Zum Inhalt springen

„Scho-Ka-Kola“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
weblink
Änderung 254650307 von LImbus rückgängig gemacht; Bild ist leer
Markierung: Rückgängigmachung
 
(209 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schokakola 1941.jpg|mini|Original-Dose von 1941]]
'''Scho-Ka-Kola''' ist eine [[koffein]]haltige [[Schokolade]]. Sie wurde seit [[1935]] von der Firma Hildebrand in Berlin beziehungsweise von verschiedenen Lizenznehmern hergestellt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde sie umgangssprachlich als "Fliegerschokolade" bezeichnet, weil sie, neben anderen Konsumentenkreisen der deutschen Wehrmacht, Bestandteil der Luftwaffenverpflegung war.
[[Datei:Achtelstuecke Schokolade.jpg|mini|Das Produkt in Achtelstücken]]
'''Scho-Ka-Kola''' ist ein Markenname für stark [[koffein]]haltige [[Schokolade]]n. Umgangssprachlich ist die Bezeichnung '''Fliegerschokolade''' bis heute populär. Die Schokoladen haben einen Koffeingehalt von etwa 0,2 Prozent, der sich aus dem Kakaogehalt von 58 Prozent und der Beimischung von 2,6 Prozent geröstetem [[Kaffee]] sowie 1,6 Prozent [[Kolanuss]]pulver ergibt. Verkauft wird die Schokolade portioniert in Form von Tortenstücken in rot-weißen (für Zartbitterschokolade) oder blau-weißen (für Vollmilchschokolade) runden Blechdosen. Rezeptur und Gestaltung wurden seit Einführung der Schokolade nur geringfügig verändert.


== Geschichte ==
Scho-Ka-Kola ist eine [[Bitterschokolade]] und enthält ca. 0.2 % natürliches [[Koffein]] aus [[Kakao]] (58% Kakaoanteil mindestens), geröstetem [[Kaffee]] (2.5%) und [[Kolanuss]]-Auszügen, dies entspricht 200 Milligramm pro 100-Gramm-Packung. Damit haben drei Scho-Ka-Kola-Ecken etwa den Effekt einer Tasse Espresso.
1935 wurde die Rezeptur von Scho-Ka-Kola in [[Berlin]] von der Firma ''[[Hildebrand, Kakao- und Schokoladenfabrik]] GmbH'' erfunden und im darauf folgenden Jahr anlässlich der [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspiele 1936]] als „Sportschokolade“ eingeführt. Sie wurde auch im großen Stil vom Schokoladenhersteller [[Sprengel (Unternehmen)|Sprengel ]] in [[Hannover]] produziert,<ref>{{Internetquelle |autor=Simon Benne |url=https://www.haz.de/lokales/hannover/als-sanitaets-chocoladen-aus-hannover-kamen-RLW2ISPOVFRAM7F475ZDXO7RTQ.html |titel=Geschichte der Firma Sprengel: Als "Sanitäts-Chocoladen" aus Hannover kamen |werk=[[Hannoversche Allgemeine Zeitung]] |datum=2016-06-01 |sprache=de |abruf=2023-12-12}}</ref> der deswegen 1936 als für die [[Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschen Reich#Wehrwirtschaft|Wehrwirtschaft]] wichtiger Betrieb anerkannt wurde. Seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird sie umgangssprachlich als „Fliegerschokolade“ bezeichnet, da sie Bestandteil der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffenverpflegung]] war:


{{Zitat|Text=Scho-Ka-Kola in jeder ‚Kiste‘<br />
Die Schokolade ist in charakteristischen dreieckigen Stücken vorportioniert und wird in einer rot-weißen, runden Dose angeboten. Die Packungen vor 1950 waren noch runde Pappschachteln. Das Design wurde seit Einführung der Schokolade nur geringfügig verändert.
Solche Ascorbinsäuredrops bekommen auch unsere Flieger mit, wenn sie zum Feindflug starten. Denn solch ein Flug ist nicht nur eine gefährliche, sondern auch eine anstrengende Angelegenheit. Es gibt da eine ganze Reihe von Dingen, die unsere Flieger bei besonderem Einsatz mitnehmen. […] Vor allem das Scho-Ka-Kola. Es enthält Koffein, Schokolade und Kolabestandteile.|Quelle=Bericht in der ''Oberdonau-Zeitung'' vom 31. Mai 1940|ref=<ref>{{ANNO|obz|31|05|1940|3|Neuzeitliche Verpflegung unserer Truppen}}</ref>}}


Scho-Ka-Kola gehörte aber auch zur Verpflegung anderer Waffengattungen, z.&nbsp;B. der [[U-Boot]]besatzungen oder des [[Heer (Wehrmacht)|Heer]]es. In diesem Zusammenhang spielt sie auch eine tragende Rolle in dem Kinofilm ''[[Rosen für den Staatsanwalt]]'' von 1959.
1969 erwarb [[Stollwerck]] mit dem Aufkauf von Hildebrand auch die Markenrechte. Im Juli 2005 veräußerte sie die Marke Scho-Ka-Kola an die Genuport Trade AG.

1969 übernahm [[Hans Imhoff (Unternehmer)|Hans Imhoff]] die Hildebrand Kakao- und Schokoladenfabrik GmbH. Dieser kaufte 1971 die [[Stollwerck|Stollwerck AG]] von der Deutschen Bank, so dass der [[Vertrieb]] im Anschluss über Stollwerck erfolgte. Im Jahr 2005 übernahm die Scho-Ka-Kola GmbH mit Sitz in [[Norderstedt]] alle [[Markenrecht (Deutschland)|Markenrechte]], Rezepturen sowie den Vertrieb.<ref>[https://uhlig-pr.de/80-jahre-energieschokolade-die-beruehmte-kultmarke-scho-ka-kola-feiert-jubilaeum/80 Jahre Energieschokolade – Die berühmte Kultmarke Scho-Ka-Kola feiert Jubiläum] Ulig, PR & Kommunikation, 6.&nbsp;April 2015</ref> Der erste Eintrag der Scho-Ka-Kola GmbH im [[Handelsregister (Deutschland)|Handelsregister]] stammt vom 19.&nbsp;September 2006.<ref>[https://www.northdata.de/%5B2012-07-18%5D?id=17017237&type=publication North Data Scho-Ka-Kola GmbH]</ref> Durch Beschluss der [[Gesellschafterversammlung]] wurde dieses Unternehmen am 13.&nbsp;Februar 2017 [[Liquidation|liquidiert]].<ref>[https://www.northdata.de/%5B2017-11-08%5D?id=4167246317&type=publication North Data Scho-Ka-Kola GmbH]</ref> Anschließend gingen die Markenrechte, Rezepturen und die Distribution von Scho-Ka-Kola in das Eigentum der [[Genuport Trade]] GmbH über, die ebenfalls in Norderstedt ansässig ist.

== Sonstiges ==
* Neben der gebräuchlichen [[Zartbitterschokolade]] in rot-weißer Dose gibt es auch eine [[Vollmilchschokolade|Vollmilchvariante]] in blau-weißer Dose, und es gab die Sorte Vollmilch-Nuss in einer grün-weißen Dose.
* Bis 2007 bestand die Schokolade aus zwei runden Tafeln, die wie eine Torte geprägt waren und die man zum Verzehr zurechtbrechen musste. Heute sind die Segmente bereits voneinander getrennt.
* Zwischenzeitlich war die Schokolade auch als rechteckige Tafel in gewöhnlicher Papierverpackung erhältlich.
* Eine Dose à 100 g hat einen Koffeingehalt von etwa 200 mg. Da eine Dose 16 Ecken (zwei Lagen à acht Ecken) enthält, hat eine Ecke einen Koffeingehalt von ca. 12,5 mg Koffein.
* Auf der Dose steht: „8 Ecken Scho-Ka-Kola enthalten etwa so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee“. Diese Menge entspricht damit auch in etwa dem Koffeingehalt eines [[Energydrink]]s (80&nbsp;mg pro Dose à 250&nbsp;ml). Eine frühere Verpackungsaufschrift lautete: „4 Ecken Scho-Ka-Kola enthalten etwa soviel Koffein wie ein starker [[Espresso]]“ (ca. 50 mg).
* Ein weitverbreiteter Irrtum ist, dass Scho-Ka-Kola früher [[Methamphetamin]] enthielt. Der ist auf die umgangssprachliche Bezeichnung ''Fliegerschokolade'' zurückzuführen, was einen Bezug zum auch ''Panzerschokolade'' genannten [[Pervitin]] nahelegt. Jedoch wurde Pervitin in der Luftwaffe als ''[[Fliegermarzipan]]'' bezeichnet.<ref>[https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article138355185/Crystal-Meth-fuer-Hitlers-Soldaten.html ''Crystal Meth für Hitlers Soldaten.''] (Die Welt, 13. März 2015), abgerufen am 4. Juni 2016</ref>

== Ähnliche Produkte ==
[[Datei:Hooah flickr.jpg|mini|''Hooah! Energy-Bar'' der US-Streitkräfte]]
* Die Schweizer Schokolade ''Royal Army'' mit [[Guarana]]-Extrakt ist in Tafeln à 50 Gramm in verschiedenen Sorten (Dunkle Schokolade mit [[Cornflakes]], Milchschokolade, Weiße Schokolade mit Kokosflocken) erhältlich.<ref>https://armychocolate.com/chocolate/</ref><ref>https://www.candysbonboniere.de/aus-swiss-army-wird-royal-army-schweizer-schokolade-fuer-alle/</ref>
* Bei den [[US-Streitkräfte]]n wurden Energierationen ausgegeben, die als ''Soldier-Fuel'' und als ''Hooah! bar'' bekannt wurden.
* 2013 brachte [[Red Bull GmbH|Red Bull]] ein Schokoladenprodukt mit ähnlicher Rezeptur und ähnlichem Design unter dem Namen ''Red Bull Fliegerschokolade'' auf den Markt. Hier hängen die acht einzelnen Stücke der beiden tortenähnlichen Lagen fest miteinander zusammen, ähnlich wie dies auch ursprünglich bei Scho-Ka-Kola der Fall war.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Scho-Ka-Kola}}
* http://www.schokakola.de/
* [https://www.scho-ka-kola.de/ Webpräsenz]
* {{DDB|Objekt|M6GAJWQ3OJEQHA65ZXL3Y4QNAOZYQIIX}}
* [https://schokonews.de/2013/03/schokolade-verleiht-fluegel-red-bull-mit-fliegerschokolade ''Schokolade verleiht Flügel: Red Bull mit Fliegerschokolade''] bei Schokonews vom 21. März 2013
* [https://kaffeeseite.com/schokakola/ ''Schokakola: der figurfreundliche Koffeinkick für zwischendurch''] bei Kaffeeseite vom 6. November 2020

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Süßwaren]]
[[Kategorie:Markenname (Süßware)]]
[[Kategorie:Markenname (Lebensmittel)]]
[[Kategorie:Kakao- und Schokoladenware]]
[[Kategorie:Süßware als Thema (Deutschland)]]
[[Kategorie:Verpflegung (Militär)]]

Aktuelle Version vom 29. März 2025, 17:45 Uhr

Original-Dose von 1941
Das Produkt in Achtelstücken

Scho-Ka-Kola ist ein Markenname für stark koffeinhaltige Schokoladen. Umgangssprachlich ist die Bezeichnung Fliegerschokolade bis heute populär. Die Schokoladen haben einen Koffeingehalt von etwa 0,2 Prozent, der sich aus dem Kakaogehalt von 58 Prozent und der Beimischung von 2,6 Prozent geröstetem Kaffee sowie 1,6 Prozent Kolanusspulver ergibt. Verkauft wird die Schokolade portioniert in Form von Tortenstücken in rot-weißen (für Zartbitterschokolade) oder blau-weißen (für Vollmilchschokolade) runden Blechdosen. Rezeptur und Gestaltung wurden seit Einführung der Schokolade nur geringfügig verändert.

1935 wurde die Rezeptur von Scho-Ka-Kola in Berlin von der Firma Hildebrand, Kakao- und Schokoladenfabrik GmbH erfunden und im darauf folgenden Jahr anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 als „Sportschokolade“ eingeführt. Sie wurde auch im großen Stil vom Schokoladenhersteller Sprengel in Hannover produziert,[1] der deswegen 1936 als für die Wehrwirtschaft wichtiger Betrieb anerkannt wurde. Seit dem Zweiten Weltkrieg wird sie umgangssprachlich als „Fliegerschokolade“ bezeichnet, da sie Bestandteil der Luftwaffenverpflegung war:

„Scho-Ka-Kola in jeder ‚Kiste‘
Solche Ascorbinsäuredrops bekommen auch unsere Flieger mit, wenn sie zum Feindflug starten. Denn solch ein Flug ist nicht nur eine gefährliche, sondern auch eine anstrengende Angelegenheit. Es gibt da eine ganze Reihe von Dingen, die unsere Flieger bei besonderem Einsatz mitnehmen. […] Vor allem das Scho-Ka-Kola. Es enthält Koffein, Schokolade und Kolabestandteile.“

Bericht in der Oberdonau-Zeitung vom 31. Mai 1940[2]

Scho-Ka-Kola gehörte aber auch zur Verpflegung anderer Waffengattungen, z. B. der U-Bootbesatzungen oder des Heeres. In diesem Zusammenhang spielt sie auch eine tragende Rolle in dem Kinofilm Rosen für den Staatsanwalt von 1959.

1969 übernahm Hans Imhoff die Hildebrand Kakao- und Schokoladenfabrik GmbH. Dieser kaufte 1971 die Stollwerck AG von der Deutschen Bank, so dass der Vertrieb im Anschluss über Stollwerck erfolgte. Im Jahr 2005 übernahm die Scho-Ka-Kola GmbH mit Sitz in Norderstedt alle Markenrechte, Rezepturen sowie den Vertrieb.[3] Der erste Eintrag der Scho-Ka-Kola GmbH im Handelsregister stammt vom 19. September 2006.[4] Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung wurde dieses Unternehmen am 13. Februar 2017 liquidiert.[5] Anschließend gingen die Markenrechte, Rezepturen und die Distribution von Scho-Ka-Kola in das Eigentum der Genuport Trade GmbH über, die ebenfalls in Norderstedt ansässig ist.

  • Neben der gebräuchlichen Zartbitterschokolade in rot-weißer Dose gibt es auch eine Vollmilchvariante in blau-weißer Dose, und es gab die Sorte Vollmilch-Nuss in einer grün-weißen Dose.
  • Bis 2007 bestand die Schokolade aus zwei runden Tafeln, die wie eine Torte geprägt waren und die man zum Verzehr zurechtbrechen musste. Heute sind die Segmente bereits voneinander getrennt.
  • Zwischenzeitlich war die Schokolade auch als rechteckige Tafel in gewöhnlicher Papierverpackung erhältlich.
  • Eine Dose à 100 g hat einen Koffeingehalt von etwa 200 mg. Da eine Dose 16 Ecken (zwei Lagen à acht Ecken) enthält, hat eine Ecke einen Koffeingehalt von ca. 12,5 mg Koffein.
  • Auf der Dose steht: „8 Ecken Scho-Ka-Kola enthalten etwa so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee“. Diese Menge entspricht damit auch in etwa dem Koffeingehalt eines Energydrinks (80 mg pro Dose à 250 ml). Eine frühere Verpackungsaufschrift lautete: „4 Ecken Scho-Ka-Kola enthalten etwa soviel Koffein wie ein starker Espresso“ (ca. 50 mg).
  • Ein weitverbreiteter Irrtum ist, dass Scho-Ka-Kola früher Methamphetamin enthielt. Der ist auf die umgangssprachliche Bezeichnung Fliegerschokolade zurückzuführen, was einen Bezug zum auch Panzerschokolade genannten Pervitin nahelegt. Jedoch wurde Pervitin in der Luftwaffe als Fliegermarzipan bezeichnet.[6]

Ähnliche Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hooah! Energy-Bar der US-Streitkräfte
  • Die Schweizer Schokolade Royal Army mit Guarana-Extrakt ist in Tafeln à 50 Gramm in verschiedenen Sorten (Dunkle Schokolade mit Cornflakes, Milchschokolade, Weiße Schokolade mit Kokosflocken) erhältlich.[7][8]
  • Bei den US-Streitkräften wurden Energierationen ausgegeben, die als Soldier-Fuel und als Hooah! bar bekannt wurden.
  • 2013 brachte Red Bull ein Schokoladenprodukt mit ähnlicher Rezeptur und ähnlichem Design unter dem Namen Red Bull Fliegerschokolade auf den Markt. Hier hängen die acht einzelnen Stücke der beiden tortenähnlichen Lagen fest miteinander zusammen, ähnlich wie dies auch ursprünglich bei Scho-Ka-Kola der Fall war.
Commons: Scho-Ka-Kola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Simon Benne: Geschichte der Firma Sprengel: Als "Sanitäts-Chocoladen" aus Hannover kamen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 1. Juni 2016, abgerufen am 12. Dezember 2023.
  2. Neuzeitliche Verpflegung unserer Truppen. In: Oberdonau-Zeitung. Amtliche Tageszeitung der NSDAP. Gau Oberdonau / Oberdonau-Zeitung. Tages-Post. Amtliche Tageszeitung der NSDAP. Gau Oberdonau, 31. Mai 1940, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/obz
  3. Jahre Energieschokolade – Die berühmte Kultmarke Scho-Ka-Kola feiert Jubiläum Ulig, PR & Kommunikation, 6. April 2015
  4. North Data Scho-Ka-Kola GmbH
  5. North Data Scho-Ka-Kola GmbH
  6. Crystal Meth für Hitlers Soldaten. (Die Welt, 13. März 2015), abgerufen am 4. Juni 2016
  7. https://armychocolate.com/chocolate/
  8. https://www.candysbonboniere.de/aus-swiss-army-wird-royal-army-schweizer-schokolade-fuer-alle/