„BFC Dynamo“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
https://www.bfc.com/news.php?id=3130&cat_id=33#ontitle |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{Infobox Fußballklub |
||
| image = [[Datei:Berliner Fußballclub Dynamo.svg|150px|Logo des BFC Dynamo]] |
|||
image = | |
|||
| kurzname = BFC Dynamo |
|||
| langname = Berliner Fussball Club<br />Dynamo e. V. |
|||
| ort = [[Berlin]]-[[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Alt-Hohenschönhausen]] |
|||
spitzname = | |
|||
| gegründet = 15. Januar 1966 |
|||
| vereinsfarben = Weinrot / Weiß |
|||
stadion = [[Sportforum Hohenschönhausen]]<br />(Lage: {{Koordinate Text Artikel|52_32_27_N_13_28_34_E_type:landmark_region:DE-BE|52° 32' N, 13° 28' O}})| |
|||
| mitglieder = 2148 <small>(Stand: 30. Juni 2022)</small><ref>{{Internetquelle |autor=Lukas Schulze |url=https://www.tag24.de/sport/fussball/reportage-diese-ostdeutschen-fussballvereine-haben-die-meisten-mitglieder-2708208 |titel=REPORTAGE: DIESE 15 OSTDEUTSCHEN FUSSBALLVEREINE HABEN DIE MEISTEN MITGLIEDER! |werk=[[Tag24]] |hrsg=TAG24 NEWS Deutschland GmbH |datum=2023-01-18 |abruf=2023-10-08}}</ref> |
|||
plätze = 12.400 | |
|||
| stadion = [[Sportforum Hohenschönhausen#Fußballstadion|Stadion im Sportforum]] |
|||
präsident = Mario Weinkauf | |
|||
| plätze = 7.800<ref>{{Internetquelle |autor=Bernd Wähner |url=https://www.berliner-woche.de/alt-hohenschoenhausen/c-sport/ausbau-des-stadions-im-sportforum-hohenschoenhausen-steht-im-koalitionsvertrag_a378421 |titel=Ausbau des Stadions im Sportforum Hohenschönhausen steht im Koalitionsvertrag |werk=[[Berliner Woche]] |hrsg=FUNKE Berlin Wochenblatt GmbH |datum=2023-04-25 |abruf=2023-09-01}}</ref> |
|||
trainer = Raijko Fijalek| |
|||
| präsident = |
|||
adresse = Sportforum Steffenstraße<br />13053 Berlin/<br> [http://www.berlinerfcdynamo.de/ www.berlinerfcdynamo.de]<br/>[mailto:mario.weinkauf@gmx.de Mailadresse] | |
|||
| vorstand = Norbert Uhlig <small>(Präsident)</small><br />Karsten Valentin <small>(Vizepräsident)</small><br />Sven Radicke <small>(Schatzmeister)</small> |
|||
liga = [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)|Oberliga Nordost (Staffel Nord)]] | |
|||
| vr-nr = VR 10441 <small>([[Amtsgericht Charlottenburg|AG Charlottenburg]])</small> |
|||
saison = 2004/05 | |
|||
| trainer = Dennis Kutrieb |
|||
rang = 6. Platz, OL Nordost (Staffel Nord) | |
|||
| homepage = [https://bfc.com/ bfc.com] |
|||
pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=| |
|||
| liga = [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|Regionalliga Nordost]] |
|||
leftarm1=990033|body1=990033|rightarm1=990033|shorts1=FFFFFF|socks1=FFFFFF| |
|||
| saison = [[Fußball-Regionalliga Nordost 2024/25|2024/25]] |
|||
pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=| |
|||
| rang = 8. Platz |
|||
leftarm2=FFFFFF|body2=FFFFFF|rightarm2=FFFFFF|shorts2=FFFFFF|socks2=FFFFFF| |
|||
| pattern_la1 = _bfc2122h |
|||
| pattern_b1 = _bfc2122h |
|||
| pattern_ra1 = _bfc2122h |
|||
| pattern_sh1 = |
|||
| pattern_so1 = |
|||
| leftarm1 = 471E24 |
|||
| body1 = 471E24 |
|||
| rightarm1 = 471E24 |
|||
| shorts1 = 471E24 |
|||
| socks1 = 471E24 |
|||
| pattern_la2 = _blackshoulders |
|||
| pattern_b2 = _thinblackstripes |
|||
| pattern_ra2 = _blackshoulders |
|||
| pattern_sh2 = |
|||
| pattern_so2 = |
|||
| leftarm2 = FFFFFF |
|||
| body2 = FFFFFF |
|||
| rightarm2 = FFFFFF |
|||
| shorts2 = FFFFFF |
|||
| socks2 = FFFFFF |
|||
}} |
}} |
||
Der '''Berliner Fussball Club Dynamo e. V.''', kurz '''BFC Dynamo''', ist ein [[Fußballverein]] aus dem [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Alt-Hohenschönhausen]] im [[Bezirk Lichtenberg]]. |
|||
Der Verein war mit [[Liste der deutschen Fußballmeister#Oberliga-Meister (DDR) 1950–1991|10 Meistertiteln]] in Folge von 1979 bis 1988 einer der erfolgreichsten Fußballclubs der [[Fußball in der DDR|DDR]] und Rekordmeister der [[DDR-Oberliga (Fußball)|DDR-Oberliga]]. |
|||
Der '''Berliner Fußballclub Dynamo''', kurz ''BFC Dynamo'', ist ein (Ost-)[[Berlin]]er [[Fußballverein]], der [[1966]] gegründet wurde. In der Zeit der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war der BFC mit zehn Meister-Titeln in Folge von [[1979]] bis [[1988]] einer der erfolgreichsten Fußballvereine der [[DDR-Oberliga]]. |
|||
Seit dem Aufstieg in der [[Fußball-Oberliga Nordost 2013/14#Staffel Nord|Saison 2013/14]] spielt der BFC in der viertklassigen [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|Regionalliga Nordost]]. Die erste Mannschaft trägt ihre Heimspiele im [[Sportforum Hohenschönhausen]] aus. |
|||
==Geschichte== |
|||
Der BFC Dynamo gehörte (wie jeder Verein unter der Oberbezeichnung "Dynamo") bis 1989 zur [[SV Dynamo]], der Sportvereinigung der Sicherheitskräfte von Polizei, Innenministerium und Staatsicherheit. Er galt insbesondere deshalb als ausgesprochener "[[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]]-Club", da der Chef des [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]] und der [[SV Dynamo]], [[Erich Mielke]], den Verein offen unterstützte. Der Verein war bei den Fußball-[[Fan]]s trotz seiner Erfolge im [[DDR-Fußball]] nicht sonderlich beliebt. |
|||
Im DDR- Spitzenfußball wurde der Spielerhandel nicht in erster Linie durch finanzielle Transfers getätigt, vielmehr wurden besonders die Leistungsträger der Fußballvereine auf Wunsch einer Funktionärselite delegiert. Der BFC Dynamo, Vorwärts Frankfurt/Oder oder auch Dynymo Dresden profitierten besonders von dieser Verfahrensweise. Motto: wollte Mielke einen Spieler, wurde dieser zum BFC delegiert. Ein Widerspruch des betreffenden Spielers hätte den Verlauf seiner weiteren Karriere negativ beeinflußt. Der BFC errang seine sportlichen Erfolge ebenfalls durch dubiose Schiedsrichterentscheidungen. Die Spieler des BFC Dynamo waren durch ihr Engagement bei diesen Klub gleichzeitig Mitarbeiter des MfS. Diese Tatsachen verdeutlichen, weshalb der BFC trotz seiner Erfolge vom größten Teil der Bevölkerung verachtet wurde und auch heute nicht beliebt ist. |
|||
In Ost-Berlin war der sportlich schwächere [[1. FC Union Berlin]] weitaus populärer. |
|||
== Geschichte == |
|||
Vor der letzten DDR-Oberliga-Saison 1990/91 nannte sich der BFC um in ''FC Berlin'', erreichte jedoch nur den 11. Platz und verpasste somit die Qualifikation für die erste [[Fußball-Bundesliga]]. 1998 erfolgte die Rückbenennung in BFC Dynamo. Nach erfolgreich überstandenem Insolvenzverfahren (November 2004) gehört der BFC mittlerweile zu den etablierten und zuschauerträchtigen Teams der vierten Liga (Nordstaffel der Oberliga Nordost). Präsident ist seit Juni 2004 der Diplom-Ökonom Mario Weinkauf (Marketingdirektor eines großen Telekommunikations-Unternehmens mit erfolgreicher, fußballerischer Ausbildung bei Hansa Rostock). |
|||
[[Datei:Historische Logos des BFC Dynamo.png|mini|Die historischen Logos des Clubs von links nach rechts: als SC Dynamo Berlin (1954–1966), zwei Mal als FC Berlin (1990–1999 und März bis Mai 1990) sowie als BFC Dynamo (1966–1990, 1999–2009 und wieder ab der Saison 2023/24, allerdings mit kleinen Änderungen)]] |
|||
=== SG Dynamo und SC Dynamo Berlin – Vor Gründung des BFC (1949–1966) === |
|||
Bekanntestes Mitglied der aktuellen Vereinsgeschichte ist der ehemalige Welttorwart und mehrfache Deutsche Fußball-Meister (mit dem FC Bayern München) [[Jean-Marie Pfaff]] (65facher belgischer Nationaltorwart). JMP ist auch Namensgeber des derzeit im Aufbau befindlichen Jugendleistungszentrum des BFC Dynamo. |
|||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#990033; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:310px;"> |
|||
<div class="center" style="background:#FFFFFF; color:#990033;">'''Saisondaten 1954–1966'''</div> |
|||
<div class="mw-collapsible-content"> |
|||
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #FFFFFF; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows" |
|||
! Liga !! Saison !! Platz !! Punkte !! Tore |
|||
|- |
|||
| [[DDR-Oberliga (Fußball)|OL]] || [[DDR-Fußball-Oberliga 1954/55|1954/55]] || {{0}}7 || 26:26 || 43:46 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1955|1955 (ÜR)]] || {{0}}3 || 18:{{0}}8 || 35:12 |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1956|1956]] || 13 || 20:32 || 37:47 |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| [[DDR-Liga|Liga]] || [[DDR-Fußball-Liga 1957|1957]] || '''{{0}}1''' || 41:11 || 80:28 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1958|1958]] || {{0}}6 || 26:26 || 37:34 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1959|1959]] || {{0}}3 || 33:19 || 46:26 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1960|1960]] || {{0}}2 || 32:20 || 44:27 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1961/62|1961/62]] || {{0}}3 || 45:33 || 72:64 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1962/63|1962/63]] || 10 || 23:29 || 37:32 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1963/64|1963/64]] || {{0}}8 || 24:28 || 35:34 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1964/65|1964/65]] || 12 || 22:30 || 27:37 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1965/66|1965/66]] || {{0}}9 || 25:27 || 42:32 |
|||
|} |
|||
</div></div> |
|||
Wie jeder Club und jede Sportgemeinschaft unter der Oberbezeichnung „Dynamo“ gehörte der BFC Dynamo bis 1989 der übergeordneten [[Sportvereinigung Dynamo]] an. |
|||
Als Haupt- und Trikotsponsor fungiert derzeit das bekannte Textil- und Jeansunternehmen JETLAG. Als Ausrüster konnte das niederländische Unternehmen MASITA gewonnen werden. |
|||
Der Ursprung des BFC Dynamo geht zurück auf die seit 1949 bestehende SG Volkspolizei Berlin, die 1951/52 in der drittklassigen Bezirksklasse Berlin mit einem zweiten Platz hinter dem Adlershofer BC den Aufstieg in die zweitklassige Liga sportlich knapp verpasste. Mit der Bildung der Sportvereinigung Dynamo im März 1953 wurde das Team der [[SG Volkspolizei Potsdam]] nach Berlin delegiert. Mit der Angliederung der Potsdamer erfolgte zugleich auch die Umbenennung in [[SG Dynamo Hohenschönhausen|SG Dynamo Berlin]]. |
|||
==Stadion== |
|||
Heimat des BFC ist das Sportforum [[Berlin-Hohenschönhausen]] - in der DDR-Zeit errichtet und auch heute noch Europas größtes zusammenhängendes Sportgelände mit allen sportlichen Möglichkeiten und einer eigenen Druckkammer für Höhentraining. Jedoch läßt der bauliche Zustand nur teilweise die einstige Bedeutung des Geländes für den allgemeinen Leistungssport und als Medaillienschmiede in der DDR erkennen. Zum Jahreswechsel 2005/06 wurde das Stadion den notwendigen Sicherheitsstandards für Spiele mit höherem Gästefan-Zuspruch angepasst. Es wurden neue Trennzäune zwischen den BFC-Fanblocks und dem Gästeblock, sowie ein Spielertunnel, der das Spielfeld mit den Umkleidekabinen verbindet, errichtet. Der BFC Dynamo spielt also auch Partien wie das Derby gegen den 1. FC Union Berlin wie gewohnt im heimischen Sportforum Berlin. |
|||
Mit der Aufnahme der Potsdamer Volkspolizisten war zugleich die Übernahme deren Ligaplatzes verbunden, womit SG Dynamo Berlin als neuntplatzierter Zweitligist die Saison 1952/53 abschloss. Als Tabellenletzter 14. stieg die SG Dynamo Berlin sportlich 1953/54 eigentlich in die 3. Liga ab. |
|||
==Fans== |
|||
Bei Auseinandersetzungen, insbesondere auch zu Wendezeiten, erwarb sich die kleine Fangemeinde des BFC einen besonderen Ruf. Höhepunkt der damaligen Ereignisse war der Tod des Berliner Fussballfans Mike Polley am Rande des Gastspiels des BFC Dynamo bei Sachsen Leipzig, der - selber unbewaffnet und vorher nie aufgefallen - von einer Polizeikugel getroffen wurde. Andererseits war Polley in der Berliner Hooliganszene kein unbeschriebenes Blatt und die tödliche Kugel traff ihn, als BFC- Fans sich Gewaltszenarien mit der Polizei lieferten. Dieser Vorfall ist bis heute juristisch nicht aufgearbeitet. Die damals Handelnden der sächsischen Polizei konnten bis heute nicht zur Verantwortung gezogen worden. |
|||
1989 wurden von der Staatssicherheit BFC- Anhänger aus der Ostberliner Hooligan- und Skinheadszene zu den Berliner Wendedemonstrationen gefahren, um gegenüber Demonstranten gewaltätig vorzugehen. |
|||
Den "Fans" des Berliner Klubs wird bundesweit das größte Hooligan-Potenzial nachgesagt. Laut Polizeiangaben besteht der harte Kern der Szene aus etwa 200 Mann, davon ca.100 der Kategorie C . |
|||
Dem plötzlichen Erfolg aus der Retorte lag letztlich die im November 1954 erfolgte Versetzung eines Teils der Oberliga-Mannschaft von [[Dynamo Dresden]] nach Berlin zugrunde, mit der Dynamo Dresden seinen Oberligaplatz an die Berliner verlor und die 2. Mannschaft von Dynamo Dresden zur neuen 1. Mannschaft der Dresdner wurde.<ref>[[Die neue Fußballwoche]] (Fuwo), 1954, Nr. 47, S. 3: ''3 neue Clubs: Dynamo, Rotation, Einheit'', 23. November 1954, abgerufen am 25. August 2021</ref> |
|||
Die partiell auch kontrovers diskutierte Fan-Gemeinschaft ist es aber auch, der der Verein dank Kreativität und Motivation bis heute nach vielen Aktionen teilweise sein Überleben verdankt |
|||
Dynamo Dresden war 1950 um das von der SG Volkspolizei Potsdam nach Dresden delegierte Potsdamer Trio [[Herbert Schoen]], [[Günter Schröter]] und [[Johannes Matzen]] gebildet worden, um in Dresden den Oberligaplatz der [[SG Friedrichstadt]], zuvor [[Dresdner SC]], einzunehmen, deren Spieler die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] verlassen hatten. 1954 war nunmehr der Wunsch der politischen Funktionäre, endlich eine spielstarke Fußballmannschaft in [[Ost-Berlin]] zu etablieren.<ref>Jörn Luther/Frank Willmann, Der Meisterclub, 2. Auflage Berlin 2004, S. 18 ff.</ref> |
|||
==Meisterstern-Diskussion== |
|||
Am [[18. März]] [[2005]] entschied der [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]], dass diese 10 Meistertitel den Verein berechtigen, auf den [[Trikot]]s drei '''[[Meisterstern]]e''' zu tragen. Damit ist der BFC Dynamo neben dem [[FC Bayern München]] die einzige deutsche Mannschaft, der dieses Recht zusteht. Allerdings darf der BFC Dynamo auf Intervention der DFL/Deutsche Fußball-Liga nur einen Stern tragen, in dessen Mitte die 10 für die 10 errungenen Meisterschaften steht. Mit dieser Entscheidung dürfen in Zukunft aber auch die ehemaligen DDR-Meister [[Dynamo Dresden]], [[Frankfurter FC Viktoria]], [[FC Erzgebirge Aue|Wismut Aue]], [[1. FC Magdeburg]] und [[FC Carl Zeiss Jena]] zumindest einen Stern mit der Zahl der Meisterschaften tragen. Die Anerkennung der früheren deutschen Meister [[1. FC Nürnberg]], [[1. FC Köln]] und [[FC Schalke 04|Schalke 04]] steht aber weiterhin aus. |
|||
In ihrer ersten Spielzeit unter dem Namen [[SC Dynamo Berlin]] belegte die Mannschaft den siebten Platz. Damit ließ man den anderen Hauptstadtklub [[ASK Vorwärts Berlin]], der ein Jahr zuvor von Leipzig ([[ASG Vorwärts Leipzig]]) nach Berlin verlegt wurde, hinter sich. Vor dem Umzug der Mannschaft aus Dresden betrieb die SV Dynamo in Berlin mit der ''SG Dynamo Berlin'' bereits die ältere Wurzel des heutigen BFC Dynamo als Sportgemeinschaft, die zunächst nun als ''Dynamo Berlin-Mitte'' spielte und 1957 mit der zweiten Vertretung des SC Dynamo Berlin als [[SG Dynamo Hohenschönhausen]] zusammengefasst wurde. Als solche spielte man in der Folgezeit in der [[DDR-Liga]]. Bei der Bildung des BFC Dynamo 1966 wurde die parallele Existenz der beiden Dynamo-Stränge beendet, indem die Mannschaft der SG Dynamo Hohenschönhausen nun zur II. Mannschaft eines damit quasi fusionierten BFC Dynamo wurde. |
|||
==Bekannte Spieler== |
|||
''In Klammern: Vereinszugehörigkeit als Spieler'' |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-69512-0004, SC Dynamo Berlin FDGB-Pokal-Sieger, Mannschaftsfoto.jpg|mini|Pokalsieger [[FDGB-Pokal 1959#Finale|1959]]: Dynamo Berlin]] |
|||
{| |
|||
Seinen ersten Titel errang der Hauptstadt-Klub noch als SC Dynamo 1959. Im [[FDGB-Pokal 1959#Finale|Finale]] des [[FDGB-Pokal|DDR-Fußballpokal-Wettbewerbs]] bezwang Dynamo den in [[Aue (Sachsen)|Aue]] beheimateten [[FC Erzgebirge Aue|SC Wismut Karl-Marx-Stadt]] – nach einem 0:0 n. V. im ersten Spiel – im Wiederholungsspiel mit 3:2. Zum erstmalig ausgetragenen Europapokal der Pokalsieger in der Saison 1960/61 entsandte der [[Deutscher Fußball-Verband|Fußballverband der DDR]] jedoch den Vizemeister der [[DDR-Fußball-Oberliga 1959|Saison 1959]] [[1. FC Frankfurt|ASK Vorwärts Berlin]], weil dieser als geeigneterer Vertreter der DDR angesehen wurde. Bei der nächsten Finalteilnahme [[FDGB-Pokal 1961/62#Finale|1962]] musste sich Dynamo dem [[Hallescher FC|SC Chemie Halle]] geschlagen geben. |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Christian Backs]] (1973 - 1991) |
|||
Bis zur Winterpause der Saison 1965/66 traten die Fußballer als SC Dynamo Berlin an.<ref>Holger Stark: [https://www.n-tv.de/sport/fussball/Mielkes-Lieblinge-und-die-graue-Maus-article16762196.html ''Mielkes Lieblinge und die graue Maus: BFC und CFC werden 50.''] In: ''[[N-tv#n-tv.de|n-tv.de]].'' 15. Januar 2016, abgerufen am 25. März 2017.</ref> |
|||
* [[Thomas Doll]] (1986 - 1990) |
|||
* [[Lutz Eigendorf]]† (bis 1979) |
|||
=== Aufstieg des BFC Dynamo (1966–1989) === |
|||
* [[Rainer Ernst]] (1975 - 1990) |
|||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#990033; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:310px;"> |
|||
* [[Falko Götz]] (1971 - 1983) |
|||
<div class="center" style="background:#FFFFFF; color:#990033;">'''Saisondaten 1966–1978'''</div> |
|||
* [[Werner Heine]] (1955 - 1966) |
|||
<div class="mw-collapsible-content"> |
|||
* [[Hendrik Herzog]] (1981 - 1991) |
|||
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #FFFFFF; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows" |
|||
| valign="top" | |
|||
! Liga !! Saison !! Platz !! Punkte !! Tore |
|||
* [[Waldemar Ksienzyk]] (1984 - 1991) |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
* [[Reinhard Lauck]]† (1973 - 1980) |
|||
| [[DDR-Oberliga (Fußball)|OL]] || [[DDR-Fußball-Oberliga 1966/67|1966/67]] || 13 || 21:31 || 28:40 |
|||
* [[Werner Lihsa]] (1967 - 1975) |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
* [[Wolf-Rüdiger Netz]] (1971 - 1984) |
|||
| [[DDR-Liga|Liga]] || [[DDR-Fußball-Liga 1967/68|1967/68]] || '''{{0}}1''' || 47:13 || 64:24 |
|||
* [[Michael Noack]] (1974 - 1984) |
|||
|- |
|||
* [[Burkhard Reich]] (1986 - 1991) |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1968/69|1968/69]] || 10 || 25:27 || 26:37 |
|||
* [[Hans-Jürgen Riediger]] (1970 - 1983) |
|||
|- |
|||
| valign="top" | |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1969/70|1969/70]] || {{0}}6 || 28:24 || 29:32 |
|||
* [[Frank Rohde]] (1971 - 1990) |
|||
|- |
|||
* [[Bodo Rudwaleit]] (1969 - 1990) |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1970/71|1970/71]] || {{0}}9 || 25:27 || 31:29 |
|||
* [[Günter Schröter]] (1954 - 1963) |
|||
|- |
|||
* [[Martin Skaba]] (1955 - 1967) |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1971/72|1971/72]] || {{0}}2 || 35:17 || 45:20 |
|||
* [[Frank Terletzki]] (1966 -1986) |
|||
|- |
|||
* [[Andreas Thom]] (1974 - 1990) |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1972/73|1972/73]] || {{0}}6 || 26:26 || 41:42 |
|||
* [[Norbert Trieloff]] (1972 - 1987) |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1973/74|1973/74]] || {{0}}6 || 27:25 || 42:41 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1974/75|1974/75]] || {{0}}4 || 30:22 || 47:29 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1975/76|1975/76]] || {{0}}2 || 37:15 || 67:24 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1976/77|1976/77]] || {{0}}4 || 32:20 || 43:27 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1977/78|1977/78]] || {{0}}3 || 35:17 || 54:25 |
|||
|} |
|} |
||
</div></div> |
|||
Im Zuge der landesweiten Herauslösung der Fußballsektionen aus den Sportklubs wurde der BFC Dynamo als [[Fußballclub (DDR)|Fußballclub]] gegründet. Zeitgleich wurde die SG Dynamo Hohenschönhausen, die sich vorrangig aus ausgemusterten Spielern und jungen Talenten des SC Dynamo Berlin zusammensetzte, als zweite Mannschaft des BFC Dynamo geführt. Der BFC Dynamo wurde am 15. Januar 1966 in einer Zeremonie in der [[Sportforum Hohenschönhausen#Dynamo-Sporthalle|Dynamo-Sporthalle]] in [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Berlin-Hohenschönhausen]] offiziell gegründet. Der Vorsitzende der SV Dynamo [[Erich Mielke]] überreichte die Clubfahne und erklärte damit den Club für gegründet.<ref>{{Literatur |Autor=Helmut Wyschek |Hrsg=Prenzlberg Dokumentation e. V. |Titel=Erich Mielke, soll unser Führer sein |Sammelwerk=[[telegraph (Zeitschrift)|telegraph]] |Band=1999 |Nummer=3 |Ort=Berlin |Datum= |Online=https://telegraph.cc/archiv/telegraph-3-1999/erich-mielke-soll-unser-fuehrer-sein/ |Abruf=2021-04-24}}</ref> Manfred Kirste wurde zum ersten Clubvorsitzenden gewählt und Erich Mielke zum Ehrenpräsidenten ernannt. Manfred Kirste stammte aus Berlin und war ein Diplom-Sportlehrer.<ref>{{Literatur |Titel=Im Blickpunkt: Der Vorsitzende |Sammelwerk=[[Die neue Fußballwoche]] |Band=1978 |Nummer=1 |Verlag=[[Sportverlag Berlin]] |Ort=[[Berlin]] |Datum=1978-01-03 |Seiten=5 |Online=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/1978_01_03_2.html |Abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
==Trainer== |
|||
''In Klammern: Vereinszugehörigkeit als Trainer'' |
|||
Spätestens ab diesem Zeitpunkt galt der Club aufgrund der Unterstützung seines Ehrenvorsitzenden, des [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]]-Chefs und Vorsitzenden der SV Dynamo Erich Mielke, als „Stasi-Club“. Darüber hinaus profitierte der BFC Dynamo als Leistungszentrum wie auch beispielsweise [[Frankfurter FC Viktoria|Vorwärts Frankfurt/Oder]] oder [[Dynamo Dresden]] von der im DDR-Fußball üblichen Verfahrensweise der Spielertransfers. Diese wurden nicht über Finanzmittel getätigt, sondern im Zuge einer Leistungskonzentration, (sport-)politisch begründet, abgewickelt. Der BFC nahm gegenüber den anderen großen Oberligamannschaften eine besondere Rolle ein, da er – allerdings gegen Widerstände der Polit-Funktionäre beispielsweise in Dresden und Leipzig – zum Aushängeschild des DDR-Fußballs entwickelt werden sollte. |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-U0529-0306, BFC Dynamo - Dynamo Dresden 3-1, Mannschaftsfoto.jpg|mini|Die Meistermannschaft von 1979]] |
|||
* Helmut Petzold (1954 - 1956) |
|||
Mit dem Aufstieg in die oberste Spielklasse [[DDR-Fußball-Liga 1967/68#Abschlusstabelle|1968]] begann die Entwicklung zur Spitzenmannschaft mit Vizemeisterschaften in den Spielzeiten [[DDR-Fußball-Oberliga 1971/72|1971/72]], verbunden mit dem Erreichen des Halbfinals im [[Europapokal der Pokalsieger 1971/72|Europapokal der Pokalsieger]] in der gleichen Saison, und [[DDR-Fußball-Oberliga 1975/76|1975/76]]. Die Oberliga-Saison [[DDR-Fußball-Oberliga 1978/79|1978/79]] markierte eine Wende im DDR-Fußball und brachte den ersten von zehn Meistertiteln in Serie des Berliner FC Dynamo. Den ersten Pokalsieg nach 1959 feierte der Club allerdings erst [[FDGB-Pokal 1987/88#Finale|1988]]. |
|||
* Istvan Orczifalvi/Fritz Bachmann (1957 - 1958) |
|||
Im Viertelfinale des [[Europapokal der Landesmeister 1979/80|Landesmeister-Cups 1980]] gewann der BFC mit 1:0 beim späteren erfolgreichen Titelverteidiger [[Nottingham Forest]] unter dem Trainer [[Brian Clough]], schied jedoch durch eine Rückspielniederlage (1:3) noch aus. Der 1:0-Sieg in Nottingham war der erste Sieg einer deutschen Mannschaft im Landesmeisterpokal (heute [[UEFA Champions League]]) in England. |
|||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#990033; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:310px;"> |
|||
<div class="center" style="background:#FFFFFF; color:#990033;">'''Saisondaten 1978–1990'''</div> |
|||
<div class="mw-collapsible-content"> |
|||
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #FFFFFF; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows" |
|||
! Liga !! Saison !! Platz !! Punkte !! Tore |
|||
|- |
|||
| [[DDR-Oberliga (Fußball)|OL]] || [[DDR-Fußball-Oberliga 1978/79|1978/79]] || '''{{0}}1''' || 46:{{0}}6 || 75:18 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1979/80|1979/80]] || '''{{0}}1''' || 43:{{0}}9 || 72:16 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1980/81|1980/81]] || '''{{0}}1''' || 39:13 || 74:31 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1981/82|1981/82]] || '''{{0}}1''' || 41:11 || 74:27 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1982/83|1982/83]] || '''{{0}}1''' || 46:{{0}}6 || 72:22 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1983/84|1983/84]] || '''{{0}}1''' || 39:13 || 66:36 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1984/85|1984/85]] || '''{{0}}1''' || 44:{{0}}8 || 90:28 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1985/86|1985/86]] || '''{{0}}1''' || 34:18 || 46:31 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1986/87|1986/87]] || '''{{0}}1''' || 42:10 || 59:20 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1987/88|1987/88]] || '''{{0}}1''' || 37:15 || 59:30 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1988/89|1988/89]] || {{0}}2 || 32:20 || 51:32 |
|||
|- |
|||
| OL || [[DDR-Fußball-Oberliga 1989/90|1989/90]] || {{0}}4 || 30:22 || 38:35 |
|||
|} |
|||
</div></div> |
|||
