Zum Inhalt springen

„Phonak Hearing Systems“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bessere gliederung: Erfolge, Doping, Nachfolge
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie genauer
 
(172 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Radsportteam
[[Bild:CLM Phonak Team (2004).jpg|thumb|280px|Das Phonak-Team während des [[Mannschaftszeitfahren]]s der [[Tour de France 2004]]]]
<!-- Allgemeine Informationen -->
'''Phonak Cycling Team''' ist ein [[Schweiz]]er Radrenn-Team, welches an der [[UCI ProTour]] teilnimmt. Hauptsponsor ist bislang der Hörgerätehersteller [[Phonak Hearing Systems]] gewesen.
| teamname= Phonak Hearing Systems
| logo= [[Datei:Logo Phonak Team.png|200px|Logo Phonak]]
| uci= PHO
| land= {{CHE}}
| betreiber= ARcycling AG
| disziplin = Straße
| status = [[UCI WorldTeam|ProTeam]]
| gegruendet = 2000
| aufgeloest = 2006
| radhersteller = [[Scott Sports|Scott]] (2000–2001), [[BMC Switzerland|BMC]] (2002–2006)
| generalmanager= {{CHE|Jean-Jacques Loup|Jean-Jacques Loup}} (2000–2002)<br />{{CHE|Urs Freuler|Urs Freuler}} (2002–2004)<br />{{BEL|John Lelangue|John Lelangue}} (2005–2006)
| manager= {{BEL|John Lelangue|John Lelangue}}
| sportlicherleiter= {{FRA|Jacques Michaud|Jacques Michaud}}
| jahre=
| namen=
| trikot=
| foto=
| website=
}}
<!--schweizbezogen-->[[Datei:CLM Phonak Team (2004).jpg|mini|Das Phonak-Team während des [[Mannschaftszeitfahren]]s der [[Tour de France 2004]]]]
'''Phonak Hearing Systems''' war ein [[Schweiz]]er [[Radsportteam]], das 2005 und 2006 an der [[UCI ProTour]] teilnahm.


Hauptsponsor war der Hörgerätehersteller [[Sonova|Phonak]], das Budget wurde aber auch durch Nebensponsoren sowie Teambesitzer [[Andy Rihs]] finanziert. Teammanager und Gründer im Jahre 2000 war [[Jean-Jacques Loup]], der zuvor die Profi-Teams [[PMU Romand]] und [[Post Swiss Team]] leitete. Im Jahre 2004 wurde er abgelöst von [[Urs Freuler]], worauf Jean-Jacques Loup das Team [[Oktos–Saint-Quentin|Oktos-St. Quentin]] gründete.<ref>[http://www.sonova.com/de/investors/annualreports/Documents/Gesch%C3%A4ftsbericht%202006_07.pdf Geschäftsbericht 2006/2007 der Phonak Holding AG, Seite 101, Angaben über den Sponsoringvertrag der Phonak AG] (PDF; 2,4&nbsp;MB)</ref> Nach mehreren Dopingfällen im Team entschlossen sich die Verantwortlichen, das Team aufzulösen. Am 14. Oktober 2006 bestritt die Mannschaft bei der [[Lombardei-Rundfahrt]] ihr letztes Rennen.
==Erfolge==
Der grösste Erfolg für das Team war der Sieg von [[Floyd Landis]] an der [[Tour de France 2006]].


