„Hilfe Diskussion:Vorlagen“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenElian (Diskussion | Beiträge) |
→Vorlage mit Schönheitsfehler: Hier erledigt und an andere Stelle übertragen Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(653 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut}} |
|||
Ältere Diskussion findet man im [[Wikipedia Diskussion:MediaWiki-Textbausteine/Archiv|Archiv]] |
|||
{{Standardbaustein |TYP=blauBLAU |
|||
|style=clear:right |
|||
|INHALT=Dies ist die Diskussionsseite für die Gestaltung der Hilfeseite; ihre Inhalte oder Klarheit ihrer Dokumentation. |
|||
Bei Fragen zu bestimmten Vorlagen und für Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen oder ihrer Organisation wende dich bitte nur an die [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt|Vorlagen-Werkstatt]]. |
|||
Zudem wird auf der '''Wikide-l-Mailingliste''' zu dem Thema diskutiert:<br/> |
|||
}} |
|||
[http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-February/005805.html Link zum ersten Thread] '' funktioniert nicht!'' -- [[Benutzer:Vinci|Vinci]] 14:29, 23. Dez 2004 (CET) |
|||
{{Autoarchiv|Alter=60|Frequenz=halbmonatlich|Ziel='Hilfe Diskussion:Vorlagen/Archiv/2'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=0}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
== Textbausteine für die Themenringe == |
|||
* [[/Archiv/1|2004 bis 2012]] |
|||
'''Hinweis: Hier geht es nicht um die generelle Frage, ob [[Wikipedia:Themenringe|Themenringe]] gut oder schlecht sind (das wurde in [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#Listen]] diskutiert). Hier geht es nur um die Frage, ob man für Themenringe Textbausteine benutzen sollte.''' |
|||
* [[/Archiv/2|ab 2013]] |
|||
=== Diskussion === |
|||
Argumente pro/contra die Verwendung von Textbausteinen (Namespace MediaWiki) für [[Wikipedia:Themenringe|Themenringe]]. |
|||
'''Hinweis: Die Diskussion zu diesem Thema ist extrem unübersichtlich geworden und drehte sich teils im Kreise. Aus diesen Grund habe ich den Inhalt nach [[Wikipedia Diskussion:MediaWiki-Textbausteine/Archiv]] verschoben.''' -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 22:02, 26. Feb 2004 (CET) |
|||
'''Contra:''' |
|||
* ''You should not use msg for a message which contain any links which may change in the future. This method doesn't refresh "What links here" unless every article containing the msg get changed after the modification of the link in the message.'' |
|||
* Vermischung von Content und Inhalt (Argument [[Benutzer:Fristu|Fristu]]) |
|||
*:Was ist denn bitteschön der Unterschied zwischen den beiden? -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 21:05, 26. Feb 2004 (CET) |
|||
*::Timwi hats fast richtig erkannt, ich meinte eigentlich Benutzeroberfläche, eigentlich die [[Lokalisation]] der Software. [[Benutzer:Fristu|'''W'''iki'''W'''ichtel ''fristu'']] 10:00, 27. Feb 2004 (CET) |
|||
*:::Dieses Argument zielt ja eher auf die Frage ab, ob überhaupt Themenringe benutzt werden sollten. Für die Frage, ob wir Mediawiki-Bausteine dafür benutzen, wenn wir Themenringe überhaupt benutzen, ist dieses Argument unpassend. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] 02:06, 26. Mai 2004 (CEST) |
|||
* Es braucht eine weitere Metaebene zur Navigation innerhalb der Navigationsleisten. |
|||
*:Bitte um Erklärung. -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 21:09, 26. Feb 2004 (CET) |
|||
*::Wenn erst mal haufenweise solcher Navigationsleisten angelegt sind, brauchen wir wieder Seiten wie [[Liste der Navigationsleisten, die alle Städte eines Bundeslandes miteinander verbinden]], und darüber dann [[Liste der Navigationsleisten, die einen geographischen Aspekt berücksichtigen]], usw... -- [[Benutzer:Fristu|'''W'''iki'''W'''ichtel ''fristu'']] 10:00, 27. Feb 2004 (CET) |
|||
* Änderungen sind nicht mehr wiki-wiki-mäßig durchzuführen. |
|||
*:Wieso das? Der Baustein lässt sich doch total einfach Wikimäßig bearbeiten. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] 02:06, 26. Mai 2004 (CEST) |
|||
* Der MediaWiki-Namensraum ist nicht dafür gedacht, solche Themenringe aufzunehmen. [1] -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 21:09, 26. Feb 2004 (CET) |
|||
[1] Dieses Argument ist umstritten |
|||
'''Pro:''' |
|||
* Bei Änderungen eines Themenrings muss nur ein Element verändert werden, nicht jeder Artikel innerhalb des Themenrings (Argument [[Benutzer:Akl|Akl]]). |
|||
* Durch die Auslagerung werden die Zahlen bei der Auswertung der "Fehlenden Artikel" nicht mehr künstlich nach oben getrieben (Argument [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]]). |
|||
* Selbst bei umfangreichen Linklisten werden die Artikel nur um eine Zeile länger (Argument [[Benutzer:Keichwa|Keichwa]]). |
|||
* Themenringe gehören zur Navigation, nicht zum Inhalt (Argument [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]], [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]]). |
|||
* Textbausteine sind bereits für Themenringe ausgelegt, da sie die aktuelle Seite nicht verlinken, sondern fett formatieren (Argument [[en:User:Ahoerstemeier|andy]]). |
|||
* Der MediaWiki-Namensraum ist doch dafür gedacht, solche Themenringe aufzunehmen. [1] Es heißt in der Beschreibung: ''MediaWiki ist ein noch recht neuer Namensraum, der vorgefertigte Textbausteine enthält, die häufig benutzt werden'' (Argument [[Benutzer:Stern|Stern]]) |
|||
* Wenn die neue Software mit dem Template-Namensraum kommt, wird die Umstellung von Mediawiki-Textbausteinen wesentlich einfacher, als von hundertfacher Ausfertigung in verschiedenen Artikeln. |
|||
==== Design ==== |
|||
Deinen Vorschlag, die Liste ohne Tabelle zu bauen, fand ich übrigens sehr gut. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] |
|||
:::Danke, aber eigentlich war der nicht dazu da, damit du ihn lobst, sondern damit du deine Stimme änderst. :-) -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 23:21, 25. Feb 2004 (CET) |
|||
:::: Geändert! Wobei ich mir im Moment nicht ganz sicher bin, ob das noch was bringt! Ich hab ihn aber schon in die en-Wikipedia mit rüber genommen. Da scheint er im Augenblick besser aufgehoben. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 23:28, 25. Feb 2004 (CET) |
|||
==== Benamung ==== |
|||
Frage: Bezieht sich die Benamung auf den Namen des Textbausteins oder auf die Benamung innerhalb des erzeugten Footers (Kopfzeile)? Im übrigen finde ich, dass Textbausteine nie kontextsensitiv sein können, daher finde ich das manuelle Einfügen sinnvoller. [[Benutzer:Nephelin|TG]] |
|||
:Es bezieht sich auf ersteres, und außerdem ''sind'' unsere Textbausteine bereits kontextsensitiv. -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 10:18, 26. Feb 2004 (CET) |
|||
=== Präferenzen === |
|||
====Mediawiki-Navigationsbausteine: Ja oder nein?==== |
|||
Sollen Mediawiki-Bausteine für Navigationsleisten genutzt werden? Argumente siehe Diskussion oben. |
|||
*'''Dafür:''' [[Benutzer:Ostligath|Ostligath]], [[Benutzer:Gurt|HaJo Gurt]], [[Benutzer:Timwi|Timwi]], [[Benutzer:AHoerstemeier|andy]], [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]], [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]], [[Benutzer:Steschke|Steschke]], [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]], [[Benutzer:Limasign|...01.]], [[Benutzer:Karl-Henner|Karl-Henner]], [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]], [[Benutzer:Hedavid|hedavid]], [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]], [[Benutzer:Hagrid|Hagrid]], [[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] |
|||
*'''Dagegen:''' [[Benutzer:Elian|elian]], [[Benutzer:Presroi|Presroi]], [[Benutzer:Manny|Manny]], [[Benutzer:TomK32|TomK32]], [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]],[[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]], [[Benutzer:Fab|fab]], [[Benutzer:Chd|chd]], [[Benutzer:Katharina|Kat]], [[Benutzer:Stern|Stern]], [[Benutzer:Nephelin|TG]], [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]], [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]], [[Benutzer:D|D]], [[Benutzer:Nerd|'~']], [[Benutzer:Fristu|Fristu]], [[Benutzer:Echoray|Echoray]], [[Benutzer:Raven|Raven]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]] |
|||
*'''Abstimmungen sind sinnlos''' [[Benutzer:Paddy|Paddy]] |
|||
Ich frage mich ob Abstimmungen etwas mit WP zu tun haben?! |
|||
==== Design ==== |
|||
'''Die Abstimmung zum Design befindet sich jetzt in [[Wikipedia:Themenringe]].''' |
|||
==== Benamung ==== |
|||
* '''Footer_Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:''' |
|||
*: [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] |
|||
* '''Kompass_Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:''' |
|||
*: |
|||
* '''Linkliste:Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:''' |
|||
*: [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]], [[Benutzer:Gurt|HaJo Gurt]], [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] |
|||
* '''Linkliste_Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:''' |
|||
*: [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] |
|||
* '''Links-Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:''' |
|||
*: |
|||
* '''Nav-Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:''' |
|||
*: |
|||
* '''Nav:Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:''' |
|||
*: [[Benutzer:Gurt|HaJo Gurt]], [[Benutzer:Stern|Stern]], [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]], [[Benutzer:Limasign|...01.]] |
|||
* '''Navigationsleiste_Staedte_und_Gemeinden_im_Hochtaunuskreis:''' |
|||
*: [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]], [[Benutzer:Stern|Stern]], [[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] |
|||
* Irrelevant: |
|||
*: [[Benutzer:Timwi|Timwi]] |
|||
== Vorschlag: Neuer Textbaustein für allgemeine Themen == |
|||
Viele (meiner Meinung nach zu viele) Artikel über allgemeine Themen beziehen sich ausschliesslich auf Deutschland resp. die deutsche Rechtslage, sind aber trotzdem allgemein formuliert. Oft ist die Lage in anderen Ländern (Schweiz, Österreich) anders, weshalb es IMO nötig ist a) darauf hinzuweisen, dass die entsprechende Aussage ''deutschlandbezogen'' ist und b) Infos zu anderen Ländern entsprechend zu ergänzen. Um andere Wiki-Autor(inn)en, aber auch die Leser(innen) auf dieses Problem zu sensibilisieren, hätte ich gerne einen kleinen Textbaustein, der am Anfang problematischer Artikel eingefügt werden kann. Ich schlage vor: |
|||
''Dieser Artikel bezieht sich weitgehend auf [[Deutschland]] und nicht auf den gesamten [[Deutsche_Sprache#Länder,_in_denen_deutsch_gesprochen_wird:|deutschsprachigen Raum]].'' |
|||
Ich denke, das könnte die Teilehmer(innen) dazu animieren, ihre Texte entweder neutraler abzufassen oder aber entsprechend mit der Situation in anderen Ländern zu ergänzen. --[[Benutzer:Katharina|Kat]] 17:58, 25. Feb 2004 (CET) |
|||
:Im Prinzip nicht schlecht - aber wir müssten 95% der Jura-etc. Artikel damit füttern. Das Problem ist ein so grundsätzliches eines, dass ich mir nicht sicher bin, ob ein artikelbezogener Hinweis hilft??? [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 18:03, 25. Feb 2004 (CET) |
|||
::Die Alternative wäre in jedem Artikel z.B. "das Tierschutzgesetz besagt..." in "das ''deutsche'' Tierschutzgesetz besagt..." umzuändern, weil die Aussage sonst ganz einfach ''falsch'' ist. Ich finde es wichtig, dass sich die Schreibenden in diesem Punkt etwas zusammenreissen! --[[Benutzer:Katharina|Kat]] 18:09, 25. Feb 2004 (CET) |
|||
:::Inhaltlich gebe ich Dir völlig recht. Wenn ich über sowas stolper (und mich der Artikel interessiert), versuch ich, einen Satz mit einer generischen Definition über den Artikel zu packen, und schieb dann den ganzen Artikel in eine Unterüberschrift "==gesetzliche Situation==/===Deutschland===". Meistens hilft das, dass sich auch mal Österreicher oder Schweizer zu Wort melden. [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 18:12, 25. Feb 2004 (CET) |
