„Philipp Degen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Typo, Format |
||
(302 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
'''Philipp Degen''' (*[[15. Februar]] [[1983]] in [[Liestal]], [[Schweiz]]) ist ein [[Schweiz|Schweizer]] Fußballspieler. |
|||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
| bildname = Philipp degen.jpg |
|||
| bildunterschrift = Philipp Degen (2010) |
|||
| langname = |
|||
| geburtstag = [[15. Februar]] [[1983]] |
|||
| geburtsort = [[Liestal]] |
|||
| geburtsland = [[Schweiz]] |
|||
| grösse = 185 cm |
|||
| position = [[Außenverteidiger|Aussenverteidiger]] |
|||
| jugendvereine_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1987–1995| FC Oberdorf}} |
|||
{{Team-Station|1995–2001|[[FC Basel]]}} |
|||
| vereine_tabelle = |
|||
{{Team-Station|2001–2005| [[FC Basel]]| 82 (4)}} |
|||
{{Team-Station|2005–2008|[[Borussia Dortmund]]|68 (1)}} |
|||
{{Team-Station|2008–2011|[[FC Liverpool]]|7 (0)}} |
|||
{{Team-Station|2010–2011|→ [[VfB Stuttgart]] (Leihe)|5 (0)}} |
|||
{{Team-Station|2011–2016|[[FC Basel]]|76 (7)}} |
|||
| nationalmannschaft_tabelle = |
|||
{{Team-Station|2001|[[Schweizer Fussballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Schweiz U-17]]| 5 (0)}} |
|||
{{Team-Station|2001|[[Schweizer Fussballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Schweiz U-19]]|2 (0)}} |
|||
{{Team-Station|2002–2003|[[Schweizer Fussballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Schweiz U-20]]|4 (0)}} |
|||
{{Team-Station|2003–2004|[[Schweizer Fussballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Schweiz U-21]]|14 (0)}} |
|||
{{Team-Station|2005–2009|[[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]]|32 (0)}} |
|||
| trainer_tabelle = |
|||
}} |
|||
'''Philipp Degen''' (* [[15. Februar]] [[1983]] in [[Liestal]]) ist ein ehemaliger [[Schweiz]]er [[Fußball|Fussballspieler]]. Er war wie sein Zwillingsbruder [[David Degen|David]] Mitglied der [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweizer Nationalmannschaft]]. |
|||
== |
== Karriere == |
||
[[Datei:Philipp Degen 2.jpg|mini|hochkant|links|Philipp Degen bei Borussia Dortmund]] |
|||
Degen ist ein Schweizer Nationalspieler und wechselte zur Saison [[2005]]/[[2006]] vom [[FC Basel]] aus der Schweiz zu [[Borussia Dortmund]] in die 1. Bundesliga und spielt als rechter Verteidiger. Er gilt als eines der zur Zeit größten Schweizer Fußball-Talente. |
|||
=== Vereine === |
|||
Philipp Degen begann seine Profikarriere in der Schweiz beim [[FC Basel]]. Dort absolvierte er 82 Ligaspiele und erzielte dabei vier Tore. |
|||
⚫ | |||
Degens erste Saison bei Borussia Dortmund ist bis jetzt jedoch wenig erfolgreich. Seine Tendenz zum Risiko und seine sehr offensive Interpretation der Position des rechten Verteidigers brachte seinen Trainer Bert van Marvijk des öfteren dazu, ihn zu kritisieren. Zeitweise verlor er sogar seinen Stammplatz. |
|||
Zur Saison 2005/06 wechselte Degen ablösefrei vom FC Basel zu [[Borussia Dortmund]] in die [[Deutschland|deutsche]] [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]]. In Dortmund stand er für drei Jahre unter Vertrag. Dabei erzielte er in 68 Bundesligaspielen ein Tor – am letzten Spieltag der Saison 2005/06 gegen den [[FC Bayern München]] zum 3:2-Anschluss. |
|||
==== FC Liverpool ==== |
|||
Für die [[Schweizer Fußballnationalmannschaft|Schweizer Nationalmannschaft]] spielte er bisher (Stand: 1. Juli 2005) 6 Mal. Sein Zwillingsbruder [[David Degen]] ist ebenfalls Profifußballer beim Schweizer Club [[FC Basel]]. Beide sind für das Schweizer Nationalteam für die WM 2006 aufgestellt. |
|||
Zur Spielzeit 2008/09 wechselte er in die [[England|englische]] [[Premier League]] zum [[FC Liverpool]], wo er ebenfalls einen Vertrag über drei Jahre unterschrieb.<ref>[https://www.telegraph.co.uk/sport/football/2300984/Rafael-Benitez-signs-Philipp-Degen-for-Liverpool.html ''Rafael Benitez signs Philipp Degen for Liverpool.''] In: ''[[The Daily Telegraph|The Telegraph]].'' 20. Mai 2008.</ref> In dieser Zeit war er der bestverdienende Schweizer Fussballer. |
