Problem haben sollte, ist natürlich nicht sehr wikiquettenhaft, wie du selbst weißt. Ich denke, wir bleiben in Zukunft sachlich. --Eschweiler ist auch eine Stadt 21:52, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich werde mich bemühen und hoffe das gleiche auch von dir ;-) Schönen Abend noch, --Andreas ?! 22:41, 5. Dez. 2006 (CET)
Verbesserungen
[Quelltext bearbeiten]Im Inhaltsverzeichnis unter 4. steht: >siehe weiter<. Können wir das nicht anders nennen? Ist doch so vollkommen nichtssagend. Zumal das, was darunter steht, auch nicht direkt mit Camp Astrid in einem Zusammenhang steht. Eigentlich könnte es sogar weg, vielleicht noch als LINK ok... Was meint ihr?--217.235.244.198 16:15, 9. Dez. 2006 (CET)
- Siehe auch ist eine übliche Kapitelart in WP. Kann meiner Meinung nach so bleiben. --Eschweiler ist auch eine Stadt 22:07, 9. Dez. 2006 (CET)
ja, stimmt, hab ich auch schon in inhaltsverzeichnissen anderer artikel gesehen. Dann lassen wir es? OK.....--217.235.209.71 09:24, 10. Dez. 2006 (CET)
Schreibweisen Propsteier Wald
[Quelltext bearbeiten]M.Meinung: Ist geprüft, wer mit STOLBERG gemeint ist? Wo hat den dieser STOLBERG geschrieben? Was hat den STOLBERG geschrieben? Ist das geprüft, oder nur eine ungeprüfte behauptung? Ich hab nix gelesen, diesbezüglich......zudem meine ich, sollte in der tat irgendwo ein Jemand der stadtverwaltung (?), ggf noch als tippfehler, mal sowas falsch geschrieben haben, ja dann muss das doch nicht in einem artikel zum thema camp-astrid, in einem weltweit einzulesenen lexikon, stehen? Sieht das nicht irgendwie aus wie....ätsch fehler,feeeeeehler....... Soweit meine Meinung, aber ich leg da aber nicht meine hand dran, zu heiss...;-)) --217.235.247.168 19:13, 12. Dez. 2006 (CET)
- Es steht so auf der website www.stolberg.de und Benutzer:Eschweiler hat als Quelle eine Nachfrage bei der Stadtverwaltung (die die Stadt in diesem Fall repräsentiert) genannt. Das sieht doch erstmal als Quelle solide aus, zumal das Gegenargumetn bisher nur "Ich hab nix gelesen, diesbezüglich..." ist. Ob das Ganze allerdings relevant genug ist, um hier im Lexikon zu stehen, weiß ich auch nicht; die Frage kann man sich aber bei einer Reihe Einträge hier stellen... --Andreas ?! 00:04, 13. Dez. 2006 (CET)
- Also bis 1794/98 war wohl die"Propsteiliche Mannkammer" des Erzbistums zu Köln zuständig,dort wurde auch ein Lehensregister über alle Besitzungen geführt,das
- dürfte in den Beständen des Düsseldorfer Sttaatsarchivs zu finden sein.In dem von 1394-1794 vorliegenden "Lehensregister der Propsteilichen Mannkammer des Aachener Marienstiftes"ist der Wald nicht verzeichnet,allerdings alle Besitztümer,die heute zumeist in Belgien oder den Niederlanden liegen.Lediglich Warden ein Hof zu Mursdorp ist von 1418 bis 1478 erwähnt,der dann in der Belehnung an den Dompropst Köln ging.Jedenfalls wurde von altersher Propstei geschrieben und betitelt und die Pröpste waren meist den Reichsfürsten gleichgestellt,da sie auch durch ihre Lehnsmänner Anteil am kaiserlichen Heer leisten mußten.An sich kommt die Betitelung von praepositus und die Schreibweise mit b war nur eine fehlerhafte Schreibvariante - da der Familienname der meist Nichtlateiner wohl häufig mit b auftauchte...... --46.114.109.37 03:01, 13. Mär. 2024 (CET)
- .....also geprüft. Die aktuelle Webseite gibt es zwar nicht mehr wieder, aber unter der Suchfunktion... tatsächlich ein Referat zum Thema Camp Astrid. Da wird es wohl falsch geschrieben. Obwohl, in Köln gibt es eine Probsteistraße, in Aldenhoven einen Probsteiweg, in Stolberg eine Probsteistraße, der Revierförster in Eschweiler wohnt in "Probstei", die Autobahnraststätte hat eine Anschrift mit Probsterwald Süd etc......also sooooo selten ist die Schreibweise wohl nicht. Siehe auch Google....
Also....im Artikel zum Probsteierwald würde ich diesem Hinweis angebrachter finden, als unter Camp Astrid....aber klar, kann auch hierdrin bleiben, schadet ja nicht :-))--217.235.224.121 17:48, 13. Dez. 2006 (CET)
- (1) Zwei Richtigstellungen: Die Straße in Eschweiler heißt Propstei mit p wie Paula, und die Raststätte hieß Propsteier Wald mit p wie Paula. (2) Köln ist wahrscheinlich für den Propsteier Wald irrelevant. (3) Laut Aldenhovener Straßenverzeichnis gibt es indertat dort eine Probsteistraße mit b wie Berta. (4) Es geht mir darum: Wer schreibt Propstei mir p und wer mit b, und hat dies geografische oder historische Gründe? Und: Gibt es überhaupt eine richtige Schreibweise? Heißt und hieß es vielleicht stets mit b und ist nur Eschweiler mit seinem p die Ausnahme? Klar, es ist nur ein Name und nur ein Buchstabe, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Klärung der Schreibweisen auch andere interessante Zusammenhänge zeigt. Danke, Eschweiler ist auch eine Stadt 16:19, 15. Dez. 2006 (CET)
also interessant ist es, jouw.....aber bedenke: in köln saß der dompropst, in aldenhoven sein wald-verwalter, laut telefonbuch wohnt der revierförster immer noch in <Probstei<. Die adresse der autobahnraststätte steht so im unternehmensverzeichnis der IHK. Das in neuen Druckerzeugnissen das P favorisiert ist, liegt wohl am duden, aber der kennt den propst nur als person und die propstei nur als die verwaltung. So wie die Pröpste nun keine Probsteien mehr haben, so hat sich dieser Begriff verloren. Ich nehme an, das ist eine alte schreibweise, die sich in eigennamen noch gehalten hat, die einen räumlichen bezug nehmen.
- Bitte mehr Sachlichkeit und deutlich weniger Mutmaßungen. "Ich nehme an" nützt uns hier gar nichts, ferner haben Straßen- und Flurbezeichnungen nichts mit dem Duden zu tun. "Propstei" ist der offizielle Straßenname der Stadt Eschweiler; keine Ahnung, was da das Telefonbuch macht. Und auch die IHK macht da einen Fehler, vielleicht hat da ein Stolberger Mitarbeiter ohne Sachkenntnis und ohne nachzuschauen einfach seine persönliche Schreibweise eingetippt. (Ähnlich hatte mein Freund jahrelang Kämpfe mit Behörden, welche seine beiden Vornamen ebenso falsch wie eigenmächtig mit Bindestrich verbanden und sich auch noch im Recht fühlten!!!!!!!!!) Und "in neuen Druckerzeugnissen das P favorisiert" ist - tschuldige - Schwachsinn, denn es handelt sich bei der p-Schreibweise um eine Jahrhunderte alte Schreibweise. --Eschweiler ist auch eine Stadt 11:16, 16. Dez. 2006 (CET)
- verstehe deine aufregung.....also, <schwachsinn> wollen wir der sachlichkeit halber doch streichen, gelle? Und der höflichkeithalber weise ich darauf hin, das dass hier die DISKISIONSSEITE ist....wo, wenn nicht hier, sollten anschauungen diskutiert werden?
Ich will gerne behilflich sein, aber die these......da hat sich ein stolberger verschrieben.....ordne ich ein in <lustige beiträge>.
- Es gibt hunderte belege für die schreibweise mit B (wie berta)......da haben die wohl alle eine rechtschreibschwäche????? Da kann nur ein Sinn dahinterstehen und meine These dazu hab ich ja hier angebracht. Schlage allen mitlesenden vor, die durchaus interessante fragestellung ggf. unter dem Artikel Propsteier Wald weiterzuführen.--217.235.241.38 09:39, 17. Dez. 2006 (CET)Bin gespannt, was die recherche noch so an den tag bringt.
BILDDOKUMENTE
[Quelltext bearbeiten]Die von EvB zur verfügung gestellten bilder sind selbstgemachte bzw. gemeinfreie. Dies wurde glaubhaft dargestellt und geprüft. EvB war als belgier 1969 dort als offizier langjährig stationiert und lebte mit seiner frau in stolberg/atsch.--217.235.252.162 18:40, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ist das Bild der Kirche wirklich ein Bild aus Camp Astrid? Ich war noch nicht dort, aber ich war vor kurzem in der Hitfeld-Kaserne und habe dort die Kirche fotografiert. Die sehen sich verdammt ähnlich. Oder sind die Kirchen/Kasernen alle nach einem Standard-Baukasten-System aufgebaut? Siehe dazu http://www.flickr.com/photos/mrmoods/4507052756 --MrMoods 21:43, 2. Mai 2010 (CEST)
Besatzungsmacht
[Quelltext bearbeiten]Dass Belgien eine Besatzungsmacht war, wie gleich im ersten Abschnitt behauptet wird, ist mir aber ganz neu :-) Hat jemand hier eine Idee, welchen korrekten rechtlichen Status/Titel die belgische Armee in Deutschland hatte? (nicht signierter Beitrag von 84.63.99.166 (Diskussion | Beiträge) 10:37, 5. Sep. 2009 (CEST))
lese bei WIKIPEDIA: "Besatzungszone"...... Als am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg beendet war (V-E-Day), wurden Deutschland und Österreich in je vier Besatzungszonen aufgeteilt und durch alliierte Truppen besetzt. oder "Rheinland".......es hängt also mit der zeit nach dem 2. wk zusammen usw. usw.--217.235.218.235 18:00, 26. Sep. 2009 (CEST)
lies mal hier allerdings in nederlands geschrieben
oder hier:siehe unter 02.04.1946
....02.04.1946 Gemäß eines britisch-belgischen Abkommens werden zwei belgische Divisionen in der britischen Besatzungszone Deutschlands bei Aachen, Köln, Bad Godesberg und Bonn stationiert......--217.235.218.235 18:41, 26. Sep. 2009 (CEST)
und hier: einfach nur lesen also was lernen wir? Wikipedia? Spitze.......!--217.235.218.235 18:50, 26. Sep. 2009 (CEST)
Link-Diskussion
[Quelltext bearbeiten](übertragen von Diskseite ArthurMcGill - gehört hierhin!)
wäre ein beleg nicht besser, der von jedermann eingesehen werden könnte? Also nicht nur von avz abonennten? Hat doch niemand ausßerhalb der städteregion.--87.153.241.203 09:22, 3. Jun. 2025 (CEST)
- im Prinzip ja, aber in diesem Falle ist der Antenne-AC-Link mit dem Zweisatztext nichtssagend (!), in der Zeitung sind bedeutend mehr informationen enthalten. Aber es ist dort ja alles im Fluss und vielleicht gibt es irgendwann einmal - spätestens bei der Fertigstellung - eine öffentlich einsehbare Quelle. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:38, 3. Jun. 2025 (CEST)
- und der erste beleg nicht seriös genug?
- https://www.meinstolberg.de/viele-millionen-euro-und-150-arbeitsplaetze-kommen-mit-der-bahn-nach-stolberg/ (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:DF14:300:7CDD:8E4C:DE9F:A981 (Diskussion) 09:41, 3. Jun. 2025 (CEST))
- https://www.meinstolberg.de/impressum/ (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:DF14:300:7CDD:8E4C:DE9F:A981 (Diskussion) 09:43, 3. Jun. 2025 (CEST))
- den können wir ja ergänzend nehmen, habe ich eingetragen, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:45, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Bitte nicht einfach ohne Diskussion wieder einführen, ich habe das zweimal entfernt. Das ist ein meldefähiger Edit-War. --NDG (Diskussion) 09:50, 3. Jun. 2025 (CEST)
- @ArthurMcGill mit Verwunderung warte ich immer noch, warum Du meinem Urteil über diesen Beleg nicht trauen wolltest. Ich hätte den zwei Mal entfernt --NDG (Diskussion) 10:58, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @NDG:, Antwort erst jetzt, ich war außer Haus. Ich habe großes Vertrauen zu Dir, aber ich habe schlicht und einfach übersehen, dass du "zweimal" den gleichen Link herausgenommen hast und zum zweiten leuchtet mir erst jetzt (!) nach Deiner Stellunganhme unten zum Hintergrund der Website Dein Grund für das Entfernen des Links ein, was Außenstehenden und leider auch für mich nicht sofort erkennbar war. Wenn ich/wir dies vorher gewusst hätte/n oder du vielleicht dies auf der Diskseite statt auf der Zusammenfassungszeile (die ja fast keiner liest) so detailliert kundgetan hättest, hätten wir uns einige Missverständnisse ersparen können. Insofern ist es gut, dass dies jetzt hier klar erkannt wurde. PS.: danke auch für die Zurücknahme der VM! Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:00, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Dann habe ich per AGF jedenfalls das richtige getan, den Artikel und nicht die Bearbeiter zu melden. Eine Meldung, die Dich einschließt, hätte ich auch nicht bringen wollen. Das Portal ist jedenfalls wirklich fragwürdig, ich habe den Werdegang seit 2014 verfolgt. Ich würde mich nicht wundern, wenn der Inhaber irgendwann versucht per Linkspam hier einen Fuß in die Tür zu bekommen. Als Leser wäre mir jedenfalls ein AZ/AN Artikel hinter Paywall aussagekräftiger, als einer von diesem Portal. --NDG (Diskussion) 13:15, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @NDG:, Antwort erst jetzt, ich war außer Haus. Ich habe großes Vertrauen zu Dir, aber ich habe schlicht und einfach übersehen, dass du "zweimal" den gleichen Link herausgenommen hast und zum zweiten leuchtet mir erst jetzt (!) nach Deiner Stellunganhme unten zum Hintergrund der Website Dein Grund für das Entfernen des Links ein, was Außenstehenden und leider auch für mich nicht sofort erkennbar war. Wenn ich/wir dies vorher gewusst hätte/n oder du vielleicht dies auf der Diskseite statt auf der Zusammenfassungszeile (die ja fast keiner liest) so detailliert kundgetan hättest, hätten wir uns einige Missverständnisse ersparen können. Insofern ist es gut, dass dies jetzt hier klar erkannt wurde. PS.: danke auch für die Zurücknahme der VM! Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:00, 3. Jun. 2025 (CEST)
- den können wir ja ergänzend nehmen, habe ich eingetragen, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:45, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Der Beleg ist absolut unseriös. --NDG (Diskussion) 09:47, 3. Jun. 2025 (CEST)
- früher gab es eine "städtische" printausgabe "Der Burgkurier", heute hat man halt andere medien. Was ist unseriös, bitte belegen. (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:DF14:300:7CDD:8E4C:DE9F:A981 (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2025 (CEST))
- Umgekehrt wird ein Schuh draus. Stolberg Street News aka Mein/Dein/Unser/Aller Stolberg ist eine Werbeseite bei Facebook, die als Gerüchte/Nachrichten-Seite von einem Schüler übernommen und zu seiner Werbeplattform ausgebaut wurde. --NDG (Diskussion) 10:07, 3. Jun. 2025 (CEST)
- früher gab es eine "städtische" printausgabe "Der Burgkurier", heute hat man halt andere medien. Was ist unseriös, bitte belegen. (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:DF14:300:7CDD:8E4C:DE9F:A981 (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2025 (CEST))
internetmedien sind natürlich im internet zu gange. Ja, auch facebook, tiktok, instragramm und wie sie heutzutage alle heißen. Meine bitte, lesen sich sich mal das hier verlinkte impressum durch. Wenn sie (bisher der einzige) dann immer noch auf ihren standpunkt bestehen, ja dann sollen sich andere darum "streiten".--87.153.241.203 10:20, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Ich weiß, von wem das betrieben wird. Ein Blick in das Impressum ist vollkommen unnötig. Mir ist der Werdegang dieser Selbstdarstellung seit "Stolberg Street News" und der Übernahme durch Berghe absolut bekannt, Dir auch, anonyme, wechselnde IP?
- Und genau deswegen weiß ich, dass das nicht geeignet ist. Facebook-seite/-Gruppe/Werbeagentur/Partei und alles in einem, nein danke. --NDG (Diskussion) 10:25, 3. Jun. 2025 (CEST)