Zum Inhalt springen

„Landkreis München“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Head - Bot: Tabellensyntax konvertiert
K Kfz-Kennzeichen: Hinweis auf neues Unterscheidungszeichen MU ab Ende 2025
 
(549 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Landkreis
|Name = München
|Wappen = DEU Landkreis München COA.svg
|Karte = Locator map M in Germany.svg
|Breitengrad = 48.07
|Längengrad = 11.63
|Lageplan = Bavaria M (district).svg
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = Oberbayern
|Verwaltungssitz = München
|Kreisschlüssel = 09184
|NUTS = DE21H
|Gliederung = 29
|Adresse = [[Mariahilfplatz]] 17<br />81541 München
|Website = [https://www.landkreis-muenchen.de/ www.landkreis-muenchen.de]
|Landrat = [[Christoph Göbel (Politiker)|Christoph Göbel]]
|Partei = CSU
}}
[[Datei:Straßlach-Dingharting - Großdingharting - Bauernhaus.JPG|mini|Bauernhaus in [[Großdingharting]]]]


Der '''Landkreis München''' ist eine [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaft]] mit {{EWZ|DE-BY|09184}} Einwohnern ({{EWD|DE-BY}}) und der bevölkerungsreichste [[Landkreis]] im [[Bayern|Freistaat Bayern]]. Er liegt in der Mitte des Regierungsbezirks [[Oberbayern]] und umschließt im Norden, Osten und Süden die Landeshauptstadt [[München]]. Die [[Liste der Gemeinden im Landkreis München|bevölkerungsreichste Kommune]] des Landkreises ist die Stadt [[Unterschleißheim]].
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right"
|-----
| colspan="2" cellspacing="0" cellpadding="2" |
|-----
! colspan="2" bgcolor="#DEFFAD" | Basisdaten
|-----
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]:
| [[Bayern]]
|-----
| [[Regierungsbezirk]]:
| [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]]
|-----
| Verwaltungssitz: || [[München]]
|-----
| Fläche: || 667,27 [[Quadratkilometer|km²]]
|-----
| Einwohner:
| 302.750<small> ''(31.12.2002)''</small>
|-----
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 442 Einw./km²
|-----
| [[KFZ-Kennzeichen]]: || <code>M</code>
|-----
| Website:
| [http://www.landkreis-muenchen.de/ www.landkreis-muenchen.de]
! colspan="2" bgcolor="#DEFFAD" | Karte
|-----
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Bavaria_m.png]]
|}


Verwaltungssitz des Landratsamtes München ist die Landeshauptstadt München, die selbst [[kreisfreie Stadt|kreisfrei]] und daher nicht Teil des Landkreises ist. München ist die größte Stadt Deutschlands, die Verwaltungssitz eines Landkreises ist. Der Landkreis ist von Beginn an ein typischer [[Kragenverwaltung|Kragenkreis]], also ein Landkreis, der die Metropole umschließt und daher einen großen Teil des [[Speckgürtel]]s der Metropole umfasst.
Der '''Landkreis München''' ist mit über 300.000 Einwohnern der nach Einwohnern größte [[Landkreis]] in [[Bayern]]. Er liegt in der Mitte des Regierungsbezirks Oberbayern und umschließt im Norden, Osten und Süden die [[kreisfreie Stadt]] [[München]]. Seine Nachbarkreise sind im Norden die Landkreise [[Landkreis Dachau|Dachau]], [[Landkreis Freising|Freising]] und [[Landkreis Erding|Erding]], im Osten der [[Landkreis Ebersberg]], im Süden die Landkreise [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]], [[Landkreis Miesbach|Miesbach]] und [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen]] und im Westen der [[Landkreis Starnberg]] sowie kurz der [[Landkreis Fürstenfeldbruck]].


== Geographie ==
== Geographie ==
=== Lage ===
...
Der Landkreis liegt im Wesentlichen in der [[Münchner Schotterebene]], die im Süden vom Hochufer der [[Isar]] durchschnitten wird. Der höchste Punkt des Kreisgebiets liegt mit 703&nbsp;m bei [[Zell (Schäftlarn)|Zell]] in der Gemeinde [[Schäftlarn]], der niedrigste Punkt mit 471&nbsp;m bei Unterschleißheim.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landkreis-muenchen.de/landkreis/daten-und-fakten/ |titel=Landkreis München: Daten und Fakten |abruf=2021-12-14}}</ref>
== Wirtschaft ==

...
== Verkehr ==
=== Nachbarkreise ===
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise [[Landkreis Dachau|Dachau]], [[Landkreis Freising|Freising]], [[Landkreis Erding|Erding]], [[Landkreis Ebersberg|Ebersberg]], [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]], [[Landkreis Miesbach|Miesbach]], [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen]], [[Landkreis Starnberg|Starnberg]] und [[Landkreis Fürstenfeldbruck|Fürstenfeldbruck]].
...

== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Stadt- und Landgerichte ===
...
Auf dem Gebiet des heutigen Landkreises München wurde 1803 das [[Landgericht München]] gebildet. Es war für das Münchner Umland zuständig. Für das Stadtgebiet gab es ab 1804 das [[Stadtgericht München]]. Ab 1809 wurde München zur [[Kreisunmittelbare Stadt|kreisunmittelbaren Stadt]] mit einem eigenen Polizeidirektor. Stadt- und Landgericht München gehörten zum [[Isarkreis]], der 1838 in [[Oberbayern]] umbenannt wurde. Bereits 1831 wurde das Landgericht München aufgeteilt. Es entstand das neue [[Landgericht Au]]. Nach der Eingemeindung von [[Au (München)|Au]], [[Giesing]] und [[Haidhausen]] in die Stadt München am 1. Oktober 1854 wurde für die neuen Stadtteile das „Stadtgericht München rechts der Isar“ geschaffen, aus dem bisherigen Stadtgericht München wurde das „Stadtgericht München links der Isar“. Gleichzeitig fand eine Umorganisation der Landgerichte des Umlandes statt: Aus dem Landgericht München wurde das „[[Landgericht München links der Isar]]“ und aus den Restgemeinden des bisherigen Landgerichts Au das „[[Landgericht München rechts der Isar]]“.
== Wappen ==

{|
=== Bezirksämter ===
|----- valign="top"
Aus diesen beiden Landgerichten gingen 1862 bei Trennung von Verwaltung und Justiz die gleichnamigen [[Bezirksamt#Geschichte|Bezirksämter]] hervor. Dabei wurden dem Bezirksamt München links der Isar auch das [[Landgericht Starnberg]] und dem Bezirksamt München rechts der Isar das [[Landgericht Wolfratshausen]] zugeteilt. Am 1. Januar 1864 wurde [[Ramersdorf (München)|Ramersdorf]] nach München eingemeindet und am 1. Januar 1877 [[Sendling]].
| [[Bild:muenchen_landkreis_wappen.png|Wappen des Landkreises München]]

| Die linke Hälfte des Wappens zeigt das weiß-blaue Rautenmuster. Das Schwarz-Gelb in der rechte Hälfte sind die Stadtfarben von München. Darüber gelegt ist ein silberner Wellenbalken. Er symbolisiert den Fluss Isar, der den gesamten Landkreis durchzieht.
Die Bezirksämter München links der Isar und München rechts der Isar wurden am 1. Januar 1880 aufgelöst und zwei neue Bezirksämter errichtet: München I umfasste den Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichtes München II und München II umfasste die Zuständigkeitsbereiche der Amtsgerichte Starnberg und Wolfratshausen. In der Folgezeit gab das Bezirksamt München I weitere Gemeinden an die Stadt München ab; am 1. Januar 1890 [[Neuhausen (München)|Neuhausen]], am 20. November 1890 die Stadt [[Schwabing]], am 1. Januar 1892 [[Bogenhausen]], am 1. Januar 1899 [[Nymphenburg]] sowie am 1. Januar 1900 [[Laim]] und [[Thalkirchen]].

Am 1. Oktober 1902 wurde das Bezirksamt München II aufgelöst und in die beiden neuen Bezirksämter [[Bezirksamt Starnberg|Starnberg]] und [[Bezirksamt Wolfratshausen|Wolfratshausen]] aufgeteilt. Gleichzeitig wurde das Bezirksamt München I in Bezirksamt München umbenannt.

Am 1. Januar 1912 wurde die bis dahin zum Bezirksamt München gehörende Gemeinde [[Forstenried]] in die Stadt München eingegliedert. Am 1. April 1913 kam [[Milbertshofen (Bezirksteil)|Milbertshofen]] hinzu. [[Berg am Laim]], [[Moosach (München)|Moosach]] und [[Oberföhring]] folgten am 1. Juli 1913. Am 1. Januar 1930 wurden [[Daglfing]] und [[Perlach]] in die Landeshauptstadt eingegliedert. Am 1. Oktober 1931 kam noch die Gemeinde [[Freimann]] hinzu, am 1. April 1932 auch [[Trudering]]. Am 1. April 1938 wurden [[Feldmoching]], [[Großhadern]] sowie die Stadt [[Pasing]] der Landeshauptstadt zugesprochen und am 1. Dezember 1938 folgten [[Allach]], [[Ludwigsfeld (München)|Ludwigsfeld]], [[Obermenzing]], [[Solln]] sowie [[Untermenzing]].

