Zum Inhalt springen

„Ryūkyū-Inseln“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(196 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Ryūkyū|Für das historische Königreich siehe [[Königreich Ryūkyū]].}}
[[Bild:Ryukyu.png|right|thumb|300px|Karte Japans, Ryūkyū-Inseln markiert]]
[[Bild:Ryukyu_map.jpg|right|thumb|300px|Die Lage der Ryūkyū-Inseln zwischen Japan, China und Taiwan]]
[[Datei:Ryukyu map.jpg|miniatur|Die Lage der Ryūkyū-Inseln zwischen Japan, China und Taiwan]]

Die '''Ryūkyū-Inseln''' (auch '''Riukiuinseln''', [[japanische Sprache|Jap.]] 琉球) sind eine zu [[Japan]] gehörende [[Inselkette]] im [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesischen Meer]] ([[Pazifik|Pazifischer Ozean]]) südwestlich von [[Japan]], die sich über 1.200 km zwischen [[Kyūshū]] und [[Taiwan]] erstreckt.
Die '''Ryūkyū-Inseln''' (veraltet ''Riukiu-Inseln'' oder ''Liukiu-Inseln''; {{jaS|琉球諸島}}, ''Ryūkyū-shotō'', dt. „Ryūkyū-Inselgruppe“) sind eine zu [[Japan]] gehörende [[Inselgruppe]] im [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesischen Meer]] ([[Pazifik|Pazifischer Ozean]]) südwestlich von Japan, die sich über 1200&nbsp;km zwischen [[Kyūshū]] und [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] erstreckt. Die Ryūkyū-Inseln sind gleichzusetzen mit den [[Nansei-Inseln]], die seit 1970 als politische Region existieren.<ref name="mlit">{{Literatur |Autor=Tatsuhiko Ajiro, Ikuo Warita |Titel={{lang|ja|我が国の広域な地名及びその範囲についての調査研究|Waga kuni no kōiki na chimei oyobi sono han’i ni tsuite no chōsa kenkyū}} |TitelErg=The geographical names and those extents of the wide areas in Japan |Verlag=Kaiyō Jōhōbu Gihō |Band=Vol. 27 |Jahr=2009 |Sprache=ja |Seiten=15 |Online=https://www1.kaiho.mlit.go.jp/GIJUTSUKOKUSAI/KENKYU/report/tbh27/tbh27-02.pdf#page=7 |Format=PDF |KBytes=2935}}</ref> Alle Inseln ohne die abgelegenen [[Daitō-Inseln|Daitō-]] und die [[Senkaku-Inseln]] werden als Ryūkyū-[[Inselkette]] ({{lang|ja|琉球列島}}, ''Ryūkyū-rettō'') bezeichnet.


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
Die Ryūkyū-Inseln haben etwa 1,5 Millionen Einwohner, wobei fast 90 Prozent allein auf [[Okinawa Hontō]] (jap.: 沖縄本島) leben. Hier befindet sich auch [[Naha]], [[Hauptstadt]] und wirtschaftliches Zentrum der Ryūkyū-Inseln, mit drei [[Universität]]en.
Die Ryūkyū-Inseln haben etwa 1,5 Millionen Einwohner, wobei fast 90 Prozent allein auf [[Okinawa Hontō]] leben. Hier befindet sich auch [[Naha]] als [[Hauptstadt]] und wirtschaftliches Zentrum der Ryūkyū-Inseln mit drei [[Universität]]en.

