Zum Inhalt springen

„Base-Jumping“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
er flog an der statue vorbei, sprang dementsprechend woanders ab
 
(713 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|B.A.S.E.|Weitere Bedeutungen sind unter [[Base]] aufgeführt.}}
Der Begriff '''Objektsprung''', '''Objektspringen''' oder englisch '''''base jumping''''' bezeichnet das [[Fallschirmspringen]] von festen Objekten. Die Abkürzung ''base'' steht für die [[englische Sprache|englischen]] Begriffe '''b'''uilding ("[[Gebäude]]"), '''a'''ntenna ("[[Antenne (Technik)|Antenne]]"), '''s'''pan ("[[Brücke]]n") und '''e'''arth ("[[Erde]]"). Personen, die diese Sportart ausüben, werden als '''Objektspringer''' bezeichnet.
[[Datei:04SHANG4963.jpg|mini|Base-Jumper beim Sprung von einem Gebäude in [[Shanghai]]]]
[[Datei:BASE Jumping from Sapphire Tower in Istanbul.jpg|mini|Base-Jumping vom [[Sapphire of Istanbul|Istanbul Sapphire]]]]


'''Base-Jumping''', auch BASE oder B.A.S.E. jumping geschrieben, '''Objektsprung''' oder '''Objektspringen''', ist das [[Fallschirmspringen]] von festen Objekten. Der erste Wortteil gilt üblicherweise als [[Akronym]] für:
== Unterschiede zum Fallschirmspringen ==
* '''B''': building, Gebäude,
* '''A''': antenna, [[Antenne|Sendemast]],
* '''S''': span, [[Brücke]] und
* '''E''': earth, Erdboden (natürliche Erhebungen wie Felswände, Klippen etc.).


Andererseits übersetzt man engl. ''base'' mit ''Unterlage'' und ''jump'' mit ''Sprung''.<br />Personen, die diese Sportart ausüben, werden '''Basejumper''' oder '''Objektspringer''' genannt.
# Der Objektspringer trägt oft keinen [[Reservefallschirm]], da im Falle sehr niedriger Absprunghöhen die Zeit bzw. Höhe für dessen rechtzeitige Aktivierung und/oder Wirksamkeit im Falle einer Öffnungsstörung des Hauptschirmes nicht ausreichen würde. Daher wird beim Packen der Ausrüstung Wert auf größtmögliche Sorgfalt gelegt.
# Bei niedrigen Sprunghöhen erfolgt die Schirmöffnung meist über einen kleinen Hilfsschirm, den der Springer schon beim Absprung ("Exit") in der Hand hält und im richtigen Moment los lässt.
# Insbesondere bei sehr niedrigen Absprunghöhen werden verschiedene Auslösearten verwendet, die eine schnelle Öffnung des Schirmes ermöglichen.
# Objektsprungsysteme sind speziell für diese Sportart angefertigte Ausrüstungen. Der Container des Schirms trägt alleine den Schirm in sich. Die Fallschirme sind große Siebenzeller, die speziell verstärkt und modifiziert sind. Je nach Sprunghöhe und Fallzeiten werden auch Packung und Zusammenstellung der Einzelkomponenten (z.B. Hilfschirme in passenden Größen) individuell kombiniert.


Eine Sonderform des Base-Jumping ist das Abspringen von Objekten mit Flügelanzügen, sogenannten [[Wingsuit]]s.
==Rechtliche Situation==
Objektspringen wird in den verschiedenen Ländern unterschiedlich behandelt. Während einige Länder dem Vorhaben strikt negativ gegenüberstehen und mitunter drakonische Strafen verhängen, so wird es in anderen Ländern toleriert und kann ohne Restriktionen ausgeübt werden. In Dubai z.B. werden Strafen bis hin zur Ausweisung von Touristen verhängt, falls man bei nichtgenehmigten Sprüngen von Hochhäusern erwischt wird, während man in der Schweiz, Italien, Frankreich, Österreich oder Norwegen beispielsweise die bekannten Felsen ohne Genehmigungsverfahren nutzen kann.
In den USA sind Objektsprünge zumeist aus versicherungsrechtlichen Gründen verboten. Auch ist der US-amerikanische Staat bei Sprüngen in seinen Nationalparks sehr sensibel und verfolgt ungenehmigt anwesende Springer zum Teil mit abenteuerlichen Maßnahmen.
Erwähnenswerte Ausnahmen in USA sind eine Brücke in [[Idaho]] und, immer am dritten [[Samstag]] im [[Oktober]] ("Bridge Day") von der New River Gorge Bridge in [[Fayetteville (West Virginia)|Fayetteville]], [[West Virginia]].
Die generelle Aussage, Objektspringen sei illegal, stimmt also bei differenzierter Betrachtungsweise nicht.


== Unterschiede zum Fallschirmspringen ==
In Deutschland stellt Objektspringen eine Außenlandung mit Luftsportgerät dar und ist genehmigungspflichtig. Dies bedeutet, der Eigentümer des Objekts von dem gesprungen wird und der Eigentümer der Landefläche müssen schriftlich zustimmen. Ein Geländegutachten muss erstellt werden und die verwendete Ausrüstung muss den deutschen Zulassungsbestimmungen entsprechen. Die Genehmigung wird bei Vorliegen aller nötigen Unterschriften vom deutschen Fallschirmsportverband erteilt. Für Objektsprünge in Deutschland gilt das Regelwerk des Vereins Deutscher Objektspringer. Natürlich darf auch eine Haftpflichtversicherung des Springers nicht fehlen.
# Objektsprungsysteme sind speziell für diese Sportart angefertigt. Die Schirme sind große, speziell verstärkte und modifizierte Siebenzeller. Je nach Sprunghöhe und Fallzeiten werden auch Packung und Zusammenstellung der Einzelkomponenten (beispielsweise Hilfsschirm) individuell kombiniert.
# Bei niedrigen Sprunghöhen hat der Springer den Hilfsschirm zum Öffnen des Schirms (''deploy'') schon beim Absprung in der Hand. Bei sehr niedrigen Absprunghöhen werden verschiedene Auslösearten für eine besonders schnelle Öffnung des Schirms verwendet.
# Der Objektspringer trägt keinen [[Reservefallschirm]], da dieser sich im Notfall nicht rechtzeitig öffnen könnte.


== Rechtliche Situation ==
==Geschichte==
[[Datei:Perrine Bridge BASE Jumpers (cropped).jpg|mini|hochkant=0.9|Sprung von der [[Perrine Bridge]] über den Snake River in Idaho]]
Objektspringen ist eine relativ junge und gleichzeitig quasi die älteste Disziplin des Fallschirmspringens. Einerseits gab es bis in die [[1980er|80er]]-Jahre des [[20. Jahrhundert]]s nur vereinzelt Menschen, die mit "normaler" Fallschirm-Ausrüstung von festen Objekten sprangen, andererseits beginnt die Geschichte des Fallschirmspringens mangels geeigneter Luftfahrzeuge mit dem Absprung von festen Objekten:
Objektspringen wird in diversen Ländern in rechtlicher Hinsicht unterschiedlich behandelt. In vielen Ländern ist das Springen ohne eine staatliche Genehmigung, die einzeln zu beantragen ist, verboten. In Dubai werden beispielsweise Strafen bis hin zur Ausweisung von Touristen verhängt. In anderen Ländern wird es toleriert. Dagegen kann man in der Schweiz ([[Lauterbrunnen]]), Italien, Frankreich ([[Chamonix]]) oder Norwegen bestimmte ''spots'' ohne Genehmigungsverfahren nutzen. Bei Sprüngen von Objekten in Privatbesitz ist jedenfalls das Hausrecht zu beachten.


In den USA sind Objektsprünge meist aus versicherungsrechtlichen Gründen verboten. Auch ist der US-amerikanische Staat bei Sprüngen in seinen Nationalparks sehr sensibel und verfolgt ungenehmigt anwesende Springer. Um drohenden Strafen, die von hohen Geldstrafen bis zu mehreren Monaten Gefängnis reichen können, zu entgehen, springen viele Basejumper in den Nationalparks in den sehr frühen Morgenstunden oder kurz vor dem Einbruch der Dunkelheit, um den Parkrangern zu entgehen. Sie erhöhen damit das Unfallrisiko durch das schlechte Licht erheblich, wie [[Extremsportler]] nach dem Tod von [[Dean Potter]] feststellten, der bei einem Wingsuit-Sprung zu einer dieser Zeiten im [[Yosemite-Nationalpark]] tödlich verunglückte.<ref>[https://www.theguardian.com/sport/blog/2015/may/22/did-rules-not-risk-cause-dean-potters-base-jumping-death Did rules, not risk, cause Dean Potter’s Base jumping death?] in: [[The Guardian]], 22. Mai 2015, abgerufen am 22. Mai 2015.</ref> Erwähnenswerte Ausnahmen in den USA, wo Sprünge erlaubt sind, sind die Brücken [[Perrine Bridge]] in [[Twin Falls]] am [[Snake River]] in [[Idaho]] und, immer am dritten Samstag im Oktober („Bridge Day“), die [[New River Gorge Bridge]] in [[Fayetteville (West Virginia)|Fayetteville]], [[West Virginia]].
Als erster belegbarer Fallschirmsprung gilt gemeinhin der [[1617]] vom Kroaten [[Faust Vrančić]] vom 86 m hohen Glockenturm des St. Martinsdoms in [[Bratislava]] ausgeführte "Base jump".


== Geschichte ==
*1965 Erich Felbermayer springt von einer Felswand in den Dolomiten
Bis in die 1980er Jahre gab es nur vereinzelt Menschen, die mit „normaler“ Fallschirm-Ausrüstung von festen Objekten sprangen. Zu den ersten „Objektspringern“ gehörten Carl Boenish und seine Frau Jean Boenish, die bereits alle vier Sprungarten (Brücken, Antennen, Felsen und Hochhäuser) ausführten.


[[Marco Polo]] berichtet in seinen Reisebüchern über chinesische Artisten, die sich mit schirmartigen Gebilden aus Seide von Türmen stürzten und sicher landeten.
*1966 Wolf Weitzenböck springt von einer weiteren Felswand in den Dolomiten


* 1912: Der Österreicher [[Franz Reichelt]] sprang vom Eiffelturm mit einem selbstgefertigten Vorläufer heute gebräuchlicher [[Wingsuit]]s in den Tod.
*1966 Michael Pelkey springt vom El Capitan, einer Felswand im Yellowstone Nationalpark
* 1963: Hartmut Huber aus München sprang insgesamt fünf Mal mit einem bereits vor dem Absprung von Passanten offen gehaltenen Rundkappenfallschirm [[Truppenfallschirm T-11|T-10R]] von der 68 m hohen [[Mangfallbrücke]]. Dies ist der erste überlebte Objekt-Sprung weltweit.
* 1965: Erich Felbermayr, Dentist aus [[Wels (Stadt)|Wels]], sprang von einer Felswand der [[Kleine Zinne|Kleinen Zinne]] in den [[Dolomiten]].<ref> {{Webarchiv|text=Erich Felbermayr – Eine Legende |url=http://www.skydive-wels.at/fallschirmsprungverein-legende.htm |wayback=20110813221601 }} skydive-wels.at, abgerufen am 9. April 2017. – Sprang von der Europabrücke und landete auf Berggipfeln und mit Schiern.<!-- Zitat: Er suchte das Abenteuer und die Herausforderung mit dem Fallschirm; Rekorde waren beim Hobby des Welser Dentisten Erich Felbermayr das Salz in der Suppe: Er sprang von der Kleinen Zinne in den Dolomiten, von der Europabrücke (wann?), aus 9.600 Metern, sprang mit Schiern ab, landete auf Gletschern und Berggipfeln und plante sogar einen Absprung mit einem Spezialski ohne Fallschirm. Dabei bereitete er seine Unternehmungen minutiös vor und ging, zumindest aus seiner Sicht, kein Risiko ein. Mehr als 1000 Absprünge standen auf seiner Rekordliste und manche sagten ihm aufgrund der Waghalsigkeit seiner Unternehmungen ein schlimmes Endes voraus!
Ironie des Schicksals, daß der mehrfache Staatsmeister Erich Felbermayr nicht bei einem Fallschirmabsprung sondern bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Beim Rückflug von Wien nach Wels stürzte er am 21. Juni 1973 in der Nähe von Grein ab. Er war mit seiner Cessna in eine Schlechtwetterfront geraten, verlor dabei die Orientierung und prallte gegen einen Hang.
Erich Felbermayr war bei seinen Aktionen nicht unumstritten, aber war eines jener Mitglieder der Weißen Möwe Wels, die sich in der Chronik des Vereines auf ewige Zeiten einen Stammplatz gesichert haben. Helium4 --><!--http://www.wmw.at/flugplatz/10-verein 9.600-m-Sprung ist damals Höhenrekord (mit oder ohne Zusatz-Sauerstoff, im Flugzeug, beim Sprung selbst?) als sein 1000. Sprung im Jahr 1971. Helium4 --></ref>
* 1966: Wolf Weitzenböck<!--mir kommt vor vom selben Fliegerclub Weisse Möwe Wels, also wohl mit Felbermayr bekannt, vermutlich auch kooperierend. Helium4 --> sprang von einer weiteren Felswand in den Dolomiten.
* 1966: Michael Pelkey und Brian Lee Schubert sprangen vom [[El Capitan (Kalifornien)|El Capitan]], einer Felswand im [[Yosemite-Nationalpark]].
* 1970: Berthold Rubin aus Köln sprang von der 190 m hohen [[Europabrücke (Brenner Autobahn)|Europabrücke]] bei Innsbruck.
* 1975: Owen Quinn sprang vom früheren [[World Trade Center]] in [[New York City]].
* 1976: [[Rick Sylvester]] sprang vom [[Mount Asgard]] rund 1100 Meter tief für den Vorspann des [[James Bond|James-Bond]]-Filmes [[Der Spion, der mich liebte]] und machte damit Base-Jumps einem breiten Publikum bekannt.
* 1981 prägten Phil Smith, Phil Mayfield, Jean und Carl Boenish die Bezeichnung ''base'' aus '''''b'''uilding'' ([[Gebäude]]), '''''a'''ntenna'' ([[Antennentechnik|Sendemast]]), '''''s'''pan'' ([[Brücke]]) und '''''e'''arth'' ([[Felsen]]).
* 1981: Phil Smith und Phil Mayfield waren bei vier gemeinsamen Absprüngen die ersten Fallschirmspringer der Welt, die alle vier Objektkategorien gesprungen sind.
* 1982: [[Klaus Heller (Autor)|Klaus Heller]] aus München absolvierte von der 185 m hohen [[Kochertalbrücke]] den ersten als solchen definierten BASE-Sprung in Deutschland.
* 1984: Rainer Nowak (Pseudonym: Raykawon) sprang als Erster vom [[Olympiaturm]] in [[München]]. Etwa zur gleichen Zeit wurden BASE-Sprünge aus [[Trolltindene|Trollveggen]] in Norwegen gemeldet.
* Am oder kurz vor dem 28. November 2017 gelang Frederic Fugen und Vincent Reffet (beide, aka: Team Soulflyers) nach Absprung von der 4.158 m hohen [[Jungfrau (Berg)|Jungfrau]] in der Schweiz erstmals – nach Absprung von einem Berg – die Landung im Laderaum eines Flugzeugs, einer langsam mit etwa ebenfalls 135 km/h abwärts fliegenden [[Pilatus Porter]], durch Einfliegen durch die seitliche Laderaumtür. Projektname: ''A Door in the Sky.''<ref>[http://orf.at/#/stories/2416767/ Basejumper sprangen von Berg in Bauch eines Flugzeugs] orf.at, 29. November 2017, abgerufen am 29. November 2017.</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=YL9sNrOlK-I 2 wingsuit flyers BASE jump into a plane in mid-air. | A Door In The Sky] youtube.com, Red Bull, 28. November 2017, abgerufen am 29. November 2017 – Video</ref>


== Spektakuläre Sprünge ==
*1975 Owen Quinn springt vom World Trade Center in New York.


* 1990 sprang Russell Powell, ein ehemaliger [[Royal Marines|Royal Marine]], von der ''Whispering Gallery'' der [[St Paul’s Cathedral]] in London aus einer Höhe von 102 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] (etwa 31,1&nbsp;m) den bis dahin niedrigsten Sprung innerhalb eines Gebäudes.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.alshindagah.com/janfeb2003/extreme.html |titel=Extreme Sports Base Jumping |werk=Al Shindagah Online |autor=Frank Stamford |sprache=en |zugriff=2012-11-05}}</ref> Er entkam unerkannt mit einem bereitstehenden Auto und konnte nach Veröffentlichung seiner Identität (durch einen Eintrag in das [[Guinness-Buch der Rekorde]]) nicht durch die Polizei belangt werden, da seine Tat bereits verjährt war.
*1981 prägen Phil Smith, Phil Mayfield, Jean & Carl Boenish den Begriff BASE für Buildings (Gebäude), Antennas (Sendemasten), Spans (Brücken) und Earth (Felswände)
* Am 2. August 1991 sprang der Journalist Alfred Waibel bei der [[Karrenseilbahn]] unter notarieller Aufsicht aus einer der Seilbahnkabinen, 72&nbsp;Meter über den Baumwipfeln, in ca. 860&nbsp;m Seehöhe ab.
* Am 1. Dezember 1999 sprang der [[österreich]]ische Basejumper [[Felix Baumgartner]] vom rechten Arm der [[Cristo Redentor (Rio de Janeiro)|Christusstatue]] auf dem [[Corcovado (Brasilien)|Corcovado]] in Rio de Janeiro aus mit dem Fallschirm ab. Zuvor hatte er sich auf dem Gelände einschließen lassen, dann kletterte er an einem mit einer [[Armbrust]] übergeschossenen Seil hinauf.
* Im Juli 2004 sprangen gleichzeitig 30 Springer vom [[Fernsehturm Ostankino]] in Moskau und setzten so eine neue Rekordmarke für den größten gelungenen Simultanabsprung von einem festen Objekt.
* Am 31. Januar 2005 stürzten sich zehn Springer des „Vereins Deutscher Objektspringer“ gleichzeitig aus der Kuppel der größten freitragenden Halle der Welt, dem [[Tropical Islands|Tropical Island Resort]] in [[Halbe|Briesen-Brand]] bei Berlin. Damit erreichten sie einen Eintrag in das [[Guinness-Buch der Rekorde]] für den größten simultanen Sprung innerhalb eines Gebäudes. Die Absprunghöhe in dem Gebäude betrug 107&nbsp;Meter.
* Im Oktober 2005 sprang der Amerikaner Miles Daisher in 24&nbsp;Stunden insgesamt 57-mal von der [[Perrine Bridge]] in [[Idaho]]. Die für Basejumping freigegebene Brücke liegt über dem [[Snake River]] und bot die Ausgangsplattform für das Vorhaben. Er lief nach jedem Sprung die etwa 140 Meter Höhenunterschied zurück.
* Zum Jahreswechsel 2005/2006 sprang der Australier Gary Cunningham in 24&nbsp;Stunden 133-mal von den [[Petronas Towers]] in [[Kuala Lumpur]]. Cunningham beendete die 24&nbsp;Stunden mit seinen Packern und Helfern bei einem gemeinsamen Sprung als Abschluss. Er gehört mit über 1100 Objektsprüngen zu den erfahrensten Springern weltweit.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/leben/trendsport-base-jumping-die-sucht-zu-springen-1.289096-2 Trendsport Base-Jumping – Die Sucht zu springen], Süddeutsche Zeitung, 27. Februar 2008.</ref>
* Im Juni 2006 sprang das australische Paar Glenn Singleman und Heather Swan vom mehr als 6600&nbsp;Meter hohen [[Meru Peak]] in [[Indien]]. Damit hatten sie nach eigenen Angaben einen neuen Rekord aufgestellt. Für den rund zweiminütigen Sprung hatten sie zuvor in 22 Tagen den Meru Peak erklommen.<ref>[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/base-jumping-australier-springen-von-6600-meter-gipfel-a-420444.html Australier springen von 6600-Meter-Gipfel], Bericht im Spiegel, 9. Juni 2006.</ref>
* 2007 sprang der Belgier Johan Vervoort von einem Turm aus nur 22 Meter Höhe. Dies dürfte die geringste „sicher“ gesprungene Höhe sein, bei der sich der Fallschirm noch öffnete.
* Am 11. Dezember 2007 sprang [[Felix Baumgartner]] als erster Mensch vom damals höchsten Gebäude der Welt, dem [[Taipei 101]] (508&nbsp;m, Höhe bis zum Dach 448&nbsp;m) in [[Taipeh]].
* Im November 2008 sprangen die zwei Franzosen Fred Fugen und Vincent Reffet vom im Bau befindlichen Burj Dubai (nunmehr [[Burj Khalifa]]); vermutet wird eine Absprungebene in 600 Meter Höhe.<ref name="Dubai-news">[http://www.reiseziel-dubai.de/dubai-news/dubainews-876.html Dubai news: ''Erster legaler Fallschirmsprung vom Burj Khalifa aus der 160. Etage''], Reiseziel Dubai, 7. Januar 2010.</ref>
* Bereits einen Tag nach Eröffnung sprangen zwei Emiratis am 5. Januar 2010 legal vom Burj Khalifa, dem mit 828 Meter höchsten Gebäude der Welt. Absprunghöhe war die 160. Etage in 672 Meter über Grund.<ref name="Dubai-news" /><ref>{{Internetquelle |url=http://gulfnews.com/news/gulf/uae/general/base-jumper-leaps-off-burj-khalifa-1.563191 |titel=Base jumper leaps off Burj Khalifa |werk=gulfnews.com |datum=2010-01-06 |sprache=en |zugriff=2012-11-05 |autor=Alia Al Theeb and Kevin Scott}}</ref>
* 2011 lief [[Jojo Rose]] über ein in beiden Richtungen etwa waagrecht gestelltes 35 m langes Rotorblatt eines Windkraftwerks ([[Vestas]] V80) und sprang nahe der Blattspitze von der Hinterkante aus 95 m Höhe ab.
* Am 5. Mai 2013 sprang der Russe [[Waleri Wladimirowitsch Rosow|Waleri Rosow]] vom Pfeilerkopf in der Südwand des [[Changtse]] gegenüber der Nordwand des [[Mount Everest]] aus einer Höhe von 7220&nbsp;m. Mit einem speziell für die niedrige Luftdichte entwickelten [[Wingsuit]] fiel und flog er hinunter bis zum mehr als 1000 Meter tiefer gelegenen [[Rongpu-Gletscher]], landete per Fallschirm und erzielte damit den Weltrekord für den Base-Jump aus der größten Höhe.<ref>{{Internetquelle |titel=Daredevil makes record-breaking leap from Mount Everest |url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/asia/nepal/10085870/Watch-record-breaking-Everest-base-jump-filmed-on-daredevils-helmet-camera.html |hrsg=The Telegraph |zugriff=2013-05-29}}</ref>
* Am 17. August 2013 sprangen zwei Basejumper mit beim Notausgang hineingeschmuggelter Ausrüstung vom Geländer des [[Aussichtsturm Pyramidenkogel|Aussichtsturms am Pyramidenkogel]], Kärnten und entkamen unerkannt. Einer von ihnen, ein Tischler aus dem Burgenland, trat in einem anonymen Interview für die Akzeptanz von Basejumping als Sport ein.<ref>[http://burgenland.orf.at/news/stories/2599038/ Exklusiv: Erstes Interview der Basejumper] orf.at, 21. August 2013, abgerufen am 14. März 2017.</ref>
* Jürgen Mühling (aka Mahle) sprang in Portugal in einer Höhle – auf Sand – die geringe Höhe von 26,80 m.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.base-jump.de/1415/1613.html |wayback=20150722055536 |text=Bilder}} Website VDO, abgerufen am 17. Mai 2023 </ref>
* Mathias Neuherz aus [[Fürstenfeld]], A (26) flog 2023 mit einem Wingsuit an der Christusstatue in Rio de Janeiro vorbei und dokumentierte den Flug mit einer 360°-[[Panoramakamera]]<ref>Nico Lang: ''"Man hat nicht viel Reserve"'', Kleine Zeitung, Print, 28. Dezember 2023, S. 22.</ref>


== Todesfälle ==
*1981 Carl Boenish ist der erste Fallschirmspringer der Welt, der alle 4 Objektkategorien gesprungen hat.
* Zwischen 1981 und 2025 starben 504 Personen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.blincmagazine.com/forum/wiki_index.php?title=BASE_Fatality_List |titel=BASE Fatality List |datum=2011-07-10 |sprache=en |abruf=2023-05-17}}</ref> (Stand: 28. Januar 2025) an den Folgen eines Objektsprungs.<ref>[https://bfl.baseaddict.com/list#BFL BASE Fatality List, bfl.baseaddict.com], Liste von beim Objektsprung getöteten Personen ({{#sprache:en|de}})</ref> Davon entfällt rund jeder siebte Todesfall<ref name="lauterbrunnen" /> auf das [[Lauterbrunnental]] in der Schweiz. In diesem bei Basejumpern sehr beliebten Tal (pro Saison werden zwischen 15.000 und 20.000 Absprünge gezählt) verloren bereits 70 Springer (Stand: 28. Januar 2025) ihr Leben,<ref name="lauterbrunnen">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.blick.ch/schweiz/bern/polizei-ermittelt-basejumper-in-lauterbrunnen-be-toedlich-verunglueckt-id20540198.html|titel=Basejumper (†35) in Lauterbrunnen BE tödlich verunglückt|werk=[[blick.ch]] |datum=2025-01-29 |sprache=de |abruf=2025-01-29}}</ref> was immer wieder Diskussionen über ein Verbot auslöst.<ref>[http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/?recID=120124k4&codedQuery=*8c82c6d0=ivxPU=879875p5 Base-Jumping lässt sich nicht verbieten], Diskussion über das Springverbot im Lauterbrunnental, Jungfrau Zeitung, 11. Oktober 2007.</ref>
* Am 9. Juni 1999 ertrank der US-Amerikaner [[Frank Gambalie]] nach einem illegalen Sprung von [[El Capitan (Kalifornien)|El Capitan]] im Merced River. Bei einer vier Monate danach abgehaltenen Protestaktion unter anderem gegen das strenge Vorgehen der Yosemite-Nationalpark-Ranger, vor denen Gambalie geflüchtet war, verunglückte die 60-jährige [[Stuntman|Stuntfrau]] Jan Davis bei einem Sprung von El Capitan.<ref name="espn">{{Internetquelle|url=https://www.espn.com/espn/story/_/page/Mag15lastbase/frank-gambalie-lived-died-base-jumping-espn-magazine-archives|titel=Last base|autor=Janet Reitman|hrsg=[[ESPN]]|sprache=en|datum=2000-02-21|abruf=2024-04-22}}</ref>
* Im Juni 2000 starb der britische Stuntman und Schauspieler [[Terry Forrestal]] an den Folgen eines Base-Jumping-Unfalls am [[Kjerag]]-Felsplateau in Norwegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/news/2000/jun/27/guardianobituaries1 |titel=Terry Forrestal: Gentle stunt man dedicated to a macho art |autor=Ronan Bennett |hrsg=guardian.co.uk |datum=2000-06-27 |zugriff=2012-11-05 |sprache=en}}</ref>
* Am 26. März 2009 starb der kanadisch-US-amerikanische Extremskifahrer [[Shane McConkey]] bei einem missglückten Ski-Basejump am [[Sass Pordoi]] in den italienischen Dolomiten.
* Am 11. November 2009 verunglückte der Schweizer Basejumper [[Ueli Gegenschatz]] bei einem Sprung vom [[Hochhaus Hagenholzstrasse|Sunrise Tower]] in Zürich und erlag zwei Tage später seinen Verletzungen.
* Am 6. Juni 2014 starb der spanische Fernsehkoch [[Darío Barrio]] bei einem Sprung in Segura de la Sierra ([[Provinz Jaén]]).
* Am 16. Mai 2015 starben der amerikanische Extremsportler [[Dean Potter]] und sein Kletterpartner Graham Hunt bei einem Flug mit einem [[Wingsuit]] im [[Yosemite National Park]].
* Am 17. August 2016 verunglückten bei [[Lauterbrunnen]] zwei Basejumper tödlich, indem sie an verschiedenen Stellen an eine Felswand prallten. Einer von ihnen, der Südtiroler [[Uli Emanuele]] (1985–2016), wurde bekannt durch einen Wingsuit-Flug durch ein nur 2,8 Meter breites Loch in einem Felsen.<ref>[http://orf.at/#/stories/2354405/ Basejumper Uli Emanuele tödlich verunglückt], orf.at, 18. August 2016, abgerufen am 18. August 2016.</ref>
* Am 11. November 2017 kam der erfahrene russische Extremsportler [[Waleri Wladimirowitsch Rosow|Waleri Rosow]] an der [[Ama Dablam]] in [[Nepal]] bei einem Sprung aus einer Höhe von 6812&nbsp;m ums Leben.<ref>[http://www.focus.de/panorama/welt/waleri-rosow-russischer-extremsportler-stirbt-bei-fallschirmsprung-aus-fast-7000-metern_id_7835699.html Drama bei Sprung aus 7000 Metern! Russischer Extremsportler stirbt im Himalaya], 12. November 2017, FOCUS Online, abgerufen am 12. Dezember 2017.</ref>


== Filme und Literatur ==
*1982 Der erste BASE-Sprung in Deutschland. Klaus Heller sprang damals mit automatischer Auslösung von einer Autobahnbrücke.
* ''Die Basejumper von Lauterbrunnen'', Doku, [[Schweizer Fernsehen|SF Schweiz]] 2007, Einblicke in das Leben der Springer<ref> {{Webarchiv|text=Die Basejumper von Lauterbrunnen – Sportler, Spinner, Süchtige |url=http://www.srf.ch/play/tv/dok/video/die-basejumper-von-lauterbrunnen-sportler-spinner-suechtige?id=bb0b97ef-611c-43de-b238-8c8bee6278b3 |wayback=20150924132319 }} Dokumentation, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) – am 22. August 2017 nicht abrufbar.</ref>
* Im Dokumentarfilm ''Freifall'' (Schweiz 2014) von [[Mirjam von Arx]] wird eine Liebesgeschichte der Autorin mit einem Basejumper erzählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://freifall-film.com/ |titel=FREIFALL – Eine Liebesgeschichte |zugriff=2017-12-12 |sprache=de-DE}}</ref>
* Der [[Tatort: Schwerelos]] (WDR 2015) machte Base-Jumping als Sport und metaphorisches „Abbild unserer modernen Leistungsgesellschaft“ zum Thema für das Hauptabendprogramm im ARD-Fernsehen.<ref>[https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/schwerelos-interviews100.html Wie kam es zu der Idee, im „Tatort: Schwerelos“ über Fallschirmspringer und insbesondere über „Base-Jumping“ zu erzählen?], Interview mit Ben Braeunlich (Drehbuch) auf daserste.de vom 3. Mai 2015.</ref>
* ''Wingmen'', Doku 2015, Xtreme Video<ref>{{Internetquelle |autor=XTreme Video |url=https://www.youtube.com/watch?v=IJ35Gin5oXA |titel=WINGMEN {{!}} Wingsuit & BASE Jumping Film {{!}} Official Trailer |datum=2015-06-18 |zugriff=2017-12-12}}</ref>
* ''Ikarus – Der Traum vom Fliegen'', Doku, SF Schweiz 2016, von Alain Godet, [[Schweizer Fernsehen|SF Schweiz]] 2007<ref>[http://www.srf.ch/play/tv/dok/video/ikarus---der-traum-vom-fliegen?id=79cfd85c-2a9f-4e95-a6f8-c0d1635ef154 Ikarus – Der Traum vom Fliegen], srf.ch</ref>
* ''Base'', Spielfilm 2017, Regie: Richard Parry<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/video/vi122599705/ |titel=Base - BASE - OFFICIAL MOVIE TRAILER {{!}} IMDb |sprache=de-DE |abruf=2023-05-17}}</ref>
* ''Basejumperin Géraldine Fasnacht - zwischen Geschwindigkeitsrausch und Familie'', Doku 2023, Spiegel Serie Extremsort 2. Teil,<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=bsVbegVH0W0 Zwischen Geschwindigkeitsrausch und Familie]</ref>
* Im Comic ''Phantom: Die verschwundenen Base Jumper'' (Bad Dürkheim 2024, ''Zack Edition'') von [[Bernd Frenz]] und Janusz Ordon geht der Superheld [[Phantom_(Comic)|Phantom]] dem Verschwinden mehrerer Sportler und einem Überfall nach.


== Weblinks ==
*1984 Rainer Nowak springt als Erster vom Fernsehturm in München. Etwa zu gleichen Zeit werden BASE-Sprünge aus Trollveggen in Norwegen gemeldet.
{{Commonscat|BASE jumping|Base-Jumping}}
* [http://www.base-jump.de/ Verein Deutscher Objektspringer (VDO)]


== Einzelnachweise ==
==Spektakuläre Sprünge==
<references />
* Im Juni 2006 sprang das australisches Paar Glenn Singleman und Heather Swan vom mehr als 6.600 Meter hohen [[Meru Peak]] in [[Indien]]. Damit haben sie nach eigenen Angaben einen neuen Rekord aufgestellt. Für den rund zweiminütigen Sprung hatten zuvor in 22 Tagen den Meru Peak erklommen <ref name="WEB.de" ''http://portale.web.de/Boulevard/Kurioses/'', 09. Jun. 2006</ref>.

* Zum Jahreswechsel 2005/2006 sprang der Australier Gary Cunningham in 24 Stunden 133 mal von den [[Petronas Towers]] in Kuala Lumpur. Gary beendete die 24 Stunden mit seinen Packern und Helfern bei einem gemeinsamen Sprung als krönenden Abschluss. Gary gehört mit über 1100 Objektsprüngen zu den erfahrensten Springern weltweit.

* Im Oktober 2005 sprang der Amerikaner Miles Daisher in 24 Stunden insgesamt 57 mal von der Perrine Bridge in Idaho. Die offiziell für Objektsprünge freigegebene Brücke liegt über dem Snake River und bot die Ausgangsplattform für das Vorhaben. Beachtlich ist: Miles lief nach jedem Sprung die ca. 140 Meter Höhenunterschied selbständig zu Fuß zurück.

*Februar 2005. 10 Springer des VDO (Verein Deutscher Objektspringer) stürzen sich gleichzeitig aus der Kuppel der größten freitragenden Halle der Welt, dem Tropical Island Ressort in Brand bei Berlin. Damit erreichen sie einen Eintrag in das [[Guinnessbuch der Rekorde]] für den größten simultanen Sprung innerhalb eines Gebäudes. Die Absprunghöhe in dem Gebäude beträgt 107 Meter.

* Im Juli 2004 sprangen gleichzeitig 30 Springer vom Ostankino Tower in Moskau und setzten so eine neue Rekordmarke für den größten gelungenen Simultanabsprung von einem festen Objekt.

* Im Dezember 1999 sprang Jürgen "Mahle" Mühling aus Fehrbellin in Portugal in eine nur 26,8 m tiefe Höhle am Meer. Dies ist bisher der niedrigste dokumentierte Sprung über festem Boden. Niedriger wurde bislang nur ein Sprung an einer Felsenklippe mit anschließender Wasserlandung gewagt. Das Team um Mahle hatte die Höhle zuvor mittels geeigneter Messinstrumente ausgelotet und den Sprung mit Videoaufnahmen aus verschiedenen Perspektiven dokumentiert.

* Am [[1. Dezember]] [[1999]] sprang der [[Österreich|österreichische]] Basejumper [[Felix Baumgartner]] vom rechten Arm der Christusstatue auf dem [[Corcovado (Brasilien)|Corcovado]] in [[Rio de Janeiro]] aus mit dem [[Fallschirm]] ab. Zuvor ließ er sich auf dem Gelände einschließen, dann kletterte er an einem mit einer [[Armbrust]] übergeschossenen Seil hinauf.

* 1992: Glen Singleman sprang vom 6.258 Meter hohen Berg [[Great Trango Tower]] in [[Pakistan]].<ref name="WEB.de"/>

== Weblinks ==
* [http://hometown.aol.com/base194/myhomepage/base_fatality_list World BASE Fatality List]
* [http://www.base-jump.de. VDO]
* [http://www.dropzone.com/cgi-bin/forum/gforum.cgi?forum=22;guest=18979901 Dropzone.com]
* [http://www.blincmagazine.com Blinc]


{{Normdaten|TYP=s|GND=1029215014}}


[[Kategorie:Fallschirmsport]]
[[Kategorie:Luftsportart]]
[[Kategorie:Extremsportart]]
[[Kategorie:Extremsportart]]

[[en:BASE jumping]]
[[fr:Base jump]]
[[nl:BASE-jumpen]]
[[no:BASE-hopping]]
[[pl:BASE jumping]]
[[sl:BASE jumping]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2025, 01:44 Uhr

Base-Jumper beim Sprung von einem Gebäude in Shanghai
Base-Jumping vom Istanbul Sapphire

Base-Jumping, auch BASE oder B.A.S.E. jumping geschrieben, Objektsprung oder Objektspringen, ist das Fallschirmspringen von festen Objekten. Der erste Wortteil gilt üblicherweise als Akronym für:

  • B: building, Gebäude,
  • A: antenna, Sendemast,
  • S: span, Brücke und
  • E: earth, Erdboden (natürliche Erhebungen wie Felswände, Klippen etc.).

Andererseits übersetzt man engl. base mit Unterlage und jump mit Sprung.
Personen, die diese Sportart ausüben, werden Basejumper oder Objektspringer genannt.

Eine Sonderform des Base-Jumping ist das Abspringen von Objekten mit Flügelanzügen, sogenannten Wingsuits.

Unterschiede zum Fallschirmspringen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Objektsprungsysteme sind speziell für diese Sportart angefertigt. Die Schirme sind große, speziell verstärkte und modifizierte Siebenzeller. Je nach Sprunghöhe und Fallzeiten werden auch Packung und Zusammenstellung der Einzelkomponenten (beispielsweise Hilfsschirm) individuell kombiniert.
  2. Bei niedrigen Sprunghöhen hat der Springer den Hilfsschirm zum Öffnen des Schirms (deploy) schon beim Absprung in der Hand. Bei sehr niedrigen Absprunghöhen werden verschiedene Auslösearten für eine besonders schnelle Öffnung des Schirms verwendet.
  3. Der Objektspringer trägt keinen Reservefallschirm, da dieser sich im Notfall nicht rechtzeitig öffnen könnte.

Rechtliche Situation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sprung von der Perrine Bridge über den Snake River in Idaho

Objektspringen wird in diversen Ländern in rechtlicher Hinsicht unterschiedlich behandelt. In vielen Ländern ist das Springen ohne eine staatliche Genehmigung, die einzeln zu beantragen ist, verboten. In Dubai werden beispielsweise Strafen bis hin zur Ausweisung von Touristen verhängt. In anderen Ländern wird es toleriert. Dagegen kann man in der Schweiz (Lauterbrunnen), Italien, Frankreich (Chamonix) oder Norwegen bestimmte spots ohne Genehmigungsverfahren nutzen. Bei Sprüngen von Objekten in Privatbesitz ist jedenfalls das Hausrecht zu beachten.

In den USA sind Objektsprünge meist aus versicherungsrechtlichen Gründen verboten. Auch ist der US-amerikanische Staat bei Sprüngen in seinen Nationalparks sehr sensibel und verfolgt ungenehmigt anwesende Springer. Um drohenden Strafen, die von hohen Geldstrafen bis zu mehreren Monaten Gefängnis reichen können, zu entgehen, springen viele Basejumper in den Nationalparks in den sehr frühen Morgenstunden oder kurz vor dem Einbruch der Dunkelheit, um den Parkrangern zu entgehen. Sie erhöhen damit das Unfallrisiko durch das schlechte Licht erheblich, wie Extremsportler nach dem Tod von Dean Potter feststellten, der bei einem Wingsuit-Sprung zu einer dieser Zeiten im Yosemite-Nationalpark tödlich verunglückte.[1] Erwähnenswerte Ausnahmen in den USA, wo Sprünge erlaubt sind, sind die Brücken Perrine Bridge in Twin Falls am Snake River in Idaho und, immer am dritten Samstag im Oktober („Bridge Day“), die New River Gorge Bridge in Fayetteville, West Virginia.

Bis in die 1980er Jahre gab es nur vereinzelt Menschen, die mit „normaler“ Fallschirm-Ausrüstung von festen Objekten sprangen. Zu den ersten „Objektspringern“ gehörten Carl Boenish und seine Frau Jean Boenish, die bereits alle vier Sprungarten (Brücken, Antennen, Felsen und Hochhäuser) ausführten.

Marco Polo berichtet in seinen Reisebüchern über chinesische Artisten, die sich mit schirmartigen Gebilden aus Seide von Türmen stürzten und sicher landeten.

  • 1912: Der Österreicher Franz Reichelt sprang vom Eiffelturm mit einem selbstgefertigten Vorläufer heute gebräuchlicher Wingsuits in den Tod.
  • 1963: Hartmut Huber aus München sprang insgesamt fünf Mal mit einem bereits vor dem Absprung von Passanten offen gehaltenen Rundkappenfallschirm T-10R von der 68 m hohen Mangfallbrücke. Dies ist der erste überlebte Objekt-Sprung weltweit.
  • 1965: Erich Felbermayr, Dentist aus Wels, sprang von einer Felswand der Kleinen Zinne in den Dolomiten.[2]
  • 1966: Wolf Weitzenböck sprang von einer weiteren Felswand in den Dolomiten.
  • 1966: Michael Pelkey und Brian Lee Schubert sprangen vom El Capitan, einer Felswand im Yosemite-Nationalpark.
  • 1970: Berthold Rubin aus Köln sprang von der 190 m hohen Europabrücke bei Innsbruck.
  • 1975: Owen Quinn sprang vom früheren World Trade Center in New York City.
  • 1976: Rick Sylvester sprang vom Mount Asgard rund 1100 Meter tief für den Vorspann des James-Bond-Filmes Der Spion, der mich liebte und machte damit Base-Jumps einem breiten Publikum bekannt.
  • 1981 prägten Phil Smith, Phil Mayfield, Jean und Carl Boenish die Bezeichnung base aus building (Gebäude), antenna (Sendemast), span (Brücke) und earth (Felsen).
  • 1981: Phil Smith und Phil Mayfield waren bei vier gemeinsamen Absprüngen die ersten Fallschirmspringer der Welt, die alle vier Objektkategorien gesprungen sind.
  • 1982: Klaus Heller aus München absolvierte von der 185 m hohen Kochertalbrücke den ersten als solchen definierten BASE-Sprung in Deutschland.
  • 1984: Rainer Nowak (Pseudonym: Raykawon) sprang als Erster vom Olympiaturm in München. Etwa zur gleichen Zeit wurden BASE-Sprünge aus Trollveggen in Norwegen gemeldet.
  • Am oder kurz vor dem 28. November 2017 gelang Frederic Fugen und Vincent Reffet (beide, aka: Team Soulflyers) nach Absprung von der 4.158 m hohen Jungfrau in der Schweiz erstmals – nach Absprung von einem Berg – die Landung im Laderaum eines Flugzeugs, einer langsam mit etwa ebenfalls 135 km/h abwärts fliegenden Pilatus Porter, durch Einfliegen durch die seitliche Laderaumtür. Projektname: A Door in the Sky.[3][4]

Spektakuläre Sprünge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1990 sprang Russell Powell, ein ehemaliger Royal Marine, von der Whispering Gallery der St Paul’s Cathedral in London aus einer Höhe von 102 Fuß (etwa 31,1 m) den bis dahin niedrigsten Sprung innerhalb eines Gebäudes.[5] Er entkam unerkannt mit einem bereitstehenden Auto und konnte nach Veröffentlichung seiner Identität (durch einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde) nicht durch die Polizei belangt werden, da seine Tat bereits verjährt war.
  • Am 2. August 1991 sprang der Journalist Alfred Waibel bei der Karrenseilbahn unter notarieller Aufsicht aus einer der Seilbahnkabinen, 72 Meter über den Baumwipfeln, in ca. 860 m Seehöhe ab.
  • Am 1. Dezember 1999 sprang der österreichische Basejumper Felix Baumgartner vom rechten Arm der Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro aus mit dem Fallschirm ab. Zuvor hatte er sich auf dem Gelände einschließen lassen, dann kletterte er an einem mit einer Armbrust übergeschossenen Seil hinauf.
  • Im Juli 2004 sprangen gleichzeitig 30 Springer vom Fernsehturm Ostankino in Moskau und setzten so eine neue Rekordmarke für den größten gelungenen Simultanabsprung von einem festen Objekt.
  • Am 31. Januar 2005 stürzten sich zehn Springer des „Vereins Deutscher Objektspringer“ gleichzeitig aus der Kuppel der größten freitragenden Halle der Welt, dem Tropical Island Resort in Briesen-Brand bei Berlin. Damit erreichten sie einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde für den größten simultanen Sprung innerhalb eines Gebäudes. Die Absprunghöhe in dem Gebäude betrug 107 Meter.
  • Im Oktober 2005 sprang der Amerikaner Miles Daisher in 24 Stunden insgesamt 57-mal von der Perrine Bridge in Idaho. Die für Basejumping freigegebene Brücke liegt über dem Snake River und bot die Ausgangsplattform für das Vorhaben. Er lief nach jedem Sprung die etwa 140 Meter Höhenunterschied zurück.
  • Zum Jahreswechsel 2005/2006 sprang der Australier Gary Cunningham in 24 Stunden 133-mal von den Petronas Towers in Kuala Lumpur. Cunningham beendete die 24 Stunden mit seinen Packern und Helfern bei einem gemeinsamen Sprung als Abschluss. Er gehört mit über 1100 Objektsprüngen zu den erfahrensten Springern weltweit.[6]
  • Im Juni 2006 sprang das australische Paar Glenn Singleman und Heather Swan vom mehr als 6600 Meter hohen Meru Peak in Indien. Damit hatten sie nach eigenen Angaben einen neuen Rekord aufgestellt. Für den rund zweiminütigen Sprung hatten sie zuvor in 22 Tagen den Meru Peak erklommen.[7]
  • 2007 sprang der Belgier Johan Vervoort von einem Turm aus nur 22 Meter Höhe. Dies dürfte die geringste „sicher“ gesprungene Höhe sein, bei der sich der Fallschirm noch öffnete.
  • Am 11. Dezember 2007 sprang Felix Baumgartner als erster Mensch vom damals höchsten Gebäude der Welt, dem Taipei 101 (508 m, Höhe bis zum Dach 448 m) in Taipeh.
  • Im November 2008 sprangen die zwei Franzosen Fred Fugen und Vincent Reffet vom im Bau befindlichen Burj Dubai (nunmehr Burj Khalifa); vermutet wird eine Absprungebene in 600 Meter Höhe.[8]
  • Bereits einen Tag nach Eröffnung sprangen zwei Emiratis am 5. Januar 2010 legal vom Burj Khalifa, dem mit 828 Meter höchsten Gebäude der Welt. Absprunghöhe war die 160. Etage in 672 Meter über Grund.[8][9]
  • 2011 lief Jojo Rose über ein in beiden Richtungen etwa waagrecht gestelltes 35 m langes Rotorblatt eines Windkraftwerks (Vestas V80) und sprang nahe der Blattspitze von der Hinterkante aus 95 m Höhe ab.
  • Am 5. Mai 2013 sprang der Russe Waleri Rosow vom Pfeilerkopf in der Südwand des Changtse gegenüber der Nordwand des Mount Everest aus einer Höhe von 7220 m. Mit einem speziell für die niedrige Luftdichte entwickelten Wingsuit fiel und flog er hinunter bis zum mehr als 1000 Meter tiefer gelegenen Rongpu-Gletscher, landete per Fallschirm und erzielte damit den Weltrekord für den Base-Jump aus der größten Höhe.[10]
  • Am 17. August 2013 sprangen zwei Basejumper mit beim Notausgang hineingeschmuggelter Ausrüstung vom Geländer des Aussichtsturms am Pyramidenkogel, Kärnten und entkamen unerkannt. Einer von ihnen, ein Tischler aus dem Burgenland, trat in einem anonymen Interview für die Akzeptanz von Basejumping als Sport ein.[11]
  • Jürgen Mühling (aka Mahle) sprang in Portugal in einer Höhle – auf Sand – die geringe Höhe von 26,80 m.[12]
  • Mathias Neuherz aus Fürstenfeld, A (26) flog 2023 mit einem Wingsuit an der Christusstatue in Rio de Janeiro vorbei und dokumentierte den Flug mit einer 360°-Panoramakamera[13]
  • Zwischen 1981 und 2025 starben 504 Personen[14] (Stand: 28. Januar 2025) an den Folgen eines Objektsprungs.[15] Davon entfällt rund jeder siebte Todesfall[16] auf das Lauterbrunnental in der Schweiz. In diesem bei Basejumpern sehr beliebten Tal (pro Saison werden zwischen 15.000 und 20.000 Absprünge gezählt) verloren bereits 70 Springer (Stand: 28. Januar 2025) ihr Leben,[16] was immer wieder Diskussionen über ein Verbot auslöst.[17]
  • Am 9. Juni 1999 ertrank der US-Amerikaner Frank Gambalie nach einem illegalen Sprung von El Capitan im Merced River. Bei einer vier Monate danach abgehaltenen Protestaktion unter anderem gegen das strenge Vorgehen der Yosemite-Nationalpark-Ranger, vor denen Gambalie geflüchtet war, verunglückte die 60-jährige Stuntfrau Jan Davis bei einem Sprung von El Capitan.[18]
  • Im Juni 2000 starb der britische Stuntman und Schauspieler Terry Forrestal an den Folgen eines Base-Jumping-Unfalls am Kjerag-Felsplateau in Norwegen.[19]
  • Am 26. März 2009 starb der kanadisch-US-amerikanische Extremskifahrer Shane McConkey bei einem missglückten Ski-Basejump am Sass Pordoi in den italienischen Dolomiten.
  • Am 11. November 2009 verunglückte der Schweizer Basejumper Ueli Gegenschatz bei einem Sprung vom Sunrise Tower in Zürich und erlag zwei Tage später seinen Verletzungen.
  • Am 6. Juni 2014 starb der spanische Fernsehkoch Darío Barrio bei einem Sprung in Segura de la Sierra (Provinz Jaén).
  • Am 16. Mai 2015 starben der amerikanische Extremsportler Dean Potter und sein Kletterpartner Graham Hunt bei einem Flug mit einem Wingsuit im Yosemite National Park.
  • Am 17. August 2016 verunglückten bei Lauterbrunnen zwei Basejumper tödlich, indem sie an verschiedenen Stellen an eine Felswand prallten. Einer von ihnen, der Südtiroler Uli Emanuele (1985–2016), wurde bekannt durch einen Wingsuit-Flug durch ein nur 2,8 Meter breites Loch in einem Felsen.[20]
  • Am 11. November 2017 kam der erfahrene russische Extremsportler Waleri Rosow an der Ama Dablam in Nepal bei einem Sprung aus einer Höhe von 6812 m ums Leben.[21]

Filme und Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Basejumper von Lauterbrunnen, Doku, SF Schweiz 2007, Einblicke in das Leben der Springer[22]
  • Im Dokumentarfilm Freifall (Schweiz 2014) von Mirjam von Arx wird eine Liebesgeschichte der Autorin mit einem Basejumper erzählt.[23]
  • Der Tatort: Schwerelos (WDR 2015) machte Base-Jumping als Sport und metaphorisches „Abbild unserer modernen Leistungsgesellschaft“ zum Thema für das Hauptabendprogramm im ARD-Fernsehen.[24]
  • Wingmen, Doku 2015, Xtreme Video[25]
  • Ikarus – Der Traum vom Fliegen, Doku, SF Schweiz 2016, von Alain Godet, SF Schweiz 2007[26]
  • Base, Spielfilm 2017, Regie: Richard Parry[27]
  • Basejumperin Géraldine Fasnacht - zwischen Geschwindigkeitsrausch und Familie, Doku 2023, Spiegel Serie Extremsort 2. Teil,[28]
  • Im Comic Phantom: Die verschwundenen Base Jumper (Bad Dürkheim 2024, Zack Edition) von Bernd Frenz und Janusz Ordon geht der Superheld Phantom dem Verschwinden mehrerer Sportler und einem Überfall nach.
Commons: Base-Jumping – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Did rules, not risk, cause Dean Potter’s Base jumping death? in: The Guardian, 22. Mai 2015, abgerufen am 22. Mai 2015.
  2. Erich Felbermayr – Eine Legende (Memento vom 13. August 2011 im Internet Archive) skydive-wels.at, abgerufen am 9. April 2017. – Sprang von der Europabrücke und landete auf Berggipfeln und mit Schiern.
  3. Basejumper sprangen von Berg in Bauch eines Flugzeugs orf.at, 29. November 2017, abgerufen am 29. November 2017.
  4. 2 wingsuit flyers BASE jump into a plane in mid-air. | A Door In The Sky youtube.com, Red Bull, 28. November 2017, abgerufen am 29. November 2017 – Video
  5. Frank Stamford: Extreme Sports Base Jumping. In: Al Shindagah Online. Abgerufen am 5. November 2012 (englisch).
  6. Trendsport Base-Jumping – Die Sucht zu springen, Süddeutsche Zeitung, 27. Februar 2008.
  7. Australier springen von 6600-Meter-Gipfel, Bericht im Spiegel, 9. Juni 2006.
  8. a b Dubai news: Erster legaler Fallschirmsprung vom Burj Khalifa aus der 160. Etage, Reiseziel Dubai, 7. Januar 2010.
  9. Alia Al Theeb and Kevin Scott: Base jumper leaps off Burj Khalifa. In: gulfnews.com. 6. Januar 2010, abgerufen am 5. November 2012 (englisch).
  10. Daredevil makes record-breaking leap from Mount Everest. The Telegraph, abgerufen am 29. Mai 2013.
  11. Exklusiv: Erstes Interview der Basejumper orf.at, 21. August 2013, abgerufen am 14. März 2017.
  12. Bilder (Memento vom 22. Juli 2015 im Internet Archive) Website VDO, abgerufen am 17. Mai 2023
  13. Nico Lang: "Man hat nicht viel Reserve", Kleine Zeitung, Print, 28. Dezember 2023, S. 22.
  14. BASE Fatality List. 10. Juli 2011, abgerufen am 17. Mai 2023 (englisch).
  15. BASE Fatality List, bfl.baseaddict.com, Liste von beim Objektsprung getöteten Personen (Englisch)
  16. a b Basejumper (†35) in Lauterbrunnen BE tödlich verunglückt. In: blick.ch. 29. Januar 2025, abgerufen am 29. Januar 2025.
  17. Base-Jumping lässt sich nicht verbieten, Diskussion über das Springverbot im Lauterbrunnental, Jungfrau Zeitung, 11. Oktober 2007.
  18. Janet Reitman: Last base. ESPN, 21. Februar 2000, abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  19. Ronan Bennett: Terry Forrestal: Gentle stunt man dedicated to a macho art. guardian.co.uk, 27. Juni 2000, abgerufen am 5. November 2012 (englisch).
  20. Basejumper Uli Emanuele tödlich verunglückt, orf.at, 18. August 2016, abgerufen am 18. August 2016.
  21. Drama bei Sprung aus 7000 Metern! Russischer Extremsportler stirbt im Himalaya, 12. November 2017, FOCUS Online, abgerufen am 12. Dezember 2017.
  22. Die Basejumper von Lauterbrunnen – Sportler, Spinner, Süchtige (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) Dokumentation, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) – am 22. August 2017 nicht abrufbar.
  23. FREIFALL – Eine Liebesgeschichte. Abgerufen am 12. Dezember 2017 (deutsch).
  24. Wie kam es zu der Idee, im „Tatort: Schwerelos“ über Fallschirmspringer und insbesondere über „Base-Jumping“ zu erzählen?, Interview mit Ben Braeunlich (Drehbuch) auf daserste.de vom 3. Mai 2015.
  25. XTreme Video: WINGMEN | Wingsuit & BASE Jumping Film | Official Trailer. 18. Juni 2015, abgerufen am 12. Dezember 2017.
  26. Ikarus – Der Traum vom Fliegen, srf.ch
  27. Base - BASE - OFFICIAL MOVIE TRAILER | IMDb. Abgerufen am 17. Mai 2023 (deutsch).
  28. Zwischen Geschwindigkeitsrausch und Familie