„UNICEF“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ändere: en |
Änderung 254283504 von Fredericeklinge rückgängig gemacht; das kann man alles im Artikel über Friederice Klinge reinschreiben, wenn es denn stimmt und belegt werden kann. Aber hier gehört das bestimmt nciht hin. Markierung: Rückgängigmachung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zum Asteroiden siehe [[(214772) UNICEF]].}} |
|||
[[Bild:Flag of UNICEF.svg|thumb|Flagge von UNICEF]] |
|||
{{Infobox Vereinte Nationen |
|||
Der '''United Nations Children’s Fund''' ('''UNICEF''') ist das '''[[Kinderhilfswerk]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]'''. Dieses [[UN-Spezialorgan|Spezialorgan der UNO]] wurde am [[11. Dezember]] [[1946]] gegründet. |
|||
| Name= Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) |
|||
| engl. Name= United Nations Children’s Fund |
|||
| franz. Name= |
|||
| span. Name= |
|||
| russ. Name= |
|||
| arab. Name= |
|||
| chin. Name= |
|||
| Flagge= Logo of UNICEF.svg |
|||
| Flaggentext= Logo von UNICEF |
|||
| Bild= UNICEF Mitarbeiter untersucht Menschen in Aethiopien.jpg |
|||
| Bildunterschrift= Äthiopien 2021: UNICEF-Mitarbeiter Joseph Senesie untersucht eine Frau auf Symptome von Mangelernährung. |
|||
| Organisationsart= autonome Organisation |
|||
| Kürzel= UNICEF |
|||
| Leitung= {{USA|#}} [[Catherine M. Russell]] |
|||
| Status= |
|||
| Gegründet= 11. Dezember 1946 |
|||
| Hauptsitz= [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]],<br />{{USA}} |
|||
| Oberorganisation= {{Vereinte Nationen}} |
|||
| Tochterorganisationen= |
|||
| Website= [https://www.unicef.org/ www.unicef.org] |
|||
}} |
|||
Das |
Das '''Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen''' (ursprünglich: {{enS|United Nations International Children’s Emergency Fund}}, seit 1953: ''United Nations Children’s Fund'', '''UNICEF''') ist eine [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen|Sonderorganisation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und fungiert als eine ihrer [[Vereinte Nationen#Nebenorgane|entwicklungspolitischen Organe]]. Sie wurde am 11. Dezember 1946 gegründet, zunächst um Kindern in [[Europa]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zu helfen. Heute arbeitet die Organisation weltweit in über 190 Staaten und Territorien.<ref name=":0">[https://www.unicef.org/where-we-work ''Where we work.''] UNICEF</ref> Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in Entwicklungsländern und in den Krisengebieten der Erde. Dort unterstützt UNICEF Kinder und Mütter in den Bereichen [[Gesundheit]], [[Familienplanung]], [[Hygiene]], [[Ernährung]] sowie [[Bildung]] und leistet [[humanitäre Hilfe]] in Notsituationen. Außerdem setzt sich UNICEF politisch für die Kinderrechte ein, so etwa im Einsatz gegen den Missbrauch von [[Kindersoldat|Kindern als Soldaten]] oder für den Schutz von [[Flüchtling|geflüchteten Kindern]]. Die Organisation tritt weltweit für die Umsetzung der [[UN-Kinderrechtskonvention]] und der [[Ziele für nachhaltige Entwicklung]] (Agenda 2030)<ref name=":1">[https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/unicef-international/neue-entwicklungsziele www.unicef.de: Kinderrechte und nachhaltige Entwicklungsziele]</ref> ein. Hierzu werden auch in Industrieländern in geringerem Umfang Programme durchgeführt, zum Beispiel zum Schutz von geflüchteten Kindern. |
||
Bekannt ist UNICEF auch für den Verkauf von [[Weihnachtskarte]]n. |
|||
== |
== Organisation == |
||
[[Datei:UNICEF Griechenland 1950 Kind mit UNICEF-Decke.jpg|mini|Kleiner Junge in Griechenland um 1950 hält eine von der UNICEF bereitgestellte Decke.]] |
|||
Sitz der internationalen Organisation UNICEF wie auch der Mutterorganisation UNO ist [[New York City|New York]]. |
|||
2021 betrugen das Budget von UNICEF international rund 8,2 Milliarden US-Dollar<ref>[https://www.unicef.org/media/121251/file/UNICEF%20Annual%20Report%202021.pdf UNICEF Annual Report 2021 als PDF (Seite 6) ]</ref>. Derzeit hat UNICEF weltweit rund 13.000 Mitarbeiter in rund 190 Ländern und Territorien;<ref>[https://www.unicef.org/about/employ/index_careers.html www.unicef.org] abgerufen am 21. April 2019.</ref> die meisten davon sind nationale Kräfte in den Programmländern. |
|||
Als eigenständige [[Nichtregierungsorganisation]]en fungieren in den Industriestaaten nationale Komitees<ref>[https://www.unicef.org/unicef-national-committees www.unicef.org: UNICEF National Committees]</ref> die Arbeit von UNICEF. Sie sind vertraglich an die UN-Organisation UNICEF gebunden und werden von den jeweiligen Regierungen anerkannt. |
|||
Sitz der internationalen Organisation von UNICEF ist [[New York City|New York]]. [[1965]] erhielt die Organisation den [[Friedensnobelpreis]]. Der Preis wurde für die Organisation von dem amerikanischen Schauspieler [[Danny Kaye]] entgegengenommen. Aktuell hat UNICEF ca. 7.000 Mitarbeiter in rund 160 Ländern. (Anmerkung: UNICEF hat keine Einzelmitglieder, da es sich um eine zwischenstaatliche Organisation handelt; ihre Mitglieder sind alle Staaten, die den Vereinten Nationen beigetreten sind.) |
|||
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Mittel für die weltweiten UNICEF-Projekte zu sammeln, über die Situation der Kinder auf dem Globus zu informieren und die Umsetzung der [[UN-Kinderrechtskonvention|Konvention über die Rechte des Kindes]] zu begleiten. UNICEF finanziert seine Arbeit aus freiwilligen Beiträgen der Regierungen und privaten Spenden. |
|||
== Gründung == |
|||
Anfang Mai 2005 wurde [[Ann Veneman]] für eine Amtszeit von fünf Jahren zur neuen Direktorin von UNICEF berufen. Ihre Vorgängerin war [[Carol Bellamy]], die diesen Posten zehn Jahre lang innehatte. |
|||
UNICEF wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 11. Dezember 1946 gegründet, um Notfallnahrung und Gesundheitsversorgung für Kinder in Ländern, die an den Folgen des Zweiten Weltkrieges litten, bereitzustellen. [[Ludwik Rajchman]] (1881–1965), ein polnischer<ref>[[Werner E. Gerabek]]: ''Rajchman, Ludwik.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1212 f.</ref> Bakteriologe und Gründungsmitglied der [[UNRRA]], gilt als Gründer von UNICEF und war von 1946 bis 1950 ihr erster Leiter, trat jedoch aus Protest gegen den Koreakrieg zurück. Erster Direktor wurde [[Maurice Pate]]. Im Jahr 1953 wurde UNICEF den [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen]] zugeordnet. |
|||
1965 erhielt die Organisation den [[Friedensnobelpreis]]. |
|||
== UNICEF national == |
|||
[[Datei:UNICEF Exekutivdirektor Maurice Pate 1946.jpg|mini|Maurice Pate, der erste UNICEF-Exekutivdirektor in Stockholm 1946]] |
|||
Als eigenständige [[nichtstaatliche Organisation]]en (NGOs) fungieren die so genannten „nationalen Komitees“ in den Industriestaaten. Diese sind vertraglich an die UNICEF gebunden und wurden von den jeweiligen Regierungen anerkannt. |
|||
=== Exekutivdirektoren === |
|||
* 1946–1965 [[Maurice Pate]] (USA) |
|||
* 1965–1979 [[Henry R. Labouisse]] (USA) |
|||
* 1980–1995 [[James Grant (UNICEF)|James P. Grant]] (USA) |
|||
* 1995–2005 [[Carol Bellamy]] (USA) |
|||
* 2005–2010 [[Ann Veneman]] (USA) |
|||
* 2010–2018 [[Anthony Lake]] (USA) |
|||
* 2018–2022 [[Henrietta H. Fore]] (USA) |
|||
* seit 2022 [[Catherine M. Russell]] (USA) |
|||
== Projekte und Programme == |
|||
UNICEF arbeitet in allen Kriegs- und Krisengebieten der Erde. Jährlich werden über 300 Nothilfeeinsätze durchgeführt. Regelmäßig im Dezember veröffentlicht die Organisation eine Übersicht dieser Programme<ref>[https://reliefweb.int/report/world/humanitarian-action-children-2022-overview Humanitarian Action for Children 2022 Overview]</ref>. Diese enthält für jedes Land Informationen zur Lage der Kinder, der geleisteten Hilfe und der aktuelle geplanten Maßnahmen sowie der benötigten finanziellen Mittel, um Kinder wirksam zu unterstützen – zum Beispiel in der [[Ukraine]], in [[Syrien]], im [[Jemen]], in [[Afghanistan]] oder am [[Horn von Afrika]]. Um mit ihren Projekten und Programmen eine größere Wirkung zu erzielen, sucht die Organisation die Partnerschaft mit Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Regierungen. Beispiele für historische und laufende Projekte und Programme sind: |
|||
=== Operation Lifeline Sudan === |
|||
Am [[30. Juni]] [[1953]] wurde das deutsche UNICEF-Komitee mit Sitz in [[Köln]] gegründet. [[Schirmherr]]in ist die Frau des amtierenden Bundespräsidenten (zur Zeit [[Eva Köhler]]). |
|||
Die [[Operation Lifeline Sudan]] (kurz: OLS; deutsch: Aktion Überlebensbrücke Sudan) war eine humanitäre Operation der Vereinten Nationen im [[Sudan]]. Die OLS wurde im März 1989 angesichts einer sich ab Mitte der 1980er-Jahre abzeichnenden Hungersnot im [[Südsudan]] auf dem Höhepunkt des zweiten Sezessionskrieges beschlossen. Unter Führung der UNICEF wurden Hilfeleistungen verschiedener humanitärer Organisationen koordiniert<ref>[https://www.thenewhumanitarian.org/feature/2014/11/14/any-lessons-operation-lifeline-sudan Any lessons from Operation Lifeline Sudan?]</ref>. |
|||
Die Vorsitzende des Deutschen Komitees ist seit dem [[1. Januar]] [[2006]] die frühere [[Schleswig-Holstein|schleswig-holsteinische]] [[Ministerpräsident]]in [[Heide Simonis]]. |
|||
=== |
=== Polio-Bekämpfung === |
||
UNICEF ist an umfassenden Kampagnen zur Bekämpfung gefährliche Infektionskrankheiten beteiligt oder führt diese durch, beispielsweise im Kampf zur Ausrottung der [[Kinderlähmung]]<ref>[https://polioeradication.org/who-we-are/partners/ Global Polio Eradication Initiative: Partners]</ref>. Die Organisation arbeitet dabei unter anderem mit der [[Bill & Melinda Gates Foundation]], der [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO), dem US [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) und [[Gavi, die Impfallianz|Gavi, der Impfallianz]] zusammen. |
|||
=== Syrien-Hilfe === |
|||
1962 wurde UNICEF Österreich als ''Österreichisches Komitee für UNICEF'' gegründet. Derzeitige Präsidentin ist Dr. [[Martha Kyrle]], die Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten [[Adolf Schärf]]. |
|||
In Syrien und seinen Nachbarländern leitet UNICEF gemeinsam mit [[World Vision]] die Initiative ''No lost Generation''<ref>[https://www.nolostgeneration.org/ About #NoLostGeneration]</ref>. Sie wurde 2013 in Leben gerufen, um Millionen geflüchteten Kindern Zugang zu Bildung zu ermöglichen. |
|||
UNICEF-Botschafter für Österreich sind [[Christiane Hörbiger]] und [[Thomas Brezina]]. |
|||
=== COVAX-Initiative === |
|||
Hauptaufgabe von UNICEF Österreich ist es, zusätzliche Mittel für die verschiedenen UNICEF-Programme zu lukrieren. UNICEF Österreich wird dabei aber nicht durch öffentliche Mittel subventioniert. |
|||
[[Datei:UNICEF-Covid-Impstoff-Lieferung nach Vietnam 2019.jpg|mini|Zweite Lieferung von Covid-Impstoff an Vietnam durch UNICEF im Jahr 2021]] |
|||
Im Jahr 2020 stellte UNICEF sein logistisches Netzwerk der internationalen [[COVAX]]-Initiative<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/corona-impfkampagne-so-will-covax-die-welt-retten-a-36b99345-0002-0001-0000-000176983006 Der Spiegel: So will COVAX die Welt retten]</ref> zur Beschaffung von COVID-19-Impfstoffen zur Verfügung, organisierte die Beschaffung und den Transport der Impfstoffe und unterstützte die Impfungen |
|||
Bis zum Sommer 2022 wurden über 1,5 Milliarden Dosen COVID-19-Impfstoffe an Entwicklungs- und Schwellenländern ausgeliefert<ref>[https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/corona-pandemie/covid-impfungen-weltweit BMZ: Weltweite Impfkampagne bietet Weg aus der Krise]</ref>. |
|||
=== UNICEF |
=== UNICEF Supply Division === |
||
UNICEF entwickelt und beschafft Hilfsgüter für internationale humanitäre Hilfe und Entwicklungsarbeit. Hierzu unterhält die Organisation an verschiedenen Orten Logistikzentren sowie Warenhäuser. Das zentrale Logistikzentrum ist im Freihafen von [[Kopenhagen]] (Dänemark).<ref>[https://www.unicef.org/supply/ www.unicef.org: Supply Division]</ref> |
|||
=== UNICEF Innovation-Lab === |
|||
1959 wurde UNICEF Schweiz als Schweizerisches Komitee für UNICEF mit Sitz in [[Zürich]] gegründet. Erster nationaler UNICEF Botschafter ist [[Kurt Aeschbacher]]. Als Special Representatives unterstützen außerdem die Triathletin [[Natascha Badmann]] und Sir [[James Galway]] die Arbeit von UNICEF Schweiz. |
|||
Angesichts neuer technischer Möglichkeiten wurde ein ''Innovation Lab''<ref>[https://www.unicef.org/innovation/stories/10-ways-unicef-innovates-children 10 ways UNICEF innovates for children www.unicef.org: Innovation Lab]</ref> mit dem Ziel gegründet, neue, einfache und angepasste Hilfsmittel zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen. So wurde beispielsweise in [[Malawi]] eine Drohnen-Akademie gegründet<ref>[https://www.giz.de/de/mediathek/93546.html GIZ: Malawi - Medizin per Drohne]</ref>. Mit Hilfe von Drohnen können medizinische Testergebnisse aus entlegenen Gebieten schneller ausgewertet werden. |
|||
Hauptaufgabe von UNICEF Schweiz ist es, Mittel für die weltweiten UNICEF Projekte zu sammeln, über die weltweite Situation der Kinder zu informieren und die Umsetzung der Konvention über die Rechte des Kindes zu begleiten. UNICEF wird ausschließlich durch freiwillige Spenden finanziert. |
|||
== UNICEF in Deutschland == |
|||
[[Datei:UNICEF-Botschafter Astronaut Alexander Gerst.jpg|mini|UNICEF-Botschafter Alexander Gerst 2019 als Mitglied der Wunschplanet-Jury]] |
|||
Das Deutsche Komitee für UNICEF e. V. vertritt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen in Deutschland. Es wurde am 30. Juni 1953 gegründet. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Köln. Seit 2018 ist [[Georg Graf Waldersee]] ehrenamtlicher Vorsitzender des Vorstandes; stellvertretende Vorstandsvorsitzende sind [[Dagmar Wöhrl]] und Johannes Meier.<ref>[https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/unicef-deutschland/-/vorstand/11156 Vorstand von UNICEF Deutschland]</ref> Geschäftsführer ist seit 2010 Christian Schneider.<ref>{{Literatur |Titel=Geschäftsführer von UNICEF Deutschland |Datum= |Online=http://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/unicef-deutschland/-/geschaeftsfuehrer/11162 |Abruf=2017-11-06}}</ref> Schirmherrin ist seit 2017 [[Elke Büdenbender]], die Ehefrau des amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Als ehrenamtliche UNICEF-Botschafter engagieren sich in Deutschland die TV-Moderatorin [[Sabine Christiansen]], der Astronaut [[Alexander Gerst]], der Fußballnationalspieler [[Mats Hummels]], der Basketballer [[Dirk Nowitzki]], das Topmodel [[Eva Padberg]] und die TV-Moderatorin [[Nina Ruge]]. |
|||
In Deutschland arbeiten etwa 8.000 Ehrenamtliche in rund 200 Gruppen für UNICEF, darunter viele Hochschulgruppen und Juniorteams. Die Organisation tritt aktiv für die Beteiligung von Mädchen und Jungen ein und hat einen eigenen Juniorbeirat. |
|||
=== Tätigkeitsfelder === |
|||
Das Deutsche Komitee für UNICEF unterstützt die weltweite Arbeit von UNICEF durch Spenden und mit den Erlösen aus dem Verkauf von UNICEF-Grußkarten. Die Organisation betreibt dazu professionelles [[Fundraising]] und [[Marketing]]. Sie leistet Informations- und Lobbyarbeit zur Verbesserung der Lage der Kinder in Entwicklungsländern und Krisengebieten. Im Rahmen ihrer satzungsgemäßen Aufgaben tritt UNICEF Deutschland auch für die Verwirklichung der [[Kinderrechte]] und das Wohlbefinden von Kindern in Deutschland ein. |
|||
Mit dem Programm ''Kinderrechteschulen''<ref>[https://www.unicef.de/informieren/schulen/kinderrechteschulen UNICEF: Schulen leben Kinderrechte]</ref> sowie der Initiative ''Kinderfreundliche Kommunen''<ref>[https://www.kinderfreundliche-kommunen.de/home/ BMFSFJ: Kinderfreundliche Kommunen]</ref> stärkt UNICEF Deutschland die Kinderrechte in Schulen sowie in Städten und Gemeinden. Gemeinsam mit dem [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (BMFSFJ) sowie weiteren Partnern setzt sich UNICEF Deutschland für den Schutz geflüchteter Kinder in Flüchtlingsunterkünften<ref>[https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/fluechtlingspolitik-und-integration/schutzkonzepte-fluechtlingsunterkuenfte/schutz-gefluechteter-menschen-in-fluechtlingsunterkuenften-112896 BMFSFJ: Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften ]</ref><ref>[https://www.gewaltschutz-gu.de/ Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften"]</ref> ein. |
|||
=== Einnahmen und Verwendung === |
|||
UNICEF Deutschland erwirtschaftet Einnahmen aus Spenden und dem Verkauf von Grußkarten in Deutschland. Die Mittel fließen zu rund drei Vierteln in weltweite Programme für Kinder zur Gesundheitsversorgung, Impfschutz, Bildung, Kinderschutz, die Umsetzung der Kinderrechte sowie Nothilfe nach Naturkatastrophen und in Krisenregionen, statistisch zusammengefasst als internationale Programmarbeit.<ref>{{Literatur |Titel=UNICEF Einsatzbereiche: Wie steht UNICEF Kindern in Not zur Seite? |Datum= |Online=https://www.unicef.de/informieren/projekte/einsatzbereiche-110796 |Abruf=2017-11-06}}</ref> Ein kleiner Anteil wird für die satzungsgemäße Kinderrechtsarbeit in Deutschland eingesetzt. |
|||
Das [[Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen|Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen]] (DZI) hat UNICEF Deutschland das DZI-[[Spendensiegel]] zuerkannt; der Verein ist nach den DZI-Richtlinien förderungswürdig. Für das Bezugsjahr 2020 meldet das DZI für UNICEF Deutschland die folgenden Zahlen<ref>[https://www.dzi.de/organisation/deutsches-komitee-fuer-unicef-e-v/ DZI: Deutsches Komitee für UNICEF e. V.]</ref>: |
|||
* Gesamteinnahmen 2020: 138.291.330,40 Euro |
|||
* davon Sammlungseinnahmen: 106.988.120,60 Euro |
|||
* Anteil Werbe- und Verwaltungskosten: angemessen |
|||
=== UNICEF-Stiftung === |
|||
Seit 1996 gibt es in Deutschland die UNICEF-[[Stiftung]], in die Stifter Vermögen einbringen können.<ref>{{Literatur |Titel=Die UNICEF Stiftung |Datum= |Online=http://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/unicef-deutschland/unicef-stiftung |Abruf=2017-11-06}}</ref> Während Spenden zeitnah in die UNICEF-Programme fließen, bleibt das Stiftungsvermögen auf Dauer erhalten. Die bislang bedeutendste Schenkung erfolgte im September 2001 von [[Gustav Rau (Kunstsammler)|Gustav Rau]] (1922–2002), der UNICEF seine wertvolle Kunstsammlung vermacht hat.<ref>{{Literatur |Titel=Sammlung Rau für UNICEF |Datum= |Online=http://www.unicef.de/spenden/foerdern-stiften-vererben/stiftung/-/sammlung-rau-fuer-unicef/12756 |Abruf=2017-11-06}}</ref> |
|||
=== Governance und Transparenz === |
|||
Vorstand und Komiteemitglieder von UNICEF-Deutschland arbeiten ehrenamtlich. 2021 waren im Jahresdurchschnitt 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptamtlich angestellt. Am 2. Dezember 2010 wurde UNICEF Deutschland von [[PricewaterhouseCoopers]] der 1. Preis im Transparenzwettbewerb deutscher Spendenorganisationen für seine Berichterstattung zur [[Corporate Governance]] verliehen. 2012 erhielt UNICEF den 2. Preis im Transparenzwettbewerb derselben Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft.<ref>{{Literatur |Autor=PricewaterhouseCoopers |Titel=Transparenzpreis 2010 |Sammelwerk=PwC |Datum= |Online=http://www.pwc.de/de/engagement/transparenzpreis-gewinner.htmls-gewinner.html |Abruf=2017-11-06}}</ref> Im Jahr 2014 kam das Deutsche Komitee bei der Transparenzstudie durch das Analyse- und Beratungshaus [[Phineo]] im Auftrag von [[Spiegel Online]] unter die ersten fünf von 60 Organisationen.<ref>{{Literatur |Autor=Florian Diekmann |Titel=Transparenz von Organisationen: Der große Spenden-Check |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2016-11-30 |Online=http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/transparenz-ranking-von-50-top-spenden-organisationen-2016-a-1123483.html |Abruf=2017-11-06}}</ref> Mit den Auszeichnungen wurden Finanzberichterstattung, Governance und Transparenz bei UNICEF Deutschland anerkannt. |
|||
Im November 2007 veröffentlichte die [[Frankfurter Rundschau]] einen Artikel mit dem Namen ''Für die Kinder der Welt – aber nicht nur''<ref>{{Internetquelle |autor=Frankfurter Rundschau |url=https://www.fr.de/politik/kinder-welt-aber-nicht-11613636.html |titel=Für die Kinder der Welt – aber nicht nur |abruf=2020-12-06}}</ref>. Dem damaligen Geschäftsführer [[Dietrich Garlichs]] wurde die Veruntreuung von Mitteln vorgeworfen. Nach wochenlangen Diskussionen trat er im Februar 2008 von seinem Amt zurück. Im März 2008 veröffentlichte die [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]] unter dem Titel ''Wie Heide Simonis mal so eben UNICEF ruinierte''<ref>[https://fazarchiv.faz.net/faz-portal/faz-archiv?q=Wie+Heide+Simonis+mal+so+eben+UNICEF+ruinierte&source=&max=10&sort=&offset=0&&_ts=1652714989834#hitlist] FAZ: Wie Heide Simonis mal eben Unicef ruinierte</ref> einen ausführlichen Beitrag zu diesem Fall, in dessen Folge auch die damalige Vorsitzende [[Heide Simonis]] zurücktrat. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Dietrich Garlichs wurden später vollständig eingestellt. |
|||
== UNICEF in Österreich == |
|||
{{Anker|Österreich}} |
|||
UNICEF Österreich wurde 1962 als [[Verein#Österreich|Verein]] ''Österreichisches Komitee für UNICEF'' gegründet und hat seinen Sitz in [[Wien]].<ref name="zvr">[[Zentrales Vereinsregister]] [http://zvr.bmi.gv.at/Start ZVR], BMI Vereinsregisterauszug zum Stichtag 6. Juni 2013. ÖSTERREICHISCHES KOMITEE für UNICEF, ZVR-Zahl 286464129, Sitz Wien, Entstehungsdatum 16. November 1962, Vorsitzende /Vertretungsbefugnis Gudrun BERGER (Funktionsperiode 19. Juni 2007 – unbestimmt) (offline)</ref> Langjährige Präsidentin war die Mitbegründerin [[Martha Kyrle]] (1917–2017), die Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten [[Adolf Schärf]].<ref name="jb2007">[https://www.unicef.at/fileadmin/media/Infos_und_Medien/Info-Material/Jahresberichte/UNICEF_Jahresbericht_2007.pdf UNICEF Österreich Jahresbericht_2007] (PDF; 1,3 MB)</ref> |
|||
Mitglieder des Präsidiums waren unter anderem Hilde Figl, Botschafter [[Karl Fischer (Diplomat, 1922)|Karl Fischer]], [[Herbert Krejci]] sowie Gerhard Nidetzky. Statutarisch verantwortlich für die Leitung und Ausrichtung des Vereines sind der Vorstand und das Präsidium mit jeweils drei ehrenamtlichen Mitgliedern. Mitglieder des Vorstandes sind Gudrun Berger (Vorsitzende), Christian Pöttler und Werner Blach; Mitglieder des Präsidiums Hubert Schultes (Vorsitzender), [[Georg Pölzl]] und Alexandra Habeler-Drabek.<ref>https://unicef.at/ueber-uns/unicef-oesterreich/</ref> |
|||
Mit der Geschäftsführung ist seit 2021 Christoph Jünger betraut. |
|||
=== Botschafter und Ehrenbeauftragte === |
|||
Als ehrenamtliche UNICEF-Botschafter in Österreich setzen sich seit Jahren der Autor, Moderator und Storyteller [[Thomas Brezina]] und der Violinist und Dirigent [[Julian Rachlin]] für die Rechte und das Wohl von Kindern ein. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens wurde 2012 zudem das [[Gustav Mahler Jugendorchester]] zum UNICEF Österreich Botschafter ernannt.<ref>https://unicef.at/botschafter/</ref> Als UNICEF Österreich Ehrenbeauftragte wirken: |
|||
* [[Ali Mahlodji]], welcher bereits im Jahr 2020 Jurymitglied des Ideenwettbewerbs von UNICEF Österreich Ideenwettbewerbs ''Denk dir die Welt'' war; |
|||
* [[Yury Revich]], humanitärer und umweltbewusster Violinist und Künstler, der sich bereits mehrfach für Kinder in Not im Rahmen seiner Dreamland Gala einsetzte; |
|||
* [[Valerie Huber]] ist Schauspielerin, Dokumentarfilmerin und Musikerin und einer der aufstrebenden Persönlichkeiten der Kulturschaffenden in Österreich; ihre Kindheit hat sie teilweise in Afrika verbracht, was sie besonders stark mit dem Kontinent verbindet; |
|||
* [[Barbara Meier]], Moderatorin, Model und Schauspielerin; |
|||
* [[Helge Payer]] ist Fußballexperte, ehemaliger Torwart und TV-Experte; |
|||
* [[Ivona Dadic]] ist Leichtathletin und mehrfache österreichische Sportlerin des Jahres. |
|||
=== Tätigkeitsfelder === |
|||
UNICEF Österreich sammelt Spenden für die internationalen [[UNICEF#Projekte und Programme|UNICEF-Programme]] weltweit sowie für die Nothilfe der UNICEF. |
|||
Darüber hinaus setzt sich UNICEF Österreich allgemein für die Umsetzung und Bekanntmachung der [[Kinderrechtskonvention]] in Österreich ein. |
|||
Schwerpunkte sind außerdem die Programme ''Kinderfreundliche Gemeinden''<ref>https://unicef.at/mitmachen/kinderfreundliche-gemeinden UNICEF: Kinderfreundliche Gemeinden und Regionen</ref> und ''Kinderrechte Schulen''<ref>https://unicef.at/mitmachen/schulen/ Kinderrechte im Unterricht & der Schule</ref>. UNICEF Österreich bietet dabei viele Möglichkeiten, Kinderrechte im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe erlebbar zu machen. |
|||
=== Einnahmen und Verwendung === |
|||
UNICEF Österreich wird ausschließlich über freiwillige Beiträge von Regierungen, Gemeinden, privaten Spendern und Firmen finanziert. Die Spenden werden durch Aufrufe, Kampagnen und Spendenaktionen, regelmäßige Beiträge von Mitgliedern sowie durch den Verkauf von Grußkarten gesammelt. |
|||
Das Spendenvolumen betrug in den letzten Jahren: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Mio. Euro |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| 5,68<ref name="jb2018">[https://www.fundraising.at/wp-content/uploads/2020/03/Spendenbericht_2019_v11.pdf UNICEF Österreich Spendenbericht 2019] (PDF; 3,0 MB)</ref> |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| 5,22<ref name="jb2019">[https://www.fundraising.at/wp-content/uploads/2020/11/Spendenbericht_2020_v11-final-Screen.pdf UNICEF Österreich Spendenbericht 2020] (PDF; 3,2 MB)</ref> |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| 5,65<ref name="jb2020">[https://www.fundraising.at/wp-content/uploads/2021/11/Spendenbericht-2021_Fundraising-Verband-Austria.pdf UNICEF Österreich Spendenbericht 2021] (PDF; 2,4 MB)</ref> |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| 6,12<ref name="jb2021">[https://www.fundraising.at/wp-content/uploads/2022/12/FVA_Spendenbericht_2022.pdf UNICEF Österreich Spendenbericht 2022] (PDF; 2,9 MB)</ref> |
|||
|- |
|||
| 2022 |
|||
| 10,09<ref name="jb2022">[https://www.fundraising.at/wp-content/uploads/2023/11/FVA_Spendenbericht_2023_v11.pdf UNICEF Österreich Spendenbericht 2019] (PDF; 2,4 MB)</ref> |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Transparenz === |
|||
Seit 2010 ist die Organisation berechtigt, das [[Österreichisches Spendengütesiegel|Österreichische Spendengütesiegel]] zu führen<ref>[https://www.osgs.at/oesterreichisches-komitee-fuer-unicef Österreichisches Komitee für UNICEF, Reg.Nr. 05769], Berechtigung, das Österreichische Spendengütesiegel zu führen seit 21. Juni 2010, OSGS (offline)</ref>. |
|||
Außerdem sind [[Spende#Österreich|Spenden]] an UNICEF Österreich steuerlich absetzbar. Die Organisation ist unter Österreichisches Komitee für UNICEF in der Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen<ref>https://service.bmf.gv.at/service/allg/spenden/show_mast.asp </ref> eingetragen. Die Registrierungsnummer beim Finanzministerium lautet SO-1250. |
|||
== UNICEF Schweiz und Liechtenstein == |
|||
Das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein wurde im Jahr 1959 gegründet und hat seinen Sitz in [[Zürich]]. Es vertritt die Interessen von UNICEF in der Schweiz und in Liechtenstein und ist eines der 33 nationalen Komitees für UNICEF. Ziel des Komitees für UNICEF Schweiz und Liechtenstein ist es, Mittel für die weltweiten Programme zu beschaffen, sich für die Belange des Kindes weltweit, in der Schweiz und in Liechtenstein einzusetzen wie auch über die Arbeit von UNICEF zu informieren. |
|||
Das oberste Organ des nationalen Komitees ist die Delegiertenversammlung. Die Delegierten werden von den Mitgliedern von UNICEF Schweiz und Liechtenstein jeweils für vier Jahre gewählt. Sie arbeiten freiwillig und unentgeltlich, unter anderem bestellen sie den Vorstand sowie die Kommissionsmitglieder und haben die strategische und normative Führung von UNICEF Schweiz und Liechtenstein inne.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.unicef.ch/de/ueber-unicef/schweiz-liechtenstein/organisation |titel=Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein Organisation |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de |abruf=2019-01-06}}</ref> Die Geschäftsleitung liegt seit dem 1. Januar 2019 bei Bettina Junker<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unicef.ch/de/ueber-unicef/aktuell/news/2018-07-10/bettina-junker-ubernimmt-die-geschaftsfuhrung-des-schweizerischen-komitees-fur |titel=Bettina Junker übernimmt die Geschäftsführung des Schweizerischen Komitees für UNICEF {{!}} unicef.ch |datum=2018-07-10 |sprache=de |abruf=2023-06-14}}</ref>. |
|||
An der Delegiertenversammlung vom 14. Mai 2023 wurde [[Christian Levrat]] einstimmig und per sofort zum Präsidenten des Vorstandes gewählt, womit er die Nachfolge von [[Hans Künzle]] antrat, welcher infolge einer Amtszeitbeschränkung zurücktrat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unicef.ch/de/aktuell/medienmitteilungen/2023-05-14/christian-levrat-ist-der-neue-praesident-von-unicef-schweiz |titel=Christian Levrat ist der neue Präsident von UNICEF Schweiz und Liechtenstein |werk=unicef.ch |hrsg=Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein |datum=2023-05-14 |abruf=2023-05-14}}</ref> |
|||
Offizielle Botschafter von UNICEF Schweiz und Liechtenstein sind [[Kurt Aeschbacher]], [[Tina Weirather]]<ref name=":1" />, [[Stefanie Heinzmann]]<ref name=":0" /> und [[Anatole Taubman]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.unicef.ch/de/ueber-unicef/schweiz-liechtenstein/botschafter |titel=Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein Botschafter |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de |abruf=2019-01-05}}</ref>. |
|||
Zahlreiche weitere Persönlichkeiten unterstützten in den vergangenen Jahren UNICEF Schweiz und Liechtenstein, u. a.: [[Alexander Frei (Fussballspieler)|Alex Frei]], [[Andrew Bond]], [[Anna Rossinelli]], [[Cabaret Divertimento]], Carla Norghauer, Conny Brügger, Cuche et Barbezat, Daniel Freitag, [[Federica de Cesco]], [[Gardi Hutter]], [[Greis (Musiker)|Greis]], [[Hanna Scheuring]], Jacky Lagger, Joël Cruchaud, Julie Arlin, [[Luca Aerni]], [[Marco Rima]], Marius & die Jagdkapelle, [[Naomi Lareine]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kidsunited.unicef.ch/de |titel=UNICEF Kids United |sprache=de |abruf=2023-06-14}}</ref>, Maurizio Canetta, [[Mia Aegerter]], [[Natascha Badmann]], Paul Plexi, [[Renzo Blumenthal]], Rob Spence, [[Roger Federer]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unicef.org/people/people_48720.html |titel=Alumni {{!}} UNICEF People {{!}} UNICEF |abruf=2019-01-05}}</ref> [[Sandra Studer]], Sandy Altermatt, [[Schtärneföifi]], [[Seven (Sänger)|Seven]], Sina, Sir James Galway, Sonia Grimm, [[Stress (Musiker)|Stress]], [[Ted Scapa]], [[Vera Kaa]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.unicef.ch/de |titel=Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein Botschafter |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de |abruf=2019-01-05}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
*[[Liste der UNICEF-Botschafter]] |
* [[Liste der UNICEF-Botschafter]] |
||
* [[(214772) UNICEF]] |
|||
*[[Portal:Vereinte Nationen]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|UNICEF}} |
|||
* [http://www.unicef.org Internationale UNICEF Homepage] (englisch, französisch, spanisch, arabisch) |
|||
{{Wikinews|Portal:UNICEF|UNICEF}} |
|||
* Webseiten von UNICEF [http://www.unicef.de/ Deutschland], [http://www.unicef.at/ Österreich], [http://www.unicef-suisse.ch/ Schweiz] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* {{nobel-fr|1965|UNICEF}} |
* {{nobel-fr|1965|UNICEF}} |
||
* [https://www.unicef.org/ Offizielle Website] (englisch, französisch, spanisch, arabisch, chinesisch) |
|||
* [https://www.unicef.de/ UNICEF Deutschland] |
|||
* [https://www.unicef.at/ UNICEF Österreich] |
|||
* [https://www.unicef.ch/ UNICEF Schweiz und Liechtenstein] |
|||
* [http://www.cf-hst.net/UNICEF-TEMP/CF-hst%20redesign/leadership-chairexecbrd.htm UNICEF Executive Board since 1946] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste System der Vereinten Nationen}} |
|||
{{Navigationsleiste Träger des Friedensnobelpreises}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=2023668-2|LCCN=n79093850|NDL=00288570|VIAF=154182010}} |
|||
[[Kategorie:UNICEF| ]] |
|||
[[Kategorie:UN-Programm]] |
[[Kategorie:UN-Programm]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] |
||
[[Kategorie:Kinderhilfswerk]] |
[[Kategorie:Kinderhilfswerk]] |
||
[[Kategorie:Organisation (Kinderrechte)]] |
|||
[[Kategorie:Friedensnobelpreisträger]] |
|||
[[ar:منظمة الأمم المتحدة للطفولة]] |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
|||
[[ca:Fons de Nacions Unides per a la infància]] |
|||
[[Kategorie:Verein (Köln)]] |
|||
[[cs:UNICEF]] |
|||
[[Kategorie:Organisation mit DZI-Spenden-Siegel]] |
|||
[[cy:UNICEF]] |
|||
[[Kategorie:Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel]] |
|||
[[da:UNICEF]] |
|||
[[Kategorie:Vereinsgründung 1946]] |
|||
[[en:UNICEF]] |
|||
[[Kategorie:Internationale Organisation (New York City)]] |
|||
[[eo:UNICEF]] |
|||
[[Kategorie:Organisation als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[es:Fondo de Naciones Unidas para la Infancia]] |
|||
[[fa:یونیسف]] |
|||
[[fi:UNICEF]] |
|||
[[fr:Unicef]] |
|||
[[he:קרן החירום הבינלאומית של האומות המאוחדות לילדים]] |
|||
[[hr:UNICEF]] |
|||
[[hu:UNICEF]] |
|||
[[id:UNICEF]] |
|||
[[it:UNICEF]] |
|||
[[ja:国際連合児童基金]] |
|||
[[ka:გაეროს ბავშვთა ფონდი]] |
|||
[[mk:УНИЦЕФ]] |
|||
[[nl:UNICEF]] |
|||
[[no:UNICEF]] |
|||
[[pl:UNICEF]] |
|||
[[pt:Fundo das Nações Unidas para a Infância]] |
|||
[[ro:UNICEF]] |
|||
[[ru:ЮНИСЕФ]] |
|||
[[sh:UNICEF]] |
|||
[[sk:UNICEF]] |
|||
[[sl:Sklad Združenih narodov za otroke]] |
|||
[[sv:UNICEF]] |
|||
[[ta:ஐக்கிய நாடுகளின் சிறுவர் நிதியம்]] |
|||
[[th:ยูนิเซฟ]] |
|||
[[tr:UNICEF]] |
|||
[[vi:Quỹ Nhi đồng Liên Hiệp Quốc]] |
|||
[[zh:聯合國兒童基金會]] |
|||
[[zh-min-nan:Liân-ha̍p-kok Jî-tông Ki-kim-hōe]] |
Aktuelle Version vom 17. März 2025, 15:15 Uhr
Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) United Nations Children’s Fund | |
---|---|
![]() Äthiopien 2021: UNICEF-Mitarbeiter Joseph Senesie untersucht eine Frau auf Symptome von Mangelernährung. | |
Organisationsart | autonome Organisation |
Kürzel | UNICEF |
Leitung | ![]() |
Gegründet | 11. Dezember 1946 |
Hauptsitz | New York City, New York,![]() |
Oberorganisation | ![]() |
www.unicef.org |
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (ursprünglich: englisch United Nations International Children’s Emergency Fund, seit 1953: United Nations Children’s Fund, UNICEF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fungiert als eine ihrer entwicklungspolitischen Organe. Sie wurde am 11. Dezember 1946 gegründet, zunächst um Kindern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zu helfen. Heute arbeitet die Organisation weltweit in über 190 Staaten und Territorien.[1] Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in Entwicklungsländern und in den Krisengebieten der Erde. Dort unterstützt UNICEF Kinder und Mütter in den Bereichen Gesundheit, Familienplanung, Hygiene, Ernährung sowie Bildung und leistet humanitäre Hilfe in Notsituationen. Außerdem setzt sich UNICEF politisch für die Kinderrechte ein, so etwa im Einsatz gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten oder für den Schutz von geflüchteten Kindern. Die Organisation tritt weltweit für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030)[2] ein. Hierzu werden auch in Industrieländern in geringerem Umfang Programme durchgeführt, zum Beispiel zum Schutz von geflüchteten Kindern.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sitz der internationalen Organisation UNICEF wie auch der Mutterorganisation UNO ist New York. 2021 betrugen das Budget von UNICEF international rund 8,2 Milliarden US-Dollar[3]. Derzeit hat UNICEF weltweit rund 13.000 Mitarbeiter in rund 190 Ländern und Territorien;[4] die meisten davon sind nationale Kräfte in den Programmländern.
Als eigenständige Nichtregierungsorganisationen fungieren in den Industriestaaten nationale Komitees[5] die Arbeit von UNICEF. Sie sind vertraglich an die UN-Organisation UNICEF gebunden und werden von den jeweiligen Regierungen anerkannt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Mittel für die weltweiten UNICEF-Projekte zu sammeln, über die Situation der Kinder auf dem Globus zu informieren und die Umsetzung der Konvention über die Rechte des Kindes zu begleiten. UNICEF finanziert seine Arbeit aus freiwilligen Beiträgen der Regierungen und privaten Spenden.
Gründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]UNICEF wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 11. Dezember 1946 gegründet, um Notfallnahrung und Gesundheitsversorgung für Kinder in Ländern, die an den Folgen des Zweiten Weltkrieges litten, bereitzustellen. Ludwik Rajchman (1881–1965), ein polnischer[6] Bakteriologe und Gründungsmitglied der UNRRA, gilt als Gründer von UNICEF und war von 1946 bis 1950 ihr erster Leiter, trat jedoch aus Protest gegen den Koreakrieg zurück. Erster Direktor wurde Maurice Pate. Im Jahr 1953 wurde UNICEF den Sonderorganisationen der Vereinten Nationen zugeordnet.
1965 erhielt die Organisation den Friedensnobelpreis.

Exekutivdirektoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1946–1965 Maurice Pate (USA)
- 1965–1979 Henry R. Labouisse (USA)
- 1980–1995 James P. Grant (USA)
- 1995–2005 Carol Bellamy (USA)
- 2005–2010 Ann Veneman (USA)
- 2010–2018 Anthony Lake (USA)
- 2018–2022 Henrietta H. Fore (USA)
- seit 2022 Catherine M. Russell (USA)
Projekte und Programme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]UNICEF arbeitet in allen Kriegs- und Krisengebieten der Erde. Jährlich werden über 300 Nothilfeeinsätze durchgeführt. Regelmäßig im Dezember veröffentlicht die Organisation eine Übersicht dieser Programme[7]. Diese enthält für jedes Land Informationen zur Lage der Kinder, der geleisteten Hilfe und der aktuelle geplanten Maßnahmen sowie der benötigten finanziellen Mittel, um Kinder wirksam zu unterstützen – zum Beispiel in der Ukraine, in Syrien, im Jemen, in Afghanistan oder am Horn von Afrika. Um mit ihren Projekten und Programmen eine größere Wirkung zu erzielen, sucht die Organisation die Partnerschaft mit Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Regierungen. Beispiele für historische und laufende Projekte und Programme sind:
Operation Lifeline Sudan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Operation Lifeline Sudan (kurz: OLS; deutsch: Aktion Überlebensbrücke Sudan) war eine humanitäre Operation der Vereinten Nationen im Sudan. Die OLS wurde im März 1989 angesichts einer sich ab Mitte der 1980er-Jahre abzeichnenden Hungersnot im Südsudan auf dem Höhepunkt des zweiten Sezessionskrieges beschlossen. Unter Führung der UNICEF wurden Hilfeleistungen verschiedener humanitärer Organisationen koordiniert[8].
Polio-Bekämpfung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]UNICEF ist an umfassenden Kampagnen zur Bekämpfung gefährliche Infektionskrankheiten beteiligt oder führt diese durch, beispielsweise im Kampf zur Ausrottung der Kinderlähmung[9]. Die Organisation arbeitet dabei unter anderem mit der Bill & Melinda Gates Foundation, der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und Gavi, der Impfallianz zusammen.
Syrien-Hilfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Syrien und seinen Nachbarländern leitet UNICEF gemeinsam mit World Vision die Initiative No lost Generation[10]. Sie wurde 2013 in Leben gerufen, um Millionen geflüchteten Kindern Zugang zu Bildung zu ermöglichen.
COVAX-Initiative
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2020 stellte UNICEF sein logistisches Netzwerk der internationalen COVAX-Initiative[11] zur Beschaffung von COVID-19-Impfstoffen zur Verfügung, organisierte die Beschaffung und den Transport der Impfstoffe und unterstützte die Impfungen Bis zum Sommer 2022 wurden über 1,5 Milliarden Dosen COVID-19-Impfstoffe an Entwicklungs- und Schwellenländern ausgeliefert[12].
UNICEF Supply Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]UNICEF entwickelt und beschafft Hilfsgüter für internationale humanitäre Hilfe und Entwicklungsarbeit. Hierzu unterhält die Organisation an verschiedenen Orten Logistikzentren sowie Warenhäuser. Das zentrale Logistikzentrum ist im Freihafen von Kopenhagen (Dänemark).[13]
UNICEF Innovation-Lab
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Angesichts neuer technischer Möglichkeiten wurde ein Innovation Lab[14] mit dem Ziel gegründet, neue, einfache und angepasste Hilfsmittel zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen. So wurde beispielsweise in Malawi eine Drohnen-Akademie gegründet[15]. Mit Hilfe von Drohnen können medizinische Testergebnisse aus entlegenen Gebieten schneller ausgewertet werden.
UNICEF in Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Deutsche Komitee für UNICEF e. V. vertritt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen in Deutschland. Es wurde am 30. Juni 1953 gegründet. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Köln. Seit 2018 ist Georg Graf Waldersee ehrenamtlicher Vorsitzender des Vorstandes; stellvertretende Vorstandsvorsitzende sind Dagmar Wöhrl und Johannes Meier.[16] Geschäftsführer ist seit 2010 Christian Schneider.[17] Schirmherrin ist seit 2017 Elke Büdenbender, die Ehefrau des amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Als ehrenamtliche UNICEF-Botschafter engagieren sich in Deutschland die TV-Moderatorin Sabine Christiansen, der Astronaut Alexander Gerst, der Fußballnationalspieler Mats Hummels, der Basketballer Dirk Nowitzki, das Topmodel Eva Padberg und die TV-Moderatorin Nina Ruge.
In Deutschland arbeiten etwa 8.000 Ehrenamtliche in rund 200 Gruppen für UNICEF, darunter viele Hochschulgruppen und Juniorteams. Die Organisation tritt aktiv für die Beteiligung von Mädchen und Jungen ein und hat einen eigenen Juniorbeirat.
Tätigkeitsfelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Deutsche Komitee für UNICEF unterstützt die weltweite Arbeit von UNICEF durch Spenden und mit den Erlösen aus dem Verkauf von UNICEF-Grußkarten. Die Organisation betreibt dazu professionelles Fundraising und Marketing. Sie leistet Informations- und Lobbyarbeit zur Verbesserung der Lage der Kinder in Entwicklungsländern und Krisengebieten. Im Rahmen ihrer satzungsgemäßen Aufgaben tritt UNICEF Deutschland auch für die Verwirklichung der Kinderrechte und das Wohlbefinden von Kindern in Deutschland ein.
Mit dem Programm Kinderrechteschulen[18] sowie der Initiative Kinderfreundliche Kommunen[19] stärkt UNICEF Deutschland die Kinderrechte in Schulen sowie in Städten und Gemeinden. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weiteren Partnern setzt sich UNICEF Deutschland für den Schutz geflüchteter Kinder in Flüchtlingsunterkünften[20][21] ein.
Einnahmen und Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]UNICEF Deutschland erwirtschaftet Einnahmen aus Spenden und dem Verkauf von Grußkarten in Deutschland. Die Mittel fließen zu rund drei Vierteln in weltweite Programme für Kinder zur Gesundheitsversorgung, Impfschutz, Bildung, Kinderschutz, die Umsetzung der Kinderrechte sowie Nothilfe nach Naturkatastrophen und in Krisenregionen, statistisch zusammengefasst als internationale Programmarbeit.[22] Ein kleiner Anteil wird für die satzungsgemäße Kinderrechtsarbeit in Deutschland eingesetzt.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat UNICEF Deutschland das DZI-Spendensiegel zuerkannt; der Verein ist nach den DZI-Richtlinien förderungswürdig. Für das Bezugsjahr 2020 meldet das DZI für UNICEF Deutschland die folgenden Zahlen[23]:
- Gesamteinnahmen 2020: 138.291.330,40 Euro
- davon Sammlungseinnahmen: 106.988.120,60 Euro
- Anteil Werbe- und Verwaltungskosten: angemessen
UNICEF-Stiftung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1996 gibt es in Deutschland die UNICEF-Stiftung, in die Stifter Vermögen einbringen können.[24] Während Spenden zeitnah in die UNICEF-Programme fließen, bleibt das Stiftungsvermögen auf Dauer erhalten. Die bislang bedeutendste Schenkung erfolgte im September 2001 von Gustav Rau (1922–2002), der UNICEF seine wertvolle Kunstsammlung vermacht hat.[25]
Governance und Transparenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorstand und Komiteemitglieder von UNICEF-Deutschland arbeiten ehrenamtlich. 2021 waren im Jahresdurchschnitt 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptamtlich angestellt. Am 2. Dezember 2010 wurde UNICEF Deutschland von PricewaterhouseCoopers der 1. Preis im Transparenzwettbewerb deutscher Spendenorganisationen für seine Berichterstattung zur Corporate Governance verliehen. 2012 erhielt UNICEF den 2. Preis im Transparenzwettbewerb derselben Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft.[26] Im Jahr 2014 kam das Deutsche Komitee bei der Transparenzstudie durch das Analyse- und Beratungshaus Phineo im Auftrag von Spiegel Online unter die ersten fünf von 60 Organisationen.[27] Mit den Auszeichnungen wurden Finanzberichterstattung, Governance und Transparenz bei UNICEF Deutschland anerkannt.
Im November 2007 veröffentlichte die Frankfurter Rundschau einen Artikel mit dem Namen Für die Kinder der Welt – aber nicht nur[28]. Dem damaligen Geschäftsführer Dietrich Garlichs wurde die Veruntreuung von Mitteln vorgeworfen. Nach wochenlangen Diskussionen trat er im Februar 2008 von seinem Amt zurück. Im März 2008 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung unter dem Titel Wie Heide Simonis mal so eben UNICEF ruinierte[29] einen ausführlichen Beitrag zu diesem Fall, in dessen Folge auch die damalige Vorsitzende Heide Simonis zurücktrat. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Dietrich Garlichs wurden später vollständig eingestellt.
UNICEF in Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]UNICEF Österreich wurde 1962 als Verein Österreichisches Komitee für UNICEF gegründet und hat seinen Sitz in Wien.[30] Langjährige Präsidentin war die Mitbegründerin Martha Kyrle (1917–2017), die Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Adolf Schärf.[31]
Mitglieder des Präsidiums waren unter anderem Hilde Figl, Botschafter Karl Fischer, Herbert Krejci sowie Gerhard Nidetzky. Statutarisch verantwortlich für die Leitung und Ausrichtung des Vereines sind der Vorstand und das Präsidium mit jeweils drei ehrenamtlichen Mitgliedern. Mitglieder des Vorstandes sind Gudrun Berger (Vorsitzende), Christian Pöttler und Werner Blach; Mitglieder des Präsidiums Hubert Schultes (Vorsitzender), Georg Pölzl und Alexandra Habeler-Drabek.[32]
Mit der Geschäftsführung ist seit 2021 Christoph Jünger betraut.
Botschafter und Ehrenbeauftragte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als ehrenamtliche UNICEF-Botschafter in Österreich setzen sich seit Jahren der Autor, Moderator und Storyteller Thomas Brezina und der Violinist und Dirigent Julian Rachlin für die Rechte und das Wohl von Kindern ein. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens wurde 2012 zudem das Gustav Mahler Jugendorchester zum UNICEF Österreich Botschafter ernannt.[33] Als UNICEF Österreich Ehrenbeauftragte wirken:
- Ali Mahlodji, welcher bereits im Jahr 2020 Jurymitglied des Ideenwettbewerbs von UNICEF Österreich Ideenwettbewerbs Denk dir die Welt war;
- Yury Revich, humanitärer und umweltbewusster Violinist und Künstler, der sich bereits mehrfach für Kinder in Not im Rahmen seiner Dreamland Gala einsetzte;
- Valerie Huber ist Schauspielerin, Dokumentarfilmerin und Musikerin und einer der aufstrebenden Persönlichkeiten der Kulturschaffenden in Österreich; ihre Kindheit hat sie teilweise in Afrika verbracht, was sie besonders stark mit dem Kontinent verbindet;
- Barbara Meier, Moderatorin, Model und Schauspielerin;
- Helge Payer ist Fußballexperte, ehemaliger Torwart und TV-Experte;
- Ivona Dadic ist Leichtathletin und mehrfache österreichische Sportlerin des Jahres.
Tätigkeitsfelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]UNICEF Österreich sammelt Spenden für die internationalen UNICEF-Programme weltweit sowie für die Nothilfe der UNICEF. Darüber hinaus setzt sich UNICEF Österreich allgemein für die Umsetzung und Bekanntmachung der Kinderrechtskonvention in Österreich ein.
Schwerpunkte sind außerdem die Programme Kinderfreundliche Gemeinden[34] und Kinderrechte Schulen[35]. UNICEF Österreich bietet dabei viele Möglichkeiten, Kinderrechte im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe erlebbar zu machen.
Einnahmen und Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]UNICEF Österreich wird ausschließlich über freiwillige Beiträge von Regierungen, Gemeinden, privaten Spendern und Firmen finanziert. Die Spenden werden durch Aufrufe, Kampagnen und Spendenaktionen, regelmäßige Beiträge von Mitgliedern sowie durch den Verkauf von Grußkarten gesammelt.
Das Spendenvolumen betrug in den letzten Jahren:
Jahr | Mio. Euro |
---|---|
2018 | 5,68[36] |
2019 | 5,22[37] |
2020 | 5,65[38] |
2021 | 6,12[39] |
2022 | 10,09[40] |
Transparenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2010 ist die Organisation berechtigt, das Österreichische Spendengütesiegel zu führen[41]. Außerdem sind Spenden an UNICEF Österreich steuerlich absetzbar. Die Organisation ist unter Österreichisches Komitee für UNICEF in der Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen[42] eingetragen. Die Registrierungsnummer beim Finanzministerium lautet SO-1250.
UNICEF Schweiz und Liechtenstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein wurde im Jahr 1959 gegründet und hat seinen Sitz in Zürich. Es vertritt die Interessen von UNICEF in der Schweiz und in Liechtenstein und ist eines der 33 nationalen Komitees für UNICEF. Ziel des Komitees für UNICEF Schweiz und Liechtenstein ist es, Mittel für die weltweiten Programme zu beschaffen, sich für die Belange des Kindes weltweit, in der Schweiz und in Liechtenstein einzusetzen wie auch über die Arbeit von UNICEF zu informieren.
Das oberste Organ des nationalen Komitees ist die Delegiertenversammlung. Die Delegierten werden von den Mitgliedern von UNICEF Schweiz und Liechtenstein jeweils für vier Jahre gewählt. Sie arbeiten freiwillig und unentgeltlich, unter anderem bestellen sie den Vorstand sowie die Kommissionsmitglieder und haben die strategische und normative Führung von UNICEF Schweiz und Liechtenstein inne.[43] Die Geschäftsleitung liegt seit dem 1. Januar 2019 bei Bettina Junker[44].
An der Delegiertenversammlung vom 14. Mai 2023 wurde Christian Levrat einstimmig und per sofort zum Präsidenten des Vorstandes gewählt, womit er die Nachfolge von Hans Künzle antrat, welcher infolge einer Amtszeitbeschränkung zurücktrat.[45]
Offizielle Botschafter von UNICEF Schweiz und Liechtenstein sind Kurt Aeschbacher, Tina Weirather[2], Stefanie Heinzmann[1] und Anatole Taubman[46].
Zahlreiche weitere Persönlichkeiten unterstützten in den vergangenen Jahren UNICEF Schweiz und Liechtenstein, u. a.: Alex Frei, Andrew Bond, Anna Rossinelli, Cabaret Divertimento, Carla Norghauer, Conny Brügger, Cuche et Barbezat, Daniel Freitag, Federica de Cesco, Gardi Hutter, Greis, Hanna Scheuring, Jacky Lagger, Joël Cruchaud, Julie Arlin, Luca Aerni, Marco Rima, Marius & die Jagdkapelle, Naomi Lareine[47], Maurizio Canetta, Mia Aegerter, Natascha Badmann, Paul Plexi, Renzo Blumenthal, Rob Spence, Roger Federer,[48] Sandra Studer, Sandy Altermatt, Schtärneföifi, Seven, Sina, Sir James Galway, Sonia Grimm, Stress, Ted Scapa, Vera Kaa.[49]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1965 an UNICEF (englisch)
- Offizielle Website (englisch, französisch, spanisch, arabisch, chinesisch)
- UNICEF Deutschland
- UNICEF Österreich
- UNICEF Schweiz und Liechtenstein
- UNICEF Executive Board since 1946
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Where we work. UNICEF
- ↑ a b www.unicef.de: Kinderrechte und nachhaltige Entwicklungsziele
- ↑ UNICEF Annual Report 2021 als PDF (Seite 6)
- ↑ www.unicef.org abgerufen am 21. April 2019.
- ↑ www.unicef.org: UNICEF National Committees
- ↑ Werner E. Gerabek: Rajchman, Ludwik. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1212 f.
- ↑ Humanitarian Action for Children 2022 Overview
- ↑ Any lessons from Operation Lifeline Sudan?
- ↑ Global Polio Eradication Initiative: Partners
- ↑ About #NoLostGeneration
- ↑ Der Spiegel: So will COVAX die Welt retten
- ↑ BMZ: Weltweite Impfkampagne bietet Weg aus der Krise
- ↑ www.unicef.org: Supply Division
- ↑ 10 ways UNICEF innovates for children www.unicef.org: Innovation Lab
- ↑ GIZ: Malawi - Medizin per Drohne
- ↑ Vorstand von UNICEF Deutschland
- ↑ Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. (unicef.de [abgerufen am 6. November 2017]).
- ↑ UNICEF: Schulen leben Kinderrechte
- ↑ BMFSFJ: Kinderfreundliche Kommunen
- ↑ BMFSFJ: Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften
- ↑ Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften"
- ↑ UNICEF Einsatzbereiche: Wie steht UNICEF Kindern in Not zur Seite? (unicef.de [abgerufen am 6. November 2017]).
- ↑ DZI: Deutsches Komitee für UNICEF e. V.
- ↑ Die UNICEF Stiftung. (unicef.de [abgerufen am 6. November 2017]).
- ↑ Sammlung Rau für UNICEF. (unicef.de [abgerufen am 6. November 2017]).
- ↑ PricewaterhouseCoopers: Transparenzpreis 2010. In: PwC. (pwc.de [abgerufen am 6. November 2017]).
- ↑ Florian Diekmann: Transparenz von Organisationen: Der große Spenden-Check. In: Spiegel Online. 30. November 2016 (spiegel.de [abgerufen am 6. November 2017]).
- ↑ Frankfurter Rundschau: Für die Kinder der Welt – aber nicht nur. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
- ↑ [1] FAZ: Wie Heide Simonis mal eben Unicef ruinierte
- ↑ Zentrales Vereinsregister ZVR, BMI Vereinsregisterauszug zum Stichtag 6. Juni 2013. ÖSTERREICHISCHES KOMITEE für UNICEF, ZVR-Zahl 286464129, Sitz Wien, Entstehungsdatum 16. November 1962, Vorsitzende /Vertretungsbefugnis Gudrun BERGER (Funktionsperiode 19. Juni 2007 – unbestimmt) (offline)
- ↑ UNICEF Österreich Jahresbericht_2007 (PDF; 1,3 MB)
- ↑ https://unicef.at/ueber-uns/unicef-oesterreich/
- ↑ https://unicef.at/botschafter/
- ↑ https://unicef.at/mitmachen/kinderfreundliche-gemeinden UNICEF: Kinderfreundliche Gemeinden und Regionen
- ↑ https://unicef.at/mitmachen/schulen/ Kinderrechte im Unterricht & der Schule
- ↑ UNICEF Österreich Spendenbericht 2019 (PDF; 3,0 MB)
- ↑ UNICEF Österreich Spendenbericht 2020 (PDF; 3,2 MB)
- ↑ UNICEF Österreich Spendenbericht 2021 (PDF; 2,4 MB)
- ↑ UNICEF Österreich Spendenbericht 2022 (PDF; 2,9 MB)
- ↑ UNICEF Österreich Spendenbericht 2019 (PDF; 2,4 MB)
- ↑ Österreichisches Komitee für UNICEF, Reg.Nr. 05769, Berechtigung, das Österreichische Spendengütesiegel zu führen seit 21. Juni 2010, OSGS (offline)
- ↑ https://service.bmf.gv.at/service/allg/spenden/show_mast.asp
- ↑ Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein Organisation. Abgerufen am 6. Januar 2019.
- ↑ Bettina Junker übernimmt die Geschäftsführung des Schweizerischen Komitees für UNICEF | unicef.ch. 10. Juli 2018, abgerufen am 14. Juni 2023.
- ↑ Christian Levrat ist der neue Präsident von UNICEF Schweiz und Liechtenstein. In: unicef.ch. Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 14. Mai 2023, abgerufen am 14. Mai 2023.
- ↑ Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein Botschafter. Abgerufen am 5. Januar 2019.
- ↑ UNICEF Kids United. Abgerufen am 14. Juni 2023.
- ↑ Alumni | UNICEF People | UNICEF. Abgerufen am 5. Januar 2019.
- ↑ Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein Botschafter. Abgerufen am 5. Januar 2019.
- UNICEF
- UN-Programm
- UN-Sonderorganisation
- Kinderhilfswerk
- Organisation (Kinderrechte)
- Friedensnobelpreisträger
- Abkürzung
- Verein (Köln)
- Organisation mit DZI-Spenden-Siegel
- Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel
- Vereinsgründung 1946
- Internationale Organisation (New York City)
- Organisation als Namensgeber für einen Asteroiden