Die meisten Bewohner sind Japaner, es besteht aber auch eine starke [[Chinese|chinesische]] und [[Indonesien|indonesische]] Minderheit. Die [[autochthonen]] [[Ryūkyū-Sprachen]], die eng mit dem Japanischen verwandt sind, werden im täglichen Umgang kaum noch verwendet und von immer weniger Menschen beherrscht.
Die meisten Bewohner gehören den [[Ryūkyū-Völker|Ryūkyū-Völkern]] an. Daneben gibt es Japaner von den Hauptinseln, [[Han (Ethnie)|Chinesen]] und eine kleine [[Indonesien|indonesische]] Minderheit. Die [[Autochthone Völker|autochthonen]] [[Ryūkyū-Sprachen]], die mit dem Japanischen verwandt sind, werden im täglichen Umgang kaum noch verwendet und von immer weniger Menschen beherrscht. Seit 2006 werden auf den Inseln Sprach-Tage als eine Art Festival abgehalten, um den Gebrauch der autochthonen Sprachen zu fördern und vor allem Jüngeren die Geschichte und Kultur Ryūkyūs weiterzugeben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pref.okinawa.jp/reiki/41890101003500000000/41890101003500000000/41890101003500000000.html |titel={{lang|ja|○しまくとぅばの日に関する条例}} |werk=pref.okinawa.jp |hrsg=Präfektur Okinawa – {{lang|ja|沖縄県}} |datum=2015-03-31 |kommentar=das [[Heisei-Zeit#Umrechnung in den gregorianischen Kalender|Heisei-Datum]] {{lang|ja|平成18年3月31日}} entspricht dem [[Gregorianischer Kalender|gregorianischem Datum]] 2015-03-31 |sprache=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180729050025/http://www.pref.okinawa.jp/reiki/41890101003500000000/41890101003500000000/41890101003500000000.html |archiv-datum=2018-07-29 |abruf=2022-08-04}}</ref>


== Geographie ==
== Geographie ==
Insgesamt bedecken die Inseln eine Fläche von 4700&nbsp;km². Die größeren Inseln sind meist hügelig bis [[Gebirge|gebirgig]] und [[Vulkanismus|vulkanischen Ursprungs]]. Die kleineren sind dagegen in der Regel eher flach und aus [[Steinkorallen]] entstanden. Im Nordteil sind zahlreiche [[Vulkan]]e noch aktiv; der letzte große [[Vulkanausbruch|Ausbruch]] fand im Jahr 1991 statt.
Die 98 Inseln sind etwa zur Hälfte (47) bewohnt. Insgesamt bedecken die Inseln eine Fläche von 4.700 km<sup>2</sup>.


In der Region der Ryūkyū-Inseln findet man 14 Vulkanaktivitäten:<ref>{{Internetquelle |autor=Smithsonian Institution |url=https://volcano.si.edu/ |titel=Global Volcanism Program |werk=Global Volcanism Program |hrsg=Smithsonian Institution, Global Volcanism Program |datum=2013 |sprache=en |abruf=2023-07-25}}</ref>
Die größeren Inseln sind meist hügelig bis [[Gebirge|gebirgig]] und sind [[Vulkanismus|vulkanischen Ursprungs]]. Die kleineren dagegen in der Regel eher flach und aus [[Korallen]] entstanden. Im Nordteil sind zahlreiche [[Vulkan]]e noch aktiv; der letzte große [[Vulkanausbruch|Ausbruch]] fand im Jahr [[1991]] statt.


Akusekijima (japanisch: 悪石島 ''Akusekijima''), Gajajima (jap.: 臥蛇島 ''Gajajima''), Iwō-Torishima (jap.: 硫黄鳥島 ''Ioutorishima''), Iriomotejima (jap.: 西表島 ''Iriomotejima''), Kikai Caldera (jap.: 鬼界カルデラ ''Kikai Karudera''), Kobi-shō (''Kobishou''), Kogajajima (Little Gaja Island) (jap.: 小臥蛇島 ''Kogajajima''), Kuchinoerabujima (jap.: 口永良部島 ''Kuchinoerabujima''), Kuchinoshima (jap.: 口之島 ''Kuchinoshima''), Kuroshima (jap.: 黒島 ''Kuroshima''), Nakanoshima (jap.: 中之島 ''Nakanoshima''), Suwanosejima (jap.: 諏訪之瀬島 ''Suwanosejima''), Tokara Hirase (jap.: 大隅平瀬灯台 ''Tokara Hirase'') und Yokoatejima (jap.: 横当島 ''Yokoatejima'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.exotec.at/ry%C5%ABky%C5%AB-islands.html |titel=Ryūkyū-Islands |werk=Exotec.at |hrsg=Exotec.at |datum=2023 |sprache=ja |abruf=2023-07-25}}</ref>
Östlich der Ryūkyū-Inseln fällt der Pazifische Ozean in den bis 7.507 m tiefen ''Ryūkyū-Graben'' hinab.


Östlich der Ryūkyū-Inseln fällt der Boden des Pazifischen Ozeans in den bis 7507 m tiefen ''[[Ryūkyū-Graben]]'' ab.
== Klima ==
Auf den Ryūkyū-Inseln, die ungefähr zwischen dem 24. und dem 31. [[Breitengrad|Grad nördlicher Breite]] liegen, herrscht [[subtropisch]]es und [[humid]]es [[Klima]] mit Jahresdurchschnitts[[temperatur]]en von ca. 21 °C. Die Winter sind mit Werten von 20 bis 22 °C sehr mild.


== Sprache ==
=== Verwaltungsgliederung ===
[[Datei:Location of the Ryukyu Islands.JPG|miniatur|Die größten Inseln der Ryūkyū-Inselkette benamt]]
'' Siehe Hauptartikel [[Ryūkyū-Sprachen]] ''


Hauptinselgruppen sind:
Als '''Ryūkyū-Sprachen''' werden die Sprachen und Dialekte der Einwohner der [[Ryūkyū-Inseln]] gezählt. Zusammen mit der [[Japanische Sprache|japanischen Sprache]] und ihren Dialekten bilden die Ryūkyū-Sprachen die Familie der [[Japonische Sprachen|japonischen Sprachen]]. Einige Sprachwissenschaftler sehen die Ryūkyū-Sprachen nicht als Einzelsprachen an und klassifizieren sie statt dessen als „Okinawa-Dialekte“ des Japanischen.
* [[Präfektur Kagoshima]]:
** [[Amami-Inseln]]: [[Amami-Ōshima]], [[Kikaigashima]], [[Kakeroma-jima]], [[Yoroshima]], [[Ukeshima]], [[Tokunoshima]], [[Okinoerabu-jima]], [[Yoronjima]], …
* [[Präfektur Okinawa]]:
** [[Okinawa-Inseln]]: [[Okinawa Hontō]], [[Kumejima (Insel)|Kume-jima]], [[Iheya-jima]], [[Izena-jima]], [[Aguni-jima]], [[Ie-jima]], …
*** [[Kerama-Inseln]]: [[Tokashiki-jima]], [[Zamami-jima]], [[Akajima]], [[Geruma-jima]], [[Keise-shima]], …
** [[Sakishima-Inseln]]
*** [[Miyako-Inseln]]: [[Miyako-jima]], [[Ikema-jima]], [[Ogami-jima]], [[Irabu-jima]], [[Shimoji-jima]], [[Kurima-jima]], [[Minna-shima (Tarama)|Minna-shima]], [[Tarama-shima]], …
*** [[Yaeyama-Inseln]]: [[Iriomote-jima]], [[Ishigaki-jima]], [[Taketomi-jima]], [[Kohama-jima]], [[Kuroshima (Taketomi)|Kuroshima]], [[Aragusuku-jima]], [[Hatoma-jima]], [[Yubu-shima]], [[Hateruma-jima]], [[Yonaguni-jima]], …
*** [[Senkaku-Inseln]]: Uotsuri-shima, Kuba-shima, Taishō-tō, …
** [[Daitō-Inseln]]: [[Kita-daitō]], [[Minami-daitō]], [[Oki-daitō]]


Die nördliche Inselgruppe [[Amami-Inseln|Amami]] gehört zur japanischen Präfektur Kagoshima und wird deshalb auch den [[Satsunan-Inseln]] zugerechnet, so z.&nbsp;B. vom [[Kokudo Chiriin|Nationalen Landesvermessungsamt]]. Der andere Teil bildet zusammen die Präfektur Okinawa. Gleichermaßen werden von diesem auch die Daitō-Inseln nicht den Ryūkyū-Inseln zugerechnet.<ref name="mlit" />
== Verwaltungsgliederung ==
Die nördlichen Ryūkyū-Inseln, bestehend aus den [[Ōsumi-Inseln]], den [[Tokara-Inseln]] und den [[Amami-Inseln]] gehören zur japanischen [[Präfekturen Japans|Präfektur]] [[Kagoshima]].


=== Klima ===
Der andere Teil, die [[Okinawa-Inseln]] und die [[Sakishima-Inseln]] bilden zusammen die Präfektur [[Okinawa]].
Auf den Ryūkyū-Inseln, die ungefähr zwischen dem 24. und dem 31. [[Breitengrad|Grad nördlicher Breite]] liegen, herrscht [[subtropisch]]es und [[humid]]es [[Klima]] mit Jahresdurchschnitts[[temperatur]]en von ca. 21&nbsp;°C. Die Winter sind mit Werten von 20 bis 22&nbsp;°C sehr mild.

== Sprache ==
{{Hauptartikel|Ryūkyū-Sprachen}}

Als Ryūkyū-Sprachen werden die Sprachen und Dialekte der Einwohner der Ryūkyū-Inseln gezählt. Zusammen mit der [[Japanische Sprache|japanischen Sprache]] und ihren Dialekten bilden die Ryūkyū-Sprachen die Familie der [[Japonische Sprachen|japonischen Sprachen]]. Einige Sprachwissenschaftler sehen die Ryūkyū-Sprachen nicht als Einzelsprachen an und klassifizieren sie stattdessen als „Okinawa-Dialekte“ des Japanischen.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
In der [[Landwirtschaft]] dominieren [[Süßkartoffel]]n, [[Zuckerrohr]] und tropische [[Früchte]], v. a. [[Ananas]], exportiert werden darüber hinaus auch [[Textilien]] und [[Kunsthandwerk|kunsthandwerkliche Gegenstände]]. Nach der Landwirtschaft zweitwichtigster Wirtschaftszweig ist die [[Fischerei]].
In der [[Landwirtschaft]] dominieren [[Süßkartoffel]]n, [[Zuckerrohr]] und tropische [[Exotische Frucht|Früchte]], v. a. [[Ananas]], exportiert werden darüber hinaus auch [[Textilien]] und [[Kunsthandwerk|kunsthandwerkliche Gegenstände]]. Nach der Landwirtschaft zweitwichtigster Wirtschaftszweig ist die [[Fischerei]].
In den letzten Jahrzehnten hat der Tourismus in der Präfektur Okinawa immer mehr an Bedeutung gewonnen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
'' Siehe Hauptartikel [[Geschichte der Ryūkyū-Inseln]] ''
{{Hauptartikel|Geschichte der Ryūkyū-Inseln}}

Die ältesten Besiedlungsspuren wurden auf 32.000 v. Chr. datiert. Bis ungefähr 1000 n. Chr., in manchen Teilen sogar bis ins 14. Jahrhundert hinein waren [[Jungsteinzeit|neolithische]] Kulturen vorherrschend.
Ungefähr 1200 n.&nbsp;Chr. wurden die Landesfürsten geeint und um 1400 entstand das [[Königreich Ryūkyū]]. Die zweite Shō-Dynastie dauerte formal bis 1879 an. Währenddessen war das Königreich Einflüssen aus China und Japan ausgesetzt und wurde 1609 von dem [[Daimyat Satsuma]] abhängig.

1879 wurde die Präfektur Okinawa eingerichtet und es wurde in den nachfolgenden Jahrzehnten versucht, die Bewohner der Ryūkyū-Inseln durch eine Assimilationspolitik in den japanischen Staat zu integrieren.

[[Okinawa Hontō]] war Schauplatz der [[Schlacht von Okinawa]], des einzigen großen Landkampfes auf japanischem Territorium im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Von 1945 bis 1972 stand die Inselgruppe unter US-Militärverwaltung, bis sie an Japan zurückgegeben wurde.

Auch heute noch ist die Beziehung der Einwohner der Ryūkyū-Inseln sowohl zur zeitweiligen [[Besatzungszeit in Japan|Besatzungsmacht USA]], die auf den Ryūkyū-Inseln militärische Stützpunkte unterhalten, als auch zu Japan problematisch. So gibt es eine [[Unabhängigkeitsbewegung]], die als erklärtes Ziel die Erschaffung eines unabhängigen Ryūkyūs haben.<ref>{{Literatur |Autor=Eiichiro Ishiyama |Titel=Ryukyu pro-independence group quietly gathering momentum |Sammelwerk=The Japan Times Online |Datum=2015-01-26 |Sprache=en |ISSN=0447-5763 |Online=https://www.japantimes.co.jp/news/2015/01/26/national/ryukyu-pro-independence-group-quietly-gathering-momentum/ |Abruf=2018-07-28}}</ref> Die Bewegung gibt an, einen ''entschlossenen, freien ostasiatischen Staat'' bilden zu wollen.<ref>Matsushima 2010, pp. 192–194.</ref> Die Bewegung wird von [[Volksrepublik China|China]] unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/influential-chinese-commentators-dispute-japans-claim-to-okinawa/2012/07/23/gJQAQPka4W_story.html |titel=Japan’s claim to Okinawa disputed by influential Chinese commentators |werk=washingtonpost.com |hrsg=[[The Washington Post]] |abruf=2018-07-28 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle |url=https://www.dw.com/en/japan-angered-by-chinas-claim-to-all-of-okinawa/a-16803117 |titel=Japan angered by China's claim to all of Okinawa {{!}} DW |werk=dw.com |datum=2013-05-10 |abruf=2018-07-28 |sprache=en}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Martin Fackler |Titel=In Okinawa, Talk of Break From Japan Turns Serious |Datum=2013-07-05 |Sprache=en |Online=https://www.nytimes.com/2013/07/06/world/asia/in-okinawa-talk-of-break-from-japan-turns-serious.html |Abruf=2018-07-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Isabel Reynolds |Titel=Japan Sees Chinese Groups Backing Okinawa Independence Activists |Datum=2016-12-26 |Sammelwerk=Bloomberg.com |Sprache=en |Online=https://www.bloomberg.com/politics/articles/2016-12-26/japan-sees-chinese-groups-backing-okinawa-independence-activists |Abruf=2018-07-28}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Public Security Intelligence Agency&#8217;s report claims Ryukyu-China programs aim to divide country |Sammelwerk=Ryukyu Shimpo – Okinawa, Japanese newspaper, local news |Sprache=en |Online=http://english.ryukyushimpo.jp/2017/02/04/26418/ |Abruf=2018-07-28}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Liste der Inseln der Präfektur Okinawa]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Ryukyu Islands|Ryūkyū-Inseln|audio=0|video=1}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Coordinate |NS=26.332807 |EW=127.749023 |type=isle |region=JP |dim=1200000 }}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4076757-7|LCCN=n79145745|VIAF=148356452}}
Die Ursprünge der ryūkyūischen Kultur lassen sich bis in die vorchristliche Zeit zurückverfolgen.
Ungefähr 1000 n.Chr. wurden die Landesfürsten geeint und es entstand das Königreich Ryūkyū. Die zweite Shō-Dynastie dauerte formal
bis 1879 an. Währenddessen war das Königreich Einflüssen aus China und Japan ausgesetzt und wurde 1609 von Japan abhängig.
1879 wurde die Präfektur Okinawa eingerichtet und die Bewohner der Ryūkyū-Inseln assimiliert.
Bis heute ist die Beziehung der Einwohner der Ryūkyū-Inseln sowohl zur zeitweisen Besatzungsmacht USA, die auf den Ryūkyū-Inseln militärische Stützpunkte unterhalten, als auch zu Japan problematisch.


{{SORTIERUNG:Ryukyuinseln}}
[[Kategorie:Ryūkyū-Inseln| ]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Präfektur Okinawa)]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Asien)]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Ostchinesisches Meer)]]
[[Kategorie:Geographie (Präfektur Kagoshima)]]


[[de:Ryūkyū-Inseln]]
[[et:Nansei saared]]
[[en:Ryukyu Islands]]
[[ja:南西諸島]]
[[es:Ryukyu]]
[[ko:난세이 제도]]
[[hr:Ryu Kyu]]
[[it:Ryu Kyu]]
[[ja:琉球]]
[[nl:Riukiu-eilanden]]
[[pt:Riukyu]]
[[sv:Ryukyuöarna]]
[[uk:Рюкю острови]]
[[zh:琉球群岛]]

Aktuelle Version vom 18. Januar 2024, 16:40 Uhr

Die Lage der Ryūkyū-Inseln zwischen Japan, China und Taiwan

Die Ryūkyū-Inseln (veraltet Riukiu-Inseln oder Liukiu-Inseln; japanisch 琉球諸島, Ryūkyū-shotō, dt. „Ryūkyū-Inselgruppe“) sind eine zu Japan gehörende Inselgruppe im Ostchinesischen Meer (Pazifischer Ozean) südwestlich von Japan, die sich über 1200 km zwischen Kyūshū und Taiwan erstreckt. Die Ryūkyū-Inseln sind gleichzusetzen mit den Nansei-Inseln, die seit 1970 als politische Region existieren.[1] Alle Inseln ohne die abgelegenen Daitō- und die Senkaku-Inseln werden als Ryūkyū-Inselkette (琉球列島, Ryūkyū-rettō) bezeichnet.

Die Ryūkyū-Inseln haben etwa 1,5 Millionen Einwohner, wobei fast 90 Prozent allein auf Okinawa Hontō leben. Hier befindet sich auch Naha als Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum der Ryūkyū-Inseln mit drei Universitäten.

Die meisten Bewohner gehören den Ryūkyū-Völkern an. Daneben gibt es Japaner von den Hauptinseln, Chinesen und eine kleine indonesische Minderheit. Die autochthonen Ryūkyū-Sprachen, die mit dem Japanischen verwandt sind, werden im täglichen Umgang kaum noch verwendet und von immer weniger Menschen beherrscht. Seit 2006 werden auf den Inseln Sprach-Tage als eine Art Festival abgehalten, um den Gebrauch der autochthonen Sprachen zu fördern und vor allem Jüngeren die Geschichte und Kultur Ryūkyūs weiterzugeben.[2]

Insgesamt bedecken die Inseln eine Fläche von 4700 km². Die größeren Inseln sind meist hügelig bis gebirgig und vulkanischen Ursprungs. Die kleineren sind dagegen in der Regel eher flach und aus Steinkorallen entstanden. Im Nordteil sind zahlreiche Vulkane noch aktiv; der letzte große Ausbruch fand im Jahr 1991 statt.

In der Region der Ryūkyū-Inseln findet man 14 Vulkanaktivitäten:[3]

Akusekijima (japanisch: 悪石島 Akusekijima), Gajajima (jap.: 臥蛇島 Gajajima), Iwō-Torishima (jap.: 硫黄鳥島 Ioutorishima), Iriomotejima (jap.: 西表島 Iriomotejima), Kikai Caldera (jap.: 鬼界カルデラ Kikai Karudera), Kobi-shō (Kobishou), Kogajajima (Little Gaja Island) (jap.: 小臥蛇島 Kogajajima), Kuchinoerabujima (jap.: 口永良部島 Kuchinoerabujima), Kuchinoshima (jap.: 口之島 Kuchinoshima), Kuroshima (jap.: 黒島 Kuroshima), Nakanoshima (jap.: 中之島 Nakanoshima), Suwanosejima (jap.: 諏訪之瀬島 Suwanosejima), Tokara Hirase (jap.: 大隅平瀬灯台 Tokara Hirase) und Yokoatejima (jap.: 横当島 Yokoatejima)[4]

Östlich der Ryūkyū-Inseln fällt der Boden des Pazifischen Ozeans in den bis 7507 m tiefen Ryūkyū-Graben ab.

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die größten Inseln der Ryūkyū-Inselkette benamt

Hauptinselgruppen sind:

Die nördliche Inselgruppe Amami gehört zur japanischen Präfektur Kagoshima und wird deshalb auch den Satsunan-Inseln zugerechnet, so z. B. vom Nationalen Landesvermessungsamt. Der andere Teil bildet zusammen die Präfektur Okinawa. Gleichermaßen werden von diesem auch die Daitō-Inseln nicht den Ryūkyū-Inseln zugerechnet.[1]

Auf den Ryūkyū-Inseln, die ungefähr zwischen dem 24. und dem 31. Grad nördlicher Breite liegen, herrscht subtropisches und humides Klima mit Jahresdurchschnittstemperaturen von ca. 21 °C. Die Winter sind mit Werten von 20 bis 22 °C sehr mild.

Als Ryūkyū-Sprachen werden die Sprachen und Dialekte der Einwohner der Ryūkyū-Inseln gezählt. Zusammen mit der japanischen Sprache und ihren Dialekten bilden die Ryūkyū-Sprachen die Familie der japonischen Sprachen. Einige Sprachwissenschaftler sehen die Ryūkyū-Sprachen nicht als Einzelsprachen an und klassifizieren sie stattdessen als „Okinawa-Dialekte“ des Japanischen.

In der Landwirtschaft dominieren Süßkartoffeln, Zuckerrohr und tropische Früchte, v. a. Ananas, exportiert werden darüber hinaus auch Textilien und kunsthandwerkliche Gegenstände. Nach der Landwirtschaft zweitwichtigster Wirtschaftszweig ist die Fischerei. In den letzten Jahrzehnten hat der Tourismus in der Präfektur Okinawa immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Die ältesten Besiedlungsspuren wurden auf 32.000 v. Chr. datiert. Bis ungefähr 1000 n. Chr., in manchen Teilen sogar bis ins 14. Jahrhundert hinein waren neolithische Kulturen vorherrschend. Ungefähr 1200 n. Chr. wurden die Landesfürsten geeint und um 1400 entstand das Königreich Ryūkyū. Die zweite Shō-Dynastie dauerte formal bis 1879 an. Währenddessen war das Königreich Einflüssen aus China und Japan ausgesetzt und wurde 1609 von dem Daimyat Satsuma abhängig.

1879 wurde die Präfektur Okinawa eingerichtet und es wurde in den nachfolgenden Jahrzehnten versucht, die Bewohner der Ryūkyū-Inseln durch eine Assimilationspolitik in den japanischen Staat zu integrieren.

Okinawa Hontō war Schauplatz der Schlacht von Okinawa, des einzigen großen Landkampfes auf japanischem Territorium im Zweiten Weltkrieg. Von 1945 bis 1972 stand die Inselgruppe unter US-Militärverwaltung, bis sie an Japan zurückgegeben wurde.

Auch heute noch ist die Beziehung der Einwohner der Ryūkyū-Inseln sowohl zur zeitweiligen Besatzungsmacht USA, die auf den Ryūkyū-Inseln militärische Stützpunkte unterhalten, als auch zu Japan problematisch. So gibt es eine Unabhängigkeitsbewegung, die als erklärtes Ziel die Erschaffung eines unabhängigen Ryūkyūs haben.[5] Die Bewegung gibt an, einen entschlossenen, freien ostasiatischen Staat bilden zu wollen.[6] Die Bewegung wird von China unterstützt.[7][8][9][10][11]

Commons: Ryūkyū-Inseln – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Tatsuhiko Ajiro, Ikuo Warita: 我が国の広域な地名及びその範囲についての調査研究 Waga kuni no kōiki na chimei oyobi sono han’i ni tsuite no chōsa kenkyū. The geographical names and those extents of the wide areas in Japan. Vol. 27. Kaiyō Jōhōbu Gihō, 2009, S. 15 (japanisch, mlit.go.jp [PDF; 3,0 MB]).
  2. ○しまくとぅばの日に関する条例. In: pref.okinawa.jp. Präfektur Okinawa – 沖縄県, 31. März 2015, archiviert vom Original am 29. Juli 2018; abgerufen am 4. August 2022 (japanisch, das Heisei-Datum 平成18年3月31日 entspricht dem gregorianischem Datum 2015-03-31).
  3. Smithsonian Institution: Global Volcanism Program. In: Global Volcanism Program. Smithsonian Institution, Global Volcanism Program, 2013, abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch).
  4. Ryūkyū-Islands. In: Exotec.at. Exotec.at, 2023, abgerufen am 25. Juli 2023 (japanisch).
  5. Eiichiro Ishiyama: Ryukyu pro-independence group quietly gathering momentum. In: The Japan Times Online. 26. Januar 2015, ISSN 0447-5763 (englisch, japantimes.co.jp [abgerufen am 28. Juli 2018]).
  6. Matsushima 2010, pp. 192–194.
  7. Japan’s claim to Okinawa disputed by influential Chinese commentators. In: washingtonpost.com. The Washington Post, abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  8. Deutsche Welle: Japan angered by China's claim to all of Okinawa | DW. In: dw.com. 10. Mai 2013, abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  9. Martin Fackler: In Okinawa, Talk of Break From Japan Turns Serious. 5. Juli 2013 (englisch, nytimes.com [abgerufen am 28. Juli 2018]).
  10. Isabel Reynolds: Japan Sees Chinese Groups Backing Okinawa Independence Activists. In: Bloomberg.com. 26. Dezember 2016 (englisch, bloomberg.com [abgerufen am 28. Juli 2018]).
  11. Public Security Intelligence Agency’s report claims Ryukyu-China programs aim to divide country. In: Ryukyu Shimpo – Okinawa, Japanese newspaper, local news. (englisch, ryukyushimpo.jp [abgerufen am 28. Juli 2018]).

Koordinaten: 26° N, 128° O