Zum Inhalt springen

„NRW-Takt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tabellenüberschrift, mw-collapsible
 
(72 dazwischenliegende Versionen von 53 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''NRW-Takt''' stellt das Angebot im [[Schienenpersonennahverkehr|Schienenpersonennahverkehr (SPNV)]] in [[Nordrhein-Westfalen]] dar. Die Grundlage bildet ein [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|integraler Taktfahrplan]] (ITF), der von der Firma [[SMA und Partner]], [[Zürich]], im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen und in Abstimmung mit den [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverbänden]], den Aufgabenträgern für den SPNV, entwickelt wurde.
[[Bild:DBpbzf 763.5 Remagen.jpg|thumb|[[Doppelstockwagen|Doppelstock]]-[[Wendezug]]]]
[[Bild:146020-3.jpg|thumb|[[Bombardier TRAXX|Elektrolok der DB-Baureihe 146]]]]
[[Bild:Baureihe 425.jpg|thumb|Elektro-Triebzug der [[DBAG Baureihe 425|DB Baureihe 425/435]]]]
[[Bild:br_426_plochingen.jpg|thumb|Elektro-Triebzug der [[DBAG Baureihe 425|DB Baureihe 426]]]]
[[Bild:S-Bahn Hannover Type 423.jpg|thumb|Elektro-Triebzug der [[DBAG Baureihe 423|DB Baureihe 423/433]]]]
[[Bild:Baureihe 628 in lorsch 100 1935.jpg|thumb|Diesel-Triebzug der [[DB Baureihe 628|DB Baureihe 628/928]]]]
[[Bild:VT644_RB23.jpg|thumb|Diesel-Triebzug der [[Bombardier Talent|DB Baureihe 644]]]]
[[Bild:DreiLänderBahn Finnentrop.jpg|thumb|Diesel-Triebzug der [[Alstom LHB Coradia LINT#LINT 27|DB Baureihe 640]]]]
[[Bild:RB95_AuSieg.jpg|thumb|Diesel-Triebzug der [[Alstom LHB Coradia LINT#LINT 41|DB Baureihe 648]]]]


== Wettbewerb ==
Der '''NRW-Takt''' stellt das Angebot im [[Schienenpersonennahverkehr|Schienenpersonennahverkehr (SPNV)]] in [[Nordrhein-Westfalen]] dar. Die Grundlage bildet ein [[Taktfahrplan|Integraler Taktfahrplan (ITF)]], der von der Firma SMA und Partner AG, Zürich im Auftrag des Landes [[Nordrhein-Westfalen]] und in Abstimmung mit den [[Zweckverband|Zweckverbänden]], den
Seit der Regionalisierung des SPNV gehört neben der Planung und Ausgestaltung des Verkehrsangebots die Bestellung der jeweiligen Linien zur Aufgabe der neun nordrhein-westfälischen Zweckverbände. In NRW bestehen derzeit flächendeckend mit allen Eisenbahnverkehrsunternehmen Verkehrsverträge mit unterschiedlichen Laufzeiten. Neun Eisenbahnverkehrsunternehmen teilen sich den Betrieb auf den Nahverkehrsstrecken in NRW.
Aufgabenträgern für den SPNV entwickelt wurde.


== Fahrplanangebot ==
== Fahrplanangebot ==
=== Nahverkehrsprodukte ===
* [[Liste der SPNV-Linien in NRW]]
* [http://www.vrsinfo.de/download/5_2_RegionalverkehrsplanNRW_2006.pdf Liniennetzplan des Regionalverkehrs in NRW (pdf)]

=== ITF 1 ===
[[1998]] erfolgte mit der Einführung des ITF 1 für den SPNV in NRW einer der größten Fahrplanwechsel, der je in Deutschland durchgeführt wurde. Neben Verbesserungen im SPNV-Angebot musste vor allem das veränderte Angebot im [[Fernverkehr]] durch Inbetriebnahme der
Neubaustrecke [[Hannover]] - [[Berlin]] berücksichtigt werden. Das Leistungsangebot wurde durch die Vertaktung des Fahrplans, eine Verdichtung des Angebots und die Verlängerung der Betriebszeiten um
insgesamt 9 % ausgeweitet, einem Zuwachs von 7 Mio. Zugkilometern gegenüber dem Jahr 1997. Dadurch konnten Reiseverkürzungen von über 5 % im SPNV erreicht werden.

=== ITF 1 plus ===
[[1999]] mussten Angebotslücken wegen wegfallender Fernverkehrsleistungen im [[InterRegio]]-Netz beseitigt werden. Gleichzeitig wurde der ITF 1 an verschiedenen Stellen modifiziert. Das
Angebot wurde um weitere 3 Mio. Zugkilometer bzw. 4 % erweitert.

=== ITF 2 ===
[[2002]] folgte durch die Inbetriebnahme der [[Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main|Neubaustrecke Köln-Frankfurt]] eine grundlegende Änderung des Fahrplangefüges in NRW. Der hochwertige RE-Verkehr musste auf einigen Strecken beschleunigt werden, um konfliktfrei mit dem Fernverkehr verkehren zu können. Gleichzeitig wurde das Angebot durch zusätzliche RB-Linien ergänzt. Insgesamt erfuhr der SPNV eine Erweiterung um 11 Mio. Zugkilometer.

=== Aktuelles Angebot (2005) ===
*Seit dem [[3. April]] [[2005]] verkehrt die [[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 61 - 70|Westfalen-Bahn (RB 69)]] wieder durchgängig von Münster nach Bielefeld über Hamm.
*Am [[12. Juni]] 2005 wurde der [[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 71 - 80|Haller Willem (RB 75)]] nach 21 Jahren wieder von [[Dissen am Teutoburger Wald|Dissen]]-[[Bad Rothenfelde]] nach [[Osnabrück]] durchgebunden.

Momentan legen die Nahverkehrszüge auf den Strecken in NRW über 101 Mio. Kilometer pro Jahr zurück. Dabei wird eine Steigerung der Zugkilometer neben dem Bau neuer Strecken auch durch den effizienten Einsatz der Fahrzeuge im Rahmen des NRW-Takts erreicht. Die Ausweitung der Betriebszeiten am Abend und am Wochenende sowie die Verdichtung des Fahrplans sorgen für mehr Verbindungen und dadurch insgesamt ein verbessertes Angebot.

Bei einer Steigerung des Angebots von 1999 bis 2004 um 15 % konnte die Nachfrage auf 30 % gesteigert werden. Im gleichen Zeitraum konnte die Auslastung der Züge in NRW von 64,7 Pkm je Zkm auf 70,3 Pkm je Zkm verbessert werden.

== Nahverkehrsprodukte in NRW ==
NRW verfügt über drei zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmte Zuggattungen für den SPNV
NRW verfügt über drei zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmte Zuggattungen für den SPNV
* [[RegionalExpress]] (RE) mit 26 Linien (33 %)
* [[Regional-Express]] (RE) mit 26 Linien (33 %)
* [[Regionalbahn|RegionalBahn]] (RB) mit 57 Linien (41 %)
* [[Regionalbahn]] (RB) mit 57 Linien (41 %)
* [[S-Bahn]] mit 13 Linien (26 %)
* [[S-Bahn]] mit 13 Linien (26 %)


=== Wettbewerb ===
=== ITF 1 ===
1998 erfolgte mit der Einführung des ITF 1 für den SPNV in NRW einer der größten Fahrplanwechsel, die je in Deutschland durchgeführt wurden. Neben Verbesserungen im SPNV-Angebot war vor allem das veränderte Angebot im [[Fernverkehr]] durch Inbetriebnahme der [[Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin|Neubaustrecke Hannover–Berlin]] zu berücksichtigen. Das Leistungsangebot wurde durch die Vertaktung des Fahrplans, eine Verdichtung des Angebots und die Verlängerung der Betriebszeiten um insgesamt 9 % ausgeweitet, einen Zuwachs von 7 Mio. [[Fahrzeugkilometer|Zugkilometern]] gegenüber dem Jahr 1997. Dadurch konnten Reiseverkürzungen von über 5 % im SPNV erreicht werden.
Seit der Regionalisierung des SPNV gehört neben der Planung und Ausgestaltung des Verkehrsangebots die Bestellung der jeweiligen Linien zur Aufgabe der neun nordrhein-westfälischen Zweckverbände. In NRW bestehen derzeit flächendeckend mit allen Eisenbahnverkehrsunternehmen Verkehrsverträge mit unterschiedlichen Laufzeiten. Neun Eisenbahnverkehrsunternehmen teilen sich den Betrieb auf den Nahverkehrsstrecken in NRW. Zum Fahrplanwechsel am 19. Dezember 2005 übernahm Abellio mit Sitz in Essen den Betrieb der [[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 31 - 40|Ruhr-Lenne-Bahn (RB 40)]] und der [[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 41 - 50|Nokia-Bahn (RB 46)]].

=== Fahrzeuge in NRW ===
Moderne Fahrzeuge sorgen in NRW für mehr Qualität. Auf verschiedenen Strecken fahren RE- und RB-Züge bis zu 160 km/h schnell und sind damit eine attraktive Alternative zum Pkw. In Sachen Komfort gehören Klimaanlagen inzwischen zum Standard bei neuen Fahrzeugen.

Folgende Fahrzeuge werden im SPNV in NRW überwiegend eingesetzt
* [[Doppelstockwagen|Doppelstock]]-[[Wendezug|Wendezüge]] mit Elektro-Loks der [[Bombardier TRAXX|DB Baureihe 146]]
* Elektro-Triebzüge der [[DBAG Baureihe 425|DB Baureihen 425/435 und 426]]
* Elektro-Triebzüge der [[DBAG Baureihe 423|DB Baureihe 423/433]]
* Diesel-Triebzüge der [[DB Baureihe 628|DB Baureihe 628/928]]
* Diesel-Triebzüge der [[Bombardier Talent|DB Baureihen 643 und 644]]
* Diesel-Triebzüge der [[Alstom LHB Coradia LINT|DB Baureihen 640 und 648]]

== NRW-Tarif ==
Mit dem NRW-Tarif sollen die tariflichen Barrieren zwischen Bus und Bahn einerseits und den verschiedenen [[Verkehrsverbund|Verkehrsverbünden und -gemeinschaften]] andererseits abgebaut werden. Rechtlich ist er in Nordrhein-Westfalen Nachfolger des Nahverkehrstarifs der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]].

=== Geschichte ===
Bereits ab [[1. August]] [[2004]] werden drei Pauschalpreisfahrscheine angeboten
* das SchöneFahrtTicket NRW für eine einzige Fahrt
* das SchönerTagTicket NRW Single für beliebig viele Fahrten ab 9 Uhr
* das SchönerTagTicket NRW 5 Personen für beliebig viele Fahrten ab 9 Uhr.

Ab [[12. Juni]] [[2005]] startete der Verkauf relationsbezogener Fahrscheine. Der NRW-Tarif erweitert damit den Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn um die Möglichkeit, mit nur einem Fahrschein den [[Öffentlicher Personennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr|SPNV-Hauptlauf]] sowie den [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr|Vor- und Nachlauf (U-Bahn, Straßenbahn und Bus)]] nutzen zu können.


{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width:700px;"
=== Anwendungsbereich ===
|+ style="text-align:left;" | SPNV-Linien in NRW: ITF 1 1998
Angewandt wird der NRW-Tarif für Fahrten im Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen, die über die Tarifraum- und Tarifkragengrenzen hinaus gehen. Die bereits bestehenden Übergangstarife zwischen den Verkehrsverbünden bleiben also bestehen. Mit dem NRW-Tarif wird somit das bereits auf der Ebene der Verbund- und Gemeinschaftstarife umgesetzte Prinzip der Haus-zu-Haus-Tarifierung auf alle Nahverkehrsverbindungen in NRW ausgedehnt. Attraktiv ist der NRW-Tarif darüber hinaus für Inhaber einer [[BahnCard]].

=== Verkehrsmittel ===
Der NRW-Tarif gilt in allen [[Verkehrsmittel]]n, in denen die Verbund- oder Gemeinschaftstarife gelten.

