„Lainzer Tunnel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Skunk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Betrieb: korr. nach erg./akt. |
||
(156 dazwischenliegende Versionen von 100 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Lainzer Tunnel ist ein Verkehrsprojekt, das die Westbahnstrecke mit der Südbahnstrecke und der Strecke zum Zentralverschiebebahnhof Wien Kledering verbinden soll und damit die grossteils eingleisige Verbindungsbahn zwischen West- und Südbahn entlasten soll. |
|||
{{Infobox Tunnel |
|||
| Name = |
|||
| Bild = Lainzer Tunnel Meidling 3.JPG |
|||
| Bildtext = Einfahrt vom Bahnhof Wien Meidling in den Lainzer Tunnel (2015) |
|||
| Bildgröße = |
|||
| Offizieller Name = |
|||
| Nutzung = [[Eisenbahntunnel]] |
|||
| Verkehrsverbindung = [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]], [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]], [[Donauländebahn]] |
|||
| Ort = [[Wien]] |
|||
| Länge = 9,434 km, mit Anschlüssen 11,073 km |
|||
| Verkehr = |
|||
| Röhren = 1, Streckenweise 2 Röhren jeweils eingleisig |
|||
| Querschnitt = zweigleisig |
|||
| Überdeckung = |
|||
| Bauherr = HL-AG (bis Ende 2004) und ab 2005 [[ÖBB Infrastruktur AG]] |
|||
| Baukosten = 1,3 Milliarden Euro |
|||
| Baubeginn = 1999 |
|||
| Fertigstellung = 9. Dezember 2012 (fahrplanmäßige Inbetriebnahme) |
|||
| Planer = |
|||
| Betreiber = |
|||
| Maut = |
|||
| Freigabe = |
|||
| Schließung = |
|||
| Karte = |
|||
| Kartentitel = |
|||
| Kartenbeschreibung = |
|||
| Kartengröße = |
|||
| Positionskarte = |
|||
| Portal1-lat = 48.206257 |
|||
| Portal1-long = 16.23466 |
|||
| Portal1-region = AT-9 |
|||
| Portal1-Name = Westportal |
|||
| Portal1-elevation = |
|||
| Portal2-lat = 48.170141 |
|||
| Portal2-long = 16.321172 |
|||
| Portal2-region = AT-9 |
|||
| Portal2-Name = Ostportal (Meidling) |
|||
| Portal2-elevation = |
|||
| Portal3-lat = 48.163466 |
|||
| Portal3-long = 16.332249 |
|||
| Portal3-region = AT-9 |
|||
| Portal3-Name = Ostportal (Inzersdorf) |
|||
| Portal3-elevation = |
|||
}} |
|||
Der '''Lainzer Tunnel''', benannt nach dem Wiener Bezirksteil [[Lainz]], ist ein 9,434 km langer Bahntunnel in [[Wien]], der seit 9. Dezember 2012 die [[Westbahn (Österreich)|Westbahnstrecke]] mit der [[Südbahn (Österreich)|Südbahnstrecke]], der [[Ostbahn (Österreich)|Ostbahnstrecke]] und der [[Donauländebahn]] (Richtung [[Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering]]) verbindet. |
|||
Zweck des Vorhabens war die Durchbindung des Reise- und Güterverkehrs durch Wien – auch in Hinblick auf den bereits damals in Aussicht<ref>{{Internetquelle |url=https://www.detail.de/de_de/endspurt-am-belvedere-wiens-neuer-hauptbahnhof-12408 |titel=Endspurt am Belvedere: Wiens neuer Hauptbahnhof |sprache=de |abruf=2024-09-09}}</ref> genommenen Bau der Hauptbahnhofes Wien – sowie die Erhöhung der Kapazität im Ost-West-Transit. Die bestehende, teilweise eingleisige [[Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling|Verbindungsbahn zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling]] wird durch den Lainzer Tunnel entlastet. Dort frei werdende Kapazitäten können auch zur Erweiterung des Nahverkehrsangebotes genutzt werden, das mit voraussichtlichem Baubeginn im Jahr 2025 mit dem durchgehend zweigleisigen Ausbau, der Errichtung von zwei neuen Stationen und dem Umbau bestehender Stationen attraktiviert werden soll. |
|||
In den Medien wurde der Lainzer Tunnel auch als „Wildschweintunnel“ bezeichnet, da der unterfahrene [[Lainzer Tiergarten]] häufig mit den dort vorkommenden Wildschweinen assoziiert wird. |
|||
== Strecke == |
== Strecke == |
||
Die Tunnelstrecke beginnt auf der Westbahn bei der Station Hadersdorf-Weidlingau und bietet dort auch eine Abzweigung zur neuen Hochleistungsstrecke durch das Tullnerfeld. Die Tunnelstrecke läuft im Westen von Wien unter dem [[Lainzer Tiergarten]] und mündet vor der Station [[Wien Meidling]] in die Südbahnstrecke bzw. in die Donauländebahn zum Zentralverschiebebahnhof. |
|||
Die Tunnelstrecke beginnt im Westen bei der S-Bahn-Station Wien Wolf in der Au der Westbahn, etwa 2 km westlich der [[Bahnhof Wien Hütteldorf|U- und S-Bahn-Station Wien Hütteldorf]] (siehe Streckendiagramm der Westbahn). Dort entstand auch der unterirdische Knoten Hadersdorf, eine Verknüpfung mit der neuen Hochleistungsstrecke von St. Pölten nach Wien ([[Wienerwaldtunnel]]), die am gleichen Tag in Betrieb genommen wurde. |
|||
[[Kategorie:Bahnstrecke in Österreich]] |
|||
Die Strecke verläuft dann im Westen Wiens (13. Gemeindebezirk, [[Hietzing]]) – nach unterirdischer Querung des Wienflusses – unterhalb des [[Lainzer Tiergarten]]s, des Höhenzuges [[Trazerberg]]–[[Girzenberg]]–[[Roter Berg (Wien)|Roter Berg]], von [[Speising]] ostwärts nahe an der bestehenden Verbindungsbahn und mündet vor dem [[Bahnhof Wien Meidling]] in die Südbahnstrecke bzw. vor der Station Wien Inzersdorf in die [[Donauländebahn]] (siehe Streckendiagramm dieser Bahn). |
|||
Der Lainzer Tunnel ist Teil der [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] und der Europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Magistrale für Europa|Paris–Bratislava bzw. –Budapest]]. |
|||
Der einröhrige, zweigleisige Tunnel kann von Personenzügen mit 160 km/h befahren werden, von Güterzügen mit 120 km/h. Die Güterschleife des Tunnels ist mit 100 km/h befahrbar.<ref name="eo-2012-374"/> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Planung === |
|||
1990 erfolgte unter Verkehrsminister [[Rudolf Streicher]] die Planungsübertragung an die Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG (HL-AG).<ref>''Änderung der Verordnung über die Übertragung der Planung und des Baues von Hochleistungsstrecken oder von Teilen derselben an die Eisenbahn-Hochleistungsstrecken-AG'', {{BGBl|Nr. 107/1990}}, 23. Februar 1990.</ref> Die Planung wurden noch im gleich Jahr in Abstimmung mit der Gemeinde [[Wien]] aufgenommen. Die Fertigstellung wurde ursprünglich bis 2006 erwartet.<ref name="eo-2012-374">''Bauarbeiten im Lainzer Tunnel abgeschlossen.'' In: ''[[Eisenbahn Österreich]],'' Heft 8–9/2012, S. 374.</ref> |
|||
=== Bau === |
|||
1996 wurde unter Verkehrsminister [[Rudolf Scholten]] die HL-AG per Verordnung mit der Bauausführung betraut.<ref>''Änderung der Verordnung über die Übertragung der Planung und des Baues von Hochleistungsstrecken oder von Teilen derselben an die Eisenbahn-Hochleistungsstrecken-AG,'' {{BGBl|Nr. 450/1996}}, 27. August 1996.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Geschäftsbericht 1996 |Hrsg=HL-AG |Ort=Wien |Datum=1997}}</ref> Die Bauverhandlungen für die einzelnen Teilabschnitte wurden 1997–98 durchgeführt.<ref>{{Literatur |Titel=Geschäftsbericht 1997 |Hrsg=HL-AG |Ort=Wien |Datum=1998}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Geschäftsbericht 1998 |Hrsg=HL-AG |Ort=Wien |Datum=1999}}</ref> Ab Februar 1999 wurde an der „Verknüpfung mit Westbahn“ und Wienerwaldtunnel gebaut,<ref>{{Literatur |Titel=Geschäftsbericht 1999 |Hrsg=HL-AG |Ort=Wien |Datum=2000}}</ref> ab September 1999 an der „Einbindung Südbahn“. Im Jahr 2000 konnte der Rohbau der unterirdischen Wientalquerung abgeschlossen<ref>{{Literatur |Titel=Geschäftsbericht 2000 |Hrsg=HL-AG |Ort=Wien |Datum=2001}}</ref> werden. Nach der im Jahr 2005 mit dem ''Bundesbahnstrukturgesetz 2003'' erfolgten Verschmelzung der HL-AG in die neu gegründete ''ÖBB Infrastruktur Bau AG'' wurde von dieser das Projekt fortgeführt.<ref>''Bundesgesetz, mit dem das Bundesbahngesetz 1992, das Schieneninfrastrukturfinanzierungsgesetz, das Hochleistungsstreckengesetz, das Bundesgesetz zur Errichtung einer „Brenner Eisenbahn GmbH“, das Bundespflegegeldgesetz, das Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz, das Arbeitsverfassungsgesetz und das Angestelltengesetz geändert werden und mit dem das Bahn-Betriebsverfassungsgesetz aufgehoben wird (Bundesbahnstrukturgesetz 2003,'' {{BGBl|I Nr. 138/2003}}), 30. Dezember 2003. Hier: 8. Hauptstück: ÖBB-Infrastruktur Bau AG, § 29 Umwandlung der Österreichischen Bundesbahnen und § 32 Verschmelzung mit der Eisenbahn-Hochleistungsstrecken-AG.</ref> |
|||
Nach der Abweisung von Anrainereinsprüchen gegen das Projekt durch den [[Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] im Juli 2006<ref>[https://wiev1.orf.at/stories/120881/ ''Lainzer Tunnel: Zwei Anrainerbeschwerden abgewiesen.''] In: ''wien.[[ORF.at]],'' 6. Juli 2006, abgerufen am 23. September 2024.</ref> wurde im Oktober 2006 mit dem Vortrieb des „Verbindungstunnels“ begonnen. Wie der ORF am 31. Mai 2007 berichtete, wurde der Bau des Tunnels vom Verwaltungsgerichtshof aufgrund einer Beschwerde von Anrainern jedoch wieder gestoppt.<ref>[https://wiev1.orf.at/stories/196704/ ''Lainzer Tunnel: Baugenehmigung aufgehoben.''] In: ''wien.[[ORF.at]],'' 31. Mai 2007, abgerufen am 23. September 2024.</ref> |
|||
Nachdem von der ÖBB-Infrastruktur Bau AG zugesichert worden war, den Bedenken der Anrainer entsprechend besseren Beton mit höherem Brandwiderstand zu verwenden, wurde vom Infrastrukturministerium am 4. Juni 2007 ein neuer Baubescheid erlassen.<ref>[https://wiev1.orf.at/stories/197551 ''Neuer Bescheid: Bau am Lainzer Tunnel geht weiter.''] In: ''wien.[[ORF.at]],'' 4. Juni 2007, abgerufen am 23. September 2024.</ref> |
|||
Am 22. Mai 2009 wurde der Durchschlag gefeiert,<ref>[[Austria Presse Agentur|APA]]: [https://www.derstandard.at/story/1242316629288/grosse-feier-letzter-durchschlag-im-lainzer-tunnel ''Große Feier: Letzter Durchschlag im Lainzer Tunnel.''] In: ''[[Der Standard]],'' 25. Mai 2009, abgerufen am 23. September 2024.</ref> im April 2011 der erste Gleisstrang fertiggestellt.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110406_OTS0089/erstes-gleis-im-lainzer-tunnel-fertig ''Erstes Gleis im Lainzer Tunnel fertig.''] [[APA-OTS]]-Aussendung der ÖBB-Holding AG, 6. April 2011.</ref> |
|||
=== Inbetriebnahme === |
|||
Die [[Fahrleitung]] im Tunnel wurde am 20. Juni 2012 dauerhaft unter Spannung gesetzt.<ref name="eo-2012-374"/> |
|||
Der reguläre Bahnbetrieb wurde mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 aufgenommen, gleichzeitig mit der Fertigstellung des [[Wienerwaldtunnel]]s und den ersten fertiggestellten Bahnsteigen des neuen [[Wien Hauptbahnhof|Wiener Hauptbahnhofs]]. |
|||
=== Betrieb === |
|||
Seit 14. Dezember 2014 werden neben Güterzügen auch ICE-Züge von Deutschland kommend durch den Tunnel zum [[Flughafen Wien-Schwechat]] geführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/Auch-Oberoesterreich-profitiert-vom-neuen-Wiener-Hauptbahnhof;art15,1410274 |titel=Auch Oberösterreich profitiert vom neuen Wiener Hauptbahnhof |werk=[[Oberösterreichische Nachrichten|Nachrichten.at]] |datum=2014-06-11 |abruf=2024-09-22}}</ref> Seit der mit Dezember 2015 erfolgten Vollinbetriebnahme des [[Wien Hauptbahnhof|Wiener Hauptbahnhofs]] werden alle Fernverkehrszüge der ÖBB von und nach Wien durch den Tunnel zum Hauptbahnhof und nicht mehr wie zuvor teils auch zum Westbahnhof geführt. Täglich verkehren stündlich pro Richtung drei [[Railjet (Zuggattung)|Railjets]] und alle zwei Stunden ein [[InterCityExpress|ICE]]. Vom Fahrplanwechsel im Dezember 2017 bis Fahrplanwechsel im Dezember 2019 bediente auch die [[Westbahn (Unternehmen)|WESTbahn]] stündlich den [[Wien Hauptbahnhof|Wiener Hauptbahnhof]] und fuhr diesen auf direkter Strecke durch den Tunnel an. Von März bis Oktober 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://salzburg.orf.at/stories/3069878/ |titel=Notbetrieb auf der Westbahnstrecke endet |datum=2020-10-05 |abruf=2020-12-23 |werk=salzburg.[[ORF.at]]}}</ref> und von November 2020 bis Anfang Juli 2021 bediente die WESTbahn aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] den Bahnhof Meidling und nutzte daher wieder den Lainzer Tunnel.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201112_OTS0169/coronavirus-klimaschutzministerium-sichert-bahnverkehr-zwischen-wien-und-salzburg-link ''Coronavirus – Klimaschutzministerium sichert Bahnverkehr zwischen Wien und Salzburg.''] [[APA-OTS]]-Aussendung des [[Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie|Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie]], 12. November 2020.</ref> |
|||
Nach dem [[Hochwasser in Mitteleuropa im September 2024]] musste die Feste Fahrbahn im Tunnel teilweise herausgefräst werden, um Gleise und Weichen zu erneuern. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurde auch der Hochwasserschutz verbessert, beispielsweise Elemente der Stromversorgung höhergelegt. Ab Juni 2025 soll der Tunnel wieder uneingeschränkt durchfahren werden können.<ref>{{Internetquelle | url= https://presse-oebb.at//news-oebb-bauarbeiten-auf-der-weststrecke-liegen-im-zeitplan?id=218333&menueid=27020&l=deutsch |titel=ÖBB-Bauarbeiten auf der Weststrecke liegen im Zeitplan |werk=presse-oebb.at |datum=2025-05-29 | abruf=2025-05-30 }}</ref> |
|||
== Daten und Fakten == |
|||
* Streckenlänge: 9,434 km; mit Anschlüssen: 11,073 km |
|||
* Tunnellänge: 12,3 km; mit Anschlüssen (und Rettungsstollen): 15,4 km |
|||
* Gesamtlänge der Gleisum- und -neubauten: 25,3 km |
|||
* Oberleitung: Stromschiene |
|||
* Kunstbauten: 7 Anfahrschächte und -bereiche, 4 Portale, 28 Sicherheitsausstiege, 4 Betriebsgebäude, 4 Neu- bzw. Umbauten von S-Bahn-Haltestellen, 6 Straßenquerungen, 10 Bahnquerungen, 5 Fuß- und Radwegquerungen, 2 Bachquerungen, 3 Einbautenkollektoren<ref>[https://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_5_Schieneninfrastruktur_abgeschlossene_Projekte/Grossraum_Wien/Lainzer_Tunnel/index.jsp ''ÖBB Bauinfos'']</ref> |
|||
Das Bauwerk ist mit [[Punktförmige Zugbeeinflussung|Punktförmiger Zugbeeinflussung]] und [[ETCS Level 2]] ausgerüstet.<ref name="eo-2012-374"/> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_5_Schieneninfrastruktur_abgeschlossene_Projekte/Grossraum_Wien/Lainzer_Tunnel/index.jsp Offizielle Informationen auf den Seiten der ÖBB Infrastruktur AG] |
|||
[[Kategorie:Tunnel in Wien]] |
|||
[[Kategorie:Hietzing]] |
|||
[[Kategorie:Meidling]] |
|||
[[Kategorie:Eisenbahntunnel in Österreich]] |
|||
[[Kategorie:Tunnel in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Tunnel in den Alpen]] |
|||
[[Kategorie:Westbahn (Österreich)]] |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2025, 20:38 Uhr
Lainzer Tunnel | ||
---|---|---|
Einfahrt vom Bahnhof Wien Meidling in den Lainzer Tunnel (2015)
| ||
Nutzung | Eisenbahntunnel | |
Verkehrsverbindung | Westbahn, Südbahn, Donauländebahn | |
Ort | Wien | |
Länge | 9,434 km, mit Anschlüssen 11,073 km | |
Anzahl der Röhren | 1, Streckenweise 2 Röhren jeweils eingleisig | |
Querschnitt | zweigleisig | |
Bau | ||
Bauherr | HL-AG (bis Ende 2004) und ab 2005 ÖBB Infrastruktur AG | |
Baukosten | 1,3 Milliarden Euro | |
Baubeginn | 1999 | |
Fertigstellung | 9. Dezember 2012 (fahrplanmäßige Inbetriebnahme) | |
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Westportal | 48° 12′ 22,5″ N, 16° 14′ 4,8″ O | |
Ostportal (Meidling) | 48° 10′ 12,5″ N, 16° 19′ 16,2″ O | |
Ostportal (Inzersdorf) | 48° 9′ 48,5″ N, 16° 19′ 56,1″ O |
Der Lainzer Tunnel, benannt nach dem Wiener Bezirksteil Lainz, ist ein 9,434 km langer Bahntunnel in Wien, der seit 9. Dezember 2012 die Westbahnstrecke mit der Südbahnstrecke, der Ostbahnstrecke und der Donauländebahn (Richtung Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering) verbindet.
Zweck des Vorhabens war die Durchbindung des Reise- und Güterverkehrs durch Wien – auch in Hinblick auf den bereits damals in Aussicht[1] genommenen Bau der Hauptbahnhofes Wien – sowie die Erhöhung der Kapazität im Ost-West-Transit. Die bestehende, teilweise eingleisige Verbindungsbahn zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling wird durch den Lainzer Tunnel entlastet. Dort frei werdende Kapazitäten können auch zur Erweiterung des Nahverkehrsangebotes genutzt werden, das mit voraussichtlichem Baubeginn im Jahr 2025 mit dem durchgehend zweigleisigen Ausbau, der Errichtung von zwei neuen Stationen und dem Umbau bestehender Stationen attraktiviert werden soll.
In den Medien wurde der Lainzer Tunnel auch als „Wildschweintunnel“ bezeichnet, da der unterfahrene Lainzer Tiergarten häufig mit den dort vorkommenden Wildschweinen assoziiert wird.
Strecke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tunnelstrecke beginnt im Westen bei der S-Bahn-Station Wien Wolf in der Au der Westbahn, etwa 2 km westlich der U- und S-Bahn-Station Wien Hütteldorf (siehe Streckendiagramm der Westbahn). Dort entstand auch der unterirdische Knoten Hadersdorf, eine Verknüpfung mit der neuen Hochleistungsstrecke von St. Pölten nach Wien (Wienerwaldtunnel), die am gleichen Tag in Betrieb genommen wurde.
Die Strecke verläuft dann im Westen Wiens (13. Gemeindebezirk, Hietzing) – nach unterirdischer Querung des Wienflusses – unterhalb des Lainzer Tiergartens, des Höhenzuges Trazerberg–Girzenberg–Roter Berg, von Speising ostwärts nahe an der bestehenden Verbindungsbahn und mündet vor dem Bahnhof Wien Meidling in die Südbahnstrecke bzw. vor der Station Wien Inzersdorf in die Donauländebahn (siehe Streckendiagramm dieser Bahn).
Der Lainzer Tunnel ist Teil der Westbahn und der Europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris–Bratislava bzw. –Budapest.
Der einröhrige, zweigleisige Tunnel kann von Personenzügen mit 160 km/h befahren werden, von Güterzügen mit 120 km/h. Die Güterschleife des Tunnels ist mit 100 km/h befahrbar.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Planung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1990 erfolgte unter Verkehrsminister Rudolf Streicher die Planungsübertragung an die Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG (HL-AG).[3] Die Planung wurden noch im gleich Jahr in Abstimmung mit der Gemeinde Wien aufgenommen. Die Fertigstellung wurde ursprünglich bis 2006 erwartet.[2]
Bau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1996 wurde unter Verkehrsminister Rudolf Scholten die HL-AG per Verordnung mit der Bauausführung betraut.[4][5] Die Bauverhandlungen für die einzelnen Teilabschnitte wurden 1997–98 durchgeführt.[6][7] Ab Februar 1999 wurde an der „Verknüpfung mit Westbahn“ und Wienerwaldtunnel gebaut,[8] ab September 1999 an der „Einbindung Südbahn“. Im Jahr 2000 konnte der Rohbau der unterirdischen Wientalquerung abgeschlossen[9] werden. Nach der im Jahr 2005 mit dem Bundesbahnstrukturgesetz 2003 erfolgten Verschmelzung der HL-AG in die neu gegründete ÖBB Infrastruktur Bau AG wurde von dieser das Projekt fortgeführt.[10]
Nach der Abweisung von Anrainereinsprüchen gegen das Projekt durch den Verwaltungsgerichtshof im Juli 2006[11] wurde im Oktober 2006 mit dem Vortrieb des „Verbindungstunnels“ begonnen. Wie der ORF am 31. Mai 2007 berichtete, wurde der Bau des Tunnels vom Verwaltungsgerichtshof aufgrund einer Beschwerde von Anrainern jedoch wieder gestoppt.[12]
Nachdem von der ÖBB-Infrastruktur Bau AG zugesichert worden war, den Bedenken der Anrainer entsprechend besseren Beton mit höherem Brandwiderstand zu verwenden, wurde vom Infrastrukturministerium am 4. Juni 2007 ein neuer Baubescheid erlassen.[13]
Am 22. Mai 2009 wurde der Durchschlag gefeiert,[14] im April 2011 der erste Gleisstrang fertiggestellt.[15]
Inbetriebnahme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fahrleitung im Tunnel wurde am 20. Juni 2012 dauerhaft unter Spannung gesetzt.[2]
Der reguläre Bahnbetrieb wurde mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 aufgenommen, gleichzeitig mit der Fertigstellung des Wienerwaldtunnels und den ersten fertiggestellten Bahnsteigen des neuen Wiener Hauptbahnhofs.
Betrieb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 14. Dezember 2014 werden neben Güterzügen auch ICE-Züge von Deutschland kommend durch den Tunnel zum Flughafen Wien-Schwechat geführt.[16] Seit der mit Dezember 2015 erfolgten Vollinbetriebnahme des Wiener Hauptbahnhofs werden alle Fernverkehrszüge der ÖBB von und nach Wien durch den Tunnel zum Hauptbahnhof und nicht mehr wie zuvor teils auch zum Westbahnhof geführt. Täglich verkehren stündlich pro Richtung drei Railjets und alle zwei Stunden ein ICE. Vom Fahrplanwechsel im Dezember 2017 bis Fahrplanwechsel im Dezember 2019 bediente auch die WESTbahn stündlich den Wiener Hauptbahnhof und fuhr diesen auf direkter Strecke durch den Tunnel an. Von März bis Oktober 2020[17] und von November 2020 bis Anfang Juli 2021 bediente die WESTbahn aufgrund der COVID-19-Pandemie den Bahnhof Meidling und nutzte daher wieder den Lainzer Tunnel.[18]
Nach dem Hochwasser in Mitteleuropa im September 2024 musste die Feste Fahrbahn im Tunnel teilweise herausgefräst werden, um Gleise und Weichen zu erneuern. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurde auch der Hochwasserschutz verbessert, beispielsweise Elemente der Stromversorgung höhergelegt. Ab Juni 2025 soll der Tunnel wieder uneingeschränkt durchfahren werden können.[19]
Daten und Fakten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Streckenlänge: 9,434 km; mit Anschlüssen: 11,073 km
- Tunnellänge: 12,3 km; mit Anschlüssen (und Rettungsstollen): 15,4 km
- Gesamtlänge der Gleisum- und -neubauten: 25,3 km
- Oberleitung: Stromschiene
- Kunstbauten: 7 Anfahrschächte und -bereiche, 4 Portale, 28 Sicherheitsausstiege, 4 Betriebsgebäude, 4 Neu- bzw. Umbauten von S-Bahn-Haltestellen, 6 Straßenquerungen, 10 Bahnquerungen, 5 Fuß- und Radwegquerungen, 2 Bachquerungen, 3 Einbautenkollektoren[20]
Das Bauwerk ist mit Punktförmiger Zugbeeinflussung und ETCS Level 2 ausgerüstet.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Endspurt am Belvedere: Wiens neuer Hauptbahnhof. Abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ a b c d Bauarbeiten im Lainzer Tunnel abgeschlossen. In: Eisenbahn Österreich, Heft 8–9/2012, S. 374.
- ↑ Änderung der Verordnung über die Übertragung der Planung und des Baues von Hochleistungsstrecken oder von Teilen derselben an die Eisenbahn-Hochleistungsstrecken-AG, BGBl. Nr. 107/1990, 23. Februar 1990.
- ↑ Änderung der Verordnung über die Übertragung der Planung und des Baues von Hochleistungsstrecken oder von Teilen derselben an die Eisenbahn-Hochleistungsstrecken-AG, BGBl. Nr. 450/1996, 27. August 1996.
- ↑ HL-AG (Hrsg.): Geschäftsbericht 1996. Wien 1997.
- ↑ HL-AG (Hrsg.): Geschäftsbericht 1997. Wien 1998.
- ↑ HL-AG (Hrsg.): Geschäftsbericht 1998. Wien 1999.
- ↑ HL-AG (Hrsg.): Geschäftsbericht 1999. Wien 2000.
- ↑ HL-AG (Hrsg.): Geschäftsbericht 2000. Wien 2001.
- ↑ Bundesgesetz, mit dem das Bundesbahngesetz 1992, das Schieneninfrastrukturfinanzierungsgesetz, das Hochleistungsstreckengesetz, das Bundesgesetz zur Errichtung einer „Brenner Eisenbahn GmbH“, das Bundespflegegeldgesetz, das Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz, das Arbeitsverfassungsgesetz und das Angestelltengesetz geändert werden und mit dem das Bahn-Betriebsverfassungsgesetz aufgehoben wird (Bundesbahnstrukturgesetz 2003, BGBl. I Nr. 138/2003), 30. Dezember 2003. Hier: 8. Hauptstück: ÖBB-Infrastruktur Bau AG, § 29 Umwandlung der Österreichischen Bundesbahnen und § 32 Verschmelzung mit der Eisenbahn-Hochleistungsstrecken-AG.
- ↑ Lainzer Tunnel: Zwei Anrainerbeschwerden abgewiesen. In: wien.ORF.at, 6. Juli 2006, abgerufen am 23. September 2024.
- ↑ Lainzer Tunnel: Baugenehmigung aufgehoben. In: wien.ORF.at, 31. Mai 2007, abgerufen am 23. September 2024.
- ↑ Neuer Bescheid: Bau am Lainzer Tunnel geht weiter. In: wien.ORF.at, 4. Juni 2007, abgerufen am 23. September 2024.
- ↑ APA: Große Feier: Letzter Durchschlag im Lainzer Tunnel. In: Der Standard, 25. Mai 2009, abgerufen am 23. September 2024.
- ↑ Erstes Gleis im Lainzer Tunnel fertig. APA-OTS-Aussendung der ÖBB-Holding AG, 6. April 2011.
- ↑ Auch Oberösterreich profitiert vom neuen Wiener Hauptbahnhof. In: Nachrichten.at. 11. Juni 2014, abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Notbetrieb auf der Westbahnstrecke endet. In: salzburg.ORF.at. 5. Oktober 2020, abgerufen am 23. Dezember 2020.
- ↑ Coronavirus – Klimaschutzministerium sichert Bahnverkehr zwischen Wien und Salzburg. APA-OTS-Aussendung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 12. November 2020.
- ↑ ÖBB-Bauarbeiten auf der Weststrecke liegen im Zeitplan. In: presse-oebb.at. 29. Mai 2025, abgerufen am 30. Mai 2025.
- ↑ ÖBB Bauinfos