|||
=== |
==== VfB Stuttgart ==== |
||
Am 8. August 2010 wechselte Degen bis zum Ende der Saison 2010/11 auf Leihbasis zurück in die Bundesliga zum [[VfB Stuttgart]].<ref>{{Webarchiv |url=http://vfb.de/archiv/de/aktuell/news/2010/37973.php |text=''Degen kommt aus Liverpool'' |archive-is=20120802123529}}. Website des [[VfB Stuttgart]], 8. August 2010.</ref> Einen Stammplatz konnte sich Degen nicht erspielen. Ende August 2011 wurde der Vertrag mit dem [[FC Liverpool]] im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. |
|||
*[[FC Oberdorf]] <small>(1987-1995)</small> |
|||
*[[FC Basel]] <small>(1995-2005)</small> |
|||
*[[Borussia Dortmund]] <small>(seit 2005)</small> |
|||
== |
==== FC Basel ==== |
||
Nachdem Degen im Herbst 2011 ein Aufbautraining bei seinem Stammclub FC Basel absolviert hatte, unterzeichnete er am 11. November 2011 mit dem [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Meister]] einen bis Ende Saison 2011/12 gültigen Vertrag mit der Option einer Verlängerung um ein Jahr.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/sport/fussball/philipp-degen-zurueck-zum-fc-basel/story/29609405 ''Philipp Degen zurück zum FC Basel.''] In: ''[[Tages-Anzeiger]].'' 11. November 2011.</ref><ref name="uefa">{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/025a-0ea69fc01a1a-7fc8537c2fa2-1000--degen-kehrt-nach-basel-zuruck/ |titel=Degen kehrt nach Basel zurück |hrsg=[[UEFA]] |datum=2011 |abruf=2011-11-12}}</ref> Zum Saisonschluss 2011/12 gewann er den Meistertitel und mit dem [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2011/12|Cupsieg]] im selben Jahr das [[Double (Sport)|Double]]. In der [[Super League 2012/13 (Schweiz)|Saison 2012/13]] wurde er mit dem FC Basel erneut Schweizer Meister. Während der Saison hatte Degen insgesamt 49 Einsätze (vier Tore, drei [[Torvorlage (Fußball)|Vorlagen]] und elf gelbe Karten). |
|||
*Schweizer Pokalsieger 2003 |
|||
⚫ | |||
*Schweizer Meister 2005 |
|||
Die Spielzeit 2013/14 war für Basel erfolgreich. Das Team beendete die [[Super League 2013/14 (Schweiz)|Fussballmeisterschaft 2013/14]] als Schweizer Meister und stand erneut im Final des [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2013/14|Schweizer Cups]], der gegen den [[FC Zürich]] nach Verlängerung verloren ging.<ref name="uefa 2014-06-09">Rudi Wanner: {{Webarchiv |url=http://de.uefa.com/memberassociations/news/newsid=2112093.html |text=''Saisonrückblick: Schweiz'' |wayback=20150714051148}}. UEFA, 2014, abgerufen am 22. Januar 2022.</ref> Die [[UEFA Champions League 2013/14|Champions-League-Saison]] des FC Basel endete nach der Gruppenphase, in der [[UEFA Europa League 2013/14|Europa League]] avancierte er bis in die Viertelfinals. |
|||
==Statistik== |
|||
===Degens Bundesligaspiele=== |
|||
⚫ | |||
Unter Trainer [[Murat Yakin]] hatte Degen insgesamt 44 Einsätze, davon 20 in der Super League, fünf im Cup, vier in der Champions- und fünf in der Europa League sowie in allen zehn Testspielen. Er schoss dabei vier Tore und wurde zum fünften Mal Schweizer Meister.<ref name="Rotblau Jahrbuch">{{Literatur |Autor=Josef Zindel |Hrsg=FC Basel Marketing AG |Titel=Rotblau: Jahrbuch Saison 2014/2015 |Datum=2014 |ISBN=978-3-7245-2027-6}}</ref> |
|||
===Degens Bundesligatore=== |
|||
*1 für [[Borussia Dortmund]] |
|||
Für den FC Basel war die Spielzeit 2014/15 ebenfalls erfolgreich. Der FCB beendete die [[Super League 2014/15 (Schweiz)|Fussballmeisterschaft 2014/15]] zum 18. Mal als Schweizer Meister (zum 6. Mal in Folge) mit 12 Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten [[BSC Young Boys]] und 25 Punkten Vorsprung auf den drittplatzierten [[FC Zürich]]. Basel stand erneut im Final des [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2014/15|Schweizer Cups]], der gegen den [[FC Sion]] 0:3 verloren wurde.<ref name="sfv 2015-06-07">{{Internetquelle |url=https://www.football.ch/sfv/matchcenter.aspx/oid-1/s-2015/cp-2137/cr-0/tg-2476013/ |titel=Würth Schweizer Cup – Final – 07.06.2015 |hrsg=[[Schweizerischer Fussballverband|SFV]] |datum=2015 |abruf=2015-06-07}}</ref> In der [[UEFA Champions League 2014/15|Champions-League-Saison 2014/15]] avancierte der FC Basel bis in die Achtelfinals. Während der Spielzeit 2014/15 bestritt der FCB insgesamt 65 Partien (36 Meisterschaft, 6 Cup, 8 Champions League und 15 Testspiele). Degen hatte unter Trainer [[Paulo Sousa]] insgesamt 33 Einsätze, davon 18 in der Super League, 2 im Cup, 1 in der Champions League sowie 12 in Testspielen.<ref name="Rotblau Jahrbuch Nr.02">{{Literatur |Autor=Josef Zindel |Hrsg=FC Basel Marketing AG |Titel=Rotblau: Jahrbuch Saison 2015/2016 |Datum=2015 |ISBN=978-3-7245-2050-4}}</ref> |
|||
==Webseite== |
|||
Unter Trainer [[Urs Fischer (Fussballspieler)|Urs Fischer]] gewann Degen am Ende der [[Super League 2015/16 (Schweiz)|Schweizer Fussballmeisterschaft 2015/16]] den Schweizer Meistertitel mit dem FCB zum 8. Mal, zum 5. Mal in Folge. Für den Club war es der 7. Titel in Serie und insgesamt der 19. Titel in der Vereinsgeschichte.<ref name="fcb 2016-04-30">{{Internetquelle |autor=Casper Marti |url=https://www.fcb.ch/aktuell/news/1-mannschaft/2016/04/es-ist-vollbracht-der-fcb-ist-zum-19-mal-meister |titel=Es ist vollbracht! Der FCB ist zum 19. Mal Meister |hrsg=[[FC Basel 1893]] |datum=2016-04-30 |abruf=2016-04-30}}</ref> Am letzten Spieltag der Saison gab Degen sein Karriereende auf 2015/16 aufgrund einer langwierigen Schulterverletzung bekannt.<ref>Felix Christmann: [https://www.spox.com/de/sport/fussball/international/1606/Artikel/philipp-degen-interview-karriereende-basel-dortmund-bvb.html ''«Ich war zu grün für den BVB».''] In: ''[[Spox.com]].'' 3. Juni 2016.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.sfl.ch/superleague/transfers/sommer-201617/ |text=''Transfers RSL 2016/17 (Sommer)'' |wayback=20160902002633}}. [[Swiss Football League|SFL]], abgerufen am 31. August 2016.</ref> |
|||
* [http://www.degendegen.com Internetseite der Brüder Degen (David & Philipp)] |
|||
=== Nationalmannschaft === |
|||
In den Jahren 2005 bis 2009 gehörte Degen zum Kader der [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweizer Nationalmannschaft]]. Sein Debüt gab er am 9. Februar 2005 gegen die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]]. Mit seinem Zwillingsbruder, dem Mittelfeldspieler [[David Degen]], spielte er für das Nationalteam die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] in [[Deutschland]], bei der die Schweizer im Achtelfinal mit 0:3 nach Elfmeterschiessen gegen die [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]] ausschieden. Er gehörte zu der Abwehr, die in allen vier Spielen kein Tor erhalten hatte. |
|||
Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM 2008]] in Österreich und der Schweiz stand er erneut im [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Schweiz|Aufgebot der Schweiz]], kam allerdings in keinem Spiel zum Einsatz. |
|||
{{Navigationsleiste Kader Borussia Dortmund}} |
|||
== Titel und Erfolge == |
|||
⚫ | |||
'''FC Basel''' |
|||
⚫ | |||
* [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Meister]]: [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2001/02|2002]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2003/04|2004]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2004/05|2005]], [[Super League 2011/12 (Schweiz)|2012]], [[Super League 2012/13 (Schweiz)|2013]], [[Super League 2013/14 (Schweiz)|2014]], [[Super League 2014/15 (Schweiz)|2015]], [[Super League 2015/16 (Schweiz)|2016]] |
|||
⚫ | |||
* [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Schweizer Cupsieger]]: [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2002/03|2003]], [[Schweizer Cup (Fussball, Männer) 2011/12|2012]] |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
⚫ | |||
* {{Webarchiv |url=http://www.fcb.ch/sport/show/playerDetailByID/-/31271/72/9/36/de-de/-/25328 |text=Philipp Degen |wayback=20140701191003}}, Profil auf der Website des [[FC Basel]] |
|||
* {{Weltfussball|philipp-degen}} |