Dazu zählen
* alle Züge des [[Nahverkehr]]s in NRW
*: die [[RegionalExpress]]-Züge
*: die [[RegionalBahn]]en
*: die [[S-Bahn]]en
:: (siehe [[Liste der SPNV-Linien in NRW|SPNV-Linien in NRW]])
* alle [[Stadtbahn|Stadt-]] und [[Straßenbahn]]en in NRW
:: einschl. der [[Wuppertaler Schwebebahn]], der [[H-Bahn#Dortmund|H-Bahn]] in [[Dortmund]] sowie dem [[H-Bahn#Düseldorf|SkyTrain]] am [[Flughafen Düsseldorf International|Flughafen Düsseldorf]]
* alle [[Buslinie]]n (auch [[O-Bus]]se in Solingen).

Der NRW-Tarif gilt grundsätzlich nicht in den Zügen des [[Fernverkehr]]s und auf einigen Buslinien (z.B. [[Nachtbus]]se in [[Bielefeld]]).

=== Fahrscheinarten ===
Der NRW-Tarif unterscheidet zwei Fahrscheinarten:
* Relationsbezogene Fahrscheine, die nur auf einem festgelegten Reiseweg gelten. Vor- und Nachlauf sind immer inbegriffen.
* Pauschalpreisfahrscheine, die nicht an einen konkreten Reiseweg gebunden sind. Sie berechtigen innerhalb der Geltungsdauer entweder zu beliebig vielen Fahrten oder zu einer einzigen Fahrt im NRW-Nahverkehr.


'''Fahrscheine des NRW-Tarifs'''