=== Landkreis ===
Am 1. Januar 1939 wurde im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] einheitlich die Bezeichnung [[Landkreis]] eingeführt.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=97}}</ref> So wurde aus dem Bezirksamt München der Landkreis München.

Am 1. April 1942 wurden die Gemeinden [[Aubing]] und [[Langwied (München)|Langwied]] vom Landkreis München abgetrennt und der Stadt München eingemeindet.

Im Rahmen der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde der Landkreis am 1. Juli 1972 vergrößert. Aus dem aufgelösten [[Landkreis Wolfratshausen]] kamen die acht Gemeinden [[Arget (Sauerlach)|Arget]] (heute zur Gemeinde [[Sauerlach]]), [[Baierbrunn]], [[Dingharting]] (1978 zu [[Straßlach-Dingharting|Straßlach]]), [[Eichenhausen (Gemeinde)|Eichenhausen]] (heute zu Sauerlach), [[Oberbiberg]] (heute zu [[Oberhaching]]), Sauerlach, [[Schäftlarn]] und [[Straßlach]] (heute [[Straßlach-Dingharting]]) sowie das [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreie Gebiet]] Deisenhofener Forst-Süd (heute zu Oberhaching) zum Landkreis hinzu und aus dem aufgelösten [[Landkreis Bad Aibling]] die Gemeinde [[Helfendorf]] (heute zu [[Aying]]) sowie das gemeindefreie Gebiet [[Hofoldinger Forst]]-Süd.<ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00103080/image_531 ''Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte'' vom 27. Dezember 1971.]</ref> Der Landkreis erreichte damit seine heutige Ausdehnung.

=== Einwohnerentwicklung ===
[[Datei:Landkreis Muenchen Bevoelkerungsentwicklung.svg|mini|Bevölkerungsentwicklung im Landkreis München seit 1840]]
[[Datei:Bevölkerungspyramide Kreis München 2011.png|mini|hochkant|Bevölkerungspyramide für den Landkreis München (Datenquelle: Zensus 2011<ref>{{Webarchiv|url=https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ |wayback=20210922024007 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-03-13 16:16:03 InternetArchiveBot }} Datenbank Zensus 2011, Kreis München, Alter und Geschlecht.</ref>)]]

Von 1987 bis 2016 gewann der Landkreis München über 90.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um rund 37 %. Seit 1970 hat sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:

{| class="wikitable"
|+ Bevölkerungsentwicklung
|- align="center"
! style="text-align:left" | Jahr || 1840 || 1900 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 1991 || 1995 || 2000 || 2005 || 2010 || 2016 || 2020
|- align="center"
| style="text-align:left" | '''Einwohner''' || 12.393 || 20.521 || 59.377 || 96.475 || 123.369 || 168.336 || 249.784 || 271.615 || 279.007 || 295.247 || 309.080 || 323.015 || 343.405 || 349.685
|}
|}


== Städte und Gemeinden ==
=== Konfessionsstatistik ===
Früher war eine Mehrheit der Einwohner katholisch. Nach 1945 sank der Katholiken-Anteil durch Zuzüge (zum Beispiel Zuzug zahlreicher [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Heimatvertriebener]] in den Nachkriegsjahren und Zuzug von [[Gastarbeiter]]n ab 1960). Laut dem [[Zensus 2011]] waren 42,7 % der Einwohner [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 16,5 % [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 40,8 % waren [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Katholiken und Protestanten sank auch durch zahlreiche [[Kirchenaustritt]]e.<ref>{{Webarchiv |url=https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:09184,BEK_4_2_6,m,table |text=Landkreis München Religion |wayback=20130605031517}}, [[Zensus 2011]].</ref> Gemäß dem [[Zensus 2022]] waren (Stand 2022) 33,0 % der Einwohner katholisch, 12,4 % evangelisch und 54,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.<ref>[https://ergebnisse.zensus2022.de/datenbank/online/themes/search/s/cmVsaWdpb24= Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion)], abgerufen am 18. Juli 2024.</ref>

Es gab (Stand 2017) im Landkreis [[Erzbistum München und Freising|47 katholische Pfarreien]]. Drei davon waren eigenständige [[Pfarrei]]en ([[St. Nikolaus (Neuried bei München)|St. Nikolaus]] in [[Neuried (bei München)|Neuried]], [[St. Severin (Garching)|St. Severin von Noricum]] in [[Garching bei München|Garching]] und St. Laurentius in [[Großdingharting]]); die übrigen 44 sind in 19 [[Pfarrverband|Pfarrverbänden]] unterschiedlicher Größe organisiert.<ref>[https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/hoehenkirchen-siegertsbrunn-ort100556/glaeubigen-schwund-im-landkreis-muenchen-kirchenaustritt-als-steuersparmodell-12813965.html merkur.de]</ref>
Der größte dieser Pfarrverbände, Vier Brunnen Ottobrunn, hat sieben Pfarreien.<ref>[https://www.pv4brunnen.de/ www.pv4brunnen.de]</ref>

{{Siehe auch|Liste von Pfarrhäusern in Bayern (Oberbayern)#Landkreis München|titel1=Liste von Pfarrhäusern im Landkreis München}}

== Wirtschaft, Wissenschaft, Infrastruktur ==
Im sogenannten „[[Zukunftsatlas]]“ aus dem Jahr 2016 belegte der Landkreis München Platz&nbsp;1 von 402 [[Liste der Landkreise in Deutschland|Landkreisen]] und [[Liste der kreisfreien Städte in Deutschland|kreisfreien Städten in Deutschland]] und zählt damit zu den Landkreisen mit „Top Zukunftschancen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |zugriff=2018-03-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171002225925/https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |archiv-datum=2017-10-02 |offline=ja }}</ref>

=== Wirtschaftliche Schwerpunkte ===
Die Gemeinden [[Unterföhring]] und [[Ismaning]] im Nordosten des Landkreises zählen zu den wichtigsten Medienstandorten Deutschlands. Neben dem [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]], der hier ein [[Bayerischer Rundfunk#Studios|Fernsehstudio]] und den [[Sender Ismaning]] betreibt, haben sich auch private Medienunternehmen wie [[ProSiebenSat.1 Media]], [[Sky Deutschland]], [[Sport1 Medien]] und [[Home Shopping Europe]] angesiedelt.

Das [[Max-Planck-Institut für Biochemie]] und das 2023 im [[Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz]] aufgegangene [[Max-Planck-Institut für Neurobiologie]] (beide im [[Planegg]]er Ortsteil [[Martinsried]]) haben zahlreiche Ansiedelungen und Neugründungen von [[Biotechnologie|Biotech-]] und [[Pharmaunternehmen]] nach Planegg gezogen. In unmittelbarer Nähe zu den beiden Forschungseinrichtungen entstand ab 1995 auf Betreiben des [[Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie|Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie]] das [[Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie Martinsried|Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie]] (IZB), welches Labor- und Büroflächen für Biotechnologie-[[Start-up-Unternehmen|Start-ups]] zur Verfügung stellt und erfolgreiche Gründungen wie [[Morphosys]] und [[Medigene]] beherbergte.

Im großen Gewerbegebiet [[Garching bei München|Garching]]-[[Hochbrück]] unterhalten u. a. [[Voith Turbo]], [[Zeppelin Baumaschinen]] mit [[Caterpillar]], [[Suss Microtec]], [[Indus Holding|M. Braun Inertgas-Systeme]] und [[BMW]] Standorte.<ref>[https://www.garching.de/Wirtschaft_+Mobilit%C3%A4t+_+Stadtplanung/Wirtschaftsstandort.html www.garching.de]</ref> Es gibt einige [[Spin-off (Innovationsmanagement)|Ausgründungen]] aus dem [[Hochschul- und Forschungszentrum Garching]].

=== Börsennotierte Unternehmen mit Sitz im Landkreis ===
; [[DAX]]
* [[Infineon]], Neubiberg
* [[Airbus]], Taufkirchen/Ottobrunn

; [[MDAX]]
* [[Hensoldt (Unternehmensgruppe)|Hensoldt]], Taufkirchen

; [[SDAX]]
* [[Adtran Networks]], Planegg
* [[Deutsche Pfandbriefbank]], Garching
* [[Dermapharm]], Grünwald
* [[ProSiebenSat.1 Media]], Unterföhring
* [[SFC Energy]], Brunnthal
* [[Sixt SE|Sixt]], Pullach
* [[Suss Microtec]], Garching

=== Wissenschaft ===
Das [[Hochschul- und Forschungszentrum Garching|Hochschul- und Forschungszentrum]] in [[Garching bei München|Garching]] ist der größte Campus der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] und Sitz vieler universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. In der Gemeinde [[Neubiberg]] befindet sich die [[Universität der Bundeswehr München]]. Wichtiger Forschungs- und Technologiestandort ist auch [[Taufkirchen (bei München)|Taufkirchen]], wo am [[Ludwig Bölkow Campus]] die Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der TU München angesiedelt ist. In [[Planegg]] liegt der biowissenschaftliche [[Campus Martinsried]], der zusammen mit der Fakultät für Chemie und Pharmazie sowie dem Genzentrum und dem [[LMU Klinikum]] im angrenzenden Münchner Stadtteil [[Großhadern]] einen der größten Standorte der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] bildet.

=== Verkehrsgeschichte ===
==== Eisenbahn ====
[[Datei:S7 zwischen Hohenbrunn und Wächterhof.JPG|mini|[[S-Bahn München|Münchner S-Bahnlinie]] S7 zwischen [[Hohenbrunn]] und [[Wächterhof]]]]

Die kreisfreie Stadt München, die der Landkreis teilweise umschließt, ist der größte Eisenbahnknotenpunkt in Bayern. Die Entwicklung begann im Jahre 1839 mit der Eröffnung der [[Bahnstrecke München–Augsburg]], die bald darauf Anschluss an die [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] erhielt.

Die staatliche [[Bayerische Maximiliansbahn]] stellte ab 1854 mit den Teilstrecken [[Bahnstrecke München–Lenggries|München–Holzkirchen]] und [[Bahnstrecke Holzkirchen–Rosenheim|Holzkirchen–Rosenheim]] die Verbindung ins Voralpenland her. Ebenfalls nach Süden zum [[Starnberger See]] führte 1854 die [[Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen|Pasing-Starnberger Eisenbahn]]. Die [[AG der Bayerischen Ostbahnen]] nahm 1858 den Betrieb [[Bahnstrecke München–Regensburg|von München nach Freising–Landshut–Regensburg]] auf. Die [[Bahnstrecke München–Treuchtlingen|Verbindung nach Ingolstadt]] kam durch eine Strecke der [[Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen|Bayerischen Staatsbahn]] im Jahre 1867 zustande. Dann folgten 1871 die direkte [[Bahnstrecke München–Rosenheim|Bahn nach Rosenheim über Grafing]] und die [[Bahnstrecke München–Simbach|Strecke über Mühldorf nach Simbach]].

Die letzte Hauptbahn von München wurde 1873 in [[Bahnstrecke München–Buchloe|Richtung Geltendorf–Buchloe]] erbaut. In den folgenden Jahren wurde das Netz verdichtet und durch Nebenstrecken ergänzt, so z.&nbsp;B. 1909 [[Bahnstrecke München Ost–München Flughafen|nach Ismaning]]. Die [[Lokalbahn Aktien-Gesellschaft]] München eröffnete 1891/92 vom [[München Isartalbahnhof|Isartalbahnhof]] aus die [[Isartalbahn|Vorortbahn nach Wolfratshausen–Bichl]], die schon vom Jahre 1900 an bis [[Höllriegelskreuth]]-Grünwald elektrisch betrieben worden ist. Zahlreiche Ring- und Verbindungsbahnen entstanden im Stadtgebiet für den Güterverkehr. Etwa ab 1970 folgte der Ausbau der [[S-Bahn München|S-Bahnlinien]], deren Kernstück die [[Stammstrecke (S-Bahn München)|Tunnelstrecke]] zwischen dem [[München Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] und dem [[Bahnhof München Ost|Ostbahnhof]] durchs Stadtzentrum ist.

==== Straßennetz ====
Durch den Landkreis verlaufen Teilstücke der Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 8|A&nbsp;8]] (München–[[Salzburg]]), [[Bundesautobahn 9|A&nbsp;9]] (München–[[Nürnberg]]), [[Bundesautobahn 92|A&nbsp;92]] (München–[[Deggendorf]]), [[Bundesautobahn 94|A&nbsp;94]] (München–[[Passau]]), [[Bundesautobahn 95|A&nbsp;95]] (München–[[Garmisch-Partenkirchen]]), [[Bundesautobahn 96|A&nbsp;96]] (München–[[Lindau (Bodensee)|Lindau]]), [[Bundesautobahn 995|A&nbsp;995]] (München-[[Giesing]] zum [[Autobahnkreuz München-Süd]]) sowie der Autobahnring München ([[Bundesautobahn 99|A&nbsp;99]]).
Das überörtliche Verkehrsnetz vervollständigen mehrere Bundesstraßen und Staatsstraßen.
{{Siehe auch|Liste der Kreisstraßen im Landkreis München}}

== Politik ==
{{Wahldiagramm
| LAND = DE
| TITEL = Kreistagswahl im Landkreis München 2020<ref>[http://memo.landkreis-muenchen.de/wahlen/kreistagswahl_2020/index.html Ergebnis Kreistag Bayern 2020.]</ref>
| TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 59,8 % (+6,0 %p)</small>
| JAHRALT = 2014
| JAHRNEU = 2020
| GUV = ja
| PROZENT = nein
| PARTEI1 = CSU
| ERGEBNIS1 = 36.6
| ERGEBNISALT1 = 41.5
| PARTEI2 = Grüne
| ERGEBNIS2 = 26.1
| ERGEBNISALT2 = 16.0
| PARTEI3 = SPD
| ERGEBNIS3 = 13.2
| ERGEBNISALT3 = 23.5
| PARTEI4 = FW(BY)
| ERGEBNIS4 = 10.4
| ERGEBNISALT4 = 11.5
| PARTEI5 = AfD
| ERGEBNIS5 = 4.6
| ERGEBNISALT5 = 0.0
| PARTEI6 = FDP
| ERGEBNIS6 = 4.3
| ERGEBNISALT6 = 4.9
| PARTEI7 = ÖDP
| ERGEBNIS7 = 3.0
| ERGEBNISALT7 = 2.5
| PARTEI8 = Linke
| ERGEBNIS8 = 1.8
| ERGEBNISALT8 = 0.0
}}

=== Kreistag ===
Der Kreistag setzt sich aus 70 Kreisräten und dem Landrat zusammen. Die [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl vom 15. März 2020]] ergab folgendes Ergebnis:<ref>[http://memo.landkreis-muenchen.de/wahlen/kreistagswahl_2020/index.html Wahlergebnis auf der Seite des Landratsamts.]</ref>

{| class="wikitable"
|-
! Partei !! Stimmanteil !! Sitze
|-
| [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || 36,6 % || 26{{FN|*}}
|-
| [[Grüne Bayern|Grüne]] || 26,1 % || 19
|-
| [[SPD Bayern|SPD]] || 13,2 % || {{0}}9
|-
| [[Freie Wähler Bayern|FW]] || 10,4 % || {{0}}7
|-
| [[AfD Bayern|AfD]] || {{0}}4,6 % || {{0}}3
|-
| [[FDP Bayern|FDP]] || {{0}}4,3 % || {{0}}3
|-
| [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]] || {{0}}3,0 % || {{0}}2
|-
| [[Die Linke Bayern|Linke]] || {{0}}1,8 % || {{0}}1
|}
{{FNZ|*|zuzüglich Landrat}}
{{Sitzverteilung
| float = right
| Überschrift = Sitzverteilung im Kreistag
|Linke|SPD|Grüne|ÖDP|FDP|FW(BY)|CSUE|AfD|
| Linke = 1
| SPD = 9
| Grüne = 19
| ÖDP = 2
| FDP = 3
| FW(BY)= 7
| CSUE = 26
| AfD = 3
| Anmerkung = Zu den Sitzen der CSU kommt der Sitz des Landrates dazu.
}}

=== Landräte ===
{{Siehe auch|Liste der Landräte des Landkreises München}}

Landrat des Landkreises München ist seit dem 1. Mai 2014 [[Christoph Göbel (Politiker)|Christoph Göbel]] (CSU). Er setzte sich 2020 mit 64,1&nbsp;Prozent gegen den Kandidaten der Grünen, Christoph Nadler, in der Stichwahl durch.

=== Landtags- und Bundestagsabgeordnete ===
==== Landtag ====
Der Landkreis München ist in zwei Stimmkreisbezirke unterteilt.

* Der direkt gewählte Landtagsabgeordnete im [[Stimmkreis München-Land-Nord]] ist [[Maximilian Böltl]] (CSU).
* Die direkt gewählte Landtagsabgeordnete im [[Stimmkreis München-Land-Süd]] ist [[Kerstin Schreyer]] (CSU).

Außerdem wurden aus dem Landkreis München in den Landtag gewählt:
* [[Markus Büchler (Politiker)|Markus Büchler]] für Bündnis 90/Die Grünen
* [[Claudia Köhler (Politikerin)|Claudia Köhler]] für Bündnis 90/Die Grünen
* [[Nikolaus Kraus (Politiker)|Nikolaus Kraus]] für die Freien Wähler

==== Deutscher Bundestag ====
Der Landkreis München ist dem [[Bundestagswahlkreis München-Land]] zugewiesen (seit 2017 deckungsgleich mit dem Landkreis München).

Direkt gewählter Abgeordneter für den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] ist [[Florian Hahn]] (CSU). Über die Landesliste zogen [[Anton Hofreiter]] (Grüne) und [[Gerold Otten]] (AfD) in den Deutschen Bundestag ein.

[[Datei:Grenztafel Lkr München.jpg|mini|180x180px|Grenztafel des Landkreises München]]

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung =
|Blasonierung = [[Gespaltener Schild|Gespalten]]; [[Heraldisch vorn|vorne]] die [[Bayerische Raute|bayerischen Rauten]], hinten geteilt von Schwarz und Gold, im Ganzen überdeckt mit einem schräglinken silbernen [[Wellenbalken]].
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Quelle_2 = {{Internetquelle |url=https://www.landkreis-muenchen.de/landkreis/wappen/ |titel=Wappen des Landkreises München |werk=landkreis-muenchen.de |hrsg=Landratsamt München |abruf=2022-08-27}}
|Begründung = Die [[Raute (Heraldik)|Rauten]] stehen für die [[Wittelsbach]]er und für [[Bayern]], Gold und Schwarz für die Stadt München. Der Wellenbalken symbolisiert den Fluss Isar, der den Landkreis durchzieht.
|Zusatz = Das Wappen wird seit der ministeriellen Zustimmung vom 3. April 1957 geführt.
}}
Siehe auch: [[Liste der Wappen im Landkreis München]]

== Gemeinden ==
{{Hauptartikel|Liste der Gemeinden im Landkreis München}}
{{Imagemap Landkreis München|Municipalities in M.svg|400px|rand|rechts}}
(Einwohner am {{EWD|DE-BY}}<ref>{{EWQ|DE-BY}}</ref>)
{|
{|
|- class="hintergrundfarbe-basis"
|-----
| width="33%" valign="top" |
| width="50%" valign="top" |
'''[[Städte]]'''<br>
'''[[Stadt|Städte]]'''
#[[Garching bei München]] (15512)
# [[Garching bei München]] ({{EWZ|DE-BY|09184119}})
# [[Haar (bei München)|Haar]] ({{EWZ|DE-BY|09184123}})
#[[Unterschleißheim]] (25633)
# [[Unterschleißheim]] ({{EWZ|DE-BY|09184149}})<br /><br />


Keine '''[[Verwaltungsgemeinschaft (Bayern)|Verwaltungsgemeinschaften]]'''<br /><br />
'''[[Gemeinde]]n'''
#[[Aschheim]] (6289)
#[[Aying]] (3857)
#[[Baierbrunn]] (2601)
#[[Brunnthal]] (4255)
#[[Feldkirchen (München)|Feldkirchen]] (4533)
#[[Gräfelfing]] (13210)
#[[Grasbrunn]] (4993)
#[[Grünwald]] (10644)
#[[Haar (Gemeinde)|Haar]] (16975)
#[[Höhenkirchen-Siegertsbrunn]] (8862)
#[[Hohenbrunn]] (7405)
#[[Ismaning]] (14265)
#[[Kirchheim bei München]] (12146)
#[[Neubiberg]] (11392)
#[[Neuried]] (6584)
#[[Oberhaching]] (11867)
#[[Oberschleißheim]] (11363)
#[[Ottobrunn]] (19003)
#[[Planegg]] (10580)
#[[Pullach im Isartal]] (8848)
#[[Putzbrunn]] (5477)
#[[Sauerlach]] (5761)
#[[Schäftlarn]] (5222)
#[[Straßlach-Dingharting]] (2697)
#[[Taufkirchen (Landkreis München)|Taufkirchen]] (17408)
#[[Unterföhring]] (7438)
#[[Unterhaching]] (20427)


'''[[Gemeindefreies Gebiet|Gemeindefreie Gebiete]]''' (69,97&nbsp;km²)
| width="33%" valign="top" |
# [[Forstenrieder Park]] (37,08&nbsp;km²)
'''[[Gemeindefreies Gebiet|Gemeindefreie Gebiete]]''' (129,26 / 0)
# [[Grünwalder Forst]] (19,53&nbsp;km²)
#Deisenhofener Forst
# [[Perlacher Forst]] (13,36&nbsp;km²)<br /><br />
#Forst Kasten ''(aufgelöst am 01.01.02)''

#Forstenrieder Park
''Ehemalige gemeindefreie Gebiete''
#Grünwalder Forst
# [[Forst Kasten]] (5,90&nbsp;km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2002
#Höhenkirchener Forst
# [[Deisenhofener Forst]] (11,83&nbsp;km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2010
#Hofoldinger Forst
# [[Hofoldinger Forst]] (27,23&nbsp;km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2011
#Perlacher Forst
# [[Höhenkirchener Forst]] (14,32&nbsp;km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2011
Keine '''[[Marktgemeinde]]n'''<br><br>

Keine '''[[Verwaltungsgemeinschaft]]en'''
| width="50%" valign="top" |
'''Weitere [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]]'''
# [[Aschheim]] ({{EWZ|DE-BY|09184112}})
# [[Aying]] ({{EWZ|DE-BY|09184137}})
# [[Baierbrunn]] ({{EWZ|DE-BY|09184113}})
# [[Brunnthal]] ({{EWZ|DE-BY|09184114}})
# [[Feldkirchen (Landkreis München)|Feldkirchen]] ({{EWZ|DE-BY|09184118}})
# [[Gräfelfing]] ({{EWZ|DE-BY|09184120}})
# [[Grasbrunn]] ({{EWZ|DE-BY|09184121}})
# [[Grünwald]] ({{EWZ|DE-BY|09184122}})
# [[Hohenbrunn]] ({{EWZ|DE-BY|09184129}})
# [[Höhenkirchen-Siegertsbrunn]] ({{EWZ|DE-BY|09184127}})
# [[Ismaning]] ({{EWZ|DE-BY|09184130}})
# [[Kirchheim bei München]] ({{EWZ|DE-BY|09184131}})
# [[Neubiberg]] ({{EWZ|DE-BY|09184146}})
# [[Neuried (bei München)|Neuried]] ({{EWZ|DE-BY|09184132}})
# [[Oberhaching]] ({{EWZ|DE-BY|09184134}})
# [[Oberschleißheim]] ({{EWZ|DE-BY|09184135}})
# [[Ottobrunn]] ({{EWZ|DE-BY|09184136}})
# [[Planegg]] ({{EWZ|DE-BY|09184138}})
# [[Pullach im Isartal]] ({{EWZ|DE-BY|09184139}})
# [[Putzbrunn]] ({{EWZ|DE-BY|09184140}})
# [[Sauerlach]] ({{EWZ|DE-BY|09184141}})
# [[Schäftlarn]] ({{EWZ|DE-BY|09184142}})
# [[Straßlach-Dingharting]] ({{EWZ|DE-BY|09184144}})
# [[Taufkirchen (bei München)|Taufkirchen]] ({{EWZ|DE-BY|09184145}})
# [[Unterföhring]] ({{EWZ|DE-BY|09184147}})
# [[Unterhaching]] ({{EWZ|DE-BY|09184148}})
|}
|}
(alle Einwohnerzahlen Stand: 31.12.2000)


== Gemeinden vor der Gebietsreform 1971/78 ==
== Sonstiges ==
Vor der Gebietsreform im Jahr 1972 hatte der Landkreis München 30 Gemeinden. Im Jahr 1900 waren es noch 47 Gemeinden. 19 dieser Gemeinden wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts [[Eingemeindungen in die Stadt München|nach München eingemeindet]], zwei Gemeinden wurden neu gegründet. Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind '''fett''' geschrieben.
...

== Links ==
Der Landkreis München grenzte vor der Gebietsreform an die kreisfreie Stadt [[München]] und folgende Landkreise (im Uhrzeigersinn): [[Landkreis Freising#Gemeinden vor der Gebietsreform 1971/78|Landkreis Freising]], [[Landkreis Erding#Gemeinden vor der Gebietsreform 1971/78|Landkreis Erding]], [[Landkreis Ebersberg#Gemeinden|Landkreis Ebersberg]], [[Landkreis Bad Aibling]], [[Landkreis Wolfratshausen]], [[Landkreis Starnberg#Gemeinden vor der Gebietsreform 1971/1978|Landkreis Starnberg]], [[Landkreis Fürstenfeldbruck#Gemeinden vor der Gebietsreform 1971/78|Landkreis Fürstenfeldbruck]] und [[Landkreis Dachau#Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78|Landkreis Dachau]].
* [http://www.landkreis-muenchen.de Offizielle Website]

<!--* [http://www.xyzzxyxx.de Tourismus-Website von Landkreis od. Region]-->
[[Datei:Gemeindekarte M 1961.png|mini|375px|Landkreis München, Gemeindegrenzenkarte von 1961]]
[[Datei:Landkreis München.png|mini|Lage des Landkreises München in Bayern]]

{| class="wikitable sortable zebra"
! Gemeinden im Jahr 1900<ref>[http://gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?oberbayern/muenchen1.htm Seite über das Bezirksamt München auf gemeindeverzeichnis.de] (abgerufen am 21. November 2010).</ref> !! Gemeinden vor 1972<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=muenchen_stadt.html|name=Landkreis München}}</ref> !! Heutige Gemeinde !! Heutiger Landkreis
|-
| [[Allach]] || München (eingemeindet 1938) || München || München
|-
| '''[[Aschheim]]''' || [[Aschheim]] || [[Aschheim]] || Landkreis München
|-
| [[Aubing]] || München (eingemeindet 1942) || München || München
|-
| [[Berg am Laim]] || München (eingemeindet 1913) || München || München
|-
| '''[[Brunnthal]]''' || [[Brunnthal]] || [[Brunnthal]] || Landkreis München
|-
| [[Daglfing (Gemeinde)|Daglfing]] || München (eingemeindet 1930) || München || München
|-
| [[Dornach (Aschheim)|Dornach]] || [[Dornach (Aschheim)|Dornach]] || [[Aschheim]] || Landkreis München
|-
| '''[[Feldkirchen (Landkreis München)|Feldkirchen]]''' || [[Feldkirchen (Landkreis München)|Feldkirchen]] || [[Feldkirchen (Landkreis München)|Feldkirchen]] || Landkreis München
|-
| [[Feldmoching]] || München (eingemeindet 1938) || München || München
|-
| [[Forstenried]] || München (eingemeindet 1912) || München || München
|-
| [[Freimann]] || München (eingemeindet 1931) || München || München
|-
| '''[[Garching bei München|Garching b.München]]''' || [[Garching bei München|Garching b.München]] || [[Garching bei München|Garching b.München]] || Landkreis München
|-
| '''[[Gräfelfing]]''' || [[Gräfelfing]] || [[Gräfelfing]] || Landkreis München
|-
| '''[[Grasbrunn]]''' || [[Grasbrunn]] || [[Grasbrunn]] || Landkreis München
|-
| [[Großhadern]] || München (eingemeindet 1938) || München || München
|-
| '''[[Grünwald]]''' || [[Grünwald]] || [[Grünwald]] || Landkreis München
|-
| [[Salmdorf]] || '''[[Haar (bei München)|Haar]]''' (Umbenannt 1924) || [[Haar (bei München)|Haar]] || Landkreis München
|-
| || [[Harthausen (Grasbrunn)|Harthausen]] (Neubildung der<br />Gemeinde aus Teilen von<br />'''Grasbrunn''' im Jahr 1907) || [[Grasbrunn]] || Landkreis München
|-
| [[Heimstetten]] || [[Heimstetten]] || [[Kirchheim bei München|Kirchheim b.München]] || Landkreis München
|-
| [[Hofolding]] || [[Hofolding]] || [[Brunnthal]] || Landkreis München
|-
| '''[[Hohenbrunn]]''' || [[Hohenbrunn]] || [[Hohenbrunn]] || Landkreis München
|-
| [[Höhenkirchen]] || [[Höhenkirchen]] || [[Höhenkirchen-Siegertsbrunn]] || Landkreis München
|-
| '''[[Ismaning]]''' || [[Ismaning]] || [[Ismaning]] || Landkreis München
|-
| '''[[Kirchheim bei München|Kirchheim b.München]]''' || [[Kirchheim bei München|Kirchheim b.München]] || [[Kirchheim bei München|Kirchheim b.München]] || Landkreis München
|-
| [[Langwied (München)|Langwied]] || München (eingemeindet 1942) || München || München
|-
| [[Ludwigsfeld (München)|Ludwigsfeld]] || München (eingemeindet 1938) || München || München
|-
| [[Milbertshofen (Bezirksteil)|Milbertshofen]] || München (eingemeindet 1913) || München || München
|-
| [[Moosach (München)|Moosach]] || München (eingemeindet 1913) || München || München
|-
| '''[[Neuried (bei München)|Neuried ]]''' || [[Neuried (bei München)|Neuried]] || [[Neuried (bei München)|Neuried]] || Landkreis München
|-
| [[Oberföhring]] || München (eingemeindet 1913) || München || München
|-
| '''[[Oberhaching]]''' || [[Oberhaching]] || [[Oberhaching]] || Landkreis München
|-
| [[Obermenzing]] || München (eingemeindet 1938) || München || München
|-
| '''[[Oberschleißheim]]''' || [[Oberschleißheim]] || [[Oberschleißheim]] || Landkreis München
|-
| || '''[[Ottobrunn]]''' (Neubildung der<br />Gemeinde aus Teilen von<br />'''Unterhaching''' im Jahr 1955) || [[Ottobrunn]] || Landkreis München
|-
| [[Pasing]] (seit 1905 Stadt) || München (eingemeindet 1938) || München || München
|-
| [[Peiß]] || [[Peiß]] || [[Aying]] || Landkreis München
|-
| [[Perlach (München)|Perlach]] || München (eingemeindet 1930) || München || München
|-
| '''[[Planegg]]''' || [[Planegg]] || [[Planegg]] || Landkreis München
|-
| '''[[Pullach im Isartal|Pullach i.Isartal ]]''' || [[Pullach im Isartal|Pullach i.Isartal ]] || [[Pullach im Isartal|Pullach i.Isartal ]] || Landkreis München
|-
| '''[[Putzbrunn]]''' || [[Putzbrunn]] || [[Putzbrunn]] || Landkreis München
|-
| [[Siegertsbrunn]] || [[Siegertsbrunn]] || [[Höhenkirchen-Siegertsbrunn]] || Landkreis München
|-
| [[Solln]] || München (eingemeindet 1938) || München || München
|-
| '''[[Taufkirchen (bei München)|Taufkirchen]]''' || [[Taufkirchen (bei München)|Taufkirchen]] || [[Taufkirchen (bei München)|Taufkirchen]] || Landkreis München
|-
| [[Trudering]] || München (eingemeindet 1932) || München || München
|-
| [[Unterbiberg]] || [[Unterbiberg]] || [[Neubiberg]] || Landkreis München
|-
| '''[[Unterföhring]]''' || [[Unterföhring]] || [[Unterföhring]] || Landkreis München
|-
| '''[[Unterhaching]]''' || [[Unterhaching]] || [[Unterhaching]] || Landkreis München
|-
| [[Untermenzing]] || München (eingemeindet 1938) || München || München
|-
| '''[[Unterschleißheim]]''' || [[Unterschleißheim]] || [[Unterschleißheim]] || Landkreis München
|}

== Kreisbehörde ==
Kreisbehörde ist das [[Landratsamt München]] in [[Au (München)|München-Au]].

== Sport ==
Im Landkreis München sind einige Sportvereine beheimatet, die in Mannschaftssportarten auf überregionaler Ebene gespielt haben, darunter [[SV Lohhof]] (Volleyball), [[TSV Gräfelfing]] (Tischtennis), [[Haar Disciples]] (Baseball), [[TSV Ismaning]] (Handball), [[TSV Oberhaching-Deisenhofen]] (Basketball), [[ESC Planegg]] (Eishockey), [[TSV Unterhaching]] (Volleyball), [[SpVgg Unterhaching]] (Fußball), [[HT München]] (Handball) und der Rugby-Club Unterföhring.

2021 bewarb sich der Landkreis München zusammen mit den Gemeinden [[Oberhaching]] und [[Taufkirchen (bei München)|Taufkirchen]] als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Beherbergungsstadt]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in [[Berlin]]. 2022 wurde er als Gastgeber für [[Special Olympics Gibraltar]] und [[Special Olympics Papua-Neuguinea]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-04-13}}</ref> Damit wurde er Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Beherbergungsstädten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-04-14}}</ref> Die Delegation aus [[Papua-Neuguinea]] bestand aus 10 Personen, die aus [[Gibraltar]] aus 45.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landkreis-muenchen.de/themen/chancengleichheit/leben-mit-einer-behinderung/special-olympics-host-town-program/ |titel=Landkreis München: Special Olympics: Host Town Program |abruf=2023-07-10}}</ref>

== Schutzgebiete ==
Im Landkreis und der Stadt gibt es sieben [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]], 13 [[Landschaftsschutzgebiet]]e, zehn [[FFH-Gebiet]]e und mindestens sechs vom [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt]] ausgewiesene [[Geotop]]e (Stand August 2016). Außerdem liegt ein Teil des Großschutzgebietes [[Naturwald Auwälder an der mittleren Isar]] im Landkreis.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bayernatlas.de/ |titel=BayernAtlas |abruf=2023-10-21}}</ref>

{{Siehe auch|Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis und in der Stadt München|Liste der Landschaftsschutzgebiete in München|Liste der FFH-Gebiete in der Stadt München}}
{{Siehe auch|Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis München|Liste der FFH-Gebiete im Landkreis München|Liste der Geotope im Landkreis München}}

== Kfz-Kennzeichen ==
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)|Kfz-Kennzeichen]] das [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)#Unterscheidungszeichen|Unterscheidungszeichen]] ''M'' zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 sind durch die [[Kennzeichenliberalisierung]] auch die Unterscheidungszeichen ''AIB'' (Bad Aibling) von AIB&nbsp;Q&nbsp;10 bis AIB&nbsp;Q&nbsp;9999 und ''WOR'' (Wolfratshausen) von WOR&nbsp;F&nbsp;10 bis WOR&nbsp;F&nbsp;9999 und von WOR&nbsp;O&nbsp;10 bis WOR&nbsp;O&nbsp;9999<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buergerserviceportal.de/bayern/lkrmuenchen/igvwkz |titel=Landratsamt München – Bürgerservice / Wunschkennzeichen |abruf=2019-11-13}}</ref> erhältlich. Ab Ende 2025 soll zusätzlich das neue Unterscheidungszeichen ''MU'' im Landkreis München ausgegeben werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landkreis-muenchen.de/artikel/neues-kfz-kennzeichen-mu-fuer-den-landkreis-muenchen/ |titel=Landkreis München: Neues Kfz-Kennzeichen „MU“ für den Landkreis München |abruf=2025-07-10}}</ref>

== Literatur ==
* ''Lebensraum Landkreis München: Vielfalt im Landkreis München''. Von Manfred Bialucha (Autor) und Landratsamt München (Herausgeber), Stephan Heller Verlag. München 2004, ISBN 3-88863-022-3.
* ''Lebensraum Landkreis München''. Von Heiner Janik (Vorwort), Frank Becker (Autor), Manfred u.&nbsp;a. Bialucha (Autor), Landratsamt München (Herausgeber), Isabella Validiviso (Illustrator), Stephan Heller Verlag. München 19998, ISBN 3-88863-016-9.
* ''Lebensraum Landkreis München''. Von Joachim Gillessen (Vorwort), Manfred Bialucha (Autor), [[Fritz Lutz]] (Autor), Peter Weinzierl (Autor), Stefan Winghart (Autor), Landkreis München (Herausgeber), Helmut Heigl (Illustrator), Stephan Heller Verlag, München 1990, ISBN 3-88863-009-6.
* ''Wissenschaft, Bildung und Forschung im Landkreis München''. Von Manfred Bialucha (Autor), Stephan Heller Verlag, München 2003, ISBN 3-88863-021-5.
* ''Sammler und Sammlungen im Landkreis München''. Von Manfred Bialucha (Autor), Landratsamt München (Herausgeber), Stephan Heller Verlag, München 2006, ISBN 3-88863-023-1.

== Siehe auch ==
* [[Liste der Orte im Landkreis München]]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.landkreis-muenchen.de/ Offizielle Webpräsenz des Landkreises München]
* {{DNB-Portal|4040573-4}}
* {{LStDV GKZ|09184}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}
{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4040573-4|LCCN=n83199561|VIAF=136083677}}


{{SORTIERUNG:Landkreis Munchen}}
[[en:Munich (district)]]
[[Kategorie:Landkreis in Bayern|Munchen]]
[[Kategorie:Bayerisches Alpenvorland|Munchen]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2025, 13:23 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 48° 4′ N, 11° 38′ OKoordinaten: 48° 4′ N, 11° 38′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Verwaltungssitz: München
Fläche: 664,26 km2
Einwohner: 354.396 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 534 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: M, AIB, WOR
Kreisschlüssel: 09 1 84
Kreisgliederung: 29 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Mariahilfplatz 17
81541 München
Website: www.landkreis-muenchen.de
Landrat: Christoph Göbel (CSU)
Lage des Landkreises München in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte
Bauernhaus in Großdingharting

Der Landkreis München ist eine Gebietskörperschaft mit 354.396 Einwohnern (31. Dezember 2024) und der bevölkerungsreichste Landkreis im Freistaat Bayern. Er liegt in der Mitte des Regierungsbezirks Oberbayern und umschließt im Norden, Osten und Süden die Landeshauptstadt München. Die bevölkerungsreichste Kommune des Landkreises ist die Stadt Unterschleißheim.

Verwaltungssitz des Landratsamtes München ist die Landeshauptstadt München, die selbst kreisfrei und daher nicht Teil des Landkreises ist. München ist die größte Stadt Deutschlands, die Verwaltungssitz eines Landkreises ist. Der Landkreis ist von Beginn an ein typischer Kragenkreis, also ein Landkreis, der die Metropole umschließt und daher einen großen Teil des Speckgürtels der Metropole umfasst.

Der Landkreis liegt im Wesentlichen in der Münchner Schotterebene, die im Süden vom Hochufer der Isar durchschnitten wird. Der höchste Punkt des Kreisgebiets liegt mit 703 m bei Zell in der Gemeinde Schäftlarn, der niedrigste Punkt mit 471 m bei Unterschleißheim.[2]

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Dachau, Freising, Erding, Ebersberg, Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Starnberg und Fürstenfeldbruck.

Stadt- und Landgerichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Gebiet des heutigen Landkreises München wurde 1803 das Landgericht München gebildet. Es war für das Münchner Umland zuständig. Für das Stadtgebiet gab es ab 1804 das Stadtgericht München. Ab 1809 wurde München zur kreisunmittelbaren Stadt mit einem eigenen Polizeidirektor. Stadt- und Landgericht München gehörten zum Isarkreis, der 1838 in Oberbayern umbenannt wurde. Bereits 1831 wurde das Landgericht München aufgeteilt. Es entstand das neue Landgericht Au. Nach der Eingemeindung von Au, Giesing und Haidhausen in die Stadt München am 1. Oktober 1854 wurde für die neuen Stadtteile das „Stadtgericht München rechts der Isar“ geschaffen, aus dem bisherigen Stadtgericht München wurde das „Stadtgericht München links der Isar“. Gleichzeitig fand eine Umorganisation der Landgerichte des Umlandes statt: Aus dem Landgericht München wurde das „Landgericht München links der Isar“ und aus den Restgemeinden des bisherigen Landgerichts Au das „Landgericht München rechts der Isar“.

Aus diesen beiden Landgerichten gingen 1862 bei Trennung von Verwaltung und Justiz die gleichnamigen Bezirksämter hervor. Dabei wurden dem Bezirksamt München links der Isar auch das Landgericht Starnberg und dem Bezirksamt München rechts der Isar das Landgericht Wolfratshausen zugeteilt. Am 1. Januar 1864 wurde Ramersdorf nach München eingemeindet und am 1. Januar 1877 Sendling.

Die Bezirksämter München links der Isar und München rechts der Isar wurden am 1. Januar 1880 aufgelöst und zwei neue Bezirksämter errichtet: München I umfasste den Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichtes München II und München II umfasste die Zuständigkeitsbereiche der Amtsgerichte Starnberg und Wolfratshausen. In der Folgezeit gab das Bezirksamt München I weitere Gemeinden an die Stadt München ab; am 1. Januar 1890 Neuhausen, am 20. November 1890 die Stadt Schwabing, am 1. Januar 1892 Bogenhausen, am 1. Januar 1899 Nymphenburg sowie am 1. Januar 1900 Laim und Thalkirchen.

Am 1. Oktober 1902 wurde das Bezirksamt München II aufgelöst und in die beiden neuen Bezirksämter Starnberg und Wolfratshausen aufgeteilt. Gleichzeitig wurde das Bezirksamt München I in Bezirksamt München umbenannt.

Am 1. Januar 1912 wurde die bis dahin zum Bezirksamt München gehörende Gemeinde Forstenried in die Stadt München eingegliedert. Am 1. April 1913 kam Milbertshofen hinzu. Berg am Laim, Moosach und Oberföhring folgten am 1. Juli 1913. Am 1. Januar 1930 wurden Daglfing und Perlach in die Landeshauptstadt eingegliedert. Am 1. Oktober 1931 kam noch die Gemeinde Freimann hinzu, am 1. April 1932 auch Trudering. Am 1. April 1938 wurden Feldmoching, Großhadern sowie die Stadt Pasing der Landeshauptstadt zugesprochen und am 1. Dezember 1938 folgten Allach, Ludwigsfeld, Obermenzing, Solln sowie Untermenzing.

Am 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich einheitlich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurde aus dem Bezirksamt München der Landkreis München.

Am 1. April 1942 wurden die Gemeinden Aubing und Langwied vom Landkreis München abgetrennt und der Stadt München eingemeindet.

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis am 1. Juli 1972 vergrößert. Aus dem aufgelösten Landkreis Wolfratshausen kamen die acht Gemeinden Arget (heute zur Gemeinde Sauerlach), Baierbrunn, Dingharting (1978 zu Straßlach), Eichenhausen (heute zu Sauerlach), Oberbiberg (heute zu Oberhaching), Sauerlach, Schäftlarn und Straßlach (heute Straßlach-Dingharting) sowie das gemeindefreie Gebiet Deisenhofener Forst-Süd (heute zu Oberhaching) zum Landkreis hinzu und aus dem aufgelösten Landkreis Bad Aibling die Gemeinde Helfendorf (heute zu Aying) sowie das gemeindefreie Gebiet Hofoldinger Forst-Süd.[4] Der Landkreis erreichte damit seine heutige Ausdehnung.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung im Landkreis München seit 1840
Bevölkerungspyramide für den Landkreis München (Datenquelle: Zensus 2011[5])

Von 1987 bis 2016 gewann der Landkreis München über 90.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um rund 37 %. Seit 1970 hat sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2016 2020
Einwohner 12.393 20.521 59.377 96.475 123.369 168.336 249.784 271.615 279.007 295.247 309.080 323.015 343.405 349.685

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher war eine Mehrheit der Einwohner katholisch. Nach 1945 sank der Katholiken-Anteil durch Zuzüge (zum Beispiel Zuzug zahlreicher Heimatvertriebener in den Nachkriegsjahren und Zuzug von Gastarbeitern ab 1960). Laut dem Zensus 2011 waren 42,7 % der Einwohner römisch-katholisch, 16,5 % evangelisch und 40,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Katholiken und Protestanten sank auch durch zahlreiche Kirchenaustritte.[6] Gemäß dem Zensus 2022 waren (Stand 2022) 33,0 % der Einwohner katholisch, 12,4 % evangelisch und 54,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[7]

Es gab (Stand 2017) im Landkreis 47 katholische Pfarreien. Drei davon waren eigenständige Pfarreien (St. Nikolaus in Neuried, St. Severin von Noricum in Garching und St. Laurentius in Großdingharting); die übrigen 44 sind in 19 Pfarrverbänden unterschiedlicher Größe organisiert.[8] Der größte dieser Pfarrverbände, Vier Brunnen Ottobrunn, hat sieben Pfarreien.[9]

Wirtschaft, Wissenschaft, Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im sogenannten „Zukunftsatlas“ aus dem Jahr 2016 belegte der Landkreis München Platz 1 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Landkreisen mit „Top Zukunftschancen“.[10]

Wirtschaftliche Schwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinden Unterföhring und Ismaning im Nordosten des Landkreises zählen zu den wichtigsten Medienstandorten Deutschlands. Neben dem Bayerischen Rundfunk, der hier ein Fernsehstudio und den Sender Ismaning betreibt, haben sich auch private Medienunternehmen wie ProSiebenSat.1 Media, Sky Deutschland, Sport1 Medien und Home Shopping Europe angesiedelt.

Das Max-Planck-Institut für Biochemie und das 2023 im Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz aufgegangene Max-Planck-Institut für Neurobiologie (beide im Planegger Ortsteil Martinsried) haben zahlreiche Ansiedelungen und Neugründungen von Biotech- und Pharmaunternehmen nach Planegg gezogen. In unmittelbarer Nähe zu den beiden Forschungseinrichtungen entstand ab 1995 auf Betreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB), welches Labor- und Büroflächen für Biotechnologie-Start-ups zur Verfügung stellt und erfolgreiche Gründungen wie Morphosys und Medigene beherbergte.

Im großen Gewerbegebiet Garching-Hochbrück unterhalten u. a. Voith Turbo, Zeppelin Baumaschinen mit Caterpillar, Suss Microtec, M. Braun Inertgas-Systeme und BMW Standorte.[11] Es gibt einige Ausgründungen aus dem Hochschul- und Forschungszentrum Garching.

Börsennotierte Unternehmen mit Sitz im Landkreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DAX
MDAX
SDAX

Das Hochschul- und Forschungszentrum in Garching ist der größte Campus der Technischen Universität München und Sitz vieler universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. In der Gemeinde Neubiberg befindet sich die Universität der Bundeswehr München. Wichtiger Forschungs- und Technologiestandort ist auch Taufkirchen, wo am Ludwig Bölkow Campus die Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der TU München angesiedelt ist. In Planegg liegt der biowissenschaftliche Campus Martinsried, der zusammen mit der Fakultät für Chemie und Pharmazie sowie dem Genzentrum und dem LMU Klinikum im angrenzenden Münchner Stadtteil Großhadern einen der größten Standorte der Ludwig-Maximilians-Universität München bildet.

Verkehrsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Münchner S-Bahnlinie S7 zwischen Hohenbrunn und Wächterhof

Die kreisfreie Stadt München, die der Landkreis teilweise umschließt, ist der größte Eisenbahnknotenpunkt in Bayern. Die Entwicklung begann im Jahre 1839 mit der Eröffnung der Bahnstrecke München–Augsburg, die bald darauf Anschluss an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn erhielt.

Die staatliche Bayerische Maximiliansbahn stellte ab 1854 mit den Teilstrecken München–Holzkirchen und Holzkirchen–Rosenheim die Verbindung ins Voralpenland her. Ebenfalls nach Süden zum Starnberger See führte 1854 die Pasing-Starnberger Eisenbahn. Die AG der Bayerischen Ostbahnen nahm 1858 den Betrieb von München nach Freising–Landshut–Regensburg auf. Die Verbindung nach Ingolstadt kam durch eine Strecke der Bayerischen Staatsbahn im Jahre 1867 zustande. Dann folgten 1871 die direkte Bahn nach Rosenheim über Grafing und die Strecke über Mühldorf nach Simbach.

Die letzte Hauptbahn von München wurde 1873 in Richtung Geltendorf–Buchloe erbaut. In den folgenden Jahren wurde das Netz verdichtet und durch Nebenstrecken ergänzt, so z. B. 1909 nach Ismaning. Die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft München eröffnete 1891/92 vom Isartalbahnhof aus die Vorortbahn nach Wolfratshausen–Bichl, die schon vom Jahre 1900 an bis Höllriegelskreuth-Grünwald elektrisch betrieben worden ist. Zahlreiche Ring- und Verbindungsbahnen entstanden im Stadtgebiet für den Güterverkehr. Etwa ab 1970 folgte der Ausbau der S-Bahnlinien, deren Kernstück die Tunnelstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Ostbahnhof durchs Stadtzentrum ist.

Durch den Landkreis verlaufen Teilstücke der Bundesautobahnen A 8 (München–Salzburg), A 9 (München–Nürnberg), A 92 (München–Deggendorf), A 94 (München–Passau), A 95 (München–Garmisch-Partenkirchen), A 96 (München–Lindau), A 995 (München-Giesing zum Autobahnkreuz München-Süd) sowie der Autobahnring München (A 99). Das überörtliche Verkehrsnetz vervollständigen mehrere Bundesstraßen und Staatsstraßen.

Kreistagswahl im Landkreis München 2020[12]
Wahlbeteiligung: 59,8 % (+6,0 %p)
 %
40
30
20
10
0
36,6
26,1
13,2
10,4
4,6
4,3
3,0
1,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−4,9
+10,1
−10,3
−1,1
+4,6
−0,6
+0,5
+1,8

Der Kreistag setzt sich aus 70 Kreisräten und dem Landrat zusammen. Die Kommunalwahl vom 15. März 2020 ergab folgendes Ergebnis:[13]

Partei Stimmanteil Sitze
CSU 36,6 % 26 *
Grüne 26,1 % 19
SPD 13,2 % 09
FW 10,4 % 07
AfD 04,6 % 03
FDP 04,3 % 03
ÖDP 03,0 % 02
Linke 01,8 % 01
* 
zuzüglich Landrat
Sitzverteilung im Kreistag
        
Insgesamt 70 Sitze

Zu den Sitzen der CSU kommt der Sitz des Landrates dazu.

Landrat des Landkreises München ist seit dem 1. Mai 2014 Christoph Göbel (CSU). Er setzte sich 2020 mit 64,1 Prozent gegen den Kandidaten der Grünen, Christoph Nadler, in der Stichwahl durch.

Landtags- und Bundestagsabgeordnete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis München ist in zwei Stimmkreisbezirke unterteilt.

Außerdem wurden aus dem Landkreis München in den Landtag gewählt:

Deutscher Bundestag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis München ist dem Bundestagswahlkreis München-Land zugewiesen (seit 2017 deckungsgleich mit dem Landkreis München).

Direkt gewählter Abgeordneter für den Deutschen Bundestag ist Florian Hahn (CSU). Über die Landesliste zogen Anton Hofreiter (Grüne) und Gerold Otten (AfD) in den Deutschen Bundestag ein.

Grenztafel des Landkreises München
Blasonierung:Gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten geteilt von Schwarz und Gold, im Ganzen überdeckt mit einem schräglinken silbernen Wellenbalken.“[14][15]
Wappenbegründung: Die Rauten stehen für die Wittelsbacher und für Bayern, Gold und Schwarz für die Stadt München. Der Wellenbalken symbolisiert den Fluss Isar, der den Landkreis durchzieht.

Das Wappen wird seit der ministeriellen Zustimmung vom 3. April 1957 geführt.

Siehe auch: Liste der Wappen im Landkreis München

Starnberger SeeLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis EbersbergLandkreis ErdingLandkreis FreisingLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis MiesbachLandkreis RosenheimLandkreis StarnbergLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis DachauMünchenForstenrieder ParkGrünwalder ForstBrunnthalHöhenkirchen-SiegertsbrunnPerlacher ForstAschheimAyingBaierbrunnBrunnthalFeldkirchen (Landkreis München)Garching bei MünchenGräfelfingGrasbrunnGrünwaldHaar (bei München)Höhenkirchen-SiegertsbrunnHohenbrunnIsmaningKirchheim bei MünchenNeubibergNeuried (bei München)OberschleißheimOttobrunnPlaneggPullach im IsartalPutzbrunnSauerlachSchäftlarnStraßlach-DinghartingTaufkirchen (bei München)UnterföhringUnterhachingUnterschleißheimOberhaching

(Einwohner am 31. Dezember 2024[16])

Städte

  1. Garching bei München (17.656)
  2. Haar (22.878)
  3. Unterschleißheim (28.482)

Keine Verwaltungsgemeinschaften

Gemeindefreie Gebiete (69,97 km²)

  1. Forstenrieder Park (37,08 km²)
  2. Grünwalder Forst (19,53 km²)
  3. Perlacher Forst (13,36 km²)

Ehemalige gemeindefreie Gebiete

  1. Forst Kasten (5,90 km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2002
  2. Deisenhofener Forst (11,83 km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2010
  3. Hofoldinger Forst (27,23 km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2011
  4. Höhenkirchener Forst (14,32 km²) – aufgelöst zum 1. Januar 2011

Weitere Gemeinden

  1. Aschheim (9149)
  2. Aying (5581)
  3. Baierbrunn (3376)
  4. Brunnthal (5451)
  5. Feldkirchen (7780)
  6. Gräfelfing (13.472)
  7. Grasbrunn (6581)
  8. Grünwald (11.179)
  9. Hohenbrunn (9032)
  10. Höhenkirchen-Siegertsbrunn (11.039)
  11. Ismaning (18.093)
  12. Kirchheim bei München (13.392)
  13. Neubiberg (14.329)
  14. Neuried (8795)
  15. Oberhaching (13.318)
  16. Oberschleißheim (11.857)
  17. Ottobrunn (22.829)
  18. Planegg (11.007)
  19. Pullach im Isartal (8601)
  20. Putzbrunn (6845)
  21. Sauerlach (8063)
  22. Schäftlarn (5840)
  23. Straßlach-Dingharting (3258)
  24. Taufkirchen (18.140)
  25. Unterföhring (11.866)
  26. Unterhaching (26.507)

Gemeinden vor der Gebietsreform 1971/78

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der Gebietsreform im Jahr 1972 hatte der Landkreis München 30 Gemeinden. Im Jahr 1900 waren es noch 47 Gemeinden. 19 dieser Gemeinden wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach München eingemeindet, zwei Gemeinden wurden neu gegründet. Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben.

Der Landkreis München grenzte vor der Gebietsreform an die kreisfreie Stadt München und folgende Landkreise (im Uhrzeigersinn): Landkreis Freising, Landkreis Erding, Landkreis Ebersberg, Landkreis Bad Aibling, Landkreis Wolfratshausen, Landkreis Starnberg, Landkreis Fürstenfeldbruck und Landkreis Dachau.

Landkreis München, Gemeindegrenzenkarte von 1961
Lage des Landkreises München in Bayern
Gemeinden im Jahr 1900[17] Gemeinden vor 1972[18] Heutige Gemeinde Heutiger Landkreis
Allach München (eingemeindet 1938) München München
Aschheim Aschheim Aschheim Landkreis München
Aubing München (eingemeindet 1942) München München
Berg am Laim München (eingemeindet 1913) München München
Brunnthal Brunnthal Brunnthal Landkreis München
Daglfing München (eingemeindet 1930) München München
Dornach Dornach Aschheim Landkreis München
Feldkirchen Feldkirchen Feldkirchen Landkreis München
Feldmoching München (eingemeindet 1938) München München
Forstenried München (eingemeindet 1912) München München
Freimann München (eingemeindet 1931) München München
Garching b.München Garching b.München Garching b.München Landkreis München
Gräfelfing Gräfelfing Gräfelfing Landkreis München
Grasbrunn Grasbrunn Grasbrunn Landkreis München
Großhadern München (eingemeindet 1938) München München
Grünwald Grünwald Grünwald Landkreis München
Salmdorf Haar (Umbenannt 1924) Haar Landkreis München
Harthausen (Neubildung der
Gemeinde aus Teilen von
Grasbrunn im Jahr 1907)
Grasbrunn Landkreis München
Heimstetten Heimstetten Kirchheim b.München Landkreis München
Hofolding Hofolding Brunnthal Landkreis München
Hohenbrunn Hohenbrunn Hohenbrunn Landkreis München
Höhenkirchen Höhenkirchen Höhenkirchen-Siegertsbrunn Landkreis München
Ismaning Ismaning Ismaning Landkreis München
Kirchheim b.München Kirchheim b.München Kirchheim b.München Landkreis München
Langwied München (eingemeindet 1942) München München
Ludwigsfeld München (eingemeindet 1938) München München
Milbertshofen München (eingemeindet 1913) München München
Moosach München (eingemeindet 1913) München München
Neuried Neuried Neuried Landkreis München
Oberföhring München (eingemeindet 1913) München München
Oberhaching Oberhaching Oberhaching Landkreis München
Obermenzing München (eingemeindet 1938) München München
Oberschleißheim Oberschleißheim Oberschleißheim Landkreis München
Ottobrunn (Neubildung der
Gemeinde aus Teilen von
Unterhaching im Jahr 1955)
Ottobrunn Landkreis München
Pasing (seit 1905 Stadt) München (eingemeindet 1938) München München
Peiß Peiß Aying Landkreis München
Perlach München (eingemeindet 1930) München München
Planegg Planegg Planegg Landkreis München
Pullach i.Isartal Pullach i.Isartal Pullach i.Isartal Landkreis München
Putzbrunn Putzbrunn Putzbrunn Landkreis München
Siegertsbrunn Siegertsbrunn Höhenkirchen-Siegertsbrunn Landkreis München
Solln München (eingemeindet 1938) München München
Taufkirchen Taufkirchen Taufkirchen Landkreis München
Trudering München (eingemeindet 1932) München München
Unterbiberg Unterbiberg Neubiberg Landkreis München
Unterföhring Unterföhring Unterföhring Landkreis München
Unterhaching Unterhaching Unterhaching Landkreis München
Untermenzing München (eingemeindet 1938) München München
Unterschleißheim Unterschleißheim Unterschleißheim Landkreis München

Kreisbehörde ist das Landratsamt München in München-Au.

Im Landkreis München sind einige Sportvereine beheimatet, die in Mannschaftssportarten auf überregionaler Ebene gespielt haben, darunter SV Lohhof (Volleyball), TSV Gräfelfing (Tischtennis), Haar Disciples (Baseball), TSV Ismaning (Handball), TSV Oberhaching-Deisenhofen (Basketball), ESC Planegg (Eishockey), TSV Unterhaching (Volleyball), SpVgg Unterhaching (Fußball), HT München (Handball) und der Rugby-Club Unterföhring.

2021 bewarb sich der Landkreis München zusammen mit den Gemeinden Oberhaching und Taufkirchen als Beherbergungsstadt für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde er als Gastgeber für Special Olympics Gibraltar und Special Olympics Papua-Neuguinea ausgewählt.[19] Damit wurde er Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Beherbergungsstädten.[20] Die Delegation aus Papua-Neuguinea bestand aus 10 Personen, die aus Gibraltar aus 45.[21]

Im Landkreis und der Stadt gibt es sieben Naturschutzgebiete, 13 Landschaftsschutzgebiete, zehn FFH-Gebiete und mindestens sechs vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand August 2016). Außerdem liegt ein Teil des Großschutzgebietes Naturwald Auwälder an der mittleren Isar im Landkreis.[22]

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen M zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 sind durch die Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen AIB (Bad Aibling) von AIB Q 10 bis AIB Q 9999 und WOR (Wolfratshausen) von WOR F 10 bis WOR F 9999 und von WOR O 10 bis WOR O 9999[23] erhältlich. Ab Ende 2025 soll zusätzlich das neue Unterscheidungszeichen MU im Landkreis München ausgegeben werden.[24]

  • Lebensraum Landkreis München: Vielfalt im Landkreis München. Von Manfred Bialucha (Autor) und Landratsamt München (Herausgeber), Stephan Heller Verlag. München 2004, ISBN 3-88863-022-3.
  • Lebensraum Landkreis München. Von Heiner Janik (Vorwort), Frank Becker (Autor), Manfred u. a. Bialucha (Autor), Landratsamt München (Herausgeber), Isabella Validiviso (Illustrator), Stephan Heller Verlag. München 19998, ISBN 3-88863-016-9.
  • Lebensraum Landkreis München. Von Joachim Gillessen (Vorwort), Manfred Bialucha (Autor), Fritz Lutz (Autor), Peter Weinzierl (Autor), Stefan Winghart (Autor), Landkreis München (Herausgeber), Helmut Heigl (Illustrator), Stephan Heller Verlag, München 1990, ISBN 3-88863-009-6.
  • Wissenschaft, Bildung und Forschung im Landkreis München. Von Manfred Bialucha (Autor), Stephan Heller Verlag, München 2003, ISBN 3-88863-021-5.
  • Sammler und Sammlungen im Landkreis München. Von Manfred Bialucha (Autor), Landratsamt München (Herausgeber), Stephan Heller Verlag, München 2006, ISBN 3-88863-023-1.
Commons: Landkreis München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Landkreis München: Daten und Fakten. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  4. Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971.
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de Datenbank Zensus 2011, Kreis München, Alter und Geschlecht.
  6. Landkreis München Religion (Memento vom 5. Juni 2013 im Internet Archive), Zensus 2011.
  7. Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 18. Juli 2024.
  8. merkur.de
  9. www.pv4brunnen.de
  10. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  11. www.garching.de
  12. Ergebnis Kreistag Bayern 2020.
  13. Wahlergebnis auf der Seite des Landratsamts.
  14. Wappen des Landkreises München in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  15. Wappen des Landkreises München. In: landkreis-muenchen.de. Landratsamt München, abgerufen am 27. August 2022.
  16. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  17. Seite über das Bezirksamt München auf gemeindeverzeichnis.de (abgerufen am 21. November 2010).
  18. Michael Rademacher: Landkreis München. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  19. Special Olympics: Host Towns. Special Olympics, März 2023, abgerufen am 13. April 2023.
  20. Host Town Program. Abgerufen am 14. April 2023.
  21. Landkreis München: Special Olympics: Host Town Program. Abgerufen am 10. Juli 2023.
  22. BayernAtlas. Abgerufen am 21. Oktober 2023.
  23. Landratsamt München – Bürgerservice / Wunschkennzeichen. Abgerufen am 13. November 2019.
  24. Landkreis München: Neues Kfz-Kennzeichen „MU“ für den Landkreis München. Abgerufen am 10. Juli 2025.