|||
* {{Fussballnationalmannschaft|323006}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Degen, Philipp}} |
|||
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Schweiz)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Fußballspieler (Borussia Dortmund)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Liverpool)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (VfB Stuttgart)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Schweizer Cupsieger (Fussball)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fussball-Europameisterschaft (Schweiz)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Fussballspieler |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=15. Februar 1983 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Liestal]], [[Schweiz]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[fr:Philipp Degen]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2024, 16:41 Uhr
Philipp Degen | ||
![]() Philipp Degen (2010)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 15. Februar 1983 | |
Geburtsort | Liestal, Schweiz | |
Grösse | 185 cm | |
Position | Aussenverteidiger | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1987–1995 | FC Oberdorf | |
1995–2001 | FC Basel | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2001–2005 | FC Basel | 82 (4) |
2005–2008 | Borussia Dortmund | 68 (1) |
2008–2011 | FC Liverpool | 7 (0) |
2010–2011 | → VfB Stuttgart (Leihe) | 5 (0) |
2011–2016 | FC Basel | 76 (7) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2001 | Schweiz U-17 | 5 (0) |
2001 | Schweiz U-19 | 2 (0) |
2002–2003 | Schweiz U-20 | 4 (0) |
2003–2004 | Schweiz U-21 | 14 (0) |
2005–2009 | Schweiz | 32 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Philipp Degen (* 15. Februar 1983 in Liestal) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler. Er war wie sein Zwillingsbruder David Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Philipp Degen begann seine Profikarriere in der Schweiz beim FC Basel. Dort absolvierte er 82 Ligaspiele und erzielte dabei vier Tore.
Borussia Dortmund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Saison 2005/06 wechselte Degen ablösefrei vom FC Basel zu Borussia Dortmund in die deutsche 1. Bundesliga. In Dortmund stand er für drei Jahre unter Vertrag. Dabei erzielte er in 68 Bundesligaspielen ein Tor – am letzten Spieltag der Saison 2005/06 gegen den FC Bayern München zum 3:2-Anschluss.
FC Liverpool
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Spielzeit 2008/09 wechselte er in die englische Premier League zum FC Liverpool, wo er ebenfalls einen Vertrag über drei Jahre unterschrieb.[1] In dieser Zeit war er der bestverdienende Schweizer Fussballer.
VfB Stuttgart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 8. August 2010 wechselte Degen bis zum Ende der Saison 2010/11 auf Leihbasis zurück in die Bundesliga zum VfB Stuttgart.[2] Einen Stammplatz konnte sich Degen nicht erspielen. Ende August 2011 wurde der Vertrag mit dem FC Liverpool im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst.
FC Basel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem Degen im Herbst 2011 ein Aufbautraining bei seinem Stammclub FC Basel absolviert hatte, unterzeichnete er am 11. November 2011 mit dem Schweizer Meister einen bis Ende Saison 2011/12 gültigen Vertrag mit der Option einer Verlängerung um ein Jahr.[3][4] Zum Saisonschluss 2011/12 gewann er den Meistertitel und mit dem Cupsieg im selben Jahr das Double. In der Saison 2012/13 wurde er mit dem FC Basel erneut Schweizer Meister. Während der Saison hatte Degen insgesamt 49 Einsätze (vier Tore, drei Vorlagen und elf gelbe Karten).
Die Spielzeit 2013/14 war für Basel erfolgreich. Das Team beendete die Fussballmeisterschaft 2013/14 als Schweizer Meister und stand erneut im Final des Schweizer Cups, der gegen den FC Zürich nach Verlängerung verloren ging.[5] Die Champions-League-Saison des FC Basel endete nach der Gruppenphase, in der Europa League avancierte er bis in die Viertelfinals.
Unter Trainer Murat Yakin hatte Degen insgesamt 44 Einsätze, davon 20 in der Super League, fünf im Cup, vier in der Champions- und fünf in der Europa League sowie in allen zehn Testspielen. Er schoss dabei vier Tore und wurde zum fünften Mal Schweizer Meister.[6]
Für den FC Basel war die Spielzeit 2014/15 ebenfalls erfolgreich. Der FCB beendete die Fussballmeisterschaft 2014/15 zum 18. Mal als Schweizer Meister (zum 6. Mal in Folge) mit 12 Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten BSC Young Boys und 25 Punkten Vorsprung auf den drittplatzierten FC Zürich. Basel stand erneut im Final des Schweizer Cups, der gegen den FC Sion 0:3 verloren wurde.[7] In der Champions-League-Saison 2014/15 avancierte der FC Basel bis in die Achtelfinals. Während der Spielzeit 2014/15 bestritt der FCB insgesamt 65 Partien (36 Meisterschaft, 6 Cup, 8 Champions League und 15 Testspiele). Degen hatte unter Trainer Paulo Sousa insgesamt 33 Einsätze, davon 18 in der Super League, 2 im Cup, 1 in der Champions League sowie 12 in Testspielen.[8]
Unter Trainer Urs Fischer gewann Degen am Ende der Schweizer Fussballmeisterschaft 2015/16 den Schweizer Meistertitel mit dem FCB zum 8. Mal, zum 5. Mal in Folge. Für den Club war es der 7. Titel in Serie und insgesamt der 19. Titel in der Vereinsgeschichte.[9] Am letzten Spieltag der Saison gab Degen sein Karriereende auf 2015/16 aufgrund einer langwierigen Schulterverletzung bekannt.[10][11]
Nationalmannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren 2005 bis 2009 gehörte Degen zum Kader der Schweizer Nationalmannschaft. Sein Debüt gab er am 9. Februar 2005 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate. Mit seinem Zwillingsbruder, dem Mittelfeldspieler David Degen, spielte er für das Nationalteam die WM 2006 in Deutschland, bei der die Schweizer im Achtelfinal mit 0:3 nach Elfmeterschiessen gegen die Ukraine ausschieden. Er gehörte zu der Abwehr, die in allen vier Spielen kein Tor erhalten hatte.
Bei der EM 2008 in Österreich und der Schweiz stand er erneut im Aufgebot der Schweiz, kam allerdings in keinem Spiel zum Einsatz.
Titel und Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC Basel
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philipp Degen ( vom 1. Juli 2014 im Internet Archive), Profil auf der Website des FC Basel
- Philipp Degen in der Datenbank von weltfussball.de
- Einsatzstatistiken auf der Website des Schweizerischen Fussballverbands: A-Team, U-21, U-20, U-19, U-18, U-17, U-16, U-15
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rafael Benitez signs Philipp Degen for Liverpool. In: The Telegraph. 20. Mai 2008.
- ↑ Degen kommt aus Liverpool ( vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today). Website des VfB Stuttgart, 8. August 2010.
- ↑ Philipp Degen zurück zum FC Basel. In: Tages-Anzeiger. 11. November 2011.
- ↑ Degen kehrt nach Basel zurück. UEFA, 2011, abgerufen am 12. November 2011.
- ↑ Rudi Wanner: Saisonrückblick: Schweiz ( vom 14. Juli 2015 im Internet Archive). UEFA, 2014, abgerufen am 22. Januar 2022.
- ↑ Josef Zindel: Rotblau: Jahrbuch Saison 2014/2015. Hrsg.: FC Basel Marketing AG. 2014, ISBN 978-3-7245-2027-6.
- ↑ Würth Schweizer Cup – Final – 07.06.2015. SFV, 2015, abgerufen am 7. Juni 2015.
- ↑ Josef Zindel: Rotblau: Jahrbuch Saison 2015/2016. Hrsg.: FC Basel Marketing AG. 2015, ISBN 978-3-7245-2050-4.
- ↑ Casper Marti: Es ist vollbracht! Der FCB ist zum 19. Mal Meister. FC Basel 1893, 30. April 2016, abgerufen am 30. April 2016.
- ↑ Felix Christmann: «Ich war zu grün für den BVB». In: Spox.com. 3. Juni 2016.
- ↑ Transfers RSL 2016/17 (Sommer) ( vom 2. September 2016 im Internet Archive). SFL, abgerufen am 31. August 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Degen, Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Fussballspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1983 |
GEBURTSORT | Liestal, Schweiz |
- Fußballnationalspieler (Schweiz)
- Fußballspieler (FC Basel)
- Fußballspieler (Borussia Dortmund)
- Fußballspieler (FC Liverpool)
- Fußballspieler (VfB Stuttgart)
- Schweizer Meister (Fussball)
- Schweizer Cupsieger (Fussball)
- Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Schweiz)
- Teilnehmer an einer Fussball-Europameisterschaft (Schweiz)
- Schweizer
- Geboren 1983
- Mann