|||
:::: Dafür gibt es bereits eine [[Vorlage:Deutschlandlastig]]. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 15:16, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
== Alternative zu msg-Textbausteinen == |
|||
Vielleicht sollten wir hier mal konstruktiv werden und auflisten, wie denn die Navigation besser als mit msg-Bausteinen gelöst werden kann? |
|||
ich hab schon mal einen 'Index'-Namensraum vorgeschlagen, könnten dort nicht auch die vielen Listen mit rein, die dienen ja eigentlich auch der navigation. - [[Benutzer:Fristu|'''W'''iki'''W'''ichtel ''fristu'']] 16:51, 27. Feb 2004 (CET) |
|||
Also schön, konstruktiver Vorschlag: |
|||
#Es wird ein neuer Namensraum "Include" angelegt. (Über den Namen kann man streiten) |
|||
#Dieser Namensraum wird per Konvention weiter unterteilt: Hinter dem Namensraumkenner folgt ein Kenner für die Art des einzubindenden Bausteins. Diese "Bausteinarten" werden durch die Entwickler definiert. Für die einzelnen Bausteinarten gibt es jeweils eigene Softwarekomonenten, die die Einbindung des Bausteins in einen Artikel übernehmen. Beispiele |
|||
##''Include:Navlist:Bundeskanzler'' wäre beispielsweise eine Navigationsliste (das Zeug, über das wir gerade reden) über Bundeskanzler |
|||
##''Include:Series:Geschichte Deutschlands'' wäre beispielsweise eine Navigationsleiste über einzelne Artikel, die zur Untergliederung eines großen Themas angelegt wurden (entspricht den "Trauerboxen") in der engl. WP |
|||
##''Include:Infotable:Wasserstoff'' wäre beispielsweise die Tabelle, die derzeit im Artikel "Wasserstoff" oben rechts steht und jeden Newbie zur Verzweiflung bringen wird. |
|||
#Artikel des Namensraumes Include können in anderen Artikeln mit dem Befehl {{include:<Bausteinart>:<Artikel>}} , also z.B.: {{include:Navlist:Große Städte in Deutschland}} eingebunden werden. |
|||
#Es ist Aufgabe der Softwarekomponente, die jeder Bausteinart zugeordnet ist, zu entscheiden |
|||
##an welcher Stelle im Artikel der Inhalt des eingebundenen Bausteins dargestellt wird |
|||
##wie der Inhalt des eingebundenen Bausteins syntaktisch interpretiert wird |
|||
#Auf der Seite Einstellungen könnte man dann gezielt einzelne Include-Bereich deaktivieren, z.B. ''nicht anzeigen: Include:Infotable... '' -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 00:52, 28. Feb 2004 (CET) |
|||
Damit würden wir folgendes erreichen: |
|||
*Die Syntax in den Navigationslistenartikeln (''Include:Navlist:xxx'') könnte extrem einfach sein: Einfach die Links untereinander: |
|||
<pre> |
|||
[[Berlin]] |
|||
[[Hamburg]] |
|||
[[München]] |
|||
[[Köln]] |
|||
</pre> |
|||
: und fertig ist die Navigationsliste über die größen Städte Deutschlands. Aufgabe der Software ist es, zu wissen, dass die Bausteinart "Navlist" nur aus einer Newline-Separierten Liste von Links bestehen darf. Aufgabe ist weiterhin, diese ordentlich formatiert unter dem Artikel (oder links, oben, im separaten Fenster, in der Druckansicht nicht etc.) zu rendern |
|||
*Gleiches gälte für die Trauerboxen - auch hier würde wieder die Software entscheiden, wo und wie das Zeug dargestellt wird |
|||
*Die Monstertabellen würden sich auslagern lassen. Die Softwarekomponente, die für die Bausteinart "Infotable" zuständig ist, würde wissen, dass das Zeug immer nach rechts oben in den Artikel gehört |
|||
*Beliebige neue Funktionen dieser Art wären im bestehenden Schema implementierbar: Wir bräuchten nur jeweils eine neue Softwarekomponente, die das Rendern übernimmt. |
|||
*Wir verhindern Wildwuchs: Das Feature kann nicht für alles und jedes beliebiges neues verwednet werden. Wir fördern eine Diskussion darüber, was eigentlich eingebunden wird: Ist es Artikelinhalt, Navigation, Kategorisierung? Das sind unterschiedliche Anforderungen, die unterschiedlich unterstützt werden müssen und nicht per Eierlegenderwollmilchsau erschlagen werden können. |
|||
Hat vielleicht irgendein Coder Lust, sowas zu implementieren? |
|||
[[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 17:21, 27. Feb 2004 (CET) |
|||
:Na, das ist mal ein durchdachter Vorschlag. Hut ab! |
|||
:In diesem Falle bin ich kompromisslos dafür, du hast mich überzeugt! -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 23:04, 27. Feb 2004 (CET) |
|||
:schön zu sehen, wie die Diskussion konstruktiv weitergeführt wird. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 23:27, 27. Feb 2004 (CET) |
|||
:Bin momentan nur ein by-the-way-MitLeser, aber ich bin gänzlich dafür, guter Vorschlag; nur ich kann´s nicht programmieren - wer macht sowas '''nachdem''' wir uns für diese / unsere gewünschte Version entschieden haben?!? ulizwo --- [[Benutzer:Limasign|...01.]] 21:10, 5. Apr 2004 (CEST) |
|||
:''Beliebige neue Funktionen dieser Art wären im bestehenden Schema implementierbar: Wir bräuchten nur jeweils eine neue Softwarekomponente, die das Rendern übernimmt.'' -- genau da liegt das Problem. Wenn ein einfacher Include-Baustein benutzt wird, kann jeder Wikipedianer das Layout schnell und einfach ändern. Muss für jede Art Baustein eine Softwarefunktion implementiert werden, dann dauert das halt so lange, bis ein Entwickler sich daranmacht. Das widerspricht irgendwie des Wikiprinzip. Dann könnte man ja auch Vorschlagen, dass wir keine Formatvorlagen mehr brauchen, dass Aussehen bestimmter Arten von Artikeln könnte ja durch die Software einheitlich bestimmt werden. Man könnte dann zum Beispiel einen Artikel [[Stadt:Luckenwalde]] anlegen, die Software baut von alleine die Grundstruktur mit der Tabelle an der rechten Seite auf. Das erscheint mir kompliziert und zu schlecht änderbar. Oder habe ich Deinen Vorschlag irgendwo missverstanden? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] 18:27, 23. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Nachtrag: Nicht immer ist das Schema so gleichmäßig, wie hier vorausgesetzt. Zum Beispiel gibt es in China Provinzen, regierungsunabhängige Städte und autonome Regionen als administrative Gliederung. Es wäre schön, einen Navigationsbaustein zu haben, wo es das alles gibt, aber wo auch die Unterschiede zwischen diesen Arten hrausgehoben werden. Hinzu kommt, dass Taiwan von der VRC als Provinz gezählt wird, Taiwan selbst das aber ganz anders sieht. Wie willst Du das alles mit einem allgemeinen <nowiki>{{include:Navlist:...}}</nowiki> erschlagen? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] 18:37, 23. Mai 2004 (CEST) |
|||
:: Vielleicht wäre die Lösung, eine allgemeine Vorlagen-Funktion in die Wikipedia einzubauen. Diese Vorlage, im Wiki-Stil geschrieben, würde dann das Layout liefern und Felder definieren. Solche Vorlagen könnten dann z.B. in einem Namensraum Format:... liegen, und mittels <nowiki>{{Format:...}}</nowiki> "aktiviert" werden. Dabei werden "Variablen" gesetzt, die dann die Seite ausfüllt. Einfaches Beispiel: |
|||
::* Seite '''Format:Buch''' |
|||
Das Buch "<nowiki>{{var:Titel}}</nowiki>" von <nowiki>{{var:Autor}}</nowiki> ist lesenswert. |
|||
::* Seite: '''Die Zeitmaschine''' |
|||
<nowiki>{{Format:Buch}}</nowiki> |
|||
@Titel: Die Zeitmaschine |
|||
@Autor: H. G. Wells |
|||
@End |
|||
Dieser Text wird noch hinten angefügt. |
|||
::* Generierte Seite: |
|||
Das Buch "Die Zeitmaschine" von H. G. Wells ist lesenswert. |
|||
Dieser Text wird noch hinten angefügt. |
|||
::Eine Liste aller Buchtitel ließe sich dann z.B. per |
|||
<nowiki>{{list:Buch}}</nowiki> |
|||
<nowiki><repeat>;{{var:Autor}}: {{var:Titel}}</repeat></nowiki> |
|||
:: erreichen. Was dann z.B. ergäbe: |
|||
;D. Adams: Per Anhalter in die Galaxis |
|||
;J. W. v. Goethe: Faust |
|||
;H. G. Wells: Die Zeitmaschine |
|||
::Natürlich ist die hier verwendete Syntax ziemlich ad-hoc, aber ich hoffe, die Idee ist klar. --[[Benutzer:Ce2|Ce]] 00:04, 25. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::Die Idee klingt ziemlich gut, vor allen Dingen, weil jeder Benutzer hiermit neue Formate erstellen kann, ohne die Entwickler zu belästigen. Allerdings muss ich sagen, dass die Diskussion hier falsch ist, das sollte auf einer Seite 'neue Softwarefeatures' oder so beraten werden. Und das Ergebnis den Entwicklern per RFC in Sourceforge übermittelt werden. Zu den MediaWiki-Textbausteinen bleibt ja nur zu sagen: Solange wir nichts anderes haben, sollten wir sie verwenden anstatt auf irgendwann in der Zukunft eingeführte Features zu warten. Vor allen Dingen lässt sich dann eine Konvertierung auf neue Softwarefeatures einfacher vornehmen, weil nur noch die Textbausteine betroffen sind, nicht mehr viele Artikel. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] 09:30, 25. Mai 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
== Feuerwehr-Textbausteine == |
|||
<nowiki> |
|||
{{msg:PORTAL-FW-new}} |
|||
{{msg:PORTAL-FW-todo}} |
|||
</nowiki> |
|||
Textbausteine sind eigentlich dazu da, wenn man einen Text auf _vielen_ _verschiedenen_ Seiten erscheinen lassen will. Diese zwei Bausteine werden aber, soweit ich das sehe, nur vom Portal verwendet und deshalb leuchtet mir der Sinn auch nicht ganz sein. |
|||
Die Textbausteine sollten sich außerdem "auf die allernötigsten Textbausteine beschränken"... --[[Benutzer:Diddi|diddi]] 13:55, 27. Apr 2004 (CEST) |
|||
:Hallo. So gesehen hast du Recht. Die beiden Texttbausteine existieren nur für das [[Portal:Feuerwehr]]. Der eigentliche Sinn dahinter ist, dass es die Bearbeitung der neuen Artikel und der ToDO-Liste für die Mitarbeiter erleichtert und diese sich nicht durch den (sicher nicht kleiner werdenen) Quelltext des ganzen Portals ackern müssen. Sorry, aber gibt es denn andere Lösungen? Ich könnte mir nur ein erweitertes "section-edit" vorstellen, welches sich nicht an allen Überschriften orientiert, sondern z. B. auch an interne textmarken. |
|||
:Beispieltext: |
|||
:<tt><bereich id="neue artikel"></bereich></tt> |
|||
:Aufruf des bearbeiten-Links: |
|||
:<tt><link type="bearbeiten" ref="neue artikel" /></tt> |
|||
:Ich hoffe jemand versteht mich. Hab das mal in [[XML]]-Stil versucht zu erkären. *träum* [[Benutzer:Tilo|Tilo]] 14:29, 27. Apr 2004 (CEST) |
|||
::Ich versteh jetzt das Problem, das du meinst. Der Textbaustein erleichert das Editieren da natürlich sehr und deshalb denke ich, können wir die Feuerwehr-Textbausteine bestehen lassen. Und solange nicht jedes Portal seine zwei oder drei eigenen Textbausteine will, ist das Ordnung. --[[Benutzer:Diddi|diddi]] 21:50, 1. Mai 2004 (CEST) |
|||
::PS: Danke für die Verbesserungen auf [[Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität]], das sieht jetzt wirklich besser aus. |
|||
==msg vs. Vorlage== |
|||
Könnte mir jemand nochmal den Unterschied zwischen msg und Vorlage erklären oder ggf. im Artikel einbauen. Ich habe es irgendwie noch nicht verstanden. Oder wurde msg nur in Vorlage umbenannt? [[Benutzer:Stern|Stern]] 20:06, 3. Jun 2004 (CEST) |
|||
*andere Frage, gleicher Sinn: Es gibt ja das Attribut "subst" und "msgnw" wie auf der Hauptseite erklärt. "msg" gibts ja auch noch. Hat dies eine eigene Funktion, oder ist es nur ein Wurmfortsatz, der keine Änderung am Aussehen/an der Funktion der Vorlage bewirkt? Ich vermute nämlich, dass "msg" der Standard ist und es softwaremäßig so eingerichtet wurde, dass Vorlagen auch ohne "msg" funktionieren (also <nowiki>{{Stub}}</nowiki>). Bitte um Bestätigung. Danke und Grüße ---[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 23:13, 11. Jul 2005 (CEST) |
|||
==Kategorie== |
|||
für alle Vorlagen, die hier gelistet sind, ein <nowiki>[[Kategorie:NA:Vorlage]]</nowiki>? Oder NA:Vorlage:Artikelnachricht? --[[Benutzer:Fristu|Wiki]] W [[Benutzer Diskussion:Fristu|Wichtel]] 20:31, 8. Jun 2004 (CEST) |
|||
==Richtlinien für Verlinkungen== |
|||
Ich konnte nirgends ein solches Thema finden, deshalb habe ich es hier unter "Vorlagen" eingeordnet: |
|||
Umfangreichere Wikipedia-Artikel besitzen im Allgemeinen eine Einleitung (oder sollten dies zumindest tun). In dieser Einleitung sollten mE möglichst auch alle wichtigen Querlinks auftauchen (z.Bsp. sollte bei [[Satz_das_Pythagoras]] in der Einleitung ein Link zu [[Pythagoras_von_Samos|Pythagoras]] und zu [[Theorem]] bzw. [[Satz_%28Mathematik%29|Satz (Mathematik)]] stehen. Soweit ist das alles klar und üblich. |
|||
Oft gibt es aber in einem Artikel in der Einleitung Begriffe, die im Artikel genauer erklärt werden, jedoch auf eine ANDERE Wiki-Seite (oder gar nicht) verweisen. |
|||
Es sollte eine Möglichkeit geben, auf Kapitel innerhalb der Seite zu verweisen (die den Browser dann zu der entsprechenden Stelle scrollen läßt). |
|||
falls dies schon diskutiert wurde bitte ich um Verzeihung und um einen Link zu der entsprechenden Diskussion. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Modran|Modran]] 22:19, 24. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Siehe [[Wikipedia:Links]], 3. Punkt. Demjenigen, der [[Wikipedia:Links]]und [[Wikipedia:Verlinken]] sinnvoll zusammenführt oder in Beziehung setzt mein herzlichster Dank. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 10:43, 25. Sep 2004 (CEST) |
|||
::bitte nicht. Wir kommen damit in Teufels Küche, wenn wir mal das offizielle Handbuch von [[meta:Hilfe:Handbuch]] zurückimportieren. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 15:09, 25. Sep 2004 (CEST) |
|||
== Anzeige von Variablen, die nicht angegeben sind == |
|||
Hi - wenn ein Argument nicht angegeben wird (beispielsweise nur ein statt zwei Argumenten), dann wird ja das <nowiki>{{{2}}}</nowiki> beispielsweise angezeigt. Kann man das deaktivieren? Also dass - wenn das Argument nicht angegeben wird - einfach mit nem leeren String ersetzt wird und nicht das unersetzte <nowiki>{{{2}}}</nowiki> angezeigt wird. Geht das? --[[Benutzer:APPER|APPER]] 21:30, 20. Okt 2004 (CEST) |
|||
:[[:Vorlage:2]] editieren -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 01:08, 23. Nov 2004 (CET) |
|||
== Alle Vorlagen, wo? == |
|||
Also schön, "wichtige" Vorlagen auf Textbausteine/Bewertungsbausteine. Aber wo finde ich denn <u>alle</u> Vorlagen außer mit SQL? --[[Benutzer:Media lib|มีชา]] [[Benutzer Diskussion:Media_lib|<small>disk.</small>]] 06:24, 27. Nov 2004 (CET) |
|||
: würde mich auch interessieren. Auch wo ich eine Liste der Navigationsleisten finde. Sowas kann man öfters mal verwenden. Nur wie finde ich raus welche es (schon) gibt.? --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] 19:12, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
::[[Special:Allpages]], Namensraum "Vorlage" auswählen, gibt eine Liste aus. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 19:18, 12. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Hierarchisch organisierte Vorlagen == |
|||
Ist es eigentlich irgendwie möglich Vorlagen hierarchisch zu organisieren? |
|||
Beispiel (nicht hierarchisch): |
|||
<pre> |
|||
{{vorlagentyp_beginn}} |
|||
{{vorlagentyp_element}} |
|||
{{vorlagentyp_element}} |
|||
{{vorlagentyp_element}} |
|||
{{vorlagentyp_element}} |
|||
{{vorlagentyp_ende}} |
|||
</pre> |
|||
Beispiel (hierarchisch): |
|||
<pre> |
|||
{{:vorlagentyp:}} // "Vorlagen-namespace" 'vorlagentyp' wird betreten. |
|||
{{beginn}} |
|||
{{element}} |
|||
{{element}} |
|||
{{element}} |
|||
{{element}} |
|||
{{ende}} |
|||
{{::}} // "Vorlagen-namespace" 'vorlagentyp' wird verlassen. |
|||
</pre> |
|||
-- [[Benutzer:Divisor|divisor]] 13:24, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Hallo [[Benutzer:Divisor|divisor]], so weit ich weiß, geht das nicht. Bitte schildere kurz für was Du so was brauchst. Vielleicht findet sich eine andere Lösung. [[Benutzer:Ocrho|ocrho]] 13:41, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
:: Genaugenommen ergab sich die Frage aus meinen Überlegungen zu den [[Wikipedia_Diskussion:Taxoboxen#Unn.C3.B6tiger_Schreibaufwand.3F|Taxoboxvorlagen]]. Aber eigentlich wollte ich nur sicherstellen, dass es so etwas nicht gibt. (Es wäre auch zu schön gewesen ;-) |
|||
Hallo [[Benutzer:Divisor|divisor]], vielleicht meinst Du das gleiche oder ähnlich wie [[Benutzer:Leopard]] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Commons#Vorschlag:_Vorlage:Commonscat_in_Kategorien_verwenden_.5Berledigt.2C_wurde_gel.C3.B6scht.5D]. Dieser Tread behandelt zuerst ein anderes Thema und beim letzten Beitrag [[Benutzer:Leopard|Leopard]], schlägt er die Implementierung einer Lösung vor, die es schon auch in anderen ausländischen Wikipedias gibt. Nachfolgend zitiere ich mal den relevanten Text davon: |
|||
<div style="border:2px solid #ff9900;padding:0.3em 1em 0.7em 1em;"> |
|||
*Damit aus der Vorlagensparsamkeit wirklich ein Vorteil wird sollte man eine '''Automatische Auswahl der existierenden Vorlagen''' implementieren. Die Bulgarische Wikipedia hat eine ensprechende schlaue '''Erweiterung''' implementiert. Die [[w:ru:%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA:Leopard|Russische]] und [http://ro.wikipedia.org/w/Utilizator:Leopard Rumänische] Wikipedia hat ebenfalls eine abgespeckte Version davon. |
|||
Falls hier ein Bulgarisch sprechender Wikipedianer mitliest oder ein Wikimedia Entwickler: Kannst du die entsprechende Wikipedia fragen wie sie das angestellt haben ? Wahrscheinlich ist das Open Source. Anlaufstelle wäre die entsprechende Botschaft. [http://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%A3%D0%B8%D0%BA%D0%B8%D0%BF%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%8F:%D0%9F%D0%BE%D1%81%D0%BE%D0%BB%D1%81%D1%82%D0%B2%D0%BE Bulgawische Wikipedia Botschaft] oder http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Embassy |
|||
Die Erweiterungen wären hier und in allen Wikis sehr nützlich. Die Erweiterungen sind wahrscheinlich als Javascript statt unseren [[Copyright]] Hinweis eingebettet. Man muss dort als Benutzer angemeldet sein und die einheimische Sprache voreingestellt lassen um die Erweiterung zu sehen. Die Zusätze sind echt Klasse. |
|||
*Automatisch Vorlagen einfügen z.B. Tabellen, Baustelle oder eben Templates. |
|||
*Sogar eine vollständige virtuellle Tastatur lässt sich anzeigen. Irgendwo habe ich ein Dropdownmenü mit allen enthaltenen Templates gesehen (Hierarchisch: |
|||
<pre>Commons |
|||
--Commons1 |
|||
--Commons2</pre> |
|||
) Auf ru.wikipedia.org ?. Müsste nicht allzu schwierig zu implementieren sein. Eine Liste aller Templates ist in der Software bestimmt enthalten-> Menü daraus, einfügen, fertig. Oder eben 1 statische Liste die 1x im Monat aktualisiert wird. --[[Benutzer:Leopard|Leopard]] 22:19, 15. Jun 2005 (CEST) |
|||
</div> |
|||
Vielleicht schaltest Du Dich einfach mal kurz mit [[Benutzer:Leopard|Leopard]] und diskutierst hier oder woanders weiter. Viele Grüße --[[Benutzer:Ocrho|ocrho]] 11:05, 17. Jun 2005 (CEST) |
|||
==Vorlagen mit Bild== |
|||
Wenn ich jetzt eine Vorlage mit Bild habe, erscheinen alle Artikel, die diese Vorlage verwenden, auf der Bildbeschreibungsseite unter "Artikel, die dieses Bild verwenden". Kann ich das irgenwie abstellen? Die Bildbeschreibungsseite wird dadurch unübersichtlich. Bei Bildern, die nur für den Baustein da sind, macht das ja nichts, aber z.B. bei [[:Bild:Hungary_COA.jpg]], das von [[Vorlage:Heraldisch korrekt]] verwendet wird, ist das nicht gerade heilfreich, da will man auf der Bildseite ja wissen, welche Artikel alles von dem Ungarischen Wappen handeln!--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]] 15:36, 17. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Vorlagenverwendung in Vorlagenparametern == |
|||
Ist es tatsächlich nicht möglich in Parametern für Vorlagen selbst wiederum Vorlagen zu verwenden? Zum Beispiel sowas: |
|||
<pre> |
|||
{{Vorlage:Komplexe_Vorlage| |
|||
PARAM={{Einfache_Vorlage|xyz}} |
|||
... |
|||
}} |
}} |
||
</pre> |
|||
Bei meinen Tests wurde die äußere Vorlage beim ersten Auftreten von <nowiki>}}</nowiki> einfach beendet und der Rest der Parameterliste nur als normaler Text angezeigt. Mein Ziel ist es einen einheitlichen Link in einer Infobox zu verwenden, wobei davon auch mehrere oder gar keiner als Parameter auftauchen können. Deshalb kann ich ich es leider nicht direkt in die Vorlage der Infobox einbauen. Hat vielleicht jemand eine Idee wie man sowas stattdessen erreichen kann? --[[Benutzer:X4u|X4u]] 16:22, 19. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Ich habe gerade im Wikimedia Bugzilla den entsprechenden [http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=662 Eintrag] gefunden. Es ist demnach ein bekannter Bug der seit Version 1.5 exisitiert. Ein sinnvoller Workaround steht da aber leider nicht. --[[Benutzer:X4u|X4u]] 17:00, 19. Sep 2005 (CEST) |
|||
== {{Anker|PC2013-03}} Vorlagen-Weiterleitung, -Abkürzung, -Benennung == |
|||
{{Nicht archivieren|Zeigen=0}} |
|||
== Vorlage Luftschifftypen == |
|||
''Ein Essay.'' [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:28, 9. Mär. 2013 (CET) |
|||
Hallo Hadhuey und Interessierte. Ich habe einen Löschantrag für deine [[Vorlage:Luftschifftypen]] und [[Vorlage:Zeppelinlinks]] gestellt: [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2005#Vorlage:Zeppelinlinks]]. Die Vorlagen verhindern, dass Assoziative Links eingearbeitet oder ausformuliert werden. Daher mache ich hier darauf aufmerksam. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 1. Jul 2005 08:17 (CEST) |
|||
<div style="border: solid 1px #808080; padding: 1em;"> |
|||
=== {{Anker|WL.PC2013-03}} Vorlagen-Weiterleitung === |
|||
Weiterleitungen bringen Probleme: |
|||
==Vorlage: Siehe auch== |
|||
* Die Auswertung durch Analyse-Werkzeuge, Bots, Skripte wird erschwert. |
|||
** ''Beispiel:'' Man könnte meinen, {{Vorlage|Belege fehlen}} [https://toolserver.org/~jarry/templatecount/index.php?lang=de&name=Belege_fehlen wäre 21.500-fach eingebunden.] Irrtum. Es sind 35.000 Einbindungen: [[Vorlage:Belege]], [[Vorlage:Quelle]], [[Vorlage:Quellen]], [[Vorlage:Quellen fehlen]]. |
|||
Hallo, ich hab in der italienischen Wikipedia folgendes gefunden: |
|||
* Grundsätzlich wirkt jedes Syntaxelement, bei dem es mehrere Namen aber identische Wirkung gibt, auf Autoren verwirrend. Sie werden genötigt, sich nicht nur die Funktion zu merken, sondern auch noch zusätzliche unterschiedliche Namen auswendigzulernen. Es ist zu erwarten, dass eine Vorlageneinbindung mit einem anderen Namen auch eine andere Funktion hat. |
|||
Es gibt sinnvolle Anwendungen: |
|||
<div style="border: 1px solid #ccc; padding: 2px; margin-bottom: 0.5em;"> |
|||
* Unterstützung von Wikipedianern fremder Sprachen, die bei uns zumindest Verwaltungsangelegenheiten zu regeln haben. Die dafür in der enWP gebräuchlichen Vorlagen-Namen werden unterstützt. |
|||
<div style="float: left;"> [[Image:<!--Nuvola 64 apps xmag.png-->Nuvola apps xmag.png|20px|none]] </div> |
|||
** Beispiele: [[Template:Copyvio]], [[Template:Speedydelete]], [[Template:Soft redirect]]. |
|||
<div style="margin-left:25px;">''Per un approfondimento, vedi la voce '''[[{{{1}}}]]'''.''</div> |
|||
* Flagicons |
|||
** Es sind unterschiedliche Drei-Buchstaben-Kodierungen gebräuchlich; auch nach Import des Artikels aus einer fremdsprachigen Wikipedia. So ist {{Vorlage|GER}} eine Weiterleitung auf {{Vorlage|DEU}}. |
|||
** Die verständlicheren Langnamen sind ebenfalls Weiterleitung auf Flagicons. Wenn es nicht in Tabellenspalten auf die kompakte Kurzform ankommt, ist {{Vorlage|Libanon}} sinnvoller als raten zu müssen, welche drei Buchstaben die Flagge kodieren, oder was eine exotische Abkürzung wie {{Vorlage|MUS}} bedeuten möge. |
|||
Vorübergehend sind akzeptabel: |
|||
* Sicherung der Funktionalität nach Verschiebung auf einen geeigneteren Namen. |
|||
** Vorlagen sind nicht Teil des enzyklopädischen Angebots. Eine Notwendigkeit, wie bei einem Lemma üblich weltweit den Zugriff auf frühere Artikel-Bezeichnungen über Bookmarks und URL weiterhin zu ermöglichen, besteht nicht. Alternative Typografie und Schreibweisen müssen nicht angeboten werden. |
|||
* Aus systematischen Gründen und damit jeder Autor sofort die Funktion im Artikel erkennen kann, sind für bestimmte Vorlagen genau eine Version mit einem Namenspräfix vorgegeben: |
|||
** ''Folgenleiste, Imagemap, Infobox, Linkbox, Navigationsleiste, Positionskarte, Zeitleiste''. |
|||
** Hier ist beispielsweise die [[Vorlage:Navigationsleistenwartung]] eingebunden und Werkzeuge wie [[tools:~merl/specialpages/dewiki/Navigationsleistenwartung|Navigationsleistenwartung]] werden durch Dubletten in ihrer Arbeit behindert. |
|||
** Solche langen Vorlagenbezeichnungen werden nicht Buchstabe für Buchstabe eingetippt. Sie werden mit C&P aus vorhandenen Artikeln übernommen; die Vervollständigung im Suchfeld und etwa eine Verbesserung des einfachen durch typografischen Apostroph erfolgen nicht. Bis „<code>Vorlage:Navigationsleiste </code>“ wären es allein schon 26 in das Suchfeld einzutragende Zeichen, bevor nur eine inhaltlich bedeutungstragende Taste gedrückt würde. Im Übrigen werden die systematischen Vorlagen ein einziges Mal zur Ausrüstung des neuen Artikels benötigt und danach kaum jemals wieder. |
|||
* Mit Werkzeugen kann die Vollständigkeit der Einbindungen einer Navigationsleiste überprüft werden. Muss man dazu auch noch alle historischen Alternativbezeichnungen benennen, um auch die Einbindungen über Weiterleitung einzubeziehen, wird die Prüfung illusorisch. |
|||
** Vorlagen mit systematischem Namenspräfix wie oben aufgezählt sollten mittelfristig immer nur in der Standardform existieren. |
|||
=== {{Anker|Abk.PC2013-03}} Abkürzung === |
|||
Abkürzungen erschweren im Regelfall das Verständnis der Funktion für Autoren, die die Einbindung im Seitentext antreffen. Akzeptabel ist das in begrenztem Umfang: |
|||
* Die Abkürzung selbst wäre sehr bekannt. |
|||
** [[Vorlage:BGH]] ließe sich dem Bundesgerichtshof zuordnen; auch dass der aktuelle deutsche gemeint ist, darf unterstellt werden: [[BGH]]. Was genau dann von der Vorlage umgesetzt wird, verrät der Name nicht; aber wenn der erste Parameter ein Aktenzeichen ist, dann ginge es wohl um die URL von Entscheidungen. |
|||
* Die Vorlage ist sehr häufig (mindestens fünfstellig) eingebunden und wird deshalb allmählich vertrauter Anblick. |
|||
** In der deutschsprachigen Wikipedia sind deshalb {{Vorlage|ADB}} und {{Vorlage|NDB}} vertretbar; so auch bei bekannteren Abkürzungen wie {{Vorlage|DOI}} und {{Vorlage|ISSN}} oder den Flag-Icons. |
|||
* {{Vorlage|B}} wie auch die Paragrafen sind durch den Kontext und die charakteristischen Buch- und Zahlenangaben leicht zu erraten und klar zuzuordnen; da sie ausnahmsweise im Artikeltext eingebettet geduldet werden, können die Namen auch nicht beliebig lang werden. |
|||
** Nicht sinnvoll ist die Definition von {{Vorlage|DBI}} – das sieht nach einem Flag-Icon aus, anscheinend gleichbedeutend mit {{Vorlage|Dschibuti}} und ist in der deutschsprachigen Wikipedia keine gute Idee. |
|||
* Vorübergehende Einbindung von Wartungsvorlagen, wenn manuell wenige nur Buchstaben eingefügt werden sollen. |
|||
** ''Beispiele:'' {{Vorlage|DÜP}}, {{Vorlage|düp}}, {{Vorlage|SVG}}. |
|||
*** Ob {{Vorlage|SVG}} nun {{Vorlage|In SVG konvertieren}} bedeuten mag, oder meinte das {{Vorlage|Mangelhafte SVG}}, vielleicht aber auch [Löschung durch mich veranlasst] {{Vorlage|SVG vorhanden}}? |
|||
*** „DÜP“ steht nicht im Duden und gibt dem Gelegenheits-Hochlader einer Datei erstmal Rätsel auf. |
|||
** Eigentlich wird das von Wartungsfachleuten nicht mit allen Klammern manuell eingetippt, sondern mit C&P oder durch Skripte eingefügt. |
|||
** Wenn einschlägige Bots oder Skripte tätig werden, sollten vorgefundene Kurzformen in die selbsterklärende Standardvariante transformiert werden. |
|||
** {{Vorlage|SLA}} und {{Vorlage|sla}} sollten sich kurzfristig von selbst erledigen. |
|||
** Gegen {{Vorlage|NoCommons}} mit diametral widersprechender Bedeutung {{Vorlage|NC}} wie {{Vorlage|Now Commons}} und {{Vorlage|nowcommons}} für {{Vorlage|NowCommons}} definiert zu haben, war kein Ruhmesblatt; allerdings nur von absehbar endlicher Lebensdauer der Einbindungen. |
|||
* Welcher Elfenbeinturm zur {{Vorlage|RE}} veranlasste, steht dahin; von einem Turm aus sollte die Wahrnehmung doch über den Tellerrand reichen. Das lässt sich durch heutige Autoren nicht zweifelsfrei zuordnen; verbreitet wäre auch die [[Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche]] im oft deckungsgleichen thematischen Umfeld, und selbst als [[Vorlage:Pauly]] gäbe es noch Kleine und Neue; {{Vorlage|Pauly-Wissowa}} wäre eine intuitiv verständliche Bezeichnung, gern alternativ mit einer Jahreszahl. „Realencyclopädie“ war im 19. Jahrhundert einfach die Bezeichnung für ein Lexikon; es gab bald ein Dutzend auch unter dieser Bezeichnung, und [[RE]] mag sich in einem Dutzend allgemeinbildende und ein weiteres Dutzend Wikipedia-interne Bedeutungen auflösen. |
|||
=== {{Anker|Name.PC2013-03}} Namensgebung === |
|||
Grundsätzlich soll sich mit einem Blick auf den Namen der Vorlage die Funktion sicher erraten lassen (selbsterklärend). |
|||
* Umgekehrt sind allzu lange Seitennamen störend. |
|||
* Zusammengezogene künstliche Kurznamen sind oft ein sinnvoller Ausweg, etwa [[Vorlage:HambBio]]. |
|||
* Zu Abkürzungen siehe [[#Abk.PC2013-03|oben]]. |
|||
* {{Vorlage|Belege}} oder {{Vorlage|Liste}} suggeriert, hier stünde ein Textelement; irgendetwas wie <code><references></code> oder eine Art Tabellenformatierung. |
|||
** Mitnichten. Die Namenswahl ist ziemlich oberlehrerhaft; erinnert an Deutschlehrer, die mal ein A oder G an den Heftrand knallen – die Schüler werden schon wissen, was gemeint ist. Die regulären Namen {{Vorlage|Belege fehlen}} und {{Vorlage|Nur Liste}} ergänzen das nackte Substantiv und verdeutlichen, in welche Richtung das Syntaxelement zu verstehen ist. |
|||
</div> |
</div> |
||
:Meine Meinung: |
|||
:#Ich bin dafür, diverse Routine-Bots dazu zu verpflichten, Vorlagenweiterleitungen im Artikelnamensraum (wirklich nur dort) grundsätzlich aufzulösen. Abgesehen von naheliegenden Ausnahmen wie „SLA“. Allerdings bezweifle ich, dass das konsensfähig wäre. |
|||
:#Besonders viele abgekürzte Vorlagennamen finden sich in der [[:Kategorie:Vorlage:Datenbanklink]]. Die werden von den Autoren, die täglich damit hantieren, auch verteidigt ([[Vorlage Diskussion:WdH|beispielhafte Diskussion dazu]]). Es ist ''nicht'' so, dass diese Vorlagen „mit Copy and Paste oder durch Skripte eingefügt“ werden. Für viele Benutzer ist es selbstverständlich, sie wirklich jedes mal einzutippen. Eine einfache Lösung gibt es da nicht, außer unser [[Benutzer:TMg/autoFormatter|Angebot an Hilfsmitteln]], die den Autoren das Leben noch mehr erleichtern als es eine Abkürzung kann, [[BD:TMg/weblinkChecker.js|stetig zu erweitern]]. |
|||
:--[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:59, 16. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Kann denke ich archiviert werden. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 16:33, 5. Jan. 2016 (CET) |
|||
Was meint ihr dazu?? --[[Benutzer:Asia|Asia]] 11:11, 1. Okt 2005 (CEST) |
|||
::: Absolut nicht, grundsätzliche Angelegenheit noch laaange nicht erledigt. --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:30, 25. Feb. 2019 (CET) |
|||
:In der deutschen Wikipedia ist die Konvention, wenn zu einem Thema ein vertiefender Artikel existiert, darauf ganz schlicht mit ''Hauptartikel: [[Geschichte Italiens]]'' zu Beginn des Abschnitts zu verweisen (siehe [[Italien]] als Beispiel). Dafür eine Vorlage zu machen, würde das ganze IMO unnötig aufblähen.--[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 11:57, 1. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Leerzeilen um Vorlagen werden interpretiert? == |
|||
Neuerdings werden die Leerzeilen um Vorlagen interpretiert, was in den meisten Artikeln, in denen Vorlagen verwendet werden, Probleme bereitet. Wer ist denn da drauf gekommen? --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 09:43, 28. Okt 2005 (CEST) |
|||
: Es scheint, an Änderungen bei Tabellen in Vorlagen zu liegen, bei den Interwiki-Vorlagen (also zum Beispiel für Wikitionary etc.) tritt es auf, zuvor konnte man zwischen einer Überschrift und der Vorlage eine Zeile lassen, jetzt muss sie direkt folgen. --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 02:05, 27. Nov 2005 (CET) |
|||
== Vorlagen verschachteln == |
|||
Kann ich Templates verschachteln.<nowiki>{{Add|{{Add|2|3}}|3}}</nowiki> geht irgendwie nicht. --[[Benutzer:DracoBlue|DracoBlue]] 22:08, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
:Wenn es die Vorlage geben würde sollte es gehen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:36, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
== Formatvorlage: Fluss vs. Vorlage:Fluss == |
|||
Ahoi, nachdem ich gerade die [[Salzach]] kräftig überarbeitet habe, meine Frage: macht es Sinn, dass [[Wikipedia:Formatvorlage Fluss]] nicht die [[Vorlage:Fluss]] benutzt und sich von derselben auch noch unterscheidet? Welche Vorlage ist „gültig“? Fragt sich und Euch: --[[Benutzer:Emha|Emha]] 02:09, 11. Jan 2006 (CET) |
|||
== problem gleichheitszeichen == |
|||
ich hab den text ueberhaupt nicht verstanden und bin durch probieren auf die loesung gekommen. deswegen wuerde ich gerne den kram umschreiben. aber da das hier im namespace "Hilfe" ist, frage ich vorher nach und bin nicht einfach mutig...<br /> |
|||
darf ich den abschnitt |
|||
---- |
|||
:Um dieses Problem zu umgehen, muss man lediglich <code>1=</code> (die entsprechende Zahl des Parameters) schreiben. |
|||
:statt: <code><nowiki>{{Beispielvorlage|http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Vorlagen&action=edit§ion=3}}</nowiki></code><br /> |
|||
:folgendes: <code><nowiki>{{Beispielvorlage|1=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Vorlagen&action=edit§ion=3}}</nowiki></code> |
|||
:Ein weiteres Beispiel, wenn man dem Parameterinhalt einen ''Style'' zuweisen möchte:<br /> |
|||
:statt: <code><nowiki>{{Beispielvorlage|a<span style="font-size:1.5em">b</span>c}}</nowiki></code><br /> |
|||
:folgendes: <code><nowiki>{{Beispielvorlage|1=a<span style="font-size:1.5em">b</span>c}}</nowiki></code> |
|||
:„[[Vorlage:Phoninfo]]“ verwendet es zum Beispiel, da die Seiten, die die Vorlage „Phoninfo“ benutzen, den Text durch HTML-Tags vergrößern. |
|||
---- |
|||
aendern in |
|||
---- |
|||
:Um dieses Problem zu umgehen, muss man lediglich dem Parameter, in dem das "=" vorkommt, beispielsweise dem <code>x</code>-ten Parameter, <code>x=</code> voranstellen (wobei <code>x</code> durch die entsprechende Zahl zu ersetzen ist und der Name der Vorlage nicht mitzählt). |
|||
:{| |
|||
|Statt: |
|||
|<code><nowiki>{{Beispielvorlage|http://.../index.php?title=...&action=edit§ion=3}}</nowiki></code><br /> |
|||
|- |
|||
|Folgendes: |
|||
|<code><nowiki>{{Beispielvorlage|</nowiki><span style="color:#0000ff;">'''1='''</span><nowiki>http://.../index.php?title=...&action=edit§ion=3}}</nowiki></code> |
|||
|} |
|||
:Ein weiteres Beispiel, wenn man dem Parameterinhalt einen ''Style'' zuweisen möchte:<br /> |
|||
:{| |
|||
|Statt: |
|||
|<code><nowiki>{{Beispielvorlage|erster Parameter|a<span style="font-size:1.5em">b</span>c}}</nowiki></code><br /> |
|||
|- |
|||
|Folgendes: |
|||
|<code><nowiki>{{Beispielvorlage|erster Parameter|</nowiki><span style="color:#0000ff;">'''2='''</span><nowiki>a<span style="font-size:1.5em">b</span>c}}</nowiki></code> |
|||
|} |
|||
---- |
|||
? [[Vorlage:Phoninfo]] benutzt "es" doch gar nicht (mehr), oder?--[[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 18:07, 18. Jan 2006 (CET) |