{| {{prettytable}} border=1
|----- bgcolor="#C0C0C0"
! Zweck
! Fahrscheinart
! Relations-<br>bezogen
! Pauschal-<br>preis
|-
|-
! Linie
|| '''Für eine Fahrt''' || SchöneReiseTicket Einzelfahrt (Erwachsene / Kind) || align="center" | '''X''' ||
! Linienname
! Linienweg
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|1}} || ''NRW-Express'' || Aachen – Düren – Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm – Bielefeld
|| || SchöneFahrtTicket NRW (Erwachsene / Kind) || || align="center" | '''X'''
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|2}} || ''Haard-Express'' || Essen – Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Recklinghausen – Haltern – Münster
|| || SchöneReiseTicket Rad Einzelfahrt || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|3}} || ''Rhein-Emscher-Express'' || (Köln als {{Bahnlinie|RB|21}} –) Mönchengladbach – Krefeld – Oberhausen – Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Herne – Castrop-Rauxel – Dortmund – Hamm
|| || SchöneReiseTicket Gruppe Einzelfahrt || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|4}} || ''Wupper-Express'' || Aachen – Mönchengladbach – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – Schwerte – Unna – Hamm
|| || AnschlussTicket Einzelfahrt (Erwachsene / Kind) || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|5}} || ''Rhein-Express'' || Emmerich – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz
|| '''Für Hin- und Rückfahrt''' || SchöneReiseTicket Hin&Rück (Erwachsene / Kind) || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|6}} || ''Rhein-Wupper-Express'' || Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal – Solingen-Ohligs – Köln – Bonn – Koblenz
|| || SchöneReiseTicket Rad Hin&Rück || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|7}} || ''Rhein-Münsterland-Express'' || Münster – Hamm – Unna – Schwerte – Hagen – Wuppertal – Solingen-Ohligs – Köln – Düren
|| || SchöneReiseTicket Gruppe Hin&Rück || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|8}} || ''Rhein-Holland-Express'' || Venlo – Mönchengladbach – Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel – Koblenz
|| || AnschlussTicket Hin&Rück (Erwachsene / Kind) || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|9}} || ''Rhein-Sieg-Express'' || Krefeld – Neuss – Köln – Troisdorf – Au (Sieg) – Betzdorf – Siegen – Dillenburg – Wetzlar – Gießen
|| '''Für einen Tag''' || SchönerTagTicket NRW Single || || align="center" | '''X'''
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|10}} || ''Niers-Express'' || Kleve – Geldern – Krefeld – Düsseldorf
|| || SchönerTagTicket NRW 5 Personen || || align="center" | '''X'''
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|11}} || ''Westfalen-Express'' || Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm (– Bielefeld)
|| '''Für eine Woche''' || SchöneWocheTicket || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|14}} || ''Der Borkener'' || Essen – Bottrop – Gladbeck West – Dorsten – Borken
|| '''Für einen Monat''' || SchönerMonatTicket || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|17}} || ''Sauerland-Express'' || Hagen – Schwerte – Fröndenberg – Arnsberg – Bestwig – Brilon Wald – Meschede – Warburg – Kassel
|| || SchönerMonatTicket Abo || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|18}} || ''Rhein-Erft-Express'' || Mönchengladbach – Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel – Koblenz
|| || SchönerMonatTicket AZuBi || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|19}} || ''Hellweg-Express'' || Dortmund – Unna – Soest – Paderborn – Altenbeken – Warburg
|| || SchönerMonatTicket AZuBi Abo || align="center" | '''X''' ||
|-
|-
| {{Bahnlinie|RE|20}} || ''Eifel-Saar-Express'' || Köln – Euskirchen – Kall – Gerolstein – Trier – Saarbrücken
|| '''Für ein Jahr''' || SchönesJahrTicket || || align="center" | '''X'''
|-
|-
| {{Bahnlinie|RB|21}} || ''Grenzland-Bahn'' || Köln – Düren – Aachen – Mönchengladbach (– Hamm als {{Bahnlinie|RE|3}})
|| '''Für den Ferienzeitraum''' || SchöneFerienTicket || || align="center" | '''X'''
|-
| {{Bahnlinie|RE|22}} || ''Eifel-Express'' || Köln – Euskirchen – Kall – Gerolstein
|-
| {{Bahnlinie|RB|23}} || ''Voreifel-Bahn'' || Bonn – Euskirchen – Bad Münstereifel
|-
| {{Bahnlinie|RB|24}} || ''Eifel-Bahn'' || Köln – Euskirchen – Kall – Gerolstein
|-
| {{Bahnlinie|RB|25}} || ''Oberbergische Bahn'' || Köln – Overath – Gummersbach
|-
| {{Bahnlinie|RB|26}} || ''Rurtal-Bahn'' || Düren – Jülich
|-
| {{Bahnlinie|RB|27}} || ''Rurtal-Bahn'' || Düren – Heimbach
|-
| {{Bahnlinie|RB|28}} || ''Euregio-Bahn'' || Aachen – Heerlen
|-
| {{Bahnlinie|RB|30}} || ''Der Klever'' || Krefeld – Kerken – Geldern – Kleve
|-
| {{Bahnlinie|RB|31}} || ''Der Niederrheiner'' || Duisburg – Moers – Xanten
|-
| {{Bahnlinie|RB|32}} || ''Der Bocholter'' || Wesel – Bocholt
|-
| {{Bahnlinie|RB|33}} || ''Rhein-Niers-Bahn'' || Mönchengladbach – Krefeld – Duisburg – Wesel
|-
| {{Bahnlinie|RB|34}} || ''Der Neandertaler'' || Düsseldorf – Mettmann
|-
| {{Bahnlinie|RB|35}} || ''Der Weseler'' || Duisburg – Wesel
|-
| {{Bahnlinie|RB|36}} || ''Der Ruhrorter'' || Duisburg-Ruhrort – Oberhausen
|-
| {{Bahnlinie|RB|37}} || ''Der Wedauer'' || Duisburg – Duisburg-Entenfang
|-
| {{Bahnlinie|RB|38}} || ''Erft-Bahn'' || (Köln –) Horrem – Bedburg – Grevenbroich – Neuss (– Düsseldorf)
|-
| {{Bahnlinie|RB|39}} || ''Schwalm-Nette-Bahn'' || Mönchengladbach – Dalheim
|-
| {{Bahnlinie|RB|40}} || ''Ruhr-Lenne-Bahn'' || Essen – Bochum – Witten – Hagen – Iserlohn
|-
| {{Bahnlinie|RB|42}} || ''Haard-Bahn'' || Essen – Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Recklinghausen – Haltern – Münster
|-
| {{Bahnlinie|RB|43}} || ''Emschertal-Bahn'' || Dortmund – Castrop-Rauxel Süd – Herne – Wanne-Eickel – Gladbeck Ost – Dorsten
|-
| {{Bahnlinie|RB|44}} || ''Der Dorstener'' || Oberhausen – Bottrop – Gladbeck West – Dorsten
|-
| {{Bahnlinie|RB|45}} || ''Der Coesfelder'' || Coesfeld – Dorsten
|-
| {{Bahnlinie|RB|46}} || ''Nokia-Bahn'' || Bochum – Wanne-Eickel – Gelsenkirchen
|-
| {{Bahnlinie|RB|47}} || ''Der Müngstener'' || Wuppertal – Remscheid – Solingen
|-
| {{Bahnlinie|RB|49}} || ''Niederbergische Bahn'' || Wuppertal – Velbert-Langenberg – Essen
|-
| {{Bahnlinie|RB|50}} || ''Der Lünener'' || Dortmund – Lünen – Münster
|-
| {{Bahnlinie|RB|51}} || ''Westmünsterland-Bahn'' || Dortmund – Lünen – Coesfeld – Gronau
|-
| {{Bahnlinie|RB|52}} || ''Volmetal-Bahn'' || Dortmund – Hagen – Lüdenscheid
|-
| {{Bahnlinie|RB|53}} || ''Ardey-Bahn'' || Dortmund – Schwerte – Iserlohn
|-
| {{Bahnlinie|RB|54}} || ''Hönnetal-Bahn'' || Unna – Fröndenberg – Menden – Neuenrade
|-
| {{Bahnlinie|RB|55}} || ''Der Winterberger'' || Bestwig – Winterberg
|-
| {{Bahnlinie|RB|56}} || ''Upland-Bahn'' || Brilon Wald – Willingen – Korbach
|-
| {{Bahnlinie|RE|57}} || ''Ruhrtal-Express'' || Schwerte – Fröndenberg – Arnsberg – Bestwig – Brilon Wald – Meschede
|-
| {{Bahnlinie|RB|59}} || ''Hellweg-Bahn'' || Dortmund – Unna – Soest – Paderborn
|-
| {{Bahnlinie|RE|60}} || ''Ems-Leine-Express'' || Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Minden – Hannover
|-
| {{Bahnlinie|RB|61}} || ''Wiehengebirgsbahn'' || Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld
|-
| {{Bahnlinie|RB|62}} || ''Der Cherusker'' || Rheine – Osnabrück – Herford – Lage – Detmold – Altenbeken – Paderborn
|-
| {{Bahnlinie|RB|63}} || ''Baumberge-Bahn'' || Münster – Coesfeld
|-
| {{Bahnlinie|RB|64}} || ''Euregio-Bahn (Westfalen)'' || Münster – Gronau
|-
| {{Bahnlinie|RE|65}} || ''Emsland-Express'' || Münster – Rheine – Lingen – Meppen – Leer – Emden
|-
| {{Bahnlinie|RB|66}} || ''Teuto-Bahn'' || Münster – Osnabrück
|-
| {{Bahnlinie|RB|67}} || ''Der Warendorfer'' || Münster – Warendorf – Bielefeld
|-
| {{Bahnlinie|RB|69}} || ''Ems-Lippe-Bahn'' || Rheine – Münster – Hamm – Soest – Paderborn
|-
| {{Bahnlinie|RE|70}} || ''Weser-Leine-Express'' || Bielefeld – Herford – Minden – Hannover
|-
| {{Bahnlinie|RB|71}} || ''Ravensberger Bahn'' || Bielefeld – Herford – Bünde – Rahden
|-
| {{Bahnlinie|RB|72}} || ''Ostwestfalen-Bahn'' || Bielefeld – Herford – Lage – Detmold – Altenbeken – Paderborn
|-
| {{Bahnlinie|RB|73}} || ''Lipperländer'' || Bielefeld – Lage – Lemgo
|-
| {{Bahnlinie|RB|74}} || ''Senne-Bahn'' || Bielefeld – Sennestadt – Paderborn
|-
| {{Bahnlinie|RB|75}} || ''Haller Wilhelm'' || Bielefeld – Halle – Dissen-Bad Rothenfelde
|-
| {{Bahnlinie|RE|76}} || ''Weser-Aller-Express'' || Bielefeld – Herford – Minden – Nienburg – Verden (Aller) – Rotenburg (Wümme)
|-
| {{Bahnlinie|RB|77}} || ''Weser-Bahn'' || Herford – Vlotho – Hameln – Hildesheim
|-
| {{Bahnlinie|RE|82}} || ''Der Leineweber'' || Bielefeld – Lage – Detmold – Altenbeken
|-
| {{Bahnlinie|SE|83}} || ''Weserbergland-Bahn'' || Paderborn – Bad Pyrmont – Hameln – Hannover
|-
| {{Bahnlinie|RB|84}} || ''Egge-Bahn'' || Paderborn – Altenbeken – Ottbergen – Holzminden – Kreiensen
|-
| {{Bahnlinie|RB|85}} || ''Oberweser-Bahn'' || Ottbergen – Bodenfelde – Göttingen
|-
| {{Bahnlinie|RB|86}} || ''Solling-Bahn'' || Ottbergen – Bodenfelde – Northeim
|-
| {{Bahnlinie|RB|91}} || ''Ruhr-Sieg-Bahn'' || Hagen – Altena – Werdohl – Finnentrop – Altenhundem – Kreuztal – Siegen – Betzdorf – Au (Sieg)
|-
| {{Bahnlinie|RB|92}} || ''Biggesee-Express'' || Finnentrop – Olpe
|-
| {{Bahnlinie|RB|93}} || ''Rothaar-Bahn'' || Siegen – Kreuztal – Erndtebrück – Bad Berleburg
|-
| {{Bahnlinie|RB|94}} || ''Obere Lahntal-Bahn'' || Erndtebrück – Laasphe
|-
| {{Bahnlinie|RB|95}} || ''Sieg-Dill-Bahn'' || Siegen – Haiger – Dillenburg
|-
| {{Bahnlinie|RB|96}} || ''Hellertal-Bahn'' || Betzdorf – Haiger – Dillenburg
|-
| {{Bahnlinie|RB|98}} || ''Westerwälder Bahn'' || Au (Sieg) – Altenkirchen – Limburg
|-
| {{Bahnlinie|S|1}} || || Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg (– Düsseldorf Flughafen –) Düsseldorf
|-
| {{Bahnlinie|S|2}} || || Dortmund – Castrop-Rauxel – Herne {– Recklinghausen} / {– Wanne-Eickel – Gelsenkirchen [– Essen] / [– Oberhausen – Duisburg]}
|-
| {{Bahnlinie|S|3}} || || Hattingen – Essen – Oberhausen
|-
| {{Bahnlinie|S|4}} || || Dortmund-Lütgendortmund – Dortmund-Stadthaus – Unna
|-
| {{Bahnlinie|S|5}} || || Dortmund – Witten – Hagen
|-
| {{Bahnlinie|S|6}} || || Köln – Langenfeld – Düsseldorf – Ratingen – Essen
|-
| {{Bahnlinie|S|7}} || || Düsseldorf-Flughafen – Düsseldorf – Hilden – Solingen-Ohligs
|-
| {{Bahnlinie|S|8}} || || Hagen – Gevelsberg – Wuppertal – Erkrath – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach
|-
| {{Bahnlinie|S|9}} || || Essen – Bottrop – Gladbeck West – Marl – Haltern
|-
| {{Bahnlinie|S|11}} || || Bergisch Gladbach – Köln – Neuss – Düsseldorf (– Wuppertal-Vohwinkel)
|-
| {{Bahnlinie|S|12}} || || Köln – Troisdorf – Hennef – Au (Sieg)
|}
|}