==Dopingaffären==
== Geschichte ==
=== Gründung ===
Gleich mehrmals in die Schlagzeilen geriet das Team, weil [[Tyler Hamilton]], [[Santiago Perez]] und [[Oscar Camenzind]] 2004 des Dopings überführt wurden. Ende November 2004 verweigerte die [[Union Cycliste Internationale|UCI]] dem Phonak Team wegen "mangelnder Konsequenz im Antidopingkampf" eine [[UCI ProTour|Pro-Tour]]-Lizenz. Erst Anfang Februar 2005 erhielt das Team nach einem Urteil des [[Internationaler Sportgerichtshof|Intentionalen Sportgerichtshofes]] (CAS) in [[Lausanne]] für die Jahre 2005 und 2006 doch noch eine Lizenz. 2006 geriet das Phonak Team erneut in die Schlagzeilen, als [[Sascha Urweider]] des [[Doping]]s überführt wurde. Nachdem im Mai 2006 im Zuge der sogenannten ''Operación Puerto'' der Arzt [[Eufemniano Fuentes]] verhaftet wurde, suspendierte das Team [[Santiago Botero]] sowie den Giro-Zweiten [[José Enrique Gutierrez]], die beide in Kontakt zu Fuentes gestanden haben sollen.
Hinter dem Team stand der [[Hörgerät]]e-Unternehmer [[Andy Rihs]], der an der Firma [[Sonova|Phonak]] beteiligt war. Andys Bruder Hans-Ueli hatte sich bereits viele Jahre für den Radrennsport interessiert und jedes Jahr eine sogenannte ''Tour de Phonak'' ausgerichtet, an der Mitarbeiter des Unternehmens teilnehmen konnten. In den 1990er-Jahren begann auch Andy Rihs' Interesse am Radsport, den er zur Werbung für die Hörgeräte der Firma Phonak nutzen wollte. Ein erster Versuch zum Einstieg als Sponsor in ein professionelles Radteam scheiterte 1998 wegen des [[Festina-Skandal]]s bei der [[Tour de France]], worauf sich der Amerikaner [[Jim Ochowicz]], der die neue Mannschaft leiten sollte, zunächst aus dem Profi-Radsport zurückzog.


Im Jahr 1999 verpflichtete sich Phonak um Rihs dann für zunächst drei Saisons als Sponsor für ein neues Schweizer Team, das von [[Jean-Jacques Loup]], der zuvor die Teams [[PMU Romand]] und [[Post Swiss Team]] geführt hatte, aufgebaut werden sollte. Dieses Sponsoring und die Verpflichtung von Loup wurde bei der Saisonschlussveranstaltung des Post Swiss Teams Ende 1999 bekanntgegeben. Kurz darauf wurden auch die Trikots der Equipe vom italienischen Hersteller Castelli erarbeitet, auf denen ein großes Ohr als Symbol für Hörgeräte zu sehen war. Außerdem wurde festgelegt, dass das Team mit dem Slogan „We race for better hearing“ (dt.: „Wir fahren für besseres Hören“) an den Start gehen sollte.
==Rückzug==

Phonak kündigte an, künftig andere Schwerpunkte beim [[Sponsoring]] zu verfolgen, etwa [[musik]]alische Anlässe. Ab 2007 bekommt der schweizer Rennstall daher einen neuen Haupt- und Namensponsor. ARcycling AG, die Betreiberfirma des Schweizer [[ProTour]]-Teams, und die Barclays Global Investors N.A. mit Sitz in [[San Francisco]] ([[USA]]) haben einen Dreijahresvertrag (2007 – 2009) unterschrieben. Das Team wird ab 2007 unter der Barclays-Marke "iShares" an den Start gehen. Der neue Hauptsponsor ist seit letztem Jahr schon Co-Sponsor. Sportlicher Leiter des 2000 gegründeten Teams ist [[John Lelangue]]. Radausrüster ist der Hersteller [[BMC (Fahrradhersteller)|BMC]].
Im kleinen Ort [[Montmagny VD|Montmagny]] wurde der ''Service Course'' von Phonak mit Werkstatt und Materiallager errichtet, während Teamchef Loup für die erste Saison der Mannschaft 13 junge Fahrer unter Vertrag nahm.

=== Erfolge ===
Der vermeintlich grösste Erfolg für das Team war der Sieg von [[Floyd Landis]] bei der [[Tour de France 2006]], der Landis wegen erwiesenen Dopings auch in letzter Instanz durch den internationalen Sportgerichtshof [[Internationaler Sportgerichtshof|CAS]] in Lausanne im Juni 2008 endgültig aberkannt wurde.

=== Dopingaffären ===
Gleich mehrmals in die Schlagzeilen geriet das Team, weil [[Tyler Hamilton]], [[Santiago Pérez (Radsportler)|Santiago Perez]] und [[Oscar Camenzind]] 2004 des Dopings überführt wurden. Ende November 2004 verweigerte die [[Union Cycliste Internationale|UCI]] dem Phonak Team wegen "mangelnder Konsequenz im Antidopingkampf" eine [[UCI ProTour|Pro-Tour]]-Lizenz. Erst Anfang Februar 2005 erhielt das Team nach einem Urteil des [[Internationaler Sportgerichtshof|Internationalen Sportgerichtshofes]] (CAS) in [[Lausanne]] für die Jahre 2005 und 2006 doch noch eine Lizenz.

2006 geriet das Phonak Team erneut in die Schlagzeilen, als [[Sascha Urweider]] des [[Doping]]s überführt wurde. Nachdem im Mai 2006 im Zuge der sogenannten ''Operación Puerto'' der Arzt [[Eufemiano Fuentes]] verhaftet wurde, suspendierte das Team [[Santiago Botero]] sowie den Giro-Zweiten [[José Enrique Gutierrez]], die beide in Kontakt zu Fuentes gestanden haben sollen. Der jüngste Fall ist [[Floyd Landis]], der am 5. August 2006 von der Mannschaft nach positiven A- und B-Proben fristlos entlassen wurde.

=== Rückzug ===
Phonak kündigte an, künftig andere Schwerpunkte beim [[Sponsoring]] zu verfolgen, etwa [[musik]]alische Anlässe. Ab 2007 sollte der Schweizer Rennstall daher einen neuen Haupt- und Namenssponsor bekommen. ARcycling AG, die Betreiberfirma des Schweizer [[UCI WorldTeam|ProTeams]], und die Barclays Global Investors N.A. mit Sitz in [[San Francisco]] ([[USA]]) hatten einen Dreijahresvertrag (2007–2009) unterschrieben. Das Team sollte ab 2007 unter der Barclays-Marke "[[iShares]]" an den Start gehen. Der neue Hauptsponsor war seit letztem Jahr schon Co-Sponsor. Durch die jüngste Dopingaffäre um [[Floyd Landis]] nahmen die Sponsoren jedoch Abstand von der Übernahme, wodurch das Team zum Ende der Saison 2006 komplett aufgelöst wurde. Im September 2007 wurde Landis schließlich für sein Dopingvergehen gesperrt und sein Tour-de-France-Sieg aberkannt.


== Saison 2006 ==
== Saison 2006 ==
=== [[UCI ProTour 2006|Erfolge in der ProTour]] ===
=== Erfolge in der UCI ProTour ===
In den Rennen der [[UCI ProTour]] gelangen in der [[UCI ProTour 2006|Saison 2006]] die nachstehenden Erfolge.
{| {{prettytable}}
|- bgcolor="#CCCCCC"
{| class="wikitable"
|-
! Datum
! Datum
! Rennen
! Rennen
! Fahrer
! Fahrer
|-
|-
| 5.-12. März || [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Paris-Nizza 2006|Paris-Nizza]] || [[Floyd Landis]]
| 5.–12. März || [[Datei:Flag of France.svg|20px]] '''Gesamtwertung''' [[Paris-Nizza 2006|Paris-Nizza]] || [[Floyd Landis]]
|-
|-
| 14. Juni || [[Bild:Flag of Switzerland.svg|16px]] 5. Etappe [[Tour de Suisse 2006|Tour de Suisse]] || [[Steve Morabito]]
| 14. Juni || [[Datei:Flag of Switzerland.svg|16px]] 5. Etappe [[Tour de Suisse 2006|Tour de Suisse]] || [[Steve Morabito]]
|-
|-
| 20. Juli || [[Bild:Flag of France.svg|20px]] 17. Etappe [[Tour de France 2006|Tour de France]] || [[Floyd Landis]]
| 20. Juli || [[Datei:Flag of France.svg|20px]] 17. Etappe [[Tour de France 2006|Tour de France]] || [[Floyd Landis]]
|-
|-
| 1.-23. Juli || [[Bild:Flag of France.svg|20px]] '''Gesamtwertung''' [[Tour de France 2006|Tour de France]] || [[Floyd Landis]]
| 6. September || [[Datei:Flag of Poland (bordered).svg|20px]] 3. Etappe [[Polen-Rundfahrt 2006|Polen-Rundfahrt]] || [[Fabrizio Guidi]]
|}
|}


=== [[UCI Europe Tour 2006|Erfolge in der Continental Tour]] ===
=== Erfolge in des UCI Continental Circuits ===
In den Rennen des [[UCI Continental Circuits]] gelangen die nachstehenden Erfolge.
{| {{prettytable}}
|- bgcolor="#CCCCCC"
{| class="wikitable"
|-
! Datum
! Datum
! Rennen
! Rennen
! Fahrer
! Fahrer
|-
|-
| 19.-26. Februar || [[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] [[Kalifornien-Rundfahrt 2006|Kalifornien-Rundfahrt]] || [[Floyd Landis]]
| 22. Februar || [[Datei:Flag of the United States.svg|20px]] 3. Etappe [[Kalifornien-Rundfahrt 2006|Kalifornien-Rundfahrt]] || [[Floyd Landis]]
|-
|-
| 18.-23. April || [[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] [[Tour of Georgia 2006|Tour of Georgia]] || [[Floyd Landis]]
| 19.–26. Februar || [[Datei:Flag of the United States.svg|20px]] '''Gesamtwertung''' [[Kalifornien-Rundfahrt 2006|Kalifornien-Rundfahrt]] || [[Floyd Landis]]
|-
| 20. April || [[Datei:Flag of the United States.svg|20px]] 3. Etappe [[Tour de Georgia 2006|Tour de Georgia]] || [[Floyd Landis]]
|-
| 18.–23. April || [[Datei:Flag of the United States.svg|20px]] '''Gesamtwertung''' [[Tour de Georgia 2006|Tour de Georgia]] || [[Floyd Landis]]
|-
| 7. Mai || [[Datei:Flag of Spain.svg|20px]] 2. Etappe [[Clásica Alcobendas]] || [[Aurélien Clerc]]
|-
| 9. Juli || [[Datei:Flag of Austria.svg|20px]] 7. Etappe [[Österreich-Rundfahrt 2006|Österreich-Rundfahrt]] || [[Fabrizio Guidi]]
|-
| 25. Juli || [[Datei:Flag of Belgium.svg|20px]] 2. Etappe [[Tour de la Région Wallone]] || [[Fabrizio Guidi]]
|-
| 27. Juli || [[Datei:Flag of Belgium.svg|20px]] 4. Etappe [[Tour de la Région Wallone]] || [[Fabrizio Guidi]]
|-
| 24.–28. Juli || [[Datei:Flag of Belgium.svg|20px]] '''Gesamtwertung''' [[Tour de la Région Wallone]] || [[Fabrizio Guidi]]
|}
|}


== Team 2006 ==
== Team 2006 ==
[[Image:Henninger Turm 2006 - Phonak Cycling Team.jpg|thumb|280px|[[Rund um den Henninger Turm]] (2006)]]
[[Datei:Henninger Turm 2006 - Phonak Cycling Team.jpg|mini|[[Rund um den Henninger-Turm]] (2006)]]
{| class="wikitable"
{| {{prettytable}}
|-
|- bgcolor="#CCCCCC"
! Name
! Name
! Geburtstag
! Geburtstag
! Nationalität
! Nationalität
! Team 2007
|-
|-
|[[Santiago Botero Echeverry]] || 27. Oktober 1972 || {{COL}}
|[[Santiago Botero]] || 27. Oktober 1972 || {{COL}} || [[UNE-Orbitel]]
|-
|-
|[[Aurélien Clerc]] || 26. August 1979 || {{SUI}}
|[[Aurélien Clerc]] || 6. August 1979 || {{CHE}} || [[Team Europcar|Bouygues Télécom]]
|-
|-
|[[Martin Elmiger]] || 23. September 1978 || {{SUI}}
|[[Martin Elmiger]] || 23. September 1978 || {{CHE}} || [[ag2r Prévoyance]]
|-
|-
|[[Luis Fernandez Oliveira]] || 19. Januar 1980 || {{ESP}}
|[[Luis Fernández Oliveira]] || 19. Januar 1980 || {{ESP}} || [[Karpin Galicia]]
|-
|-
|[[Bert Grabsch]] || 19. Juni 1975 || {{DEU}}
|[[Bert Grabsch]] || 19. Juni 1975 || {{DEU}} || [[T-Mobile Team|T-Mobile]]
|-
|-
|[[Fabrizio Guidi]] || 13. April 1972 || {{ITA}}
|[[Fabrizio Guidi]] || 13. April 1972 || {{ITA}} || [[Team Barloworld|Barloworld]]
|-
|-
|[[José Ignacio Gutierrez Cataluna]] || 1. Dezember 1977 || {{ESP}}
|[[José Ignacio Gutiérrez]] || 1. Dezember 1977 || {{ESP}} || [[Team L.P.R.|L.P.R.]]
|-
|-
|[[José Enrique Gutiérrez|José Enrique Gutierrez Cataluña]] || 18. Juni 1974 || {{ESP}}
|[[José Enrique Gutiérrez]] || 18. Juni 1974 || {{ESP}} || [[Team L.P.R.|L.P.R.]]
|-
|-
|[[Ryder Hesjedal]] || 9. Dezember 1980 || {{CAN}}
|[[Ryder Hesjedal]] || 9. Dezember 1980 || {{CAN}} || [[Health Net-Maxxis]]
|-
|-
|[[Robert Hunter (Radsportler)|Robert Hunter]] || 22. April 1977 || {{ZAF}}
|[[Robert Hunter (Radsportler)|Robert Hunter]] || 22. April 1977 || {{ZAF}} || [[Team Barloworld|Barloworld]]
|-
|-
|[[Nicolas Jalabert]] || 13. April 1973 || {{FRA}}
|[[Nicolas Jalabert]] || 13. April 1973 || {{FRA}} || [[Agritubel]]
|-
|-
|[[Floyd Landis]] || 14. Oktober 1975 || {{USA}}
|[[Floyd Landis]] || 14. Oktober 1975 || {{USA}} || Dopingsperre
|-
|-
|[[Miguel Ángel Perdiguero]] || 14. Oktober 1972 || {{ESP}}
|[[Miguel Ángel Martín Perdiguero]] || 14. Oktober 1972 || {{ESP}} || Karriereende
|-
|-
|[[Jonathan Patrick McCarty]] || 24. Januar 1982 || {{USA}}
|[[Jonathan Patrick McCarty]] || 24. Januar 1982 || {{USA}} || [[Slipstream-Chipotle]]
|-
|-
|[[Axel Merckx]] || 8. August 1972 || {{BEL}}
|[[Axel Merckx]] || 8. August 1972 || {{BEL}} || [[T-Mobile Team|T-Mobile]]
|-
|-
|[[Koos Moerenhout]] || 5. November 1973 || {{NED}}
|[[Koos Moerenhout]] || 5. November 1973 || {{NLD}} || [[Rabobank (Radsportteam)|Rabobank]]
|-
|-
|[[Alexandre Moos]] || 22. Dezember 1972 || {{SUI}}
|[[Alexandre Moos]] || 22. Dezember 1972 || {{CHE}} || [[BMC Racing Team]]
|-
|-
|[[Steve Morabito]] || 30. Januar 1983 || {{SUI}}
|[[Steve Morabito]] || 30. Januar 1983 || {{CHE}} || [[Team Astana|Astana]]
|-
|-
|[[Uroš Murn]] || 9. Februar 1975 || {{SVN}}
|[[Uroš Murn]] || 9. Februar 1975 || {{SVN}} || [[Discovery Channel Pro Cycling Team|Discovery Channel]]
|-
|-
|[[Victor Hugo Pena]] || 10. Juli 1974 || {{COL}}
|[[Víctor Hugo Peña]] || 10. Juli 1974 || {{COL}} || [[Unibet.com]]
|-
|-
|[[Gregory Rast]] || 17. Januar 1980 || {{SUI}}
|[[Grégory Rast]] || 17. Januar 1980 || {{CHE}} || [[Team Astana|Astana]]
|-
|-
|[[Florian Stalder]] || 13. September 1982 || {{SUI}}
|[[Florian Stalder]] || 13. September 1982 || {{CHE}} || [[Team Volksbank|Volksbank]]
|-
|-
|[[Johann Tschopp]] || 1. Juli 1982 || {{SUI}}
|[[Johann Tschopp]] || 1. Juli 1982 || {{CHE}} || [[Team Europcar|Bouygues Télécom]]
|-
|-
|[[Sascha Urweider]] || 18. September 1980 || {{SUI}}
|[[Sascha Urweider]] || 18. September 1980 || {{CHE}} || Karriereende
|-
|-
|[[David Vitoria]] || 15. Oktober 1984 || {{SUI}}
|[[David Vitoria]] || 15. Oktober 1984 || {{CHE}} || [[BMC Racing Team]]
|-
|-
|[[Steve Zampieri]] || 4. Juni 1977 || {{SUI}}
|[[Steve Zampieri]] || 4. Juni 1977 || {{CHE}} || [[Équipe Cofidis|Cofidis]]
|}
|}


==Weblink==
== Siehe auch ==
* [[Phonak Hearing Systems/Saison 2000]]
*[http://www.phonak-cycling.ch/index.php?id=2&L=1 Website des Teams]

== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=Andrea Kobler-Kobelt, Georges Lüchinger|Titel=Phonak-Grün-gelbe Passion auf zwei Rädern|Auflage=1|Verlag=AS-Verlag|Ort=Zürich|Datum=2007|ISBN=978-3-909111-36-7}}
* Phonak Hearing Systems (Hrsg.): Power. Phonak - Cycling Emotion. Hombrechtikon, 2004

== Weblinks ==
* {{ProCyclingStats |Typ=Team |Id=1314 }}


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste ProTour-Teams}}
<references />
[[Kategorie:Radsport-Team]]


[[Kategorie:Ehemaliges UCI WorldTeam]]
[[en:Phonak (cycling team)]]
[[Kategorie:Radsportteam in der Schweiz]]
[[es:Phonak (equipo ciclista)]]
[[Kategorie:Radsportteamgründung 2000]]
[[fr:Équipe cycliste Phonak]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2006]]
[[it:Phonak (ciclismo)]]
[[nl:Phonak (wielerploeg)]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 21:21 Uhr

Phonak Hearing Systems
Logo Phonak
Teamdaten
UCI-Code PHO
Nationalität Schweiz Schweiz
Lizenz ProTeam
Betreiber ARcycling AG
Erste Saison 2000
Letzte Saison 2006
Disziplin Straße
Radhersteller Scott (2000–2001), BMC (2002–2006)
Personal
General-Manager Schweiz Jean-Jacques Loup (2000–2002)
Schweiz Urs Freuler (2002–2004)
Belgien John Lelangue (2005–2006)
Team-Manager Belgien John Lelangue
Sportl. Leiter Frankreich Jacques Michaud
Das Phonak-Team während des Mannschaftszeitfahrens der Tour de France 2004

Phonak Hearing Systems war ein Schweizer Radsportteam, das 2005 und 2006 an der UCI ProTour teilnahm.

Hauptsponsor war der Hörgerätehersteller Phonak, das Budget wurde aber auch durch Nebensponsoren sowie Teambesitzer Andy Rihs finanziert. Teammanager und Gründer im Jahre 2000 war Jean-Jacques Loup, der zuvor die Profi-Teams PMU Romand und Post Swiss Team leitete. Im Jahre 2004 wurde er abgelöst von Urs Freuler, worauf Jean-Jacques Loup das Team Oktos-St. Quentin gründete.[1] Nach mehreren Dopingfällen im Team entschlossen sich die Verantwortlichen, das Team aufzulösen. Am 14. Oktober 2006 bestritt die Mannschaft bei der Lombardei-Rundfahrt ihr letztes Rennen.

Hinter dem Team stand der Hörgeräte-Unternehmer Andy Rihs, der an der Firma Phonak beteiligt war. Andys Bruder Hans-Ueli hatte sich bereits viele Jahre für den Radrennsport interessiert und jedes Jahr eine sogenannte Tour de Phonak ausgerichtet, an der Mitarbeiter des Unternehmens teilnehmen konnten. In den 1990er-Jahren begann auch Andy Rihs' Interesse am Radsport, den er zur Werbung für die Hörgeräte der Firma Phonak nutzen wollte. Ein erster Versuch zum Einstieg als Sponsor in ein professionelles Radteam scheiterte 1998 wegen des Festina-Skandals bei der Tour de France, worauf sich der Amerikaner Jim Ochowicz, der die neue Mannschaft leiten sollte, zunächst aus dem Profi-Radsport zurückzog.

Im Jahr 1999 verpflichtete sich Phonak um Rihs dann für zunächst drei Saisons als Sponsor für ein neues Schweizer Team, das von Jean-Jacques Loup, der zuvor die Teams PMU Romand und Post Swiss Team geführt hatte, aufgebaut werden sollte. Dieses Sponsoring und die Verpflichtung von Loup wurde bei der Saisonschlussveranstaltung des Post Swiss Teams Ende 1999 bekanntgegeben. Kurz darauf wurden auch die Trikots der Equipe vom italienischen Hersteller Castelli erarbeitet, auf denen ein großes Ohr als Symbol für Hörgeräte zu sehen war. Außerdem wurde festgelegt, dass das Team mit dem Slogan „We race for better hearing“ (dt.: „Wir fahren für besseres Hören“) an den Start gehen sollte.

Im kleinen Ort Montmagny wurde der Service Course von Phonak mit Werkstatt und Materiallager errichtet, während Teamchef Loup für die erste Saison der Mannschaft 13 junge Fahrer unter Vertrag nahm.

Der vermeintlich grösste Erfolg für das Team war der Sieg von Floyd Landis bei der Tour de France 2006, der Landis wegen erwiesenen Dopings auch in letzter Instanz durch den internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne im Juni 2008 endgültig aberkannt wurde.

Gleich mehrmals in die Schlagzeilen geriet das Team, weil Tyler Hamilton, Santiago Perez und Oscar Camenzind 2004 des Dopings überführt wurden. Ende November 2004 verweigerte die UCI dem Phonak Team wegen "mangelnder Konsequenz im Antidopingkampf" eine Pro-Tour-Lizenz. Erst Anfang Februar 2005 erhielt das Team nach einem Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes (CAS) in Lausanne für die Jahre 2005 und 2006 doch noch eine Lizenz.

2006 geriet das Phonak Team erneut in die Schlagzeilen, als Sascha Urweider des Dopings überführt wurde. Nachdem im Mai 2006 im Zuge der sogenannten Operación Puerto der Arzt Eufemiano Fuentes verhaftet wurde, suspendierte das Team Santiago Botero sowie den Giro-Zweiten José Enrique Gutierrez, die beide in Kontakt zu Fuentes gestanden haben sollen. Der jüngste Fall ist Floyd Landis, der am 5. August 2006 von der Mannschaft nach positiven A- und B-Proben fristlos entlassen wurde.

Phonak kündigte an, künftig andere Schwerpunkte beim Sponsoring zu verfolgen, etwa musikalische Anlässe. Ab 2007 sollte der Schweizer Rennstall daher einen neuen Haupt- und Namenssponsor bekommen. ARcycling AG, die Betreiberfirma des Schweizer ProTeams, und die Barclays Global Investors N.A. mit Sitz in San Francisco (USA) hatten einen Dreijahresvertrag (2007–2009) unterschrieben. Das Team sollte ab 2007 unter der Barclays-Marke "iShares" an den Start gehen. Der neue Hauptsponsor war seit letztem Jahr schon Co-Sponsor. Durch die jüngste Dopingaffäre um Floyd Landis nahmen die Sponsoren jedoch Abstand von der Übernahme, wodurch das Team zum Ende der Saison 2006 komplett aufgelöst wurde. Im September 2007 wurde Landis schließlich für sein Dopingvergehen gesperrt und sein Tour-de-France-Sieg aberkannt.

Erfolge in der UCI ProTour

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Rennen der UCI ProTour gelangen in der Saison 2006 die nachstehenden Erfolge.

Datum Rennen Fahrer
5.–12. März Gesamtwertung Paris-Nizza Floyd Landis
14. Juni 5. Etappe Tour de Suisse Steve Morabito
20. Juli 17. Etappe Tour de France Floyd Landis
6. September 3. Etappe Polen-Rundfahrt Fabrizio Guidi

Erfolge in des UCI Continental Circuits

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Rennen des UCI Continental Circuits gelangen die nachstehenden Erfolge.

Datum Rennen Fahrer
22. Februar 3. Etappe Kalifornien-Rundfahrt Floyd Landis
19.–26. Februar Gesamtwertung Kalifornien-Rundfahrt Floyd Landis
20. April 3. Etappe Tour de Georgia Floyd Landis
18.–23. April Gesamtwertung Tour de Georgia Floyd Landis
7. Mai 2. Etappe Clásica Alcobendas Aurélien Clerc
9. Juli 7. Etappe Österreich-Rundfahrt Fabrizio Guidi
25. Juli 2. Etappe Tour de la Région Wallone Fabrizio Guidi
27. Juli 4. Etappe Tour de la Région Wallone Fabrizio Guidi
24.–28. Juli Gesamtwertung Tour de la Région Wallone Fabrizio Guidi
Rund um den Henninger-Turm (2006)
Name Geburtstag Nationalität Team 2007
Santiago Botero 27. Oktober 1972 Kolumbien Kolumbien UNE-Orbitel
Aurélien Clerc 6. August 1979 Schweiz Schweiz Bouygues Télécom
Martin Elmiger 23. September 1978 Schweiz Schweiz ag2r Prévoyance
Luis Fernández Oliveira 19. Januar 1980 Spanien Spanien Karpin Galicia
Bert Grabsch 19. Juni 1975 Deutschland Deutschland T-Mobile
Fabrizio Guidi 13. April 1972 Italien Italien Barloworld
José Ignacio Gutiérrez 1. Dezember 1977 Spanien Spanien L.P.R.
José Enrique Gutiérrez 18. Juni 1974 Spanien Spanien L.P.R.
Ryder Hesjedal 9. Dezember 1980 Kanada Kanada Health Net-Maxxis
Robert Hunter 22. April 1977 Sudafrika Südafrika Barloworld
Nicolas Jalabert 13. April 1973 Frankreich Frankreich Agritubel
Floyd Landis 14. Oktober 1975 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dopingsperre
Miguel Ángel Martín Perdiguero 14. Oktober 1972 Spanien Spanien Karriereende
Jonathan Patrick McCarty 24. Januar 1982 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Slipstream-Chipotle
Axel Merckx 8. August 1972 Belgien Belgien T-Mobile
Koos Moerenhout 5. November 1973 Niederlande Niederlande Rabobank
Alexandre Moos 22. Dezember 1972 Schweiz Schweiz BMC Racing Team
Steve Morabito 30. Januar 1983 Schweiz Schweiz Astana
Uroš Murn 9. Februar 1975 Slowenien Slowenien Discovery Channel
Víctor Hugo Peña 10. Juli 1974 Kolumbien Kolumbien Unibet.com
Grégory Rast 17. Januar 1980 Schweiz Schweiz Astana
Florian Stalder 13. September 1982 Schweiz Schweiz Volksbank
Johann Tschopp 1. Juli 1982 Schweiz Schweiz Bouygues Télécom
Sascha Urweider 18. September 1980 Schweiz Schweiz Karriereende
David Vitoria 15. Oktober 1984 Schweiz Schweiz BMC Racing Team
Steve Zampieri 4. Juni 1977 Schweiz Schweiz Cofidis
  • Andrea Kobler-Kobelt, Georges Lüchinger: Phonak-Grün-gelbe Passion auf zwei Rädern. 1. Auflage. AS-Verlag, Zürich 2007, ISBN 978-3-909111-36-7.
  • Phonak Hearing Systems (Hrsg.): Power. Phonak - Cycling Emotion. Hombrechtikon, 2004

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschäftsbericht 2006/2007 der Phonak Holding AG, Seite 101, Angaben über den Sponsoringvertrag der Phonak AG (PDF; 2,4 MB)