|||
: ok, keine einwaende? dann bin ich jetzt mal ein bisschen mutig. kann ja notfalls immer noch revidiert werden... --[[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:33, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
== Frage zu Parametern! == |
|||
Ich habe folgendes Problem: Ich würde gerne eine Vorlage (Navigationsleiste) erstellen, in der der Parameter {{{1}}} als Jahreszahl übergeben wird, z.B. "1893". Damit kann ich ja dann mittels [[Filmjahr {{{1}}}]] auf den Artikel [[Filmjahr 1893]] verweisen. Nun würde ich aber gerne auch die Artikel [[Filmjahr 1892]] und [[Filmjahr 1894]] verlinken! Ich muss also (wenn ich nicht für jedes Jahr einen Parameter übergeben will) eine Möglichkeit finden, den Parameter {{{1}}} quasi als Ganzzahl zu behandeln, damit ich arithmetische Operationen wie "+1" darauf anwenden kann. Geht das?? -- [[Benutzer:Jan B|Jan B]] 15:40, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
:Meines Wissens nach und das stammt von http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Wikipedia_special_effects_templates gibt es sowas nicht. Es wäre aber schön wenn es sowas gäbe. Zumal diese Rechenoperation sicher ist. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:43, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
===Einfache Syntax-Frage=== |
|||
Kann man als Parameter das "|" im Ausdruck übergeben um es dann als Wikisyntax-Zeichen zu verwenden? |
|||
Konkret geht es darum einen Wert in ein Tabellenfeld zu übergeben und optional die Hintergrundfarbe, (die dann ja davor mit einem "|" getrennt werden müsste). Alternativ könnte man auch HTML-Syntax <nowiki>(<td>)</nowiki> verwenden, oder für jedes Feld einen 2. Parameter erstellen, was aber alles Mehraufwand bedeuten würde (, da es einige Felder sind). Geht das?? --<font color="#008080">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 12:15, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
:Wenn du im Aufruf das "|" im Ausdruck für den Parameter durch "&# 124;" ersetzt (ohne Leer- und Anführungszeichen), müsste es klappen. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?)]]</sup> 13:46, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Es hat leider nicht geklappt :/, aber fast. Das Zeichen als solches wurde übergeben aber es wurde scheinbar nach der WikiSyntax-Konvertierung eingefügt. Ich glaube es bleibt mir nichts anderes übrig als dafür 2 Parameter zu verwenden. --<font color="teal">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 22:54, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
== Date display == |
|||
Ich habe eine {{[[Vorlage:Date display]]}} erstellt (nachdem ich es bei [[Benutzer:Srbauer|srb]] gesehen habe). Geht das in Ordnung? Wobei die Variable {CURRENTTIME} um 1 Stunde verkehrt geht!? --<font color="#008080">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 08:21, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:Warum nicht. Ist Ok. Wers braucht. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:44, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
::Ja, die Variable geht "verkehrt", oder etwas besser: 1 Stunde nach. Der einfache Grund ist die Verwendung einer anderen Zeitzone, [[UTC]], früher auch als Greenwich Mean Time bekannt. Und Greenwich läuft eben eine Stunde hinter der Mitteleuropäischen Zeit CET hinterher, also der Zeitzone, die auch in unseren Signaturen verwendet wird. Um derartige Verwirrungen möglichst zu vermeiden, hat srb die Zeitzone extra mit dem Zusatz UTC kenntlich gemacht (siehste im Quelltext). Hier mal ein <code><nowiki>{{subst:CURRENTTIME}}</nowiki></code> 01:24 --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?)]]</sup> 02:24, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Ja, wenn es nur bei 1h geblieben wäre hätte ich die Uhrzeit drinnen gelassen, aber der Server scheint die Zeit nicht regelmäßig zu aktualisieren 07:30 <-- momentane Zeit (edit: ja, das ist natürlich wieder der Vorführeffekt). Praktischer wäre ein Javascript Befehl (Variable) der Client-seitig läuft, aber sowas wird wohl generell nicht für Vorlagen oder allgemeine Seiten unterstützt. Ich denke ein Admin könnte da was machen :-P. --<font color="teal">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 08:30, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Die Uhrzeit ist nun wieder mit [[UTC]] Verweis eingefügt und die bedingt sinnvolle Jahreszahl entfernt. --<font color="teal">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 16:46, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
== neue Vorlage für Artikel mit Binärpräfixen == |
|||
Ich habe eine [[Vorlage:Binärpräfixe]] erstellt. Da immer wieder (aufgrund von Unkenntnis?) in Artikeln, die korrekterweise Binärpräfixe verwenden, diese fälschlich in die SI-Zehnerpräfixe geändert werden, und ich es leid bin, diese immer wieder mit dem Hinweis auf [[Binärpräfixe]] zu reverten, habe ich diese Vorlage entworfen, die quasi als Spoiler auch unbedarfte Leser darauf hinweisen soll, dass KiB, MiB, GiB usw. keine Tippfehler sind, sondern Absicht. Vielleicht hilft es ja. :-/ |
|||
Btw, falls jemand ein besseres Icon für diese Vorlage hat, [[WP:SM|nur zu!]]. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 15:11, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
== Großzügige Verwendung von Vorlagen? == |
|||
Ist denn aus Performance- oder anderen Gründen etwas einzuwenden gegen die reichliche Verwendung von Vorlagen wie [[Vorlage:S-Bahn-S-S3]] an Stellen wie [[Murrtalbahn#Unterwegsbahnhöfe]] in Eisenbahnartikeln? Martin--[[Benutzer:Dealerofsalvation|Dealerofsalvation]] 22:53, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
Ist ne gute Idee um möglichst wenig Bilder hochladen zu müssen, was den Server bestimmt mehr beansprucht.Allerdings fehlen im Internet Explorer die runden Ecken. Besserer wäre es natürlich mit einer Vorlage und mit der Übergabe von Parametern zu arbeiten. Farbanpassung siehe:[[Vorlage:Date_display]]. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 23:04, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
:Im Zuge der LA-Disk. wurde bereits eine allgemeinere [[Vorlage:S-Bahn-Linie]] erstellt, die sich über Parameter beeinflussen lässt. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?)]]</sup> 23:39, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
== If-Vorlage für Georeferenzierung == |
|||
Ich habe mal: [[Vorlage:Geokoordinaten]] entworfen um Dopplungen bei der Koordinateneingabe zu verweiden, dieses ging jedoch nur durch intensive Nutzung der [[Vorlage:If]]. Die Vorlage ermöglicht es: |
|||
<nowiki>{{Geokoordinaten|lat-deg = 10|lat-min = 20|lat-sec = 30|lat = N|lon-deg = 40|lon-min = 50|lon-sec = 59|lon = W}} |
|||
</nowiki> |
|||
in {{Geokoordinaten|lat-deg = 10|lat-min = 20|lat-sec = 30|lat = N|lon-deg = 40|lon-min = 50|lon-sec = 59|lon = W}} |
|||
umzuwandeln. Jetzt meine Frage an die Template-Experten, ist das Verfahren sicher und unseren Server zumutbar? [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 22:25, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ich fürchte, mit der derzeitigen Technik ist eine Vorlage, die mehrere zehntausend Mal verwendet wird und auf If aufsetzt, nicht zu empfehlen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 23:07, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
::Einen anderen Weg gibt es aber auch nicht, oder? Das wäre wichtig um sagen zu können, wir bleiben bei der alten Vorlage. Wir überlegen gerade über einen Bot die deutschen und englischen Geo-Tags über die Interwikilinks in andere WPs zu übertragen, da wäre es gut wenn mann diese nachträglich anpassen könnte. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 23:24, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
== Ich habe eine Navileiste Computer-Speichermedien... == |
|||
...angelegt. Könnte sich bitte jemand mal die beiden Varianten auf [[Benutzer:CyRoXX/Projekt]] anschauen und hier seine Meinung dazu posten? --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?)]]</sup> 21:04, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
Die 2., da sinnvolle „kommentierte Einteilungshilfe“ die den Blick zur Übersicht nur unterstützt (vor allem für Wissenssuchende). --<font color="teal">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 22:32, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
::Meiner Meinung nach erweckt das dann z.B. den Eindruck als wären Festplatten etwas ganz altmodisches. Ich würde höchstens eine Trennung nach mechanisch, Optisch, Elektrisch, Magnetisch vornehmen. Ist einfach meine Meinung. Was ist mit Flash, ROM, EPROM und [[Kernspeicher]]? [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 23:07, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
== Sind Vorlagen mit unbekannter Parameterzahl möglich? == |
|||
Wie der Titel sagt, ist sowas möglich? Als Beispiel: Es soll eine Linkliste erstellt werden, die automatisch Formatiert wird. Als Parameter wird dann jeweils Link und Name der seite angegeben. Die Anzahl der Links für diese Liste, ist vorher aber nicht festgelegt. |
|||
Ich habe nämlich schon eine [[Vorlage:Alpha Centauri]] angelegt. Diese dient zur leichteren Angabe von Links zu Folgen dieser Sendung. Das ist aber nur mit einem einzelnen Link möglich. In einigen Artikeln sind nur aber mehrere dieser Links als Liste vorhanden (z.B. [[Universum]]). Ist es möglich dieses auch als Vorlage zu realisieren? --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 15:52, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
: Anscheinend nicht. Eine Problemumgehung ist mit dem Muster der Babel-Vorlagen möglich: für jede Zahl der Parameter eine eigene Vorlage. Siehe [[Vorlage:Babel-1]], [[Vorlage:Babel-2]] u.s.w.. Ob du den Aufwand treiben willst, musst natürlich du wissen … Martin--[[Benutzer:Dealerofsalvation|Dealerofsalvation]] 16:06, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
::Danke erstmal für die Alpha Centauri-Links. Ich glaube das sinnvollste ist es wirklich die Vorlage einfach mehrfach im Artikel einzusetzen. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:28, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Vorlage:Benutzer inaktiv]] == |
|||
Man muss ja nicht alles vom Englischen übernehmen, [[Vorlage_Diskussion:Benutzer_inaktiv|Diskussion]] eröffnet. |
|||
Weitere Referenz: [[en:Template:Wikibreak]] | [[en:Category:Users not currently active]] --<font color="teal">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 06:16, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
Da die Vorlage nicht nur für ''„mich“'' sondern doch für die Allgemeinheit sein sollte, müsste sie irgendwo schon verzeichnet sein, so würde ich sie gerne im Verzeichnis [[Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten]] eintragen. Nur weiss ich nicht genau wo und wie und ob, wobei die Gestalltung der Seite auch ein wenig verbesserungsbedürftig ist. (Obwohl die Inaktivität eines Benutzers an sich (ordinär) nicht hilfreich ist, kann ein aktueller Überblick über jene es doch sein.) --<font color="teal">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 15:10, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
:Wozu die Vorlage? Ich persönlich fände es nicht gut, wenn derlei Vorlagen auf etliche Benutzerseiten geklebt werden. Ob jemand inaktiv ist oder nicht, sieht man doch an den Beiträgen. Genau wie die von dir angelegte [[:Kategorie:Benutzer inaktiv]]... was soll man dazu sagen.. Beides sind Sachen, die, wenn man sie konsequent einsetzen würde, auf etlichen hunderten wenn nicht tausenden Benutzerseiten prangern würden... nene, lieber auf Typo-korrektur-Jagd gehen, das ist effektiver. Sorry, meine Meinung. ;-) Gruß. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 16:03, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
