Zum Inhalt springen

„Knut Baade“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RKBot (Diskussion | Beiträge)
***RKBot*** Linkfix nach Verschiebung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Knut Baade (Stormnatt).jpg|thumb|200px|''Stormnatt'', 1879]]
[[Datei:Knud Baade (cropped).jpg|mini|Porträt von Knud Baade]]
[[Datei:KnudBaade.jpg|mini|Knud Baade an der Staffelei (Bleistiftzeichnung von [[Caspar David Friedrich|C.D.Friedrich]] um 1836/38)]]
'''Knud Andreassen Baade''', (* [[28. März]] [[1808]] in [[Skjold]] (Horsens); † [[24. November]] [[1879]] in [[München]]), war ein [[Norwegen|norwegischer]] [[Malerei|Maler]].
'''Knud Andreassen Baade''' (* [[28. März]] [[1808]] in [[Skiold (Rogaland)|Skiold]], [[Norwegen]]; † [[24. November]] [[1879]] in [[München]]) war ein [[Norwegen|norwegischer]] [[Malerei|Maler]].


== Leben ==
Knut Baade machte in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] seine ersten Kunststudien, und ging [[1827]] auf die Akademie in [[Kopenhagen]].
Knut Baade machte in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] seine ersten Kunststudien bei dem Porträtmaler [[Leo Lehmann]] und ging 1827 auf die Akademie in [[Kopenhagen]], wo er bei [[Christoffer Wilhelm Eckersberg]] studierte. In dieser Zeit malte er vor allem Motive aus dem nordischen Mythos.
[[1830]] musste er sein Studium aus finanziellen Gründen abbrechen, und zog nach [[Christiania]] (heute [[Oslo]]), wo er als [[Porträt]]maler arbeitete.
Nachdem er in den folgenden Jahren Studien an der Küste Norwegens gemacht hatte, zog er [[1836]] nach [[Dresden]], wo er drei Jahre unter der Leitung seines Landsmanns [[Johan Christian Clausen Dahl]] arbeitete.
[[1842]] ließ er sich in München nieder.
Baades spezielles Fach waren die vom [[Mond]] beleuchteten felsigen Küsten und [[Fjord]]e Norwegens.


1830 musste er sein Studium aus finanziellen Gründen abbrechen und zog nach [[Oslo|Christiania]], wo er als [[Porträt]]maler arbeitete, aber auch die Qualitäten der heimischen Landschaft für sich entdeckte. Nachdem er in den folgenden Jahren Studien an der Küste Norwegens gemacht hatte, begegnete er 1836 dem frühromanischen Maler [[Johan Christian Clausen Dahl]] und begleitete diesen nach [[Dresden]], wo er drei Jahre unter der Leitung seines Landsmanns arbeitete.<ref name="MM">''Auer, Max Joseph''. In: Horst Ludwig (Hrsg.): ''Münchner Maler im 19. Jahrhundert''. Band 1, Verlag F. Bruckmann, München 1981, S. 40 f.</ref>
[[Kategorie:Mann|Baade, Knut]]
[[Kategorie:Maler|Baade, Knut]]
[[Kategorie:Norweger|Baade, Knut]]
[[Kategorie:Geboren 1808|Baade, Knut]]
[[Kategorie:Gestorben 1879|Baade, Knut]]


1839 erlitt Baade eine Augenerkrankung und musste zurück in die Heimat reisen. Erst 1843 kam er wieder nach Dresden zurück und zog dann 1845 nach München. Hier fand Baade endlich seinen eigenen Stil. Er malte die vom Mond beleuchteten felsigen Küsten und [[Fjord]]e Norwegens in dramatisch bewegten Bildern.
{{Personendaten|

NAME=Baade, Knut
== Grabstätte ==

[[Datei:35-6-1-Grab-Knud-Baade-Alter-Suedl-Friedhof-Muenchen.jpg|mini|Grab von Knud Baade auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] in München {{Coordinate|text=Standort|name=Grab von Knud Baade|NS=48/7/29.50/N|EW=11/33/51.00/E|type=landmark|region=DE-BY}}]]

Die Grabstätte von Knud Baade befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] in München (Gräberfeld 35 – Reihe 6 – Platz 1) {{Coordinate|text=Standort|name=Grab von Knud Baade|NS=48/7/29.50/N|EW=11/33/51.00/E|type=landmark|region=DE-BY}}.<ref>Schiermeier/Scheungraber, Alter Südlicher Friedhof in München, Übersichtsplan, 2008, ISBN  978-3-9811425-6-3 [https://www.stadtatlas-muenchen.de/shopdb1f8b85/Alter-Südlicher-Friedhof-in-München-p160402830 Titel auf Verlagsseite]</ref><ref>Reiner Kaltenegger, [https://litera-bavarica.de/literatur/d_literatur.php?id=11457 ''Gräber des Alten Südfriedhofs München - Inschriften - Biographien ''], 1. Auflage 2019, PDF-Ausgabe, S. 5653</ref>

== Galerie ==

Auswahl von Gemälden von Knut Baade:

<gallery>
Knud Baade - Landskap i måneskinn - Stavanger kunstmuseum - RKS.1454.jpg|Landschaft im Mondschein
Knud Baade - Landskap med døde trær - Stavanger kunstmuseum - SG.0221.jpg|Landschaft mit Totholz
Knud Baade - Scene from the Academy in Copenhagen - Google Art Project.jpg|Szene aus der Akademie in Kopprenhagen, 1827
Knud Baade - Winter - NMK.2022.0384 - National Museum of Art, Architecture and Design.jpg|Winter, 1834
The Wreck, by Knud-Andreassen Baade c.1835.JPG|Das Wrack, 1835
Knud Baade - Dresden i måneskinn - NG.M.04256 - National Museum of Art, Architecture and Design.jpg|Dresden im Mondschein, 1837
Knud Andreassen Baade - Dresden i solnedgang (1838).jpg|Dresden im Sonnenuntergang, 1838
Baade-Island-of-Traena-in-Nordland.jpg| Insel Traena, 1838
Baade-StormontheNorwegianCoast.jpg|Sturm an der norwegischen Küste, 1846
Knud Baade - From Switzerland - NG.M.02403 - National Museum of Art, Architecture and Design.jpg|Schweiz, 1850
Knud Baade - Mountain Farm in Switzerland - NG.M.02396 - National Museum of Art, Architecture and Design.jpg| Bergbauernhof in der Schweiz, 1850
1852 Baade Vor der Westküste Norwegens Historisches Museum Bamberg anagoria.jpg|Vor der Westküste Norwegens, 1852
Knud Andreassen Baade - Küste der Insel Storö im Mondschein - 151 - Kunsthaus Zürich.jpg|Küste der Insel Storö im Mondschein, 1853
Knud Baade - Klippeparti i månelys - 1868.png|Klippe im Mondlicht, 1868
</gallery>

== Literatur ==
* {{ADB|46|150|151|Baade, Knud Andreassön|[[Hyacinth Holland]]|ADB:Baade, Knud Andreassön}}
* Glenny Alfsen: ''[https://nbl.snl.no/Knud_Baade Knud Baade]''. In: ''[[Norsk biografisk leksikon]]'' (norwegisch)
* {{AKL|6|83}}
* {{ThiemeBecker | Band=2 | Seite=297 }}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Knud Baade|Knut Baade}}
* [https://artsandculture.google.com/entity/m0cc807t?categoryId=artist Knut Baade bei Google Arts & Culture]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=117534498|LCCN=n/2012/53048|VIAF=67245712}}

{{SORTIERUNG:Baade, Knut}}
[[Kategorie:Landschaftsmaler]]
[[Kategorie:Maler (Norwegen)]]
[[Kategorie:Norweger]]
[[Kategorie:Geboren 1808]]
[[Kategorie:Gestorben 1879]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Baade, Knut
|ALTERNATIVNAMEN=Baade, Knud Andreassen
|ALTERNATIVNAMEN=Baade, Knud Andreassen
|KURZBESCHREIBUNG=[[Norwegen|norwegischer]] [[Maler|Malerei]]
|KURZBESCHREIBUNG=norwegischer Maler
|GEBURTSDATUM=[[28. März]] [[1808]]
|GEBURTSDATUM=28. März 1808
|GEBURTSORT=[[Skjold]], Norwegen
|GEBURTSORT=[[Skiold (Rogaland)|Skiold]], [[Norwegen]]
|STERBEDATUM=[[24. November]] [[1879]]
|STERBEDATUM=24. November 1879
|STERBEORT=[[München]]
|STERBEORT=[[München]]
}}
}}

[[ru:Бааде, Кнут Андреессен]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 09:22 Uhr

Porträt von Knud Baade
Knud Baade an der Staffelei (Bleistiftzeichnung von C.D.Friedrich um 1836/38)

Knud Andreassen Baade (* 28. März 1808 in Skiold, Norwegen; † 24. November 1879 in München) war ein norwegischer Maler.

Knut Baade machte in Bergen seine ersten Kunststudien bei dem Porträtmaler Leo Lehmann und ging 1827 auf die Akademie in Kopenhagen, wo er bei Christoffer Wilhelm Eckersberg studierte. In dieser Zeit malte er vor allem Motive aus dem nordischen Mythos.

1830 musste er sein Studium aus finanziellen Gründen abbrechen und zog nach Christiania, wo er als Porträtmaler arbeitete, aber auch die Qualitäten der heimischen Landschaft für sich entdeckte. Nachdem er in den folgenden Jahren Studien an der Küste Norwegens gemacht hatte, begegnete er 1836 dem frühromanischen Maler Johan Christian Clausen Dahl und begleitete diesen nach Dresden, wo er drei Jahre unter der Leitung seines Landsmanns arbeitete.[1]

1839 erlitt Baade eine Augenerkrankung und musste zurück in die Heimat reisen. Erst 1843 kam er wieder nach Dresden zurück und zog dann 1845 nach München. Hier fand Baade endlich seinen eigenen Stil. Er malte die vom Mond beleuchteten felsigen Küsten und Fjorde Norwegens in dramatisch bewegten Bildern.

Grab von Knud Baade auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Die Grabstätte von Knud Baade befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 35 – Reihe 6 – Platz 1) Standort.[2][3]

Auswahl von Gemälden von Knut Baade:

Commons: Knut Baade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Auer, Max Joseph. In: Horst Ludwig (Hrsg.): Münchner Maler im 19. Jahrhundert. Band 1, Verlag F. Bruckmann, München 1981, S. 40 f.
  2. Schiermeier/Scheungraber, Alter Südlicher Friedhof in München, Übersichtsplan, 2008, ISBN 978-3-9811425-6-3 Titel auf Verlagsseite
  3. Reiner Kaltenegger, Gräber des Alten Südfriedhofs München - Inschriften - Biographien , 1. Auflage 2019, PDF-Ausgabe, S. 5653