=== Tarifbildungsprinzip ===
=== ITF 1 plus ===
1999 mussten [[Angebotslücke]]n wegen wegfallender Fernverkehrsleistungen im [[Interregio (Deutschland)|Interregio]]-Netz beseitigt werden. Gleichzeitig wurde der ITF 1 an verschiedenen Stellen modifiziert. Das Angebot wurde um weitere 3 Mio. Zugkilometer bzw. 4 % erweitert.
Der NRW-Tarif gilt stets von „Haus zu Haus“. Der Fahrschein schließt hierzu wie bei den Verbund- und Gemeinschaftstarifen ein:
* die Fahrt von der Starthaltestelle mit dem Bus, der Straßenbahn oder der Stadtbahn (kommunaler Vorlauf)
* die Fahrt mit einem Zug des Nahverkehrs zum Zielbahnhof (SPNV-Hauptlauf)
* die Fahrt mit dem Bus, der Straßenbahn oder der Stadtbahn zur Zielhaltestelle (kommunaler Nachlauf).


=== Fahrscheinkauf ===
=== ITF 2 ===
2002 folgte durch die Inbetriebnahme der [[Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main|Neubaustrecke Köln-Frankfurt]] eine grundlegende Änderung des Fahrplangefüges in NRW. Der hochwertige RE-Verkehr musste auf einigen Strecken beschleunigt werden, um konfliktfrei mit dem Fernverkehr verkehren zu können. Gleichzeitig wurde das Angebot durch zusätzliche RB-Linien ergänzt. Insgesamt erfuhr der SPNV eine Erweiterung um 11 Mio. Zugkilometer.
Die Vertriebswege sind je nach Fahrscheinart unterschiedlich
* Relationsbezogene Fahrscheine des NRW-Tarifs werden zur Zeit nur in den ReiseZentren und über die Automaten der Deutschen Bahn verkauft.
''Hier setzt auch die Kritik der Fahrgastverbände an. Dieser Einschränkung wegen betrachten sie den relationsbezogenen NRW-Tarif auch nur als eine Zwischenstufe auf den Weg zu einem landesweiten Tarifverbund in NRW.''
* Pauschalpreis Fahrscheine werden durch alle Verkehrsunternehmen in NRW und im Internet unter [http://www.nahverkehr.nrw.de/ Der neue Nahverkehr in NRW] verkauft.


=== Aktuelles Angebot (ab 2005) ===
== Infrastruktur ==
Momentan legen die Nahverkehrszüge in NRW über 101 Mio. Kilometer pro Jahr zurück. Dabei wird eine Steigerung der Zugkilometer neben dem Bau neuer Strecken auch durch den effizienten Einsatz der Fahrzeuge im Rahmen des NRW-Takts erreicht. Die Ausweitung der Betriebszeiten am Abend und am Wochenende sowie die Verdichtung des Fahrplans sorgen für mehr Verbindungen und dadurch insgesamt ein verbessertes Angebot.
Qualität und Sicherheit beginnen bereits an den Zugangsstellen, den [[Bahnhof|Bahnhöfen]] und [[Haltepunkt]]en. Zusammen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen wird der von den Fahrgästen gewünschte Standard mit Unterstützung des Landes an immer mehr Stellen hergestellt.