Der Club war Mitte der Achtzigerjahre 36 Spieltage in der DDR-Oberliga ungeschlagen, was einem nicht mehr erreichten Rekord entsprach. Erst nach anderthalbjähriger Dominanz gelang es dem [[Chemnitzer FC|FC Karl-Marx-Stadt]] in der Spielzeit [[DDR-Fußball-Oberliga 1983/84|1983/84]], den Rekordmeister zu schlagen. Obwohl die Gerüchte über Spielmanipulationen zugunsten des DDR-Rekordmeisters nie vollständig ausgeräumt werden konnten, ist es Tatsache, dass der BFC Dynamo seine sportlichen Erfolge auf Basis einer bis heute anerkannten Jugendarbeit erreichte.<ref>Jörn Luther/Frank Willmann, Der Meisterclub, 2. Auflage Berlin 2004, S. 75.</ref> Die Leistungsträger der 80er-Jahre kamen überwiegend aus der eigenen Jugend oder von unterklassigen Mannschaften, z. B. spielten [[Andreas Thom (Fußballspieler)|Thom]], [[Frank Rohde|Rohde]], [[Rainer Ernst|Ernst]], [[Bernd Schulz (Fußballspieler)|Schulz]], [[Christian Backs|Backs]] sowie [[Bodo Rudwaleit|Rudwaleit]] zuvor im eigenen Nachwuchs. Sie prägten jahrelang die 1. Mannschaft. Abwerbungen aus anderen Mannschaften, u. a. 1984 die Delegation [[Frank Pastor]]s (kam vom [[Hallescher FC|HFC Chemie]]) oder 1986 die Verpflichtung von [[Thomas Doll|Doll]] (vom damaligen Absteiger [[Hansa Rostock]]), waren für den nationalen Erfolg eigentlich nicht notwendig. Diese Wechsel boten den Spielern die bessere Möglichkeit, sich international zu beweisen, steigerten aber den Unmut der Fans anderer Mannschaften.<ref>[https://www.welt.de/sport/fussball/article151013335/Das-ganze-Stadion-bruellte-Doll-du-Schwein.html www.welt.de: 50 Jahre BFC Dynamo], abgerufen am 16. April 2016.</ref> |
|||
Im Oberliga-Spielbetrieb kam es vereinzelt zu umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen zugunsten der Berliner, die Spekulationen aufkommen ließen, dass die jahrelange Dominanz des Hauptstadtklubs nicht allein auf die sportliche Leistung zurückzuführen war.<ref group="Anmerkung">''Der Berliner Politologe Hanns Leske schildert dies in seinem Buch, stellt aber darüber hinaus Schiedsrichtermanipulationen als Interpretationen dar, da diese bis heute jeglicher Beweisführung entbehren.''</ref><ref>Hanns Leske: ''[https://www.tagesspiegel.de/sport/foul-von-hoechster-stelle/695462.html Foul von höchster Stelle].'' In: ''Der Tagesspiegel.'' 22. März 2006.</ref> Besonders umstritten war eine Entscheidung des Schiedsrichters [[Bernd Stumpf]] im Jahr 1986, auch als „[[Schand-Elfmeter von Leipzig]]“ bekannt. Beim Großteil der [[Fußballfan]]s in der DDR war der BFC aus der Hauptstadt trotz oder gerade wegen seiner Erfolge unbeliebt. Der ehemalige DDR-Oberliga-Schiedsrichter [[Bernd Heynemann]] sagte in einem Interview mit der [[Leipziger Volkszeitung]] im Jahr 2017: „Der BFC ist nicht x-mal Meister geworden, weil die Schiris nur für Dynamo gepfiffen haben. Die waren schon bärenstark.“<ref>{{Internetquelle |autor=Guido Schäfer |url=https://www.sportbuzzer.de/artikel/bernd-heynemann-im-interview-wir-brauchen-kein-big-brother/ |titel=Bernd Heynemann im Interview: „Wir brauchen kein Big Brother“ |werk=sportbuzzer.de |hrsg=Sportbuzzer GmbH |datum=2017-10-11 |abruf=2021-04-24 |zitat=Der BFC ist nicht x-mal Meister geworden, weil die Schiris nur für Dynamo gepfiffen haben. Die waren schon bärenstark. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201103002011/https://www.sportbuzzer.de/artikel/bernd-heynemann-im-interview-wir-brauchen-kein-big-brother/ |archiv-datum=2020-11-03 |offline=1}}</ref> |
|||
Mit dem Aufstreben des BFC und seinen Auftritten im Europapokal der Landesmeister kam es in den 1980er Jahren zu Konflikten zwischen BFC-Fans und DDR-Politfunktionären. Eintrittskarten für die deutsch-deutschen Europapokal-Duelle gegen den [[Hamburger SV]] (1982) sowie gegen den [[SV Werder Bremen]] (1988) wurden auf Weisung der DDR-Führung bis auf ein kleines Kontingent nicht an Fans verkauft, sondern an Polit-Funktionäre in der gesamten DDR verteilt. Die Enttäuschung vieler Fans hierüber führte Mitte der 1980er Jahre zu einem Zuschauerrückgang bei Heimspielen des BFC. |
|||
=== Niedergang, Epoche FC Berlin und Insolvenz (1989–2001) === |
|||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#990033; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:310px;"> |
|||
<div class="center" style="background:#FFFFFF; color:#990033;">'''Saisondaten 1990–2001'''</div> |
|||
<div class="mw-collapsible-content"> |
|||
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #FFFFFF; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows" |
|||
! Liga !! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Oberliga Nordost|OL]] || [[DDR-Fußball-Oberliga 1990/91|1990/91]] || 11 || 22:30 || 25:39 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Oberliga Nordost|OL-NO]] || [[Fußball-Oberliga Nordost 1991/92#Staffel Nord|1991/92]] || {{0}}1 || 97:15 || 57:11 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 1992/93#Staffel Nord|1992/93]] || {{0}}4 || 94:61 || 42:22 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 1993/94#Staffel Nord|1993/94]] || {{0}}4 || 53:25 || 39:17 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga|RL]] || [[Fußball-Regionalliga 1994/95#Nordost|1994/95]] || 11 || 53:64 || 28:40 |
|||
|- |
|||
| RL || [[Fußball-Regionalliga 1995/96#Nordost|1995/96]] || 13 || 44:68 || 35 |
|||
|- |
|||
| RL || [[Fußball-Regionalliga 1996/97#Nordost|1996/97]] || 13 || 29:48 || 35 |
|||
|- |
|||
| RL || [[Fußball-Regionalliga 1997/98#Nordost|1997/98]] || 11 || 55:55 || 43 |
|||
|- |
|||
| RL || [[Fußball-Regionalliga 1998/99#Nordost|1998/99]] || 8 || 48:38 || 53 |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| RL || [[Fußball-Regionalliga 1999/2000#Nordost|1999/00]] || 17 || 39:56 || 28 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2000/01#Staffel Nord|2000/01]] || {{0}}1 || 92:17 || 85 |
|||
|} |
|||
</div></div> |
|||
[[Deutsche Wiedervereinigung|Nach 1989]] konnte der neu gegründete Verein zunächst nicht an seine sportlichen Erfolge anknüpfen. Die rasante sportliche Talfahrt ist u. a. darauf zurückzuführen, dass der BFC zur Wendezeit Teile seiner Infrastruktur und die finanzielle und personelle Unterstützung aus der Politik einbüßte. Gleichzeitig wechselten viele Leistungsträger in die finanziell attraktiveren Ligen nach Westeuropa. Während der Winterpause der Saison 1989/90, am 19. Februar 1990, nannte sich der BFC in „FC Berlin“ um. Zuvor waren auch ''FC Allemannia'', ''FC Olympia'', ''FC Fortuna'' sowie ''Grün-Gelb Berlin'' als neue Namen im Gespräch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/archive/1990/pdf/19900208.pdf/ASV_HAB_19900208_HA_022.pdf |titel=Neuer Name für Dynamo |werk=Hamburger Abendblatt |datum=1990-02-08 |format=PDF |abruf=2022-10-17}}</ref> Unter dem neuen Namen trat die Mannschaft erstmals am 24. Februar 1990 in Erfurt an. Am Ende der darauffolgenden Saison erreichte der BFC nur den elften Platz und verpasste die Qualifikation sowohl für die [[Fußball-Bundesliga|1.]] als auch die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]. |
|||
1999 erfolgte auf Drängen der Fans die Rückbenennung in BFC Dynamo. Allerdings gehörten die Markenrechte am traditionellen Emblem (mit dem traditionellen Dynamo-D und der Abkürzung BFC) bereits seit 1998 zunächst Peter Mager, Gründer der Fanvereinigung [[Hertha-Frösche]] und Fanartikelhändler, und wurde erst 2023 durch den BFC zurückerworben<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fupa.net/news/fuer-sechsstelligen-betrag-bfc-dynamo-brennt-auf-altes-logo-2920514 |titel=Für sechsstelligen Betrag: BFC Dynamo brennt auf „altes“ Logo |sprache=de |abruf=2023-07-21}}</ref>. Sportlich hatte der Verein zunächst keinen Erfolg und stieg 2000 aus der Regionalliga Nordost in die [[Fußball-Oberliga Nordost|Oberliga Nordost]] (Staffel Nord) ab. Der Wiederaufstieg in der Folgesaison misslang, als der BFC in der Aufstiegsrelegation am Meister der Südstaffel [[1. FC Magdeburg]] scheiterte. In der Folge verstärkten sich wirtschaftliche Probleme, sodass der BFC Ende 2001 [[Insolvenz]] anmeldete und die Spielberechtigung für die Oberliga verlor.<ref>[https://www.spiegel.de/sport/fussball/bfc-dynamo-mielkes-lieblingsverein-vor-dem-aus-a-160255.html Mielkes Lieblingsverein vor dem Aus] 1. Oktober 2001.</ref> |
|||
=== Konsolidierung (2001–2010) === |
|||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#990033; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:310px;"> |
|||
<div class="center" style="background:#FFFFFF; color:#990033;">'''Saisondaten 2001–2014'''</div> |
|||
<div class="mw-collapsible-content"> |
|||
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #FFFFFF; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows" |
|||
! Liga !! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte |
|||
|- style="background:#FFCCCC" |
|||
| [[Fußball-Oberliga Nordost|OL-NO]] || [[Fußball-Oberliga Nordost 2001/02|2001/02]] || 17 || 0:0 || 0 |
|||
|- |
|||
| [[Berlin-Liga (Herren)|VL]] || [[Fußball-Verbandsliga Berlin 2002/03|2002/03]] || {{0}}3 || 63:29 || 69 |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| [[Berlin-Liga (Herren)|VL]] || [[Fußball-Verbandsliga Berlin 2003/04|2003/04]] || {{0}}1 || 91:22 || 85 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2004/05#Staffel Nord|2004/05]] || {{0}}6 || 46:28 || 56 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2005/06#Staffel Nord|2005/06]] || {{0}}6 || 43:41 || 44 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2006/07#Staffel Nord|2006/07]] || 10 || 42:42 || 36 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2007/08#Staffel Nord|2007/08]] || {{0}}5 || 46:26 || 50 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2008/09#Staffel Nord|2008/09]] || {{0}}2 || 54:37 || 56 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2009/10#Staffel Nord|2009/10]] || {{0}}2 || 70:40 || 58 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2010/11#Staffel Nord|2010/11]] || {{0}}7 || 48:35 || 45 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2011/12#Staffel Nord|2011/12]] || 13 || 35:39 || 29 |
|||
|- |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2012/13#Staffel Nord|2012/13]] || {{0}}3 || 59:28 || 56 |
|||
|- style="background:#CCFFCC" |
|||
| OL-NO || [[Fußball-Oberliga Nordost 2013/14#Staffel Nord|2013/14]] || {{0}}1 || 75:10 || 84 |
|||
|} |
|||
</div></div> |
|||
[[Datei:Bfcdynamonew.jpg|mini|150px|Der umstrittene erste Entwurf des neuen Logos]] |
|||
[[Datei:BFC Dynamo - 2009.svg|mini|150px|Logo von 2009 bis 2023]] |
|||
Nach erfolgreich überstandenem Insolvenzverfahren (November 2004) und der [[Berliner Fußballmeister|Berliner Meisterschaft]] in der Saison [[Fußball-Verbandsliga Berlin 2003/04|2003/04]] kehrte der BFC in die Oberliga Nordost zurück. Präsident ist seit dem 11. Oktober 2008 Norbert Uhlig. Hauptsponsor ist die Berliner Immobiliengesellschaft INFINITY; daneben ist die UNITEC GmbH, die vor allem Fassadensanierungs- und Malerarbeiten ausführt, weiterer Hauptsponsor. Trikotsponsor ist seit der Saison 2011/12 die DWB-Bau GmbH. |
|||
2009 wurde ein neues Logo entworfen, da sich das ursprüngliche Emblem weiterhin im Fremdbesitz befand. Die Schreibweise des Vereinsnamens im neuen Logo löste eine Diskussion aus, da vor allem die Schreibweise des Wortes ''Fußball'' mit Doppel-s nach den deutschen Rechtschreibregeln nur bei durchgängiger Versalschreibung ([[Großschreibung]]) zulässig ist. Im Zusammenhang mit der verwendeten [[Frakturschrift]] kam die Vermutung auf, der Verein wolle dabei mit nationalistischer Symbolik kokettieren. Der Dynamo-Präsident Uhlig wies diesbezüglich darauf hin, dass diese Schreibweise seit jeher bei Fanartikeln benutzt werde.<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Koch |Titel=„BFC Dynamo: Umstrittenes neues Logo“ |Sammelwerk=[[Tagesspiegel]] |Datum=2009-06-12 |Online=[https://www.tagesspiegel.de/sport/bfc-dynamo-umstrittenes-neues-logo-1765705.html Online]}}</ref> Trotzdem wurde das Logo wenig später überarbeitet, so erschien der Vereinsname dann in [[Majuskel|Versalien]]. |
|||
=== Wiederaufstieg (2010–2014) === |
|||
Sportlich belegte der BFC Dynamo in der Saison 2010/11 den 7. Platz in der Oberliga Nordost/Nord und qualifizierte sich durch den Gewinn des [[Berliner Landespokal (Fußball)|Berliner Landespokals]] für den [[DFB-Pokal 2011/12]]. In der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals traf der BFC auf den [[1. FC Kaiserslautern]]. Die Partie endete 0:3 und war mit 10.104 Zuschauern das am besten besuchte Spiel seit der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]]-Zeit. Diese Höchstmarke wurde sechs Jahre später beim [[DFB-Pokal 2017/18|DFB-Pokal]]-Spiel gegen [[FC Schalke 04]] um 4.000 Zuschauer überboten.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Christoph Romanowski |url=https://bfc.com/news.php?id=440&cat_id=22#ontitle |titel=BFC DYNAMO e. V. – NEWS |hrsg=bfc.com |datum=2017-08-14 |abruf=2017-08-16}}</ref> Nach dem Spiel kam es zu Ausschreitungen, als bis zu 300 [[Hooligan]]s aus dem Lager des BFC in den Gästeblock eindrangen.<ref>''Der Spiegel'' [https://www.spiegel.de/sport/fussball/bfc-dynamo-vs-kaiserslautern-hunderte-hooligans-stuermen-gaesteblock-a-777526.html „Hunderte Hooligans stürmen Gästeblock“] vom 30. Juli 2011.</ref> Der DFB ahndete diesen Vorfall mit einer Geldstrafe von 12.000 Euro und einer [[Platzsperre]] für zwei Spiele.<ref>[https://rp-online.de/sport/fussball/bfc-dynamo-zwei-partien-ohne-zuschauer_aid-8852333 „BFC Dynamo zwei Partien ohne Zuschauer“] RP Online vom 29. August 2011.</ref> |
|||
Im Mai 2012 übernahm der türkischstämmige Volkan Uluç die Trainerposition beim BFC Dynamo. Uluç hatte den BFC schon 2007 bis 2009 trainiert und nur knapp den Aufstieg verfehlt. Zudem erfolgten im Sommer 2012 personelle Umstellungen im Management des BFC. Unter Uluç erreichte der BFC in der Saison 2012/13 erneut das Finale des Berlin-Pokals, das man mit 1:0 gegen den [[SV Lichtenberg 47]] gewann und sich erneut für den DFB-Pokal qualifizierte. Die 6.381 Zuschauer des Finalspiels bedeuteten seinerzeit einen Zuschauerrekord des seit 1992 für Gesamtberlin ausgetragenen Pokalwettbewerbs. |
|||
In der 1. Runde des [[DFB-Pokal 2013/14|DFB-Pokals]] traf der BFC Dynamo am 4. August 2013 im Jahnsportpark vor 9.227 Zuschauern auf den [[VfB Stuttgart]] und unterlag durch zwei Treffer von [[Vedad Ibišević]] in der 40. und 76. Spielminute (Foulelfmeter) mit 0:2. Die Oberligasaison [[Fußball-Oberliga Nordost 2013/14|2013/14]] begann für den BFC Dynamo überaus erfolgreich. Von den ersten 16 Spielen wurden 15 gewonnen, bei nur einem Unentschieden gegen [[SV Lichtenberg 47]]. Zu diesem Zeitpunkt (3. März 2014) stellte der Punktekoeffizient des BFC Dynamo den besten Wert aller Vereine in den fünf obersten deutschen Spielklassen dar. Auch die nachfolgenden Partien wurden gewonnen, so dass der BFC neun Spieltage vor Saisonende bereits einen Vorsprung von 25 Punkten auf den Zweitplatzierten herausgespielt hatte. Zwischen November 2013 und April 2014 hatte der BFC kein einziges Gegentor in Pflicht- und Freundschaftsspielen mehr kassiert.<ref>[http://www.triosfussballseite.de/gesamt2013-14.html triosfussballseite.de] Gesamtstatistik Saison 2013/14, Trios Fussballseite, abgerufen am 12. April 2014.</ref> Am 13. April 2014 konnte der BFC Dynamo den Aufstieg in die [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|Regionalliga Nordost]] feiern. Der Verfolger [[Brandenburger SC Süd 05]] spielte unentschieden, so dass der Aufstieg bereits am 22. Spieltag feststand.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-bfc-dynamo-steigt-auf/9761210.html BFC Dynamo steigt auf] Der Tagesspiegel vom 14. April 2014.</ref> Die Saison wurde schließlich mit 34 Punkten (und 66 Toren) Vorsprung auf den Zweitplatzierten abgeschlossen. |
|||
=== Regionalliga ab 2014 === |
|||
<div class="mw-collapsible mw-collapsed float-right" style="background:#990033; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:310px;"> |
|||
<div class="center" style="background:#FFFFFF; color:#990033;">'''Saisondaten 2014–2025'''</div> |
|||
<div class="mw-collapsible-content"> |
|||
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #FFFFFF; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows" |
|||
! Liga !! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2014/15|2014/15]] || {{0}}5 || 34:26 || 45 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2015/16|2015/16]] || {{0}}4 || 66:48 || 56 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2016/17|2016/17]] || 15 || 51:54 || 44 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2017/18|2017/18]] || {{0}}4 || 70:50 || 54 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2018/19|2018/19]] || 12 || 38:61 || 42 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2019/20|2019/20]] || {{0}}6 || 35:29 || 37 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2020/21|2020/21]] || {{0}}7 || 26:17 || 18 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2021/22|2021/22]] || {{0}}1 || 84:32 || 82 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2022/23|2022/23]] || {{0}}6 || 85:45 || 56 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2023/24|2023/24]] || {{0}}4 || 59:38 || 61 |
|||
|- |
|||
| [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|RL]] || [[Fußball-Regionalliga Nordost 2024/25|2024/25]] || {{0}}8 || 52:45 || 49 |
|||
|} |
|||
</div></div> |
|||
Das Trainer-Team sowie alle Stammspieler verlängerten im März/April 2014 ihre Verträge für die [[Fußball-Regionalliga Nordost 2014/15|Regionalliga-Saison 2014/15]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.triosfussballseite.de/spieler2014-15.html |wayback=20140518135521 |text=Übersicht Regionalligateam mit Vertragsverlängerungen und Neuzugängen}} Trios Fussballseite, abgerufen am 18. Mai 2014.</ref> Bis zur Winterpause blieb der BFC unter Thomas Stratos in Meisterschaft und Landespokal ohne Niederlage und beendete seine Premierensaison in der Regionalliga auf Platz 5. Am 20. Mai 2015 wurde die Mannschaft mit einem 1:0 gegen [[Tasmania Berlin (1973)|Tasmania Berlin]] Berliner Pokalsieger und qualifizierte sich somit erneut für den [[DFB-Pokal]].<ref>[http://berliner-fussball.de/spielbetrieb/pokal/berliner-pilsner-pokal-herren/news/datum/2015/05/20/bfc-dynamo-gewinnt-berliner-pilsner-pokal-der-1-herren/ Meldung Berliner Fußballverband] vom 20. Mai 2015.</ref> Mit 6.914 zahlenden Zuschauern wurde der zwei Jahre zuvor im Finale gegen Lichtenberg 47 aufgestellte Zuschauerrekord für ein Berliner Pokalfinale übertroffen.<ref>[http://www.berliner-kurier.de/bfc-dynamo/berliner-pokal-bfc-im-pokalglueck,27904404,30748822.html BFC im Pokalglück] Berliner Kurier vom 20. Mai 2015, abgerufen am 25. Mai 2015.</ref> |
|||
Zum Start der [[Fußball-Regionalliga Nordost 2015/16|Saison 2015/16]] stießen zahlreiche Spieler mit Drittliga-Erfahrung zum BFC, hierunter [[Bernhard Hendl]], [[Andreas Güntner]], [[Thiago Rockenbach]], [[Dennis Srbeny]] und [[Kevin Weidlich]]. Den Verein verließen hingegen unter anderem [[Andis Shala]], [[Stephan Flauder]] und [[Lukáš Nový]]. Ohne den späteren Meister [[FSV Zwickau]] gefährden zu können, belegte die Mannschaft des BFC am Saisonende Platz 4. In der ersten Runde des [[DFB-Pokal 2015/16|DFB-Pokals]] unterlag sie dem damaligen Zweitligisten [[FSV Frankfurt]] mit 0:2. |
|||
[[Datei:2018-08-19 BFC Dynamo vs. 1. FC Köln (DFB-Pokal) by Sandro Halank–351.jpg|mini|Das Maskottchen von BFC Dynamo „Teddy“ während des Spiels zwischen BFC Dynamo und 1. FC Köln im DFB-Pokal am 19. August 2018.]] |
|||
Am 7. Mai 2016 übernahm der ehemalige Bundesliga-Profi [[René Rydlewicz]], der als 16-Jähriger mit Sondergenehmigung des DDR-Fußballverbands selbst für den BFC aufgelaufen war, das Traineramt beim BFC.<ref>[https://www.bz-berlin.de/berlin-sport/bfc-dynamo-berlin/rydlewicz-neuer-bfc-trainer Rene Rydlewicz neuer BFC-Dynamo-Trainer], BZ vom 7. Mai 2016, abgerufen am 8. August 2016.</ref> Während einige Spieler den Verein verließen, stießen vor allem junge Spieler neu zum Club. Die veränderte Mannschaft beendete die Saison [[Fußball-Regionalliga Nordost 2016/17|2016/17]] nach gutem Saisonstart nur im unteren Mittelfeld der Tabelle; das letzte Saisonspiel gegen den späteren Aufsteiger [[FC Carl Zeiss Jena]] wurde mit 0:4 verloren. Dennoch erreichte der BFC mit dem Finale des Berliner Landespokals ein wichtiges Saisonziel. Dieses konnte am [[Finaltag der Amateure]] vor 6.690 Zuschauern nach Verlängerung mit 3:1 gegen [[FC Viktoria 1889 Berlin|Viktoria Berlin]] durch Tore von [[Otis Breustedt]] und [[Kai Pröger]] gewonnen werden.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/sport-leidenschaft/31-gegen-viktoria-berlin-bfc-dynamo-gewinnt-berliner-pokalfinale-li.7060 BFC Dynamo gewinnt Berliner Pokalfinale] Berliner Zeitung vom 25. Mai 2017, abgerufen am 20. September 2024.</ref> Hierdurch gelang abermals der Einzug in den [[DFB-Pokal 2017/18|DFB-Pokal]]. Das Tor zum 3:1 von Publikumsliebling [[Pröger]], der sich nach der Saison [[Rot-Weiss Essen]] anschloss,<ref>[https://www.tagesspiegel.de/sport/bfc-dynamo-kai-proeger-verabschiedet-sich-mit-dem-pokalsieg/19858356.html Kai Pröger verabschiedet sich mit dem Pokalsieg] Tagesspiegel vom 26. Mai 2017, abgerufen am 1. August 2017.</ref> wurde für die Wahl zum [[Tor des Monats]] Mai 2017 nominiert und erreichte dort 10,9 % der Zuschauerstimmen.<ref>[https://www.sportschau.de/sendung/tdm/archiv/chronik10er/mai2017tdm100.html Can schießt Tor des Monats Mai] sportschau.de, abgerufen am 1. August 2017.</ref> |
|||
Zur Saison [[Fußball-Regionalliga Nordost 2017/18|2017/2018]] verließ neben Pröger auch [[Dennis Srbeny]] den Verein, der zum [[SC Paderborn]] in die 3. Liga wechselte.<ref>[https://www.kicker.de/news/fussball/3liga/startseite/679700/artikel_paderborn-holt-srbeny-vom-bfc-dynamo.html Paderborn holt Srbeny vom BFC Dynamo] kicker.de vom 8. Juni 2017, abgerufen am 1. August 2017.</ref> Neu zum BFC stießen unter anderem der bundesligaerfahrene [[Solomon Okoronkwo]],<ref>[http://www.berliner-kurier.de/sport/bfc-dynamo/neuzugaenge-im-akkord-ex-herthaner-solomon-zum-bfc-27015184 Ex-Herthaner Solomon zum BFC] Berliner Kurier vom 31. Mai 2017, abgerufen am 1. August 2017.</ref> der [[Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft|aserbaidschanische Nationalspieler]] [[Rufat Dadashov]] sowie drei Spieler vom [[SV Babelsberg 03]], hierunter der neue Kapitän [[Bilal Cubukcu]].<ref>[http://www.sportbuzzer.de/artikel/regionalliga-nordost-bilal-cubukcu-neuer-kapitan-beim-bfc-dynamo/ Bilal Cubukcu neuer Kapitän beim BFC Dynamo] sportbuzzer.de vom 7. Juli 2017, abgerufen am 1. August 2017.</ref> In der ersten Runde unterlag der BFC am 14. August 2017 dem [[FC Schalke 04]] mit 0:2 und schied aus dem Wettbewerb aus. Dieses Spiel sahen 14.117 Zuschauern. Die Regionalliga-Saison [[Fußball-Regionalliga Nordost 2017/18|2017/18]] beendete der BFC auf dem 4. Tabellenplatz, nachdem fast die gesamte Saison Tabellenplatz zwei hinter dem späteren Aufsteiger [[Energie Cottbus]] belegt worden war.<ref>[https://www.kicker.de/news/fussball/regionalliga/rlno/regionalliga-nordost-2012/2017-18/spieltag.html Abschlusstabelle] kicker.de, abgerufen am 22. August 2018.</ref> Für den [[DFB-Pokal 2018/19]] qualifizierte sich der BFC Dynamo durch die Verteidigung des Berliner Landespokals aufgrund eines 2:1-Finalsiegs vor 6.428 Zuschauern gegen den [[Berliner Sport-Club|Berliner SC]] am 21. Mai 2018.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/sport/berliner-landespokal-bfc-dynamo-schlaegt-berliner-sc-2-1/22587154.html BFC Dynamo schlägt Berliner SC 2:1] Tagesspiegel.de, abgerufen am 22. August 2018.</ref> Allerdings verließen nach der Saison wichtige Stützen wie Torjäger Rufat Dadashov den Verein. |
|||
Das [[DFB-Pokal]]-Spiel gegen den [[1. FC Köln]] fand im [[Olympiastadion Berlin|Berliner Olympiastadion]] statt, da aufgrund der [[Para-Leichtathletik-Europameisterschaften 2018]] der [[Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark]] nicht zur Verfügung stand. Nach 1:0-Führung durch ein Tor von Neuzugang [[Patrik Twardzik]] verlor man unter anderem durch vier Tore von [[Simon Terodde]] mit 1:9 (1:4).<ref>[https://www.turus.net/sport/fussball/9825-bfc-dynamo-vs-1-fc-koeln-fuer-zwei-minuten-im-siebten-himmel.html BFC Dynamo vs. 1. FC Köln: Für zwei Minuten im siebten Himmel] turus.de, abgerufen am 22. August 2018.</ref> Mit 14.357 Zuschauern wurde der Nachwende-Zuschauerrekord für BFC-Spiele aus dem Vorjahr überboten. Nachdem die Hinrunde der Saison [[Fußball-Regionalliga Nordost 2018/19|2018/19]] enttäuschend verlaufen war, übernahm im Januar 2019 als Nachfolger des im Dezember 2018 zurückgetretenen [[René Rydlewicz]]<ref>bfc.com: [https://bfc.com/news.php?id=868&cat_id=&p=2&search=rydlewicz#ontitle Mit neuem Trainer ins Jahr 2019 – Trainer Rydlewicz tritt zurück]</ref> der ehemalige Bundesligaspieler [[Matthias Maucksch]] den Trainerposten beim BFC.<ref>[https://spreekick.tv/artikel/trainer-matthias-maucksch-stellt-sich-vor/ Trainer Matthias Maucksch stellt sich vor], spreekick.tv vom 1. Februar 2019, abgerufen am 15. April 2020.</ref> Auf Wunsch Mauckschs wurde der Vertrag nach Saisonende aufgelöst,<ref>[https://bfc.com/news.php?id=1019 ''BFC Dynamo und Matthias Maucksch lösen Vertrag auf.''] Offizielle Webpräsenz von BFC Dynamo, 31. Mai 2019, abgerufen am 2. Juni 2019.</ref> sein Nachfolger wurde [[Christian Benbennek]].<ref>bfc.com: [https://bfc.com/news.php?id=1028&cat_id=33 Neuer Trainer: Christian Benbennek übernimmt das Zepter], 8. Juni 2019.</ref> Am 29. Mai 2021 gewann die Mannschaft den Berliner Landespokal gegen den [[Berliner AK]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2021/05/berlin-fussball-landespokal-finale-finaltag-amateure-bfc-dynamo-berliner-ak.html |text=Spielbericht bei rbb.24.de |wayback=20210529135100}}</ref> |
|||
