„Strauß-Narzisse“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Beschreibung: Wortwahl |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em" |
|||
{{Taxobox |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Strauß-Narzisse |
|||
| Taxon_Name = Strauß-Narzisse |
|||
|- |
|||
| Taxon_WissName = Narcissus tazetta |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''[[Systematik (Biologie)|Systematik]]''' |
|||
| Taxon_Rang = Art |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]] |
|||
| |
|||
| Taxon2_Name = Narzissen |
|||
{| border="0" |
|||
| Taxon2_WissName = Narcissus |
|||
|- |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
| ''[[Klasse (Biologie)|Klasse]]:'' || [[Einkeimblättrige]] (Liliopsida) |
|||
| Taxon3_LinkName = nein |
|||
|- |
|||
| Taxon3_WissName = Narcisseae |
|||
| ''[[Klasse (Biologie)|Unterklasse]]:'' || [[Lilienähnliche]] (Liliidae) |
|||
| Taxon3_Rang = Tribus |
|||
|- |
|||
| Taxon4_WissName = Amaryllidoideae |
|||
| ''[[Familie (Biologie)|Familie ]]:'' || [[Amaryllisgewächse]] (Amaryllidaceae) |
|||
| Taxon4_Rang = Unterfamilie |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Name = Amaryllisgewächse |
|||
| ''[[Gattung (Biologie)|Gattung]]:'' || [[Narzissen]] (''Narcissus'') |
|||
| Taxon5_WissName = Amaryllidaceae |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Rang = Familie |
|||
| ''[[Art (Biologie)|Art]]:''|| Strauß-Narzisse (''N. tazetta'') |
|||
| Taxon6_Name = Spargelartige |
|||
⚫ | |||
| Taxon6_WissName = Asparagales |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Rang = Ordnung |
|||
|} |
|||
| Bild = Narcissus tazetta L. var chinensis Roemer.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = ''Narcissus tazetta ''var.'' chinensis'' |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Narcissus-tazetta-0006a.jpg|mini|''Narcissus tazetta'', [[Israel]]]] |
|||
Die '''Strauß-Narzisse''' ('' |
Die '''Strauß-Narzisse''' (''Narcissus tazetta''), auch '''Bukett-Narzisse''', '''Mehrblütige Narzisse''' oder '''Tazette''' genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Narzissen]] (''Narcissus'') innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Amaryllisgewächse]] (Amaryllidaceae). Der wissenschaftliche Name ''tazetta'' (italienisch, „Tässchen“) bezieht sich auf die Form der Nebenkrone. |
||
==Beschreibung== |
== Beschreibung == |
||
Strauß-Narzissen sind ausdauernde [[krautige Pflanze]]n, die Zwiebeln als Überdauerungsorgane ausbilden, mit teils kontraktilen Wurzeln. Sie erreichen Wuchshöhen von bis zu 30 cm. Anders als andere Arten ist sie nicht winterhart. |
|||
⚫ | |||
⚫ | Die [[Blüte]]n sind weiß und haben in ihrer Mitte eine gelegentlich farbige Nebenkrone. Diese Art gehört zu den Narzissen, bei denen die Blüten nicht einzeln auf einem Blütenstandsschaft stehen, sondern ab Dezember bis März hat sie bis zu fünf Blüten auf einem [[Dolde|doldigen]] Blütenstand (daher ihr Name). |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
Strauß- |
Die Strauß-Narzisse ist im [[Mittelmeergebiet]] ([[Südeuropa]] und [[Nordafrika]]) beheimatet. Damit ist sie die am weitesten südlich vorkommende Narzissenart. Wilde Populationen finden sich auch im [[Iran]] und im [[Kaschmir]]. Zumindest in Kaschmir müssen diese jedoch als eingeführt betrachtet werden. |
||
Der in [[Griechenland]] ''Manousakia'' (Μανουσάκια) genannten Narzissenart kommt als Winterblüher in Gedichten und Liedtexten des Landes eine besondere Bedeutung zu. Ab Ende Dezember werden die als Frühlings(vor)boten geltenden wildwachsenden Narzissen gesammelt und auch auf Märkten verkauft. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die Strauß-Narzisse ist als Schnittblume von geringerer Bedeutung als die [[Gelbe Narzisse|Gelbe]] oder [[Weiße Narzisse]]. Aufgrund ihres Blühzeitpunkts findet sie sich jedoch gelegentlich schon im Dezember als ''Weihnachts-Tazette'' im Handel. |
|||
Die Strauß-Narzisse ist als Schnittblume von geringerer Bedeutung als die [[Gelbe Narzisse|Gelbe]] oder [[Weiße Narzisse]]. Sie zählt jedoch zu den ältesten in Kultur befindlichen und am frühesten züchterisch bearbeiteten Narzissen. Aufgrund ihres Blühzeitpunkts findet man ihre Sorten gelegentlich schon im Dezember als [[Weihnachts-Tazette]] im Handel. Bei der biblischen „[[Rose von Scharon]]“ könnte es sich um eine Strauß-Narzisse handeln.<ref>[http://www.flowersinisrael.com/RoseofSharon_page.htm ''Rose of Sharon'' auf der Webseite ''Flowers in Israel'']</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* John W. Blanchard: ''Narcissus. A Guide to Wild Daffodils''. Alpine Garden Society, Woking 1990, ISBN 0-900048-53-0. |
|||
* Dumont’s Gartenhandbuch: ''Blumenzwiebeln und Knollen''. Dumont Buchverlag, Köln 1998, ISBN 3-7701-4336-1. |
|||
* Walter Erhardt: ''Narzissen – Osterglocken, Jonquillen, Tazetten''. Ulmer Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-6489-2. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Narcissus tazetta|Strauß-Narzisse}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Strauss Narzisse}} |
|||
[[Kategorie:Narzissen]] |
|||
[[Kategorie:Zierpflanze]] |
Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 11:47 Uhr
Strauß-Narzisse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Narcissus tazetta var. chinensis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Narcissus tazetta | ||||||||||||
L. |

Die Strauß-Narzisse (Narcissus tazetta), auch Bukett-Narzisse, Mehrblütige Narzisse oder Tazette genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Narzissen (Narcissus) innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Der wissenschaftliche Name tazetta (italienisch, „Tässchen“) bezieht sich auf die Form der Nebenkrone.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Strauß-Narzissen sind ausdauernde krautige Pflanzen, die Zwiebeln als Überdauerungsorgane ausbilden, mit teils kontraktilen Wurzeln. Sie erreichen Wuchshöhen von bis zu 30 cm. Anders als andere Arten ist sie nicht winterhart.
Die Blüten sind weiß und haben in ihrer Mitte eine gelegentlich farbige Nebenkrone. Diese Art gehört zu den Narzissen, bei denen die Blüten nicht einzeln auf einem Blütenstandsschaft stehen, sondern ab Dezember bis März hat sie bis zu fünf Blüten auf einem doldigen Blütenstand (daher ihr Name).
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Strauß-Narzisse ist im Mittelmeergebiet (Südeuropa und Nordafrika) beheimatet. Damit ist sie die am weitesten südlich vorkommende Narzissenart. Wilde Populationen finden sich auch im Iran und im Kaschmir. Zumindest in Kaschmir müssen diese jedoch als eingeführt betrachtet werden.
Der in Griechenland Manousakia (Μανουσάκια) genannten Narzissenart kommt als Winterblüher in Gedichten und Liedtexten des Landes eine besondere Bedeutung zu. Ab Ende Dezember werden die als Frühlings(vor)boten geltenden wildwachsenden Narzissen gesammelt und auch auf Märkten verkauft.
Vermehrung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetativ vermehrt sich die Strauß-Narzisse durch Brutzwiebeln.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Strauß-Narzisse ist als Schnittblume von geringerer Bedeutung als die Gelbe oder Weiße Narzisse. Sie zählt jedoch zu den ältesten in Kultur befindlichen und am frühesten züchterisch bearbeiteten Narzissen. Aufgrund ihres Blühzeitpunkts findet man ihre Sorten gelegentlich schon im Dezember als Weihnachts-Tazette im Handel. Bei der biblischen „Rose von Scharon“ könnte es sich um eine Strauß-Narzisse handeln.[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- John W. Blanchard: Narcissus. A Guide to Wild Daffodils. Alpine Garden Society, Woking 1990, ISBN 0-900048-53-0.
- Dumont’s Gartenhandbuch: Blumenzwiebeln und Knollen. Dumont Buchverlag, Köln 1998, ISBN 3-7701-4336-1.
- Walter Erhardt: Narzissen – Osterglocken, Jonquillen, Tazetten. Ulmer Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-6489-2.