Bei einer Steigerung des Angebots von 1999 bis 2004 um 15 % konnte die Nachfrage auf 30 % gesteigert werden. Im gleichen Zeitraum konnte die Auslastung der Züge in NRW von 64,7 Pkm je Zkm auf 70,3 Pkm je Zkm verbessert werden.

* Seit dem 3. April 2005 verkehrt die [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 60–69|RB 69]] ''Westfalen-Bahn'' (heute: ''Ems-Börde-Bahn'') wieder durchgängig von Münster nach Bielefeld über Hamm.
* Am 12. Juni 2005 wurde der niedersächsische Abschnitt des [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 70–79|RB 75]] ''[[Haller Willem]]'' zwischen [[Dissen am Teutoburger Wald|Dissen]]-[[Bad Rothenfelde]] und [[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]] nach 21 Jahren wieder eröffnet.
* Ende 2019 wurde der [[Rhein-Haard-Express]] bis Osnabrück verlängert.
* Gleichzeitig wurde [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Taktumstellung 2019|der Takt]] im Bereich [[S-Bahn Rhein-Ruhr]] verändert.

== Infrastruktur und Qualität ==
Die Qualität eines öffentlichen Nahverkehrsangebotes wird in hohem Maße durch den Einsatz von modernen und komfortablen Fahrzeugen bestimmt. Qualität und Sicherheit beginnen aber bereits an den Zugangsstellen, den [[Bahnhof|Bahnhöfen]] und [[Haltepunkt]]en. Zusammen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen wird der von den Fahrgästen gewünschte Standard mit Unterstützung des Landes an immer mehr Stellen hergestellt. Neben den in den Verkehrsverträgen bereits festgelegten Qualitätsstandards führen die Verkehrsunternehmen von sich aus Verbesserungen zur Steigerung der Qualität durch.


== Qualität ==
Neben den in den Verkehrsverträgen bereits festgelegten Qualitätsstandards führen die Verkehrsunternehmen von sich aus Verbesserungen zur Steigerung der Qualität durch.
Verbesserungen können in erster Linie erzielt werden durch
Verbesserungen können in erster Linie erzielt werden durch
* Pünktlichkeit
* Pünktlichkeit,
* [[Fahrgastinformation]] und Auskunftsqualität,
* Information
* Servicequalität,
* komfortable Reisebedingungen
* Sauberkeit,
* Servicequalität
* komfortable Reisebedingungen,
* Sauberkeit
* intakte Fahrzeug- und Haltestelleneinrichtungen,
* Auskunftsqualität
* sichere Beförderung
* sichere Beförderung.
Einen besonderen Service stellt die landesweit einheitliche Auskunftsnummer dar (''Die Schlaue Nummer'': 0 180 3/50 40 30).
* intakte Fahrzeug- und Haltestelleneinrichtung.


=== Fahrzeuge ===
Einen besonderen Service stellt die „Die Schlaue Nummer“ dar, eine landesweit einheitliche Auskunftsnummer unter 0 180 3/50 40 30 (9 Cent pro Minute).
Moderne Fahrzeuge sorgen in NRW für mehr Qualität. Auf verschiedenen Strecken fahren RE- und RB-Züge bis zu 160 km/h schnell und sind damit eine attraktive Alternative zum Pkw. In Sachen Komfort gehören Klimaanlagen inzwischen zum Standard bei neuen Fahrzeugen.

Folgende Fahrzeuge werden im SPNV in NRW überwiegend eingesetzt:
* [[Doppelstockwagen|Doppelstock]]-[[Wendezug|Wendezüge]] mit Elektro-Loks der [[Bombardier TRAXX#Baureihe 146.0|Baureihe 146]]
*Doppelstock-Elektro-Triebzüge der [[Baureihe 462]]
* Elektro-Triebzüge der [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihen 425/435 und 426]]
* Elektro-Triebzüge der [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423/433]]
* Elektro-Triebzüge der [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422/432]]
* Elektro-Triebzüge Typ [[Stadler FLIRT]]
* Diesel-Triebzüge der [[DB-Baureihe 628|Baureihe 628/928]]
* Diesel-Triebzüge Typ [[Bombardier Talent]] (Baureihen 643/644)
* Diesel-Triebzüge Typ [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (Baureihe 648) und [[Alstom Coradia LINT#LINT 27|Alstom Coradia LINT 27]] (Baureihe 640)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen]]
* [[Portal:Bahn]]
* [[Liste deutscher Eisenbahngesellschaften]]
* [[Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland]]
* [[Liste der deutschen Kursbuchstrecken]]
* [[Liste der SPNV-Linien in NRW]]
* [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]
* [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]
* [[Geschichte der Eisenbahn in Deutschland]]
* [[Liste der ersten deutschen Eisenbahnen bis 1870]]
* [[Liste der ersten Eisenbahnen in Nordrhein-Westfalen bis 1930]]


== Weblinks ==
[[Kategorie:ÖPNV]]
* [https://www.kcitf-nrw.de/nrw-takt/ Informationen zum NRW-Takt] beim ''Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan NRW'' (KC ITF NRW)
[[Kategorie:Schienenverkehr (Deutschland)]]

{{SORTIERUNG:Nrw-Takt}}
[[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Schienenverkehr (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Schienenpersonenverkehr]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 20:36 Uhr

Der NRW-Takt stellt das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen dar. Die Grundlage bildet ein integraler Taktfahrplan (ITF), der von der Firma SMA und Partner, Zürich, im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen und in Abstimmung mit den Zweckverbänden, den Aufgabenträgern für den SPNV, entwickelt wurde.

Seit der Regionalisierung des SPNV gehört neben der Planung und Ausgestaltung des Verkehrsangebots die Bestellung der jeweiligen Linien zur Aufgabe der neun nordrhein-westfälischen Zweckverbände. In NRW bestehen derzeit flächendeckend mit allen Eisenbahnverkehrsunternehmen Verkehrsverträge mit unterschiedlichen Laufzeiten. Neun Eisenbahnverkehrsunternehmen teilen sich den Betrieb auf den Nahverkehrsstrecken in NRW.