Im [[DFB-Pokal 2021/22|DFB-Pokal]] traf man daraufhin auf den [[VfB Stuttgart]] und unterlag in der 1. Runde mit 0:6. Die [[Fußball-Regionalliga Nordost 2021/22|Saison 2021/22]] konnte der BFC souverän als Meister der Regionalliga Nordost abschließen. Ab dem 18. Spieltag standen die Weinroten ununterbrochen an der Tabellenspitze, konnten den Staffelsieg rechnerisch jedoch erst am letzten Spieltag besiegeln. In der [[Aufstieg zur 3. Fußball-Liga#2022|Relegation zur 3. Liga]] traf man auf den Meister der [[Fußball-Regionalliga Nord 2021/22|Regionalliga Nord]], den [[VfB Oldenburg]]. Da der Etat des Vereins laut Finanzvorstand Peter Meyer „sehr eng gestrickt“ sei, verlangte der DFB zur Lizenzerteilung für die 3. Liga eine Bürgschaft über 900.000 Euro.<ref>[https://www.mdr.de/sport/fussball_rl/bfc-dynamo-droht-entzug-des-spielrechts-100.html MDR.de: BFC Dynamo droht Entzug des Spielrechts]</ref> Schließlich unterlag man dem VfB Oldenburg nach Hin- und Rückspiel mit 2:3 und verpasste damit den Aufstieg in die 3. Liga sowie den Sprung in den Profifußball. Wenige Tage später trennte sich der Verein von Trainer Christian Benbennek.<ref>[https://www.fupa.net/news/bfc-dynamo-bfc-dynamo-und-trainer-benbennek-gehen-getrennte-2867007 fupa.net: BFC Dynamo und Trainer Benbennek gehen getrennte Wege]</ref> Daraufhin wurde [[Heiner Backhaus]] als neuer Cheftrainer vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Karin Bühler |url=https://www.berliner-zeitung.de/sport-leidenschaft/heiner-backhaus-neuer-trainer-beim-bfc-dynamo-li.234477 |titel=Tschüs, Lotte: Heiner Backhaus neuer Trainer beim BFC Dynamo |sprache=de |abruf=2022-06-09}}</ref> Anfang September 2023 wurde Backhaus vom BFC Dynamo wegen des Vorwurfs des „vereinsschädigendem Verhaltens“ freigestellt<ref>{{Internetquelle |autor=LR |url=https://www.lr-online.de/energie-cottbus/regionalliga-nordost-bfc-dynamo-entlaesst-trainer-heiner-backhaus-mit-deutlicher-begruendung-71605869.html |titel=Regionalliga Nordost: BFC Dynamo entlässt Trainer Heiner Backhaus mit deutlicher Begründung |datum=2023-09-02 |sprache=de |abruf=2023-09-05}}</ref>, Hintergrund soll Backhaus’ Interesse an einem Wechsel zu [[Alemannia Aachen]] gewesen sein.<ref>kicker.de: [https://www.kicker.de/vereinsschaedigendes-verhalten-bfc-dynamo-schmeisst-backhaus-raus-966823/artikel "Vereinsschädigendes Verhalten": BFC Dynamo schmeißt Backhaus raus (2. September 2023)], abgerufen am 3. September 2023</ref> Als Nachfolger wurde am 12. September 2023 [[Dirk Kunert]] unter Vertrag genommen.<ref>[https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2023/09/fussball-regionalliga-nordost-bfc-dynamo-berlin-neuer-trainer-dirk-kunert.html rbb.de: Dirk Kunert ist neuer Trainer des BFC Dynamo]</ref> Ende April gab der Verein bekannt, dass Kunert's Vertrag nicht verlängert wird. Der Verein beendete die Saison auf Platz 4.<ref>[https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2024/04/regionalliga-nordost-bfc-dynamo-trennung-trainer-dirk-kunert-saisonende.htmll rbb.de: BFC Dynamo geht ohne Trainer Dirk Kunert in die neue Saison]</ref> Zur neuen Saison wurde der Österreicher [[Andreas Heraf]] unter Vertrag genommen, der zuvor bei [[SC Austria Lustenau]] tätig war.<ref>[https://www.bfc.com/news.php?id=2691&cat_id=33#ontitle Zukunftsplanung: Andreas Heraf wird neuer Trainer des BFC Dynamo] bfc.com, am 25. Mai 2024, abgerufen am 25. Mai 2024</ref> Anfang September trat er aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück.<ref>[https://bfc.com/news.php?id=2786&cat_id=&p=3&search=#ontitle Vertragsauflösung aus gesundheitlichen Gründen: Einvernehmliche Trennung von Trainer Andreas Heraf] bfc.com, am 2. September 2024, abgerufen am 26. September 2024</ref> Vom Lokalrivalen [[FC Viktoria 1889 Berlin]] kam der neue Trainer Dennis Kutrieb, der seinen Vertrag zuvor aufgelöst hatte.<ref>[https://bfc.com/news.php?id=2814&cat_id=&p=1&search=#ontitle Trainerfrage gelöst: Dennis Kutrieb unterschreibt Zweijahresvertrag] bfc.com, am 26. September 2024, abgerufen am 26. September 2024</ref> |
|||
== Verein == |
|||
=== Personen === |
|||
[[Datei:BFC DynamoGeschäftsstelle2023.jpg|mini|Die BFC Dynamo-Geschäftsstelle im Stadiongebäude des [[Sportforum Hohenschönhausen]] in [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen]].]] |
|||
Stand: 24. Juli 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://bfc.com/praesidium.php |titel=Das Präsidium des BFC Dynamo |werk=bfc.com |hrsg=Berliner Fussball Club Dynamo e.V |abruf=2024-07-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://bfc.com/wirtschaftsrat.php |titel=Der Wirtschaftsrat des BFC Dynamo |werk=bfc.com |hrsg=Berliner Fussball Club Dynamo e.V |abruf=2024-07-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://bfc.com/offizielle.php |titel=Offizielle des Vereins |werk=bfc.com |hrsg=Berliner Fussball Club Dynamo e.V |abruf=2024-07-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://bfc.com/nw_kinderschutz.php |titel=Kunder- und Jugendschutz beim BFC Dynamo |werk=bfc.com |hrsg=Berliner Fussball Club Dynamo e.V |abruf=2024-07-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://bfc.com/presse.php |titel=Fragen rund um den Verein? |werk=bfc.com |hrsg=Berliner Fussball Club Dynamo e.V |abruf=2024-07-24}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! colspan="2"|Berliner Fussball Club Dynamo e. V. |
|||
|- |
|||
! colspan="2"|Präsidium |
|||
|- |
|||
! scope="col"| Name |
|||
! scope="col"| Funktion |
|||
|- |
|||
| Norbert Uhlig |
|||
| Präsident |
|||
|- |
|||
| Karsten Valentin |
|||
| Vizepräsident |
|||
|- |
|||
| Sven Radicke |
|||
| Schatzmeister |
|||
|- |
|||
! colspan="2"|Wirtschaftsrat |
|||
|- |
|||
! scope="col"| Name |
|||
! scope="col"| Funktion |
|||
|- |
|||
| Peter Meyer |
|||
| Vorsitzender des Wirtschaftsrat |
|||
|- |
|||
| Falk Stoltmann |
|||
| Mitglieder |
|||
|- |
|||
| Dennis Wisbar |
|||
| Mitglieder |
|||
|- |
|||
! colspan="2"|Offizielle |
|||
|- |
|||
! scope="col"| Name |
|||
! scope="col"| Funktion |
|||
|- |
|||
| Rainer Lüdtke |
|||
| Fanbeauftragter |
|||
|- |
|||
| Andreas Utzki |
|||
| Beauftragter für Fans mit Handicap |
|||
|- |
|||
| Tobias Bluhm |
|||
| Leitung Nachwuchszentrum |
|||
|- |
|||
| Sandra Büch |
|||
| Kinder- und Jugendschutz |
|||
|- |
|||
| Mike Fidorra |
|||
| Sicherheitsbeauftragter |
|||
|- |
|||
| Martin Richter |
|||
| Pressesprecher |
|||
|} |
|||
=== Clubvorsitzende und Präsidenten seit 1966 === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Nr. |
|||
! Name |
|||
! Amtsbeginn |
|||
! Amtsende |
|||
|- |
|||
| 1 |
|||
| Manfred Kirste |
|||
| 15. Jan. 1966 |
|||
| 30. Aug. 1988 |
|||
|- |
|||
| 2 |
|||
| Herbert Krafft |
|||
| 1. Sep. 1988 |
|||
| 19. Feb. 1990<ref name="FuWo Buchstabentausch">{{Literatur |Titel=Nicht nur Buchstabentausch |Sammelwerk=[[Die neue Fußballwoche]] |Band=1990 |Nummer=9 |Verlag=[[Sportverlag Berlin]] |Ort=[[Berlin]] |Datum=1990-02-27 |ISSN=0323-8407 |Seiten=2 |Online=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/1990_02_27.html |Abruf=2021-04-24 |Zitat=Zu Beginn der vergangenen Woche in einer heißen Versammlung mit Spielern, Trainern, Funktionären, Eltern und vor allem Förderern des einzigen Erstligaclubs der Millionenstadt Berlin. Verbunden damit die schon längst fällige Abwahl des ziellos (?) das Schiff steuernden Klubvorsitzenden Herbert Krafft, dessen schwer durchschaubare Partnerschaft mit dem "Berater" Michael Prawitz die Gemüter erhitzte. Sein Nachfolger Jürgen Bogs - vorerst nur amtierend - wird mit dem gewählten Arbeitsausschuß, dem Vertreter aus den Kreisen der Wirtschaft, der Kultur, des Rechtswesens, des Sports, des Managements angehören, auch vor allem die Rechtskräftigkeit dubioser Verträge überprüfen müssen.}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 3 |
|||
| [[Jürgen Bogs]] |
|||
| 20. Feb. 1990<ref name="FuWo Buchstabentausch" /> |
|||
| 27. Mai 1990 |
|||
|- |
|||
| 4 |
|||
| Klaus Janz |
|||
| 28. Mai 1990 |
|||
| 15. Okt. 1990<ref name="NeuerPresident">{{Literatur |Titel=Neuer Präsident |Sammelwerk=[[Die neue Fußballwoche]] |Band=1990 |Nummer=42 |Verlag=[[Sportverlag Berlin]] |Ort=[[Berlin]] |Datum=1990-10-15 |ISSN=0323-8407 |Seiten=7 |Online=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/1990_10_15.html |Abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 5 |
|||
| Wolfgang Hösrich |
|||
| 15. Okt. 1990<ref name="NeuerPresident" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/281111.r.html |titel=_R |werk=[[Neues Deutschland]] |hrsg=Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH |datum=1990-10-15 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
| 26. Mai 1994<ref name="BZBleibenStreit">{{Internetquelle |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/1994_06_04.html |titel=FCB-Präsidien bleiben im Streit |werk=[[Berliner Zeitung]] |hrsg=Berliner Verlag GmbH |datum=1994-06-04 |abruf=2021-04-24}}</ref><ref name="BZCheftage">{{Internetquelle |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/1994_06_29.html |titel=FCB: Weiter Streit in der Chefetage |werk=[[Berliner Zeitung]] |hrsg=Berliner Verlag GmbH |datum=1994-06-24 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 6 |
|||
| Eberhard Landmann |
|||
| 26. Mai. 1994<ref name="BZBleibenStreit" /><ref name="BZCheftage" /> |
|||
| 10. Feb. 1995<ref name="KickerBittrof">{{Internetquelle |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/1995_02_13_2.html |titel=Klaus Bittroff heißt der neue Kopf |werk= [[Kicker (Sportmagazin)|Kicker]] |hrsg=Olympia Verlag GmbH |datum=1995-02-13 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 7 |
|||
| Klaus Bittroff |
|||
| 10. Feb. 1995<ref name="KickerBittrof" /><ref>{{Internetquelle |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/1995_02_13.html |titel=Klare Mehrheit für Bittroff |werk=[[Fußball-Woche]] |hrsg=Fußball-Woche Verlags GmbH |datum=1995-02-13 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
| 14. Sep. 1995 |
|||
|- |
|||
| 8 |
|||
| Volkmar Wanski |
|||
| 14. Sep. 1995<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Schultz |url=https://taz.de/Angst-vor-der-Versenkung/!1265437/ |titel=Angst vor der Versenkung |werk=[[Die Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=1999-10-23 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
| 29 Jun. 2000<ref name="FWGeldgeber">{{Internetquelle |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/2000_07_03.html |titel=Geldgeber LIPRO will die Macht - Führungskrise nach Rücktritt von Wanski und Rose |werk=[[Fußball-Woche]] |hrsg=Fußball-Woche Verlags GmbH |datum=2000-07-03 |abruf=2021-04-24}}</ref><ref name="BZRonaldos">{{Internetquelle |autor=Matthias Wolf |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/2000_07_10.html |titel=Ronaldos Partner stürmt für den BFC - Oberliga-Saisonstart am 6. August in Schönberg |werk=[[Berliner Zeitung]] |hrsg=Berliner Verlag GmbH |datum=2000-04-10 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 9 |
|||
| Hans Reker |
|||
| 29. Jun. 2000<ref name="FWGeldgeber" /><ref name="BZRonaldos" /> |
|||
| 27. Sep. 2000 |
|||
|- |
|||
| 10 |
|||
| [[Karin Halsch|Karin Seidel-Kalmutzki]] |
|||
| 27. Sep. 2000<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Schulz |url=https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/was-glauben-sie-kann-das-gut-gehen |titel=Was glauben Sie – kann das gut gehen? Der Ober-Dynamo ist jetzt eine Frau, BFC-Paukenschlag! |werk=[[Berliner Zeitung]] |hrsg=Berliner Verlag GmbH |datum=2000-07-28 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
| 25. Jun. 2001<ref name="TagesWildwest">{{Internetquelle |autor=André Görke |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/2001_06_26.html |titel=Wildwest - Präsidentin Seidel-Kalmutzki tritt zurück, vier Millionen Mark Schulden drücken |werk=[[Der Tagesspiegel]] |hrsg=Verlag Der Tagesspiegel GmbH |datum=2001-06-26 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 11 |
|||
| Hans Reker |
|||
| 25. Jun. 2001<ref name="TagesWildwest" /><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Völker |url=https://taz.de/Eine-fixe-Idee/!1147749/?goMobile2=1591488000000 |titel=„Eine fixe Idee“ |werk=[[Die Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=2001-10-08 |abruf=2021-04-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Wolf |url=https://www.berliner-zeitung.de/nach-dem-ruecktritt-der-praesidentin-munkelt-man-beim-bfc-dynamo-von-dubiosen-konten-rette-sich-wer-kann-li.21053 |titel=Nach dem Rücktritt der Präsidentin munkelt man beim BFC Dynamo von dubiosen Konten: Rette sich, wer kann |werk=[[Berliner Zeitung]] |hrsg=Berliner Verlag GmbH |datum=2001-06-27 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
| 30. Okt. 2001<ref name="Präsidiumzurück">{{Internetquelle |autor=Ingmar Höfgen |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/2001_10_31.html |titel= |
|||
Dynamo: Präsidium trat zurück |werk=[[Berliner Kurier]] |hrsg=Berliner Verlag GmbH |datum=2001-10-31 |abruf=2021-04-24 |zitat=Wie erwartet trat gestern beim BFC Dynamo das Präsidium zurück. Hans Reker, Emil Lindemann und Günter Haake gaben nach einer gemeinsamen Sitzung mit dem Wirtschaftsrat ihre Ämter zurück. Bis zur Mitgliederversammlung am 26.11. werden Rayk Bernt, André Sommer und Holger Zimmermann die Geschäfte führen. Einen neuen Präsidenten gibt es bei der Übergangsvariante nicht.}}</ref> |
|||
|- |
|||
| - |
|||
| ''Amt vakant'' |
|||
| 1. Nov. 2001<ref name="Präsidiumzurück" /><ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Holz |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/8765.zwielichtige-gestalten-geben-ton-an.html |titel=Zwielichtige Gestalten geben Ton an |werk=[[Neues Deutschland]] |hrsg=Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH |datum=2001-11-28 |abruf=2021-04-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Wolf |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/2001_11_28.html |titel=Angst hinter verschlossenen Türen - Die Opposition beim BFC erweist sich als zu schwach |werk=[[Berliner Zeitung]] |hrsg=Berliner Verlag GmbH |datum=2001-11-28 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
| 31. Mai 2002 |
|||
|- |
|||
| 12 |
|||
| Mike Peters |
|||
| 31. Mai 2002<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Koch |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/18186.neue-hoffnung-mit-neuem-praesidenten.html |titel=Neue Hoffnung mit neuem Präsidenten |werk=[[Neues Deutschland]] |hrsg=Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH |datum=2002-06-03 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
| 18. Jun. 2004<ref>{{Internetquelle |autor=Matze Koch |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/2004_06_14.html |titel=BFC: Präsident tritt zurück |werk=[[Fußball-Woche]] |hrsg=Fußball-Woche Verlags GmbH |datum=2004-06-14 |abruf=2021-04-25}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 13 |
|||
| Mario Weinkauf |
|||
| 18. Jun. 2004<ref>{{Internetquelle |autor=Lajos Metzel |url=https://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/2004_06_21.html |titel= |
|||
Faustdicke Überraschung |werk=[[Fußball-Woche]] |hrsg=Fußball-Woche Verlags GmbH |datum=2004-06-21 |abruf=2021-08-25}}</ref> |
|||
| 22. Jun. 2007<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Koch |url=https://www.tagesspiegel.de/sport/berlinsport/fussball-acht-stunden-dann-war-der-praesident-weg/966666.html |titel=Acht Stunden – dann war der Präsident weg |werk=[[Der Tagesspiegel]] |hrsg=Verlag Der Tagesspiegel GmbH |datum=2007-06-23 |abruf=2021-04-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Schultz |url=https://taz.de/Showdown-bei-Dynamo/!265899/ |titel=Showdown bei Dynamo |werk=[[Die Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=2007-06-25 |abruf=2021-04-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Koch |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/2007_07_02.html |titel=300.000 auf Wanderschaft - Dynamos Palastrevolution mit Konsequenzen |werk=[[Fußball-Woche]] |hrsg=Fußball-Woche Verlags GmbH |datum=2007-07-02 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 14 |
|||
| Frank Berton |
|||
| 23. Jun. 2007<ref>{{Internetquelle |autor=Olaf Sundermeyer |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/berliner-fussballclub-dynamo-mit-hooligans-und-nazis-gegen-rassismus-1434107.html |titel=Mit Hooligans und Nazis gegen Rassismus |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH |datum=2007-06-30 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
| 11. Okt. 2008 |
|||
|- |
|||
| 15 |
|||
| Norbert Uhlig |
|||
| seit 11. Okt. 2008<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Koch |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLPresse/2008_10_13.html |titel= |
|||
Norbert Uhlig neuer Präsident |werk=[[Fußball-Woche]] |hrsg=Fußball-Woche Verlags GmbH |datum=2008-10-13 |abruf=2021-04-24}}</ref> |
|||
| |
|||
|} |
|||
== Stadion == |
|||
Das Trainingsgelände des BFC ist das [[Sportforum Hohenschönhausen]], ein zu DDR-Zeiten angelegter Sportstättenkomplex, der auch heute noch einzigartig in Europa ist. Neben dem Stadion befinden sich auf dem Gelände Sportstätten für Vereine aus den verschiedensten Sportarten (u. a. Eishockeymannschaft der [[Eisbären Berlin]], Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Schwimmen, Leichtathletik, Radsport, Judo). Derzeit lässt der [[Baufälligkeit|bauliche Zustand]] nur teilweise die Bedeutung des Geländes als Schwerpunkt für den deutschen [[Leistungssport]] erkennen. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-67567-0002, SC-Dynamo - Turbine Erfurt 2-0.jpg|mini|Ein Spiel zwischen SC Dynamo Berlin und [[FC Rot-Weiß Erfurt|SC Turbine Erfurt]] im Walter-Ulbricht-Stadion im Jahr 1959]] |
|||
Das Sportforum dient seit den 1950er Jahren als Spielstätte des BFC Dynamo (bis 1966 als SC Dynamo Berlin). Der SC Dynamo bestritt sein erstes Heimspiel auf Berliner Boden am 21. November 1954 vor 20.000 Zuschauern gegen Rotation Babelsberg im [[Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark]] im [[Prenzlauer Berg]]. Die restlichen Spiele der Saison wurden im [[Stadion der Weltjugend|Walter-Ulbricht-Stadion]] im Bezirk [[Berlin-Mitte|Mitte]] ausgetragen.<ref name="66Jahres6162">{{Literatur |Autor=Steffen Karas |Titel=66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit ’nem Bus |Auflage=2 |Verlag=Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger |Ort=Berlin |Datum=2022 |Sprache=de |ISBN=978-3-944068-95-4 |Seiten=61-63}}</ref> Die Mannschaft spielte danach die Übergangssaison [[DDR-Fußball-Oberliga 1955|1955]] auf dem [[Sportforum Hohenschönhausen#Fußballstadion|Sportplatz Steffenstraße]] im damaligen [[Verwaltungsgliederung Berlins|Bezirk]] [[Bezirk Weißensee|Weißensee]].<ref name="66Jahres6568">{{Literatur |Autor=Steffen Karas |Titel=66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit ’nem Bus |Auflage=2 |Verlag=Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger |Ort=Berlin |Datum=2022 |Sprache=de |ISBN=978-3-944068-95-4 |Seiten=65-66}}</ref> Das Stadion hatte damals eine Kapazität von 8.000 Zuschauern.<ref name="66Jahres6568"/><ref>{{Literatur |Autor=Buchspieß, Dieter |Titel=Ausfall von Philipp sehr bedeutsam – Bitte mehr Disziplin wahren! – Schröter erzielte das wichtigste Tor |Sammelwerk=[[Die neue Fußballwoche]] |Band=1955 |Nummer=40 |Verlag=[[Sportverlag Berlin]] |Ort=[[Berlin]] |ISSN=0323-8407 |Datum=1955-10-06 |Seiten=4 |Online=https://www.fcc-supporters.org/fuwo/files/FUWO%201955/FUWO%201955%20%2040.pdf |Abruf=2024-03-24}}</ref> Für die [[DDR-Fußball-Oberliga 1956|Saison 1956]] kehrte der SC Dynamo für seine Heimspiele zum Walter-Ulbricht-Stadion zurück und blieb für die nächsten fünf Jahre dort. Der [[Berliner Mauer|Mauerbau]] am 13. August 1961 veränderte die Situation.<ref name="66Jahres6162"/> So zog der SC Dynamo zu Beginn der [[DDR-Fußball-Oberliga 1961/62|Saison 1961/62]] endgültig ins Sportforum um.<ref name="66Jahres6568"/> |
|||
Ab 1968 begann der BFC Dynamo gelegentliche Spiele, die [[Flutlicht]] erforderten, im größeren Jahn-Sportpark auszutragen.<ref name="66Jahres6568"/><ref name="66Jahres6870">{{Literatur |Autor=Steffen Karas |Titel=66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit 'nem Bus |Auflage=2 |Verlag=Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger |Ort=Berlin |Datum=2022 |Sprache=de |ISBN=978-3-944068-95-4 |Seiten=68-70}}</ref> Das Stadion war damals die Heimspielstätte des [[1. FC Frankfurt|FC Vorwärts Berlin]], wurde aber schließlich leer, als die Mannschaft 1971 nach [[Frankfurt (Oder)]] umgesiedelt wurde. Der BFC Dynamo trug so seine Heimspiele im [[Europapokal der Pokalsieger 1971/72]] im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark aus. Zum Halbfinalspiel gegen [[Dynamo Moskau]] am 5. April 1972 kamen 30.000 Zuschauer.<ref>{{Literatur |Autor=Simon, Günter |Titel=Eine neue Tempo-Qualität! |Sammelwerk=[[Die neue Fußballwoche]] |Band=1972 |Nummer=15 |Verlag=[[Sportverlag Berlin]] |Ort=[[Berlin]] |ISSN=0323-8407 |Datum=1972-04-11 |Seiten=5-6 |Online=https://www.fcc-supporters.org/fuwo/files/FUWO%201972/FUWO%201972%2015.pdf |Abruf=2024-03-24}}</ref> Der BFC bestritt außerdem zwei Heimspiele in der [[DDR-Fußball-Oberliga 1971/72|DDR-Oberliga 1971/72]] im Jahn-Sportpark.<ref name="66Jahres6870"/><ref>{{Literatur |Autor=Steffen Karas |Titel=66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit 'nem Bus |Auflage=2 |Verlag=Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger |Ort=Berlin |Datum=2022 |Sprache=de |ISBN=978-3-944068-95-4 |Seiten=358}}</ref> Nach dem Sommer 1972 waren dort jedoch keine weiteren Spiele mehr möglich, da das Stadion für die bevorstehenden [[Weltfestspiele der Jugend und Studenten|X. Weltfestspiele der Jugend]] gründlich saniert wurde.<ref name="66Jahres6568"/> |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-N0928-0023, BFC Dynamo - FC Hansa Rostock 0-0.jpg|mini|links|Ein Spiel zwischen BFC Dynamo und [[FC Hansa Rostock]] im Dynamo-Stadion im Sportforum im Jahr 1974]] |
|||
Der BFC war dann für den [[UEFA-Pokal 1972/73]] qualifiziert. Für die kommenden UEFA-Pokal-Spiele stand aber neben dem Jahn-Sportpark auch das Walter-Ulbricht-Stadion nicht zur Verfügung, da auch dieses für die Weltfestspiele renoviert wurde. Stattdessen wurde das Dynamo-Stadion im Sportforum in nur fünf Wochen zwischen Ende Juli 1972 und September 1972 einer kompletten Umgestaltung unterzogen. Insgesamt wurden für die Umgestaltung des Stadions 6.000 Kubikmeter Erdreich bewegt. Auf der Haupttribüne wurde ein neues Gebäude mit einer Ehrentribüne errichtet.<ref name="66Jahres6568"/> Auf die Wälle der Geraden wurden Stahlrohrränge aufgesetzt.<ref name="66Jahres6568"/><ref name="FuWo20000können">{{Literatur |Titel=20 000 können die Daumen drücken! |Sammelwerk=[[Die neue Fußballwoche]] |Band=1972 |Nummer=36 |Verlag=[[Sportverlag Berlin]] |Ort=[[Berlin]] |ISSN=0323-8407 |Datum=1972-09-05 |Seiten=16 |Online=https://www.fcc-supporters.org/fuwo/files/FUWO%201972/FUWO%201972%2036.pdf |Abruf=2024-03-24}}</ref><ref name="B-ZReds">{{Internetquelle |autor=Lachmann, Michael |url=https://www.bz-berlin.de/meinung/kolumne/berlin-kicker/als-20-000-die-reds-sehen-wollten |titel=Als 20.000 die Reds sehen wollten |werk=[[B.Z.]] |hrsg=B.Z. Ullstein GmbH |datum=2024-02-27 |abruf=2024-03-22}}</ref> Die Kapazität des Dynamo-Stadions im Sportforum wurde so auf 20.000 Zuschauer erweitert.<ref name="66Jahres6568"/><ref name="FuWo20000können"/><ref name="B-ZReds"/> Der BFC trug danach alle Heimspiele des UEFA-Pokals 1972/73 im Sportforum aus. Das Spiel zwischen dem BFC und dem [[FC Liverpool]] in der dritten Runde am 29. November 1972 wurde von 20.000 Zuschauern, bis heute Rekord im Sportforum, besucht.<ref name="66Jahres6568"/><ref name="B-ZReds" /><ref>{{Literatur |Autor=Schaefer, Otto |Titel=BFC Dynamo mit zuviel Respekt vor dem Wiederpart |Sammelwerk=[[Die neue Fußballwoche]] |Band=1972 |Nummer=49 |Verlag=[[Sportverlag Berlin]] |Ort=[[Berlin]] |ISSN=0323-8407 |Datum=1972-12-05 |Seiten=9 |Online=https://www.fcc-supporters.org/fuwo/files/FUWO%201972/FUWO%201972%2049.pdf |Abruf=2024-03-24}}</ref><ref name="LetztesHalali">{{Internetquelle |autor=Schlehahn, Britt |url=https://www.sportbuzzer.de/artikel/vor-dem-abriss-nochmal-bfc-dynamo-gegen-bsg-chemie-corona-verhindert-letztes-hal/ |titel=Vor dem Abriss nochmal BFC Dynamo gegen BSG Chemie – Corona verhindert letztes Halali |werk=[[Sportbuzzer]] |hrsg=Sportbuzzer GmbH |datum=2020-05-17 |abruf=2020-07-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230222215046/https://www.sportbuzzer.de/artikel/vor-dem-abriss-nochmal-bfc-dynamo-gegen-bsg-chemie-corona-verhindert-letztes-hal/ |archiv-datum=2023-02-22}}</ref> |
|||
In den 1970er Jahren verzeichnete die Mannschaft steigende Zuschauerzahlen im Sportforum.<ref>{{Literatur |Autor=Steffen Karas |Titel=66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit ’nem Bus |Auflage=2 |Verlag=Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger |Ort=Berlin |Datum=2022 |Sprache=de |ISBN=978-3-944068-95-4 |Seiten=238}}</ref> Zu den sechs BFC-Heimspielen in der Rückrunde der [[DDR-Fußball-Oberliga 1973/74|Saison 1973/74]] kamen durchschnittlich mehr als 12.000 Zuschauer.<ref name="66Jahres6568"/> Das Spiel gegen den [[1. FC Magdeburg]] in der [[DDR-Fußball-Oberliga 1974/75|DDR-Oberliga 1974/75]] am 8. März 1975 wurde von 19.000 Zuschauern besucht.<ref>{{Literatur |Autor=Binkowski, Manfred |Titel=19 000 kamen auf ihre Kosten |Sammelwerk=[[Die neue Fußballwoche]] |Band=1975 |Nummer=10 |Verlag=[[Sportverlag Berlin]] |Ort=[[Berlin]] |ISSN=0323-8407 |Datum=1975-03-11 |Seiten=5 |Online=https://www.fcc-supporters.org/fuwo/files/FUWO%201975/FUWO%201975%2010.pdf |Abruf=2024-03-24}}</ref> |
|||
Zur Saison 1975/76 verlegte der BFC aufgrund bevorstehender Reparaturarbeiten am Dynamo-Stadion im Sportforum seine Heimspiele in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.<ref name="66Jahres6568"/><ref name="66Jahres6870"/> Der Umzug sollte zunächst nur vorübergehend sein, wurde dann aber schließlich dauerhaft.<ref name="66Jahres6568"/><ref name="66Jahres6870"/> Das Sportforum diente fortan nur noch als Trainingsstätte und als Heimstätte der zweiten Mannschaft. Der BFC feierte im Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion neun seiner zehn [[Liste der deutschen Fußballmeister#Oberliga-Meister (DDR) 1950–1991|DDR-Oberliga-Meisterschaften]]. Auch die meisten Heimspiele der UEFA-Wettbewerbe trug das Team im Jahn-Sportpark aus. Der BFC Dynamo war dort in den 1970er und 1980er Jahren Gastgeber von Mannschaften wie [[Shakhtar Donetsk]], [[Roter Stern Belgrad]], [[Nottingham Forest]], [[Hamburger SV]], [[Aston Villa]], [[AS Roma]] und [[FC Aberdeen]]. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0717-036, Mannschaftsfoto BFC Dynamo.jpg|mini|Die Mannschaft des BFC Dynamo vor der neuen Ehrentribüne des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks im Jahr 1987.]] |
|||
Zur [[DDR-Fußball-Oberliga 1986/87|Saison 1986/87]] verlegte der BFC seine Heimspiele wieder in das Sportforum, da der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark während der Saison zur 750-Jahr-Feier Berlins saniert wurde. Auch im [[Europapokal der Landesmeister 1986/87]] trug die Mannschaft ihre Heimspiele im Sportforum aus.<ref name="66Jahres6568" /><ref name="66Jahres6870" /> |
|||
<ref>{{Literatur |Autor=Steffen Karas |Titel=66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit ’nem Bus |Auflage=2 |Verlag=Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger |Ort=Berlin |Datum=2022 |Sprache=de |ISBN=978-3-944068-95-4 |Seiten=463}}</ref> |
|||
Zur [[DDR-Fußball-Oberliga 1986/87|Saison 1987/88]] kehrte die Mannschaft dann in den Jahn-Sportpark zurück. Das Stadion hatte nun ein neues Aussehen erhalten.<ref name="66Jahres6870" /><ref name="LetztesHalali" /><ref>{{Internetquelle |autor=Leffler, Björn |url=https://entwicklungsstadt.de/fussballherz-von-prenzlauer-berg-der-friedrich-ludwig-jahnsportpark/ |titel=FUSSBALLHERZ VON PRENZLAUER BERG: DER FRIEDRICH-LUDWIG-JAHNSPORTPARK |werk=entwicklungsstadt.de |hrsg=MEDIA Group Berlin |datum=2023-11-10 |abruf=2024-03-24}}</ref> Aus dieser Zeit stammen die heutige Tribüne, die Flutlichtmasten und die Überdachung der Zuschauerränge auf der Geraden gegenüber der Tribüne.<ref name="66Jahres6568" /><ref name="66Jahres6870" /><ref name="LetztesHalali" /> |
|||
Im Jahre 1992 kehrte der vorübergehend in FC Berlin umbenannte DDR-Rekordmeister ins Sportforum zurück. Zum Jahreswechsel 2005/06 wurde das Stadion den Sicherheitsstandards für Spiele mit höherem Gästefan-Zuspruch angepasst. Es wurden neue Trennzäune zwischen den BFC-Fanblocks und dem Gästeblock sowie ein Spielertunnel, der das [[Spielfeld]] mit den Umkleidekabinen verbindet, errichtet. Brisante Spiele und Spiele mit hohem Zuschaueraufkommen wurden aus Sicherheitsgründen weiterhin im traditionsreichen Jahnsportpark im Prenzlauer Berg ausgetragen. |
|||
Mit dem erreichten Regionalligaaufstieg 2014 und wegen des damit einhergehenden höheren Medien- und Zuschauerinteresses kehrte der BFC zur Saison 2014/15 dauerhaft in den Jahnsportpark nahe dem [[Mauerpark]] und der [[Max-Schmeling-Halle]] zurück. |
|||
Seit dem Sommer 2021 spielt der BFC Dynamo wieder an seiner alten Wirkungsstätte, dem Sportforum in Alt-Hohenschönhausen, da man für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark keine Verlängerung bekommen hat, da dieser von Grund auf saniert werden soll. |
|||
== Fans und Fankultur == |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-1110-014, FC Berlin - HFC Chemie 0-0.jpg|mini|BFC-Fans gedenken Mike Polley mit einem Transparent (1990)]] |
|||
In den 1990er Jahren erwarben sich Teile der Fangemeinde des BFC den Ruf, besonders gewaltbereit zu sein. Einer der Höhepunkte von Gewalt waren die Ausschreitungen am 3. November 1990 am Rande des Gastspiels des BFC Dynamo bei [[FC Sachsen Leipzig|Sachsen Leipzig]]. Bei diesen wurde der Berliner Fußballfan [[Mike Polley]] von einer Polizeikugel getötet. Während der Ereignisse wurden weitere fünf Personen durch die Polizei verletzt. Diese Vorkommnisse waren der Höhepunkt einer Reihe von Krawallen durch Fangruppen verschiedener Vereine, denen die Polizei nicht gewachsen war und die u. a. zur Folge hatten, dass das sogenannte ''[[Fußballländerspiel Belgien – DDR 1990|Vereinigungsspiel]]'' abgesagt wurde. Die Ermittlungsverfahren gegen zehn beteiligte Polizisten wurden 1991 eingestellt.<ref>[http://books.google.de/books?id=BRU_QCYh-BcC&pg=PA267&lpg=PA267&dq=Mike+Polley+Ermittlungsverfahren&source=bl&ots=bXl7gd6Zsl&sig=LKZj8C7s4rJ1Qw32ypyXA02Hhd8&hl=de&ei=_xPhSe8Px4iwBqeTqd4I&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1#PPA268,M1 „Politikum Polizei“, Studie zur Macht und Funktion der Polizei, S. 267.]</ref><ref>{{Literatur |Autor=Holger Stark |Titel=''Die Fans des Ost-Berliner Klubs BFC Dynamo gelten als die brutalsten der Republik.'' |Sammelwerk=[[Tagesspiegel]] |Datum=1999-11-18 |Online=[https://www.tagesspiegel.de/politik/die-fans-des-ost-berliner-klubs-bfc-dynamo-gelten-als-die-brutalsten-der-republik-633184.html Online]}}</ref> Mit dem jährlichen Fan-Fußballturnier (''Mike-Polley-Turnier'') erinnern die BFC-Fans an den Tod Polleys. |
|||
In der BFC-Fanszene sind verschiedene [[Subkultur]]en anzutreffen. Teilen der Fanszene des BFC wird ein hohes, mitunter auch [[Rechtsextremismus|rechtsextremes]], [[Hooligan]]-Potential nachgesagt. Laut Polizeiangaben besteht der harte Kern der Szene im Jahr 2016 aus 102 Personen, die der „[[Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze#Kategorien|Kategorie C]]“ zugerechnet werden, sowie 287 Personen der Kategorie B.<ref name="abgeordnetenhaus">{{Internetquelle |autor=[[Bernd Krömer]] |url=http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/SchrAnfr/S17-18851.pdf |titel=Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) |titelerg=Datei „Sportgewalt Berlin“ (IV) – Aktueller Stand |werk=parlament-berlin.de |hrsg=[[Berliner Abgeordnetenhaus]] |datum=2016-07-29 |format=PDF |abruf=2016-08-26}}</ref> Andererseits haben sich seit den 2000er Jahren mehrere [[Ultra-Bewegung|Ultra]]-Gruppen innerhalb der BFC-Fanszene gebildet. Die Ultras von BFC Dynamo haben Kampagnen wie „[[Politische Farbe#Braun|Braun]] ist nicht Weinrot“ initiiert und sich auch bei Fußballturnieren für Flüchtlinge engagiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Alina Schwermer |url=https://taz.de/Rassismus-beim-BFC-Dynamo/!5348199/ |titel=Ultralangsam aus der rechten Ecke |werk=[[Die Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=2016-05-25 |abruf=2023-10-13}}</ref> Der Verein hat die jüngeren Fangruppen gefördert und der BFC-Vorstand hat sich gegen [[Rassismus]] und Rechtsextremismus ausgesprochen.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Willmann |url=https://www.tagesspiegel.de/sport/willmanns-kolumne-arthur-aus-marzahn/7185612.html |titel=Willmanns Kolumne: Arthur aus Marzahn |werk=[[Tagesspiegel]] |hrsg=Verlag Der Tagesspiegel GmbH |datum=2012-09-26 |abruf=2023-10-13}}</ref> In der Satzung des BFC Dynamo von 2024 heißt es, dass sich der Verein dem Gedanken des [[Antirassismus]] stark verbunden fühlt.<ref>{{Internetquelle |url= https://bfc.com/pdf/Satzung_BFC_Dynamo.pdf |titel=Satzung des BFC DYNAMO e. V. (Stand 29.08.2018) - § 2 Zweck und Aufgabe des Vereins |werk=bfc.com |hrsg=Berliner Fussball Club Dynamo e.V |abruf=2024-07-24 |zitat= 3. Zweck des Vereins sind die körperliche Ertüchtigung und sportliche Forderung seiner Mitglieder. die Pflege von Sportgemeinschaft sowie die Beaufsichtigung und Anlei- tung. insbesondere der Jugend, bei sportlichen Übungen. Der Verein ist politisch und weltanschaulich neutral. Er fühlt sich in hohem Maße dem Gedanken des Fair Play und des Antirassismus verbunden.}}</ref> |
|||
BFC Dynamo betreibt aktive Fanarbeit und hat Maßnahmen ergriffen, um gewalttätige Elemente zu kontrollieren, bekannte Verstöße auszuschließen und sich von radikalen Fans zu distanzieren.<ref name="GrosseTraum">{{Internetquelle |autor=Philipp Wurm |url=https://www.zitty.de/der-grosse-fussball-traum-des-bfc-dynamo/ |titel=Der große Fußball-Traum des BFC Dynamo |werk=[[Zitty]] |hrsg=GCM Go City Media GmbH |datum=2016-03-04 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190201063338/https://www.zitty.de/der-grosse-fussball-traum-des-bfc-dynamo/ |archiv-datum=2019-02-01 |abruf=2023-10-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Axel Raack |url=https://11freunde.de/artikel/ich-sch%C3%A4me-mich-f%C3%BCr-unsere-fans/576540 |titel='Ich schäme mich für unsere Fans' |werk=[[11 Freunde]] |hrsg=11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG |datum=2011-08-02 |abruf=2023-10-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Bock |url=https://11freunde.de/artikel/das-hat-eine-neue-qualit%C3%A4t/587703 |titel='Das hat eine neue Qualität' |werk=[[11 Freunde]] |hrsg=11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG |datum=2015-03-31 |abruf=2023-10-14}}</ref> Rechtsextreme Symbole und Sprüche werden vom Verein nicht toleriert.<ref name="GrosseTraum" /> Der Vorsitzende des BFC-Wirtschaftsrates Peter Meyer erklärte im Zusammenhang mit einem Freundschaftsspiel gegen [[Hertha BSC]] im Jahr 2007 öffentlich, dass der Verein keine Leute wolle, die sich nicht an die Regeln halten könnten und dass „Wer Naziparolen brüllt, fliegt aus dem Stadion.“<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Koch |url=https://www.tagesspiegel.de/sport/wer-poebelt-der-fliegt/1000058.html |titel='Wer pöbelt, der fliegt' |werk=[[Tagesspiegel]] |hrsg=Verlag Der Tagesspiegel GmbH |datum=2007-07-30 |abruf=2023-10-23 |zitat=Leute, die sich nicht an die Regeln halten, wollen wir nicht. ... Das betrifft alle, die bei Fußballspielen stören. Wer Naziparolen brüllt, fliegt aus dem Stadion.}}</ref> Seit den 2000er Jahren wurden vom Verein zahlreiche Stadionverbote ausgesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/bfc-dynamo-nach-dem-drohenden-spielverbot-schlaegt-fan-beauftragter-rainer-luedtke-im-b-z-interview-alarm |titel=BFC DYNAMO: Nach dem drohenden Spielverbot schlägt Fan-Beauftragter Rainer Lüdtke im B.Z.-Interview Alarm |werk=[[B.Z.]] |hrsg=B.Z. Ullstein GmbH |datum=2007-08-21 |abruf=2023-10-14}}</ref> |
|||
Zur heutigen BFC Dynamo-Fanszene gehören Gruppen wie 79er, Mythos BFC, Fraktion H, Piefkes, Riot Sport, Black Boys Dynamo, Bärenbande, Gegengerade, Hipstercrew, Sektion Süddeutschland, Banda Invicta und Kollektiv Brandenburg.<ref>{{Internetquelle |autor=Axel Raack |url=https://11freunde.de/artikel/stadtderby-mit-schwachk%C3%B6pfen/574982 |titel='Stadtderby mit Schwachköpfen' |werk=[[11 Freunde]] |hrsg=11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG |datum=2011-08-02 |abruf=2023-10-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://archiv.faszination-fankurve.de/index.php?head=BFC-Dynamo-Fans-treffen-sich-am-Alexanderplatz&folder=sites&site=news_detail&news_id=18718 |titel=BFC Dynamo-Fans treffen sich am Alexanderplatz |werk=faszination-fankurve.de |hrsg=Johannes Mäling |datum=2018-08-15 |abruf=2023-10-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Marco Bertram |url=https://11freunde.de/artikel/nordwall-und-gegengerade/1769170 |titel=Nordwall und Gegengerade |werk=[[11 Freunde]] |hrsg=11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG |datum=2020-04-13 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210429165526/https://11freunde.de/artikel/nordwall-und-gegengerade/1769170 |archiv-datum=2021-04-29 |abruf=2020-09-29}}</ref><ref name="Glasers98">{{Literatur |Autor=Joakim Glaser |Titel=Fotboll från Mielke till Merkel – Kontinuitet, brott och förändring i supporterkultur i östra Tyskland |Auflage=1. |Verlag=Arx Förlag AB |Ort=[[Malmö]] |Datum=2013 |ISBN=978-91-87043-61-1 |Seiten=98 |Sprache=sv}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faszination-fankurve.de/news/61146/auf-in-ein-neues-kapitel-neue-aktive-gruppe-beim-bfc-dynamo |titel='Auf in ein neues Kapitel!': Neue aktive Gruppe beim BFC Dynamo |werk=faszination-fankurve.de |hrsg=Johannes Mäling |datum=2023-07-29 |abruf=2023-08-02}}</ref> |
|||
Gegengerade ist eine [[Politische Linke|linksorientierte]] Fangruppe.<ref name="Glasers98" /> Einige Anhänger des FC Berlin waren bereits 1993 Mitglieder der „[[Antifaschismus|Antifaschistischen]] Fußball-Fan-Initiative“ (AFFI).<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Rada |url=https://taz.de/quotLust-und-Energiequot-statt-Rassismus/!1637017/ |titel='Lust und Energie' statt Rassismus"". |werk=[[Die Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=1993-01-04 |abruf=2023-10-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ralf Busch |url=https://taz.de/Fussballfans/!1634921/ |titel=Fußballfans |werk=[[Die Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=1993-01-16 |abruf=2023-10-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/457877.affis-auf.html |titel=AFFIS auf? |werk=[[Die Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=1993-12-10 |abruf=2023-10-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Krauss |url=https://taz.de/Fussball-nicht-den-Rechten-ueberlassen/!1568068/ |titel=Fußball nicht den Rechten überlassen |werk=[[Neues Deutschland]] |hrsg=nd.Genossenschaft eG |datum=1994-04-11 |abruf=2023-10-23}}</ref> BFC Dynamo ist dem Fanprojekt Berlin angeschlossen.<ref name="GrosseTraum" /> Traditionell veranstaltet die BFC Dynamo-Fanszene jedes Jahr ein Fanturnier im Sportforum Hohenschönhausen. Die neunte Ausgabe im Jahr 2024 gewann ein multikulturelles Team mit Spielern aus [[Syrien]], [[Palästina (Region)|Palästina]], [[Asien]] und Deutschland, die von der Fanszene zum Turnier eingeladen worden waren.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bfc.com/news.php?id=2676&cat_id=3#ontitle |titel=Herrentag: Multikulturelle Auswahl gewinnt traditionelles Fanturnier des BFC Dynamo |werk=bfc.com |hrsg=Berliner Fussballclub Dynamo e. V. |datum=2024-05-10 |abruf=2024-05-10}}</ref> |
|||
Anhänger von BFC Dynamo haben im Stadion gelegentlich ein Banner mit der Aufschrift „There Is A Light That Never Goes Out“ aufgestellt, in Anspielung auf die britische Kultband [[The Smiths]] aus den 1980er Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Patrick Thiede |url=https://www.tipsbladet.dk/artikel/stasi-nazi-ossi-hooligan-image-paa-proeve-dynamos-evige-arv-og-tavse-transformation |titel=Stasi-nazi-ossi-hooligan-image på prøve: Dynamos evige arv og tavse transformation |werk=tipsbladet.dk |hrsg=Tipsbladet ApS |datum=2008-10-03 |abruf=2023-02-06 |sprache=da}}</ref> |
|||
Rivalitäten pflegt der BFC Dynamo zum [[1. FC Union Berlin]]<ref>{{Literatur |Autor=Alina Schwermer |Titel=Berliner Fußball-Klubs: Der Ost-Ost-Konflikt |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2019-05-18 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Berliner-Fussball-Klubs/!5593199/ |Abruf=2019-07-02}}</ref> mit dem er auch das [[Ostberliner Stadtderby]] ausspielt, sowie zu [[Dynamo Dresden]] und [[Hansa Rostock]]. Freundschaftliche Beziehungen bestehen zum [[FC Aberdeen]], [[Lazio Rom]], [[Pogoń Stettin]] und teilweise zu [[Eintracht Braunschweig]]. Eine Freundschaft pflegen einige BFC-Anhänger zu denen des [[1. FC Magdeburg]].<ref>{{Internetquelle |autor=cbo |url=https://www.mz-web.de/sport/fussball/1-fc-magdeburg/-weichgespueltes-abkommen--fcm-hooligans-wollen-zum-derby-nach-halle-kommen-25145590 |titel=„Weichgespültes Abkommen“ FCM-Hooligans wollen zum Derby nach Halle kommen |werk=Mitteldeutsche Zeitung |datum=2016-11-22 |abruf=2019-03-10}}</ref> Jüngere Fans des BFC Dynamo pflegen Freundschaften mit [[Eintracht Trier]] und dem schwedischen Verein [[GAIS Göteborg]].<ref>{{Literatur |Autor=Marco Bertram |Titel=BFC Dynamo Fußballfibel |Auflage=1. |Verlag=CULTURCON medien, Inh. Bernd Oeljeschläger |Ort=Berlin |Datum=2015 |ISBN=978-3-944068-38-1 |Seiten=137}}</ref> |
|||
Als bekanntestes BFC-Buch dürfte der Erzählband ''Der BFC war schuld am Mauerbau'' von Schriftsteller und BFC-Fan [[Andreas Gläser]] gelten, der die Ostberliner Fußballszene der späten 1970er Jahre beschreibt. Der BFC Dynamo, sein Ruf und seine Fanszene waren auch Thema des Theaterstücks ''Dynamoland'' von Gudrun Herrbold. Das Stück wurde 2007 ins Leben gerufen und beteiligte junge Fußballspieler des BFC Dynamo sowie Andreas Gläser und Sven Friedrich, Inhaber des Bekleidungsgeschäfts Hoolywood am [[Schönhauser Allee]] in [[Prenzlauer Berg]] und BFC-Fan.<ref name="11FNAzikinder">{{Internetquelle |autor=André Görke |url=https://www.11freunde.de/amateure/nazikinder-stasi-schweine-a-d12ffc98-0004-0001-0000-000000361335 |titel=Nazikinder! Stasi-Schweine! |werk=[[11 Freunde]] |hrsg=11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG |datum=2007-10-20 |abruf=2024-05-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Antje Lang-Lendorff |url=https://taz.de/Montagsinterview/!5193048/ |titel=Montagsinterview: "Dieser Hass hat mich erschreckt" |werk=[[Die Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=2007-10-21 |abruf=2024-05-08}}</ref><ref name="WelStasiSchweine">{{Internetquelle |autor=Steffen Lüdeke |url=https://www.welt.de/sport/article1292128/Im-Osten-Stasi-Schweine-im-Westen-Neonazis.html |titel=Im Osten Stasi-Schweine, im Westen Neonazis |werk=[[Die Welt]] |hrsg=WeltN24 GmbH |datum=2007-10-21 |abruf=2024-05-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Stier |url=https://www.tagesspiegel.de/sport/wenn-hooligans-weinen-1976962.html |titel=BFC Dynamo: Wenn Hooligans weinen |werk=[[Tagesspiegel]] |hrsg=Verlag Der Tagesspiegel GmbH |datum=2011-08-06 |abruf=2024-05-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lorenz |url=https://www.vice.com/de/article/9axyjp/wie-die-orangene-bomberjacke-ihr-nazi-image |titel=Wie die orangene Bomberjacke ihr Nazi-Image ablegte |werk= [[Vice (Magazin)|VICE]] |hrsg=VICE Media GmbH |datum=2016-07-04 |abruf=2024-05-13}}</ref> Friedrich engagierte sich in der BFC Dynamo-Fanszene der DDR-Zeit.<ref name="11FNAzikinder"/><ref name="WelStasiSchweine"/> In einem Interview mit dem Fußballmagazin ''[[11 Freunde]]'' über das Theaterstück sagte Friedrich, dass er nichts mit Nazis zu tun haben wolle. Gläser fügte hinzu: „Der kommt eher, so wie ich, aus dem alternativen Spektrum“.<ref>{{Internetquelle |autor=André Görke |url=https://www.11freunde.de/amateure/nazikinder-stasi-schweine-a-d12ffc98-0004-0001-0000-000000361335 |titel=Nazikinder! Stasi-Schweine! |werk=[[11 Freunde]] |hrsg=11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG |datum=2007-10-20 |abruf=2024-05-13 |zitat=Mit Nazis will er nichts zu tun haben, sagt er. „Der kommt eher, so wie ich, aus dem alternativen Spektrum“, sagt Schriftsteller Gläser, der seinen Klub gern mit einer „Indierockband“ vergleicht. Auch das ist der BFC.}}</ref> Hoolywood war ein Werbepartner von BFC Dynamo.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Rüttenauer |url=https://taz.de/Der-schoene-Schein-von-Hoolywood/!748613/ |titel=Der schöne Schein von Hoolywood |werk=[[Die Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=2004-05-24 |abruf=2024-05-13}}</ref> |
|||
Musiker der Gruppe [[Klaus Renft Combo|Renft]] komponierten 1999 die Hymne „Auf Dynamo“ für den BFC.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/mit-musik-zum-derby-eine-hymne-fuer-den-bfc-dynamo-li.7059 ''Mit Musik zum Derby: Eine Hymne für den BFC Dynamo''] Berliner Zeitung vom 2. Oktober 1999, abgerufen am 20. September 2024</ref> Der aus [[Berlin-Marzahn]] stammende Rap-Musiker [[Joe Rilla]] ([[Hagen Stoll]]) widmete dem BFC im Jahr 2008 eine „Straßenhymne“.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=sB6fWeNhLjI youtube.com] Joe Rilla – Heb die Faust hoch, abgerufen am 11. April 2014.<!-- Ist inzwischen privat! --></ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jean-Philipp Baeck |url=https://taz.de/MUSIK/!5099624/ |titel=Nicht rechts genug |werk=[[Tageszeitung]] |hrsg=taz Verlags u. Vertriebs GmbH |datum=2012-02-27 |abruf=2025-06-01 }}</ref> Stoll war in den 1990er Jahren eine Zeit lang in der Hooligan-Szene des BFC Dynamo aktiv.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus |url=https://www.zeit.de/online/2008/09/echolot |titel=Der Schläger greift zum Stuhlbein |werk=[[Die Zeit]] |hrsg=Zeit Online GmbH |datum=2008-02-26 |abruf=2025-06-01 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Wiebke Hollersen |url=https://www.berliner-zeitung.de/archiv/privat-ist-hagen-stoll-ein-freundlicher-familienvater-beruflich-inszeniert-er-sich-als-zorniger-rapper-joe-rilla-ich-kann-ein-vorbild-sein-li.907292 |titel=Ich kann ein Vorbild sein |werk=[[Berliner Zeitung]] |hrsg=Berliner Verlag GmbH |datum=2008-03-08 |abruf=2025-06-01 }}</ref> |
|||
== Meisterstern-Diskussion == |
|||
Am 18. März 2005 entschied der [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]], dass zehn Meistertitel den Verein berechtigen, auf den Trikots drei [[Meisterstern]]e zu tragen. Damit ist der BFC Dynamo neben dem [[FC Bayern München]] die einzige deutsche Mannschaft, der dieses Recht zusteht. Allerdings darf der BFC Dynamo auf Intervention der [[Deutsche Fußball Liga|DFL]] nur einen Stern tragen, in dessen Mitte die 10 für die zehn errungenen Meisterschaften steht. |
|||
== Erfolge == |
|||
'''{{DDR|#}} DFV''' |
|||
'''Liga''' |
|||
* [[Datei:Gold medal icon.svg|12px]] [[Liste der deutschen Fußballmeister#Oberliga-Meister (DDR) 1950–1991|DDR-Meister]] (10): [[DDR-Fußball-Oberliga 1978/79|1979]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1979/80|1980]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1980/81|1981]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1981/82|1982]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1982/83|1983]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1983/84|1984]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1984/85|1985]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1985/86|1986]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1986/87|1987]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1987/88|1988]] (Rekord-Meister der DDR) |
|||
* [[Datei:Silver medal icon.svg|12px]] [[Liste der deutschen Fußballmeister#Oberliga-Meister (DDR) 1950–1991|DDR-Vizemeister]] (4): [[DDR-Fußball-Oberliga 1960|1960]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1971/72|1972]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1975/76|1976]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1988/89|1989]] |
|||
* [[Datei:Bronze medal icon.svg|12px]] Dritter (4): [[DDR-Fußball-Oberliga 1955|1955]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1959|1959]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1961/62|1962]], [[DDR-Fußball-Oberliga 1977/78|1978]] |
|||
'''DDR-Liga''' |
|||
* [[Datei:Gold medal icon.svg|12px]] [[DDR-Liga]] (2): [[DDR-Fußball-Liga 1957|1957]], [[DDR-Fußball-Liga 1967/68|1968]] |
|||
'''Pokal''' |
|||
* [[Datei:Cup Winner.png]] [[FDGB-Pokal#Rangliste der Sieger|FDGB-Pokalsieger]] (3): [[FDGB-Pokal 1959|1959]], [[FDGB-Pokal 1987/88|1988]], [[FDGB-Pokal 1988/89|1989]] |
|||
* [[Datei:Cup Finalist.png]] [[FDGB-Pokal#Rangliste der Sieger|FDGB-Pokalfinalist]] (6): [[FDGB-Pokal 1961/62|1962]], [[FDGB-Pokal 1970/71|1971]], [[FDGB-Pokal 1978/79|1979]], [[FDGB-Pokal 1981/82|1982]], [[FDGB-Pokal 1983/84|1984]], [[FDGB-Pokal 1984/85|1985]] |
|||
* [[Datei:Cup Winner.png]] [[DFV-Supercup]]sieger: [[DFV-Supercup|1989]] |
|||
* [[Datei:Cup Finalist.png]] [[Fuwo-Pokal]]finalist: [[Fuwo-Pokal|1972]] |
|||
'''{{DEU|#}} DFB''' |
|||
'''Liga''' |
|||
* [[Fußball-Regionalliga Nordost (2012)|Meister der Regionalliga Nordost]]: [[Fußball-Regionalliga Nordost 2021/22|2022]] |
|||
* [[Fußball-Oberliga Nordost|Meister der Oberliga Nordost]]: [[Fußball-Oberliga Nordost 1991/92|1992]], [[Fußball-Oberliga Nordost 2000/01|2001]], [[Fußball-Oberliga Nordost 2013/14|2014]] |
|||
* [[Berliner Fußballmeister|Berliner Meister]]: [[Fußball-Verbandsliga Berlin 2003/04|2004]] |
|||
'''Pokal''' |
|||
* [[Berliner Landespokal (Fußball)|Berliner Pokalsieger]] (8): [[Fußball-Verbandspokal 1998/99|1999]], [[Fußball-Verbandspokal 2010/11|2011]], [[Fußball-Verbandspokal 2012/13|2013]], [[Fußball-Verbandspokal 2014/15|2015]], [[Fußball-Verbandspokal 2016/17|2017]], [[Fußball-Verbandspokal 2017/18|2018]], [[Fußball-Verbandspokal 2020/21|2021]], [[Fußball-Verbandspokal 2024/25|2025]] |
|||
* [[Berliner Landespokal (Fußball)|Berliner Pokalfinalist]] (2): [[Fußball-Verbandspokal 1999/2000|2000]], [[Fußball-Verbandspokal 2009/10|2010]] |
|||
* [[Berliner Landespokal (Fußball)|Ost-Berliner Pokalsieger]] (4): 1968 (BFC II), 1969 (BFC III), 1973 (BFC III), 1984 (BFC II) |
|||
== Europapokalbilanz == |
|||
{{Europapokalbilanz/Kopf}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1961/62 |Liga=IFC |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Gruppenphase |Gegner={{AUT|Wiener Sport-Club|Wiener SC}} |Gesamt=7:5 |Hin=5:3 (H) |Rück=2:1 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Gruppenphase |Gegner={{CSK|FC Hradec Králové|DSO Spartak Hradec Králové}} |Gesamt=1:2 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Gruppenphase |Gegner={{POL|Ziel=Górnik Zabrze}} |Gesamt=4:7 |Hin=1:5 (A) |Rück=3:2 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1971/72 |Liga=PS |Zeilen=4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{WAL|Ziel=Cardiff City}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:1 (H) |Rück=1:1 n. V. (A) |a= |e=5:4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{BEL|Germinal Beerschot|K. Beerschot VAC}} |Gesamt=6:2 |Hin=3:1 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{SWE|Ziel=Åtvidabergs FF}} |Gesamt=4:2 |Hin=2:0 (A) |Rück=2:2 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=HF |Gegner={{SUN-1955|Ziel=FK Dynamo Moskau}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:1 (H) |Rück=1:1 n. V. (A) |a= |e=1:4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1972/73 |Liga=CUP |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{FRA|Ziel=Angers SCO}} |Gesamt=3:2 |Hin=1:1 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{BGR-1971|Ziel=Lewski Sofia}} |Gesamt=3:2 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{ENG|Ziel=FC Liverpool}} |Gesamt=1:3 |Hin=0:0 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1976/77 |Liga=CUP |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SUN-1955|Ziel=Schachtar Donezk}} |Gesamt=1:4 |Hin=0:3 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1978/79 |Liga=CUP |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{YUG|FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad}} |Gesamt=6:6 |Hin=5:2 (H) |Rück=1:4 (A) |a=2 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1979/80 |Liga=LM |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{POL-1944|Ziel=Ruch Chorzów}} |Gesamt=4:1 |Hin=4:1 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{CHE|Servette FC Genève|Servette FC Genf}} |Gesamt=4:3 |Hin=2:1 (H) |Rück=2:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{ENG|Ziel=Nottingham Forest}} |Gesamt=2:3 |Hin=1:0 (A) |Rück=1:3 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1980/81 |Liga=LM |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{CYP|Ziel=APOEL Nikosia}} |Gesamt=4:2 |Hin=3:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{CSK|Ziel=Baník Ostrava}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:0 (A) |Rück=1:1 (H) |a=2 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1981/82 |Liga=LM |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q |Gegner={{FRA|Ziel=AS Saint-Étienne}} |Gesamt=3:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{CHE|Ziel=FC Zürich}} |Gesamt=3:3 |Hin=2:0 (H) |Rück=1:3 (A) |a=1 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{ENG|Ziel=Aston Villa}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:2 (H) |Rück=1:0 (A) |a=2 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1982/83 |Liga=LM |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{DEU-1949|Ziel=Hamburger SV}} |Gesamt=1:3 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1983/84 |Liga=LM |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{LUX|Ziel=Jeunesse Esch}} |Gesamt=6:1 |Hin=4:1 (H) |Rück=2:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{YUG|Ziel=FK Partizan Belgrad}} |Gesamt=2:1 |Hin=2:0 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{ITA|Ziel=AS Rom}} |Gesamt=2:4 |Hin=0:3 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1984/85 |Liga=LM |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SCO|Ziel=Aberdeen FC}} |Gesamt=3:3 |Hin=1:2 (A) |Rück=2:1 n. V. (H) |a= |e=5:4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{AUT|Ziel=FK Austria Wien}} |Gesamt=4:5 |Hin=3:3 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1985/86 |Liga=LM |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{AUT|Ziel=FK Austria Wien}} |Gesamt=1:4 |Hin=0:2 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1986/87 |Liga=LM |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SWE|Örgryte IS|Örgryte IS Göteborg}} |Gesamt=7:3 |Hin=3:2 (A) |Rück=4:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{DNK|Brøndby IF|Brøndby IF Kopenhagen}} |Gesamt=2:3 |Hin=1:2 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1987/88 |Liga=LM |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{FRA|Ziel=Girondins de Bordeaux}} |Gesamt=0:4 |Hin=0:2 (A) |Rück=0:2 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1988/89 |Liga=LM |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{DEU-1949|Ziel=Werder Bremen}} |Gesamt=3:5 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:5 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1989/90 |Liga=PS |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ISL|Ziel=Valur Reykjavík}} |Gesamt=4:2 |Hin=2:1 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{FRA|Ziel=AS Monaco}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:0 (A) |Rück=1:1 n. V. (H) |a=2 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1990 |Liga=IC |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Gruppenphase |Gegner={{DEU-1949|Ziel=Bayer 05 Uerdingen}} |Gesamt=1:5 |Hin=1:2 (H) |Rück=0:3 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Gruppenphase |Gegner={{CHE|Ziel=Grasshopper Club Zürich}} |Gesamt=5:2 |Hin=2:1 (H) |Rück=3:1 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Gruppenphase |Gegner={{YUG|Ziel=NK Olimpija Ljubljana}} |Gesamt=1:2 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Bilanz|S=23|U=18|N=19|ET=87|GT=80}} |
|||
== Mannschaft == |
|||
=== Kader === |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|+ [[Fußball-Regionalliga Nordost 2024/25|Saison 2024/25]] |
|||
! data-sort-type="number"| Nr. !! Nat. !! Spieler !! Geburtstag !! Vertrag seit !! letzter Verein |
|||
|- class="sortbottom" |
|||
| colspan="6"| '''Tor''' |
|||
|- |
|||
| '''12''' || {{DEU|#}} || Paul Hainke || {{DatumZelle|2004-12-24}} || 01.07.2022 || eigene Jugend |
|||
|- |
|||
| '''34''' || {{DEU|#}} || [[Leon Bätge]] || {{DatumZelle|1997-07-09}} || 01.07.2023 || [[VSG Altglienicke]] |
|||
|- |
|||
| '''79''' || {{DEU|#}} || Kevin Sommer || {{DatumZelle|1989-09-28}} || 01.07.2007 || eigene Jugend |
|||
|- |
|||
<!--| '''79''' || {{DEU|#}} || Nicolas Ortegel || {{DatumZelle|2004-01-07}} || 01.07.2025 || [[1. FC Nürnberg]] |
|||
|- --> |
|||
| colspan="6"| '''Abwehr''' |
|||
|- |
|||
| '''{{0}}2''' || {{DEU|#}} || John Liebelt || {{DatumZelle|2002-01-04}} || 15.07.2019 || [[VSG Altglienicke]] |
|||
|- |
|||
| '''{{0}}4''' || {{BEN|#}} {{DEU|#}} || Amiro Amadou || {{DatumZelle|2002-07-10}} || 23.07.2024 || [[SSV Jahn Regensburg|SSV Jahn Regensburg II]] |
|||
|- |
|||
| '''{{0}}5''' || {{DEU|#}} || [[Steffen Eder]] || {{DatumZelle|1997-05-01}} || 01.07.2023 || [[SpVgg Bayreuth]] |
|||
|- |
|||
| '''13''' || {{DEU|#}} || [[Chris Reher]] || {{DatumZelle|1994-04-07}} || 01.07.2018 || [[FC Viktoria 1889 Berlin]] |
|||
|- |
|||
| '''15''' || {{IRQ|#}} {{DEU|#}} || David Haider || {{DatumZelle|1992-06-05}} || 01.07.2022 || vereinslos |
|||
|- |
|||
| '''17''' || {{DEU|#}} || Ben Meyer || {{DatumZelle|1999-01-04}} || 01.07.2023 || [[Berliner Sport-Club|Berliner SC U17]] |
|||
|- |
|||
| '''19''' || {{DEU|#}} || Fatih Baca || {{DatumZelle|2000-02-01}} || 06.01.2025 || [[Würzburger Kickers]] |
|||
|- |
|||
| '''24''' || {{TUN|#}} {{DEU|#}} || Karim El Abed || {{DatumZelle|2004-02-27}} || 11.07.2023 || [[Karlsruher SC|Karlsruher SC U19]] <!--wechselt im Sommer 2025--> |
|||
|- |
|||
| '''27''' || {{DEU|#}} || David Grözinger || {{DatumZelle|1999-04-08}} || 01.07.2024 || [[TSV Steinbach Haiger]] |
|||
|- |
|||
<!--| ''' ''' || {{DEU|#}} || Larry-Nana Oellers || {{DatumZelle|2000-04-24}} || 01.07.2025 || [[FC Viktoria 1889 Berlin]] |
|||
|- --> |
|||
| colspan="6"| '''Mittelfeld''' |
|||
|- |
|||
| '''{{0}}6''' || {{HRV|#}} || [[Kristijan Makovec]] || {{DatumZelle|1996-01-01}} || 01.07.2024 || [[Schwarz-Weiß Bregenz (2005)|Schwarz-Weiß Bregenz]] |
|||
|- |
|||
| '''{{0}}8''' || {{DEU|#}} || [[Mcmoordy Hüther]] || {{DatumZelle|1999-07-26}} || 01.07.2023 || [[Hertha BSC|Hertha BSC II]] |
|||
|- |
|||
| '''10''' || {{DEU|#}} || [[Julian Wießmeier]] || {{DatumZelle|1992-11-04}} || 01.07.2023 || [[SV Ried]] |
|||
|- |
|||
| '''14''' || {{DEU|#}} || Joey Breitfeld || {{DatumZelle|1996-10-05}} || 31.08.2019 || [[FC Ingolstadt 04|FC Ingolstadt 04 U23]] |
|||
|- |
|||
| '''16''' || {{DEU|#}} || Jules Hasenberg || {{DatumZelle|2004-09-13}} || 01.07.2024 || [[RSV Eintracht 1949]] |
|||
|- |
|||
| '''23''' || {{DEU|#}} {{HRV|#}} || [[Ivan Knežević (Fußballspieler, 1993)|Ivan Knežević]] || {{DatumZelle|1993-07-14}} || 09.07.2024 || [[FC 08 Homburg]] |
|||
<!--|- |
|||
| ''' ''' || {{DEU|#}} || Tim Windsheimer || {{DatumZelle|2006-03-30}} || 01.07.2026 || [[1. FC Heidenheim|1. FC Heidenheim U19]] |
|||
|- |
|||
| ''' ''' || {{DEU|#}} || Willi Reincke || {{DatumZelle|2003-05-10}} || 15.07.2025 || [[SC Verl]] --> |
|||
|- |
|||
| colspan="6"| '''Angriff''' |
|||
|- |
|||
| '''{{0}}7''' || {{DEU|#}} {{USA|#}} || [[Kevin Lankford]] || {{DatumZelle|1998-11-16}} || 15.08.2024 || [[Kickers Offenbach]] |
|||
|- |
|||
| '''{{0}}9''' || {{AZE|#}} {{DEU|#}} || [[Rufat Dadashov]] || {{DatumZelle|1991-09-29}} || 01.07.2023 || [[FC Schalke 04|FC Schalke 04 II]] |
|||
|- |
|||
| '''20''' || {{DEU|#}} {{KOS|#}} || Erlind Zogjani || {{DatumZelle|2004-07-10}} || 01.07.2022 || [[Stuttgarter Kickers|Stuttgarter Kickers U19]] |
|||
|- |
|||
<!--| '''20''' || {{DEU|#}} || [[Leandro Putaro]] || {{DatumZelle|1997-01-07}} || 08.07.2025 || [[Alemannia Aachen]] |
|||
|- --> |
|||
| '''21''' || {{GRC|#}} {{DEU|#}} || [[Vasilios Dedidis]] || {{DatumZelle|2000-01-10}} || 01.07.2023 || [[FC Carl Zeiss Jena]] |
|||
|- |
|||
| '''22''' || {{DEU|#}} || Bennedikt Wüstenhagen || {{DatumZelle|2005-12-29}} || 01.07.2024 || eigene Jugend |
|||
|- |
|||
| '''25''' || {{DEU|#}} || [[Tobias Stockinger]] || {{DatumZelle|2000-03-25}} || 01.07.2023 || [[SpVgg Bayreuth]] |
|||
|- |
|||
| '''29''' || {{DEU|#}} {{ENG|#}} || Henry-Jon Crosthwaite || {{DatumZelle|2002-10-14}} || 10.07.2024 || [[SV Darmstadt 98]] |
|||
<!--|- |
|||
| ''' ''' || {{TUR|#}} {{DEU|#}} || Can Karatas || {{DatumZelle|2000-11-29}} || 01.07.2025 || [[TSG 1899 Hoffenheim II]] --> |
|||
|} |
|||
=== Trainerteam === |
|||
Stand: 26. September 2024<ref name="BFCRegioFunktionsteam">{{Internetquelle |url=https://bfc.com/regio_team_funktionsteam.php |titel=Unser Funktionsteim 2024/25 |werk=bfc.com |hrsg=Berliner Fussball Club Dynamo e.V |abruf=2024-08-01}}</ref> |
|||
{| class="hintergrundfarbe2" style="width:60%; text-align:center;" |
|||
|- style="background:#990033; color:#FFFFFF;" |
|||
| '''Funktion''' || '''Name''' || '''Geburtsdatum''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| Chef-Trainer || [[Andreas Heraf]] || 1. Dezember 1979 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Co-Trainer]] || Nils Weiler || 8. Juli 1999 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Torwarttrainer]] || Udo Gans || 30. September 1971 |
|||
|} |
|||
=== Medizinische Abteilung === |
|||
Stand: 1. August 2024<ref name="BFCRegioFunktionsteam" /> |
|||
{| class="hintergrundfarbe2" style="width:60%; text-align:center;" |
|||
|- style="background:#990033; color:#FFFFFF;" |
|||
| '''Funktion''' || '''Name''' |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"| [[Physiotherapie|Physiotherapeut]] || Adrian Marklowski |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"| [[Physiotherapie|Physiotherapeut]] || Pascal Kämper |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Funktionsteam === |
|||
Stand: 1. August 2024<ref name="BFCRegioFunktionsteam" /> |
|||
{| class="hintergrundfarbe2" style="width:60%; text-align:center;" |
|||
|- style="background:#990033; color:#FFFFFF;" |
|||
| '''Funktion''' |
|||
| '''Name''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| Teammanager || [[Jörn Lenz]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| Zeugwart || Stefan Malchow |
|||
|} |
|||
== Ehemalige Spieler == |
|||
''Auswahl; in Klammern: Zeit der Vereinszugehörigkeit als Spieler der ersten Mannschaft'' |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* [[Christian Backs]] (1980–1991) |
|||
* [[Christian Beck (Fußballspieler)|Christian Beck]] (2021–2023) |
|||
* [[Hermann Bley]] (1958–1968) |
|||
* [[Heiko Bonan]] (1989–1991) |
|||
* [[Heiko Brestrich]] (1984–1988, 1991–1999) |
|||
* [[Björn Brunnemann]] (2012–2016) |
|||
* [[Thomas Doll]] (1986–1990) |
|||
* [[Konrad Dorner]] (1958–1967) |
|||
* [[Lutz Eigendorf]] (1974–1979) |
|||
* [[Rainer Ernst]] (1979–1990) |
|||
* [[Kevin Gutsche]] (2010–2015) |
|||
* [[Falko Götz]] (1971–1983) |
|||
* [[Joachim Hall (Fußballspieler)|Joachim Hall]] (1963–1972) |
|||
* [[Werner Heine]] (1955–1966) |
|||
* [[Bernhard Hendl]] (2015–2019) |
|||
* [[Hendrik Herzog]] (1981–1991) |
|||
* [[Falk Jarling]] (1997–2001, 2005–2006) |
|||
* [[Mario Kallnik]] (1994–2001) |
|||
* [[Waldemar Ksienzyk]] (1984–1991) |
|||
* [[Danny Kukulies]] (2004–2006, 2008–2009) |
|||
* [[Dennis Kutrieb]] (2004–2005, 2007–2008) |
|||
* [[Marco Köller]] (1986–1989) |
|||
* [[Hendryk Lau]] (2005–2006) |
|||
* [[Reinhard Lauck]] (1973–1980) |
|||
* [[Jörn Lenz]] (1988–1992, 1994, 1998–2001, 2003–2008) |
|||
* [[Werner Lihsa]] (1967–1975) |
|||
* [[Mario Maek]] (1983–1987, 1995–2000) |
|||
* [[Johannes Matzen]] (1954–1958) |
|||
* [[Waldemar Mühlbächer]] (1956–1967) |
|||
* [[Wolf-Rüdiger Netz]] (1971–1984) |
|||
* [[Michael Noack (Fußballspieler)|Michael Noack]] (1974–1984) |
|||
* [[Frank Pastor]] (1984–1989) |
|||
* [[Nico Patschinski]] (2009–2010, 2012–2013) |
|||
* [[Christian Preiß]], (2008–2010, 2012–2016) |
|||
* [[Hartmut Pelka]] (1977–1982) |
|||
* [[Michail Wladimirowitsch Pronitschew|Michail Pronitschew]] (1990–1994, 1995–1997) |
|||
* [[Kai Pröger]] (2015–2017) |
|||
* [[Jens Reckmann]] (1991–1997, 1999–2003) |
|||
* [[Dirk Rehbein]] (1990–1993, 1999–2001) |
|||
* [[Burkhard Reich]] (1986–1991) |
|||
* [[Hans-Jürgen Riediger]] (1973–1983) |
|||
* [[Frank Rohde]] (1979–1990) |
|||
* [[Peter Rohde (Fußballspieler)|Peter Rohde]] (1969–1978) |
|||
* [[Bodo Rudwaleit]] (1976–1990) |
|||
* [[Robert Rudwaleit]] (2001–2009) |
|||
* [[Herbert Schoen]] (1954–1959) |
|||
* [[Günter Schröter]] (1954–1963) |
|||
* [[Bernd Schulz (Fußballspieler)|Bernd Schulz]] (1980–1989) |
|||
* [[Harald Schütze]] (1966–1977) |
|||
* [[Martin Skaba]] (1956–1968) |
|||
* [[Dennis Srbeny]] (2015–2017) |
|||
* [[Matthias Steinborn]] (2009–2013, 2017–2018, 2020–2022) |
|||
* [[Frank Terletzki]] (1970–1986) |
|||
* [[Andreas Thom (Fußballspieler)|Andreas Thom]] (1983–1990) |
|||
* [[Nico Thomaschewski]] (1999–2001, 2002–2011) |
|||
* [[Norbert Trieloff]] (1974–1987) |
|||
* [[Rainer Troppa]] (1976–1989) |
|||
* [[Artur Ullrich]] (1976–1986) |
|||
* [[Jens-Uwe Zöphel]] (1988–1995, 2005–2006) |
|||
}} |
|||
== Trainer == |
|||
''In Klammern: Zeit der Vereinszugehörigkeit als Trainer'' |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* [[Helmut Petzold]] (1954–1956) |
|||
* [[István Orczifalvi]]/[[Fritz Bachmann (Fußballspieler)|Fritz Bachmann]] (1957–1958) |
|||
* Fritz Bachmann (1959) |
* Fritz Bachmann (1959) |
||
* |
* [[János Gyarmati]]/Fritz Bachmann (1960) |
||
* |
* János Gyarmati |
||
* |
* János Gyarmati/[[Fritz Gödicke]] |
||
* Fritz Gödicke |
* Fritz Gödicke |
||
* Karl Schäffner |
* [[Karl Schäffner]] (1965–1966) |
||
* |
* [[Béla Volentik]] (1966–1967) |
||
* Karl Schäffner |
* [[Karl Schäffner]] (1967–1969) |
||
* Hans Geitel |
* Hans Geitel (1969–1971) |
||
* Günter Schröter |
* [[Günter Schröter]] (1972–1973) |
||
* Harry Nippert |
* [[Harry Nippert]] (1974–1977) |
||
* Jürgen Bogs |
* [[Jürgen Bogs]] (1977–1989) |
||
* [[Helmut Jäschke]] (1989–1990) |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Peter Rohde (Fußballspieler)|Peter Rohde]] (1990) |
|||
* Helmut Jäschke |
|||
* Jürgen Bogs (1990–1994) |
|||
* Peter Rohde |
|||
* Helmut Koch (1994–1995) |
|||
* Jürgen Bogs |
|||
* Dieter Fuchs (1995)<ref>{{Internetquelle |autor=Hans Günter Burghause |url=http://home.snafu.de/erich.mielke/HTMLLiga/199596ST13.html |titel=Rehmer stand richtig als Boer flankte |werk=[[Kicker (Sportmagazin)|Kicker]] |hrsg=Olympia Verlag GmH |datum=1995-10-23 |abruf=2021-05-08 |zitat=Dr. Dieter Fuchs, der neben Geschäftsführer und Manager nun auch noch als Trainer fungierte (der neue Coach Werner Voigt beginnt seine Tätigkeit erst Ende des Monats), hatte seine Mannschaft darauf eingeschworen, die Räume zu verengen.}}</ref> |
|||
* Helmut Koch |
|||
* Werner Voigt |
* [[Werner Voigt (Fußballtrainer, 1947)|Werner Voigt]] (1995–1998) |
||
* Henry Häusler |
* Henry Häusler (1998–1999) |
||
* Klaus Goldbach |
* [[Klaus Goldbach]] (1999) |
||
* Jürgen Bogs |
* [[Jürgen Bogs]] (1999–2001) |
||
* Mario Maek |
* [[Mario Maek]] |
||
* Dirk |
* Dirk Vollmar (2002–2003) |
||
* Sven Orbanke |
* Sven Orbanke (2002–2004) |
||
* Christian Backs |
* [[Christian Backs]] (2004–2005) |
||
* [[Jürgen Piepenburg]] |
* [[Jürgen Piepenburg]] |
||
* Rajko Fijalek |
* Rajko Fijalek |
||
* [[Nico Thomaschewski]]/[[Jörn Lenz]] (Spielertrainer) |
|||
|} |
|||
* Ingo Rentzsch |
|||
* Volkan Uluç (2007–2009) |
|||
* Hakan Pinar (2009–2009) |
|||
* Christian Backs (2009 bis März 2010) |
|||
* [[Heiko Bonan]] (29. März 2010 bis 26. August 2011) |
|||
* Rene Gritschke (26. August bis 5. September 2011) |
|||
* Igor Lazić (5. September bis 5. Dezember 2011) |
|||
* Rene Gritschke (5. Dezember 2011 bis 22. Mai 2012) |
|||
* Volkan Uluç (22. Mai 2012 bis 3. November 2014) |
|||
* [[Thomas Stratos]] (November 2014 bis Mai 2016) |
|||
* [[René Rydlewicz]] (7. Mai 2016 bis Dezember 2018) |
|||
* [[Matthias Maucksch]] (9. Januar bis 31. Mai 2019) |
|||
* [[Christian Benbennek]] (8. Juni 2019 bis 7. Juni 2022) |
|||
* [[Heiner Backhaus]] (9. Juni 2022 bis 2. September 2023) |
|||
* Nils Weiler (3. September 2023 bis 12. September 2023) |
|||
* Dirk Kunert (12. September 2023 bis 30. Juni 2024) |
|||
* [[Andreas Heraf]] (1. Juli 2024 bis 02. September 2024) |
|||
* Nils Weiler (03. September 2024 bis 25. September 2024) |
|||
* Dennis Kutrieb (26. September 2024 bis heute) |
|||
}} |
|||
== Zweite Mannschaft == |
|||
Da der Verein in den Jahren nach der Wiedervereinigung mit der 1. Mannschaft den Profifußball nicht erreichen konnte und als Tiefpunkt bis 2004 sogar in der fünftklassigen [[Berlin-Liga (Herren)|Verbandsliga Berlin]] antrat, gab es für die Reserve der ''Weinroten'' keine nennenswerte überregionale Aufmerksamkeit. Dies war zu Zeiten der DDR, als die 2. Mannschaft in vielen Spielzeiten zu den Spitzenteams in der zweitklassigen [[DDR-Liga|Liga]] zählte, anders. [[DDR-Fußball-Liga 1985/86|1985/86]] hatte die Zweitvertretung des DDR-Meisters mit Spielern wie [[Oskar Kosche]], [[Burkhard Reich]], [[Thomas Grether]], [[Jörg Fügner]], [[Dirk Anders]], [[Andreas Belka]], [[Heiko Brestrich]], [[René Deffke]], [[Eike Küttner]], [[Rainer Troppa]] und [[Norbert Trieloff]] sogar die Staffel A gewonnen, konnte aufgrund der geltenden Regularien aber nicht in die ostdeutsche Eliteliga aufsteigen. Bereits [[DDR-Fußball-Liga 1971/72|1971/72]] und [[DDR-Fußball-Liga 1972/73|1972/73]], unter anderem mit [[Wolfgang Filohn]], [[Rainer Rohde]] und [[Gerhard Krentz]] besetzt, hatte die BFC-Reserve die Staffelmeisterschaft errungen. |
|||
Insgesamt 13 Spielzeiten war der BFC Dynamo II im Unterhaus des DDR-Fußballs vertreten und belegt mit 459 Punkten aus 366 Partien in der [[Ewige Tabelle der DDR-Liga|ewigen Tabelle dieser Spielklasse]] Rang 27. Im Zuge der erneuten Ausgliederung – bereits 1976 wurden die 2. Mannschaften in die [[Nachwuchsoberliga]] überführt – der Reserveteams der Oberligaclubs- und gemeinschaften aus der Liga im Vorwendesommer 1989, woraufhin die [[SG Bergmann-Borsig|BSG Bergmann-Borsig Berlin]] den Startplatz von BFC II übernahm, wurde diese Vertretung aufgelöst. Zu deren Trainern hatten in der Vergangenheit unter anderem [[Helmut Jäschke]], [[Werner Voigt (Fußballtrainer, 1947)|Werner Voigt]] und [[Herbert Schoen]] gezählt. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur |
|||
* Willmann, Frank: ''BFC Dynamo – Der Meisterclub'', Verlag Das Neue Berlin, 2003 |
|||
|Autor=Jochen Schramm |
|||
* Leske, Hanns Dr.: ''Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder. Der Einfluss der SED und des Ministeriums für Staatsicherheit auf den Fußballsport in der DDR'', Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004 |
|||
|Titel=Riot Boys! |
|||
* Gläser, Andreas: ''Der BFC ist schuld am Mauerbau!'' - eine Sammlung von Kurzgeschichten aus einer DDR-typischen Jugend |
|||
|Verlag=KRASH-Verlag |
|||
|Ort=Köln |
|||
|Datum=1995 |
|||
|ISBN=3-930559-22-6}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Holger Stark |
|||
|Titel=Das Hooligan-Kartell |
|||
|Sammelwerk=Der Tagesspiegel |
|||
|Datum=1999-11-18 |
|||
|Kommentar=Artikel über organisierte Kriminalität und Bezüge zur 1990er-Hooliganzene des BFC Dynamo |
|||
|Online=http://www.tagesspiegel.de/politik/die-fans-des-ost-berliner-klubs-bfc-dynamo-gelten-als-die-brutalsten-der-republik/105016.html}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Andreas Gläser |
|||
|Titel=Der BFC war schuld am Mauerbau |
|||
|Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2002 |
|||
|ISBN=3-7466-1861-4}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Jörn Luther, [[Frank Willmann (Autor)|Frank Willmann]] |
|||
|Titel=BFC Dynamo – Der Meisterclub |
|||
|Verlag=Das Neue Berlin |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2003 |
|||
|ISBN=3-360-01227-5}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Hanns Leske |
|||
|Titel=Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder: Der Einfluß der SED und des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Fußballsport in der DDR |
|||
|Verlag=Die Werkstatt |
|||
|Ort=Göttingen |
|||
|Datum=2004 |
|||
|ISBN=3-89533-448-0}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=Paul Bach |
|||
|Titel=Ostblock – Das BFC Fanzine |
|||
|Verlag=Eigenverlag |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2006}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Frank Willmann |
|||
|Titel=Stadionpartisanen - Fans und Hooligans in der DDR |
|||
|Verlag=Das Neue Berlin |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2007 |
|||
|ISBN=978-3-355-01744-2}} |
|||
* [[Hanns Leske]]: ''[[Enzyklopädie des DDR-Fußballs]].'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, S. 399–405. |
|||
* [[Marco Bertram]]: ''BFC Dynamo.'' Berlin 2015, ISBN 978-3-944068-38-1 (= ''Bibliothek des deutschen Fußballs'', Band 3) |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Steffen Karas |
|||
|Titel=66 Jahre BFC Dynamo - Auswärts mit 'nem Bus |
|||
|Verlag=CULTURCON Medien |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2020 |
|||
|ISBN=978-3-944068-95-4}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Andreas Baingo]] |
|||
|Titel=BFC Dynamo: Raus aus der Schmuddelecke |
|||
|Sammelwerk= [[Berliner Kurier]] |
|||
|Datum=2020-07-20 |
|||
|Online=https://www.berliner-kurier.de/sport/bfc-dynamo-raus-aus-der-schmuddelecke-li.93885}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Matt Ford |
|||
|Titel=BFC Dynamo: Vom Stasiklub zum Naziklub? |
|||
|Sammelwerk= [[Deutsche Welle|DW]] |
|||
|Datum=2020-10-03 |
|||
|Online=https://www.dw.com/de/bfc-dynamo-vom-stasiklub-zum-naziklub/a-51147685}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Marco Bertram |
|||
|Titel=Nordwall und Gegengerade |
|||
|Sammelwerk=[[11 Freunde]] |
|||
|Datum=2020-04-13 |
|||
|Kommentar=Artikel über die Geschichte der BFC Dynamo Fanszene |
|||
|Online=https://11freunde.de/artikel/nordwall-und-gegengerade/1769170}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=1|video=0}} |
|||
*[http://www.berlinerfcdynamo.de/ Offizielle Vereinswebsite] |
|||
* [https://bfc.com/ Offizielle Internetseite des Vereins] |
|||
*[http://www.taz.de/pt/2005/08/23/a0192.nf/text Kritischer Artikel der ''taz'' vom 23. Juli 2005 über Gewalt in der Fanszene des BFC Dynamo] |
|||
* [[Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen|BStU]], Themenbeitrag: [https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/schild-und-schwert-des-bfc-dynamo/ ''„Schild und Schwert“ des BFC Dynamo''] |
|||
*[http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/18.11.1999/ak-po-de-7312.html/text Artikel des ''Tagesspiegel'' über organisiertes Verbrechen in der Fanszene des BFC Dynamo] |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references group="Anmerkung"> |
|||
</references> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Vereine |
{{Navigationsleiste Vereine der Fußball-Regionalliga Nordost}} |
||
{{Normdaten|TYP=k|GND=4333576-7|VIAF=126416532}} |
|||
[[Kategorie:Deutscher Fußballverein|Berlin, Dynamo]] |
|||
[[Kategorie:Sport (Berlin)|Dynamo]] |
|||
[[Kategorie:Berliner Verein|Dynamo]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:BFC Dynamo| ]] |
||
[[Kategorie:Fußballverein aus Berlin|Dynamo]] |
|||
[[pt:Dínamo de Berlim]] |
|||
[[Kategorie:Verein im Berliner Fußball-Verband|Dynamo, BFC]] |
|||
[[sv:BFC Dynamo]] |
|||
[[Kategorie:Sportvereinigung Dynamo|Berlin]] |
|||
[[Kategorie:Fußballclub (DDR)|Berlin Dynamo]] |
|||
[[Kategorie:Vereinsgründung 1966]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Fußballmeister]] |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 14:59 Uhr
BFC Dynamo | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Berliner Fussball Club Dynamo e. V. | ||
Sitz | Berlin-Alt-Hohenschönhausen | ||
Gründung | 15. Januar 1966 | ||
Farben | Weinrot / Weiß | ||
Mitglieder | 2148 (Stand: 30. Juni 2022)[1] | ||
Vorstand | Norbert Uhlig (Präsident) Karsten Valentin (Vizepräsident) Sven Radicke (Schatzmeister) | ||
VR-Nr. | VR 10441 (AG Charlottenburg) | ||
Website | bfc.com | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Dennis Kutrieb | ||
Spielstätte | Stadion im Sportforum | ||
Plätze | 7.800[2] | ||
Liga | Regionalliga Nordost | ||
2024/25 | 8. Platz | ||
|
Der Berliner Fussball Club Dynamo e. V., kurz BFC Dynamo, ist ein Fußballverein aus dem Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg.
Der Verein war mit 10 Meistertiteln in Folge von 1979 bis 1988 einer der erfolgreichsten Fußballclubs der DDR und Rekordmeister der DDR-Oberliga.
Seit dem Aufstieg in der Saison 2013/14 spielt der BFC in der viertklassigen Regionalliga Nordost. Die erste Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Sportforum Hohenschönhausen aus.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SG Dynamo und SC Dynamo Berlin – Vor Gründung des BFC (1949–1966)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liga | Saison | Platz | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
OL | 1954/55 | 7 | 26:26 | 43:46 |
OL | 1955 (ÜR) | 3 | 18: | 835:12 |
OL | 1956 | 13 | 20:32 | 37:47 |
Liga | 1957 | 1 | 41:11 | 80:28 |
OL | 1958 | 6 | 26:26 | 37:34 |
OL | 1959 | 3 | 33:19 | 46:26 |
OL | 1960 | 2 | 32:20 | 44:27 |
OL | 1961/62 | 3 | 45:33 | 72:64 |
OL | 1962/63 | 10 | 23:29 | 37:32 |
OL | 1963/64 | 8 | 24:28 | 35:34 |
OL | 1964/65 | 12 | 22:30 | 27:37 |
OL | 1965/66 | 9 | 25:27 | 42:32 |
Wie jeder Club und jede Sportgemeinschaft unter der Oberbezeichnung „Dynamo“ gehörte der BFC Dynamo bis 1989 der übergeordneten Sportvereinigung Dynamo an.
Der Ursprung des BFC Dynamo geht zurück auf die seit 1949 bestehende SG Volkspolizei Berlin, die 1951/52 in der drittklassigen Bezirksklasse Berlin mit einem zweiten Platz hinter dem Adlershofer BC den Aufstieg in die zweitklassige Liga sportlich knapp verpasste. Mit der Bildung der Sportvereinigung Dynamo im März 1953 wurde das Team der SG Volkspolizei Potsdam nach Berlin delegiert. Mit der Angliederung der Potsdamer erfolgte zugleich auch die Umbenennung in SG Dynamo Berlin.
Mit der Aufnahme der Potsdamer Volkspolizisten war zugleich die Übernahme deren Ligaplatzes verbunden, womit SG Dynamo Berlin als neuntplatzierter Zweitligist die Saison 1952/53 abschloss. Als Tabellenletzter 14. stieg die SG Dynamo Berlin sportlich 1953/54 eigentlich in die 3. Liga ab.
Dem plötzlichen Erfolg aus der Retorte lag letztlich die im November 1954 erfolgte Versetzung eines Teils der Oberliga-Mannschaft von Dynamo Dresden nach Berlin zugrunde, mit der Dynamo Dresden seinen Oberligaplatz an die Berliner verlor und die 2. Mannschaft von Dynamo Dresden zur neuen 1. Mannschaft der Dresdner wurde.[3]
Dynamo Dresden war 1950 um das von der SG Volkspolizei Potsdam nach Dresden delegierte Potsdamer Trio Herbert Schoen, Günter Schröter und Johannes Matzen gebildet worden, um in Dresden den Oberligaplatz der SG Friedrichstadt, zuvor Dresdner SC, einzunehmen, deren Spieler die DDR verlassen hatten. 1954 war nunmehr der Wunsch der politischen Funktionäre, endlich eine spielstarke Fußballmannschaft in Ost-Berlin zu etablieren.[4]
In ihrer ersten Spielzeit unter dem Namen SC Dynamo Berlin belegte die Mannschaft den siebten Platz. Damit ließ man den anderen Hauptstadtklub ASK Vorwärts Berlin, der ein Jahr zuvor von Leipzig (ASG Vorwärts Leipzig) nach Berlin verlegt wurde, hinter sich. Vor dem Umzug der Mannschaft aus Dresden betrieb die SV Dynamo in Berlin mit der SG Dynamo Berlin bereits die ältere Wurzel des heutigen BFC Dynamo als Sportgemeinschaft, die zunächst nun als Dynamo Berlin-Mitte spielte und 1957 mit der zweiten Vertretung des SC Dynamo Berlin als SG Dynamo Hohenschönhausen zusammengefasst wurde. Als solche spielte man in der Folgezeit in der DDR-Liga. Bei der Bildung des BFC Dynamo 1966 wurde die parallele Existenz der beiden Dynamo-Stränge beendet, indem die Mannschaft der SG Dynamo Hohenschönhausen nun zur II. Mannschaft eines damit quasi fusionierten BFC Dynamo wurde.

Seinen ersten Titel errang der Hauptstadt-Klub noch als SC Dynamo 1959. Im Finale des DDR-Fußballpokal-Wettbewerbs bezwang Dynamo den in Aue beheimateten SC Wismut Karl-Marx-Stadt – nach einem 0:0 n. V. im ersten Spiel – im Wiederholungsspiel mit 3:2. Zum erstmalig ausgetragenen Europapokal der Pokalsieger in der Saison 1960/61 entsandte der Fußballverband der DDR jedoch den Vizemeister der Saison 1959 ASK Vorwärts Berlin, weil dieser als geeigneterer Vertreter der DDR angesehen wurde. Bei der nächsten Finalteilnahme 1962 musste sich Dynamo dem SC Chemie Halle geschlagen geben.
Bis zur Winterpause der Saison 1965/66 traten die Fußballer als SC Dynamo Berlin an.[5]
Aufstieg des BFC Dynamo (1966–1989)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liga | Saison | Platz | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
OL | 1966/67 | 13 | 21:31 | 28:40 |
Liga | 1967/68 | 1 | 47:13 | 64:24 |
OL | 1968/69 | 10 | 25:27 | 26:37 |
OL | 1969/70 | 6 | 28:24 | 29:32 |
OL | 1970/71 | 9 | 25:27 | 31:29 |
OL | 1971/72 | 2 | 35:17 | 45:20 |
OL | 1972/73 | 6 | 26:26 | 41:42 |
OL | 1973/74 | 6 | 27:25 | 42:41 |
OL | 1974/75 | 4 | 30:22 | 47:29 |
OL | 1975/76 | 2 | 37:15 | 67:24 |
OL | 1976/77 | 4 | 32:20 | 43:27 |
OL | 1977/78 | 3 | 35:17 | 54:25 |
Im Zuge der landesweiten Herauslösung der Fußballsektionen aus den Sportklubs wurde der BFC Dynamo als Fußballclub gegründet. Zeitgleich wurde die SG Dynamo Hohenschönhausen, die sich vorrangig aus ausgemusterten Spielern und jungen Talenten des SC Dynamo Berlin zusammensetzte, als zweite Mannschaft des BFC Dynamo geführt. Der BFC Dynamo wurde am 15. Januar 1966 in einer Zeremonie in der Dynamo-Sporthalle in Berlin-Hohenschönhausen offiziell gegründet. Der Vorsitzende der SV Dynamo Erich Mielke überreichte die Clubfahne und erklärte damit den Club für gegründet.[6] Manfred Kirste wurde zum ersten Clubvorsitzenden gewählt und Erich Mielke zum Ehrenpräsidenten ernannt. Manfred Kirste stammte aus Berlin und war ein Diplom-Sportlehrer.[7]
Spätestens ab diesem Zeitpunkt galt der Club aufgrund der Unterstützung seines Ehrenvorsitzenden, des Stasi-Chefs und Vorsitzenden der SV Dynamo Erich Mielke, als „Stasi-Club“. Darüber hinaus profitierte der BFC Dynamo als Leistungszentrum wie auch beispielsweise Vorwärts Frankfurt/Oder oder Dynamo Dresden von der im DDR-Fußball üblichen Verfahrensweise der Spielertransfers. Diese wurden nicht über Finanzmittel getätigt, sondern im Zuge einer Leistungskonzentration, (sport-)politisch begründet, abgewickelt. Der BFC nahm gegenüber den anderen großen Oberligamannschaften eine besondere Rolle ein, da er – allerdings gegen Widerstände der Polit-Funktionäre beispielsweise in Dresden und Leipzig – zum Aushängeschild des DDR-Fußballs entwickelt werden sollte.

Mit dem Aufstieg in die oberste Spielklasse 1968 begann die Entwicklung zur Spitzenmannschaft mit Vizemeisterschaften in den Spielzeiten 1971/72, verbunden mit dem Erreichen des Halbfinals im Europapokal der Pokalsieger in der gleichen Saison, und 1975/76. Die Oberliga-Saison 1978/79 markierte eine Wende im DDR-Fußball und brachte den ersten von zehn Meistertiteln in Serie des Berliner FC Dynamo. Den ersten Pokalsieg nach 1959 feierte der Club allerdings erst 1988.
Im Viertelfinale des Landesmeister-Cups 1980 gewann der BFC mit 1:0 beim späteren erfolgreichen Titelverteidiger Nottingham Forest unter dem Trainer Brian Clough, schied jedoch durch eine Rückspielniederlage (1:3) noch aus. Der 1:0-Sieg in Nottingham war der erste Sieg einer deutschen Mannschaft im Landesmeisterpokal (heute UEFA Champions League) in England.
Liga | Saison | Platz | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
OL | 1978/79 | 1 | 46: | 675:18 |
OL | 1979/80 | 1 | 43: | 972:16 |
OL | 1980/81 | 1 | 39:13 | 74:31 |
OL | 1981/82 | 1 | 41:11 | 74:27 |
OL | 1982/83 | 1 | 46: | 672:22 |
OL | 1983/84 | 1 | 39:13 | 66:36 |
OL | 1984/85 | 1 | 44: | 890:28 |
OL | 1985/86 | 1 | 34:18 | 46:31 |
OL | 1986/87 | 1 | 42:10 | 59:20 |
OL | 1987/88 | 1 | 37:15 | 59:30 |
OL | 1988/89 | 2 | 32:20 | 51:32 |
OL | 1989/90 | 4 | 30:22 | 38:35 |
Der Club war Mitte der Achtzigerjahre 36 Spieltage in der DDR-Oberliga ungeschlagen, was einem nicht mehr erreichten Rekord entsprach. Erst nach anderthalbjähriger Dominanz gelang es dem FC Karl-Marx-Stadt in der Spielzeit 1983/84, den Rekordmeister zu schlagen. Obwohl die Gerüchte über Spielmanipulationen zugunsten des DDR-Rekordmeisters nie vollständig ausgeräumt werden konnten, ist es Tatsache, dass der BFC Dynamo seine sportlichen Erfolge auf Basis einer bis heute anerkannten Jugendarbeit erreichte.[8] Die Leistungsträger der 80er-Jahre kamen überwiegend aus der eigenen Jugend oder von unterklassigen Mannschaften, z. B. spielten Thom, Rohde, Ernst, Schulz, Backs sowie Rudwaleit zuvor im eigenen Nachwuchs. Sie prägten jahrelang die 1. Mannschaft. Abwerbungen aus anderen Mannschaften, u. a. 1984 die Delegation Frank Pastors (kam vom HFC Chemie) oder 1986 die Verpflichtung von Doll (vom damaligen Absteiger Hansa Rostock), waren für den nationalen Erfolg eigentlich nicht notwendig. Diese Wechsel boten den Spielern die bessere Möglichkeit, sich international zu beweisen, steigerten aber den Unmut der Fans anderer Mannschaften.[9]
Im Oberliga-Spielbetrieb kam es vereinzelt zu umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen zugunsten der Berliner, die Spekulationen aufkommen ließen, dass die jahrelange Dominanz des Hauptstadtklubs nicht allein auf die sportliche Leistung zurückzuführen war.[Anmerkung 1][10] Besonders umstritten war eine Entscheidung des Schiedsrichters Bernd Stumpf im Jahr 1986, auch als „Schand-Elfmeter von Leipzig“ bekannt. Beim Großteil der Fußballfans in der DDR war der BFC aus der Hauptstadt trotz oder gerade wegen seiner Erfolge unbeliebt. Der ehemalige DDR-Oberliga-Schiedsrichter Bernd Heynemann sagte in einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung im Jahr 2017: „Der BFC ist nicht x-mal Meister geworden, weil die Schiris nur für Dynamo gepfiffen haben. Die waren schon bärenstark.“[11]
Mit dem Aufstreben des BFC und seinen Auftritten im Europapokal der Landesmeister kam es in den 1980er Jahren zu Konflikten zwischen BFC-Fans und DDR-Politfunktionären. Eintrittskarten für die deutsch-deutschen Europapokal-Duelle gegen den Hamburger SV (1982) sowie gegen den SV Werder Bremen (1988) wurden auf Weisung der DDR-Führung bis auf ein kleines Kontingent nicht an Fans verkauft, sondern an Polit-Funktionäre in der gesamten DDR verteilt. Die Enttäuschung vieler Fans hierüber führte Mitte der 1980er Jahre zu einem Zuschauerrückgang bei Heimspielen des BFC.
Niedergang, Epoche FC Berlin und Insolvenz (1989–2001)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liga | Saison | Platz | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|
OL | 1990/91 | 11 | 22:30 | 25:39 |
OL-NO | 1991/92 | 1 | 97:15 | 57:11 |
OL-NO | 1992/93 | 4 | 94:61 | 42:22 |
OL-NO | 1993/94 | 4 | 53:25 | 39:17 |
RL | 1994/95 | 11 | 53:64 | 28:40 |
RL | 1995/96 | 13 | 44:68 | 35 |
RL | 1996/97 | 13 | 29:48 | 35 |
RL | 1997/98 | 11 | 55:55 | 43 |
RL | 1998/99 | 8 | 48:38 | 53 |
RL | 1999/00 | 17 | 39:56 | 28 |
OL-NO | 2000/01 | 1 | 92:17 | 85 |
Nach 1989 konnte der neu gegründete Verein zunächst nicht an seine sportlichen Erfolge anknüpfen. Die rasante sportliche Talfahrt ist u. a. darauf zurückzuführen, dass der BFC zur Wendezeit Teile seiner Infrastruktur und die finanzielle und personelle Unterstützung aus der Politik einbüßte. Gleichzeitig wechselten viele Leistungsträger in die finanziell attraktiveren Ligen nach Westeuropa. Während der Winterpause der Saison 1989/90, am 19. Februar 1990, nannte sich der BFC in „FC Berlin“ um. Zuvor waren auch FC Allemannia, FC Olympia, FC Fortuna sowie Grün-Gelb Berlin als neue Namen im Gespräch.[12] Unter dem neuen Namen trat die Mannschaft erstmals am 24. Februar 1990 in Erfurt an. Am Ende der darauffolgenden Saison erreichte der BFC nur den elften Platz und verpasste die Qualifikation sowohl für die 1. als auch die 2. Bundesliga.
1999 erfolgte auf Drängen der Fans die Rückbenennung in BFC Dynamo. Allerdings gehörten die Markenrechte am traditionellen Emblem (mit dem traditionellen Dynamo-D und der Abkürzung BFC) bereits seit 1998 zunächst Peter Mager, Gründer der Fanvereinigung Hertha-Frösche und Fanartikelhändler, und wurde erst 2023 durch den BFC zurückerworben[13]. Sportlich hatte der Verein zunächst keinen Erfolg und stieg 2000 aus der Regionalliga Nordost in die Oberliga Nordost (Staffel Nord) ab. Der Wiederaufstieg in der Folgesaison misslang, als der BFC in der Aufstiegsrelegation am Meister der Südstaffel 1. FC Magdeburg scheiterte. In der Folge verstärkten sich wirtschaftliche Probleme, sodass der BFC Ende 2001 Insolvenz anmeldete und die Spielberechtigung für die Oberliga verlor.[14]
Konsolidierung (2001–2010)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liga | Saison | Platz | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|
OL-NO | 2001/02 | 17 | 0:0 | 0 |
VL | 2002/03 | 3 | 63:29 | 69 |
VL | 2003/04 | 1 | 91:22 | 85 |
OL-NO | 2004/05 | 6 | 46:28 | 56 |
OL-NO | 2005/06 | 6 | 43:41 | 44 |
OL-NO | 2006/07 | 10 | 42:42 | 36 |
OL-NO | 2007/08 | 5 | 46:26 | 50 |
OL-NO | 2008/09 | 2 | 54:37 | 56 |
OL-NO | 2009/10 | 2 | 70:40 | 58 |
OL-NO | 2010/11 | 7 | 48:35 | 45 |
OL-NO | 2011/12 | 13 | 35:39 | 29 |
OL-NO | 2012/13 | 3 | 59:28 | 56 |
OL-NO | 2013/14 | 1 | 75:10 | 84 |


Nach erfolgreich überstandenem Insolvenzverfahren (November 2004) und der Berliner Meisterschaft in der Saison 2003/04 kehrte der BFC in die Oberliga Nordost zurück. Präsident ist seit dem 11. Oktober 2008 Norbert Uhlig. Hauptsponsor ist die Berliner Immobiliengesellschaft INFINITY; daneben ist die UNITEC GmbH, die vor allem Fassadensanierungs- und Malerarbeiten ausführt, weiterer Hauptsponsor. Trikotsponsor ist seit der Saison 2011/12 die DWB-Bau GmbH.
2009 wurde ein neues Logo entworfen, da sich das ursprüngliche Emblem weiterhin im Fremdbesitz befand. Die Schreibweise des Vereinsnamens im neuen Logo löste eine Diskussion aus, da vor allem die Schreibweise des Wortes Fußball mit Doppel-s nach den deutschen Rechtschreibregeln nur bei durchgängiger Versalschreibung (Großschreibung) zulässig ist. Im Zusammenhang mit der verwendeten Frakturschrift kam die Vermutung auf, der Verein wolle dabei mit nationalistischer Symbolik kokettieren. Der Dynamo-Präsident Uhlig wies diesbezüglich darauf hin, dass diese Schreibweise seit jeher bei Fanartikeln benutzt werde.[15] Trotzdem wurde das Logo wenig später überarbeitet, so erschien der Vereinsname dann in Versalien.
Wiederaufstieg (2010–2014)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sportlich belegte der BFC Dynamo in der Saison 2010/11 den 7. Platz in der Oberliga Nordost/Nord und qualifizierte sich durch den Gewinn des Berliner Landespokals für den DFB-Pokal 2011/12. In der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals traf der BFC auf den 1. FC Kaiserslautern. Die Partie endete 0:3 und war mit 10.104 Zuschauern das am besten besuchte Spiel seit der Wende-Zeit. Diese Höchstmarke wurde sechs Jahre später beim DFB-Pokal-Spiel gegen FC Schalke 04 um 4.000 Zuschauer überboten.[16] Nach dem Spiel kam es zu Ausschreitungen, als bis zu 300 Hooligans aus dem Lager des BFC in den Gästeblock eindrangen.[17] Der DFB ahndete diesen Vorfall mit einer Geldstrafe von 12.000 Euro und einer Platzsperre für zwei Spiele.[18]
Im Mai 2012 übernahm der türkischstämmige Volkan Uluç die Trainerposition beim BFC Dynamo. Uluç hatte den BFC schon 2007 bis 2009 trainiert und nur knapp den Aufstieg verfehlt. Zudem erfolgten im Sommer 2012 personelle Umstellungen im Management des BFC. Unter Uluç erreichte der BFC in der Saison 2012/13 erneut das Finale des Berlin-Pokals, das man mit 1:0 gegen den SV Lichtenberg 47 gewann und sich erneut für den DFB-Pokal qualifizierte. Die 6.381 Zuschauer des Finalspiels bedeuteten seinerzeit einen Zuschauerrekord des seit 1992 für Gesamtberlin ausgetragenen Pokalwettbewerbs.
In der 1. Runde des DFB-Pokals traf der BFC Dynamo am 4. August 2013 im Jahnsportpark vor 9.227 Zuschauern auf den VfB Stuttgart und unterlag durch zwei Treffer von Vedad Ibišević in der 40. und 76. Spielminute (Foulelfmeter) mit 0:2. Die Oberligasaison 2013/14 begann für den BFC Dynamo überaus erfolgreich. Von den ersten 16 Spielen wurden 15 gewonnen, bei nur einem Unentschieden gegen SV Lichtenberg 47. Zu diesem Zeitpunkt (3. März 2014) stellte der Punktekoeffizient des BFC Dynamo den besten Wert aller Vereine in den fünf obersten deutschen Spielklassen dar. Auch die nachfolgenden Partien wurden gewonnen, so dass der BFC neun Spieltage vor Saisonende bereits einen Vorsprung von 25 Punkten auf den Zweitplatzierten herausgespielt hatte. Zwischen November 2013 und April 2014 hatte der BFC kein einziges Gegentor in Pflicht- und Freundschaftsspielen mehr kassiert.[19] Am 13. April 2014 konnte der BFC Dynamo den Aufstieg in die Regionalliga Nordost feiern. Der Verfolger Brandenburger SC Süd 05 spielte unentschieden, so dass der Aufstieg bereits am 22. Spieltag feststand.[20] Die Saison wurde schließlich mit 34 Punkten (und 66 Toren) Vorsprung auf den Zweitplatzierten abgeschlossen.
Regionalliga ab 2014
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Trainer-Team sowie alle Stammspieler verlängerten im März/April 2014 ihre Verträge für die Regionalliga-Saison 2014/15.[21] Bis zur Winterpause blieb der BFC unter Thomas Stratos in Meisterschaft und Landespokal ohne Niederlage und beendete seine Premierensaison in der Regionalliga auf Platz 5. Am 20. Mai 2015 wurde die Mannschaft mit einem 1:0 gegen Tasmania Berlin Berliner Pokalsieger und qualifizierte sich somit erneut für den DFB-Pokal.[22] Mit 6.914 zahlenden Zuschauern wurde der zwei Jahre zuvor im Finale gegen Lichtenberg 47 aufgestellte Zuschauerrekord für ein Berliner Pokalfinale übertroffen.[23]
Zum Start der Saison 2015/16 stießen zahlreiche Spieler mit Drittliga-Erfahrung zum BFC, hierunter Bernhard Hendl, Andreas Güntner, Thiago Rockenbach, Dennis Srbeny und Kevin Weidlich. Den Verein verließen hingegen unter anderem Andis Shala, Stephan Flauder und Lukáš Nový. Ohne den späteren Meister FSV Zwickau gefährden zu können, belegte die Mannschaft des BFC am Saisonende Platz 4. In der ersten Runde des DFB-Pokals unterlag sie dem damaligen Zweitligisten FSV Frankfurt mit 0:2.

Am 7. Mai 2016 übernahm der ehemalige Bundesliga-Profi René Rydlewicz, der als 16-Jähriger mit Sondergenehmigung des DDR-Fußballverbands selbst für den BFC aufgelaufen war, das Traineramt beim BFC.[24] Während einige Spieler den Verein verließen, stießen vor allem junge Spieler neu zum Club. Die veränderte Mannschaft beendete die Saison 2016/17 nach gutem Saisonstart nur im unteren Mittelfeld der Tabelle; das letzte Saisonspiel gegen den späteren Aufsteiger FC Carl Zeiss Jena wurde mit 0:4 verloren. Dennoch erreichte der BFC mit dem Finale des Berliner Landespokals ein wichtiges Saisonziel. Dieses konnte am Finaltag der Amateure vor 6.690 Zuschauern nach Verlängerung mit 3:1 gegen Viktoria Berlin durch Tore von Otis Breustedt und Kai Pröger gewonnen werden.[25] Hierdurch gelang abermals der Einzug in den DFB-Pokal. Das Tor zum 3:1 von Publikumsliebling Pröger, der sich nach der Saison Rot-Weiss Essen anschloss,[26] wurde für die Wahl zum Tor des Monats Mai 2017 nominiert und erreichte dort 10,9 % der Zuschauerstimmen.[27]
Zur Saison 2017/2018 verließ neben Pröger auch Dennis Srbeny den Verein, der zum SC Paderborn in die 3. Liga wechselte.[28] Neu zum BFC stießen unter anderem der bundesligaerfahrene Solomon Okoronkwo,[29] der aserbaidschanische Nationalspieler Rufat Dadashov sowie drei Spieler vom SV Babelsberg 03, hierunter der neue Kapitän Bilal Cubukcu.[30] In der ersten Runde unterlag der BFC am 14. August 2017 dem FC Schalke 04 mit 0:2 und schied aus dem Wettbewerb aus. Dieses Spiel sahen 14.117 Zuschauern. Die Regionalliga-Saison 2017/18 beendete der BFC auf dem 4. Tabellenplatz, nachdem fast die gesamte Saison Tabellenplatz zwei hinter dem späteren Aufsteiger Energie Cottbus belegt worden war.[31] Für den DFB-Pokal 2018/19 qualifizierte sich der BFC Dynamo durch die Verteidigung des Berliner Landespokals aufgrund eines 2:1-Finalsiegs vor 6.428 Zuschauern gegen den Berliner SC am 21. Mai 2018.[32] Allerdings verließen nach der Saison wichtige Stützen wie Torjäger Rufat Dadashov den Verein.
Das DFB-Pokal-Spiel gegen den 1. FC Köln fand im Berliner Olympiastadion statt, da aufgrund der Para-Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark nicht zur Verfügung stand. Nach 1:0-Führung durch ein Tor von Neuzugang Patrik Twardzik verlor man unter anderem durch vier Tore von Simon Terodde mit 1:9 (1:4).[33] Mit 14.357 Zuschauern wurde der Nachwende-Zuschauerrekord für BFC-Spiele aus dem Vorjahr überboten. Nachdem die Hinrunde der Saison 2018/19 enttäuschend verlaufen war, übernahm im Januar 2019 als Nachfolger des im Dezember 2018 zurückgetretenen René Rydlewicz[34] der ehemalige Bundesligaspieler Matthias Maucksch den Trainerposten beim BFC.[35] Auf Wunsch Mauckschs wurde der Vertrag nach Saisonende aufgelöst,[36] sein Nachfolger wurde Christian Benbennek.[37] Am 29. Mai 2021 gewann die Mannschaft den Berliner Landespokal gegen den Berliner AK.[38]
Im DFB-Pokal traf man daraufhin auf den VfB Stuttgart und unterlag in der 1. Runde mit 0:6. Die Saison 2021/22 konnte der BFC souverän als Meister der Regionalliga Nordost abschließen. Ab dem 18. Spieltag standen die Weinroten ununterbrochen an der Tabellenspitze, konnten den Staffelsieg rechnerisch jedoch erst am letzten Spieltag besiegeln. In der Relegation zur 3. Liga traf man auf den Meister der Regionalliga Nord, den VfB Oldenburg. Da der Etat des Vereins laut Finanzvorstand Peter Meyer „sehr eng gestrickt“ sei, verlangte der DFB zur Lizenzerteilung für die 3. Liga eine Bürgschaft über 900.000 Euro.[39] Schließlich unterlag man dem VfB Oldenburg nach Hin- und Rückspiel mit 2:3 und verpasste damit den Aufstieg in die 3. Liga sowie den Sprung in den Profifußball. Wenige Tage später trennte sich der Verein von Trainer Christian Benbennek.[40] Daraufhin wurde Heiner Backhaus als neuer Cheftrainer vorgestellt.[41] Anfang September 2023 wurde Backhaus vom BFC Dynamo wegen des Vorwurfs des „vereinsschädigendem Verhaltens“ freigestellt[42], Hintergrund soll Backhaus’ Interesse an einem Wechsel zu Alemannia Aachen gewesen sein.[43] Als Nachfolger wurde am 12. September 2023 Dirk Kunert unter Vertrag genommen.[44] Ende April gab der Verein bekannt, dass Kunert's Vertrag nicht verlängert wird. Der Verein beendete die Saison auf Platz 4.[45] Zur neuen Saison wurde der Österreicher Andreas Heraf unter Vertrag genommen, der zuvor bei SC Austria Lustenau tätig war.[46] Anfang September trat er aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück.[47] Vom Lokalrivalen FC Viktoria 1889 Berlin kam der neue Trainer Dennis Kutrieb, der seinen Vertrag zuvor aufgelöst hatte.[48]
Verein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: 24. Juli 2024[49][50][51][52][53]
Berliner Fussball Club Dynamo e. V. | |
---|---|
Präsidium | |
Name | Funktion |
Norbert Uhlig | Präsident |
Karsten Valentin | Vizepräsident |
Sven Radicke | Schatzmeister |
Wirtschaftsrat | |
Name | Funktion |
Peter Meyer | Vorsitzender des Wirtschaftsrat |
Falk Stoltmann | Mitglieder |
Dennis Wisbar | Mitglieder |
Offizielle | |
Name | Funktion |
Rainer Lüdtke | Fanbeauftragter |
Andreas Utzki | Beauftragter für Fans mit Handicap |
Tobias Bluhm | Leitung Nachwuchszentrum |
Sandra Büch | Kinder- und Jugendschutz |
Mike Fidorra | Sicherheitsbeauftragter |
Martin Richter | Pressesprecher |
Clubvorsitzende und Präsidenten seit 1966
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Name | Amtsbeginn | Amtsende |
---|---|---|---|
1 | Manfred Kirste | 15. Jan. 1966 | 30. Aug. 1988 |
2 | Herbert Krafft | 1. Sep. 1988 | 19. Feb. 1990[54] |
3 | Jürgen Bogs | 20. Feb. 1990[54] | 27. Mai 1990 |
4 | Klaus Janz | 28. Mai 1990 | 15. Okt. 1990[55] |
5 | Wolfgang Hösrich | 15. Okt. 1990[55][56] | 26. Mai 1994[57][58] |
6 | Eberhard Landmann | 26. Mai. 1994[57][58] | 10. Feb. 1995[59] |
7 | Klaus Bittroff | 10. Feb. 1995[59][60] | 14. Sep. 1995 |
8 | Volkmar Wanski | 14. Sep. 1995[61] | 29 Jun. 2000[62][63] |
9 | Hans Reker | 29. Jun. 2000[62][63] | 27. Sep. 2000 |
10 | Karin Seidel-Kalmutzki | 27. Sep. 2000[64] | 25. Jun. 2001[65] |
11 | Hans Reker | 25. Jun. 2001[65][66][67] | 30. Okt. 2001[68] |
- | Amt vakant | 1. Nov. 2001[68][69][70] | 31. Mai 2002 |
12 | Mike Peters | 31. Mai 2002[71] | 18. Jun. 2004[72] |
13 | Mario Weinkauf | 18. Jun. 2004[73] | 22. Jun. 2007[74][75][76] |
14 | Frank Berton | 23. Jun. 2007[77] | 11. Okt. 2008 |
15 | Norbert Uhlig | seit 11. Okt. 2008[78] |
Stadion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Trainingsgelände des BFC ist das Sportforum Hohenschönhausen, ein zu DDR-Zeiten angelegter Sportstättenkomplex, der auch heute noch einzigartig in Europa ist. Neben dem Stadion befinden sich auf dem Gelände Sportstätten für Vereine aus den verschiedensten Sportarten (u. a. Eishockeymannschaft der Eisbären Berlin, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Schwimmen, Leichtathletik, Radsport, Judo). Derzeit lässt der bauliche Zustand nur teilweise die Bedeutung des Geländes als Schwerpunkt für den deutschen Leistungssport erkennen.

Das Sportforum dient seit den 1950er Jahren als Spielstätte des BFC Dynamo (bis 1966 als SC Dynamo Berlin). Der SC Dynamo bestritt sein erstes Heimspiel auf Berliner Boden am 21. November 1954 vor 20.000 Zuschauern gegen Rotation Babelsberg im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark im Prenzlauer Berg. Die restlichen Spiele der Saison wurden im Walter-Ulbricht-Stadion im Bezirk Mitte ausgetragen.[79] Die Mannschaft spielte danach die Übergangssaison 1955 auf dem Sportplatz Steffenstraße im damaligen Bezirk Weißensee.[80] Das Stadion hatte damals eine Kapazität von 8.000 Zuschauern.[80][81] Für die Saison 1956 kehrte der SC Dynamo für seine Heimspiele zum Walter-Ulbricht-Stadion zurück und blieb für die nächsten fünf Jahre dort. Der Mauerbau am 13. August 1961 veränderte die Situation.[79] So zog der SC Dynamo zu Beginn der Saison 1961/62 endgültig ins Sportforum um.[80]
Ab 1968 begann der BFC Dynamo gelegentliche Spiele, die Flutlicht erforderten, im größeren Jahn-Sportpark auszutragen.[80][82] Das Stadion war damals die Heimspielstätte des FC Vorwärts Berlin, wurde aber schließlich leer, als die Mannschaft 1971 nach Frankfurt (Oder) umgesiedelt wurde. Der BFC Dynamo trug so seine Heimspiele im Europapokal der Pokalsieger 1971/72 im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark aus. Zum Halbfinalspiel gegen Dynamo Moskau am 5. April 1972 kamen 30.000 Zuschauer.[83] Der BFC bestritt außerdem zwei Heimspiele in der DDR-Oberliga 1971/72 im Jahn-Sportpark.[82][84] Nach dem Sommer 1972 waren dort jedoch keine weiteren Spiele mehr möglich, da das Stadion für die bevorstehenden X. Weltfestspiele der Jugend gründlich saniert wurde.[80]

Der BFC war dann für den UEFA-Pokal 1972/73 qualifiziert. Für die kommenden UEFA-Pokal-Spiele stand aber neben dem Jahn-Sportpark auch das Walter-Ulbricht-Stadion nicht zur Verfügung, da auch dieses für die Weltfestspiele renoviert wurde. Stattdessen wurde das Dynamo-Stadion im Sportforum in nur fünf Wochen zwischen Ende Juli 1972 und September 1972 einer kompletten Umgestaltung unterzogen. Insgesamt wurden für die Umgestaltung des Stadions 6.000 Kubikmeter Erdreich bewegt. Auf der Haupttribüne wurde ein neues Gebäude mit einer Ehrentribüne errichtet.[80] Auf die Wälle der Geraden wurden Stahlrohrränge aufgesetzt.[80][85][86] Die Kapazität des Dynamo-Stadions im Sportforum wurde so auf 20.000 Zuschauer erweitert.[80][85][86] Der BFC trug danach alle Heimspiele des UEFA-Pokals 1972/73 im Sportforum aus. Das Spiel zwischen dem BFC und dem FC Liverpool in der dritten Runde am 29. November 1972 wurde von 20.000 Zuschauern, bis heute Rekord im Sportforum, besucht.[80][86][87][88]
In den 1970er Jahren verzeichnete die Mannschaft steigende Zuschauerzahlen im Sportforum.[89] Zu den sechs BFC-Heimspielen in der Rückrunde der Saison 1973/74 kamen durchschnittlich mehr als 12.000 Zuschauer.[80] Das Spiel gegen den 1. FC Magdeburg in der DDR-Oberliga 1974/75 am 8. März 1975 wurde von 19.000 Zuschauern besucht.[90]
Zur Saison 1975/76 verlegte der BFC aufgrund bevorstehender Reparaturarbeiten am Dynamo-Stadion im Sportforum seine Heimspiele in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.[80][82] Der Umzug sollte zunächst nur vorübergehend sein, wurde dann aber schließlich dauerhaft.[80][82] Das Sportforum diente fortan nur noch als Trainingsstätte und als Heimstätte der zweiten Mannschaft. Der BFC feierte im Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion neun seiner zehn DDR-Oberliga-Meisterschaften. Auch die meisten Heimspiele der UEFA-Wettbewerbe trug das Team im Jahn-Sportpark aus. Der BFC Dynamo war dort in den 1970er und 1980er Jahren Gastgeber von Mannschaften wie Shakhtar Donetsk, Roter Stern Belgrad, Nottingham Forest, Hamburger SV, Aston Villa, AS Roma und FC Aberdeen.

Zur Saison 1986/87 verlegte der BFC seine Heimspiele wieder in das Sportforum, da der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark während der Saison zur 750-Jahr-Feier Berlins saniert wurde. Auch im Europapokal der Landesmeister 1986/87 trug die Mannschaft ihre Heimspiele im Sportforum aus.[80][82] [91] Zur Saison 1987/88 kehrte die Mannschaft dann in den Jahn-Sportpark zurück. Das Stadion hatte nun ein neues Aussehen erhalten.[82][88][92] Aus dieser Zeit stammen die heutige Tribüne, die Flutlichtmasten und die Überdachung der Zuschauerränge auf der Geraden gegenüber der Tribüne.[80][82][88]
Im Jahre 1992 kehrte der vorübergehend in FC Berlin umbenannte DDR-Rekordmeister ins Sportforum zurück. Zum Jahreswechsel 2005/06 wurde das Stadion den Sicherheitsstandards für Spiele mit höherem Gästefan-Zuspruch angepasst. Es wurden neue Trennzäune zwischen den BFC-Fanblocks und dem Gästeblock sowie ein Spielertunnel, der das Spielfeld mit den Umkleidekabinen verbindet, errichtet. Brisante Spiele und Spiele mit hohem Zuschaueraufkommen wurden aus Sicherheitsgründen weiterhin im traditionsreichen Jahnsportpark im Prenzlauer Berg ausgetragen.
Mit dem erreichten Regionalligaaufstieg 2014 und wegen des damit einhergehenden höheren Medien- und Zuschauerinteresses kehrte der BFC zur Saison 2014/15 dauerhaft in den Jahnsportpark nahe dem Mauerpark und der Max-Schmeling-Halle zurück.
Seit dem Sommer 2021 spielt der BFC Dynamo wieder an seiner alten Wirkungsstätte, dem Sportforum in Alt-Hohenschönhausen, da man für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark keine Verlängerung bekommen hat, da dieser von Grund auf saniert werden soll.
Fans und Fankultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den 1990er Jahren erwarben sich Teile der Fangemeinde des BFC den Ruf, besonders gewaltbereit zu sein. Einer der Höhepunkte von Gewalt waren die Ausschreitungen am 3. November 1990 am Rande des Gastspiels des BFC Dynamo bei Sachsen Leipzig. Bei diesen wurde der Berliner Fußballfan Mike Polley von einer Polizeikugel getötet. Während der Ereignisse wurden weitere fünf Personen durch die Polizei verletzt. Diese Vorkommnisse waren der Höhepunkt einer Reihe von Krawallen durch Fangruppen verschiedener Vereine, denen die Polizei nicht gewachsen war und die u. a. zur Folge hatten, dass das sogenannte Vereinigungsspiel abgesagt wurde. Die Ermittlungsverfahren gegen zehn beteiligte Polizisten wurden 1991 eingestellt.[93][94] Mit dem jährlichen Fan-Fußballturnier (Mike-Polley-Turnier) erinnern die BFC-Fans an den Tod Polleys.
In der BFC-Fanszene sind verschiedene Subkulturen anzutreffen. Teilen der Fanszene des BFC wird ein hohes, mitunter auch rechtsextremes, Hooligan-Potential nachgesagt. Laut Polizeiangaben besteht der harte Kern der Szene im Jahr 2016 aus 102 Personen, die der „Kategorie C“ zugerechnet werden, sowie 287 Personen der Kategorie B.[95] Andererseits haben sich seit den 2000er Jahren mehrere Ultra-Gruppen innerhalb der BFC-Fanszene gebildet. Die Ultras von BFC Dynamo haben Kampagnen wie „Braun ist nicht Weinrot“ initiiert und sich auch bei Fußballturnieren für Flüchtlinge engagiert.[96] Der Verein hat die jüngeren Fangruppen gefördert und der BFC-Vorstand hat sich gegen Rassismus und Rechtsextremismus ausgesprochen.[97] In der Satzung des BFC Dynamo von 2024 heißt es, dass sich der Verein dem Gedanken des Antirassismus stark verbunden fühlt.[98]
BFC Dynamo betreibt aktive Fanarbeit und hat Maßnahmen ergriffen, um gewalttätige Elemente zu kontrollieren, bekannte Verstöße auszuschließen und sich von radikalen Fans zu distanzieren.[99][100][101] Rechtsextreme Symbole und Sprüche werden vom Verein nicht toleriert.[99] Der Vorsitzende des BFC-Wirtschaftsrates Peter Meyer erklärte im Zusammenhang mit einem Freundschaftsspiel gegen Hertha BSC im Jahr 2007 öffentlich, dass der Verein keine Leute wolle, die sich nicht an die Regeln halten könnten und dass „Wer Naziparolen brüllt, fliegt aus dem Stadion.“[102] Seit den 2000er Jahren wurden vom Verein zahlreiche Stadionverbote ausgesprochen.[103]
Zur heutigen BFC Dynamo-Fanszene gehören Gruppen wie 79er, Mythos BFC, Fraktion H, Piefkes, Riot Sport, Black Boys Dynamo, Bärenbande, Gegengerade, Hipstercrew, Sektion Süddeutschland, Banda Invicta und Kollektiv Brandenburg.[104][105][106][107][108] Gegengerade ist eine linksorientierte Fangruppe.[107] Einige Anhänger des FC Berlin waren bereits 1993 Mitglieder der „Antifaschistischen Fußball-Fan-Initiative“ (AFFI).[109][110][111][112] BFC Dynamo ist dem Fanprojekt Berlin angeschlossen.[99] Traditionell veranstaltet die BFC Dynamo-Fanszene jedes Jahr ein Fanturnier im Sportforum Hohenschönhausen. Die neunte Ausgabe im Jahr 2024 gewann ein multikulturelles Team mit Spielern aus Syrien, Palästina, Asien und Deutschland, die von der Fanszene zum Turnier eingeladen worden waren.[113]
Anhänger von BFC Dynamo haben im Stadion gelegentlich ein Banner mit der Aufschrift „There Is A Light That Never Goes Out“ aufgestellt, in Anspielung auf die britische Kultband The Smiths aus den 1980er Jahren.[114]
Rivalitäten pflegt der BFC Dynamo zum 1. FC Union Berlin[115] mit dem er auch das Ostberliner Stadtderby ausspielt, sowie zu Dynamo Dresden und Hansa Rostock. Freundschaftliche Beziehungen bestehen zum FC Aberdeen, Lazio Rom, Pogoń Stettin und teilweise zu Eintracht Braunschweig. Eine Freundschaft pflegen einige BFC-Anhänger zu denen des 1. FC Magdeburg.[116] Jüngere Fans des BFC Dynamo pflegen Freundschaften mit Eintracht Trier und dem schwedischen Verein GAIS Göteborg.[117]
Als bekanntestes BFC-Buch dürfte der Erzählband Der BFC war schuld am Mauerbau von Schriftsteller und BFC-Fan Andreas Gläser gelten, der die Ostberliner Fußballszene der späten 1970er Jahre beschreibt. Der BFC Dynamo, sein Ruf und seine Fanszene waren auch Thema des Theaterstücks Dynamoland von Gudrun Herrbold. Das Stück wurde 2007 ins Leben gerufen und beteiligte junge Fußballspieler des BFC Dynamo sowie Andreas Gläser und Sven Friedrich, Inhaber des Bekleidungsgeschäfts Hoolywood am Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg und BFC-Fan.[118][119][120][121][122] Friedrich engagierte sich in der BFC Dynamo-Fanszene der DDR-Zeit.[118][120] In einem Interview mit dem Fußballmagazin 11 Freunde über das Theaterstück sagte Friedrich, dass er nichts mit Nazis zu tun haben wolle. Gläser fügte hinzu: „Der kommt eher, so wie ich, aus dem alternativen Spektrum“.[123] Hoolywood war ein Werbepartner von BFC Dynamo.[124]
Musiker der Gruppe Renft komponierten 1999 die Hymne „Auf Dynamo“ für den BFC.[125] Der aus Berlin-Marzahn stammende Rap-Musiker Joe Rilla (Hagen Stoll) widmete dem BFC im Jahr 2008 eine „Straßenhymne“.[126][127] Stoll war in den 1990er Jahren eine Zeit lang in der Hooligan-Szene des BFC Dynamo aktiv.[128][129]
Meisterstern-Diskussion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 18. März 2005 entschied der DFB, dass zehn Meistertitel den Verein berechtigen, auf den Trikots drei Meistersterne zu tragen. Damit ist der BFC Dynamo neben dem FC Bayern München die einzige deutsche Mannschaft, der dieses Recht zusteht. Allerdings darf der BFC Dynamo auf Intervention der DFL nur einen Stern tragen, in dessen Mitte die 10 für die zehn errungenen Meisterschaften steht.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liga
DDR-Meister (10): 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988 (Rekord-Meister der DDR)
DDR-Vizemeister (4): 1960, 1972, 1976, 1989
Dritter (4): 1955, 1959, 1962, 1978
DDR-Liga
Pokal
FDGB-Pokalsieger (3): 1959, 1988, 1989
FDGB-Pokalfinalist (6): 1962, 1971, 1979, 1982, 1984, 1985
DFV-Supercupsieger: 1989
Fuwo-Pokalfinalist: 1972
Liga
- Meister der Regionalliga Nordost: 2022
- Meister der Oberliga Nordost: 1992, 2001, 2014
- Berliner Meister: 2004
Pokal
- Berliner Pokalsieger (8): 1999, 2011, 2013, 2015, 2017, 2018, 2021, 2025
- Berliner Pokalfinalist (2): 2000, 2010
- Ost-Berliner Pokalsieger (4): 1968 (BFC II), 1969 (BFC III), 1973 (BFC III), 1984 (BFC II)
Europapokalbilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1961/62 | International Football Cup | Gruppenphase | ![]() |
7:5 | 5:3 (H) | 2:1 (A) |
Gruppenphase | ![]() |
1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) | ||
Gruppenphase | ![]() |
4:7 | 1:5 (A) | 3:2 (H) | ||
1971/72 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
2:2 (5:4 i. E.) |
1:1 (H) | 1:1 n. V. (A) |
2. Runde | ![]() |
6:2 | 3:1 (A) | 3:1 (H) | ||
Viertelfinale | ![]() |
4:2 | 2:0 (A) | 2:2 (H) | ||
Halbfinale | ![]() |
2:2 (1:4 i. E.) |
1:1 (H) | 1:1 n. V. (A) | ||
1972/73 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
3:2 | 1:1 (A) | 2:1 (H) |
2. Runde | ![]() |
3:2 | 3:0 (H) | 0:2 (A) | ||
3. Runde | ![]() |
1:3 | 0:0 (H) | 1:3 (A) | ||
1976/77 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
1:4 | 0:3 (A) | 1:1 (H) |
1978/79 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
a) | 6:6(5:2 (H) | 1:4 (A) |
1979/80 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
4:1 | 4:1 (H) | 0:0 (A) |
2. Runde | ![]() |
4:3 | 2:1 (H) | 2:2 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
2:3 | 1:0 (A) | 1:3 (H) | ||
1980/81 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
4:2 | 3:0 (H) | 1:2 (A) |
2. Runde | ![]() |
a) | 1:1(0:0 (A) | 1:1 (H) | ||
1981/82 | Europapokal der Landesmeister | Qualifikation | ![]() |
3:1 | 1:1 (A) | 2:0 (H) |
1. Runde | ![]() |
(a)3:3 | 2:0 (H) | 1:3 (A) | ||
2. Runde | ![]() |
a) | 2:2(1:2 (H) | 1:0 (A) | ||
1982/83 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
1:3 | 1:1 (H) | 0:2 (A) |
1983/84 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
6:1 | 4:1 (H) | 2:0 (A) |
2. Runde | ![]() |
2:1 | 2:0 (H) | 0:1 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
2:4 | 0:3 (A) | 2:1 (H) | ||
1984/85 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
3:3 (5:4 i. E.) |
1:2 (A) | 2:1 n. V. (H) |
2. Runde | ![]() |
4:5 | 3:3 (H) | 1:2 (A) | ||
1985/86 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
1:4 | 0:2 (H) | 1:2 (A) |
1986/87 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
7:3 | 3:2 (A) | 4:1 (H) |
2. Runde | ![]() |
2:3 | 1:2 (A) | 1:1 (H) | ||
1987/88 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
0:4 | 0:2 (A) | 0:2 (H) |
1988/89 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
3:5 | 3:0 (H) | 0:5 (A) |
1989/90 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
4:2 | 2:1 (A) | 2:1 (H) |
2. Runde | ![]() |
a) | 1:1(0:0 (A) | 1:1 n. V. (H) | ||
1990 | Intertoto-Cup | Gruppenphase | ![]() |
1:5 | 1:2 (H) | 0:3 (A) |
Gruppenphase | ![]() |
5:2 | 2:1 (H) | 3:1 (A) | ||
Gruppenphase | ![]() |
1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) |
Gesamtbilanz: 60 Spiele, 23 Siege, 18 Unentschieden, 19 Niederlagen, 87:80 Tore (Tordifferenz +7)
Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kader
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Nat. | Spieler | Geburtstag | Vertrag seit | letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||
12 | ![]() |
Paul Hainke | 24. Dez. 2004 | 01.07.2022 | eigene Jugend |
34 | ![]() |
Leon Bätge | 9. Juli 1997 | 01.07.2023 | VSG Altglienicke |
79 | ![]() |
Kevin Sommer | 28. Sep. 1989 | 01.07.2007 | eigene Jugend |
Abwehr | |||||
2 | ![]() |
John Liebelt | 4. Jan. 2002 | 15.07.2019 | VSG Altglienicke |
4 | ![]() ![]() |
Amiro Amadou | 10. Juli 2002 | 23.07.2024 | SSV Jahn Regensburg II |
5 | ![]() |
Steffen Eder | 1. Mai 1997 | 01.07.2023 | SpVgg Bayreuth |
13 | ![]() |
Chris Reher | 7. Apr. 1994 | 01.07.2018 | FC Viktoria 1889 Berlin |
15 | ![]() ![]() |
David Haider | 5. Juni 1992 | 01.07.2022 | vereinslos |
17 | ![]() |
Ben Meyer | 4. Jan. 1999 | 01.07.2023 | Berliner SC U17 |
19 | ![]() |
Fatih Baca | 1. Feb. 2000 | 06.01.2025 | Würzburger Kickers |
24 | ![]() ![]() |
Karim El Abed | 27. Feb. 2004 | 11.07.2023 | Karlsruher SC U19 |
27 | ![]() |
David Grözinger | 8. Apr. 1999 | 01.07.2024 | TSV Steinbach Haiger |
Mittelfeld | |||||
6 | ![]() |
Kristijan Makovec | 1. Jan. 1996 | 01.07.2024 | Schwarz-Weiß Bregenz |
8 | ![]() |
Mcmoordy Hüther | 26. Juli 1999 | 01.07.2023 | Hertha BSC II |
10 | ![]() |
Julian Wießmeier | 4. Nov. 1992 | 01.07.2023 | SV Ried |
14 | ![]() |
Joey Breitfeld | 5. Okt. 1996 | 31.08.2019 | FC Ingolstadt 04 U23 |
16 | ![]() |
Jules Hasenberg | 13. Sep. 2004 | 01.07.2024 | RSV Eintracht 1949 |
23 | ![]() ![]() |
Ivan Knežević | 14. Juli 1993 | 09.07.2024 | FC 08 Homburg |
Angriff | |||||
7 | ![]() ![]() |
Kevin Lankford | 16. Nov. 1998 | 15.08.2024 | Kickers Offenbach |
9 | ![]() ![]() |
Rufat Dadashov | 29. Sep. 1991 | 01.07.2023 | FC Schalke 04 II |
20 | ![]() ![]() |
Erlind Zogjani | 10. Juli 2004 | 01.07.2022 | Stuttgarter Kickers U19 |
21 | ![]() ![]() |
Vasilios Dedidis | 10. Jan. 2000 | 01.07.2023 | FC Carl Zeiss Jena |
22 | ![]() |
Bennedikt Wüstenhagen | 29. Dez. 2005 | 01.07.2024 | eigene Jugend |
25 | ![]() |
Tobias Stockinger | 25. März 2000 | 01.07.2023 | SpVgg Bayreuth |
29 | ![]() ![]() |
Henry-Jon Crosthwaite | 14. Okt. 2002 | 10.07.2024 | SV Darmstadt 98 |
Trainerteam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 26. September 2024[130]
Funktion | Name | Geburtsdatum |
Chef-Trainer | Andreas Heraf | 1. Dezember 1979 |
Co-Trainer | Nils Weiler | 8. Juli 1999 |
Torwarttrainer | Udo Gans | 30. September 1971 |
Medizinische Abteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 1. August 2024[130]
Funktion | Name |
Physiotherapeut | Adrian Marklowski |
Physiotherapeut | Pascal Kämper |
Funktionsteam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 1. August 2024[130]
Funktion | Name |
Teammanager | Jörn Lenz |
Zeugwart | Stefan Malchow |
Ehemalige Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auswahl; in Klammern: Zeit der Vereinszugehörigkeit als Spieler der ersten Mannschaft
- Christian Backs (1980–1991)
- Christian Beck (2021–2023)
- Hermann Bley (1958–1968)
- Heiko Bonan (1989–1991)
- Heiko Brestrich (1984–1988, 1991–1999)
- Björn Brunnemann (2012–2016)
- Thomas Doll (1986–1990)
- Konrad Dorner (1958–1967)
- Lutz Eigendorf (1974–1979)
- Rainer Ernst (1979–1990)
- Kevin Gutsche (2010–2015)
- Falko Götz (1971–1983)
- Joachim Hall (1963–1972)
- Werner Heine (1955–1966)
- Bernhard Hendl (2015–2019)
- Hendrik Herzog (1981–1991)
- Falk Jarling (1997–2001, 2005–2006)
- Mario Kallnik (1994–2001)
- Waldemar Ksienzyk (1984–1991)
- Danny Kukulies (2004–2006, 2008–2009)
- Dennis Kutrieb (2004–2005, 2007–2008)
- Marco Köller (1986–1989)
- Hendryk Lau (2005–2006)
- Reinhard Lauck (1973–1980)
- Jörn Lenz (1988–1992, 1994, 1998–2001, 2003–2008)
- Werner Lihsa (1967–1975)
- Mario Maek (1983–1987, 1995–2000)
- Johannes Matzen (1954–1958)
- Waldemar Mühlbächer (1956–1967)
- Wolf-Rüdiger Netz (1971–1984)
- Michael Noack (1974–1984)
- Frank Pastor (1984–1989)
- Nico Patschinski (2009–2010, 2012–2013)
- Christian Preiß, (2008–2010, 2012–2016)
- Hartmut Pelka (1977–1982)
- Michail Pronitschew (1990–1994, 1995–1997)
- Kai Pröger (2015–2017)
- Jens Reckmann (1991–1997, 1999–2003)
- Dirk Rehbein (1990–1993, 1999–2001)
- Burkhard Reich (1986–1991)
- Hans-Jürgen Riediger (1973–1983)
- Frank Rohde (1979–1990)
- Peter Rohde (1969–1978)
- Bodo Rudwaleit (1976–1990)
- Robert Rudwaleit (2001–2009)
- Herbert Schoen (1954–1959)
- Günter Schröter (1954–1963)
- Bernd Schulz (1980–1989)
- Harald Schütze (1966–1977)
- Martin Skaba (1956–1968)
- Dennis Srbeny (2015–2017)
- Matthias Steinborn (2009–2013, 2017–2018, 2020–2022)
- Frank Terletzki (1970–1986)
- Andreas Thom (1983–1990)
- Nico Thomaschewski (1999–2001, 2002–2011)
- Norbert Trieloff (1974–1987)
- Rainer Troppa (1976–1989)
- Artur Ullrich (1976–1986)
- Jens-Uwe Zöphel (1988–1995, 2005–2006)
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Klammern: Zeit der Vereinszugehörigkeit als Trainer
- Helmut Petzold (1954–1956)
- István Orczifalvi/Fritz Bachmann (1957–1958)
- Fritz Bachmann (1959)
- János Gyarmati/Fritz Bachmann (1960)
- János Gyarmati
- János Gyarmati/Fritz Gödicke
- Fritz Gödicke
- Karl Schäffner (1965–1966)
- Béla Volentik (1966–1967)
- Karl Schäffner (1967–1969)
- Hans Geitel (1969–1971)
- Günter Schröter (1972–1973)
- Harry Nippert (1974–1977)
- Jürgen Bogs (1977–1989)
- Helmut Jäschke (1989–1990)
- Peter Rohde (1990)
- Jürgen Bogs (1990–1994)
- Helmut Koch (1994–1995)
- Dieter Fuchs (1995)[131]
- Werner Voigt (1995–1998)
- Henry Häusler (1998–1999)
- Klaus Goldbach (1999)
- Jürgen Bogs (1999–2001)
- Mario Maek
- Dirk Vollmar (2002–2003)
- Sven Orbanke (2002–2004)
- Christian Backs (2004–2005)
- Jürgen Piepenburg
- Rajko Fijalek
- Nico Thomaschewski/Jörn Lenz (Spielertrainer)
- Ingo Rentzsch
- Volkan Uluç (2007–2009)
- Hakan Pinar (2009–2009)
- Christian Backs (2009 bis März 2010)
- Heiko Bonan (29. März 2010 bis 26. August 2011)
- Rene Gritschke (26. August bis 5. September 2011)
- Igor Lazić (5. September bis 5. Dezember 2011)
- Rene Gritschke (5. Dezember 2011 bis 22. Mai 2012)
- Volkan Uluç (22. Mai 2012 bis 3. November 2014)
- Thomas Stratos (November 2014 bis Mai 2016)
- René Rydlewicz (7. Mai 2016 bis Dezember 2018)
- Matthias Maucksch (9. Januar bis 31. Mai 2019)
- Christian Benbennek (8. Juni 2019 bis 7. Juni 2022)
- Heiner Backhaus (9. Juni 2022 bis 2. September 2023)
- Nils Weiler (3. September 2023 bis 12. September 2023)
- Dirk Kunert (12. September 2023 bis 30. Juni 2024)
- Andreas Heraf (1. Juli 2024 bis 02. September 2024)
- Nils Weiler (03. September 2024 bis 25. September 2024)
- Dennis Kutrieb (26. September 2024 bis heute)
Zweite Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da der Verein in den Jahren nach der Wiedervereinigung mit der 1. Mannschaft den Profifußball nicht erreichen konnte und als Tiefpunkt bis 2004 sogar in der fünftklassigen Verbandsliga Berlin antrat, gab es für die Reserve der Weinroten keine nennenswerte überregionale Aufmerksamkeit. Dies war zu Zeiten der DDR, als die 2. Mannschaft in vielen Spielzeiten zu den Spitzenteams in der zweitklassigen Liga zählte, anders. 1985/86 hatte die Zweitvertretung des DDR-Meisters mit Spielern wie Oskar Kosche, Burkhard Reich, Thomas Grether, Jörg Fügner, Dirk Anders, Andreas Belka, Heiko Brestrich, René Deffke, Eike Küttner, Rainer Troppa und Norbert Trieloff sogar die Staffel A gewonnen, konnte aufgrund der geltenden Regularien aber nicht in die ostdeutsche Eliteliga aufsteigen. Bereits 1971/72 und 1972/73, unter anderem mit Wolfgang Filohn, Rainer Rohde und Gerhard Krentz besetzt, hatte die BFC-Reserve die Staffelmeisterschaft errungen.
Insgesamt 13 Spielzeiten war der BFC Dynamo II im Unterhaus des DDR-Fußballs vertreten und belegt mit 459 Punkten aus 366 Partien in der ewigen Tabelle dieser Spielklasse Rang 27. Im Zuge der erneuten Ausgliederung – bereits 1976 wurden die 2. Mannschaften in die Nachwuchsoberliga überführt – der Reserveteams der Oberligaclubs- und gemeinschaften aus der Liga im Vorwendesommer 1989, woraufhin die BSG Bergmann-Borsig Berlin den Startplatz von BFC II übernahm, wurde diese Vertretung aufgelöst. Zu deren Trainern hatten in der Vergangenheit unter anderem Helmut Jäschke, Werner Voigt und Herbert Schoen gezählt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jochen Schramm: Riot Boys! KRASH-Verlag, Köln 1995, ISBN 3-930559-22-6.
- Holger Stark: Das Hooligan-Kartell. In: Der Tagesspiegel. 18. November 1999 (tagesspiegel.de – Artikel über organisierte Kriminalität und Bezüge zur 1990er-Hooliganzene des BFC Dynamo).
- Andreas Gläser: Der BFC war schuld am Mauerbau. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-7466-1861-4.
- Jörn Luther, Frank Willmann: BFC Dynamo – Der Meisterclub. Das Neue Berlin, Berlin 2003, ISBN 3-360-01227-5.
- Hanns Leske: Erich Mielke, die Stasi und das runde Leder: Der Einfluß der SED und des Ministeriums für Staatssicherheit auf den Fußballsport in der DDR. Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-448-0.
- Paul Bach (Hrsg.): Ostblock – Das BFC Fanzine. Eigenverlag, Berlin 2006.
- Frank Willmann: Stadionpartisanen - Fans und Hooligans in der DDR. Das Neue Berlin, Berlin 2007, ISBN 978-3-355-01744-2.
- Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, S. 399–405.
- Marco Bertram: BFC Dynamo. Berlin 2015, ISBN 978-3-944068-38-1 (= Bibliothek des deutschen Fußballs, Band 3)
- Steffen Karas: 66 Jahre BFC Dynamo - Auswärts mit 'nem Bus. CULTURCON Medien, Berlin 2020, ISBN 978-3-944068-95-4.
- Andreas Baingo: BFC Dynamo: Raus aus der Schmuddelecke. In: Berliner Kurier. 20. Juli 2020 (berliner-kurier.de).
- Matt Ford: BFC Dynamo: Vom Stasiklub zum Naziklub? In: DW. 3. Oktober 2020 (dw.com).
- Marco Bertram: Nordwall und Gegengerade. In: 11 Freunde. 13. April 2020 (11freunde.de – Artikel über die Geschichte der BFC Dynamo Fanszene).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Berliner Politologe Hanns Leske schildert dies in seinem Buch, stellt aber darüber hinaus Schiedsrichtermanipulationen als Interpretationen dar, da diese bis heute jeglicher Beweisführung entbehren.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lukas Schulze: REPORTAGE: DIESE 15 OSTDEUTSCHEN FUSSBALLVEREINE HABEN DIE MEISTEN MITGLIEDER! In: Tag24. TAG24 NEWS Deutschland GmbH, 18. Januar 2023, abgerufen am 8. Oktober 2023.
- ↑ Bernd Wähner: Ausbau des Stadions im Sportforum Hohenschönhausen steht im Koalitionsvertrag. In: Berliner Woche. FUNKE Berlin Wochenblatt GmbH, 25. April 2023, abgerufen am 1. September 2023.
- ↑ Die neue Fußballwoche (Fuwo), 1954, Nr. 47, S. 3: 3 neue Clubs: Dynamo, Rotation, Einheit, 23. November 1954, abgerufen am 25. August 2021
- ↑ Jörn Luther/Frank Willmann, Der Meisterclub, 2. Auflage Berlin 2004, S. 18 ff.
- ↑ Holger Stark: Mielkes Lieblinge und die graue Maus: BFC und CFC werden 50. In: n-tv.de. 15. Januar 2016, abgerufen am 25. März 2017.
- ↑ Helmut Wyschek: Erich Mielke, soll unser Führer sein. In: Prenzlberg Dokumentation e. V. (Hrsg.): telegraph. Band 1999, Nr. 3. Berlin (telegraph.cc [abgerufen am 24. April 2021]).
- ↑ Im Blickpunkt: Der Vorsitzende. In: Die neue Fußballwoche. Band 1978, Nr. 1. Sportverlag Berlin, Berlin 3. Januar 1978, S. 5 (snafu.de [abgerufen am 24. April 2021]).
- ↑ Jörn Luther/Frank Willmann, Der Meisterclub, 2. Auflage Berlin 2004, S. 75.
- ↑ www.welt.de: 50 Jahre BFC Dynamo, abgerufen am 16. April 2016.
- ↑ Hanns Leske: Foul von höchster Stelle. In: Der Tagesspiegel. 22. März 2006.
- ↑ Guido Schäfer: Bernd Heynemann im Interview: „Wir brauchen kein Big Brother“. In: sportbuzzer.de. Sportbuzzer GmbH, 11. Oktober 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2020; abgerufen am 24. April 2021: „Der BFC ist nicht x-mal Meister geworden, weil die Schiris nur für Dynamo gepfiffen haben. Die waren schon bärenstark.“
- ↑ Neuer Name für Dynamo. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 8. Februar 1990, abgerufen am 17. Oktober 2022.
- ↑ Für sechsstelligen Betrag: BFC Dynamo brennt auf „altes“ Logo. Abgerufen am 21. Juli 2023.
- ↑ Mielkes Lieblingsverein vor dem Aus 1. Oktober 2001.
- ↑ Matthias Koch: „BFC Dynamo: Umstrittenes neues Logo“. In: Tagesspiegel. 12. Juni 2009 (Online).
- ↑ Christoph Romanowski: BFC DYNAMO e. V. – NEWS. bfc.com, 14. August 2017, abgerufen am 16. August 2017.
- ↑ Der Spiegel „Hunderte Hooligans stürmen Gästeblock“ vom 30. Juli 2011.
- ↑ „BFC Dynamo zwei Partien ohne Zuschauer“ RP Online vom 29. August 2011.
- ↑ triosfussballseite.de Gesamtstatistik Saison 2013/14, Trios Fussballseite, abgerufen am 12. April 2014.
- ↑ BFC Dynamo steigt auf Der Tagesspiegel vom 14. April 2014.
- ↑ Übersicht Regionalligateam mit Vertragsverlängerungen und Neuzugängen ( vom 18. Mai 2014 im Internet Archive) Trios Fussballseite, abgerufen am 18. Mai 2014.
- ↑ Meldung Berliner Fußballverband vom 20. Mai 2015.
- ↑ BFC im Pokalglück Berliner Kurier vom 20. Mai 2015, abgerufen am 25. Mai 2015.
- ↑ Rene Rydlewicz neuer BFC-Dynamo-Trainer, BZ vom 7. Mai 2016, abgerufen am 8. August 2016.
- ↑ BFC Dynamo gewinnt Berliner Pokalfinale Berliner Zeitung vom 25. Mai 2017, abgerufen am 20. September 2024.
- ↑ Kai Pröger verabschiedet sich mit dem Pokalsieg Tagesspiegel vom 26. Mai 2017, abgerufen am 1. August 2017.
- ↑ Can schießt Tor des Monats Mai sportschau.de, abgerufen am 1. August 2017.
- ↑ Paderborn holt Srbeny vom BFC Dynamo kicker.de vom 8. Juni 2017, abgerufen am 1. August 2017.
- ↑ Ex-Herthaner Solomon zum BFC Berliner Kurier vom 31. Mai 2017, abgerufen am 1. August 2017.
- ↑ Bilal Cubukcu neuer Kapitän beim BFC Dynamo sportbuzzer.de vom 7. Juli 2017, abgerufen am 1. August 2017.
- ↑ Abschlusstabelle kicker.de, abgerufen am 22. August 2018.
- ↑ BFC Dynamo schlägt Berliner SC 2:1 Tagesspiegel.de, abgerufen am 22. August 2018.
- ↑ BFC Dynamo vs. 1. FC Köln: Für zwei Minuten im siebten Himmel turus.de, abgerufen am 22. August 2018.
- ↑ bfc.com: Mit neuem Trainer ins Jahr 2019 – Trainer Rydlewicz tritt zurück
- ↑ Trainer Matthias Maucksch stellt sich vor, spreekick.tv vom 1. Februar 2019, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ BFC Dynamo und Matthias Maucksch lösen Vertrag auf. Offizielle Webpräsenz von BFC Dynamo, 31. Mai 2019, abgerufen am 2. Juni 2019.
- ↑ bfc.com: Neuer Trainer: Christian Benbennek übernimmt das Zepter, 8. Juni 2019.
- ↑ Spielbericht bei rbb.24.de ( vom 29. Mai 2021 im Internet Archive)
- ↑ MDR.de: BFC Dynamo droht Entzug des Spielrechts
- ↑ fupa.net: BFC Dynamo und Trainer Benbennek gehen getrennte Wege
- ↑ Karin Bühler: Tschüs, Lotte: Heiner Backhaus neuer Trainer beim BFC Dynamo. Abgerufen am 9. Juni 2022.
- ↑ LR: Regionalliga Nordost: BFC Dynamo entlässt Trainer Heiner Backhaus mit deutlicher Begründung. 2. September 2023, abgerufen am 5. September 2023.
- ↑ kicker.de: "Vereinsschädigendes Verhalten": BFC Dynamo schmeißt Backhaus raus (2. September 2023), abgerufen am 3. September 2023
- ↑ rbb.de: Dirk Kunert ist neuer Trainer des BFC Dynamo
- ↑ rbb.de: BFC Dynamo geht ohne Trainer Dirk Kunert in die neue Saison
- ↑ Zukunftsplanung: Andreas Heraf wird neuer Trainer des BFC Dynamo bfc.com, am 25. Mai 2024, abgerufen am 25. Mai 2024
- ↑ Vertragsauflösung aus gesundheitlichen Gründen: Einvernehmliche Trennung von Trainer Andreas Heraf bfc.com, am 2. September 2024, abgerufen am 26. September 2024
- ↑ Trainerfrage gelöst: Dennis Kutrieb unterschreibt Zweijahresvertrag bfc.com, am 26. September 2024, abgerufen am 26. September 2024
- ↑ Das Präsidium des BFC Dynamo. In: bfc.com. Berliner Fussball Club Dynamo e.V, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ Der Wirtschaftsrat des BFC Dynamo. In: bfc.com. Berliner Fussball Club Dynamo e.V, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ Offizielle des Vereins. In: bfc.com. Berliner Fussball Club Dynamo e.V, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ Kunder- und Jugendschutz beim BFC Dynamo. In: bfc.com. Berliner Fussball Club Dynamo e.V, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ Fragen rund um den Verein? In: bfc.com. Berliner Fussball Club Dynamo e.V, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ a b Nicht nur Buchstabentausch. In: Die neue Fußballwoche. Band 1990, Nr. 9. Sportverlag Berlin, 27. Februar 1990, ISSN 0323-8407, S. 2 (snafu.de [abgerufen am 24. April 2021]): „Zu Beginn der vergangenen Woche in einer heißen Versammlung mit Spielern, Trainern, Funktionären, Eltern und vor allem Förderern des einzigen Erstligaclubs der Millionenstadt Berlin. Verbunden damit die schon längst fällige Abwahl des ziellos (?) das Schiff steuernden Klubvorsitzenden Herbert Krafft, dessen schwer durchschaubare Partnerschaft mit dem "Berater" Michael Prawitz die Gemüter erhitzte. Sein Nachfolger Jürgen Bogs - vorerst nur amtierend - wird mit dem gewählten Arbeitsausschuß, dem Vertreter aus den Kreisen der Wirtschaft, der Kultur, des Rechtswesens, des Sports, des Managements angehören, auch vor allem die Rechtskräftigkeit dubioser Verträge überprüfen müssen.“
- ↑ a b Neuer Präsident. In: Die neue Fußballwoche. Band 1990, Nr. 42. Sportverlag Berlin, 15. Oktober 1990, ISSN 0323-8407, S. 7 (snafu.de [abgerufen am 24. April 2021]).
- ↑ _R. In: Neues Deutschland. Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH, 15. Oktober 1990, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ a b FCB-Präsidien bleiben im Streit. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 4. Juni 1994, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ a b FCB: Weiter Streit in der Chefetage. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 24. Juni 1994, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ a b Klaus Bittroff heißt der neue Kopf. In: Kicker. Olympia Verlag GmbH, 13. Februar 1995, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Klare Mehrheit für Bittroff. In: Fußball-Woche. Fußball-Woche Verlags GmbH, 13. Februar 1995, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Jürgen Schultz: Angst vor der Versenkung. In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 23. Oktober 1999, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ a b Geldgeber LIPRO will die Macht - Führungskrise nach Rücktritt von Wanski und Rose. In: Fußball-Woche. Fußball-Woche Verlags GmbH, 3. Juli 2000, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ a b Matthias Wolf: Ronaldos Partner stürmt für den BFC - Oberliga-Saisonstart am 6. August in Schönberg. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 10. April 2000, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Jürgen Schulz: Was glauben Sie – kann das gut gehen? Der Ober-Dynamo ist jetzt eine Frau, BFC-Paukenschlag! In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 28. Juli 2000, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ a b André Görke: Wildwest - Präsidentin Seidel-Kalmutzki tritt zurück, vier Millionen Mark Schulden drücken. In: Der Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 26. Juni 2001, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Markus Völker: „Eine fixe Idee“. In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 8. Oktober 2001, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Matthias Wolf: Nach dem Rücktritt der Präsidentin munkelt man beim BFC Dynamo von dubiosen Konten: Rette sich, wer kann. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 27. Juni 2001, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ a b Ingmar Höfgen: Dynamo: Präsidium trat zurück. In: Berliner Kurier. Berliner Verlag GmbH, 31. Oktober 2001, abgerufen am 24. April 2021: „Wie erwartet trat gestern beim BFC Dynamo das Präsidium zurück. Hans Reker, Emil Lindemann und Günter Haake gaben nach einer gemeinsamen Sitzung mit dem Wirtschaftsrat ihre Ämter zurück. Bis zur Mitgliederversammlung am 26.11. werden Rayk Bernt, André Sommer und Holger Zimmermann die Geschäfte führen. Einen neuen Präsidenten gibt es bei der Übergangsvariante nicht.“
- ↑ Jürgen Holz: Zwielichtige Gestalten geben Ton an. In: Neues Deutschland. Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH, 28. November 2001, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Matthias Wolf: Angst hinter verschlossenen Türen - Die Opposition beim BFC erweist sich als zu schwach. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 28. November 2001, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Matthias Koch: Neue Hoffnung mit neuem Präsidenten. In: Neues Deutschland. Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH, 3. Juni 2002, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Matze Koch: BFC: Präsident tritt zurück. In: Fußball-Woche. Fußball-Woche Verlags GmbH, 14. Juni 2004, abgerufen am 25. April 2021.
- ↑ Lajos Metzel: Faustdicke Überraschung. In: Fußball-Woche. Fußball-Woche Verlags GmbH, 21. Juni 2004, abgerufen am 25. August 2021.
- ↑ Matthias Koch: Acht Stunden – dann war der Präsident weg. In: Der Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 23. Juni 2007, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Jürgen Schultz: Showdown bei Dynamo. In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 25. Juni 2007, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Matthias Koch: 300.000 auf Wanderschaft - Dynamos Palastrevolution mit Konsequenzen. In: Fußball-Woche. Fußball-Woche Verlags GmbH, 2. Juli 2007, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Olaf Sundermeyer: Mit Hooligans und Nazis gegen Rassismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 30. Juni 2007, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Matthias Koch: Norbert Uhlig neuer Präsident. In: Fußball-Woche. Fußball-Woche Verlags GmbH, 13. Oktober 2008, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ a b Steffen Karas: 66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit ’nem Bus. 2. Auflage. Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger, Berlin 2022, ISBN 978-3-944068-95-4, S. 61–63.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Steffen Karas: 66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit ’nem Bus. 2. Auflage. Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger, Berlin 2022, ISBN 978-3-944068-95-4, S. 65–66.
- ↑ Buchspieß, Dieter: Ausfall von Philipp sehr bedeutsam – Bitte mehr Disziplin wahren! – Schröter erzielte das wichtigste Tor. In: Die neue Fußballwoche. Band 1955, Nr. 40. Sportverlag Berlin, 6. Oktober 1955, ISSN 0323-8407, S. 4 (fcc-supporters.org [PDF; abgerufen am 24. März 2024]).
- ↑ a b c d e f g Steffen Karas: 66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit 'nem Bus. 2. Auflage. Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger, Berlin 2022, ISBN 978-3-944068-95-4, S. 68–70.
- ↑ Simon, Günter: Eine neue Tempo-Qualität! In: Die neue Fußballwoche. Band 1972, Nr. 15. Sportverlag Berlin, 11. April 1972, ISSN 0323-8407, S. 5–6 (fcc-supporters.org [PDF; abgerufen am 24. März 2024]).
- ↑ Steffen Karas: 66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit 'nem Bus. 2. Auflage. Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger, Berlin 2022, ISBN 978-3-944068-95-4, S. 358.
- ↑ a b 20 000 können die Daumen drücken! In: Die neue Fußballwoche. Band 1972, Nr. 36. Sportverlag Berlin, 5. September 1972, ISSN 0323-8407, S. 16 (fcc-supporters.org [PDF; abgerufen am 24. März 2024]).
- ↑ a b c Lachmann, Michael: Als 20.000 die Reds sehen wollten. In: B.Z. B.Z. Ullstein GmbH, 27. Februar 2024, abgerufen am 22. März 2024.
- ↑ Schaefer, Otto: BFC Dynamo mit zuviel Respekt vor dem Wiederpart. In: Die neue Fußballwoche. Band 1972, Nr. 49. Sportverlag Berlin, 5. Dezember 1972, ISSN 0323-8407, S. 9 (fcc-supporters.org [PDF; abgerufen am 24. März 2024]).
- ↑ a b c Schlehahn, Britt: Vor dem Abriss nochmal BFC Dynamo gegen BSG Chemie – Corona verhindert letztes Halali. In: Sportbuzzer. Sportbuzzer GmbH, 17. Mai 2020, archiviert vom am 22. Februar 2023; abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ Steffen Karas: 66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit ’nem Bus. 2. Auflage. Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger, Berlin 2022, ISBN 978-3-944068-95-4, S. 238.
- ↑ Binkowski, Manfred: 19 000 kamen auf ihre Kosten. In: Die neue Fußballwoche. Band 1975, Nr. 10. Sportverlag Berlin, 11. März 1975, ISSN 0323-8407, S. 5 (fcc-supporters.org [PDF; abgerufen am 24. März 2024]).
- ↑ Steffen Karas: 66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit ’nem Bus. 2. Auflage. Verlag CULTURCON medien, Inh: Bernd Oeljeschläger, Berlin 2022, ISBN 978-3-944068-95-4, S. 463.
- ↑ Leffler, Björn: FUSSBALLHERZ VON PRENZLAUER BERG: DER FRIEDRICH-LUDWIG-JAHNSPORTPARK. In: entwicklungsstadt.de. MEDIA Group Berlin, 10. November 2023, abgerufen am 24. März 2024.
- ↑ „Politikum Polizei“, Studie zur Macht und Funktion der Polizei, S. 267.
- ↑ Holger Stark: Die Fans des Ost-Berliner Klubs BFC Dynamo gelten als die brutalsten der Republik. In: Tagesspiegel. 18. November 1999 (Online).
- ↑ Bernd Krömer: Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN). (PDF) Datei „Sportgewalt Berlin“ (IV) – Aktueller Stand. In: parlament-berlin.de. Berliner Abgeordnetenhaus, 29. Juli 2016, abgerufen am 26. August 2016.
- ↑ Alina Schwermer: Ultralangsam aus der rechten Ecke. In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 25. Mai 2016, abgerufen am 13. Oktober 2023.
- ↑ Frank Willmann: Willmanns Kolumne: Arthur aus Marzahn. In: Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 26. September 2012, abgerufen am 13. Oktober 2023.
- ↑ Satzung des BFC DYNAMO e. V. (Stand 29.08.2018) - § 2 Zweck und Aufgabe des Vereins. In: bfc.com. Berliner Fussball Club Dynamo e.V, abgerufen am 24. Juli 2024: „3. Zweck des Vereins sind die körperliche Ertüchtigung und sportliche Forderung seiner Mitglieder. die Pflege von Sportgemeinschaft sowie die Beaufsichtigung und Anlei- tung. insbesondere der Jugend, bei sportlichen Übungen. Der Verein ist politisch und weltanschaulich neutral. Er fühlt sich in hohem Maße dem Gedanken des Fair Play und des Antirassismus verbunden.“
- ↑ a b c Philipp Wurm: Der große Fußball-Traum des BFC Dynamo. In: Zitty. GCM Go City Media GmbH, 4. März 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2019; abgerufen am 14. Oktober 2023.
- ↑ Axel Raack: 'Ich schäme mich für unsere Fans'. In: 11 Freunde. 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG, 2. August 2011, abgerufen am 14. Oktober 2023.
- ↑ Andreas Bock: 'Das hat eine neue Qualität'. In: 11 Freunde. 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG, 31. März 2015, abgerufen am 14. Oktober 2023.
- ↑ Matthias Koch: 'Wer pöbelt, der fliegt'. In: Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 30. Juli 2007, abgerufen am 23. Oktober 2023: „Leute, die sich nicht an die Regeln halten, wollen wir nicht. ... Das betrifft alle, die bei Fußballspielen stören. Wer Naziparolen brüllt, fliegt aus dem Stadion.“
- ↑ BFC DYNAMO: Nach dem drohenden Spielverbot schlägt Fan-Beauftragter Rainer Lüdtke im B.Z.-Interview Alarm. In: B.Z. B.Z. Ullstein GmbH, 21. August 2007, abgerufen am 14. Oktober 2023.
- ↑ Axel Raack: 'Stadtderby mit Schwachköpfen'. In: 11 Freunde. 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG, 2. August 2011, abgerufen am 14. Oktober 2023.
- ↑ BFC Dynamo-Fans treffen sich am Alexanderplatz. In: faszination-fankurve.de. Johannes Mäling, 15. August 2018, abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Marco Bertram: Nordwall und Gegengerade. In: 11 Freunde. 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG, 13. April 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2021; abgerufen am 29. September 2020.
- ↑ a b Joakim Glaser: Fotboll från Mielke till Merkel – Kontinuitet, brott och förändring i supporterkultur i östra Tyskland. 1. Auflage. Arx Förlag AB, Malmö 2013, ISBN 978-91-87043-61-1, S. 98 (schwedisch).
- ↑ 'Auf in ein neues Kapitel!': Neue aktive Gruppe beim BFC Dynamo. In: faszination-fankurve.de. Johannes Mäling, 29. Juli 2023, abgerufen am 2. August 2023.
- ↑ Uwe Rada: 'Lust und Energie' statt Rassismus"". In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 4. Januar 1993, abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Ralf Busch: Fußballfans. In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 16. Januar 1993, abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ AFFIS auf? In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 10. Dezember 1993, abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Martin Krauss: Fußball nicht den Rechten überlassen. In: Neues Deutschland. nd.Genossenschaft eG, 11. April 1994, abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Herrentag: Multikulturelle Auswahl gewinnt traditionelles Fanturnier des BFC Dynamo. In: bfc.com. Berliner Fussballclub Dynamo e. V., 10. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024.
- ↑ Jens Patrick Thiede: Stasi-nazi-ossi-hooligan-image på prøve: Dynamos evige arv og tavse transformation. In: tipsbladet.dk. Tipsbladet ApS, 3. Oktober 2008, abgerufen am 6. Februar 2023 (dänisch).
- ↑ Alina Schwermer: Berliner Fußball-Klubs: Der Ost-Ost-Konflikt. In: Die Tageszeitung: taz. 18. Mai 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 2. Juli 2019]).
- ↑ cbo: „Weichgespültes Abkommen“ FCM-Hooligans wollen zum Derby nach Halle kommen. In: Mitteldeutsche Zeitung. 22. November 2016, abgerufen am 10. März 2019.
- ↑ Marco Bertram: BFC Dynamo Fußballfibel. 1. Auflage. CULTURCON medien, Inh. Bernd Oeljeschläger, Berlin 2015, ISBN 978-3-944068-38-1, S. 137.
- ↑ a b André Görke: Nazikinder! Stasi-Schweine! In: 11 Freunde. 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG, 20. Oktober 2007, abgerufen am 8. Mai 2024.
- ↑ Antje Lang-Lendorff: Montagsinterview: "Dieser Hass hat mich erschreckt". In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 21. Oktober 2007, abgerufen am 8. Mai 2024.
- ↑ a b Steffen Lüdeke: Im Osten Stasi-Schweine, im Westen Neonazis. In: Die Welt. WeltN24 GmbH, 21. Oktober 2007, abgerufen am 8. Mai 2024.
- ↑ Sebastian Stier: BFC Dynamo: Wenn Hooligans weinen. In: Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 6. August 2011, abgerufen am 8. Mai 2024.
- ↑ Mirko Lorenz: Wie die orangene Bomberjacke ihr Nazi-Image ablegte. In: VICE. VICE Media GmbH, 4. Juli 2016, abgerufen am 13. Mai 2024.
- ↑ André Görke: Nazikinder! Stasi-Schweine! In: 11 Freunde. 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG, 20. Oktober 2007, abgerufen am 13. Mai 2024: „Mit Nazis will er nichts zu tun haben, sagt er. „Der kommt eher, so wie ich, aus dem alternativen Spektrum“, sagt Schriftsteller Gläser, der seinen Klub gern mit einer „Indierockband“ vergleicht. Auch das ist der BFC.“
- ↑ Andreas Rüttenauer: Der schöne Schein von Hoolywood. In: Die Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 24. Mai 2004, abgerufen am 13. Mai 2024.
- ↑ Mit Musik zum Derby: Eine Hymne für den BFC Dynamo Berliner Zeitung vom 2. Oktober 1999, abgerufen am 20. September 2024
- ↑ youtube.com Joe Rilla – Heb die Faust hoch, abgerufen am 11. April 2014.
- ↑ Jean-Philipp Baeck: Nicht rechts genug. In: Tageszeitung. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 27. Februar 2012, abgerufen am 1. Juni 2025.
- ↑ Markus: Der Schläger greift zum Stuhlbein. In: Die Zeit. Zeit Online GmbH, 26. Februar 2008, abgerufen am 1. Juni 2025.
- ↑ Wiebke Hollersen: Ich kann ein Vorbild sein. In: Berliner Zeitung. Berliner Verlag GmbH, 8. März 2008, abgerufen am 1. Juni 2025.
- ↑ a b c Unser Funktionsteim 2024/25. In: bfc.com. Berliner Fussball Club Dynamo e.V, abgerufen am 1. August 2024.
- ↑ Hans Günter Burghause: Rehmer stand richtig als Boer flankte. In: Kicker. Olympia Verlag GmH, 23. Oktober 1995, abgerufen am 8. Mai 2021: „Dr. Dieter Fuchs, der neben Geschäftsführer und Manager nun auch noch als Trainer fungierte (der neue Coach Werner Voigt beginnt seine Tätigkeit erst Ende des Monats), hatte seine Mannschaft darauf eingeschworen, die Räume zu verengen.“