:: Gutes Argument (so was will man hören). Wobei sie wohl nur von „wirklich“ aktiven Benutzern verwendet werden würde. Betr. Kategorie: Ja, eine statistische/ aussagekräftige Übersicht wird sie wohl auch in Zukunft nie werden. Ja, die Frage ist, welchen Sinn (macht <-- schlechter Deutsch) hat oder würde diese überhaupt bekommen? Da Momentan in Wikipedia wieder die Löschkeule umgeht (auch wenn ich selbst betroffen bin, muss ich dies im strengen Sinne befürworten), traue ich mir nicht eine LA-Abstimmung zu initiieren. Ich bitte (hier oder wo am besten) um weitere Stimmen (schwierige Grundsatzfrage!?). Trotz alle dem können wir diese auf eine oft benötigte/ verwendete (Text-)Hilfe reduzieren. Gruß --<font color="teal">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 17:08, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
== Userboxes im deutschen Wikipedia? == |
|||
Ich wundere mich, dass es in der deutschen Wikipedia scheinbar keine Seite gibt, die die englische [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Userboxes Wikipedia:Userboxes] enspricht. Es gibt dort auch keinen Interwiki-Link zur deutschen Wikipedia. Gibt es Userboxes (deutsch: Benutzervorlagen?) hier gar nicht? |
|||
[[Benutzer:Malassn|malassn]] 15:02, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Nein, wenn es keine gibt dann gibt es keine. Die deutsche Wikipedia hat eine andere Vorstellung/ Ansicht zur Benutzerseite. Der, wie im Englischen, extrem überhand genommene Userbox-Kitsch (Wahnsinn) soll hier (allg./ offiziell) nicht eingeführt werden. --<font color="teal">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 16:30, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
::War nur bloß eine Frage, vielleicht hatte ich die Seite übersehen. Die Ansicht der deutschen Wikipedia ist natürlich vertretbar, der Mangel an einer zentralen Verwaltungsseite für diese Userboxes hindert aber auf keinen Fall deutsche Wikipedianer kitschige Userboxes auf ihre '''''eigene''''' Benutzerseite zu zeigen. [[Benutzer:Malassn|malassn]] 01:54, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Dies muss wohl als ein (Haupt-)Argument – neben dem Spaß (=Motivierung) Faktor – für die englische Wkipedia, diese zu unterstützen, gesehen werden. --<font color="teal">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> [[Benutzer_Diskussion:Olliminatore|'''<sup>Ω</sup>''']] 17:34, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
::Na ja, das stimmt wohl so nicht. Userboxen breiten sich auch in der deutschen Wikipedia aus, auch wenn es keine zentrale Ansammlung derer gibt. Und soweit ich das feststellen konnte, gab es auch noch keine Diskussionen darüber, das zu organisieren oder anders zu regeln. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 10:08, 7. Mai 2006 (CEST) |
|||
::: Ja meine damalige Aussage klingt etwas drastisch. In en: ist dies ein eigenes Wiki-Projekt was sich mit der Kontrolle und Förderung von diesen befasst. (Der neue) Herr [[Benutzer:Vorlage]] hat dazu etwas wichtiges in de: zu sagen. -- <font color="teal" face="serif">[[User:Olliminatore|Ολλίμίνατορέ]]</font> <small>10:30, 7. Mai 2006 (CEST)</small> |
|||
Userboxes brauchen nicht noch gefördert werden, im Gegenteil. Wir wollen hier eine Enzyklopädie schreiben und sind kein Spaßprojekt oder Selbstdarstellungsprovider. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 21:31, 7. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Vorlagen aus Benutzerunterseite == |
|||
Wie geht das ? -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 14:44, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ganz einfach über <code><nowiki>{{Benutzer:Amtiss/Vorlage}}</nowiki></code>. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?)]]</sup> 17:20, 16. Mär 2006 (CET) |
|||
== Kalendervorlagen auf ein verträgliches Minimum reduzieren == |
|||
Sieht jemand eine Möglichkeit, [[:Kategorie:Kalendernavigation]] einzustampfen? Da sollte sich doch etwa über Parameter was machen lassen, oder? Ich bin schon vor einiger Zeit auf die Kategorie gestoßen, aber bis heute noch nicht so recht glücklich über das, was dort geleistet wurde. Allerdings bin ich mit der Hierarchie und Verwendung dieser Kalendervorlagen nicht so vertraut und suche daher Rat von denjenigen, die sich damit besser auskennen. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?)]]</sup> 20:18, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Für diejenigen, die doch mal über diese Anfrage stolpern sollten: Hat sich erledigt, ich bastle grad selbst daran, damit wir mittelfristig eine kompaktere Kalendernavigation verwenden können. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?]] [[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]</sup> 20:10, 20. Mai 2006 (CEST) |
|||
== vorlagen aus anderen wikis/namensräumen == |
|||
hiho, ist es überhaupt möglich vorlagen aus anderen wiki-projekten in eine andere einzufügen? |
|||
* http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bild_des_Tages - <nowiki>{{Template:Potd|width=300|float=right|lang=de}}</nowiki> |
|||
ich dachte da an so was wie {{commons:Template:Potd|width=300|float=right|lang=de}} |
|||
-- [[Benutzer:Guenson|guenson]] [[Benutzer_Diskussion:Guenson|Diskussion]] 11:50, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Mir ist nicht bekannt, wie sowas möglich ist. Vielleicht ist es ein Eintrag in den [[WP:VV|Verbesserungsvorschlägen]] wert. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 08:11, 4. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Bitte nicht. Vorlagen sind schon komplex und schwierig zu warten genug. Bei begründetem Bedarf können Vorlagen aus anderen Wikipedias übernommen werden, aber alles was nicht ausreichend dokumentiert wird, wird wieder gelöscht. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 08:27, 4. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Bei uns gibt es sowas ähnliches allerdings auch schon, schau mal hier [[Benutzer Diskussion:Bdk/Bild des Tages]]. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?]] [[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]</sup> 19:31, 20. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Ist es jetzt möglich oder nicht? Ob es jetzt für Wikipedia so geeignet ist ist ne andere Sache. Würde es gern für meine private Wiki nutzen. |
|||
== Hilfe zu einer Vorlage == |
|||
Hallo an alle, |
|||
ich habe Probleme mit einer Tabellenvorlage (s. [[Louisiana]]/Größte Städte). Leider läßt sich diese nicht so darstellen, wie ich es möchte, sondern verbindet sich mit mit den folgenden Vorlagen. Und leider krieg ich's auch nicht auf die Reihe, das zu ändern. Wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte. Danke! |
|||
Gruß, [[Benutzer:Guntscho|Guntscho]] 19:12, 20. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Behoben. Die Tabelle ist im eigentlichen Sinne aber keine Vorlage, nur mal um Missverständnissen vorzubeugen ;) --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?]] [[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]</sup> 20:07, 20. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Hallo CyRoXX, ist schon klar ;), aber vielen Dank jedenfalls! Gruß, [[Benutzer:Guntscho|Guntscho]] 06:47, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
== [[Vorlage:Mineral]] == |
|||
Hallo, ich bräuchte einige Tips bezüglich der o.g. Vorlage (Mineraltabelle), sie hängt übrigens mit der Schnippelbox des [[Wikipedia:WikiProjekt Minerale|WikiProjekts Minerale]] zusammen und beruht auf der Grundlage der [[Wikipedia:Formatvorlage Mineral]]. Es geht mir vor allem um die ersten drei Platzhalter <nowiki>{{{Name des Minerals}}}, [[Bild:{{{Dateiname Bild (ohne Bild:)}}}|none|350px]] und {{{Bildbeschreibung}}}</nowiki>. Für den Mineralnamen möchte ich die variable Vorgabe des PAGENAME einsetzen und wenn kein Bild vorhanden ist, hätte ich gerne, dass diese beiden Zeilen nicht dargestellt werden und die "Bildbox" zusammenklappt wie z.B. bei [[Annabergit]].<br>Bisher war ich mit meinen Versuchen trotz der Beschreibungen hier wenig erfolgreich und habe die Kompromissvorlage nur bei sieben Mineralen eingesetzt. Mein Ziel ist es, die Vorlage in eine so zufriedenstellende Fassung zu bringen, dass man sie später in alle Minerale übertragen kann (vielleicht sogar mithilfe eines Bots, aber die Möglichkeit ist noch zu klären), um für selbige endlich ein einheitliches Bild zu erhalten. Wer kann mir da helfen? Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 10:36, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
:So, ich habe erstmal deine Wünsche umgesetzt. Um eine bessere Nutzbarkeit der Infobox zu erreichen und um mögliche Fehler zu reduzieren, wäre es sehr hilfreich, die Parameter jeweils auf ein Schlagwort zu beschränken. Nähere Erläuterungen, wie zum Beispiel, dass der Parameter ''Bild'' ohne den Zusatz ''Bild:'' anzugeben ist, müssen aus der Dokumentation der Vorlage ersichtlich sein. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?]] [[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]</sup> 14:48, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Hallo CyRoXX, Danke für Deine schnelle Hilfe, aber es scheint auch bei Dir nicht klappen zu wollen. Ich habe gerade das erste Mineral mit dieser Vorlage getestet (siehe [[Vermiculit]], natürlich angepasst auf die geänderten Platzhalter). Das Problem ist, dass das vorhandene Bild nicht angezeigt wird, und wenn man den Mineralnamen wegnimmt, erscheint nur ein Hochkomma (so war es ja auch bei mir schon). Es würde sich wohl mit der Vorgabe <nowiki>{{PAGENAME}}</nowiki> in der Schnippelbox beheben lassen, aber eleganter wäre es mit der Vorlage. Ich würde auf die Optionalität notfalls auch verzichten, wenn es nicht das Problem mit alten und neuen bzw. bergmännischen Namen bei bestimmten Mineralen gäbe (Bsp. [[Zinnober]] → Cinnabarit), manche vielleicht in der Info-Box erwähnt haben wollen (auch wenn sie natürlich auch in den Text gehören).<br />Bei Deiner Bildabfrage habe ich wohl die Vermutung, dass der zugeordnete Platzhalter-Name <nowiki>{{{Bild|}}}</nowiki> nicht richtig ist, allerdings weiß ich nicht genau, wie dieser Befehl im Einzelnen funktioniert: |
|||
<pre>{{#if: {{{Bild|}}} |
|||
|{{!}}colspan="2" align="center"{{!}}[[Bild:{{{Bild}}}|none|350px]] <small>{{{Bildbeschreibung|}}}</small> |
|||
{{!-}} |
|||
}}</pre> |
|||
::Die Beschränkung der Platzhalter-Namen auf möglichst ein Wort lässt sich nur noch für wenige verwirklichen (ich hab's in der Vorlage mal vorgenommen). Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob man bei dem Bild nicht besser auf dieses Extra ''ohne Bild:'' verzichten sollte. Es war schon so vorgegeben als ich die Vorlage fand, ist aber eigentlich unsinnig. Wenn ich einen Bildnamen kopieren will, markiere ich ihn auch mitsamt dem Zusatz ''Image:'' oder ''Bild:''.<br />Bin gespannt auf Deine Antwort. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 10:15, 23. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Oh, da hab ich wohl vergessen zu erwähnen, dass ich den Parameter fürs Bild bereits zu ''Bild'' umbenannt hatte. Jetzt funktioniert auch [[Vermiculit]]. Den Zusatz "Bild:" bei jeder Verwendung der Vorlage mit Bild kann man sich mMn ersparen. |
|||
:::Ich habe außerdem jetzt noch alle Leerzeichen in den Parametern durch Unterstriche ersetzt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AMineral&diff=17001375&oldid=16999664]. Auf der [[Vorlage Diskussion:Mineral|Diskussionsseite]] ist nun eine Kopiervorlage angelegt. Eine gute Dokumentation der Vorlage würde ihre Verwendung zudem erleichtern. Also möglichst alle nötigen Hinweise liefern, was genau bei welchem Parameter anzugeben ist (zum Beispiel beim Parameter "Bild" darauf hinweisen, dass der Name des Bildes ohne den Zusatz ''Bild:'' anzugeben ist), sofern es aus dem Parameternamen nicht deutlich (genug) erkennbar ist. |
|||
:::Zu den von dir angegebenen Zeilen: Hierbei handelt es sich um [[Hilfe:Vorlagenprogrammierung|Vorlagenprogrammierung]], die ich verwendet habe, um das Bild optional zu machen. Es heißt so viel wie: Wenn ein Parameter ''Bild'' angegeben ist, dann schreibe eine neue Tabellenzeile mit dem angegebenen Bild und füge die ''Bildbeschreibung'' zu, wenn es eine gibt. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?]] [[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]</sup> 11:04, 23. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div class="noprint" style="float:right; border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px;"> |
|||
[[Bild:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön...''' <br style="clear:both;"/><small>für die schnelle und kompetente Hilfe. <br />Liebe Grüße, [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] [[Benutzer_Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> |
|||
</div> |
|||
::::Deine Eingriffe hatte ich bereits bemerkt :-D (war mitten in der Bearbeitung von [[Citrin]]) und wollte wegen ''Doppelbrechung, opische Orientierung'' schon eingreifen, musste mich aber wegen möglicher Bearbeitungskonflikte zurückhalten. Anschließend stellte ich fest, dass Du das Problem (beide Teile führen nämlich zum selben Artikel) bereits zur vollen Zufriedenheit gelöst hast. Wirklich Super!<br />Nochmal zum Bild. Es spricht doch eigentlich nichts dagegen, im Platzhalter den Zusatz ''Bild:'' mit einzubauen, oder? Ob es jetzt <nowiki>[[Bild:{{{Bild}}}|none|350px]]</nowiki> oder <nowiki>[[{{{Bild:Bilddatei}}}|none|350px]]</nowiki> heißt, ist doch eigentlich egal und wäre selbsterklärend. |
|||
:::::Ich halte das für keine so gute Idee. Die Namen von Parametern sollten generell keine Sonderzeichen enthalten, einfach um möglichen Fehlern bei der Verwendung vorzubeugen. Oder es kann ja zum Beispiel passieren, dass die Wiki-Software umgestellt wird und die Konstruktion := eine besondere Bedeutung bekommt. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?]] [[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]</sup> 14:04, 23. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Das ist schade, ich hatte ja eigentlich vor, die Vorlage auf alle vorhandenen (und zukünftigen) Minerale anzuwenden und die vielen unterschiedlichen, teilweise veralteten Tabellen (ähnlich der [[Wikipedia:Formatvorlage Mineral]]) zu ersetzen, wenn möglich mithilfe eines Bots. Dabei wäre es wahrscheinlich bequemer, wenn man eine vorhandene Bilddatei-Information komplett nutzen könnte, anstatt etwas heraus zu schnippeln. Allerdings fürchte ich ohnehin immer mehr, dass ein Bot mit einer solchen Aufgabe überfordert wäre, eine alte Mineral-Box durch die neue zu ersetzen und die vorhandenen Daten auch noch ohne Fehler zu übernehmen. Was meinst Du? Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 22:31, 23. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Ja, da hast du ganz recht. Selbst wenn man den Bot in irgendeiner Weise nur halbautomatisch laufen ließe, bliebe der Großteil so und so für die Handarbeit bestimmt. Da kann man auch gleich alles per Hand machen. Bots sind eben im Grunde total dämlich, wollen alles vorgefertigt bekommen. Wenn es nur eine Handvoll Mineralartikel gibt, die die derzeitige Formatvorlage nicht unbedingt genau einhalten, kann man es schon vergessen. Hinzu kommt, dass man auch noch für jedes Mineral die Bilder extra raussuchen muss. Aber vielleicht findest du ja jemanden, der dir bei der Umstellung hilft. Ich bin derzeit im wahren Leben sowie hier im [[WP:WPV|WikiProjekt Vorlagen]] eingespannt, da habe ich momentan leider bereits alle Hände voll zu tun. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?]] [[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|±)]]</sup> 22:46, 23. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::So war das auch nicht gemeint :-D . Bei den Vorlagen und der Programmierung bist Du bestimmt am richtigen Platz, mir hast Du jedenfalls schon sehr viel weiter geholfen. Und das mit dem Privatleben kann ich gut verstehen. Ich muss ständig aufpassen, dass meine Familie nicht zu kurz kommt. Ich werd' schon jemanden finden, der mir bei der Umstellung hilft und wenn nicht - wär' nicht das erste Mal, dass ich mir eine solche Aufgabe vornehme :-) . Vielen Dank nochmal, Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 22:58, 23. Mai 2006 (CEST) |
|||
== [[Vorlage:Vorlagenlink]] == |
|||
== [[b:Liederbuch/ Vorlage:Liedheader]] == |
|||
Habe eben diese Vorlage als Kopie von [[commons:Template:Template link]] angelegt. Bitte jemand an den entsprechenden Stellen dokumentieren. Abkürzung ist [[Vorlage:vl]]. Zu verwenden <nowiki>{{vl|eigentlicherVorlagenname}}</nowiki>, beispiel {{vl|Commons}}. MfG --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 14:37, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
Könnte Bitte irgendwer das mal in eine Tabelle umwandeln, ich trau mich da irgendwie nix. [[Benutzer:Habitator terrae|Habitator terrae]] ([[Benutzer Diskussion:Habitator terrae|Diskussion]]) 16:53, 10. Mär. 2018 (CET) |
|||
:Wenn du sie kopiert hast und als nuetzlich erachtest, wiueso dokumnetierst du sie nicht selbst? Delegierne unliebsamer Aufgaben? Nein, danke. Zumindest liest sich das fuer mich recht frech, als wenn hier diejneigen sitzen, die dan ganzen Tag pure Lust aufs dokumentieren haben. Und wenn du selbst nicht weisst, wozu sie da ist, wieso hats du sie dann kopiert? Selbst ist der Mann. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 14:49, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Vorlagen "Imagemaps" bei Landkreisen/Kommunen funktionieren nicht mehr == |
|||
::Entschuldige bitte, dass ich das nicht sofort gemacht hab. Hätt ich gewusst, dass du dich darüber so echauffierst, hätte ich es natürlich schon vor dem Anlegen der Vorlage gemacht. Und ich hätte dich gleich darüber informiert, dass es jetzt so eine Vorlage gibt. Entschuldige nochmals. tss, echt unnötig dein blabla. MfG --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 14:56, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
Siehe z.B. von... |
|||
* A wie [[Alb-Donau-Kreis]] |
|||
* ... bis ... |
|||
* Z wie [[Zollernalbkreis]] |
|||
Jeweils bei '''Lage des Landkreises ...''' die Fehlermeldungen... |
|||
:::Dann erklaers mir bitte, wieso du sowas delegierst? Ich les da so, als waere es eine unschoene Aufgabe, und da es eine Truppe gibt, die sich damit abgibt,m schieben wir es doch gleich da hin. Entschuldige, das ich dein Ansinnen so interprtiere, aber genauso kommt es bei mir an. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 14:58, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
'''<imagemap>-Fehler: Ungültige Koordinate in Zeile 4: es sind nur Zahlen erlaubt''' |
|||
'''Beachte hierzu die Diskussion: [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#imagemap]].''' |
|||
::::Ich würd mal kurz ne Pause empfehlen. Selbst finde ich an der Bitte, das zu dokumentieren, überhaupt nichts auszusetzen. Eines der Ziele des WPV-Projekts war es ja gerade, dass sich Spezialisten mit den Vorlagen beschäftigen würden und dabei ihre eigenen Erfahrungen zum Wohl der restlichen WP einzusetzen. Ich sehe es lieber, dass Leute zu uns kommen, als dass sie allein ohne Bezug zu ihrer Umgebung drauflosschreiben. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 15:01, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
::::Nein, sorry, ich seh den Sinn darin, den Wust aufzuraeumen, aber nicht Faulheit/Bequemlichkeit zu unterstuetzen. Dann bin ich wohl falsch hier. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 15:07, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|<span style="font-family:Segoe Script">Triple C 85</span>]] [[Benutzer Diskussion:Triplec85|<sup><span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF">|Diskussion|</span></sup>]] 12:05, 29. Mär. 2019 (CET) |
|||
::::Ja und? Dann wollte ich es halt deligieren, wo ist das Problem dabei? Niemand verlangt, dass du es machen sollst.. Also erspare mir bitte weiteres. Außerdem schrieb ich "an den entsprechenden Stellen" weil ich davon ausgehe, dass es sicherlich noch mehr Stellen als nur [[Hilfe:Vorlagen]] für die Bekanntmachung einer solchen Vorlagenhilfe gibt, Stichwort ein Abwasch etc.. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 15:03, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Verständlichkeit == |
|||
:::::Das faellt fuer mich unter das Stichwort "Faulheit/Bequemlichkeit" und da bin ich allergisch gegen. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 15:07, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
::::::mir auch recht, tschüss --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 15:10, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
:::::::Danke fuer den Fisch. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 15:11, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
::::::Aufgaben an Leute zu delegieren, die diese Aufgabe am besten lösen, hat nichts mit Faulheit oder Bequemlichkeit zu tun. Ich kauf mir ja jeden morgen mein Essen auch von einem Bäcker. Bin ich damit zu faul, weil ich das lieber jemand anders überlasse, anstatt mich selbst in die Küche zu stellen? Zeit ist wertvoll und es macht überhaupt keinen Sinn sie mit Dingen zu verschwenden, die man selbst nicht so gut kann oder will, während gleichzeitig meine Fähigkeiten anderswo ungenutzt bleiben. Ich sehe WPV als Dienstleistung für andere an und hätte das anders auch kaum gestartet. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 15:14, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
Ich hatte gehofft, hier so etwas wie "Vorlagen für Dummies", "Vorlagen für Anfänger" oder dergleichen vorzufinden. Stattdessen ein Text, der von denen verstanden wird, die schon alles wissen. Wie sagt ein User in der Disk hier so schon: "Wer sich an Vorlagen macht, sollte schon das Wissen mitbringen". Nein, Leute, das Wissen will ich ja erst erlangen. |
|||
:Ist jetzt auf [[Wikipedia:Textbausteine/Formatierungshilfen]] beschrieben. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 15:15, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
Da wird schon in der Einleitung auf ein "Transkludions... irgendwas" verweisen, wovon ich, so wie vermutlich die meisten anderen Leser auch, noch hie etwas gehört habe. Lese ich im dortigen Artikel nach, erfahre ich, dass es irgendwas mit Hypertext zu tun hat, nur anders. Das hilft mir aber erst mal gar nicht. |
|||
Was ich wissen wollte, war, was es mit den überall genannten "Parametern" zu tun hat. Das kommt hier aber anscheinend gar nicht vor. Der Ausdruck scheint nirgends erklärt zu werden. (Parameter in einfachen Vorlagen kenne ich natürlich angesichts des zum Beispiel in Regionalwikis grassierenden Schablonenunwesens, aber es gibt halt kompliziertere Fälle). |
|||
Nun werden wir "einfachen Leute" ja durch diese Community häufig gezwungen, Vorlagen zu benutzen und zwar so, wie es das komplizierte Regelwerk hier vorsieht. Und sei es durch Korrektoren mit verärgerten Kommentaren. |
|||
Wäre es vielleicht möglich, dass jemand mit etwas didaktischem Geschick diesen Artikel überarbeitet, so dass ihn auch der Dummy versteht? Oder gibt es das schon, z.B. außerhalb von Wikipedia oder in einer anderen Sprachversion? Wäre für jeden Hinweis dankbar. --[[Benutzer:Cabanero|Cabanero]] ([[Benutzer Diskussion:Cabanero|Diskussion]]) 10:06, 23. Mär. 2022 (CET) |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 14:56 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vorlagen-Weiterleitung, -Abkürzung, -Benennung
[Quelltext bearbeiten]Ein Essay. PerfektesChaos 18:28, 9. Mär. 2013 (CET)
Vorlagen-Weiterleitung
[Quelltext bearbeiten]Weiterleitungen bringen Probleme:
- Die Auswertung durch Analyse-Werkzeuge, Bots, Skripte wird erschwert.
- Beispiel: Man könnte meinen, {{Belege fehlen}} wäre 21.500-fach eingebunden. Irrtum. Es sind 35.000 Einbindungen: Vorlage:Belege, Vorlage:Quelle, Vorlage:Quellen, Vorlage:Quellen fehlen.
- Grundsätzlich wirkt jedes Syntaxelement, bei dem es mehrere Namen aber identische Wirkung gibt, auf Autoren verwirrend. Sie werden genötigt, sich nicht nur die Funktion zu merken, sondern auch noch zusätzliche unterschiedliche Namen auswendigzulernen. Es ist zu erwarten, dass eine Vorlageneinbindung mit einem anderen Namen auch eine andere Funktion hat.
Es gibt sinnvolle Anwendungen:
- Unterstützung von Wikipedianern fremder Sprachen, die bei uns zumindest Verwaltungsangelegenheiten zu regeln haben. Die dafür in der enWP gebräuchlichen Vorlagen-Namen werden unterstützt.
- Beispiele: Template:Copyvio, Template:Speedydelete, Template:Soft redirect.
- Flagicons
- Es sind unterschiedliche Drei-Buchstaben-Kodierungen gebräuchlich; auch nach Import des Artikels aus einer fremdsprachigen Wikipedia. So ist {{GER}} eine Weiterleitung auf {{DEU}}.
- Die verständlicheren Langnamen sind ebenfalls Weiterleitung auf Flagicons. Wenn es nicht in Tabellenspalten auf die kompakte Kurzform ankommt, ist {{Libanon}} sinnvoller als raten zu müssen, welche drei Buchstaben die Flagge kodieren, oder was eine exotische Abkürzung wie {{MUS}} bedeuten möge.
Vorübergehend sind akzeptabel:
- Sicherung der Funktionalität nach Verschiebung auf einen geeigneteren Namen.
- Vorlagen sind nicht Teil des enzyklopädischen Angebots. Eine Notwendigkeit, wie bei einem Lemma üblich weltweit den Zugriff auf frühere Artikel-Bezeichnungen über Bookmarks und URL weiterhin zu ermöglichen, besteht nicht. Alternative Typografie und Schreibweisen müssen nicht angeboten werden.
- Aus systematischen Gründen und damit jeder Autor sofort die Funktion im Artikel erkennen kann, sind für bestimmte Vorlagen genau eine Version mit einem Namenspräfix vorgegeben:
- Folgenleiste, Imagemap, Infobox, Linkbox, Navigationsleiste, Positionskarte, Zeitleiste.
- Hier ist beispielsweise die Vorlage:Navigationsleistenwartung eingebunden und Werkzeuge wie Navigationsleistenwartung werden durch Dubletten in ihrer Arbeit behindert.
- Solche langen Vorlagenbezeichnungen werden nicht Buchstabe für Buchstabe eingetippt. Sie werden mit C&P aus vorhandenen Artikeln übernommen; die Vervollständigung im Suchfeld und etwa eine Verbesserung des einfachen durch typografischen Apostroph erfolgen nicht. Bis „
Vorlage:Navigationsleiste
“ wären es allein schon 26 in das Suchfeld einzutragende Zeichen, bevor nur eine inhaltlich bedeutungstragende Taste gedrückt würde. Im Übrigen werden die systematischen Vorlagen ein einziges Mal zur Ausrüstung des neuen Artikels benötigt und danach kaum jemals wieder.
- Mit Werkzeugen kann die Vollständigkeit der Einbindungen einer Navigationsleiste überprüft werden. Muss man dazu auch noch alle historischen Alternativbezeichnungen benennen, um auch die Einbindungen über Weiterleitung einzubeziehen, wird die Prüfung illusorisch.
- Vorlagen mit systematischem Namenspräfix wie oben aufgezählt sollten mittelfristig immer nur in der Standardform existieren.
Abkürzung
[Quelltext bearbeiten]Abkürzungen erschweren im Regelfall das Verständnis der Funktion für Autoren, die die Einbindung im Seitentext antreffen. Akzeptabel ist das in begrenztem Umfang:
- Die Abkürzung selbst wäre sehr bekannt.
- Vorlage:BGH ließe sich dem Bundesgerichtshof zuordnen; auch dass der aktuelle deutsche gemeint ist, darf unterstellt werden: BGH. Was genau dann von der Vorlage umgesetzt wird, verrät der Name nicht; aber wenn der erste Parameter ein Aktenzeichen ist, dann ginge es wohl um die URL von Entscheidungen.
- Die Vorlage ist sehr häufig (mindestens fünfstellig) eingebunden und wird deshalb allmählich vertrauter Anblick.
- {{B}} wie auch die Paragrafen sind durch den Kontext und die charakteristischen Buch- und Zahlenangaben leicht zu erraten und klar zuzuordnen; da sie ausnahmsweise im Artikeltext eingebettet geduldet werden, können die Namen auch nicht beliebig lang werden.
- Vorübergehende Einbindung von Wartungsvorlagen, wenn manuell wenige nur Buchstaben eingefügt werden sollen.
- Beispiele: {{DÜP}}, {{Düp}}, {{SVG}}.
- Ob {{SVG}} nun {{In SVG konvertieren}} bedeuten mag, oder meinte das {{Mangelhafte SVG}}, vielleicht aber auch [Löschung durch mich veranlasst] {{SVG vorhanden}}?
- „DÜP“ steht nicht im Duden und gibt dem Gelegenheits-Hochlader einer Datei erstmal Rätsel auf.
- Eigentlich wird das von Wartungsfachleuten nicht mit allen Klammern manuell eingetippt, sondern mit C&P oder durch Skripte eingefügt.
- Wenn einschlägige Bots oder Skripte tätig werden, sollten vorgefundene Kurzformen in die selbsterklärende Standardvariante transformiert werden.
- {{SLA}} und {{Sla}} sollten sich kurzfristig von selbst erledigen.
- Gegen {{NoCommons}} mit diametral widersprechender Bedeutung {{NC}} wie {{Now Commons}} und {{Nowcommons}} für {{NowCommons}} definiert zu haben, war kein Ruhmesblatt; allerdings nur von absehbar endlicher Lebensdauer der Einbindungen.
- Beispiele: {{DÜP}}, {{Düp}}, {{SVG}}.
- Welcher Elfenbeinturm zur {{RE}} veranlasste, steht dahin; von einem Turm aus sollte die Wahrnehmung doch über den Tellerrand reichen. Das lässt sich durch heutige Autoren nicht zweifelsfrei zuordnen; verbreitet wäre auch die Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche im oft deckungsgleichen thematischen Umfeld, und selbst als Vorlage:Pauly gäbe es noch Kleine und Neue; {{Pauly-Wissowa}} wäre eine intuitiv verständliche Bezeichnung, gern alternativ mit einer Jahreszahl. „Realencyclopädie“ war im 19. Jahrhundert einfach die Bezeichnung für ein Lexikon; es gab bald ein Dutzend auch unter dieser Bezeichnung, und RE mag sich in einem Dutzend allgemeinbildende und ein weiteres Dutzend Wikipedia-interne Bedeutungen auflösen.
Namensgebung
[Quelltext bearbeiten]Grundsätzlich soll sich mit einem Blick auf den Namen der Vorlage die Funktion sicher erraten lassen (selbsterklärend).
- Umgekehrt sind allzu lange Seitennamen störend.
- Zusammengezogene künstliche Kurznamen sind oft ein sinnvoller Ausweg, etwa Vorlage:HambBio.
- Zu Abkürzungen siehe oben.
- {{Belege}} oder {{Liste}} suggeriert, hier stünde ein Textelement; irgendetwas wie
<references>
oder eine Art Tabellenformatierung.- Mitnichten. Die Namenswahl ist ziemlich oberlehrerhaft; erinnert an Deutschlehrer, die mal ein A oder G an den Heftrand knallen – die Schüler werden schon wissen, was gemeint ist. Die regulären Namen {{Belege fehlen}} und {{Nur Liste}} ergänzen das nackte Substantiv und verdeutlichen, in welche Richtung das Syntaxelement zu verstehen ist.
- Meine Meinung:
- Ich bin dafür, diverse Routine-Bots dazu zu verpflichten, Vorlagenweiterleitungen im Artikelnamensraum (wirklich nur dort) grundsätzlich aufzulösen. Abgesehen von naheliegenden Ausnahmen wie „SLA“. Allerdings bezweifle ich, dass das konsensfähig wäre.
- Besonders viele abgekürzte Vorlagennamen finden sich in der Kategorie:Vorlage:Datenbanklink. Die werden von den Autoren, die täglich damit hantieren, auch verteidigt (beispielhafte Diskussion dazu). Es ist nicht so, dass diese Vorlagen „mit Copy and Paste oder durch Skripte eingefügt“ werden. Für viele Benutzer ist es selbstverständlich, sie wirklich jedes mal einzutippen. Eine einfache Lösung gibt es da nicht, außer unser Angebot an Hilfsmitteln, die den Autoren das Leben noch mehr erleichtern als es eine Abkürzung kann, stetig zu erweitern.
- --TMg 20:59, 16. Mär. 2013 (CET)
- Kann denke ich archiviert werden. –Queryzo ?!
16:33, 5. Jan. 2016 (CET)
- Absolut nicht, grundsätzliche Angelegenheit noch laaange nicht erledigt. --PerfektesChaos 12:30, 25. Feb. 2019 (CET)
- Kann denke ich archiviert werden. –Queryzo ?!
Könnte Bitte irgendwer das mal in eine Tabelle umwandeln, ich trau mich da irgendwie nix. Habitator terrae (Diskussion) 16:53, 10. Mär. 2018 (CET)
Vorlagen "Imagemaps" bei Landkreisen/Kommunen funktionieren nicht mehr
[Quelltext bearbeiten]Siehe z.B. von...
- A wie Alb-Donau-Kreis
- ... bis ...
- Z wie Zollernalbkreis
Jeweils bei Lage des Landkreises ... die Fehlermeldungen...
<imagemap>-Fehler: Ungültige Koordinate in Zeile 4: es sind nur Zahlen erlaubt
Beachte hierzu die Diskussion: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#imagemap.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:05, 29. Mär. 2019 (CET)
Verständlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte gehofft, hier so etwas wie "Vorlagen für Dummies", "Vorlagen für Anfänger" oder dergleichen vorzufinden. Stattdessen ein Text, der von denen verstanden wird, die schon alles wissen. Wie sagt ein User in der Disk hier so schon: "Wer sich an Vorlagen macht, sollte schon das Wissen mitbringen". Nein, Leute, das Wissen will ich ja erst erlangen. Da wird schon in der Einleitung auf ein "Transkludions... irgendwas" verweisen, wovon ich, so wie vermutlich die meisten anderen Leser auch, noch hie etwas gehört habe. Lese ich im dortigen Artikel nach, erfahre ich, dass es irgendwas mit Hypertext zu tun hat, nur anders. Das hilft mir aber erst mal gar nicht. Was ich wissen wollte, war, was es mit den überall genannten "Parametern" zu tun hat. Das kommt hier aber anscheinend gar nicht vor. Der Ausdruck scheint nirgends erklärt zu werden. (Parameter in einfachen Vorlagen kenne ich natürlich angesichts des zum Beispiel in Regionalwikis grassierenden Schablonenunwesens, aber es gibt halt kompliziertere Fälle). Nun werden wir "einfachen Leute" ja durch diese Community häufig gezwungen, Vorlagen zu benutzen und zwar so, wie es das komplizierte Regelwerk hier vorsieht. Und sei es durch Korrektoren mit verärgerten Kommentaren. Wäre es vielleicht möglich, dass jemand mit etwas didaktischem Geschick diesen Artikel überarbeitet, so dass ihn auch der Dummy versteht? Oder gibt es das schon, z.B. außerhalb von Wikipedia oder in einer anderen Sprachversion? Wäre für jeden Hinweis dankbar. --Cabanero (Diskussion) 10:06, 23. Mär. 2022 (CET)