Zum Inhalt springen

„Schalldämmung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Trittschalldämmung: Link zu Abschnitt Estrich#Schwimmender_Estrich statt Estrich#Heizestrich
 
(177 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schalldämmung''' bezeichnet die Behinderung der [[Schallausbreitung|Ausbreitung]] von [[Luftschall|Luft-]] oder [[Körperschall]], indem der sich ausbreitende [[Schall]] an einzelnen Unstetigkeitsstellen [[Schallreflexion|reflektiert]] wird. Die Schalldämmung bildet die Grundlage der [[Bauakustik]] und wird gekennzeichnet durch das [[Schalldämmmaß]] ''R'' in [[Dezibel|dB]], das angibt, wie wenig Schall in den Nachbarraum gelangt.
#redirect [[Schalldämpfung]]

Die Schalldämmung ist eine Maßnahme zur akustischen Trennung von unterschiedlichen Räumen, z. B. bei Fernseh- oder [[Tonstudio]]s, gegen nicht erwünschten Schall von Nachbarräumen oder von draußen. Ein Beispiel ist eine schalldämmende Übungskabine für [[Musiker]], bei der der Schalldurchgang mit Trennflächen verhindert wird.

== Zusammenhang mit Reflexionsmaßen ==
Die Reflexion wird angegeben als
* [[Schallreflexionsfaktor]] <math>r = \frac{p_\mathrm{r}}{p_\mathrm{e}}</math> (Quotient aus dem [[Schalldruck]] einer reflektierten [[Schallwelle]] und dem Schalldruck der einfallenden Welle) oder
* Schall[[reflexionsgrad]] <math>\sigma = r^2</math>
Je größer der Reflexionsfaktor, desto stärker die schalldämmende Wirkung. Dies wird in der Praxis erreicht durch einen möglichst großen [[Wellenimpedanz|Impedanz]]<nowiki/>sprung an der reflektierenden [[Grenzfläche]].

== Trittschalldämmung ==
Eine typische Thematik der Bauakustik ist die [[Trittschalldämmung]]. [[Trittschall]] entsteht durch Körperschall (Schritte, Fußtritte, Klopfen), der seinerseits Decken und Wände zur Abstrahlung von Luftschall anregt. Eine wirksame Trittschallminderung kann durch körperschalldämmende ([[Estrich#Schwimmender_Estrich|schwimmender Estrich]]) oder durch luftschalldämmende Maßnahmen ([[Abgehängte Decke|abgehängte Unterdecken]]) herbeigeführt werden.

== Abgrenzung zur Schalldämpfung ==
Die Schalldämmung hat ''nichts'' mit der benötigten akustischen [[Schalldämpfung]] oder [[Schallabsorption]] ''innerhalb'' einzelner Räume zu tun. Diese beschreibt, wie viel [[Schallenergie]] in Wärme umgewandelt wird und ist eine typische Fragestellung der [[Raumakustik]].

== Siehe auch ==
* [[Alubutyl]], [[Bitumen]], [[Dämmstoff]]
* [[Koinzidenzfrequenz]]
* [[Lärmschutz]]

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* {{DNB-Portal|4052023-7}}
* [http://rzbl68.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00001331/Document.pdf Simulation der Schalltransmission durch Wände] (PDF; 988&nbsp;kB)
* [https://www.ibp.fraunhofer.de/content/dam/ibp/ibp-neu/de/dokumente/ibpmitteilungen/501-550/522.pdf Fraunhofer: Abhängigkeit der Schalldämmung von Feuchte]

{{Normdaten|TYP=s|GND=4052023-7|LCCN=sh85125410}}

{{SORTIERUNG:Schalldammung}}
[[Kategorie:Schall]]
[[Kategorie:Bauakustik]]
[[Kategorie:Raumakustik]]
[[Kategorie:Technische Akustik]]

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 21:00 Uhr

Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall, indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird. Die Schalldämmung bildet die Grundlage der Bauakustik und wird gekennzeichnet durch das Schalldämmmaß R in dB, das angibt, wie wenig Schall in den Nachbarraum gelangt.

Die Schalldämmung ist eine Maßnahme zur akustischen Trennung von unterschiedlichen Räumen, z. B. bei Fernseh- oder Tonstudios, gegen nicht erwünschten Schall von Nachbarräumen oder von draußen. Ein Beispiel ist eine schalldämmende Übungskabine für Musiker, bei der der Schalldurchgang mit Trennflächen verhindert wird.

Zusammenhang mit Reflexionsmaßen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reflexion wird angegeben als

Je größer der Reflexionsfaktor, desto stärker die schalldämmende Wirkung. Dies wird in der Praxis erreicht durch einen möglichst großen Impedanzsprung an der reflektierenden Grenzfläche.

Trittschalldämmung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine typische Thematik der Bauakustik ist die Trittschalldämmung. Trittschall entsteht durch Körperschall (Schritte, Fußtritte, Klopfen), der seinerseits Decken und Wände zur Abstrahlung von Luftschall anregt. Eine wirksame Trittschallminderung kann durch körperschalldämmende (schwimmender Estrich) oder durch luftschalldämmende Maßnahmen (abgehängte Unterdecken) herbeigeführt werden.

Abgrenzung zur Schalldämpfung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schalldämmung hat nichts mit der benötigten akustischen Schalldämpfung oder Schallabsorption innerhalb einzelner Räume zu tun. Diese beschreibt, wie viel Schallenergie in Wärme umgewandelt wird und ist eine typische Fragestellung der Raumakustik.

Wiktionary: Schalldämmung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen