Zum Inhalt springen

„Eimeldingen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(189 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
| Wappen = Wappen Eimeldingen.png
! Wappen
| Breitengrad = 47/37/50/N
! Karte
| Längengrad = 07/35/41/O
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| width="145" | [[Bild:Wappen Eimeldingen.png|140px|Wappen Eimledingens]]
| Lageplan = Eimeldingen in LÖ.svg
| Bundesland = Baden-Württemberg
| width="145" | [[Bild:Karte_Eimeldingen_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Eimeldingen hervorgehoben]]
| Regierungsbezirk = Freiburg
|-
| Landkreis = Lörrach
! colspan="2" | Basisdaten
| Höhe = 269
|- bgcolor="#FFFFFF"
| PLZ = 79591
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
| Vorwahl = 07621
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Gemeindeschlüssel = 08336019
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Freiburg|Freiburg]]
| Straße = Hauptstraße 25
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Website = [http://www.eimeldingen.de/ www.eimeldingen.de]
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Lörrach|Lörrach]]
| Bürgermeister = Oliver Friebolin
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Partei = parteilos
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47.6307_N_07.5950_E_type:city(2200)_region:DE-BW|47° 38′ N, 07° 36′ O}}
}}
|- bgcolor="#FFFFFF"
[[Datei:NeuesRathaus.jpg|mini|Neues Rathaus, Hauptstr. 25, Eimeldingen]]
| [[Höhe]]: || 269 m ü. [[Normalnull|NN]]
'''Eimeldingen''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Lörrach]] in [[Baden-Württemberg]]. Zur Gemeinde Eimeldingen gehören außer dem gleichnamigen Dorf keine weiteren Ortschaften. Der Ort ist Mitglied im [[Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal]] mit Sitz in [[Binzen]].
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 3,55 [[Quadratkilometer|km²]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 2.190 ''<small>(31. Dezember 2004)</small>''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 617 Einwohner je km²
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Ausländeranteil]]: || 6,7 %
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en: || 79591<!-- <br />(''alt:'' XXXX) -->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07621
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || LÖ
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 3 36 019
|- bgcolor="#FFFFFF"
<!-- | Stadtgliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e
|- bgcolor="#FFFFFF" -->
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Dorfstraße 1<br />79591 Eimeldingen
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.eimeldingen.de/ www.eimeldingen.de]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@eimeldingen.de gemeinde@eimeldingen.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Hansjörg Rupp <!-- ([[Partei]]) -->
|}
'''Eimeldingen''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Lörrach]] in [[Baden-Württemberg]].


== Geografie ==
== Geografie ==
Eimeldingen liegt im äußersten Südwesten Deutschlands, etwa zwei Kilometer von der [[Frankreich|französischen]] und etwa acht Kilometer von der [[Schweiz]]er Grenze entfernt. Durch den Ort fließt die [[Kander (Schwarzwald)|Kander]], die wenige Kilometer weiter in den [[Oberrhein]] mündet.
=== Geografische Lage ===
Eimeldingen liegt im äußersten Südwesten Deutschlands, ca.10km zur französischen und ca.10km zur schweizer Grenze.
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->


=== Nachbargemeinden ===
== Nachbargemeinden ==
Die Gemeinde grenzt im Norden an [[Efringen-Kirchen]] und [[Fischingen (Baden)|Fischingen]], im Osten an [[Binzen]] und im Süden an die Stadt [[Weil am Rhein]].
Die Gemeinde grenzt im Norden an [[Efringen-Kirchen]] und [[Fischingen (Baden)|Fischingen]], im Osten an [[Binzen]] und im Süden an die Stadt [[Weil am Rhein]].


Die nächsten größeren Orte sind neben Weil am Rhein [[Lörrach]] und [[Basel]].
Die nächstgrößeren Orte sind neben Weil am Rhein [[Lörrach]] und [[Basel]].
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


== Geschichte ==
Die früheste bekannte urkundliche Erwähnung datiert von 764. Der Ort wurde damals ''Agimotingas'' (= bei den Angehörigen des Agimot)<ref>siehe Roth S. 58</ref> genannt. Damals kaufte Abt [[Fulrad]] von der [[Kathedrale von Saint-Denis|Abtei Saint-Denis]] bei [[Paris]] von einem fränkischen Grafen Güter im Breisgau, darunter auch solche in Eimeldingen. Im weiteren Verlauf der Geschichte findet sich eine Vielzahl von Ortsbezeichnungen als [[Verballhornung]] des ursprünglichen Namens Agimotingas (z.&nbsp;B. Eymatingen, Eymoltingen etc.)<ref>siehe [[Albert Krieger]]: ''Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden.'' Band 1, Heidelberg 1904, Spalte 490–491 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/krieger1904bd1/0267 Digitalisat der UB Heidelberg]</ref> Die Landeshoheit kam an die [[Rötteln (Adelsgeschlecht)|Edelfreien von Rötteln]] und von diesen an die [[Markgrafen von Hachberg-Sausenberg]]. Die niedere Gerichtsbarkeit war seit 1394 im Besitz der [[Reich von Reichenstein]], die sie 1431 an den Markgrafen [[Wilhelm (Hachberg-Sausenberg)|Wilhelm von Hachberg-Sausenberg]] verkauften.<ref>siehe Müller/Peters S. 753</ref> Spätestens 1515 waren die Markgrafen von Baden (Erben der Nebenlinie Hachberg-Sausenberg) alleinige Ortsherren mit allen Herrschaftsrechten. Der Ort gehörte zum Weiler Viertel des [[Oberamt Rötteln|Oberamts Rötteln]]. Größter Grundbesitzer in Eimeldingen war das Heilig-Geist-Spital in Basel. Zu den übrigen Grundbesitzern gehörten auch die Basler Kommenden der Deutschordensritter und der Johanniter.


== Einwohnerentwicklung ==
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
* 1991: 1588 Einwohner
<!-- === Geologie === -->
* 1995: 1992 Einwohner
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
* 2000: 2151 Einwohner
* 2005: 2285 Einwohner
* 2010: 2439 Einwohner
* 2015: 2516 Einwohner
* 2020: 2532 Einwohner
* 2021: 2526 Einwohner

== Religion ==
[[Datei:Eimeldingen - Evangelische Kirche1.jpg|mini|hochkant|[[Evangelische Kirche Eimeldingen]]]]
Da der Ort zur [[Markgrafschaft Baden-Durlach]] gehörte wurde auch hier 1556 die [[Geschichte der Reformation im Markgräflerland|Reformation]] eingeführt und Eimeldingen ist seither [[evangelisch]] geprägt. Auch heute gibt es lediglich evangelische Kirchengemeinden im Ort. Die wenigen [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Gläubigen werden von [[Weil am Rhein]] aus betreut.

Eine Besonderheit in Eimeldingen ist die durch die Musikband DMMK (DieMusikMeinerKirche) im deutschsprachigen Raum bekannte [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie Evangelische Gemeinde]] (FeG Rebland G5meineKirche). Das Veranstaltungszentrum G5Forum bietet mehr als 750 Sitzplätze.<ref>{{Internetquelle |url=https://g5-forum.de/ |titel=G5Forum "Kreative Begegnungen, die weiterbringen" |datum= |zugriff=2019-05-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190502224127/https://g5-forum.de/ |archiv-datum=2019-05-02 |offline=ja }}</ref> Die im Jahr 2000<ref>{{Internetquelle |url=https://g5meinekirche.de/wer-wir-sind |titel= G5meineKirche - Wer wir sind - Geschickte |datum=|zugriff=2019-05-02}}</ref> gegründete Gemeinde hat mit ihren ca. 500 – 600 Gottesdienstbesuchern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.erf.de/erf-kirchenfinder/feg-rebland-g5meinekirche/103-10390?range=detailDataset |titel=ERF Kirchenfinder FeG Rebland |datum=|zugriff=2019-05-02}}</ref> sehr gut besuchte Gottesdienste. Seit Januar 2022 hat sie sich dem Missionswerk Awakening Europe angeschlossen.<ref name="jesus_de">{{Internetquelle |url=https://www.jesus.de/nachrichten-themen/feg-rebland-g5-verlaesst-bund-feg/ |titel= FeG Rebland/G5 verlässt Bund FeG |datum=2023-02-28|zugriff=2025-03-04}}</ref>


== Politik ==
== Politik ==
=== Verwaltungsverband ===
Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband "Vorderes Kandertal" mit Sitz in Binzen an.
Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband ''Vorderes Kandertal'' mit Sitz in Binzen an.
<!-- === Gemeinderat === -->
[[Datei:Eimeldingen, Rathaus.jpg|mini|Altes Rathaus, Dorfstr.1 Eimeldingen]]
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
=== Gemeinderat ===
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
Bei der [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] wurde bei einer [[Wahlbeteiligung]] von 60,6 % durch Mehrheitswahl aus einer Einheitsliste 10 Gemeinderäte gewählt.
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
=== Bürgermeister ===
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
* 1993–2009 Hansjörg Rupp
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
* 2009–2017 Manfred Merstetter
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
* seit 2017 Oliver Friebolin
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->

<!-- === Bürgermeister === -->
Am 27. November 2016 wurde Oliver Friebolin mit 73,9 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Amtsinhaber Merstetter erhielt lediglich 16,7 Prozent der Stimmen.<ref>[http://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.eimeldingen-oliver-friebolin-wird-neuer-buergermeister.5069dae2-9ac3-4b73-adf9-f21545613400.html ''Oliver Friebolin wird neuer Bürgermeister.'' In: Weiler Zeitung vom 27. November 2016]</ref> Am 1. Dezember 2024 wurde Friebolin mit 91,4 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.eimeldingen-hat-gewaehlt-freue-mich-auf-zweite-amtszeit.cc03041e-8a4f-4e95-90be-2bdc9c30f410.html |titel=Eimeldingen hat gewählt: „Freue mich auf zweite Amtszeit“ |werk=verlagshaus-jaumann.de |datum=2024-12-01 |abruf=2024-12-02}}</ref>

=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Blasonierung]]: In gespaltenem Schild vorne in Gold ein roter Schrägbalken, hinten in geteiltem Feld oben in blau eine goldene Garbe, unten in silber eine grüne Weintraube.
[[Blasonierung]]: „In gespaltenem und halbgeteiltem Schild vorne das badische Wappen, hinten oben in Blau eine goldene Garbe, unten in Silber an einem liegenden grünen Rebzweig eine grüne Traube mit zwei Blättern.“<ref>{{BibISBN|3877990460}} S. 51</ref>
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


Die gold-rote vordere Hälfte verweist auf die Zugehörigkeit zu [[Baden (Land)|Baden]], die Garbe auf den Getreideanbau und die Rebe auf den Weinbau, beide bedeutende Wirtschaftszweige im Ort. Das Wappen wurde in dieser Form 1911 angenommen.
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
Die Gemeinde ist mit der Anschlussstelle Eimeldingen der [[Bundesautobahn 98|A 98]] gut an das Fernstraßennetz angeschlossen. Durch den Ort führt außerdem die [[Bundesstraße 3]].


== Sehenswürdigkeiten ==
Der Bahnhof Eimeldingen liegt an der [[Rheintalbahn]] [[Karlsruhe]]–[[Basel]].
Die ältesten Teile der [[Evangelische Kirche Eimeldingen|evangelischen Kirche Eimeldingen]] stammen von 1450; ihre Ursprünge lassen sich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen.
<!-- === Ansässige Unternehmen Katheter Bau Piero === -->

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Eimeldingen Enten-Kreisel.jpg|mini|Entenportal am südlichen Ortseingang von Eimeldingen. Skulptur von Tanja Bürgelin-Arslan.]]
=== Verkehr ===
Die Gemeinde ist mit der Anschlussstelle Eimeldingen der [[Bundesautobahn 98]] ([[Weil am Rhein]]–[[Stockach]]) gut an das Fernstraßennetz angeschlossen. Durch den Ort führt außerdem die [[Bundesstraße 3]] ([[Buxtehude]]–Weil am Rhein). Der [[Haltepunkt]] Eimeldingen liegt an der [[Bahnstrecke Mannheim–Basel|Rheintalbahn]] ([[Mannheim]]–[[Offenburg]]–[[Basel]]).

In Eimeldingen gibt es zudem drei Bushaltestellen, die regelmäßig von Bussen des [[Regio Verkehrsverbund Lörrach]] angefahren werden.

Durch eine Alltagsroute aus dem [[Radnetz Baden-Württemberg]]<ref>[https://www.radroutenplaner-bw.de/radroutenplaner?infrastrukturen=%5B%22radvis-infrastrukturen:radvisnetz-radnetz%22%5D&hintergrund=%22osm%22 Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de]</ref> ist Eimeldingen über [[Haltingen]] mit Weil am Rhein und über [[Efringen-Kirchen]], [[Bad Bellingen]] und [[Schliengen]] mit [[Müllheim im Markgräflerland]] verbunden.

Durch Eimeldingen verläuft der ''Badische Weinradweg''<ref>[https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/radfahren/tourenrad-und-e-bike/fernradwege/badischer-weinradweg Badischer Weinradweg auf www.schwarzwald-tourismus.info]</ref>, der sieben der neun badischen Weinanbaugebiete verbindet. Er beginnt in [[Grenzach-Wyhlen]] und führt über Schweizer Gebiet, Alt-Weil (Weil am Rhein Ost) und [[Binzen]] nach Eimeldingen und weiter über Efringen-Kirchen und oberhalb des Rheintals nach Schliengen. Sein Ziel ist [[Laudenbach (Bergstraße)|Laudenbach]] im Norden Baden-Württembergs.

Der ''Kleine Dreilandradweg''<ref>[https://www.schwarzwald-tourismus.info/touren/kleiner-dreilandradweg-4097ff3449 Kleiner Dreilandradweg auf www.schwarzwald-tourismus.info]</ref> führt rund um das [[Dreyeckland|Dreiländereck]].
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->

<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
=== Bildung ===
Eimeldingen verfügt über eine eigene [[Grundschule]] und je einen kommunalen und evangelischen [[Kindergarten]].
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->

<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
=== Feuerwehr ===
Die [[Freiwillige Feuerwehr]] Eimeldingen wurde 1926 gegründet. Heute besteht sie aus drei Abteilungen und ungefähr 60 Mitgliedern [Stand 2012].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.feuerwehr-eimeldingen.de/index.php/ueber-uns |titel=Über uns |datum=2012-06-5 |zugriff=2018-06-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180629155705/http://www.feuerwehr-eimeldingen.de/index.php/ueber-uns |archiv-datum=2018-06-29 |offline=ja |archiv-bot=2024-12-02 07:22:00 InternetArchiveBot }}</ref>
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->

<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
== Persönlichkeiten ==
Der deutsch-dänische Diplomat [[Conrad Biermann von Ehrenschild]] wurde in Eimeldingen geboren. Der Fußballtrainer [[Christian Streich]], geboren 1965 im benachbarten Weil am Rhein, ist in Eimeldingen aufgewachsen.
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Literatur == -->

<!-- == Sonstiges == -->
<!-- == Weblinks == -->
== Literatur ==
* Anneliese Müller, Annemarie Peters: ''Eimeldingen.'' In: {{BibISBN|3799513531}} S. 741–758.
* Chronik und Ortssippenbuch Eimeldingen, Gemeinde Eimeldingen 1979.
** 1. Band – Fritz Schülin: ''Ortsgeschichte.''
** 2. Band – Helmut Fehse: ''[[Ortsfamilienbuch|Ortssippenbuch]] Eimeldingen, Landkreis Lörrach/Baden''. Eimeldingen: Gemeinde 1979 (= Badische Ortssippenbücher 42), Bearbeiteter Zeitraum 1648–1978.
* [[Carl Roth (Bibliothekar)|Carl Roth]]: ''Zur Geschichte des Dorfes Eimeldingen und des dortigen Gasthauses zum „Ochsen“.'' In: Das Markgräflerland, Heft 2/1939, S. 58–72 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1939-02/0014 Digitalisat der UB Freiburg]
* [[Karl Seith]]: ''Das Siechenhaus zu Eimeldingen und sein Ende.'' In: Das Markgräflerland, Heft 2/1952, S. 71–73 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0031 Digitalisat der UB Freiburg]
* [[Fritz Schülin]]: ''Das Gasthaus zum „Löwen“ in Eimeldingen. Seit 1842 im Familienbesitz.'' In: Das Markgräflerland, Heft 2/3 1970, S. 106–108 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-02-03/0034 Digitalisat der UB Freiburg]
* Fritz Schülin: ''Zur Geschichte des Gasthauses zum „Ochsen“ in Eimeldingen.'' In: Das Markgräflerland, Heft 3/4 1977, S. 368–369 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-03-04/0162 Digitalisat der UB Freiburg]
* Volker Vortisch (Übersetzer): ''Conrad Biermann von Eimeldingen, ein dänischer Staatsmann des 17. Jahrhunderts'' (aus dem „Dansk biografisk leksikon“). In: Das Markgräflerland, Heft 1/1982, S. 114–116 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-01/0116 Digitalisat der UB Freiburg]
* Sophie Stelzle-Hüglin: ''Das „Schlössli“ in Eimeldingen. Archäologie und Baugeschichte.'' In: Das Markgräflerland, Band 1/2005, S. 5–28 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-01/0007 Digitalisat der UB Freiburg]
* Hermann Jacob: ''Die Familie Roth in Eimeldingen – erfolgreiche Geschäftsleute an der Straße Basel–Frankfurt.'' In: Das Markgräflerland, Band 1/2005, S. 38–50 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2005-01/0040 Digitalisat der UB Freiburg]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikisource|Vorderes Kandertal#Eimeldingen|Eimeldingen}}
* {{LeoBW|Typ=ORT|ID=14856|Titel=Eimeldingen|Linktext=Archivmaterial}}
* {{LeoBW|Typ=ORT|ID=14857|Titel=Eimeldingen+-+Altgemeinde~Teilort|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Lörrach}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Lörrach}}
{{Navigationsleiste Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes Vorderes Kandertal}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4385157-5|LCCN=n/86/132281|VIAF=136685470}}
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Landkreis Lörrach]]


[[Kategorie:Ort im Landkreis Lörrach]]
[[pt:Eimeldingen]]
[[Kategorie:Eimeldingen| ]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 767]]

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 19:23 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Eimeldingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Eimeldingen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 38′ N, 7° 36′ OKoordinaten: 47° 38′ N, 7° 36′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Lörrach
Höhe: 269 m ü. NHN
Fläche: 3,55 km2
Einwohner: 2529 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 712 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79591
Vorwahl: 07621
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 08 3 36 019
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 25
79591 Eimeldingen
Website: www.eimeldingen.de
Bürgermeister: Oliver Friebolin (parteilos)
Lage der Gemeinde Eimeldingen im Landkreis Lörrach
KarteFrankreichSchweizLandkreis WaldshutLandkreis Breisgau-HochschwarzwaldFreiburg im BreisgauAiternBad BellingenBinzenBöllenEfringen-KirchenEfringen-KirchenEimeldingenFischingen (Baden)FröhndGrenzach-WyhlenZell im WiesentalHäg-EhrsbergHasel (Baden)Hausen im WiesentalInzlingenKandernKleines WiesentalLörrachMalsburg-MarzellMaulburgRheinfelden (Baden)RümmingenRümmingenSchallbachSchliengenSchönau im SchwarzwaldSchönau im SchwarzwaldSchönau im SchwarzwaldSchönau im SchwarzwaldSchönau im SchwarzwaldSchönau im SchwarzwaldSchönenberg (Schwarzwald)SchopfheimSchwörstadtSteinen (Baden)TodtnauTunauUtzenfeldWeil am RheinWembachWembachWembachWieden (Schwarzwald)WittlingenWittlingenZell im WiesentalZell im WiesentalZell im Wiesental
Karte
Neues Rathaus, Hauptstr. 25, Eimeldingen

Eimeldingen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg. Zur Gemeinde Eimeldingen gehören außer dem gleichnamigen Dorf keine weiteren Ortschaften. Der Ort ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal mit Sitz in Binzen.

Eimeldingen liegt im äußersten Südwesten Deutschlands, etwa zwei Kilometer von der französischen und etwa acht Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. Durch den Ort fließt die Kander, die wenige Kilometer weiter in den Oberrhein mündet.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde grenzt im Norden an Efringen-Kirchen und Fischingen, im Osten an Binzen und im Süden an die Stadt Weil am Rhein.

Die nächstgrößeren Orte sind neben Weil am Rhein Lörrach und Basel.

Die früheste bekannte urkundliche Erwähnung datiert von 764. Der Ort wurde damals Agimotingas (= bei den Angehörigen des Agimot)[2] genannt. Damals kaufte Abt Fulrad von der Abtei Saint-Denis bei Paris von einem fränkischen Grafen Güter im Breisgau, darunter auch solche in Eimeldingen. Im weiteren Verlauf der Geschichte findet sich eine Vielzahl von Ortsbezeichnungen als Verballhornung des ursprünglichen Namens Agimotingas (z. B. Eymatingen, Eymoltingen etc.)[3] Die Landeshoheit kam an die Edelfreien von Rötteln und von diesen an die Markgrafen von Hachberg-Sausenberg. Die niedere Gerichtsbarkeit war seit 1394 im Besitz der Reich von Reichenstein, die sie 1431 an den Markgrafen Wilhelm von Hachberg-Sausenberg verkauften.[4] Spätestens 1515 waren die Markgrafen von Baden (Erben der Nebenlinie Hachberg-Sausenberg) alleinige Ortsherren mit allen Herrschaftsrechten. Der Ort gehörte zum Weiler Viertel des Oberamts Rötteln. Größter Grundbesitzer in Eimeldingen war das Heilig-Geist-Spital in Basel. Zu den übrigen Grundbesitzern gehörten auch die Basler Kommenden der Deutschordensritter und der Johanniter.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1991: 1588 Einwohner
  • 1995: 1992 Einwohner
  • 2000: 2151 Einwohner
  • 2005: 2285 Einwohner
  • 2010: 2439 Einwohner
  • 2015: 2516 Einwohner
  • 2020: 2532 Einwohner
  • 2021: 2526 Einwohner
Evangelische Kirche Eimeldingen

Da der Ort zur Markgrafschaft Baden-Durlach gehörte wurde auch hier 1556 die Reformation eingeführt und Eimeldingen ist seither evangelisch geprägt. Auch heute gibt es lediglich evangelische Kirchengemeinden im Ort. Die wenigen katholischen Gläubigen werden von Weil am Rhein aus betreut.

Eine Besonderheit in Eimeldingen ist die durch die Musikband DMMK (DieMusikMeinerKirche) im deutschsprachigen Raum bekannte Freie Evangelische Gemeinde (FeG Rebland G5meineKirche). Das Veranstaltungszentrum G5Forum bietet mehr als 750 Sitzplätze.[5] Die im Jahr 2000[6] gegründete Gemeinde hat mit ihren ca. 500 – 600 Gottesdienstbesuchern[7] sehr gut besuchte Gottesdienste. Seit Januar 2022 hat sie sich dem Missionswerk Awakening Europe angeschlossen.[8]

Verwaltungsverband

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal mit Sitz in Binzen an.

Altes Rathaus, Dorfstr.1 Eimeldingen

Bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 wurde bei einer Wahlbeteiligung von 60,6 % durch Mehrheitswahl aus einer Einheitsliste 10 Gemeinderäte gewählt.

  • 1993–2009 Hansjörg Rupp
  • 2009–2017 Manfred Merstetter
  • seit 2017 Oliver Friebolin

Am 27. November 2016 wurde Oliver Friebolin mit 73,9 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Amtsinhaber Merstetter erhielt lediglich 16,7 Prozent der Stimmen.[9] Am 1. Dezember 2024 wurde Friebolin mit 91,4 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.[10]

Blasonierung: „In gespaltenem und halbgeteiltem Schild vorne das badische Wappen, hinten oben in Blau eine goldene Garbe, unten in Silber an einem liegenden grünen Rebzweig eine grüne Traube mit zwei Blättern.“[11]

Die gold-rote vordere Hälfte verweist auf die Zugehörigkeit zu Baden, die Garbe auf den Getreideanbau und die Rebe auf den Weinbau, beide bedeutende Wirtschaftszweige im Ort. Das Wappen wurde in dieser Form 1911 angenommen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ältesten Teile der evangelischen Kirche Eimeldingen stammen von 1450; ihre Ursprünge lassen sich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entenportal am südlichen Ortseingang von Eimeldingen. Skulptur von Tanja Bürgelin-Arslan.

Die Gemeinde ist mit der Anschlussstelle Eimeldingen der Bundesautobahn 98 (Weil am RheinStockach) gut an das Fernstraßennetz angeschlossen. Durch den Ort führt außerdem die Bundesstraße 3 (Buxtehude–Weil am Rhein). Der Haltepunkt Eimeldingen liegt an der Rheintalbahn (MannheimOffenburgBasel).

In Eimeldingen gibt es zudem drei Bushaltestellen, die regelmäßig von Bussen des Regio Verkehrsverbund Lörrach angefahren werden.

Durch eine Alltagsroute aus dem Radnetz Baden-Württemberg[12] ist Eimeldingen über Haltingen mit Weil am Rhein und über Efringen-Kirchen, Bad Bellingen und Schliengen mit Müllheim im Markgräflerland verbunden.

Durch Eimeldingen verläuft der Badische Weinradweg[13], der sieben der neun badischen Weinanbaugebiete verbindet. Er beginnt in Grenzach-Wyhlen und führt über Schweizer Gebiet, Alt-Weil (Weil am Rhein Ost) und Binzen nach Eimeldingen und weiter über Efringen-Kirchen und oberhalb des Rheintals nach Schliengen. Sein Ziel ist Laudenbach im Norden Baden-Württembergs.

Der Kleine Dreilandradweg[14] führt rund um das Dreiländereck.

Eimeldingen verfügt über eine eigene Grundschule und je einen kommunalen und evangelischen Kindergarten.

Die Freiwillige Feuerwehr Eimeldingen wurde 1926 gegründet. Heute besteht sie aus drei Abteilungen und ungefähr 60 Mitgliedern [Stand 2012].[15]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der deutsch-dänische Diplomat Conrad Biermann von Ehrenschild wurde in Eimeldingen geboren. Der Fußballtrainer Christian Streich, geboren 1965 im benachbarten Weil am Rhein, ist in Eimeldingen aufgewachsen.

  • Anneliese Müller, Annemarie Peters: Eimeldingen. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band I. A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen. C. Quellen und Literatur. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1. S. 741–758.
  • Chronik und Ortssippenbuch Eimeldingen, Gemeinde Eimeldingen 1979.
    • 1. Band – Fritz Schülin: Ortsgeschichte.
    • 2. Band – Helmut Fehse: Ortssippenbuch Eimeldingen, Landkreis Lörrach/Baden. Eimeldingen: Gemeinde 1979 (= Badische Ortssippenbücher 42), Bearbeiteter Zeitraum 1648–1978.
  • Carl Roth: Zur Geschichte des Dorfes Eimeldingen und des dortigen Gasthauses zum „Ochsen“. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1939, S. 58–72 Digitalisat der UB Freiburg
  • Karl Seith: Das Siechenhaus zu Eimeldingen und sein Ende. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1952, S. 71–73 Digitalisat der UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Das Gasthaus zum „Löwen“ in Eimeldingen. Seit 1842 im Familienbesitz. In: Das Markgräflerland, Heft 2/3 1970, S. 106–108 Digitalisat der UB Freiburg
  • Fritz Schülin: Zur Geschichte des Gasthauses zum „Ochsen“ in Eimeldingen. In: Das Markgräflerland, Heft 3/4 1977, S. 368–369 Digitalisat der UB Freiburg
  • Volker Vortisch (Übersetzer): Conrad Biermann von Eimeldingen, ein dänischer Staatsmann des 17. Jahrhunderts (aus dem „Dansk biografisk leksikon“). In: Das Markgräflerland, Heft 1/1982, S. 114–116 Digitalisat der UB Freiburg
  • Sophie Stelzle-Hüglin: Das „Schlössli“ in Eimeldingen. Archäologie und Baugeschichte. In: Das Markgräflerland, Band 1/2005, S. 5–28 Digitalisat der UB Freiburg
  • Hermann Jacob: Die Familie Roth in Eimeldingen – erfolgreiche Geschäftsleute an der Straße Basel–Frankfurt. In: Das Markgräflerland, Band 1/2005, S. 38–50 Digitalisat der UB Freiburg
Commons: Eimeldingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Eimeldingen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. siehe Roth S. 58
  3. siehe Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Band 1, Heidelberg 1904, Spalte 490–491 Digitalisat der UB Heidelberg
  4. siehe Müller/Peters S. 753
  5. G5Forum "Kreative Begegnungen, die weiterbringen". Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2019; abgerufen am 2. Mai 2019.
  6. G5meineKirche - Wer wir sind - Geschickte. Abgerufen am 2. Mai 2019.
  7. ERF Kirchenfinder FeG Rebland. Abgerufen am 2. Mai 2019.
  8. FeG Rebland/G5 verlässt Bund FeG. 28. Februar 2023, abgerufen am 4. März 2025.
  9. Oliver Friebolin wird neuer Bürgermeister. In: Weiler Zeitung vom 27. November 2016
  10. Eimeldingen hat gewählt: „Freue mich auf zweite Amtszeit“. In: verlagshaus-jaumann.de. 1. Dezember 2024, abgerufen am 2. Dezember 2024.
  11. Harald Huber: Wappenbuch Landkreis Lörrach. Südkurier, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-046-0. S. 51
  12. Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de
  13. Badischer Weinradweg auf www.schwarzwald-tourismus.info
  14. Kleiner Dreilandradweg auf www.schwarzwald-tourismus.info
  15. Über uns. 5. Juni 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2018; abgerufen am 29. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feuerwehr-eimeldingen.de