Fahrplanangebot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nahverkehrsprodukte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NRW verfügt über drei zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmte Zuggattungen für den SPNV

1998 erfolgte mit der Einführung des ITF 1 für den SPNV in NRW einer der größten Fahrplanwechsel, die je in Deutschland durchgeführt wurden. Neben Verbesserungen im SPNV-Angebot war vor allem das veränderte Angebot im Fernverkehr durch Inbetriebnahme der Neubaustrecke Hannover–Berlin zu berücksichtigen. Das Leistungsangebot wurde durch die Vertaktung des Fahrplans, eine Verdichtung des Angebots und die Verlängerung der Betriebszeiten um insgesamt 9 % ausgeweitet, einen Zuwachs von 7 Mio. Zugkilometern gegenüber dem Jahr 1997. Dadurch konnten Reiseverkürzungen von über 5 % im SPNV erreicht werden.

SPNV-Linien in NRW: ITF 1 1998
Linie Linienname Linienweg
RE 1 NRW-Express Aachen – Düren – Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm – Bielefeld
RE 2 Haard-Express Essen – Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Recklinghausen – Haltern – Münster
RE 3 Rhein-Emscher-Express (Köln als RB 21 –) Mönchengladbach – Krefeld – Oberhausen – Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Herne – Castrop-Rauxel – Dortmund – Hamm
RE 4 Wupper-Express Aachen – Mönchengladbach – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – Schwerte – Unna – Hamm
RE 5 Rhein-Express Emmerich – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz
RE 6 Rhein-Wupper-Express Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal – Solingen-Ohligs – Köln – Bonn – Koblenz
RE 7 Rhein-Münsterland-Express Münster – Hamm – Unna – Schwerte – Hagen – Wuppertal – Solingen-Ohligs – Köln – Düren
RE 8 Rhein-Holland-Express Venlo – Mönchengladbach – Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel – Koblenz
RE 9 Rhein-Sieg-Express Krefeld – Neuss – Köln – Troisdorf – Au (Sieg) – Betzdorf – Siegen – Dillenburg – Wetzlar – Gießen
RE 10 Niers-Express Kleve – Geldern – Krefeld – Düsseldorf
RE 11 Westfalen-Express Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm (– Bielefeld)
RE 14 Der Borkener Essen – Bottrop – Gladbeck West – Dorsten – Borken
RE 17 Sauerland-Express Hagen – Schwerte – Fröndenberg – Arnsberg – Bestwig – Brilon Wald – Meschede – Warburg – Kassel
RE 18 Rhein-Erft-Express Mönchengladbach – Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel – Koblenz
RE 19 Hellweg-Express Dortmund – Unna – Soest – Paderborn – Altenbeken – Warburg
RE 20 Eifel-Saar-Express Köln – Euskirchen – Kall – Gerolstein – Trier – Saarbrücken
RB 21 Grenzland-Bahn Köln – Düren – Aachen – Mönchengladbach (– Hamm als RE 3)
RE 22 Eifel-Express Köln – Euskirchen – Kall – Gerolstein
RB 23 Voreifel-Bahn Bonn – Euskirchen – Bad Münstereifel
RB 24 Eifel-Bahn Köln – Euskirchen – Kall – Gerolstein
RB 25 Oberbergische Bahn Köln – Overath – Gummersbach
RB 26 Rurtal-Bahn Düren – Jülich
RB 27 Rurtal-Bahn Düren – Heimbach
RB 28 Euregio-Bahn Aachen – Heerlen
RB 30 Der Klever Krefeld – Kerken – Geldern – Kleve
RB 31 Der Niederrheiner Duisburg – Moers – Xanten
RB 32 Der Bocholter Wesel – Bocholt
RB 33 Rhein-Niers-Bahn Mönchengladbach – Krefeld – Duisburg – Wesel
RB 34 Der Neandertaler Düsseldorf – Mettmann
RB 35 Der Weseler Duisburg – Wesel
RB 36 Der Ruhrorter Duisburg-Ruhrort – Oberhausen
RB 37 Der Wedauer Duisburg – Duisburg-Entenfang
RB 38 Erft-Bahn (Köln –) Horrem – Bedburg – Grevenbroich – Neuss (– Düsseldorf)
RB 39 Schwalm-Nette-Bahn Mönchengladbach – Dalheim
RB 40 Ruhr-Lenne-Bahn Essen – Bochum – Witten – Hagen – Iserlohn
RB 42 Haard-Bahn Essen – Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Recklinghausen – Haltern – Münster
RB 43 Emschertal-Bahn Dortmund – Castrop-Rauxel Süd – Herne – Wanne-Eickel – Gladbeck Ost – Dorsten
RB 44 Der Dorstener Oberhausen – Bottrop – Gladbeck West – Dorsten
RB 45 Der Coesfelder Coesfeld – Dorsten
RB 46 Nokia-Bahn Bochum – Wanne-Eickel – Gelsenkirchen
RB 47 Der Müngstener Wuppertal – Remscheid – Solingen
RB 49 Niederbergische Bahn Wuppertal – Velbert-Langenberg – Essen
RB 50 Der Lünener Dortmund – Lünen – Münster
RB 51 Westmünsterland-Bahn Dortmund – Lünen – Coesfeld – Gronau
RB 52 Volmetal-Bahn Dortmund – Hagen – Lüdenscheid
RB 53 Ardey-Bahn Dortmund – Schwerte – Iserlohn
RB 54 Hönnetal-Bahn Unna – Fröndenberg – Menden – Neuenrade
RB 55 Der Winterberger Bestwig – Winterberg
RB 56 Upland-Bahn Brilon Wald – Willingen – Korbach
RE 57 Ruhrtal-Express Schwerte – Fröndenberg – Arnsberg – Bestwig – Brilon Wald – Meschede
RB 59 Hellweg-Bahn Dortmund – Unna – Soest – Paderborn
RE 60 Ems-Leine-Express Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Minden – Hannover
RB 61 Wiehengebirgsbahn Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld
RB 62 Der Cherusker Rheine – Osnabrück – Herford – Lage – Detmold – Altenbeken – Paderborn
RB 63 Baumberge-Bahn Münster – Coesfeld
RB 64 Euregio-Bahn (Westfalen) Münster – Gronau
RE 65 Emsland-Express Münster – Rheine – Lingen – Meppen – Leer – Emden
RB 66 Teuto-Bahn Münster – Osnabrück
RB 67 Der Warendorfer Münster – Warendorf – Bielefeld
RB 69 Ems-Lippe-Bahn Rheine – Münster – Hamm – Soest – Paderborn
RE 70 Weser-Leine-Express Bielefeld – Herford – Minden – Hannover
RB 71 Ravensberger Bahn Bielefeld – Herford – Bünde – Rahden
RB 72 Ostwestfalen-Bahn Bielefeld – Herford – Lage – Detmold – Altenbeken – Paderborn
RB 73 Lipperländer Bielefeld – Lage – Lemgo
RB 74 Senne-Bahn Bielefeld – Sennestadt – Paderborn
RB 75 Haller Wilhelm Bielefeld – Halle – Dissen-Bad Rothenfelde
RE 76 Weser-Aller-Express Bielefeld – Herford – Minden – Nienburg – Verden (Aller) – Rotenburg (Wümme)
RB 77 Weser-Bahn Herford – Vlotho – Hameln – Hildesheim
RE 82 Der Leineweber Bielefeld – Lage – Detmold – Altenbeken
SE 83 Weserbergland-Bahn Paderborn – Bad Pyrmont – Hameln – Hannover
RB 84 Egge-Bahn Paderborn – Altenbeken – Ottbergen – Holzminden – Kreiensen
RB 85 Oberweser-Bahn Ottbergen – Bodenfelde – Göttingen
RB 86 Solling-Bahn Ottbergen – Bodenfelde – Northeim
RB 91 Ruhr-Sieg-Bahn Hagen – Altena – Werdohl – Finnentrop – Altenhundem – Kreuztal – Siegen – Betzdorf – Au (Sieg)
RB 92 Biggesee-Express Finnentrop – Olpe
RB 93 Rothaar-Bahn Siegen – Kreuztal – Erndtebrück – Bad Berleburg
RB 94 Obere Lahntal-Bahn Erndtebrück – Laasphe
RB 95 Sieg-Dill-Bahn Siegen – Haiger – Dillenburg
RB 96 Hellertal-Bahn Betzdorf – Haiger – Dillenburg
RB 98 Westerwälder Bahn Au (Sieg) – Altenkirchen – Limburg
S 1 Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg (– Düsseldorf Flughafen –) Düsseldorf
S 2 Dortmund – Castrop-Rauxel – Herne {– Recklinghausen} / {– Wanne-Eickel – Gelsenkirchen [– Essen] / [– Oberhausen – Duisburg]}
S 3 Hattingen – Essen – Oberhausen
S 4 Dortmund-Lütgendortmund – Dortmund-Stadthaus – Unna
S 5 Dortmund – Witten – Hagen
S 6 Köln – Langenfeld – Düsseldorf – Ratingen – Essen
S 7 Düsseldorf-Flughafen – Düsseldorf – Hilden – Solingen-Ohligs
S 8 Hagen – Gevelsberg – Wuppertal – Erkrath – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach
S 9 Essen – Bottrop – Gladbeck West – Marl – Haltern
S 11 Bergisch Gladbach – Köln – Neuss – Düsseldorf (– Wuppertal-Vohwinkel)
S 12 Köln – Troisdorf – Hennef – Au (Sieg)

1999 mussten Angebotslücken wegen wegfallender Fernverkehrsleistungen im Interregio-Netz beseitigt werden. Gleichzeitig wurde der ITF 1 an verschiedenen Stellen modifiziert. Das Angebot wurde um weitere 3 Mio. Zugkilometer bzw. 4 % erweitert.

2002 folgte durch die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln-Frankfurt eine grundlegende Änderung des Fahrplangefüges in NRW. Der hochwertige RE-Verkehr musste auf einigen Strecken beschleunigt werden, um konfliktfrei mit dem Fernverkehr verkehren zu können. Gleichzeitig wurde das Angebot durch zusätzliche RB-Linien ergänzt. Insgesamt erfuhr der SPNV eine Erweiterung um 11 Mio. Zugkilometer.

Aktuelles Angebot (ab 2005)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Momentan legen die Nahverkehrszüge in NRW über 101 Mio. Kilometer pro Jahr zurück. Dabei wird eine Steigerung der Zugkilometer neben dem Bau neuer Strecken auch durch den effizienten Einsatz der Fahrzeuge im Rahmen des NRW-Takts erreicht. Die Ausweitung der Betriebszeiten am Abend und am Wochenende sowie die Verdichtung des Fahrplans sorgen für mehr Verbindungen und dadurch insgesamt ein verbessertes Angebot.

Bei einer Steigerung des Angebots von 1999 bis 2004 um 15 % konnte die Nachfrage auf 30 % gesteigert werden. Im gleichen Zeitraum konnte die Auslastung der Züge in NRW von 64,7 Pkm je Zkm auf 70,3 Pkm je Zkm verbessert werden.

Infrastruktur und Qualität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualität eines öffentlichen Nahverkehrsangebotes wird in hohem Maße durch den Einsatz von modernen und komfortablen Fahrzeugen bestimmt. Qualität und Sicherheit beginnen aber bereits an den Zugangsstellen, den Bahnhöfen und Haltepunkten. Zusammen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen wird der von den Fahrgästen gewünschte Standard mit Unterstützung des Landes an immer mehr Stellen hergestellt. Neben den in den Verkehrsverträgen bereits festgelegten Qualitätsstandards führen die Verkehrsunternehmen von sich aus Verbesserungen zur Steigerung der Qualität durch.

Verbesserungen können in erster Linie erzielt werden durch

  • Pünktlichkeit,
  • Fahrgastinformation und Auskunftsqualität,
  • Servicequalität,
  • Sauberkeit,
  • komfortable Reisebedingungen,
  • intakte Fahrzeug- und Haltestelleneinrichtungen,
  • sichere Beförderung.

Einen besonderen Service stellt die landesweit einheitliche Auskunftsnummer dar (Die Schlaue Nummer: 0 180 3/50 40 30).

Moderne Fahrzeuge sorgen in NRW für mehr Qualität. Auf verschiedenen Strecken fahren RE- und RB-Züge bis zu 160 km/h schnell und sind damit eine attraktive Alternative zum Pkw. In Sachen Komfort gehören Klimaanlagen inzwischen zum Standard bei neuen Fahrzeugen.

Folgende Fahrzeuge werden im SPNV in NRW überwiegend eingesetzt: