Zum Inhalt springen

„Dieter Nuhr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bücher: ISBN
Änderung 257510667 von ~2025-104282 rückgängig gemacht; bitte die Entlinkung begründen.
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dieter Nuhr, 2017.jpg|mini|alternativtext=Portraitfoto von Dieter Nuhr, lächelnd mit Mikrofon vor dem Mund. Darunter seine Unterschrift|Dieter Nuhr (2017)[[Datei:Dieter Nuhr signature.svg|rahmenlos|zentriert|150x150px|klasse=skin-invert-image]]]]
'''Dieter Nuhr''' (* [[29. Oktober]] [[1960]] in [[Wesel]]) ist ein deutscher [[Kabarettist]].


'''Dieter Herbert Nuhr''' (* [[29. Oktober]] [[1960]] in [[Wesel]]) ist ein deutscher [[Kabarett]]ist, [[Comedy|Komiker]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/radio/wdr2/programm/comedy/dieter-nuhr-108.html |titel=Im WDR Hörfunk und im WDR Fernsehen – Kabarett und Comedy – Unterhaltung |werk=wdr.de |abruf=2016-04-20}}</ref> [[Autor]], [[Fotograf]] und [[Fernsehmoderator]].
== Biographie ==


== Leben ==
Von 1981 an studierte Nuhr an der [[Universität Duisburg-Essen|Universität Essen]] [[Kunst]] und [[Geschichte]], 1988 legte er sein [[Staatsexamen]] ab.
Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in [[Wesel]] und zog dann mit seiner Familie nach [[Düsseldorf]], wo er am [[Leibniz-Gymnasium (Düsseldorf)|Leibniz-Gymnasium]] das [[Abitur]] ablegte. Er hat einen Bruder.<ref>{{Munzinger|00000025689|Abruf=2022-08-17}}</ref> Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war [[Messdiener]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/nuhr-ein-traum-und-doch-so-viel-mehr_aid-32447997 |titel=„Nuhr ein Traum“ und doch so viel mehr |datum=2015-05-27 |abruf=2022-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |werk=Berliner Zeitung |url=https://www.berliner-zeitung.de/der-kabarettist-dieter-nuhr-ueber-wahrheit-und-luegen-die-fragen-warum-er-wenig-neigung-zum-politischen-kabarett-verspuert-und-warum-klischees-ueber-maenner-und-frauen-immer-noch-funktionieren-ich-bin-ein-grosser-zweifler-li.6613 |titel=Der Kabarettist Dieter Nuhr über Wahrheit und Lügen, die Fragen, warum er wenig Neigung zum politischen Kabarett verspürt und warum Klischees über Männer und Frauen immer noch funktionieren: Ich bin ein großer Zweifler |abruf=2022-10-22}}</ref> Ab 1981 studierte er an der [[Universität Duisburg-Essen|Universität-Gesamthochschule Essen]] [[bildende Kunst]] und [[Geschichte]] auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste [[Staatsexamen]] ab.


Nuhr lebt in [[Ratingen]]. Er ist verheiratet und hat eine Tochter (*&nbsp;1996).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emma.de/artikel/dieter-nuhr-bei-emma-wir-waren-die-frauenversteher-265734 |titel=Dieter Nuhr bei EMMA: "Wir waren die Frauenversteher..." |abruf=2022-10-22}}</ref> Zwanzig Jahre spielte er Handball.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=WWSLMeO2mtg&t=67s |titel=Nuhr im Ersten |werk=youtube.com |datum=2024-01-18 |abruf=2014-05-27}}</ref> Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse&nbsp;50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.<ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/ich-kloppe-einfach-noch-zu-viel-drauf_aid-16479089 |titel=Meerbusch: „Ich kloppe einfach noch zu viel drauf“ |datum=2014-06-14 |abruf=2022-10-22}}</ref>
1987 hatte er seine ersten Auftritte als Kabarettist. Seit 1994 ist Nuhr solo unterwegs und erarbeitete sich bereits in den ersten Jahren ein breites Publikum durch seine [[Live]]auftritte. Für sein Programm ''Nuhr weiter so'' bekam er im Jahr 1998 den [[Deutscher Kleinkunstpreis|Deutschen Kleinkunstpreis]] in der Sparte [[Kabarett]] und ist bis heute der einzige Preisträger, der ebenfalls mit dem [[Deutscher Comedypreis|Deutschen Comedypreis]] ausgezeichnet wurde. Diesen bekam er 2003 für den besten Liveauftritt.


== Kabarett ==
Zahlreiche [[Fernsehen|Fernsehauftritte]] machten ihn auch über die [[Kleinkunst]]szene hinaus bekannt, unter anderem in Fernsehformaten wie [[Scheibenwischer (Kabarett)|Scheibenwischer]], [[Hüsch und Co.]], der [[Harald Schmidt Show]], dem [[Quatsch Comedy Club]], [[Genial daneben]], [[Schillerstraße]] oder [[7 Tage, 7 Köpfe]]. Nuhr gehört mit jährlich mehr als 200.000 Zuschauern zu den erfolgreichsten Kabarettisten in Deutschland.
Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am [[Düsseldorfer Schauspielhaus]]. 1986 gründete er mit Frank Küster das Kabarettduo ''V.E.V.–K.Barett''. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm ''Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt?'' 1989 entstand das Programm ''Pralle Pracht'', und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen ''V.E.V.–Kabarett'' mit dem nächsten Programm ''Schrille Stille'' auf.
''Zipfeltreffen'' hieß das letzte gemeinsame Programm des Duos.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.frankkuester.de/Vita.html |titel=vita - Küster Kabarett Comedy Texter Autor Schreiber Darsteller Schauspieler Düsseldorf Kommödchen Lach- und Schießgesellschaft |datum=2009-07-22 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090722112916/http://www.frankkuester.de/Vita.html |archiv-datum=2009-07-22 |abruf=2022-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.frankkuester.de/Plakate.html |titel=PLAKATE Frank Küster Dieter Nuhr Manes Meckenstock Kabarett Comedy Düsseldorf Kommödchen Kom(m)ödchen Uerige Satire Humor |datum=2012-05-02 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120502183049/http://www.frankkuester.de/Plakate.html |archiv-datum=2012-05-02 |abruf=2022-10-22}}</ref> Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm ''Nuhr am nörgeln!'' unterwegs.


Für sein Programm ''Nuhr weiter so'' bekam er 1998 den [[Deutscher Kleinkunstpreis|Deutschen Kleinkunstpreis]] in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den [[Deutscher Comedypreis|Deutschen Comedypreis]] für den besten Liveauftritt.
Nuhr wird als Vermittler zwischen dem klassischen [[Kabarett]] und der neuen [[Comedy|Stand-up-Comedy]] angesehen. Ein typisches Beispiel ist sein „Standardspruch“, der oft wegen seiner [[Provokation|provokanten]] Art in [[Webforum|Foren]] und [[Newsgroup]]s zitiert wird:
2022 gab er die Moderation des Kleinkunstfestivals in den Wühlmäusen auf und bekam dessen Sonderpreis.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb-online.de/kleinkunstfestival/beitraege/das-grosse-kleinkunst-festival-2022-dieter-nuhr-moderiert-den-abend-zum-letzten-mal.html |titel=Dieter Nuhr moderiert den Abend zum letzten Mal |archiv-url=https://web.archive.org/web/20221008091245/https://www.rbb-online.de/kleinkunstfestival/beitraege/das-grosse-kleinkunst-festival-2022-dieter-nuhr-moderiert-den-abend-zum-letzten-mal.html |abruf=2022-12-28}}</ref>


== Fernsehen ==
:''„Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“'' [http://www.nuhr.de/nochwas/downloads/ab/mp3/fressehalten.zip Original-Ton im MP3-Format]<br>
Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn über die [[Kleinkunst]]-Szene hinaus bekannt, etwa in ''[[Scheibenwischer (Kabarett)|Scheibenwischer]]'', ''[[Hanns Dieter Hüsch|Hüsch und Co.]]'', ''[[Die Harald Schmidt Show]]'', ''[[Quatsch Comedy Club]]'', ''[[Genial daneben]]'', ''[[Schillerstraße]]'' oder ''[[7 Tage, 7 Köpfe]]''. Sein Programm ''Ich bin’s Nuhr'' besuchten etwa eine halbe Million Menschen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article1585796/DIETER-NUHR.html |titel=Dieter Nuhr |werk=Welt |datum=2008-01-23 |abruf=2020-11-02}}</ref>


Nachdem er 2004 erstmals bei [[Sat.1]] den humorvollen Jahresrückblick ''Nuhr ein Jahr'' präsentiert hatte,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wunschliste.de/serie/nuhr-der-jahresrueckblick |titel=Nuhr – Der Jahresrückblick |werk=wunschliste.de |abruf=2016-04-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/3491/nuhr_ein_jahr__dieter_nuhr_mit_jahresrckblick_bei_sat1/ |titel="Nuhr ein Jahr" - Dieter Nuhr mit Jahresrückblick bei SAT.1 |werk=[[DWDL.de]] |datum=2004-11-03 |abruf=2022-07-25}}</ref> ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im [[ZDF]] zu sehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/8519/dieter_nuhrs_jahresrckblick_wechselt_von_sat1_zum_zdf/ |titel=Dieter Nuhrs Jahresrückblick wechselt von Sat.1 zum ZDF |werk=[[DWDL.de]] |datum=2006-11-14 |abruf=2023-03-18}}</ref> Mitte&nbsp;2007 strahlte das ZDF zwei Episoden ''Nuhr – Wer's glaubt, wird selig'' aus, in welchen sich Nuhr mit Fragen zu [[Glaube (Religion)|Glaube]] und [[Religion]] beschäftigte.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/10384/zdf_setzt_zusammenarbeit_mit_dieter_nuhr_fort/ |titel=ZDF setzt Zusammenarbeit mit Dieter Nuhr fort |werk=[[DWDL.de]] |datum=2007-04-06 |abruf=2023-05-14}}</ref> Am 24.&nbsp;Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dwdl.de/story/23168/comedypreis_fr_heute_show_cindy_und_nuhr/ |titel=Comedypreis für „Heute Show“, Cindy und Nuhr |werk=dwdl.de |hrsg=DWDL.de |abruf=2016-04-20}}</ref> Vom 3.&nbsp;November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe ''Nuhr so'' an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.<ref>{{Webarchiv |url=http://nuhrso.zdf.de/ |text=''Nuhr so'' – ZDF.de |wayback=20091129215906}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/title/tt1537596/ |titel=Nuhr so |werk=imdb.com |datum=2009-11-03 |abruf=2016-04-20}}</ref>
Der Spruch stammt in leicht abgewandelter Form von ''[[Alfred Tetzlaff]]'' aus der beliebten [[Fernsehserie]] „[[Ein Herz und eine Seele]]“, die in den [[1970er]]n ausgestrahlt wurde. Im Original sagte Alfred Tetzlaff zu seinem [[Schwiegersohn]]: ''„Wenn man keine Ahnung hat, sollte man bescheiden das Maul halten.“''


2009 beteiligte er sich an ''[[A Tribute to Die Fantastischen Vier]]'' zum zwanzigsten Jubiläum der [[Hip-Hop]]-Gruppe. Auf der [[Kompilation (Musik)|Kompilation]] [[Coverversion|covern]] Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei ''Buenos Dias Messias'' alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Große |url=https://www.kulturfalter.de/index.php?id=dieter-nuhr |titel=Comedian Fernsehstar Dieter Nuhr im Interview |werk=kulturfalter.de |abruf=2016-04-20}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.tribute2fanta4.de/ |text=„A Tribute To Die Fantastischen Vier“ |wayback=20090719090647}}, abgerufen am 28. Oktober 2014</ref>
Nuhr lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in [[Ratingen]].

Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung ''[[Nuhr im Ersten|Satire Gipfel]]''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/pressearchiv/2010/dieter_nuhr_wird_gastgeber.html |titel=Dieter Nuhr wird Gastgeber der Sendung „Satire Gipfel“ im Ersten |werk=rbb-online.de |datum=2010-09-28 |abruf=2019-10-12}}</ref> und löste [[Mathias Richling]] ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/tv/nachfolger-von-mathias-richling-dieter-nuhr-erklimmt-den-satire-gipfel-a-720077.html |titel=Nachfolger von Mathias Richling: Dieter Nuhr erklimmt den „Satire Gipfel“ |werk=[[Spiegel Online]] |abruf=2016-04-20}}</ref> Im Oktober 2014 wurde die Sendung in ''Nuhr im Ersten'' umbenannt.
2010 produzierte er für [[RTL Television|RTL]] ein zweiteiliges Special zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]], in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender [[WDR 2]] wöchentlich kabarettistische Beiträge.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wdr2.de/unterhaltung/kabarett/dieter_nuhr100.html |text=WDR 2 Kabarett: ''Es geht Nuhr nach vorn.'' |wayback=20110121221135}}</ref> Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit [[Ralph Caspers]] die Quizshow ''[[Null gewinnt]]'' im Vorabendprogramm der ARD.
Seit 2012 nimmt er regelmäßig an der [[ARD-Themenwoche]] mit Beiträgen passend zum jeweiligen Thema teil, zuletzt 2022.<ref>{{Internetquelle |url=https://programm.ard.de/TV/daserste/nuhr-am-leben/eid_281069037903991 |titel=Nuhr am Leben |werk=ard.de |hrsg=programm.ARD.de |abruf=2016-04-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.daserste.de/unterhaltung/comedy-satire/satire-gipfel/nuhr-im-glueck-102.html |titel=ARD-Themenwoche „Zum Glück“: Nuhr im Glück &#124; Nuhr im Ersten |werk=dasErste.de |abruf=2016-04-20}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.rbb-online.de/fernsehen/beitrag/nuhr-mit-respekt.html |text=rbb-online: Nuhr mit Respekt |archive-is=20141205083755}}, abgerufen am 5. Dezember 2014.</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.kabarett-news.de/News-vom-12.09.2015-ard-themenwoche-heimat-mit-dieter-nuhr.html |titel=Kabarett News 09/2015: ARD-Themenwoche „Heimat“ mit Dieter Nuhr |werk=kabarett-news.de |abruf=2016-04-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://programm.ard.de/TV/3sat/nuhr-auf-arbeit/eid_2810618882938091?print=1 |titel=Nuhr auf Arbeit |abruf=2022-10-22}}</ref><ref>[https://programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Unterhaltung/Kabarett--Comedy/Startseite/?sendung=28722139153672 ARD.de: ''Nuhr dran glauben''], abgerufen am 13. Januar 2019.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://programm.ard.de/TV/daserste/nuhr-gerecht/eid_28106977914493 |titel=Nuhr gerecht |abruf=2022-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://programm.ard.de/TV/Themenwoche-2019/Programmkalender/?sendung=281062279434600 |titel=Nuhr Wissenswertes |abruf=2022-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/programm/2022/11/20221107_ard_themenwoche_rbb_highlights.html |titel=ARD-Themenwoche 2022: "WIR gesucht - Was hält uns zusammen?" - Highlights im rbb-Programm |datum=2022-11-04 |abruf=2023-07-17}}</ref>

2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren [[Carolin Kebekus]] als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung ''[[Mario Barth deckt auf!]]'' war Nuhr 2014 regelmäßig zu Gast und präsentierte gemeinsam mit [[Mario Barth|Barth]] Fälle von [[Steuerverschwendung]].
2015 startete das ARD-Format ''Nuhr ab&nbsp;18'' mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellte er jeweils vier junge Comedians vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/kultur/tv/dieter-nuhr--neue-comedy-serie--nuhr-ab-18--6500740.html |titel=Dieter Nuhr: Neue Comedy Serie „Nuhr ab 18“ |werk=stern.de |abruf=2016-04-20}}</ref> 2020 war er mit seinem Programm ''Kein Scherz!'' auf Tournee in Deutschland und der Schweiz.<ref>{{Internetquelle |url=https://nuhr.de/termine |titel=Termine auf der Bühne |werk=www.nuhr.de |abruf=2022-10-22}}</ref>

== Rezeption ==
Der Nuhr zugeschriebene Ausspruch „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.“ wird häufig zitiert und Nuhr wollte ihn als Marke schützen lassen, was vor dem [[Oberlandesgericht Stuttgart]] Ende Januar 2023 scheiterte. Ein ähnlicher Ausspruch wurde in der Folge ''Frühjahrsputz'' der WDR-Sendung [[Ein Herz und eine Seele]] bereits 1974 geäußert: „Wenn man keine Ahnung hat, dann hält man bescheiden die Schnauze.“<ref>{{YouTube|id=ULUpvnA0KuI}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Alexandra Scholz-Marcovich |url=https://www.neue-duesseldorfer-online-zeitung.de/tellerrand/artikel/wenn-man-keine-ahnung-hat-einfach-mal-fresse-halten-2434.html |titel=Niederlage vor Gericht für Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten" |werk=neue-duesseldorfer-online-zeitung.de |datum=2023-01-26 |abruf=2025-01-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Carsten Heidböhmer |url=https://www.stern.de/lifestyle/leute/dieter-nuhr--warum-der-kabarettist-mit-seinen-spruechen-so-aneckt-6337056.html |titel=Comedian: Dieter Nuhr: Clown oder Provokateur |werk=[[stern.de]] |datum=2015-07-08 |abruf=2025-01-01}}</ref>

Im Mai 2014 erhielt Nuhr den [[Kulturpreis Deutsche Sprache|Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache]]. Die Jury begründete die Ehrung mit den Worten: {{Zitat
|Text=Dieter Nuhr macht intelligentes Kabarett. Seine Stücke sind wortgewandt, die Pointen treffsicher. Aber er achtet nicht nur sorgfältig auf die sprachliche Qualität dessen, was er sagt: er bringt seinem Publikum auch Sprachkritik nahe und regt es an, über die Wirkung von Sprache nachzudenken
|Autor=Jury des Kulturpreises Deutsche Sprache
|ref=<ref>{{Internetquelle |url=https://kulturpreis-deutsche-sprache.de/2014/05/pressemitteilung-vom-15-mai-2014/ |titel=Kulturpreis Deutsche Sprache |werk=kulturpreis-deutsche-sprache.de |datum=2014-05-15 |abruf=2016-04-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160502184302/http://kulturpreis-deutsche-sprache.de/2014/05/pressemitteilung-vom-15-mai-2014/ |archiv-datum=2016-05-02 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-27 07:49:08 InternetArchiveBot }}</ref>}}Nuhr wurde 2021 von vier Kabarettisten in der Sendung [[Die Anstalt]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=oL_D4oI6UuI |titel=Dieter Nuhr bespricht Bücher, die er nicht gelesen hat {{!}} Die Anstalt |abruf=2023-06-30}}</ref> und 2023 von [[Jan Böhmermann]] persifliert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=pu1OXj70JJU |titel=Nuhr im Zweiten {{!}} ZDF Magazin Royale |abruf=2023-06-30}}</ref>

=== Islamkritik 2014 ===
Nuhr ist laut [[Reinhard Mohr]] einer der wenigen Kabarettisten in Deutschland, die sich in ihren Programmen und Büchern mit Aspekten des [[Islam]]s [[Satire|satirisch]] auseinandersetzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Reinhard Mohr |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article133657850/Herr-Nuhr-sind-Sie-ein-islamophober-Hassprediger.html |titel=Herr Nuhr, sind Sie ein islamophober Hassprediger? |werk=Welt Online |datum=2014-10-26 |abruf=2016-04-20}}</ref>
Im Oktober 2014 erstattete der [[Muslim]] Erhat Toka [[Strafanzeige]] gegen Nuhr.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Wirsching |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Kabarettist-Dieter-Nuhr-verteidigt-Islam-Satire-id31804297.html |titel=Kabarettist Dieter Nuhr verteidigt Islam-Satire |werk=[[Augsburger Allgemeine]] |datum=2014-10-26 |abruf=2019-10-12}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Hassprediger-Vorwurf: Nuhr: „Als würden Nazis für Meinungsfreiheit eintreten“ |Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |Datum=2014-10-26 |ISSN=0174-4909 |Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/hassprediger-vorwurf-nuhr-als-ob-nazis-fuer-meinungsfreiheit-eintreten-13230352.html faz.net]}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article141141284/Muslim-darf-Nuhr-als-Hassprediger-bezeichnen.html |titel=Muslim darf Nuhr als „Hassprediger“ bezeichnen |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|Welt Online]] |datum=2015-05-19 |abruf=2019-10-12}}</ref>

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück stellte das Verfahren im November 2014 ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/kultur/2014-11/dieter-nuhr-anzeige-islam |titel=Ermittlungen gegen Kabarettisten werden eingestellt |abruf=2022-10-22}}</ref> Der [[Islamwissenschaft]]ler Mohammad Gharaibeh warf Nuhr vor, dass er zwar Missstände wie [[Islamismus]] und [[Fundamentalismus]] offenlege, sich aber meist über Muslime und den Islam im Ausland belustige und dadurch gängige Vorurteile auf diese Religion und ihre Anhänger projiziere und entsprechende Stereotype fördere.
Äußerungen Nuhrs legten nahe, dass er Muslime in Deutschland als Fremde empfinde, die nicht zur europäischen Kultur gehörten.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Tobias Specker, Muna Tatari |Titel=Kritik, Widerspruch, Blasphemie: Anfragen an Christentum und Islam |Verlag=Verlag Friedrich Pustet |Datum=2017 |ISBN=978-3-7917-7146-5 |Online=https://books.google.de/books?id=W793DwAAQBAJ&pg=PA208 |Abruf=2022-10-22}}</ref>

=== Thunberg-Kritik 2019 ===
In einer Ausgabe seiner Sendung ''Nuhr im Ersten'' vom 30. September 2019 ging Nuhr auf [[Greta Thunberg]]s eine Woche zuvor gehaltene Rede beim [[UN-Klimagipfel 2019|UN-Klimagipfel]] ein und erklärte „Ich werde – weil meine Tochter zu den Freitags-Demos geht – im Kinderzimmer nicht mehr heizen“ und „Wenn unsere Kinder meinen, wir können diese Welt mit ein bisschen Sonne und Wind antreiben, dann sollten wir Eltern ihnen ein Hamsterrad mit Dynamo ins Kinderzimmer stellen“.
Diese Äußerungen riefen viel Kritik hervor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/greta-thunberg-satire-in-ard-sorgt-fuer-empoerung-geht-kabarettist-zu-weit-zr-13055149.html |titel=Greta-Satire in ARD-Show sorgt für große Empörung – Geht der Kabarettist hier zu weit? |werk=FR.de (Frankfurter Rundschau) |datum=2019-10-02 |abruf=2019-10-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_86541238/greta-thunberg-dieter-nuhr-erntet-nach-laesterei-shitstrom-von-twitter-usern.html |titel=Dieter Nuhr verärgert Twitter-User mit Greta-Lästereien |werk=t-online.de |datum=2019-10-01 |abruf=2019-10-02}}</ref>

Darauf angesprochen sagte er in einem Interview, er sei eigentlich für [[Fridays for Future]] und [[Klimaschutz]], aber die Forderungen der Bewegung seien unerfüllbar und liefen auf die Auflösung der Welthandelsordnung hinaus. Dies würde dann nicht zu Millionen, sondern zu Milliarden [[Todesfall|Toten]] sowie einem [[Dritter Weltkrieg|Dritten Weltkrieg]] führen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derwesten.de/politik/dieter-nuhr-irritiert-mit-krasser-aussage-ueber-greta-thunberg-milliarden-tote-id227316537.html |titel=Dieter Nuhr mit krasser Aussage über Greta Thunberg: „Milliarden Tote“ - Politik - derwesten.de |datum=2019-10-10 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191010080623/https://www.derwesten.de/politik/dieter-nuhr-irritiert-mit-krasser-aussage-ueber-greta-thunberg-milliarden-tote-id227316537.html |archiv-datum=2019-10-10 |abruf=2022-10-22}}</ref> ''[[Spiegel Online]]'' stellte zur Kritik fest, {{"|Verlierer des Tages ist die Gelassenheit}}, und zitierte [[Herbert Feuerstein]]: {{"|Jeder hat das Recht, verarscht zu werden.}}<ref name="Spiegel 01102019" /> In einer [[Kolumne]] der ''[[Die Tageszeitung|taz]]'' wurde die Redaktion der ''[[Emma (Zeitschrift)|Emma]]'' kritisiert, weil diese Nuhr wegen seiner Äußerungen über Thunberg {{"|als Rebell gegen die ‚[[Politische Korrektheit|Political Correctness]]‘}} gelobt hatte.<ref name="taz 07102019" /><ref name="Emma 01102019" /> {{"|Dabei hat Nuhr nur seinen Job gemacht}}, kommentierte Sebastian Briellmann in der ''[[Basler Zeitung]]''.<ref name="Basler 15102019" />

=== DFG-Beitrag 2020 ===
Für ihre Jubiläumskampagne im Jahr 2020 veröffentlichte die [[Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (DFG) unter anderem einen Audiobeitrag von Nuhr.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Deutsche Forschungsgemeinschaft |url=https://dfg2020.de/gemeinsam-fuer-das-wissen/ |titel=Gemeinsam #fürdasWissen |abruf=2020-10-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200922001133/https://dfg2020.de/gemeinsam-fuer-das-wissen/ |archiv-datum=2020-09-22 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-27 07:49:08 InternetArchiveBot }}</ref>
Darin erklärte er unter anderem: „Wissen bedeutet nicht, dass man sich zu 100&nbsp;Prozent sicher ist, sondern dass man über genügend Fakten verfügt, um eine begründete Meinung zu haben.“ Es sei daher richtig, dass Wissenschaftler ihre Meinung änderten: „Das ist normal. Wissenschaft ist gerade, dass sich die Meinung ändert, wenn sich die Faktenlage ändert. Und wer ständig ruft ‚Folgt der Wissenschaft!‘ hat das offensichtlich nicht begriffen.“

Nachdem Nuhr in sozialen Medien kritisiert worden war, da ihm zuvor wissenschaftlich fragwürdige Relativierungen des [[Globale Erwärmung|menschengemachten Klimawandels]] und der [[COVID-19-Pandemie]] vorgeworfen worden waren, löschte die DFG den Beitrag. Nuhr wertete dies als ''[[Cancel Culture]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/kultur/dfg-loescht-beitrag-von-dieter-nuhr-nach-kritik---und-wird-erneut-kritisiert-9360270.html |titel=Deutsche Forschungsgemeinschaft löscht Beitrag von Dieter Nuhr nach Kritik – ein Eigentor? |werk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |datum=2020-08-01 |abruf=2020-08-02}}</ref> Der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen wies später darauf hin, dass die Kritik an Nuhr auf Twitter von zahlreichen Vertretern der wissenschaftlichen Community vorgebracht wurde und nicht, wie oftmals behauptet, von einem anonymen ‚Mob‘.<ref>{{Internetquelle |url=https://uebermedien.de/54754/die-fiktion-der-gesichtslosen-meute/ |titel=Die Fiktion der gesichtslosen Meute |werk=Übermedien |datum=2020-11-10 |abruf=2020-11-19}}</ref>

Der Streit zwischen der DFG und Nuhr wurde kurz darauf unter Vermittlung des Wissenschaftsjournalisten [[Ranga Yogeshwar]] beigelegt und der Beitrag unverändert wieder online gestellt. Die DFG veröffentlichte dazu eine Erklärung, in der sie sich bei Nuhr entschuldigte, und stellte fest: „Herr Nuhr ist eine Person, die mitten in unserer Gesellschaft steht und sich zu Wissenschaft und rationalem Diskurs bekennt. Auch wenn seine Pointiertheit als Satiriker für manchen irritierend sein mag, so ist gerade eine Institution wie die DFG der Freiheit des Denkens auf Basis der Aufklärung verpflichtet.“<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Herrig |Titel=Nach gelöschtem Statement: DFG stellt Beitrag von Dieter Nuhr wieder ins Netz |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/dfg-stellt-beitrag-von-dieter-nuhr-wieder-online-16892806.html |Abruf=2022-10-22}}</ref> Der Philosoph [[Philipp Hübl]] verteidigte Nuhrs Beitrag auf ''[[Deutschlandfunk Kultur]]'' mit der Begründung, Satire sei „eine Art [[Peer Review]] für unsere Moral“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosoph-ueber-den-umgang-mit-dieter-nuhr-satire-ist-eine.2162.de.html?dram:article_id=481924 |titel=Philosoph über den Umgang mit Dieter Nuhr - "Satire ist eine Art Peer Review für unsere Moral" |abruf=2020-08-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/foto/meldung/Dieter-Nuhr-Kabarettist-praesentiert-Fotokunst-2528705.html |titel=Dieter Nuhr – Kabarettist präsentiert Fotokunst |werk=heise.de |hrsg=c't Fotografie |abruf=2016-04-20}}</ref>

=== Position zu gendergerechter Sprache und Identitätspolitik ===
Mehrfach trat Dieter Nuhr öffentlich gegen die sogenannte [[geschlechtergerechte Sprache]] auf und kritisierte, dass diese grundsätzlich den Zweck verfolge, Ideologie sichtbar zu machen, wobei schon beim Sprechen zum Ausdruck komme, ob es sich bei den jeweiligen Gesprächsteilnehmern um Gesinnungsfreunde oder -feinde handle. Ein derartiges Sichtbarmachen von Haltung in der Sprache sei ein typisches Merkmal von totalitären Systemen und demnach abzulehnen.<ref>''„Woke“-Bewegung: Gefahr für Gesellschaft?'' Beitrag in den Servus-Nachrichten vom 9. November 2022, 19.20 Uhr, auf [[ServusTV]]<br />[https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/panorama/dieter-nuhr-verspottet-in-saarbruecken-gruene-und-wettert-gegen-das-gendern_aid-67562935 ''Dieter Nuhr verspottet Grüne und wettert gegen das Gendern''] Artikel vom 28. März 2022 auf [[Saarbrücker Zeitung|saarbruecker-zeitung.de]]<br />Christoph Driessen: [https://www.morgenpost.de/vermischtes/article236845257/Debatte-ueber-Woke-Sein-und-Cancel-Culture.html ''Debatte über „Woke-Sein“ und Cancel Culture''] Artikel vom 7. November 2022 auf [[Berliner Morgenpost|morgenpost.de]]</ref>
Nuhr schrieb eine Einleitung zu dem Buch ''Generation Gleichschritt. Wie das Mitlaufen zum Volkssport wurde'' von [[Ralf Schuler]].<ref>{{Internetquelle |autor=OPS Netzwerk GmbH |url=https://www.pt-magazin.de/de/gesellschaft/deutschland/generation-gleichschritt--ralf-schuler_le2t0s0r.html?s=I2eXAl06GezoeLvN3A |titel=Generation Gleichschritt / Ralf Schuler |werk=[[PT-Magazin]] |abruf=2023-07-12}}</ref> 2022 trat Nuhr auf der Konferenz „[[Woke]]s Deutschland. Identitätspolitik als Bedrohung unserer Freiheit?“ auf.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Thorsten Mense |url=https://jungle.world/artikel/2022/46/gegen-die-da-unten |titel=Gegen die da unten |werk=jungle.world |abruf=2023-07-16}}</ref> Dort sagte Nuhr, die „Berliner Blase“ habe sich vom Rest der Bevölkerung entfernt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaft-debatte-ueber-woke-sein-und-cancel-culture-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221107-99-414543 |titel=Debatte über "Woke-Sein" und Cancel Culture |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2022-11-07 |abruf=2023-07-16}}</ref> Es gebe eine „machtvolle kleine Elite“, die „versucht zu steuern“.<ref name=":0" />

== Fotografie ==
Nuhr widmet sich auch der konzeptuellen Fotografie<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geuer-geuer-art.de/dieter-nuhr/ |titel=Dieter Nuhr |werk=geuer-geuer-art.de |datum=2020-09-27 |abruf=2022-06-02}}</ref> und stellt seine zum Teil am Computer nachbearbeiteten Fotos in Galerien und Museen aus. Zuerst 2008 in [[Hamburg]], 2010 und erneut 2015 im [[Museum Ratingen]],<ref name="rp">{{Literatur |Titel=„Das klappt. Die können das.“ |TitelErg=Interview mit Dieter Nuhr |Sammelwerk=[[Rheinische Post]], Ausgabe Ratingen |Datum=2010-02-25 |Seiten=D5 |Online={{Webarchiv |url=http://www.rp-online.de/duesseldorf/ratingen/nachrichten/ratingen/Das-klappt-Die-koennen-das_aid_824383.html |text=rp-online.de |wayback=20100831064223}}}}</ref> im Stadtmuseum von [[Siegburg]] und in der Galerie Küper in [[Peking]]. 2017 wurden seine Arbeiten in der [[Museum Villa Stahmer|Villa Stahmer]] in [[Georgsmarienhütte]] gezeigt.<ref name="noz-954091">{{Internetquelle |autor=Wolfgang Elbers |url=https://www.noz.de/lokales/georgsmarienhuette/artikel/954091/dieter-nuhr-stellt-in-gmhuette-aus |titel=Villa Stahmer: Dieter Nuhr stellt in GMHütte aus |werk=noz.de |datum=2017-09-19 |abruf=2017-11-20}}</ref> Seit 2017 stellt Nuhr seine Arbeiten auch europaweit und in Asien aus, etwa in der Gallery Pékin Fine Arts in Peking, in [[Shanghai]] bei der Photo Fair, im Luxehills Art Museum in [[Chengdu]], in der Galerie Reiners Contemporary Art in [[Marbella]], bei der 15.&nbsp;Shanghai Photography Art Exhibition, in der [[Biblioteca Nazionale Marciana]] in [[Venedig]] und im Musée Théodore-Monod d’Art Africain in [[Dakar]].<ref>{{Internetquelle |url=https://dieternuhr.de/ausstellungen |titel=Ausstellungen |werk=www.dieter-nuhr.de |abruf=2022-10-22}}</ref> Einige seiner Bilder ließ er für karitative Zwecke versteigern.<ref>{{Internetquelle |hrsg=United Charity |url=https://www.unitedcharity.de/Auktionen/RTL-Dieter-Nuhr-Kunst |titel=Wunderschönes Kunstwerk von Comedian und Künstler Dieter Nuhr |abruf=2022-10-22}}</ref>

== Weitere Aktivitäten, soziales Engagement ==
Nuhr war 1980 Gründungsmitglied der [[Bündnis 90/Die Grünen#Gründung erster Landesverbände 1979 und der Bundespartei 1980|Grünen]],<ref>{{Internetquelle |autor=Carsten Heidböhmer |url=https://www.stern.de/kultur/tv/dieter-nuhr--der-satiriker-im-stern-interview-9033180.html |titel=Dieter Nuhr: "Auf Menschen, die andere Meinungen nicht ertragen, kann ich keine Rücksicht nehmen" |werk=stern.de |datum=2019-12-04 |abruf=2022-10-22}}</ref> steht inzwischen aber nach eigener Aussage keiner Partei besonders nahe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/interview-comedian-cancel-culture-gender-debatte-shitstorm-klimabewegung-elite-dieter-nuhr-ich-bin-dem-gruendergeist-der-gruenen-naeher-als-viele-gruene-li.299553 |titel=Dieter Nuhr: „Cancel Culture funktioniert“ |datum=2022-12-23 |abruf=2023-06-30}}</ref>

Für die [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022|Wahl des Bundespräsidenten im Jahr 2022]] wurde Dieter Nuhr von der FDP in Nordrhein-Westfalen für die [[Bundesversammlung (Deutschland)|Bundesversammlung]] nominiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/2021-12/14/kabarettist-und-nsu-opferanwalt-waehlen-bundespraesidenten |titel=Landtag: Kabarettist und Nobelpreisträger wählen Bundespräsidenten |werk=[[Die Zeit]] |datum=2021-12-14 |abruf=2023-06-30}}</ref>

Seit 2006 unterstützt Nuhr die [[SOS-Kinderdorf|SOS-Kinderdörfer]], beispielsweise durch Ausstellungen und Verkauf seiner Fotografien zugunsten von SOS-Kinderdorf, Spendenaufrufe auf seiner Facebook-Seite oder Medienauftritte als SOS-Botschafter.

Er besuchte Projekte in den Ländern [[Sudan]], [[Libanon]], [[Äthiopien]], [[Georgien]] und [[Bolivien]]. Seinen Gewinn aus der Sendung ''[[Wer wird Millionär?]]'' (2010) stellte er dem Kinderdorf in [[Khartum]] zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sos-kinderdoerfer.de/informieren/ueber-uns/freunde-und-partner/prominente/dieter-nuhr |titel=Dieter Nuhr |abruf=2022-10-22}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
[[Datei:Münchhausen Preis Steinplatte Dieter Nuhr.jpg|mini|upright=1.05|Steinplatte mit Auszeichnungen [[Münchhausen-Preis|Münchhausen-Preisträger 2016]] am Rathaus in [[Bodenwerder]]]]
* 1998: [[Deutscher Kleinkunstpreis]] in der Kategorie ''Kabarett''
* 2000: [[Bayerischer Kabarettpreis]] – Hauptpreis
* 2000: [[Morenhovener Lupe]] der [[Morenhoven#Morenhovener Kabarett-Tage und Kleinkunstpreis „Morenhovener Lupe“|Morenhovener Kabarett-Tage]]
* 2003: [[Deutscher Comedypreis]] – ''Bester Live-Act''
* 2004: [[Eselorden]] der Stadt Wesel
* 2006: ''Zeck-Kabarettpreis''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openpr.de/news/110845/Internet-Kabarettpreis-Zeck-geht-2006-an-Dieter-Nuhr.html |titel=Internet-Kabarettpreis Zeck geht 2006 an Dieter Nuhr |werk=openpr.de |datum=2006-12-04 |abruf=2022-05-31}}</ref>
* 2006: Nominiert für die [[Rose d’Or|Goldene Rose]] als bester TV-Performer für den Fernsehvierteiler ''Gibt es intelligentes Leben?''
* 2007: [[Nordrhein-Westfälischer-Kleinkunstpreis|Nordrhein-Westfälischer Kleinkunstpreis „Bocholter Pepperoni“]]
* 2008: [[Deutscher IQ-Preis]] des Vereins [[Mensa in Deutschland]]<ref>{{Internetquelle |autor=freealbemuth |url=https://www.youtube.com/watch?v=jS1TmN7b0MA |titel=IQ-Preis 2008 von Mensa in Deutschland e.&nbsp;V. |werk=youtube.com |datum=2008-04-15 |abruf=2016-04-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |werk=RP Online |url=https://rp-online.de/kultur/kunst/dieter-nuhr-bekommt-deutschen-iq-preis_aid-11799655 |titel=Auszeichnung von „Mensa“: Dieter Nuhr bekommt Deutschen IQ-Preis |datum=2008-04-03 |abruf=2022-10-22}}</ref>
* 2009: Deutscher Comedypreis – ''Bester Komiker''
* 2010: Deutscher Comedypreis – ''Bester Komiker''
* 2011: ''Health Media Award'' für ''Nuhr unter uns''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.healthmediaaward.com/ |titel=Health Media Award 2015 |werk=healthmediaaward.com |abruf=2016-04-20}}</ref>
* 2012: [[Krefelder Krähe]] – Ehrenpreis der Kabarettgruppe [[Die Krähen Krefeld]]<ref>{{Internetquelle |autor=Hans Dieter Peschken |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/dieter-nuhr-hat-jetzt-einen-vogel_aid-13998905 |titel=Krefeld: Dieter Nuhr hat jetzt einen Vogel |werk=RP Online |abruf=2016-04-20}}</ref>
* 2014: [[Jacob-Grimm-Preis]] Deutsche Sprache
* 2014: Ehrenpreis der [[Querdenker (Zeitschrift)|Querdenker]]-Awards in der Kategorie ''Entertainment''
* 2015: Deutscher Comedypreis – ''Bester Komiker''
* 2016: [[Münchhausen-Preis]]
* 2016: Deutscher Comedypreis – ''Bester Komiker''
* 2017: [[Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen]]
* 2017: ''Düsseldorfer des Jahres'' in der Kategorie „Ehrenamt“ für sein Engagement bei den SOS-Kinderdörfern<ref>{{Internetquelle |url=https://duesseldorferdesjahres.de/preistraeger/dieter-nuhr/ |titel=Dieter Nuhr – Düsseldorfer des Jahres |werk=duesseldorferdesjahres.de |datum=2017-11-27 |abruf=2022-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sos-kinderdoerfer.de/informieren/aktuelles/news/dieter-nuhr-duesseldorfer-des-jahres |titel=Dieter Nuhr ist "Düsseldorfer des Jahres" |hrsg=[[SOS-Kinderdorf]] |datum=2017-11-28 |abruf=2022-05-31}}</ref>
* 2019: Comedy-Preis [[Recklinghäuser Hurz]], Hauptpreis ''Der-Wolf-und-das-Lamm-Hurz''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lokalkompass.de/recklinghausen/c-kultur/dieter-nuhr-erhaelt-den-recklinghaeuser-hurz-2019_a1107519 |titel=Lustig, lustig und lustig: Dieter Nuhr erhält den Recklinghäuser Hurz 2019 |werk=lokalkompass.de |datum=2019-04-02 |abruf=2022-05-31}}</ref>
* 2022: [[Das große Kleinkunstfestival]] (Sonderpreis)
* 2024: [[Blauer Panther – TV & Streaming Award]]: Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bayern.de/blauer-panther-tv-streaming-award-2024-ehrenpreis-des-bayerischen-ministerpraesidenten-geht-an-dieter-nuhr-scharfzuengiges-kabarett-deluxe/ | titel=„Blauer Panther – TV & Streaming Award“ 2024: Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geht an Dieter Nuhr|datum=2024-10-18|abruf=2024-10-18|autor=|werk=bayern.de}}</ref>


== Werke ==
* 1998 [[Deutscher Kleinkunstpreis]] Kategorie ''Kabarett''
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
* 2000 [[Bayerischer Kabarettpreis]] ''Hauptpreis''
{{Infobox Chartplatzierungen
* 2000 [[Morenhovener Kabarett-Tage]] ''[[Morenhovener Lupe]]''
| Alben =
* 2003 [[Deutscher Comedypreis]] ''Bester Live-Act''
{{Album
* 2006 Nominiert für die [[Rose d’Or|Goldene Rose]] als bester TV-Performer für den Fernsehvierteiler ''„Gibt es intelligentes Leben?“''
|www.nuhr.de/2
|{{Charts|DE|75|07.10.2002|1}}
}}
{{Album
|Nuhr vom Feinsten (DVD)
|{{Charts|DE|88 P|12.07.2004|1}}
}}
{{Album
|Ich bin’s Nuhr
|{{Charts|DE|56 P|22.11.2004|7}}
}}
{{Album
|Nuhr die Wahrheit
|{{Charts|DE|60 G|28.09.2007|2}}
}}
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Dieter+Nuhr&do_search=do DE]</ref><ref name="Ausz.">Auszeichnungen für Musikverkäufe: [https://www.musikindustrie.de/wie-musik-zur-karriere-werden-kann/markt-bestseller/gold-/platin-und-diamond-auszeichnung/datenbank DE]</ref>
}}


=== Bühnenprogramme ===
Dieter Nuhr ist der einzige Bühnenkünstler, der sowohl den Deutschen Kleinkunstpreis als auch den Deutschen Comedypreis gewonnen hat.
* ''Nuhr am nörgeln!''<br />Begleitbuch: con anima, Düsseldorf 1995, ISBN 3-931265-02-1.<br />Tonmitschnitt vom 23. Juni 1995 im [[Kom(m)ödchen]], Düsseldorf: auf CD, [[WortArt (Label)|WortArt]], Köln 1995, ISBN 3-86604-131-4. Neuauflage: Random House Audio, Köln 2006, ISBN 3-86604-131-4
* ''Nuhr weiter so''<br />Begleitbuch: con anima, Düsseldorf 1996, ISBN 3-931265-05-6.<br />Tonmitschnitt vom November 1996 im Haus der [[Springmaus (Improvisationstheater)|Springmaus]], Bonn: auf CD, WortArt, Köln 1997, ISBN 3-931780-21-X.
* ''Nuhr nach vorn''<br />Begleitbuch: con Anima, Düsseldorf 1998, ISBN 3-931265-18-8.<br />Tonmitschnitt vom Dezember 1998 im Haus der Springmaus, Bonn: auf CD, WortArt, Köln 1999, ISBN 3-86604-133-0.
* ''www.nuhr.de''<br />Tonmitschnitt aus dem Halb Neun Theater, Düsseldorf: auf CD, Polydor (Universal), Hamburg 2000, ISBN 3-7857-1385-1.
* ''www.nuhr.de/2''<br />Tonmitschnitt vom Juli 2002 im Theater [[Die Wühlmäuse]], Berlin: auf CD, Polydor (Universal), Hamburg 2002, ISBN 3-7857-1386-X.
* ''Ich bin’s Nuhr.''<br />Tonmitschnitt vom Juli 2004 im Theater Die Wühlmäuse, Berlin: auf CD, Random House Audio, Köln 2004, ISBN 3-86604-134-9.<br />Liveaufzeichnung vom 15./16. Mai 2006 in der [[Tonhalle Düsseldorf|Tonhalle]], Düsseldorf: auf DVD, WortArt, Köln 2006, ISBN 3-86604-269-8.
* ''Nuhr die Wahrheit.''<br />Tonmitschnitt von Juni 2007 im Lustspielhaus, München: auf CD, WortArt, Köln 2007, ISBN 978-3-86604-485-2.<br />Liveaufzeichnung von 2009 im [[Schauspielhaus Hamburg]]: auf DVD, toonpool Medien, Burgwedel 2009, ISBN 978-3-8371-0058-7.
* ''Nuhr die Ruhe.''<br />Tonmitschnitt vom Oktober 2009 im [[Circus Krone]], München: auf CD, WortArt, Köln 2009, ISBN 978-3-8371-0302-1.
* ''Nuhr unter uns.''<br />Tonmitschnitt auf CD, Random House Audio, Köln 2011, ISBN 978-3-8371-1182-8.
* ''Nuhr ein Traum.''<br />Tonmitschnitt auf CD, Random House Audio, Köln 2013, ISBN 978-3-8371-2277-0.
* ''Nur Nuhr.''<br />Tonmitschnitt auf CD, Random House Audio, Köln 2015, ISBN 978-3-8371-3290-8.
* ''Nuhr hier, nur heute.''<br />Tonmitschnitt auf CD, Random House Audio, Köln 2017, ISBN 978-3-8371-4024-8.
* ''Kein Scherz''<br />Tonmitschnitt auf CD, Random House Audio, 2019, ISBN 978-3-8371-4973-9.
* ''Kein Scherz – Seuchenfrei und voll geheilt.'' WortArt. Random House Audio. 2021. ISBN 978-3-8371-5831-1.
* mit [[Urban Priol]] und [[Fritz Eckenga]]: ''Die Wahrheit über Deutschland Teil 16'' WortArt. Random House Audio. 2022. ISBN 978-3-8371-6003-1.


== CDs ==
=== Fernsehmoderationen ===
* seit 2004: Nuhr – Der Jahresrückblick, [[Sat.1]]
* „Nuhr am Nörgeln“ (1995)
* 2005: Nuhr – Gibt es intelligentes Leben?, [[Sat.1]]
* „Nuhr weiter so“ (1997)
* seit 2006: [[Das große Kleinkunstfestival]], [[rbb]]
* „Nuhr nach vorn“ (1999)
* 2008–2013: [[Deutscher Comedypreis]]
* „www.nuhr.de“ (2001)
* 2009: Nuhr so, [[ZDF]]
* „www.nuhr.de/2“ (2002)
* seit 2010: Dieter Nuhr live!, [[RTL Television|RTL]]
* „nuhr vom feinsten“ (2004)
* seit 2011: [[Nuhr im Ersten]] (Titel bis Oktober 2014 Satire Gipfel), [[Das Erste]]
* „ich bin's nuhr“ (2004)
* 2011: Typisch Frau, Typisch Mann, [[RTL Television|RTL]]
* 2012: [[Die RTL Comedy Woche]], RTL
* 2012–2013: [[Null gewinnt]], [[Das Erste]]
* 2015–2017: Nuhr ab 18 – Junge Comedy, [[Das Erste]]
* 2016: nuhr gefragt – Die Pro & Contra-Comedy, [[WDR]]
* seit 2017: Kabarettgipfel, [[3sat]], [[ORF 1]]
* 2021: Eine kurze Geschichte des Humors – mit Dieter Nuhr, [[Sky 1]]


== DVDs ==
=== Radio ===
Wöchentlich kommentiert Nuhr auf [[WDR 2#WDR 2 Der Vormittag|WDR&nbsp;2]] in satirischen Kurzbeiträgen das Tagesgeschehen zu Politik,<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-kabarett/audio-dieter-nuhr-wer-will-mitregieren-100.html |titel=Wer will mitregieren? |hrsg=[[WDR 2]] |datum=2017-11-23 |format=MP3; 2,5 MB |abruf=2018-01-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-kabarett/audio-dieter-nuhr-ausgetwittert-100.html |titel=Ausgetwittert |hrsg=[[WDR 2]] |datum=2018-01-11 |format=MP3; 2,8 MB |abruf=2018-01-30}}</ref> Gesellschaft<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-kabarett/audio-dieter-nuhr-vegan-oder-steinzeit-100.html |titel=Vegan oder Steinzeit |hrsg=[[WDR 2]] |datum=2017-12-07 |format=MP3; 2,8 MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180130204457/https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-kabarett/audio-dieter-nuhr-vegan-oder-steinzeit-100.html |abruf=2018-01-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-kabarett/audio-dieter-nuhr-poesie-und-sexismus-100.html |titel=Poesie und Sexismus |hrsg=[[WDR 2]] |datum=2018-01-25 |format=MP3; 2,8 MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180130204850/https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-kabarett/audio-dieter-nuhr-poesie-und-sexismus-100.html |abruf=2018-01-30}}</ref> und die Wissenschaft rund um die [[Gender]]-Thematik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-kabarett/audio-dieter-nuhr-glaube-gender-atheismus-100.html |titel=Glaube, Gender, Atheismus |hrsg=[[WDR 2]] |datum=2017-06-22 |format=MP3; 2,8 MB |abruf=2018-01-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-kabarett/audio-dieter-nuhr-der-genderneutrale-bart-100.html |titel=Der genderneutrale Bart |hrsg=[[WDR 2]] |datum=2018-01-18 |format=MP3; 2,8 MB |abruf=2018-01-30}}</ref>
* "Quatsch Comedy Club 1 & 2"
* "Nuhr vom Feinsten" (2005)


=== Videoalben ===
Im Frühjahr 2006 wurde das aktuelle Programm für eine Live-[[DVD]] aufgezeichnet, die Ende 2006 erscheinen soll.
* 2000: ''Quatsch Comedy Club – Das Beste Vol. 1''
* 2001: ''Quatsch Comedy Club – Das Beste Vol. 2''
* 2004: ''Nuhr vom Feinsten.'' Random House Audio, Köln 2004, ISBN 3-86604-135-7.
* 2006: ''Ich bin’s Nuhr''
* 2009: ''Nuhr die Wahrheit''
* 2011: ''Nuhr die Ruhe''
* 2013: ''Nuhr unter uns''
* 2015: ''Nuhr ein Traum''
* 2017: ''Nur Nuhr''

=== Bücher ===
* {{Literatur
|Autor=Dieter Nuhr
|Titel=Nuhr am nörgeln! Das Buch zum Programm
|Verlag=con anima Verlag
|Ort=Düsseldorf
|Datum=1995
|ISBN=3-931265-02-1
|Typ=wl}}
* {{BibISBN|3-931265-05-6|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Dieter Nuhr
|Titel=Nuhr nach vorn. Das Buch zum Programm
|Verlag=con anima Verlag
|Ort=Düsseldorf
|Datum=1998
|ISBN=3-931265-18-8
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Dieter Nuhr
|Titel=Gibt es intelligentes Leben?
|Verlag=Rowohlt
|Ort=Reinbek
|Datum=2006
|ISBN=3-499-62076-6
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Dieter Nuhr
|Titel=Wer’s glaubt, wird selig
|Verlag=Rowohlt
|Ort=Reinbek
|Datum=2007
|ISBN=978-3-499-62284-7
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Dieter Nuhr
|Titel=Nuhr unterwegs
|Verlag=Rowohlt
|Ort=Reinbek
|Datum=2008
|ISBN=978-3-499-62358-5
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Dieter Nuhr
|Titel=Nuhr auf Sendung. Ein Radiotagebuch
|Verlag=WortArt
|Ort=Köln
|Datum=2010
|ISBN=978-3-8419-0013-5
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Dieter Nuhr
|Hrsg=Melanie Ehler
|Titel=Nuhr fotografiert!
|TitelErg=Fotokunst von Dieter Nuhr
|Verlag=Kerber Verlag
|Ort=Bielefeld
|Datum=2010
|ISBN=978-3-86678-396-6
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Dieter Nuhr
|Titel=Der ultimative Ratgeber für alles
|Verlag=Bastei Lübbe
|Ort=Köln
|Datum=2011
|ISBN=978-3-7857-6055-0
|Kommentar=Als Hörbuch 2011, ISBN 978-3-7857-4024-8 ([[Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland#2011 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 2.&nbsp;Mai bis zum 26.&nbsp;Juni 2011]])
|Typ=wl}} (DE: {{Schallplatte|G (Hörbuch-Award)}})
* {{Literatur
|Autor=Dieter Nuhr
|Titel=Das Geheimnis des perfekten Tages
|Verlag=Bastei Lübbe
|Ort=Köln
|Datum=2013
|ISBN=978-3-431-03861-3
|Kommentar=Als Hörbuch 2013, ISBN 978-3-7857-4692-9 ([[Liste der meistverkauften Sachbücher in Deutschland#2011 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 1.&nbsp;April bis zum 5.&nbsp;Mai und vom 20. bis zum 26.&nbsp;Mai 2013]])
|Typ=wl}}
* ''Nuhr auf Sendung 2. Ein Radiotagebuch.'' WortArt, Köln 2016, ISBN 978-3-942454-21-6.
* ''Die Rettung der Welt. Meine Autobiographie.'' Lübbe, Köln 2017, ISBN 978-3-431-03959-7, auch als Hörbuch und E-Book erhältlich.
* ''Gut für dich!: Ein Leitfaden für das Überleben in hysterischen Zeiten.'' Lübbe, Köln 2019, ISBN 978-3-431-04124-8, auch als Hörbuch und E-Book erhältlich.
* ''Wo geht´s lang? Ungewohnte Blicke auf eine ziemlich fremde Welt.'' Lübbe, Köln 2020, ISBN 978-3-431-05019-6 (Bildband mit Reisefotos).


== Literatur ==
== Literatur ==
* Melanie Ehler, Klaus Thelen (Hrsg.): ''Nuhr fotografiert! Fotokunst von Dieter Nuhr''. Kerber Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-86678-396-6 (im Auftrag der Stadt Ratingen, mit einem Textbeitrag von Dieter Nuhr).
* Dieter Nuhr: ''Gibt es intelligentes Leben?''. Rowohlt, Juli 2006, ISBN 3-49-962076-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
{{Wikiquote|Dieter Nuhr}}
{{Wikiquote}}
* http://www.nuhr.de - offizielle Seite
* [http://www.nuhr.de/ nuhr.de]
* {{PND|115715681}}
* {{IMDb|nm0637843}}
* [http://www.kabarettlive.de/dieter-nuhr.htm Portrait von Dieter Nuhr] bei Kabarettlive.de
* {{DNB-Portal|115715681|TEXT=Literatur und Tonträger von}}
* [http://www.dieternuhrfanclub.de Der erste offizielle Fanclub]
* {{Internetquelle |autor=Katharina Hamacher |url=https://rp-media.de/data/file/default/1/2496_10c7af712535e1a09ac96a650865fa27.pdf |titel=„Die Unizeit als Grundlage für alles“: Dieter Nuhr wäre fast Kunstlehrer geworden – Im Gespräch mit campus + co. erzählt er, warum es nicht dazu kam |werk=campus + co. |datum=2018-04-17 |seiten=6–7 |format=PDF; 4&nbsp;MB |abruf=2019-11-19 |abruf-verborgen=1}}
* [http://www.wdr.de/comedy/comedians/detail.phtml?id=201 Nuhr im WDR Comedy Portal]

* [http://www.planet-interview.de/interviews/nuhr-dieter Ausführliches Interview bei Planet-Interview.de]
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Basler 15102019">
{{Literatur
|Autor=Sebastian Briellmann
|Titel=Die Desavouierung eines Komikers: Nuhr noch peinlich
|Sammelwerk=[[Basler Zeitung]]
|Datum=2019-10-15
|Seiten=2
|Online=[https://www.bazonline.ch/die-desavouierung-eines-komikers-nuhr-noch-peinlich/story/15033327 online]
|Abruf=2019-10-16}}
</ref>
<ref name="Emma 01102019">
{{Internetquelle
|autor=Dieter Nuhr
|url=https://www.emma.de/artikel/ich-bin-eine-frauen-und-fremdenfreundin-337091
|titel=Nuhr in EMMA
|hrsg=[[Emma (Zeitschrift)|EMMA]]
|datum=2019-10-01
|abruf=2019-10-14
|kommentar=Artikel vom 28. August 2019, aktualisiert am 1. Oktober 2019}}
</ref>
<ref name="Spiegel 01102019">
{{Internetquelle
|autor=Markus Feldenkirchen
|url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/news-dieter-nuhr-olaf-scholz-trump-sebastian-kurz-mohammed-bin-salman-a-1289349.html
|titel=Die Lage. Morning Briefing
|hrsg=[[Spiegel Online]]
|datum=2019-10-01
|abruf=2019-10-14}}
</ref>
<ref name="taz 07102019">
{{Literatur
|Autor=Hengameh Yaghoobifarah
|Titel=Vereint im Hass gegen Greta Thunberg
|Sammelwerk=[[Die Tageszeitung|taz]]
|Datum=2019-10-07
|Seiten=14
|Online=[https://taz.de/Hass-auf-Klimaaktivistin-Thunberg/!5628295/ online]
|Abruf=2019-10-14}}
</ref>
</references>

{{Navigationsleiste Gastgeber des Deutschen Comedypreises}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=115715681|LCCN=n2012019238|VIAF=79955814}}
[[Kategorie:Mann|Nuhr, Dieter]]
[[Kategorie:Deutscher|Nuhr, Dieter]]
[[Kategorie:Geboren 1960|Nuhr, Dieter]]
[[Kategorie:Kabarettist|Nuhr, Dieter]]
[[Kategorie:Komiker|Nuhr, Dieter]]


{{SORTIERUNG:Nuhr, Dieter}}
[[en:Dieter Nuhr]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Deutschland)]]
[[Kategorie:Person (ARD)]]
[[Kategorie:Komiker]]
[[Kategorie:Fernsehmoderator (Deutschland)]]
[[Kategorie:Kabarettist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Kultur (Niederrhein)]]
[[Kategorie:Fotograf (Deutschland)]]
[[Kategorie:Fotograf (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Ratingen)]]
[[Kategorie:Person (Wesel)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Nuhr, Dieter
|NAME=Nuhr, Dieter
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Nuhr, Dieter Herbert (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Kabarettist
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kabarettist, Comedian, Autor und Fernsehmoderator
|GEBURTSDATUM=[[29. Oktober]] [[1960]]
|GEBURTSDATUM=29. Oktober 1960
|GEBURTSORT=[[Wesel]]
|GEBURTSORT=[[Wesel]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=

Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 23:15 Uhr

Portraitfoto von Dieter Nuhr, lächelnd mit Mikrofon vor dem Mund. Darunter seine Unterschrift
Dieter Nuhr (2017)

Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator.

Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Er hat einen Bruder.[2] Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[3][4] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab.

Nuhr lebt in Ratingen. Er ist verheiratet und hat eine Tochter (* 1996).[5] Zwanzig Jahre spielte er Handball.[6] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[7]

Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. 1986 gründete er mit Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.–K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht, und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.–Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß das letzte gemeinsame Programm des Duos.[8][9] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs.

Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. 2022 gab er die Moderation des Kleinkunstfestivals in den Wühlmäusen auf und bekam dessen Sonderpreis.[10]

Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin’s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[11]

Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 den humorvollen Jahresrückblick Nuhr ein Jahr präsentiert hatte,[12][13] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[14] Mitte 2007 strahlte das ZDF zwei Episoden Nuhr – Wer's glaubt, wird selig aus, in welchen sich Nuhr mit Fragen zu Glaube und Religion beschäftigte.[15] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[16] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[17][18]

2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[19][20]

Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[21] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[22] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in Nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[23] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. Seit 2012 nimmt er regelmäßig an der ARD-Themenwoche mit Beiträgen passend zum jeweiligen Thema teil, zuletzt 2022.[24][25][26][27][28][29][30][31][32]

2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! war Nuhr 2014 regelmäßig zu Gast und präsentierte gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 startete das ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellte er jeweils vier junge Comedians vor.[33] 2020 war er mit seinem Programm Kein Scherz! auf Tournee in Deutschland und der Schweiz.[34]

Der Nuhr zugeschriebene Ausspruch „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.“ wird häufig zitiert und Nuhr wollte ihn als Marke schützen lassen, was vor dem Oberlandesgericht Stuttgart Ende Januar 2023 scheiterte. Ein ähnlicher Ausspruch wurde in der Folge Frühjahrsputz der WDR-Sendung Ein Herz und eine Seele bereits 1974 geäußert: „Wenn man keine Ahnung hat, dann hält man bescheiden die Schnauze.“[35][36][37]

Im Mai 2014 erhielt Nuhr den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache. Die Jury begründete die Ehrung mit den Worten:

„Dieter Nuhr macht intelligentes Kabarett. Seine Stücke sind wortgewandt, die Pointen treffsicher. Aber er achtet nicht nur sorgfältig auf die sprachliche Qualität dessen, was er sagt: er bringt seinem Publikum auch Sprachkritik nahe und regt es an, über die Wirkung von Sprache nachzudenken“

Jury des Kulturpreises Deutsche Sprache[38]

Nuhr wurde 2021 von vier Kabarettisten in der Sendung Die Anstalt[39] und 2023 von Jan Böhmermann persifliert.[40]

Islamkritik 2014

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nuhr ist laut Reinhard Mohr einer der wenigen Kabarettisten in Deutschland, die sich in ihren Programmen und Büchern mit Aspekten des Islams satirisch auseinandersetzen.[41] Im Oktober 2014 erstattete der Muslim Erhat Toka Strafanzeige gegen Nuhr.[42][43][44]

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück stellte das Verfahren im November 2014 ein.[45] Der Islamwissenschaftler Mohammad Gharaibeh warf Nuhr vor, dass er zwar Missstände wie Islamismus und Fundamentalismus offenlege, sich aber meist über Muslime und den Islam im Ausland belustige und dadurch gängige Vorurteile auf diese Religion und ihre Anhänger projiziere und entsprechende Stereotype fördere. Äußerungen Nuhrs legten nahe, dass er Muslime in Deutschland als Fremde empfinde, die nicht zur europäischen Kultur gehörten.[46]

Thunberg-Kritik 2019

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer Ausgabe seiner Sendung Nuhr im Ersten vom 30. September 2019 ging Nuhr auf Greta Thunbergs eine Woche zuvor gehaltene Rede beim UN-Klimagipfel ein und erklärte „Ich werde – weil meine Tochter zu den Freitags-Demos geht – im Kinderzimmer nicht mehr heizen“ und „Wenn unsere Kinder meinen, wir können diese Welt mit ein bisschen Sonne und Wind antreiben, dann sollten wir Eltern ihnen ein Hamsterrad mit Dynamo ins Kinderzimmer stellen“. Diese Äußerungen riefen viel Kritik hervor.[47][48]

Darauf angesprochen sagte er in einem Interview, er sei eigentlich für Fridays for Future und Klimaschutz, aber die Forderungen der Bewegung seien unerfüllbar und liefen auf die Auflösung der Welthandelsordnung hinaus. Dies würde dann nicht zu Millionen, sondern zu Milliarden Toten sowie einem Dritten Weltkrieg führen.[49] Spiegel Online stellte zur Kritik fest, „Verlierer des Tages ist die Gelassenheit“, und zitierte Herbert Feuerstein: „Jeder hat das Recht, verarscht zu werden.“[50] In einer Kolumne der taz wurde die Redaktion der Emma kritisiert, weil diese Nuhr wegen seiner Äußerungen über Thunberg „als Rebell gegen die ‚Political Correctness‘“ gelobt hatte.[51][52] „Dabei hat Nuhr nur seinen Job gemacht“, kommentierte Sebastian Briellmann in der Basler Zeitung.[53]

DFG-Beitrag 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für ihre Jubiläumskampagne im Jahr 2020 veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unter anderem einen Audiobeitrag von Nuhr.[54] Darin erklärte er unter anderem: „Wissen bedeutet nicht, dass man sich zu 100 Prozent sicher ist, sondern dass man über genügend Fakten verfügt, um eine begründete Meinung zu haben.“ Es sei daher richtig, dass Wissenschaftler ihre Meinung änderten: „Das ist normal. Wissenschaft ist gerade, dass sich die Meinung ändert, wenn sich die Faktenlage ändert. Und wer ständig ruft ‚Folgt der Wissenschaft!‘ hat das offensichtlich nicht begriffen.“

Nachdem Nuhr in sozialen Medien kritisiert worden war, da ihm zuvor wissenschaftlich fragwürdige Relativierungen des menschengemachten Klimawandels und der COVID-19-Pandemie vorgeworfen worden waren, löschte die DFG den Beitrag. Nuhr wertete dies als Cancel Culture.[55] Der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen wies später darauf hin, dass die Kritik an Nuhr auf Twitter von zahlreichen Vertretern der wissenschaftlichen Community vorgebracht wurde und nicht, wie oftmals behauptet, von einem anonymen ‚Mob‘.[56]

Der Streit zwischen der DFG und Nuhr wurde kurz darauf unter Vermittlung des Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar beigelegt und der Beitrag unverändert wieder online gestellt. Die DFG veröffentlichte dazu eine Erklärung, in der sie sich bei Nuhr entschuldigte, und stellte fest: „Herr Nuhr ist eine Person, die mitten in unserer Gesellschaft steht und sich zu Wissenschaft und rationalem Diskurs bekennt. Auch wenn seine Pointiertheit als Satiriker für manchen irritierend sein mag, so ist gerade eine Institution wie die DFG der Freiheit des Denkens auf Basis der Aufklärung verpflichtet.“[57] Der Philosoph Philipp Hübl verteidigte Nuhrs Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur mit der Begründung, Satire sei „eine Art Peer Review für unsere Moral“.[58][59]

Position zu gendergerechter Sprache und Identitätspolitik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrfach trat Dieter Nuhr öffentlich gegen die sogenannte geschlechtergerechte Sprache auf und kritisierte, dass diese grundsätzlich den Zweck verfolge, Ideologie sichtbar zu machen, wobei schon beim Sprechen zum Ausdruck komme, ob es sich bei den jeweiligen Gesprächsteilnehmern um Gesinnungsfreunde oder -feinde handle. Ein derartiges Sichtbarmachen von Haltung in der Sprache sei ein typisches Merkmal von totalitären Systemen und demnach abzulehnen.[60] Nuhr schrieb eine Einleitung zu dem Buch Generation Gleichschritt. Wie das Mitlaufen zum Volkssport wurde von Ralf Schuler.[61] 2022 trat Nuhr auf der Konferenz „Wokes Deutschland. Identitätspolitik als Bedrohung unserer Freiheit?“ auf.[62] Dort sagte Nuhr, die „Berliner Blase“ habe sich vom Rest der Bevölkerung entfernt.[63] Es gebe eine „machtvolle kleine Elite“, die „versucht zu steuern“.[62]

Nuhr widmet sich auch der konzeptuellen Fotografie[64] und stellt seine zum Teil am Computer nachbearbeiteten Fotos in Galerien und Museen aus. Zuerst 2008 in Hamburg, 2010 und erneut 2015 im Museum Ratingen,[65] im Stadtmuseum von Siegburg und in der Galerie Küper in Peking. 2017 wurden seine Arbeiten in der Villa Stahmer in Georgsmarienhütte gezeigt.[66] Seit 2017 stellt Nuhr seine Arbeiten auch europaweit und in Asien aus, etwa in der Gallery Pékin Fine Arts in Peking, in Shanghai bei der Photo Fair, im Luxehills Art Museum in Chengdu, in der Galerie Reiners Contemporary Art in Marbella, bei der 15. Shanghai Photography Art Exhibition, in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig und im Musée Théodore-Monod d’Art Africain in Dakar.[67] Einige seiner Bilder ließ er für karitative Zwecke versteigern.[68]

Weitere Aktivitäten, soziales Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nuhr war 1980 Gründungsmitglied der Grünen,[69] steht inzwischen aber nach eigener Aussage keiner Partei besonders nahe.[70]

Für die Wahl des Bundespräsidenten im Jahr 2022 wurde Dieter Nuhr von der FDP in Nordrhein-Westfalen für die Bundesversammlung nominiert.[71]

Seit 2006 unterstützt Nuhr die SOS-Kinderdörfer, beispielsweise durch Ausstellungen und Verkauf seiner Fotografien zugunsten von SOS-Kinderdorf, Spendenaufrufe auf seiner Facebook-Seite oder Medienauftritte als SOS-Botschafter.

Er besuchte Projekte in den Ländern Sudan, Libanon, Äthiopien, Georgien und Bolivien. Seinen Gewinn aus der Sendung Wer wird Millionär? (2010) stellte er dem Kinderdorf in Khartum zur Verfügung.[72]

Steinplatte mit Auszeichnungen Münchhausen-Preisträger 2016 am Rathaus in Bodenwerder
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[82][83]
www.nuhr.de/2
 DE7507.10.2002(1 Wo.)
Nuhr vom Feinsten (DVD)
 DE88 
Platin
Platin
12.07.2004(1 Wo.)
Ich bin’s Nuhr
 DE56 
Platin
Platin
22.11.2004(7 Wo.)
Nuhr die Wahrheit
 DE60 
Gold
Gold
28.09.2007(2 Wo.)

Bühnenprogramme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fernsehmoderationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wöchentlich kommentiert Nuhr auf WDR 2 in satirischen Kurzbeiträgen das Tagesgeschehen zu Politik,[84][85] Gesellschaft[86][87] und die Wissenschaft rund um die Gender-Thematik.[88][89]

  • 2000: Quatsch Comedy Club – Das Beste Vol. 1
  • 2001: Quatsch Comedy Club – Das Beste Vol. 2
  • 2004: Nuhr vom Feinsten. Random House Audio, Köln 2004, ISBN 3-86604-135-7.
  • 2006: Ich bin’s Nuhr
  • 2009: Nuhr die Wahrheit
  • 2011: Nuhr die Ruhe
  • 2013: Nuhr unter uns
  • 2015: Nuhr ein Traum
  • 2017: Nur Nuhr
  • Melanie Ehler, Klaus Thelen (Hrsg.): Nuhr fotografiert! Fotokunst von Dieter Nuhr. Kerber Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-86678-396-6 (im Auftrag der Stadt Ratingen, mit einem Textbeitrag von Dieter Nuhr).
Commons: Dieter Nuhr – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Im WDR Hörfunk und im WDR Fernsehen – Kabarett und Comedy – Unterhaltung. In: wdr.de. Abgerufen am 20. April 2016.
  2. Dieter Nuhr im Munzinger-Archiv, abgerufen am 17. August 2022 (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. „Nuhr ein Traum“ und doch so viel mehr. 27. Mai 2015, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  4. Der Kabarettist Dieter Nuhr über Wahrheit und Lügen, die Fragen, warum er wenig Neigung zum politischen Kabarett verspürt und warum Klischees über Männer und Frauen immer noch funktionieren: Ich bin ein großer Zweifler. In: Berliner Zeitung. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  5. Dieter Nuhr bei EMMA: "Wir waren die Frauenversteher..." Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  6. Nuhr im Ersten. In: youtube.com. 18. Januar 2024, abgerufen am 27. Mai 2014.
  7. Meerbusch: „Ich kloppe einfach noch zu viel drauf“. In: RP Online. 14. Juni 2014, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  8. vita - Küster Kabarett Comedy Texter Autor Schreiber Darsteller Schauspieler Düsseldorf Kommödchen Lach- und Schießgesellschaft. 22. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2009; abgerufen am 22. Oktober 2022.
  9. PLAKATE Frank Küster Dieter Nuhr Manes Meckenstock Kabarett Comedy Düsseldorf Kommödchen Kom(m)ödchen Uerige Satire Humor. 2. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2012; abgerufen am 22. Oktober 2022.
  10. Dieter Nuhr moderiert den Abend zum letzten Mal. Archiviert vom Original; abgerufen am 28. Dezember 2022.
  11. Dieter Nuhr. In: Welt. 23. Januar 2008, abgerufen am 2. November 2020.
  12. Nuhr – Der Jahresrückblick. In: wunschliste.de. Abgerufen am 20. April 2016.
  13. Uwe Mantel: "Nuhr ein Jahr" - Dieter Nuhr mit Jahresrückblick bei SAT.1. In: DWDL.de. 3. November 2004, abgerufen am 25. Juli 2022.
  14. Uwe Mantel: Dieter Nuhrs Jahresrückblick wechselt von Sat.1 zum ZDF. In: DWDL.de. 14. November 2006, abgerufen am 18. März 2023.
  15. Thomas Lückerath: ZDF setzt Zusammenarbeit mit Dieter Nuhr fort. In: DWDL.de. 6. April 2007, abgerufen am 14. Mai 2023.
  16. Comedypreis für „Heute Show“, Cindy und Nuhr. In: dwdl.de. DWDL.de, abgerufen am 20. April 2016.
  17. Nuhr so – ZDF.de (Memento vom 29. November 2009 im Internet Archive)
  18. Nuhr so. In: imdb.com. 3. November 2009, abgerufen am 20. April 2016.
  19. Martin Große: Comedian Fernsehstar Dieter Nuhr im Interview. In: kulturfalter.de. Abgerufen am 20. April 2016.
  20. „A Tribute To Die Fantastischen Vier“ (Memento vom 19. Juli 2009 im Internet Archive), abgerufen am 28. Oktober 2014
  21. Dieter Nuhr wird Gastgeber der Sendung „Satire Gipfel“ im Ersten. In: rbb-online.de. 28. September 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  22. Nachfolger von Mathias Richling: Dieter Nuhr erklimmt den „Satire Gipfel“. In: Spiegel Online. Abgerufen am 20. April 2016.
  23. WDR 2 Kabarett: Es geht Nuhr nach vorn. (Memento vom 21. Januar 2011 im Internet Archive)
  24. Nuhr am Leben. In: ard.de. programm.ARD.de, abgerufen am 20. April 2016.
  25. ARD-Themenwoche „Zum Glück“: Nuhr im Glück | Nuhr im Ersten. In: dasErste.de. Abgerufen am 20. April 2016.
  26. rbb-online: Nuhr mit Respekt (Memento vom 5. Dezember 2014 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 5. Dezember 2014.
  27. Kabarett News 09/2015: ARD-Themenwoche „Heimat“ mit Dieter Nuhr. In: kabarett-news.de. Abgerufen am 20. April 2016.
  28. Nuhr auf Arbeit. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  29. ARD.de: Nuhr dran glauben, abgerufen am 13. Januar 2019.
  30. Nuhr gerecht. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  31. Nuhr Wissenswertes. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  32. ARD-Themenwoche 2022: "WIR gesucht - Was hält uns zusammen?" - Highlights im rbb-Programm. 4. November 2022, abgerufen am 17. Juli 2023.
  33. Dieter Nuhr: Neue Comedy Serie „Nuhr ab 18“. In: stern.de. Abgerufen am 20. April 2016.
  34. Termine auf der Bühne. In: www.nuhr.de. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  35. Video auf YouTube
  36. Alexandra Scholz-Marcovich: Niederlage vor Gericht für Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten". In: neue-duesseldorfer-online-zeitung.de. 26. Januar 2023, abgerufen am 1. Januar 2025.
  37. Carsten Heidböhmer: Comedian: Dieter Nuhr: Clown oder Provokateur. In: stern.de. 8. Juli 2015, abgerufen am 1. Januar 2025.
  38. Kulturpreis Deutsche Sprache. In: kulturpreis-deutsche-sprache.de. 15. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2016; abgerufen am 20. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kulturpreis-deutsche-sprache.de
  39. Dieter Nuhr bespricht Bücher, die er nicht gelesen hat | Die Anstalt. Abgerufen am 30. Juni 2023.
  40. Nuhr im Zweiten | ZDF Magazin Royale. Abgerufen am 30. Juni 2023.
  41. Reinhard Mohr: Herr Nuhr, sind Sie ein islamophober Hassprediger? In: Welt Online. 26. Oktober 2014, abgerufen am 20. April 2016.
  42. Daniel Wirsching: Kabarettist Dieter Nuhr verteidigt Islam-Satire. In: Augsburger Allgemeine. 26. Oktober 2014, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  43. Hassprediger-Vorwurf: Nuhr: „Als würden Nazis für Meinungsfreiheit eintreten“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26. Oktober 2014, ISSN 0174-4909 (faz.net).
  44. Muslim darf Nuhr als „Hassprediger“ bezeichnen. In: Welt Online. 19. Mai 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  45. Ermittlungen gegen Kabarettisten werden eingestellt. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  46. Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Tobias Specker, Muna Tatari: Kritik, Widerspruch, Blasphemie: Anfragen an Christentum und Islam. Verlag Friedrich Pustet, 2017, ISBN 978-3-7917-7146-5 (google.de [abgerufen am 22. Oktober 2022]).
  47. Greta-Satire in ARD-Show sorgt für große Empörung – Geht der Kabarettist hier zu weit? In: FR.de (Frankfurter Rundschau). 2. Oktober 2019, abgerufen am 2. Oktober 2019.
  48. Dieter Nuhr verärgert Twitter-User mit Greta-Lästereien. In: t-online.de. 1. Oktober 2019, abgerufen am 2. Oktober 2019.
  49. Dieter Nuhr mit krasser Aussage über Greta Thunberg: „Milliarden Tote“ - Politik - derwesten.de. 10. Oktober 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2019; abgerufen am 22. Oktober 2022.
  50. Markus Feldenkirchen: Die Lage. Morning Briefing. Spiegel Online, 1. Oktober 2019, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  51. Hengameh Yaghoobifarah: Vereint im Hass gegen Greta Thunberg. In: taz. 7. Oktober 2019, S. 14 (online [abgerufen am 14. Oktober 2019]).
  52. Dieter Nuhr: Nuhr in EMMA. EMMA, 1. Oktober 2019, abgerufen am 14. Oktober 2019 (Artikel vom 28. August 2019, aktualisiert am 1. Oktober 2019).
  53. Sebastian Briellmann: Die Desavouierung eines Komikers: Nuhr noch peinlich. In: Basler Zeitung. 15. Oktober 2019, S. 2 (online [abgerufen am 16. Oktober 2019]).
  54. Gemeinsam #fürdasWissen. Deutsche Forschungsgemeinschaft, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2020; abgerufen am 6. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dfg2020.de
  55. Deutsche Forschungsgemeinschaft löscht Beitrag von Dieter Nuhr nach Kritik – ein Eigentor? In: Stern. 1. August 2020, abgerufen am 2. August 2020.
  56. Die Fiktion der gesichtslosen Meute. In: Übermedien. 10. November 2020, abgerufen am 19. November 2020.
  57. Thomas Herrig: Nach gelöschtem Statement: DFG stellt Beitrag von Dieter Nuhr wieder ins Netz. In: FAZ.NET. (faz.net [abgerufen am 22. Oktober 2022]).
  58. Philosoph über den Umgang mit Dieter Nuhr - "Satire ist eine Art Peer Review für unsere Moral". Abgerufen am 9. August 2020.
  59. Dieter Nuhr – Kabarettist präsentiert Fotokunst. In: heise.de. c't Fotografie, abgerufen am 20. April 2016.
  60. „Woke“-Bewegung: Gefahr für Gesellschaft? Beitrag in den Servus-Nachrichten vom 9. November 2022, 19.20 Uhr, auf ServusTV
    Dieter Nuhr verspottet Grüne und wettert gegen das Gendern Artikel vom 28. März 2022 auf saarbruecker-zeitung.de
    Christoph Driessen: Debatte über „Woke-Sein“ und Cancel Culture Artikel vom 7. November 2022 auf morgenpost.de
  61. OPS Netzwerk GmbH: Generation Gleichschritt / Ralf Schuler. In: PT-Magazin. Abgerufen am 12. Juli 2023.
  62. a b Thorsten Mense: Gegen die da unten. In: jungle.world. Abgerufen am 16. Juli 2023.
  63. Debatte über "Woke-Sein" und Cancel Culture. In: Süddeutsche Zeitung. 7. November 2022, abgerufen am 16. Juli 2023.
  64. Dieter Nuhr. In: geuer-geuer-art.de. 27. September 2020, abgerufen am 2. Juni 2022.
  65. „Das klappt. Die können das.“ Interview mit Dieter Nuhr. In: Rheinische Post, Ausgabe Ratingen. 25. Februar 2010, S. D5 (rp-online.de (Memento vom 31. August 2010 im Internet Archive)).
  66. Wolfgang Elbers: Villa Stahmer: Dieter Nuhr stellt in GMHütte aus. In: noz.de. 19. September 2017, abgerufen am 20. November 2017.
  67. Ausstellungen. In: www.dieter-nuhr.de. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  68. Wunderschönes Kunstwerk von Comedian und Künstler Dieter Nuhr. United Charity, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  69. Carsten Heidböhmer: Dieter Nuhr: "Auf Menschen, die andere Meinungen nicht ertragen, kann ich keine Rücksicht nehmen". In: stern.de. 4. Dezember 2019, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  70. Dieter Nuhr: „Cancel Culture funktioniert“. 23. Dezember 2022, abgerufen am 30. Juni 2023.
  71. Landtag: Kabarettist und Nobelpreisträger wählen Bundespräsidenten. In: Die Zeit. 14. Dezember 2021, abgerufen am 30. Juni 2023.
  72. Dieter Nuhr. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  73. Internet-Kabarettpreis Zeck geht 2006 an Dieter Nuhr. In: openpr.de. 4. Dezember 2006, abgerufen am 31. Mai 2022.
  74. freealbemuth: IQ-Preis 2008 von Mensa in Deutschland e. V. In: youtube.com. 15. April 2008, abgerufen am 20. April 2016.
  75. Auszeichnung von „Mensa“: Dieter Nuhr bekommt Deutschen IQ-Preis. In: RP Online. 3. April 2008, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  76. Health Media Award 2015. In: healthmediaaward.com. Abgerufen am 20. April 2016.
  77. Hans Dieter Peschken: Krefeld: Dieter Nuhr hat jetzt einen Vogel. In: RP Online. Abgerufen am 20. April 2016.
  78. Dieter Nuhr – Düsseldorfer des Jahres. In: duesseldorferdesjahres.de. 27. November 2017, abgerufen am 31. Mai 2022.
  79. Dieter Nuhr ist "Düsseldorfer des Jahres". SOS-Kinderdorf, 28. November 2017, abgerufen am 31. Mai 2022.
  80. Lustig, lustig und lustig: Dieter Nuhr erhält den Recklinghäuser Hurz 2019. In: lokalkompass.de. 2. April 2019, abgerufen am 31. Mai 2022.
  81. „Blauer Panther – TV & Streaming Award“ 2024: Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geht an Dieter Nuhr. In: bayern.de. 18. Oktober 2024, abgerufen am 18. Oktober 2024.
  82. Chartquellen: DE
  83. Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE
  84. Wer will mitregieren? (MP3; 2,5 MB) WDR 2, 23. November 2017, abgerufen am 30. Januar 2018.
  85. Ausgetwittert. (MP3; 2,8 MB) WDR 2, 11. Januar 2018, abgerufen am 30. Januar 2018.
  86. Vegan oder Steinzeit. (MP3; 2,8 MB) WDR 2, 7. Dezember 2017, archiviert vom Original; abgerufen am 30. Januar 2018.
  87. Poesie und Sexismus. (MP3; 2,8 MB) WDR 2, 25. Januar 2018, archiviert vom Original; abgerufen am 30. Januar 2018.
  88. Glaube, Gender, Atheismus. (MP3; 2,8 MB) WDR 2, 22. Juni 2017, abgerufen am 30. Januar 2018.
  89. Der genderneutrale Bart. (MP3; 2,8 MB) WDR 2, 18. Januar 2018, abgerufen am 30. Januar 2018.